EP0634236A1 - Verfahren zur Herstellung von Rotoren für Exzenterschneckenpumpen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rotoren für Exzenterschneckenpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0634236A1
EP0634236A1 EP94110718A EP94110718A EP0634236A1 EP 0634236 A1 EP0634236 A1 EP 0634236A1 EP 94110718 A EP94110718 A EP 94110718A EP 94110718 A EP94110718 A EP 94110718A EP 0634236 A1 EP0634236 A1 EP 0634236A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
rod
tool
rotor
rotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94110718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Kosak
ARNOLD JäGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH
Original Assignee
Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH filed Critical Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH
Publication of EP0634236A1 publication Critical patent/EP0634236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/12Bending tubes using mandrels or the like by pushing over a curved mandrel; by pushing through a curved die
    • B21D9/125Bending tubes using mandrels or the like by pushing over a curved mandrel; by pushing through a curved die by pushing through a curved die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/14Twisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors

Definitions

  • the invention relates to a method for producing rotors of eccentric screw pumps in which the rigid rotor is arranged in a stator lined on the inside with an elastomer, the stator and the cavity of the stator receiving it being designed in the manner of a steep thread, but the rotor is or multiple gears and the stator two or more gears are designed in such a way that the number of gears of the stator is always one gear greater than the rotor.
  • the external shape of the rotor and the cavity of the stator receiving it must be dimensioned precisely, but also have to be precisely shaped in themselves.
  • the rotor made of steel or the like is manufactured by milling and whirling.
  • rotors for progressing cavity pumps can only be used a greater effort, which is especially true for longer rotors.
  • the invention is based on the object of producing the rotors mentioned at the outset in such a way that milling or whirling operations are unnecessary and accordingly longer stators can also be manufactured at a lower cost with less material.
  • a strand or a rod with a cross section at least substantially corresponding to the rotor is permanently deformed by twisting and / or converting it into a helical shape, thus imparting the shape to it in the manner of a steep thread.
  • an easy-to-manufacture strand preferably in the form of a straight rod, which has the same cross-section over its entire length; this strand or rod is now possibly twisted at elevated temperature (torsion twist), in order to manufacture a steep-thread body from the strand or rod, whereby, however, an operation can possibly follow, in which the already twisted rod can be brought to an exact cross-section.
  • a particular advantage of this method is that it is possible to start from strands or rods of greater length that are deformed over the entire length in the sense of the invention.
  • the longer strands or rods treated in this way can then be used as correspondingly long rotors, but can also be divided into any number of smaller sections and thus into a correspondingly large number of shorter rotors.
  • end fittings of the rotors so manufactured - e.g. the coupling elements - can be manufactured on their own in order to retrofit them e.g. to be connected by welding to the rod or the actual rotor body.
  • the associated stator according to FIGS. 4 and 5 consists of a jacket 3 made of steel, which encloses a lining 4 made of an elastomer, which in turn is firmly connected to the jacket 3.
  • the lining 4 delimits the pump cavity 5 for receiving the rotor according to FIG. 3.
  • a straight rod 10 is assumed on the basis of the invention, which has an essentially elliptical, full cross-section, which obtains its accuracy and strength by pulling a correspondingly prepared straight rod.
  • This rod 10 is rotated on suitable devices, if necessary at elevated temperature, e.g. by clamping its two ends, in the sense of the two opposite rotating arrows 11, 12.
  • Longer rods 10 are used, e.g. Rods 10 with a length of 2 - 3 m, from which the required lengths for a rotor can then be separated, if required.
  • the twisted rods 10 can still be calibrated if particularly high demands are placed on the accuracy. If the individual lengths are available for the associated stator, they are provided with the couplings 2, which can be brought about by a welded connection.
  • the invention not only enables the production of comparatively long rotors, but rather - as described - it can be assumed that there is a long rod 10 which then serves as the basis for a large number of rotors.
  • a tool 14 In the manufacture of single-turn rotors, a tool 14 is used with a rigid, active section 15 running in the manner of a helix, which has a holder at the rear end, which e.g. can be fastened in a lathe in order to be able to bring about a rotation of the tool about the longitudinal axis 17 in the direction of the arrow 18. Accordingly, the tool has practically the shape of a coil spring with a clear, central passage cross section with a diameter D.
  • the rotor to be manufactured for the stator according to FIG. 7 is designated 19; it has a round cross section and has a helical shape with the formation of a steep thread 1.
  • the associated pump cavity 5 is designed accordingly, but has two courses. This space for receiving the funding is shown cross-hatched. In this pump, the pump cavity 5 is designed in the manner of a double-start helix thread 1;
  • the cross section of the pump cavity 5 and the cross section of the rotor 19 can be seen from FIG. 8, as is customary with single-start eccentric screw pumps.
  • a strand made of metal with the diameter R is used, which is connected at its front end 20 to the free, not clamped end 21 of the tool 14, e.g. is releasably connected by a clamp.
  • the tool 14 is now rotated about its longitudinal axis 17 in the direction of the arrow 18, the strand being continuously introduced obliquely in the direction of the arrow 22 into the windings of the tool, with deformation of the strand to form the steep thread 1.
  • With the rotary movement of the Tool 14 moves the feed point of the strand into tool 14 in the direction of arrow 23 in the direction of the holder or clamping point for tool 14.
  • a sufficiently large length of the steep thread is produced in this way, for example with a length L, the strand is separated. Since this has the shape of a helical line, the section of the strand can be unscrewed or unscrewed from the tool 14 by rotation in the opposite direction of the arrow 18.
  • the strand thus given can already be used as a rotor 19 if it or the like at the drive end 19 'with the coupling parts. is provided by welding.
  • the diameter D or through-section of the tool 14, viewed in the direction of its longitudinal axis, is smaller than the diameter R of the rotor 19 in order to be able to achieve permanent deformation of the strand in the desired sense.
  • the strand in order to permanently deform a strand to produce a rotor 19, the strand is also to a certain extent in a non-rotating tool can be wrapped, in each case in the free spaces between the turns of the tool.
  • Other, similar deformation options can also be used, but in all cases using a rod or a strand that is still straight or straight.
  • the tool 14 has a right-hand thread, which inevitably leads to a rotor 19 with a right-hand thread.
  • the invention does not exclude that after the manufacture of the rotors or the manufacturing cores, operations are still carried out on them. It is advantageous on the basis of the invention to bring about permanent deformations at the ends of the rotors or cores if reductions or increases in the pressures between the rotor or the steep thread 1 on the one hand and the lining 4 on the other hand are expedient for the operation of the pump.
  • the rotor, but also the core can be machined in order to influence the dimensions of the lining 4 during its molding.
  • the widening of the rotors or cores can be done here by upsetting, but also by widening, in that bores are provided at the ends of the rotors or cores for driving in cones.
  • Reductions in diameter can be brought about by pressing in dies or the like. This subsequent processing is usually carried out over a length of about 4 to 8 cm, and in such a way that the rotors or cores widen conically towards their free ends or conically decrease in diameter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Rotoren für Exzenterschneckenpumpen, das mechanische Bearbeitungen zur Bildung der Schneckenform des Rotors ausschliessen soll. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss ein Strang oder ein Stab (10) mit einem dem Rotor entsprechenden Querschnitt durch Verdrehen und/oder Überführen in eine schraubenlinienförmige Gestalt bleibend verformt und dem Strang bzw. Stab so die Gestalt nach Art eines Steilgewindes vermittelt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Rotoren von Exzenterschneckenpumpen, bei denen der starre Rotor in einem innen mit einem Elastomer ausgekleideten Stator angeordnet ist, wobei der Stator und der ihn aufnehmende Hohlraum des Stators nach Art eines Steilgewindes ausgeführt sind, jedoch der Rotor ein- oder mehrgängig und der Stator zwei oder mehrgängig in der Weise ausgebildet sind, dass die Gangzahl des Stators stets um einen Gang grösser ist im Vergleich zum Rotor.
  • Da die Konfigurationen des Stators und des Rotors genau aufeinander abgestimmt sein müssen, muss die Aussengestalt des Rotors und der ihn aufnehmende Hohlraum des Stators genau bemessen, aber auch für sich genau geformt sein. Nach bekannten Vorschlägen wird dazu der aus Stahl od. dgl. bestehende Rotor durch Fräsen und Wirbeln gefertigt. Da dies aber besondere, relativ zeitraubende Arbeitsgänge sind, können Rotoren für Exzenterschneckenpumpen nur mit einem grösseren Aufwand erstellt werden, was insb. für längere Rotoren zutrifft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnten Rotoren so herzustellen, dass sich Fräs- bzw. Wirbelbearbeitungen erübrigen und demgemäss auch längere Statoren mit einem geringeren Aufwand an Material preislich günstiger gefertigt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird zur Herstellung der eingangs erwähnten Statoren erfindungsgemäss ein Strang oder ein Stab mit einem dem Rotor zumindest im wesentlichen entsprechenden Querschnitt durch Verdrehen und/oder Überführen in eine schraubenförmige Gestalt bleibend verformt und ihm so die Gestalt nach Art eines Steilgewindes vermittelt.
  • Demgemäss geht man nunmehr von einem einfach zu fertigenden Strang, vorzugsweise in Form eines geraden Stabes aus, der über seine gesamte Länge hinweg den gleichen Querschnitt aufweist; dieser Strang bzw. Stab wird nunmehr evtl. bei erhöhter Temperatur in sich verdreht (Torsionsverdrehung), um so aus dem Strang bzw. dem Stab einen Steilgewindekörper zu fertigen, wobei sich jedoch ggfs. noch ein Arbeitsgang anschliessen kann, bei dem der schon verdrehte Stab auf einen genauen Querschnitt gebracht werden kann. Während dieses Verfahren vorzugsweise für zwei- oder mehrgängige Rotoren Anwendung finden soll, wird für eingängige Rotoren vorgeschlagen, einen dem Rotordurchmesser entsprechenden Strang vorzusehen, der durch ein geeignetes Werkzeug oder geeignete Vorrichtung in eine schraubenlinige Gestalt überführen wird, was zum Beispiel durch ein Werkzeug geschehen kann, das selbst schraubenlinienförmige Wirkteile aufweist und durch eine Relativbewegung zum Strang die gewünschte Verformung des Stranges vollzieht.
  • Zur Herstellung des Stranges bzw. Stabes kann dessen endgültige Querschnittsform durch sog. Ziehen erreicht werden, wobei dieser Vorgang auch mehrfach ausgeführt werden kann, um so auch die Festigkeitseigenschaften des Stabes zu verbessern.
  • Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens liegt auch darin, dass man von Strängen oder Stäben grösserer Längenerstreckung ausgehen kann, die über die gesamte Länge hinweg im Sinne der Erfindung verformt werden. Die so gegebenen längeren, erfindungsgemäss behandelten Stränge oder Stäbe können dann als entsprechend lange Rotoren benutzt, aber auch in beliebig viele kleinere Abschnitte und damit in entsprechend viele kürzere Rotoren unterteilt werden.
  • Es sei erwähnt, dass die Endarmaturen der so gefertigten Rotoren - z.B. die Kupplungselemente - für sich hergestellt werden können, um sie nachträglich z.B. durch Schweissen mit dem Stab bzw. dem eigentlichen Rotorkörper zu verbinden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen :
    • Fig. 1 einen Stab zur Herstellung eines Rotors für eine Exzenterschneckenpumpe in der Seitenansicht,
    • Fig. 2 den Stab gemäss Fig. 1 im Querschnitt,
    • Fig. 3 einen Rotor für eine Exzenterschneckenpumpe in der Seitenansicht,
    • Fig. 4 einen Stator für einen Rotor gemäss Fig. 3 im Querschnitt,
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Stator gemäss Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Herstellungsmethode zur Herstellung von eingängigen Rotoren,
    • Fig. 7 einen Längschnitt durch einen Stator mit einem Rotor hergestellt gemäss Fig. 6 und
    • Fig. 8 einen Teilschnitt nach der Linie VIII - VIII von Fig. 7.
  • Der Rotor gemäss Fig. 3 hat einen aktiven Teil in Form eines doppelgängigen Steilgewindes 1 und an einem Ende eine Kupplung 2, an der die Antriebswelle des Antriebsmotors angreift. Die Exzentrizität ist mit E bezeichnet.
  • Der zugehörige Stator gemäss Fig. 4 und 5 besteht aus einem Mantel 3 aus Stahl, der eine Auskleidung 4 aus einem Elastomer umschliesst, die ihrerseits festhaftend mit dem Mantel 3 verbunden ist. Die Auskleidung 4 begrenzt den Pumpenhohlraum 5 zur Aufnahme des Rotors gemäss Fig. 3.
  • Während der Rotor bzw. sein Steilgewinde 1 von zwei einander gegenüberliegenden Gängen 6 bestimmt ist, ist der Pumpenhohlraum 5 durch drei gleichmässig gegeneinander versetzte Hohlraumgänge 7, 8 und 9 bestimmt, um so durch den Rotor eine Pumpwirkung zu erreichen.
  • Bei der Herstellung des aktiven Teils des Rotors bzw. seines Steilgewindes 1 geht man aufgrund der Erfindung von einem geraden Stab 1o aus, der einen im wesentlichen elliptischen, vollen Querschnitt hat, der seine Genauigkeit und Festigkeit durch Ziehen eines entsprechend vorbereiteten geraden Stabes erhält. Dieser Stab 1o wird auf geeigneten Einrichtungen ggfs. bei erhöhter Temperatur in sich verdreht z.B. durch Einspannen seiner beiden Enden, und zwar im Sinne der beiden gegenläufigen Drehpfeile 11, 12. Dabei werden längere Stäbe 10 benutzt z.B. Stäbe 10 mit einer Länge von 2 - 3 m, von denen dann wahlweise und nach Bedarf die erforderlichen Längen für einen Rotor abgetrennt werden. Vor dem Abtrennen können die verdrillten Stäbe 1o noch kalibriert werden, wenn besonders hohe Anforderungen an die Genauigkeit gestellt werden. Liegen die einzelnen Längen für den zugehörigen Stator vor, so werden sie mit den Kupplungen 2 versehen, was durch eine Schweissverbindung herbeigeführt werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht nicht nur die Herstellung vergleichsweiser langer Rotoren, vielmehr kann - wie beschrieben - von einem langen Stab 10 ausgegangen werden, der dann als Grundlage für eine Vielzahl von Rotoren dient.
  • Aufgrund der Erfindung ist es auch möglich, sinngemäss Kerne herzustellen, die zum Abformen und Vulkanisieren der Statoren bzw. des Pumpenhohlraumes 5 dienen. Im vorliegenden Falle würde ein gerader Stab zu verwenden sein, der zur Bildung eines dreigängigen Steilgewindes drei um 120° gegeneinander versetzte Kuppen erhalten müsste, um die drei Hohlraumgänge 7, 8 und 9 in der Presse bzw. Vulkanisierform erzeugen zu können. Dieser Stab wäre dann im Sinne von Fig. 2 zu verdrehen, damit ein Steilgewinde mit der geforderten Steigung entstehen kann. Der so gefertigte Kern mit seinem dreigängigen Steilgewinde wird zentral in die Spritz- bzw. Vulkanisierform eingesetzt, um so die Abformung des Pumpenhohlraumes herbeizuführen. Es versteht sich, dass dabei eine beliebige Konstruktion für die Einspritz-, Press- oder Vulkanisierform gewählt werden kann und eine geeignete lösbare Halterung des Kerns innerhalb des Aussenkörpers der Formen gewährleistet sein muss.
  • Bei der Herstellung von eingängigen Rotoren benutzt man ein Werkzeug 14 mit einem nach Art einer Schraubenlinie verlaufenden, starren, aktiven Abschnitt 15, der eine Halterung am hinteren Ende aufweist, welche z.B. in einer Drehbank befestigt werden kann, um eine Drehung des Werkzeuges um die Längsachse 17 im Sinne des Pfeiles 18 herbeiführen zu können. Demgemäss hat das Werkzeug praktisch die Gestalt einer Schraubenfeder mit einem lichten, zentralen Durchgangsquerschnitt mit einem Durchmessr D.
  • Der herzustellende Rotor für den Stator gemäss Fig. 7 ist mit 19 bezeichnet; er hat einen runden Querschnitt und weist eine schraubenlinienförmige Gestalt unter Bildung eines Steilgewindes 1 auf. Der zugehörige Pumpenhohlraum 5 ist entsprechend, jedoch zweigängig ausgeführt. Dieser Raum zur Aufnahme des Fördermittels ist querschhraffiert dargestellt. Bei dieser Pumpe ist der Pumpenhohlraum 5 nach Art eines zweigängigen Steilgewindes 1 ausgeführt; aus Fig. 8 sind der Querschnitt des Pumpenhohlraumes 5 und der Querschnitt des Rotors 19 erkennbar, wie dies bei eingängigen Exzenterschneckenpumpen üblich ist.
  • Zur Herstellung des Rotors 19 wird ein aus Metall bestehender Strang mit dem Durchmesser R benutzt, der an seinem vorderen Ende 20 mit dem freien, nicht eingespannten Ende 21 des Werkzeuges 14 z.B. durch eine Klemme lösbar verbunden wird. Das Werkzeug 14 wird nunmehr um seine Längsachse 17 im Sinne des Pfeiles 18 verdreht, wobei der Strang fortlaufend schräg im Sinne des Pfeiles 22 in die Windungen des Werkzeuges eingeleitet wird, und zwar unter Verformung des Stranges unter Bildung des Steilgewindes 1. Mit der Drehbewegung des Werkzeuges 14 bewegt sich die Zuführstelle des Stranges in das Werkzeug 14 im Sinne des Pfeiles 23 in Richtung auf die Halterung oder Einspannstelle für das Werkzeug 14. Ist auf diese Weise eine ausreichend grosse Länge des Steilgewindes erzeugt z.B. mit einer Länge L, so wird der Strang abgetrennt. Da dieser die Gestalt einer Schraubenlinie aufweist, kann der Abschnitt des Stranges aus dem Werkzeug 14 durch eine Drehung dem Pfeil 18 entgegengesetzt herausgedreht bzw. herausgeschraubt werden. Der so gegebene Strang ist bereits als Rotor 19 benutzbar, wenn dieser am Antriebsende 19' mit den Kupplungsteilen od.dgl. durch Anschweissen versehen ist.
  • Wichtig ist hierbei, dass der Durchmesser D bzw. Durchgangsquerschnitt des Werkzeuges 14 in Richtung seiner Längsachse gesehen kleiner ist als der Durchmesser R des Rotors 19, um so eine bleibende Verformung des Stranges im gewünschten Sinne erreichen zu können.
  • Es sei erwähnt, dass zur bleibenden Verformung eines Stranges zur Herstellung eines Rotors 19 der Strang auch in ein sich nicht drehendes Werkzeug gewissermassen eingewickelt werden kann, und zwar jeweils in die zwischen den Windungen des Werkzeuges befindlichen Freiräume. Auch andere, ähnliche Verformungsmöglichkeiten lassen sich anwenden, in allen Fällen aber unter Verwendung eines Stabes bzw. eines Stranges, der noch gestreckt bzw. gerade verlaufend ausgeführt ist.
  • Wie aus Fig. 6 erkennbar ist, weist das Werkzeug 14 ein Rechtsgewinde auf, das zwangsläufig zu einem Rotor 19 mit Rechtsgewinde führt.
  • Aus Gründen der Einfachheit geht man im Regelfall von gestreckten bzw. gerade verlaufenden Stäben und Strängen aus.
  • Auch ist es möglich, ( im Gegensatz zur Ausführung gemäss Fig. 6 ) sowohl das Werkzeug 14 als auch den Strang in einen Spannkopf einer Drehbank einzuspannen und durch eine Drehbewegung des Spannkopfes den Strang um das Werkzeug herumzuwickeln. Die Einspannung würde dann zweckmässigerweise an den Enden geschehen, auf die die Bezugszeichen 20 und 21 weisen. Ferner kann das Werkzeug fetstehend angeordnet werden und der Strang durch eine Rotationsbewegung des Stranges in die Gewindegänge des Werkstückes hineingezogen werden. Ein Lösen der beiden Teile würde auch hier durch Auseinanderschrauben vollzogen werden müssen.
  • Die Erfindung schliesst nicht aus, dass nach der Herstellung der Rotoren bzw. der Herstellungskerne an diesen noch Arbeitsgänge vorgenommen werden. So ist es aufgrund der Erfindung vorteilhaft, an den Enden der Rotoren bzw. Kernen bleibende Verformungen herbeizuführen, wenn Verringerungen oder Erhöhungen der Pressungen zwischen dem Rotor bzw. dem Steilgewinde 1 einerseits und der Auskleidung 4 andererseits für den Betrieb der Pumpe zweckmässig sind. Zu diesem Zweck kann der Rotor, aber auch der Kern bearbeitet werden, um mit ihm die Abmessungen der Auskleidung 4 bei ihrer Abformung zu beeinflussen. Das Aufweiten der Rotoren bzw. Kerne kann hier durch Stauchen, aber auch durch Aufweiten geschehen, indem an den Enden der Rotoren bzw. Kerne Bohrungen zum Eintreiben von Konen vorgesehen werden. Durchmesserverringerungen können durch Verpressen in Gesenken od. dgl. herbeigeführt werden. Diese nachträgliche Bearbeitung wird im Regelfalle über eine Länge von etwa 4 - 8 cm vollzogen, und zwar so, dass sich die Rotoren bzw. Kerne zu ihren freien Enden hin konisch erweitern bzw. konisch im Durchmesser verringern.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung von Rotoren für Exzenterschneckenpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strang oder Stab mit einem dem Rotor zumindest im wesentlichen entsprechenden Querschnitt durch Verdrehen (Tordieren) und/oder Überführen in eine schraubenlinienförmige Gestalt bleibend verformt und dem Strang bzw. Stab so die Gestalt nach Art eines Steilgewindes vermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bleibend verformte Strang oder Stab seine endgültige Getalt durch Kalibrieren erhält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bleibende Verformung bei erhöhter Temperatur erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab seine Bemessung durch Ziehen erhält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strang oder Stab grösserer Längenerstreckung benutzt wird, von dem nach dem Verformen zwei oder mehrere Rotoren bzw. Steilgewinde abgetrennt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Überführen eines Stranges oder Stabes in eine schraubenlinienförmige Gestalt ein schraubenlinienförmiges Werkzeug verwendet wird, in dessen Räume zwischen benachbarten Gedwindegängen der Strang bzw. Stab unter fortlaufender Verformung eingebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem sich um seine Längsachse drehenden Werkzeug die Einlaufstelle des Stabes bzw. Stranges längs zum Werkzeug geführt wird.
  8. Stab für ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er (10) einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweist.
  9. Die Anwendung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 zur Herstellung von Kernen zum Spritzen, Verpressen oder Vulkanisieren einer aus einem Elastomer bestehenden Auskleidung für Statoren von Exzenterschneckenpumpen, wobei die Kerne zum Abformen des Pumpenhohlraumes zur Aufnahme des Rotors der Pumpe dienen.
  10. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) des lichten, zentralen Durchganges des Werkzeuges kleiner ist als der Durchmesser (R) des herzustellenden Rotors (19).
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung ohne Materialwegnahme fortschreitend über die Länge des Stabes bzw. Stranges hinweg erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Gestaltgebung des Stranges bzw. Stabes dieser von seinem Werkzeug durch eine Schraubbewegung getrennt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung des Stabes bzw. Stranges durch Aufwickeln auf ein aussen mit Gewinde ausgestattetes Werkzeug erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die bleibend verformten Stäbe bzw. Stränge an ihren Enden zur Veränderung ihres Durchmessers zusätzlich bleibend zu ihren Enden hin sich konisch verformt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden gestaucht oder aufgeweitet werden, um eine Durchmesservergrösserung herbeizuführen.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden in einem Gesenk im Durchmesser verringert werden.
EP94110718A 1993-07-15 1994-07-10 Verfahren zur Herstellung von Rotoren für Exzenterschneckenpumpen Withdrawn EP0634236A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323759 DE4323759A1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren zur Herstellung von Rotoren für Exzenterschneckenpumpen
DE4323759 1993-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0634236A1 true EP0634236A1 (de) 1995-01-18

Family

ID=6492912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110718A Withdrawn EP0634236A1 (de) 1993-07-15 1994-07-10 Verfahren zur Herstellung von Rotoren für Exzenterschneckenpumpen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0634236A1 (de)
DE (1) DE4323759A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD4168C1 (ro) * 2010-08-09 2012-12-31 Филипп ЧОБАН Dispozitiv şi procedeu de profilare a arborilor elicoidali
WO2020016386A3 (de) * 2018-07-18 2020-03-26 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Rotor für eine exzenterschneckenpumpe und dessen herstellungsverfahren
CN113894171A (zh) * 2021-10-13 2022-01-07 北京科技大学 螺旋杆三辊驱动挤压成形装置及工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633984A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Wilhelm Kaechele Gmbh Kautschu Exzenterschneckenpumpe mit nicht spangebend hergestelltem Rotor
DE19830962B4 (de) * 1998-07-10 2005-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Biegen stangenartiger Werkstücke

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174814A (en) * 1937-03-31 1939-10-03 Ackerman Blaesser Fezzey Inc Method of forming helical gears
US2505623A (en) * 1948-07-15 1950-04-25 Tube Turns Inc Apparatus for manufacture of helical coils of tubing
US2522499A (en) * 1945-04-28 1950-09-19 Berglund Jonas Olov Method of manufacturing twisted drills and other tools
DE3311214A1 (de) * 1981-12-16 1984-10-04 Sigma Koncern, Olmütz/Olomouc Formwerkzeug zur herstellung von drallteilen aus rohrrohlingen
FR2585594A1 (fr) * 1983-03-14 1987-02-06 Sigma Koncern Dispositif de faconnage, notamment de corps helicoidaux
EP0344570A2 (de) * 1988-05-30 1989-12-06 SIEKMANN FITTINGS GMBH &amp; CO. KG Verfahren zur Herstellung einer Rohrwendel sowie Vorrichtung hierzu
EP0353553A2 (de) * 1988-07-30 1990-02-07 Gummi-Jäger Kg Gmbh & Cie Verfahren zur Herstellung von Elastomerstatoren für Exzenterschneckenpumpen
WO1994004295A1 (fr) * 1992-08-25 1994-03-03 Forges De Courcelles-Centre S.A. Procede de realisation de pieces a pas helicoidal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59438C (de) * A. VOGT in Berlin, Köpenickerstr. 25 a Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Stockwerken von Gebäuden
DE1575617A1 (de) * 1966-07-28 1972-03-02 Rau Swf Autozubehoer Gewindeschnecke
FR2366828A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Micro Mega Sa Bourre-pate dentaire pour l'introduction de pates d'obturation dans les canaux dentaires en cours de traitement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174814A (en) * 1937-03-31 1939-10-03 Ackerman Blaesser Fezzey Inc Method of forming helical gears
US2522499A (en) * 1945-04-28 1950-09-19 Berglund Jonas Olov Method of manufacturing twisted drills and other tools
US2505623A (en) * 1948-07-15 1950-04-25 Tube Turns Inc Apparatus for manufacture of helical coils of tubing
DE3311214A1 (de) * 1981-12-16 1984-10-04 Sigma Koncern, Olmütz/Olomouc Formwerkzeug zur herstellung von drallteilen aus rohrrohlingen
FR2585594A1 (fr) * 1983-03-14 1987-02-06 Sigma Koncern Dispositif de faconnage, notamment de corps helicoidaux
EP0344570A2 (de) * 1988-05-30 1989-12-06 SIEKMANN FITTINGS GMBH &amp; CO. KG Verfahren zur Herstellung einer Rohrwendel sowie Vorrichtung hierzu
EP0353553A2 (de) * 1988-07-30 1990-02-07 Gummi-Jäger Kg Gmbh & Cie Verfahren zur Herstellung von Elastomerstatoren für Exzenterschneckenpumpen
WO1994004295A1 (fr) * 1992-08-25 1994-03-03 Forges De Courcelles-Centre S.A. Procede de realisation de pieces a pas helicoidal

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD4168C1 (ro) * 2010-08-09 2012-12-31 Филипп ЧОБАН Dispozitiv şi procedeu de profilare a arborilor elicoidali
WO2020016386A3 (de) * 2018-07-18 2020-03-26 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Rotor für eine exzenterschneckenpumpe und dessen herstellungsverfahren
CN112423924A (zh) * 2018-07-18 2021-02-26 福格申有限责任两合公司 用于偏心螺杆泵的转子及其制造方法
JP2021529678A (ja) * 2018-07-18 2021-11-04 フォーゲルザンク・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフトVogelsang GmbH & Co. KG 偏心ネジポンプ用ロータ及びその製造方法
AU2019304057B2 (en) * 2018-07-18 2022-08-11 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Rotor for an eccentric screw pump and method for the manufacture thereof
CN112423924B (zh) * 2018-07-18 2023-10-31 福格申有限责任两合公司 用于偏心螺杆泵的转子及其制造方法
US11841016B2 (en) 2018-07-18 2023-12-12 Vogelsang Gmbh & Co Kg Rotor for an eccentric screw pump and method for the manufacture thereof
CN113894171A (zh) * 2021-10-13 2022-01-07 北京科技大学 螺旋杆三辊驱动挤压成形装置及工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323759A1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120166A1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall- oder keramikstabes mit gedrallten innenbohrungen
DE4120165A1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall- oder keramikstabes
DE19900791A1 (de) Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile insbesondere Paß-Dehnschraube, Paß-Gewindebolzen o. dgl.
DE2904384A1 (de) Gehaeuse fuer sich im wesentlichen axial erstreckende rotierende maschinen, insbesondere elektromotoren und mehrstufige pumpen
EP1356891B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe
EP2992978B1 (de) Matrizenmodulsatz für presswerkzeuge zum herstellen von schrauben
DE3490760C2 (de) Verfahren zur Seilherstellung und Verseilmaschine zur Durchf}hrung des Verfahrens
DE102005032902A1 (de) Teilapparat für Nutenstanzautomaten mit Direktantrieb
WO2000029750A1 (de) Schnecke für eine exzenterschneckenpumpe oder einen untertagebohrmotor
EP0634236A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rotoren für Exzenterschneckenpumpen
EP0032668A1 (de) Matrize für Massivumformung im Kalt- oder Halbwarmverfahren
EP0040808A1 (de) Walze
EP2295800A2 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2303699B2 (de) Flüssigkeitsgekühltes Auslaßventil für eine Brennkraftmaschine und Herstellungsverfahren
DE102021128423B3 (de) Bauteil zur Aufnahme und zum Spannen eines Rotors
EP0330003B2 (de) Schneckenpresse
DE2631583B2 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE1299270B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubengaengen an stab-und drahtfoermigem Material
DE2559239A1 (de) Ausbildung der entlastungsrillen in der patronenkammer eines schusswaffenlaufes
DE1752909C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungselementen mit Dehnschaft, z.B. Dehnschrauben
DE102008003204B4 (de) Vorrichtung zur Verformung von Litzen bei deren Verseilung
DE10040309C1 (de) Herstellungsverfahren für einen Sinterstab und Sinterstab
DE3203344A1 (de) Kaltschmiededorn mit gewinde
AT384966B (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkoerpers mit schrauben- bzw. wendelartiger innen- und aussenkontur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD210714A1 (de) Kompaktzahnring zur faservereinzelung an offen-end-spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970201