EP0344570A2 - Verfahren zur Herstellung einer Rohrwendel sowie Vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Rohrwendel sowie Vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP0344570A2
EP0344570A2 EP89109206A EP89109206A EP0344570A2 EP 0344570 A2 EP0344570 A2 EP 0344570A2 EP 89109206 A EP89109206 A EP 89109206A EP 89109206 A EP89109206 A EP 89109206A EP 0344570 A2 EP0344570 A2 EP 0344570A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
section
mandrel
press
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89109206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0344570B1 (de
EP0344570A3 (de
Inventor
Hermann Fragge
Ewald Westerkamp
Felix Willenborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siekmann Fittings GmbH and Co KG
Original Assignee
Siekmann Fittings GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siekmann Fittings GmbH and Co KG filed Critical Siekmann Fittings GmbH and Co KG
Publication of EP0344570A2 publication Critical patent/EP0344570A2/de
Publication of EP0344570A3 publication Critical patent/EP0344570A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0344570B1 publication Critical patent/EP0344570B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/12Bending tubes using mandrels or the like by pushing over a curved mandrel; by pushing through a curved die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a coiled tubing according to the preamble of claim 1 and a device for carrying out the method according to the preamble of claim 6.
  • a method and such a device are known from US Pat. No. 2,505,623.
  • the known method and the associated device can be used to produce coiled tubing with a slight curvature and / or moderate quality requirements, while the known method fails for further requirements.
  • eccentric screws for eccentric screw pumps, as drive elements for well drilling rigs, as screw pump and motor elements.
  • eccentric screws unless they have been turned or whirled out of solid material, have been welded together from sheet metal half-shells that are very complicated to form or have been formed by repeated pressing and pulling back a tube into a conical die with resiliently mounted die parts.
  • the object of the invention is, starting from a mandrel bending process of the type considered at the outset, the production of coils of high quality and any size enable in a continuous process and thereby use the speed of work and the practical experience, as they are given in practice in the manufacture of pipe bends.
  • Another object of the invention is to provide an apparatus for carrying out such a method.
  • this object is achieved in a method with the features of claim 1.
  • the solution according to the invention is based on the knowledge that a working method of the type resulting from the prior art, as it is also based on the fundamentally similar method for producing pipe elbows, generally does not lead to usable results because the pipe is formed to the spiral in addition to the axial movement must perform a rotational movement, unless torsion or irregular flow processes are adversely affected, which affect the quality of the product. Only by the fact that the supplied pipe section already executes a rotational movement in relation to the mandrel in the spiral direction can a spiral with the manufacturing quality be achieved, as is known in the case of pipe bends which have been produced, for example, by the pipe bending process.
  • the rotational movement of the tube can be a free movement in that the mandrel is rotatably supported relative to the pressing device and / or the pressing device or its parts that come into contact with the tube.
  • a forced movement of the mandrel and / or the tube can also be predetermined, a coupling being established between the feed movement and the rotary movement.
  • the object of the invention is further achieved with a device according to claim 7.
  • the device realizes on the device-technical side what the method provides, on one side the expanding mandrel and on the other side the press bear in relation to each other in order to achieve the desired rotational mobility. It is of course sufficient if the bearing to be provided for the pressure on the rear end of the tube can be rotated, while the mobility of the press bear can otherwise be limited to a re-axial movement.
  • a straight pipe section which can consist of a seamless or welded pipe section, is pressed cold or warmed up to a deformation temperature by means of a mandrel which is helically coiled in the specified geometry leaves this mandrel with precise surface dimensions and a perfect interior and surface structure.
  • the heating of the pipe section can advantageously take place in the form that has already proven itself when bending pipe sections, ie by heating by means of burner flames from an annular nozzle which heats the pipe where it is just passing the mandrel, or by inductive heating in this very area.
  • the device designated in FIG. 1 as a whole for deforming pipes has, in the manner known in principle from presses for producing pipe bends, a press frame 2 with various devices for adjusting and supporting tools, with a press bear 3 along one through the press bear 3 shaft passed through and anchored in the frame 4 in the direction of a mandrel 5 with press forces up to an order of magnitude of approximately 1000 tons.
  • the press bear 3 presses against an end face of a pipe section 6 (or also several pipe sections lined up one behind the other on the shaft 4) in order to move it over the mandrel 5.
  • the mandrel 5 has a complex shape, which basically leads to a widening of the tube and to a helical shape, and at the same time the shape of the mandrel can also influence the flow of the material in the circumferential direction and thus the distribution of wall thickness in the tube wall .
  • the mandrel which leads to an overlap of deformations in the sense of widening, a helical curvature and a change in wall thickness, the person skilled in the art can create a precision tool which produces an evenly coiled tube, in a single operation.
  • the tube can be deformed in the cold state.
  • tubes of higher strength or greater wall thickness are regularly thermoformed, for which purpose an induction coil 7 is provided around the mandrel 5 in the present case, which heats the tube 6 each time it passes through the deformation region.
  • the tube which adapts to the inside of the coiled shape of the expanding mandrel 5, also carries out a rotary movement at the end in addition to the feed movement. It is expediently provided that the supplied tube 6 also rotates with respect to the shaft 4, so that the tube is not subject to torsional deformations during the shaping.
  • the press bear 3 encloses the shaft 4.
  • the rotational mobility of the tube 6 is created in that the press bear 3 is preceded by a rotary bearing 8 which presses against an end face of the tube 6 with a ball-bearing pressure ring 9. At the same time, the tube 6 is centered by an annular collar 10 with a conical inner surface 11.
  • Fig. 3 it is first seen in an oblique view that the mandrel 5 can be divided into different sections in the longitudinal direction.
  • a section of smaller diameter is intended to establish the connection with the shaft 4 and to achieve a longitudinal guide on the outside with respect to the pipe to be deformed.
  • Such a guide zone 12 of the mandrel 5 is followed by a comparatively short expansion zone 13, in which a tube pressed over the mandrel undergoes the major part of its deformation.
  • a tube pressed over the mandrel undergoes the major part of its deformation.
  • it not only does it expand, but also a helical curve and also a material. Flow overlap in the circumferential direction to influence the wall thickness at the same time.
  • the expansion zone 13 is followed by a calibration zone 14, in which the mandrel carries out a fine adjustment and calibration of the tube with an essentially constant cross-section and constant spiral curvature and also retrospectively aligns the tube during the expansion process on the expansion zone 13.
  • 4 and 5 illustrate the zones described above in the side view and axial view.
  • the mandrel is assigned a longitudinal axis, which initially represents a cylinder axis in the guide zone 12 in the potash brierzone 14 continues as a screw axis. In the present exemplary embodiment, this axis, designated 15, always runs within the mandrel.
  • a tube made with such a mandrel 5 has an outer circular contour, which can be assigned to a suitable inner cylinder, for example in the case of eccentric pumps, and that the tube helix produced is a precisely shaped free lumen 17 within the tube cross section, even in the case of long designs Circle around the axis 15 shows.
  • FIG. 8 shows an embodiment with an oval cross section, as can also be produced in one operation without post-processing.
  • the tube can be rotatably mounted relative to the press bear 3.
  • the shaft 4 and / or the mandrel can also be rotatably supported, it then being possible to dispense with a rotatable bearing of the tube.
  • a driven, positively controlled rotational movement between the tube and the mandrel is generated, be it that a rotating driven ring plate is connected upstream of the press bear or it is also that the shaft is rotated according to the feed of the press bear.
  • a device for deforming pipes designated in its entirety by 19 in FIG. 9, the parts of which correspond to the device parts previously identified and have the same reference numerals, has a press frame 2 with various devices for adjusting and supporting tools, with a press bear 3 along one the press bear 3 guided and anchored in the frame shaft 4 in the direction of a tool 20 with press forces up to an order of magnitude of about 1000 tons.
  • the press bear 3 presses against a rear end face of a pipe section 6 (or also several such pipe sections lined up in succession on the shaft 4) in order to move it through the tool 20.
  • the pipe sections 6 fed to the tool 20 in a cylindrical straight shape leave the tool on the side facing away from the press bear 3 as a pipe coil 21.
  • the tool 20 is illustrated in greater detail in FIGS. 10 to 13.
  • the tool 20 comprises an outer tool 22 with a horizontally running through passage bore 23 (see FIG. 12), which forms the precise outer shape of the desired tube coil 21 at least in an end region 24, preferably also in a central region.
  • an inlet region 25 of the through bore 23 can be cylindrical or weakly coiled in order to facilitate insertion. It can also be dimensioned to an oversize in cross-section in order to facilitate the running-in of the pipe sections 6 with a light funnel shape.
  • the outer shape 22 is suitable for pressing a tube section fed in the direction of an axis 26 out of the cylindrical, straight blank shape into a tube coil, which defines an extremely precise outer shape.
  • the outer shape can be designed to be highly resilient by making it correspondingly large thanks to the material used on the outside, whereby the dimensions are not limited.
  • an outer tool can absorb and dissipate a lot of heat, so that heat problems can be mastered relatively well - especially since the high pressure resistance of the outer tool allows cold deformations in areas in which hot deformations are regularly preferred for other tube forming.
  • the outer tool 22 is supplemented by an inner tool in the form of an expanding mandrel 27, which adjoins the continuous shaft 4.
  • the expanding mandrel 27 begins with an expanding zone 28 in the form of a truncated cone, which is adjoined by a cylindrical or weakly coiled section 29, which then runs into a concentrically in the coiled through bore 24, so that it has a precisely predetermined uniform air gap 30 to the external tool forms.
  • This air gap defines the wall thickness of the pipe coil 21 to be produced, at the same time the pipe coil is formed smoothly and precisely both on the outer and on the inner lateral surface.
  • This deformation will initiated in that the pipe section 6 is expanded to the desired extent in the expansion zone 28, the additional molding process being able to improve the strength of the pipe, but in particular eliminating tolerances of the pipe section 6.
  • FIGS. 14 and 15 Another embodiment of a tool 31 according to FIGS. 14 and 15 likewise makes use of an outer tool and an inner tool, the outer tool being intended to be the same as that according to FIGS. 10 and 15 and accordingly also being given the reference symbol 22.
  • a mandrel 32 serves as the inner tool, which is not designed as an expanding mandrel, but as a mandrel of constant cross section. This mandrel does not have a cross-sectional effect; rather, its cross section differs only slightly from the cross section of the shaft 4, to which it adjoins flush.
  • the mandrel 32 can be designed so that it is slightly larger from its shaft-side start to the free end in order to bring about a precise inner wall formation in the tube helix 21, but it can also be predetermined with an undersize compared to the inner cross section of the tube in order to maintain a play in motion, which restricts the mandrel to management tasks, but largely leaves the forming of the coiled tubing to the external tool.
  • a pressure bearing 8 is provided for the press bear for receiving the end of the pipe section abutting the press bear 8.
  • Pressure transfer via internal rolling elements expediently ensures easy mobility.
  • the deformation of the pipe sections can take place both in the cold and also take place when hot.
  • the pipe is expediently heated by a heating device (not shown) directly in front of the outer tool 22, various heating devices being available to the person skilled in the art, for example by means of gas burners or by means of inductive heating.

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer Rohrwendel, wobei ein Rohrabschnitt auf einer Presse (1) in Richtung der Rohrachse über einen Aufweitdorn (5) gedrückt wird, welcher zumindest in einem Endbereich schraubenförmig gekrümmt ist, wird im Sinne einer sauberen, schnellen und präzisen Formgebung und einer Anwendung dieses Ver­fahrens für beliebige Wendelsteigungen in der Weise ausgestaltet, daß der Rohrabschnitt (6) gegenüber dem Aufweitdorn (5) eine Drehbewegung um die Rohrachse aus­führt. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sieht vor, daß ein zur Vorbewegung des Rohrabschnitts (6) dienender Preßbär (3) und/oder der Aufweitdorn (5) zueinander drehbeweglich ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Rohrwendel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6. Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der US-PS 2 505 623 bekannt. Mit dem bekannten Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung lassen sich Rohrwendeln mit leichter Krümmung und/oder mäßigen Qualitätsanfor­derungen herstellen, während das bekannte Verfahren für darüber hinausgehende Anforderungen versagt.
  • Rohrwendeln werden in der Praxis allerdings vielfach für Aufgaben eingesetzt, die stärkere Verformungen und dabei eine hohe Qualität hinsichtlich der Maßhaltigkeit wie auch hinsichtlich der Materialstruktur erfordern, etwa als Exzenterschnecken für Exzenterschneckenpumpen, als Antriebselemente für Brunnenbohrgeräte, als Schrau­benpumpen- und -motorenelemente. So sind Exzenter­schnecken bisher, soweit sie nicht aus Vollmaterial gedreht oder gewirbelt worden sind, aus sehr kompliziert zu formenden Blechhalbschalen zusammengeschweißt oder aber durch wiederholtes Einpressen und Rückziehen eines Rohrs in ein konisches Gesenk mit nachgiebig gelagerten Gesenkteilen geformt worden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, von einem Dornbiegeverfah­ren der eingangs betrachteten Art ausgehend, die Herstel­lung von Rohrwendeln hoher Qualität und beliebiger Stei­ gung in einem fortlaufenden Verfahren zu ermöglichen und dabei die Arbeitsgeschwindigkeit und die praktischen Erfahrungen zu nutzen, wie sie in der Praxis bei der Herstellung von Rohrbögen gegeben sind. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, eine Vorrichtung zur Durch­führung eines solchen Verfahrens zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe in einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungs­gemäßen Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Arbeitsverfahren der sich nach dem Stand der Technik ergebenden Art, wie es auch dem grundsätzlich ähnlichen Verfahren zur Herstellung von Rohrbögen zugrundeliegt, deshalb in der Regel nicht zu brauchbaren Ergebnissen führt, weil das Rohr bei der Umformung zur Wendel neben der Axialbewegung eine Drehbewegung ausführen muß, wenn nicht Torsionen oder unregelmäßige Fließvorgänge aufge­nommen werden, die die Qualität des Produkts beeinträch­tigen. Erst dadurch, daß der zugeführte Rohrabschnitt bereits eine Drehbewegung gegenüber dem Dorn in Wendel­richtung ausführt, läßt sich eine Wendel mit der Ferti­gungsqualität erzielen, wie man dies bei Rohrbögen kennt, die etwa nach dem Rohrbiegeverfahren hergestellt worden sind.
  • Die Drehbewegung des Rohres kann eine Freibewegung sein, indem der Dorn gegenüber der Preßeinrichtung und/oder die Drückeinrichtung bzw. deren am Rohr zur Anlage kom­menden Teile drehbeweglich gelagert werden. Es kann aber auch eine Zwangsbewegung des Dorns und/oder des Rohres vorgegeben werden, wobei eine Kopplung zwischen der Vorschubbewegung und der Drehbewegung hergestellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin mit einer Vorrichtung nach dem Anspruch 7 gelöst. Die Vorrichtung realisiert auf der gerätetechnischen Seite das, was das Verfahren vorsieht, wobei auf der einen Seite der Aufweitdorn und auf der anderen Seite der Preßbär in Beziehung zueinandergesetzt werden, um die gewünschte Drehbewegbarkeit zu erlangen. Dabei reicht es natürlich aus, wenn das für den Andruck des rückwärtigen Rohrendes vorzusehende Lager drehbeweglich ist, während der Preßbär im übrigen in seiner Beweglichkeit auf eine Reinaxial­bewegung beschränkt sein kann.
  • Mit diesem Verfahren und dieser Vorrichtung stellt sich beispielsweise eine Rohrwendelherstellung für Exzenter­pumpen verblüffend einfach dar. Ein gerader Rohrab­schnitt, der aus einem nahtlosen oder geschweißten Rohr­abschnitt bestehen kann, wird kalt oder auch auf eine Verformungstemperatur aufgewärmt über einen in der vorge­gebenen Geometrie schraubenförmig gewendelten Dorn ge­drückt und verläßt diesen Dorn mit präzisen Oberflächen­abmessungen sowie einer perfekten Innen- und Oberflächen­struktur. Das Erwärmen des Rohrabschnitts kann vorteil­haft in der Form erfolgen, wie sie beim Biegen von Rohr­abschnitten sich bereits bewährt hat, d.h., durch Auf­heizen mittels Brennerflammen aus einer Ringdüse, die das Rohr dort erwärmt, wo es gerade den Dorn passiert, oder durch eine induktive Aufheizung in eben diesem Bereich.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch die Formgebung vom Dorn aus eine Präzision erreicht wird, die regelmäßig keiner­lei Kontrolle oder Hilfseingriffe verlangt und auch Nachbearbeitungen überflüssig macht.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele zum Gegenstand der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 Detail II aus Fig. 1 in vergrößerter schnitt­bildlicher Darstellung,
    • Fig. 3 Aufweitdorn gemäß der Erfindung in Schrägan­sicht,
    • Fig. 4 Seitenansicht des Aufweitdorns gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 Ansicht des Dorns nach Fig. 4 gemäß Schnittli­nie V-V,
    • Fig. 6 axiale Ansicht einer Rohrwendel, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
    • Fig. 7 Schrägansicht der Rohrwendel nach Fig. 6,
    • Fig. 8 Axialansicht einer weiteren Rohrwendel mit zu einer Ovalform geändertem Querschnitt,
    • Fig. 9 Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung (teilweise schnittbildlich) wäh­rend des Pressens von Rohrabschnitten zu einer Rohrwendel,
    • Fig. 10 vergrößertes Detail X aus Fig. 9, nämlich Werkzeug mit Rohr bzw. Rohrwendel,
    • Fig. 11 Schnitt nach Linie XI-XI in Fig. 10,
    • Fig. 12 Schnitt entsprechend Fig. 10 durch das Werk­zeug, jedoch ohne Rohr bzw. Rohrwendel,
    • Fig. 13 Schnitt nach Linie XIII-XIII in Fig. 12,
    • Fig. 14 Längsschnitt durch ein Werkzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform und
    • Fig. 15 Schnitt nach Linie XV-XV in Fig. 14.
  • Die in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Verformung von Rohren weist in der grundsätzlich von Pressen zur Herstellung von Rohrbögen bekannten Art ein Pressengestell 2 mit verschiedenen Einrichtungen zum Justieren und zur Auflagerung von Werkzeugen auf, wobei ein Preßbär 3 längs eines durch den Preßbären 3 hindurchgeführten und im Gestell verankerten Schafts 4 in Richtung auf einen Dorn 5 hin mit Pressenkräften bis zu einer Größenordnung von etwa 1000 Tonnen vorfahr­bar ist. Der Preßbär 3 drückt gegen eine Stirnfläche eines Rohrabschnitts 6 (oder auch mehrerer hintereinander auf dem Schaft 4 aufgereihter Rohrabschnitte), um diesen über den Dorn 5 hinwegzubewegen.
  • Der Dorn 5 weist eine komplexe Form auf, die grundsätz­lich zu einem Aufweiten des Rohrs und zu einer schrauben­förmigen Formgebung führt, wobei gleichzeitig auch durch die Gestalt des Dorns Einfluß genommen werden kann auf das Fließen des Materials in Umfangsrichtung und damit auf die Wandstärkenverteilung in der Rohrwandung. Durch die Gestaltung des Dornes, die zu einer Überschneidung von Verformungen im Sinne einer Aufweitung, einer schrau­benförmigen Krümmung und einer Wandstärkenveränderung führen, vermag der Fachmann ein Präzisionswerkzeug zu schaffen, welches ein ebenmäßig gewendeltes Rohr er­zeugt, und zwar in einem einzigen Arbeitsgang.
  • Die Verformung des Rohres kann in einfachen Fällen, etwa bei dünnwandigen Rohren oder leicht verformbarem Material, in kaltem Zustand erfolgen. Regelmäßig werden Rohre höherer Festigkeit oder größerer Wandstärke jedoch warm verformt, wozu im vorliegenden Fall eine Induktions­spule 7 um den Dorn 5 herum vorgesehen ist, die das Rohr 6 jeweils beim Durchlauf durch den Verformungsbe­reich erwärmt.
  • Das Rohr, welches sich innenseitig der gewendelten Form des Aufweitdorns 5 anpaßt, führt endseitig neben der Vorschubbewegung auch eine Drehbewegung aus. Zweckmäßig wird vorgesehen, daß sich auch das zugeführte Rohr 6 gegenüber dem Schaft 4 dreht, damit das Rohr nicht bei der Formgebung auch noch Torsionsverformungen unterliegt. Wie aus der vergrößerten Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 ersichtlich ist, umschließt der Preßbär 3 den Schaft 4. Diese üblicherweise zueinander nicht drehbeweglichen, sondern nur axial verschieblichen Pressenteile sorgen dafür, daß das Rohr 6 längs des Schaftes 4 gehalten und durch den Preßbären 3 verschoben werden können. Die Drehbeweglichkeit des Rohres 6 wird dadurch geschaf­fen, daß dem Preßbären 3 ein Drehlager 8 vorgeschaltet ist, das mit einem kugelgelagerten Druckring 9 gegen eine Endfläche des Rohres 6 andrückt. Gleichzeitig wird das Rohr 6 durch einen Ringbund 10 mit einer konischen Innenfläche 11 zentriert.
  • Aus Fig. 3 ist zunächst in Schrägansicht erkennbar, daß der Dorn 5 sich in Längsrichtung in verschiedene Abschnitte gliedern läßt. Zunächst ist ein Abschnitt geringeren Durchmessers dazu bestimmt, die Verbindung mit dem Schaft 4 herzustellen und außenseitig eine Längs­führung gegenüber dem zu verformenden Rohr zu erzielen. An eine solche Führungszone 12 des Dorns 5 schließt sich eine vergleichsweise kurze Aufweitzone 13 an, in der ein über den Dorn gedrücktes Rohr den größten Teil seiner Verformung erfährt, wobei erörterungsgemäß nicht nur ein Aufweiten, sondern sich auch ein wendelförmiges Krümmen und auch eine Material-Fließbewegung in Umfangs­richtung zur Beeinflussung der Wandstärke gleichzeitig überschneiden können. An die Aufweitzone 13 schließt sich eine Kalibrierzone 14 an, in der der Dorn bei im wesentlichen konstantem Querschnitt und konstanter Wen­delkrümmung eine Feinjustierung und Kalibrierung des Rohres vornimmt und dabei auch auf die Aufweitzone 13 rückwirkend eine Ausrichtung des Rohres während des Aufweitvorganges vornimmt. Die Fig. 4 und 5 verdeutlichen die vorbeschriebenen Zonen in der Seitenansicht bzw. Axialansicht. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist dem Dorn eine Längsachse zuzuordnen, die zunächst, in der Füh­rungszone 12 eine Zylinderachse darstellt, in der Kali­ brierzone 14 als Schraubenachse weiterläuft. Diese mit 15 bezeichnete Achse verläuft im vorliegenden Ausfüh­rungsbeispiel stets innerhalb des Dorns.
  • Aus Fig. 6 wird ersichtlich, daß ein mit einem solchen Dorn 5 hergestelltes Rohr eine außenseitige Kreiskontur aufweist, die etwa bei Exzenterpumpen einem passenden Innenzylinder zuzuordnen ist, und daß die hergestellte Rohrwendel ein auch bei langen Bauformen präzise geform­tes freies Lumen 17 innerhalb des Rohrquerschnitts als Kreis um die Achse 15 herum zeigt.
  • Es versteht sich, daß nach dem gleichen Verfahren und mit der gleichen Vorrichtung auch ein sehr viel stärker gewendeltes Rohr gefertigt werden kann, bei dem dann ein freies Lumen außerhalb des Rohrquerschnitts bei axialer Ansicht zu erkennen ist. Es versteht sich weiter­hin, daß derartige Rohrwendeln keineswegs von der Her­stellungsseite auf einen kreisförmigen Rohrquerschnitt eingeengt werden müssen. Ohne weiteres lassen sich gewen­delte Rohre mit Dreieck-, Rechteck- oder Polygonquer­schnitt oder mit sonstigen gekrümmten Formen vorgeben. Die Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform mit einem Ovalquer­schnitt, wie sie gleichfalls in einem Arbeitsgang ohne Nachbearbeitung gefertigt werden kann.
  • Das Herausragende dieses Herstellungsverfahrens ist eben, daß es in einem fortlaufenden und einem vergleichs­weise geringen Zeit- und Arbeitsaufwand durchzuführenden Arbeitsgang ein hochpräzise gewendeltes, regelmäßig keiner Nachbearbeitung dürftiges Rohr zu formen gestat­tet. Dieses Ergebnis ist besonders überraschend, wenn man bedenkt, welche komplexen Formgebungsvorgänge von dem rohrförmigen Halbzeug-Ausgangsmaterial zu der ferti­gen Rohrwendel führen, wenn das Rohr den Dorn passiert.
  • Neben der geschickten Formgebung für den Dorn ist dabei von Bedeutung, daß bereits dem zugeführten Rohr eine Drehbewegung mit- bzw. freigegeben wird. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersicht­lich wurde, kann das Rohr gegenüber dem Preßbären 3 drehbeweg­lich gelagert sein. In Umkehrung dieser Zuordnung kann man auch den Schaft 4 und/oder den Dorn drehbeweglich lagern, wobei dann auf eine drehbewegliche Lagerung des Rohres verzichtet werden kann. Es kann daneben auch vorgesehen werden, daß statt einer freien Drehbeweglichkeit für das Rohr, den Dorn und/oder den Schaft eine angetriebene, zwangsgesteuerte Drehbewegung zwischen Rohr und Dorn erzeugt wird, sei es, daß dem Preßbären eine drehend angetriebene Ringplatte vorgeschaltet wird oder sei es auch, daß der Schaft entsprechend dem Vorschub des Preß­bären gedreht wird.
  • Eine in Fig. 9 insgesamt mit 19 bezeichnete Vorrichtung zur Verformung von Rohren, deren mit zuvor bezeichneten Vorrich­tungsteilen übereinstimmende Teile wieder gleiche Bezugszeichen erhalten, weist ein Pressengestell 2 mit verschiedenen Einrich­tungen zum Justieren und zur Auflage von Werkzeugen auf, wobei ein Preßbär 3 längs eines durch den Preßbären 3 hindurchgeführ­ten und im Gestell verankerten Schaft 4 in Richtung auf ein Werkzeug 20 hin mit Pressenkräften bis zu einer Größenordnung von etwa 1000 Tonnen verfahrbar ist. Der Preßbär 3 drückt gegen eine rückwärtige Stirnfläche eines Rohrabschnitts 6 (oder auch mehrerer solcher auf dem Schaft 4 hintereinander aufgereihter Rohrabschnitte), um diesen durch das Werkzeug 20 hindurch zu bewegen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich verlassen die in zylindrisch-gerader Form dem Werkzeug 20 zugeführten Rohrab­schnitte 6 das Werkzeug auf der dem Preßbären 3 abgewandten Seite als Rohrwendel 21.
  • Das Werkzeug 20 ist in den Fig. 10 bis 13 in vergrößerter De­taildarstellung näher veranschaulicht. Das Werkzeug 20 umfaßt ein Außenwerkzeug 22 mit einer horizontal verlaufenden Durch­ gangsbohrung 23 (vergl. Fig. 12), die zumindest in einem Endbe­reich 24, vorzugsweise auch in einem mittleren Bereich bereits die präzise Außenform der gewünschten Rohrwendel 21 ausformt. Ein Einlaufbereich 25 der Durchgangsbohrung 23 kann demgegenüber zylindrisch oder schwach gewendelt sein, um das Einführen zu erleichtern. Er kann auch im Querschnitt auf ein Übermaß dimen­sioniert sein, um mit einer leichten Trichterform das Einlaufen der Rohrabschnitte 6 zu erleichtern.
  • Grundsätzlich ist die Außenform 22 geeignet, einen in Richtung einer Achse 26 zugeführten Rohrabschnitt aus der zylindrisch-ge­raden Rohlingsform in eine Rohrwendel umzupressen, die eine überaus präzise Außenform festlegt. Dabei kann die Außenform hoch belastbar ausgeführt werden, indem sie durch außen ange­setztes Material entsprechend groß gebaut wird, wobei der Dimen­sionierung keine engen Grenzen gesetzt sind. Überdies kann ein Außenwerkzeug sehr viel Wärme aufnehmen und ableiten, so daß Wärmeprobleme relativ gut beherrschbar sind - zumal die hohe Druckbelastbarkeit des Außenwerkzeugs ohnehin Kaltverfor­mungen noch in Bereichen zuläßt, in denen bei sonstigen Rohrum­formungen regelmäßig Warmverformungen vorgezogen werden.
  • Das Außenwerkzeug 22 ist durch ein Innenwerkzeug in Form eines Aufweitdorns 27 ergänzt, der sich an den durchlaufenden Schaft 4 anschließt. Letzterer ist auch dann zweckmäßig, wenn nur eine Verformung durch ein Außenwerkzeug 22 vorgesehen ist, um die Rohrabschnitte 6 sauber an das Werkzeug heranzuführen. Der Aufweitdorn 27 beginnt mit einer Aufweitzone 28 in Form eines Kegelstumpfs, an die sich ein zylindrischer bzw. schwach gewendelter Abschnitt 29 anschließt, der dann in einen konzen­trisch in der gewendelten Durchgangsbohrung 24 verläuft, so daß er einen präzise vorgegebenen gleichförmigen Luftspalt 30 zum Außenwerkzeug hin bildet. Dieser Luftspalt definiert die Wandstärke der herzustellenden Rohrwendel 21, gleichzeitig wird die Rohrwendel sowohl an der äußeren wie auch an der inne­ren Mantelfläche glatt und genau geformt. Diese Verformung wird dadurch eingeleitet, daß der Rohrabschnitt 6 in der Aufweitzone 28 auf das gewünschte Maß aufgeweitet wird, wobei der zusätz­liche Formvorgang die Festigkeit des Rohres verbessern kann, insbesondere aber Toleranzen des Rohrabschnitts 6 eliminiert.
  • Eine andere Ausführungsform eines Werkzeugs 31 gemäß Fig. 14 und 15 macht gleichfalls von einem Außenwerkzeug und eine Innen­werkzeug Gebrauch, wobei das Außenwerkzeug übereinstimmend mit dem gemäß den Fig. 10 und 15 sein soll und dementsprechend gleichfalls das Bezugszeichen 22 erhalten hat. Als Innenwerkzeug dient ein Dorn 32, der nicht als Aufweitdorn, sondern als Dorn konstanten Querschnitts ausgebildet ist. Dieser Dorn verzichtet auf eine querschnittsverändernde Wirkung, vielmehr unterscheidet er sich in seinem Querschnitt nur geringförmig von dem Quer­schnitt des Schafts 4, an den er bündig anschließt. Dabei kann der Dorn 32 so ausgebildet sein, daß er von seinem schaftsei­tigen Anfang zum freien Ende hin geringfügig größer wird, um eine präzise innere Wandungsformung in der Rohrwendel 21 zu bewirken, er kann aber auch durchgehend mit einem Untermaß gegenüber dem Innenquerschnitt des Rohres vorgegeben werden, um ein Bewegungsspiel einzuhalten, welches den Dorn auf Füh­rungsaufgaben beschränkt, die Umformung zur Rohrwendel aber überwiegend dem Außenwerkzeug überläßt.
  • Die formschlüssige Anpassung von Werkzeug und mit diesem ge­schaffener Rohrwendel führt zwangsläufig zu einer überlagerten Längs- und Drehbewegung zwischen Rohr und Werkzeug. Um diese nicht zu beeinträchtigen, ist dem Preßbären ein Drucklager 8 zur stirnseitigen Aufnahme des an den Preßbären 8 anstoßenden Rohrabschnitts vorgesehen. Zweckmäßig sorgt eine Druckübertra­gung über interne Wälzkörper für eine leichte Drehbeweglichkeit. Alternativ ist es grundsätzlich auch möglich, ein drehbeweg­liches Drucklager zwangsweise synchron zum Vorschub zu drehen, um eine angepaßte Zuführbewegung zu erzwingen.
  • Die Verformung der Rohrabschnitte kann sowohl im kalten wie auch im warem Zustand erfolgen. Eine Erwärmung des Rohres wird zweckmäßig durch eine (nicht dargestellte) Heizeinrichtung direkt vor dem Außenwerkzeug 22 vorgenommen, wobei dem Fachmann verschiedene Heizeinrichtungen, etwa mittels Gasbrennern oder mittels induktiver Aufheizung zur Verfügung stehen.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung einer Rohrwendel, wobei ein Rohrabschnitt (6) auf einer Presse (1) in Richtung der Rohrachse über einen Aufweitdorn (5,27,32) gedrückt wird, welcher zumindest in einem Endbereich (14) schrau­benförmig gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (6) gegenüber dem Aufweitdorn (5,27,32) eine Drehbewegung um die Rohrachse ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (6) für das Drücken drehbeweglich gelagert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Aufweitdorn drehbeweglich gelagert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (6) während des Drückens in Anpas­sung an die Wendelsteigung gedreht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (6) vor oder wäh­rend des Verformens erwärmt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (6) zusätzlich durch eine außenseitig auf den Rohrabschnitt (6) wirkende Hohlform (23) in einem Außenwerkzeug (22) gedrückt wird, die als schraubenförmig gekrümmte Durchgangsbohrung ausgebildet ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit Hilfe eines zumindest in einem Endbereich schraubenförmig gekrümmten Aufweit­dorns (5,27,32), über den in Aufweitrichtung gerade Rohrabschnitte gedrückt werden, wobei der Aufweitdorn über einen zumindest einen Rohrabschnitt (6) tragenden Schaft (4) auf einer Presse (1) gelagert ist, und wobei ein längs des Schafts verfahrbarer Preßbär (3) den Rohr­abschnitt mit einem Lager (8) hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufweitdorn (5,27,32) und/oder der Preßbär (3) zumindest im Bereich seines Lagers (8) zueinander drehbewegbar ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Drehlager (8), über das der Preßbär (3) den Rohrab­schnitt (6) hintergreift.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen den Rohrabschnitt (6) hintergreifenden Druckring, der gegenüber dem Preßbären zu einer Drehbewegung in Abhängigkeit vom Vorschub angetrieben wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, daß der Schaft (4) drehbeweglich gelagert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dorn (5,27,32) ein Außen­werkzeug (22) mit einer schraubenförmig gekrümmten Durch­gangsbohrung (23) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­net, daß die Durchgangsbohrung (23) einen sich verjüngen­den Querschnitt aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Außenwerkzeug (22) eine auf den zugeführten Rohrabschnitt (6) gerichtete Heizein­richtung angeordnet ist.
EP89109206A 1988-05-30 1989-05-23 Verfahren zur Herstellung einer Rohrwendel sowie Vorrichtung hierzu Expired - Lifetime EP0344570B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818315 1988-05-30
DE3818315 1988-05-30
DE3822541 1988-07-04
DE3822541 1988-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0344570A2 true EP0344570A2 (de) 1989-12-06
EP0344570A3 EP0344570A3 (de) 1991-02-06
EP0344570B1 EP0344570B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=25868596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109206A Expired - Lifetime EP0344570B1 (de) 1988-05-30 1989-05-23 Verfahren zur Herstellung einer Rohrwendel sowie Vorrichtung hierzu

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4951493A (de)
EP (1) EP0344570B1 (de)
DE (1) DE58902937D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634236A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 ARTEMIS Kautschuk- und Kunststofftechnik GmbH & Cie Verfahren zur Herstellung von Rotoren für Exzenterschneckenpumpen
EP1614485A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-11 Erne Fittings Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Aufweitdorn zur Fertigung eines Rohrelements

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0024909D0 (en) * 2000-10-11 2000-11-22 Springer Johann Drill string member
US7137281B1 (en) 2004-02-23 2006-11-21 Mccorvey Robert L Process and apparatus for forming oversized circular pipe
DE102004019698B4 (de) 2004-04-20 2010-06-10 Erne Fittings Gmbh Gewendeltes Rohrelement
US20080128583A1 (en) * 2006-07-17 2008-06-05 Doug Smoljo Form and method and apparatus for making a form
CN113894170B (zh) * 2021-10-13 2022-11-15 北京科技大学 空心螺旋杆双辊驱动挤压成形装置及工艺
CN113894172B (zh) * 2021-10-13 2022-11-15 北京科技大学 螺旋杆双辊驱动挤压成形装置及工艺
CN113894171B (zh) * 2021-10-13 2022-12-02 北京科技大学 螺旋杆三辊驱动挤压成形装置及工艺
CN113894173B (zh) * 2021-10-13 2022-11-15 北京科技大学 空心螺旋杆三辊驱动挤压成形装置及工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505623A (en) * 1948-07-15 1950-04-25 Tube Turns Inc Apparatus for manufacture of helical coils of tubing
FR2155827A1 (de) * 1971-10-08 1973-05-25 Sigma Lutin
GB2064392A (en) * 1979-12-10 1981-06-17 Grotnes Metalforming Syst Treatment of metal pipes
DE3311214A1 (de) * 1981-12-16 1984-10-04 Sigma Koncern, Olmütz/Olomouc Formwerkzeug zur herstellung von drallteilen aus rohrrohlingen
AT384966B (de) * 1986-06-09 1988-02-10 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren zur herstellung eines hohlkoerpers mit schrauben- bzw. wendelartiger innen- und aussenkontur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973687A (en) * 1932-02-23 1934-09-11 Bolton C Moise Tube mill
US2936019A (en) * 1956-09-10 1960-05-10 Toledo Heater Company Apparatus for producing tube bends

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505623A (en) * 1948-07-15 1950-04-25 Tube Turns Inc Apparatus for manufacture of helical coils of tubing
FR2155827A1 (de) * 1971-10-08 1973-05-25 Sigma Lutin
GB2064392A (en) * 1979-12-10 1981-06-17 Grotnes Metalforming Syst Treatment of metal pipes
DE3311214A1 (de) * 1981-12-16 1984-10-04 Sigma Koncern, Olmütz/Olomouc Formwerkzeug zur herstellung von drallteilen aus rohrrohlingen
AT384966B (de) * 1986-06-09 1988-02-10 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren zur herstellung eines hohlkoerpers mit schrauben- bzw. wendelartiger innen- und aussenkontur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634236A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 ARTEMIS Kautschuk- und Kunststofftechnik GmbH & Cie Verfahren zur Herstellung von Rotoren für Exzenterschneckenpumpen
EP1614485A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-11 Erne Fittings Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Aufweitdorn zur Fertigung eines Rohrelements

Also Published As

Publication number Publication date
EP0344570B1 (de) 1992-12-09
DE58902937D1 (de) 1993-01-21
US4951493A (en) 1990-08-28
EP0344570A3 (de) 1991-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804673C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Hohlachse
WO2009146838A1 (de) Verfahren zum herstellen eines grossen stahlrohres
DE10316854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks aus einem Werkstoff mit exponentiellem Zuspannungs-Dehnungsverhalten zu einer dünnwandigen, hohlen Schale
EP0344570B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrwendel sowie Vorrichtung hierzu
DE10392402T5 (de) Umlaufende, mit Rollen versehene Rillenbildungseinrichtung für ein Rohr
EP3691874B1 (de) Verfahren zur herstellung von baugruppen mit axial verschiebbaren bauteilen
EP3265251B1 (de) Verfahren und beschichtungsvorrichtung zum aufbringen einer auflageschicht bei der herstellung eines mehrlagigen grossrohres
DE19620812B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
DE2159591C3 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren
DD137537B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dickwandigen rotationssymetrischen metallhohlkoerpers
DE102010027093A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils aus Metall
DE2903847C2 (de)
DE102008037549B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Werkstücks
EP3694764B1 (de) Verfahren zur herstellung von baugruppen mit axial verschiebbaren bauteilen
DE10311144B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres mit einer Innenprofilierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3715393A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eine gerade oder schraege innenverzahnung aufweisenden hohlkoerpers
EP0010057B1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von dünnwandigen naht- und falzlosen Blech- Rohrbogen im Fliessdrückverfahren
DE1031257B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Muffenrohren aus glatten, duennwandigen, geschweissten Blechrohren
AT293143B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gebogener Rohre mit Biegezonen kleinen Krümmungshalbmessers
DE2719353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrbogen
DE102015103338B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Großrohres
DE2732260A1 (de) Verfahren und maschine zum konifizieren langer rohre mit gleichzeitiger wandstaerkenreduzierung
EP0692322B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Metallrohren zu konusförmigen oder sich verjüngenden Körpern
EP0314936A2 (de) Verfahren und Maschine für die plastische Verformung rohrförmiger Körper
DE1527450A1 (de) Walzverfahren und -vorrichtung zum Biegen von Rohren von grossem Durchmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080509

Year of fee payment: 20