DE102007050103A1 - Fahrzeug mit Zusatzbatterie - Google Patents

Fahrzeug mit Zusatzbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102007050103A1
DE102007050103A1 DE200710050103 DE102007050103A DE102007050103A1 DE 102007050103 A1 DE102007050103 A1 DE 102007050103A1 DE 200710050103 DE200710050103 DE 200710050103 DE 102007050103 A DE102007050103 A DE 102007050103A DE 102007050103 A1 DE102007050103 A1 DE 102007050103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
battery unit
battery
connections
unit connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710050103
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Gugg
Jan Staedter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200710050103 priority Critical patent/DE102007050103A1/de
Publication of DE102007050103A1 publication Critical patent/DE102007050103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug, mit einer ersten im Fahrzeug angeordneten Batterieeinheit, die an ein elektrisches Bordnetz des Fahrzeugs angeschlossen ist. Die erste Batterieeinheit und/oder das elektrische Bordnetz weist mindestens einen elektrischen Anschluss auf, über den mindestens eine zweite Batterieeinheit anschließbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Hybridfahrzeuge sind mit einer Batterie ausgestattet, die eine größere Kapazität aufweist als die Batterie vergleichbarer herkömmlicher Fahrzeuge. Die Batterie ist fest in das Fahrzeug eingebaut und beansprucht aufgrund ihrer größeren Kapazität einen vergleichsweise großen Bauraum. Bei manchen Hybridfahrzeugen ist die Batterie im Kofferraum angeordnet, wodurch sich im Vergleich zu entsprechenden herkömmlichen Fahrzeugen das verfügbare Kofferraumvolumen verringert. Die Vorteilhaftigkeit von Hybridfahrzeugen im Vergleich zu entsprechenden herkömmlichen Fahrzeugen hängt bekanntermaßen vom Einsatzumfeld des Fahrzeugs ab. Bei Fahrzeugen, die häufig im Stadtverkehr bzw. im Stopp-and-Go-Betrieb eingesetzt werden, kommen die Vorteile der Bremsenergierückgewinnung wesentlich stärker zum Tragen als bei Fahrzeugen, die überwiegend im Überlandbetrieb oder auf Autobahnen eingesetzt werden. Es wäre von Vorteil, wenn die im Fahrzeug vorhandene Batteriekapazität auf die jeweiligen Einsatzbedingungen eines Fahrzeugs abgestimmt werden könnte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug zu schaffen, bei dem die im Fahrzeug vorgehaltene Batteriekapazität auf die jeweiligen Einsatzbedingungen des Fahrzeugs abgestimmt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einer ersten im Fahrzeug angeordneten Batterieeinheit, die an ein elektrisches Bordnetz des Fahrzeugs angeschlossen ist. Die „erste Batterieeinheit" sollte hinsichtlich ihrer Kapazität zumindest so groß sein, dass eine vordefinierte Mindestfunktionalität abgedeckt werden kann. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die erste Batterieeinheit und/oder das elektrische Bordnetz des Fahrzeugs mindestens einen elektrischen Anschluss aufweist, über den mindestens eine zweite Batterie anschließbar ist. Ganz allgemein ausgedrückt besteht das Grundprinzip der Erfindung in einem Batteriesystem, das hinsichtlich der im Fahrzeug benötigten Batteriekapazität „skalierbar" ist. „Skalierbar" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen des Fahrzeugs zusätzliche Batterieeinheiten bzw. Batteriezellen angeschlossen bzw. aus dem Fahrzeug herausgenommen werden können, wodurch sich das Gewicht des Fahrzeugs verringern und das Ladevolumen vergrößern lässt.
  • Wie bereits angedeutet zielt die Erfindung insbesondere auf Hybridfahrzeuge ab. Unter einem Hybridfahrzeug wird im Folgenden ein Fahrzeug verstanden, das einen Verbrennungsmotor und mindestens eine elektrische Maschine aufweist, die zumindest in manchen Betriebszuständen des Fahrzeugs als Elektromotor arbeitet. Es kann vorgesehen sein, dass das Fahrzeug rein verbrennungsmotorisch und darüber hinaus wahlweise verbrennungsmotorisch und unterstützend durch die elektrische Maschine elektromotorisch oder rein elektromotorisch angetrieben werden kann. Fahrzeuge, die gleichzeitig verbrennungsmotorisch und elektromotorisch angetrieben werden können, werden auch als „Parallelhybride" bezeichnet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die im Fahrzeug vorgesehene Batterieeinheiten von Kühlmittel durchströmte Kühlkanäle auf, die an einen Kühlkreislauf des Fahrzeugs angeschlossen sind. Bei Hybridfahr-zeugen müssen die Batterieeinheiten im elektrischen Fahrbetrieb nämlich relativ große elektrische Leistungen zur Verfügung stellen, was eine aktive Kühlung der Batterieeinheiten erforderlich macht. Außer dem elektrischen Anschluss, über den die mindestens eine zweite Batterieeinheit an die erste Batterieeinheit und/oder an das elektrische Bordnetz angeschlossen werden kann, ist also zusätzlich ein „Kühlsystemanschluss" vorgesehen, über den die mindestens eine zweite Batterieeinheit an das „Batteriekühlungssystem" der ersten Batterieeinheit oder an einen anderen im Fahrzeug vorgesehenen Kühlkreislauf angeschlossen werden kann. Zur Darstellung eine Kühl- „Kreislaufs" weist der „Kühlsystemanschluss" einen Vorlaufanschluss und einen Rücklaufanschluss auf.
  • Nach einer Weiterbindung der Erfindung ist eine Halteeinrichtung zur Befestigung der mindestens einen zweiten Batterieeinheit vorgesehen. Die Halteeinrichtung kann an der ersten Batterieeinheit vorgesehen sein, so dass die zweite Batterieeinheit unmittelbar an die erste Batterieeinheit „angebaut" werden kann. Alternativ oder ergänzend dazu kann die Halteeinrichtung fahrzeugseitig angeordnet sein, d. h. sie kann z. B. unmittelbar mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden sein. Die Halteeinrichtung kann insbesondere im Gepäckraum des Fahrzeugs vorgesehen sein. Die zweite Batterieeinheit kann auch örtlich separiert von der ersten Batterieeinheit im Fahrzeug angeordnet sein.
  • Nach einer Weiterbindung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Batterieeinheit elektrische Anschlüsse und Kühlsystemanschlüsse aufweist, so dass die zweite Batterieeinheit „bausteinartig" unmittelbar an die erste Batterieeinheit angebaut werden kann.
  • Die zweite Batterieeinheit kann elektrisch parallel zur ersten Batterieeinheit geschaltet werden. Bei einer entsprechend aufgebauten Leistungselektronik des Fahrzeugs kann die zweite Batterieeinheit auch in Reihe zur ersten Batterieeinheit geschaltet werden, wodurch eine größere elektrische Spannung und – bei einem Hybridfahrzeug – ggf. eine größere elektrische Motorleistung darstellbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Einbau der zweiten Batterieeinheit und der Anschluss an das elektrische Bordnetz und an das Kühlsystem in einer Werkstatt zu erfolgen hat, wodurch sichergestellt wird, dass dort auch ein Funktionstest nach dem Ein-/bzw. Ausbau durchgeführt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die 13 zeigen einzelne Batterieeinheiten gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Batterieeinheit 1 mit steckerartig gestalteten elektrischen Anschlüssen 2, 3, die an der Oberseite und an der Vorderseite der Batterieeinheit 1 vorgesehen sind, und mit buchsenartigen elektrischen Anschlüssen 4, die an der rechten Seite der Batterieeinheit 1 vorgesehen sind. Die Batterieeinheit 1 weist darüber hinaus Fluidanschlüsse 5, 6, 7 auf, über die die Batterieeinheit 1 an ein Kühlsystem eines Fahrzeugs angeschlossen werden kann bzw. über die weitere Batterieeinheiten mit ihren jeweiligen Kühlsystemen an die Batterieeinheit 1 angeschlossen werden können.
  • Die 2, 3 zeigen, dass mehrere derartige Batterieeinheiten modulartig zu einer zusammengesetzten Batterie mit entsprechend großer Kapazität zusammengebaut werden können. Wie aus den 2, 3 ersichtlich ist, werden die Batterien nicht nur elektrisch, sondern auch fluidisch miteinander verbunden. Das heisst, die Kühlsysteme einzelner Batterieeinheiten sind unmittelbar aneinander angeschlossen und stehen mit einem Kühlkreislauf des Fahrzeugs in Fluidverbindung.

Claims (9)

  1. Fahrzeug, mit einer ersten im Fahrzeug angeordneten Batterieeinheit (1), die an ein elektrisches Bordnetz des Fahrzeugs angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Batterieeinheit (1) und/oder das elektrische Bordnetz mindestens einen elektrischen Anschluss (24) aufweist, über den mindestens eine zweite Batterieeinheit (1) anschließbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Hybridfahrzeug ist, das einen Verbrennungsmotor und mindestens eine elektrische Maschine aufweist, die zumindest in manchen Betriebszuständen des Fahrzeugs als Elektromotor arbeitet, wobei das Fahrzeug rein verbrennungsmotorisch antreibbar ist und darüber hinaus wahlweise verbrennungsmotorisch und unterstützend durch die elektrische Maschine elektromotorisch antreibbar ist oder rein elektromotorisch antreibbar ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Batterieeinheit (1) von Kühlmittel durchströmte Kühlkanäle aufweist und an einen Kühlkreislauf des Fahrzeugs angeschlossen ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Batterieeinheit (1) von Kühlmittel durchströmte Kühlkanäle aufweist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf des Fahrzeugs bzw. die erste Batterieeinheit (1) mindestens einen Fluidanschluss aufweist, an den die zweite Batterieeinheit (1) mit ihren Kühlkanälen anschließbar ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrzeug und/oder an der ersten Batterieeinheit (1) eine Halteeinrichtung zur Befestigung der mindestens einen zweiten Batterieeinheit (1) vorgesehen ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung in einem Gepäckraum des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Batterieeinheiten (1) elektrisch parallel geschaltet sind.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Batterieeinheiten (1) elektrisch in Reihe geschaltet sind.
DE200710050103 2007-10-19 2007-10-19 Fahrzeug mit Zusatzbatterie Withdrawn DE102007050103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050103 DE102007050103A1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Fahrzeug mit Zusatzbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050103 DE102007050103A1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Fahrzeug mit Zusatzbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050103A1 true DE102007050103A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40458867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710050103 Withdrawn DE102007050103A1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Fahrzeug mit Zusatzbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050103A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086119A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Li-Tec Battery Gmbh Batteriemodul
DE102009053410A1 (de) 2009-11-14 2011-05-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Energieversorgung aus mindestens einer Batteriezelle
WO2011116959A3 (de) * 2010-03-26 2011-11-24 Daimler Ag Temperierelement für eine batterie
WO2012000606A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modulare vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs und verfahren zu deren herstellung
FR2963591A1 (fr) * 2010-08-06 2012-02-10 E4V Pack de batteries electriques et engin motorise comportant au moins un tel pack de batteries
FR2983786A1 (fr) * 2011-12-09 2013-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Embout de circuit de liquide de refroidissement d'un conteneur d'energie de vehicule automobile, procede et vehicule automobile associes
WO2015082201A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieeinheit und bordnetz mit einer batterieeinheit
DE102014202085A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Speichereinheit, Gehäuse für eine elektrische Komponente und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
US9431180B2 (en) 2011-04-12 2016-08-30 Audi Ag Energy storage arrangement
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169191A (en) * 1978-09-11 1979-09-25 General Motors Corporation Battery clamping and retention
DE60017349T2 (de) * 1999-12-13 2005-12-01 Saft Finance S.A.R.L. Modulare Konfiguration
CA2531302A1 (en) * 2004-12-20 2007-06-22 Odyne Corporation Thermally managed battery enclosure for electric and hybrid electric vehicles
DE60128619T2 (de) * 2000-04-13 2008-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Kraftfahrzeug- Stromversorgungseinrichtung in welcher Kühlluft in das Batteriegehäuse durch eine im Kraftfahrzeugfussboden gebildete Öffnung eingeführt wird
DE102007030542A1 (de) * 2007-06-30 2008-03-27 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Kapazität des Traktionsbatteriesystems bei Plug-In Hybridfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169191A (en) * 1978-09-11 1979-09-25 General Motors Corporation Battery clamping and retention
DE60017349T2 (de) * 1999-12-13 2005-12-01 Saft Finance S.A.R.L. Modulare Konfiguration
DE60128619T2 (de) * 2000-04-13 2008-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Kraftfahrzeug- Stromversorgungseinrichtung in welcher Kühlluft in das Batteriegehäuse durch eine im Kraftfahrzeugfussboden gebildete Öffnung eingeführt wird
CA2531302A1 (en) * 2004-12-20 2007-06-22 Odyne Corporation Thermally managed battery enclosure for electric and hybrid electric vehicles
DE102007030542A1 (de) * 2007-06-30 2008-03-27 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Kapazität des Traktionsbatteriesystems bei Plug-In Hybridfahrzeugen

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012516526A (ja) * 2009-01-28 2012-07-19 リ−テック・バッテリー・ゲーエムベーハー バッテリーモジュール
WO2010086119A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Li-Tec Battery Gmbh Batteriemodul
DE102009053410B4 (de) * 2009-11-14 2021-05-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Energieversorgung aus mindestens einer Batteriezelle
DE102009053410A1 (de) 2009-11-14 2011-05-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Energieversorgung aus mindestens einer Batteriezelle
WO2011116959A3 (de) * 2010-03-26 2011-11-24 Daimler Ag Temperierelement für eine batterie
WO2012000606A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modulare vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs und verfahren zu deren herstellung
FR2963591A1 (fr) * 2010-08-06 2012-02-10 E4V Pack de batteries electriques et engin motorise comportant au moins un tel pack de batteries
US9431180B2 (en) 2011-04-12 2016-08-30 Audi Ag Energy storage arrangement
FR2983786A1 (fr) * 2011-12-09 2013-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Embout de circuit de liquide de refroidissement d'un conteneur d'energie de vehicule automobile, procede et vehicule automobile associes
WO2015082201A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieeinheit und bordnetz mit einer batterieeinheit
DE102014202085A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Speichereinheit, Gehäuse für eine elektrische Komponente und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050103A1 (de) Fahrzeug mit Zusatzbatterie
EP1464556B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE112017003145T5 (de) Fahrzeugstromkreisstruktur
DE102015104293A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102011057088A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102008010980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen eines Hochspannungsnetzes
EP1562252A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102015207304A1 (de) Gasüberwachungssystem und Gasüberwachungsverfahren
DE102014102819A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102005058636A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008060936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs
DE112017003155T5 (de) Stromkreiskörper für fahrzeug
EP2844513B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines elektrischen antriebes mit elektrischem strom
WO2007033651A1 (de) Energiespeichermodul für kraftfahrzeuge
DE102019122195A1 (de) Gruppe von Kraftfahrzeugen
DE102016104175A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie
DE102011014811A1 (de) Omnibus mit einem elektrischen Antrieb und Verwendung eines elektrischen Energiespeichers in einem Omnibus
DE102013112678A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ladezustandes einer Batterie eines Bordnetzes
DE102019125067A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102021003966A1 (de) Modulares Energieversorgungssystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und Energiemodul für ein modulares Energieversorgungssystem
DE10249437A1 (de) Anordnung eines Stromerzeugungssystems in einem Elektrofahrzeug und Verfahren zur Montage bzw. zum Einbau des Stromerzeugungssystems in das Elektrofahrzeug
DE102019213157A1 (de) Kühlsystem für Elektrofahrzeug
DE102011010459A1 (de) Kraftfahrzeug-Geräte-Trägersystem
DE102016004435A1 (de) Hybridantriebsmodul für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2011044964A1 (de) Fahrzeug mit einem brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141021