DE3152837C2 - Wärmestrahler für elektrofotografische Fixiereinrichtungen - Google Patents

Wärmestrahler für elektrofotografische Fixiereinrichtungen

Info

Publication number
DE3152837C2
DE3152837C2 DE19813152837 DE3152837A DE3152837C2 DE 3152837 C2 DE3152837 C2 DE 3152837C2 DE 19813152837 DE19813152837 DE 19813152837 DE 3152837 A DE3152837 A DE 3152837A DE 3152837 C2 DE3152837 C2 DE 3152837C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
base
reflector
focal
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813152837
Other languages
English (en)
Other versions
DE3152837A1 (de
Inventor
Klaus 8034 Unterpfaffenhofen Aldenhoven
Hanns 8025 Unterhaching Blöchl
Günther 8051 Eching Schnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19813152837 priority Critical patent/DE3152837C2/de
Priority claimed from DE19813147428 external-priority patent/DE3147428A1/de
Publication of DE3152837A1 publication Critical patent/DE3152837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3152837C2 publication Critical patent/DE3152837C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Ein an seinen beiden Enden mit einem Sockel (27) versehener Wärmestrahler (4) für elektrofotografische Fixiereinrichtungen wird zur Erzielung einer möglichst genau in der zu fixierenden Schicht liegenden Brennlinie so in einen elliptischen Reflektor (2a) eingesetzt, daß seine Wendel (3) mit der Brennlinie des elliptischen Reflektors zusammenfällt. Um das Auswechseln des Strahlers (4) ohne besonderen Justiervorgang zu ermöglichen, werden Strahler verwendet, deren Wendel (3) gegenüber den Sockeln (27) eine vorgegebene, mittels einer fertigungsseitigen Justierung sichergestellte Lage einnimmt, und die Sockel des Strahlers stützen sich an der Innenseite des Reflektors (2a) ab. Vorzugsweise liegt der Sockel dem Reflektor nur an drei Punkten (27a-27c) an.

Description

3
Enden des Wärme-Strahlers Stromzuleitungen 5 ange- gefertigen Sockel 27 eine Ausnehmung 27e ausgebildet, lötet, welche von je einem temperaturbeständigen Iso- deren lichte Weite wesentlich kleiner ist, als die größte lierschlauch 4 umgeben sind Die Enden des Wärme- Ausdehnung des Strahlerendstückes Aa. Als Thermo-Strahlers sind in je einem Sockel 7 befestigt, welcher plast kommt ein hochtemperaturfestes Polytetrafluorsich an drei Stellen Ta—Tcan der Innenseite des Reflek- 5 äthylen, z. B. der unter dem Markenzeichen Teflon der torprofiles abstützt und dadurch die genaue Lage der Firma DuPont bekannte Thermoplast in Frage, welcher Wendel 3 relativ zur Reflektorinne.^fläche garantiert, erst bei einer in der Gegend von 4500C liegenden Temsofern die Wendel 3 ihrerseits die richtige Lage gegen- peratur erweicht und somit zumindest im Falle eines mit über dem Sockel einnimmt Um diesbezüglich eine Ju- relativ geringer Spannung betriebenen Wärme-Strahstiermöglichkeit zu schaffen, ist die das Strahlerende 10 lers unter dem Einfluß der Betriebstemperatur des sowie die Stiomzuleitungen aufnehmende Ausnehmung Strahlers nicht erweicht
Td des Sockels 7 so bemessen, daß sich der Strahler Wie aus der Figur ersichtlich, ist die Ausnehmung 27e
mindestens um die praktisch vorkommenden Lageab- nur geringfügig kleiner als das Endstück des Thermoweichungen der Wendel 3 innerhalb des Strahlers ge- Strahlers bzw. erfaßt dieses nur jeweils an seinen Ecken, genüber dem Sockel 7 verschieben läßt Nach der Justie- 15 so daß eine relativ geringe Kraft ausreicht, um dieses rung des Strahlers wird der Zwischenraum zwischen Endstück in den auf seine Erweichungstemperatur gedem Quarzkörper des Wärme-Strahlers und der Sockel- brachten Sockel 27 einzudrücken. Das Eindrücken erausnehmung Td mittels eines Hochtemperaturklebers folgt gemäß Fig. 5 mittels eines mit einem Handhebel ausgefüllt 15 verbundenen Schiebers 16, in welchen der Sockel
Zur Befestigung des Sockels 7 im Reflector des Ko- 20 vor dem Justiervorgang eingelegt wird. Der Schieber piergerätes dient entweder eine über den Sockel und ist mit einer Heizvorrichtung 17 für den Sockel 27 ausden Reflektor gespannte Halteklammer oder der Sockel gestattet
wird mittels durch den Sockel in den Reflektor gesteck-
ter Halteschrauben am Reflektor befestigt Zur Halte- Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
rung eines vor dem Wärme-Strahler angeordneten 25
Quarzschutzschildes sind am Sockel 7 noch Haltenasen 7e—7/ausgebildet
Als geeignete Kleber zur Verbindung des Sockels 7 mit dem Wärme-Strahler kommen z. B. die unter den Handelsbezeichnungen Kleberit und Thermoguß 2000 der Klebechemie KG bekannten Hochtemperatur'ileber oder der Hochtemperaturkleber 903 der KagerGmbH in Frage, welche bis in die Gegend von 1800° C temperaturfest sind.
Zur Justierung der Wendel 3 gegenüber dem Sockel 7 werden die Sockel mit dem lose darin angeordneten Strahler 4 in das elliptische Profil 2a des Trägers 2 eingelegt und mittels einer Haltevorrichtung befestigt Die Haltevorrichtung zur Halterung des Strahlers in seiner Justiervorrichtung besteht aus je einer Spannpratze 8, welche mittels einer Spannschraube 9 dem jeweiligen Sockel 7 anliegt. Nach Befestigung der Sockel 7 in der Justiervorrichtung wird an die Zuleitungen 5 und 6 Strom gelegt, wodurch die Wendel 3 zu glühen beginnt Das Bild der glühenden Wendel wird an mindestens zwei um eine gewisse Strecke voneinander entfernten Stellen des Stahlers 4 mittels einer auf einem Halter 10 montierten Mattscheibe 11 sichtbar gemacht Die Lage des Strahlers 4 wird mittels eines Paares von Einstellschrauben 12 und 13, welche im rechten Winkel zuein- ander angeordnet sind und welchen der Strahler unter der Wirkung der Schwerkraft bzw. einer Andruckfeder 14 anliegt, so lange verändert bis das Bild der Wendel 3 auf der Mattscheibe 11 als möglichst scharf abgebildeter Strich erscheint. Da die Wendel 3 zwar insgesamt gegenüber der Strahlerachse verschoben sein kann, dabei aber aufgrund der ihr innewohnenden Spannung eine gerade Linie bildet genügt die Einstellung der richtigen Lage zweier entfernt voneinander liegender Wendelpunkte, um die gesamte Wendel 3 in ihrer Lage gegen- ω über dem Reflektor zu justieren.
Nach Einstellung des optimalen Wendelbildes wird mittels einer Tube 14, einer Spachtel oder sonstigen geeigneten Vorrichtung temperaturbeständiger Kleber in die das Lampenende aufnehmende Ausnehmung Td gefüllt, welche den Strahler 4 nach dem Aushärten fest mit dem Sockel 7 verbindet.
Gemäß F i g. 4 ist an einem aus einem Thermoplasten

Claims (1)

1 2
schicht, d. h. dicht über der Oberfläche des Aufzeich-
Patentansprüche: nungsträgers liegt Dadurch wird erreicht, daß die vom
Strahler erzeugte Wärmeenergie im wesentlichen nur
1. Wärmestrahler für elektrofotografische Fixier- das zu fixierende Pulverbild und nicht den Aufzeicheinrichtungen, bei weichen der an beiden Enden mit 5 nungsträger selbst erwärmt Abgesehen von der damit je einem Sockel versehene, auswechselbar in einem verbundenen Energieeinsparung trägt dies auch zur elliptischen Reflektor eingesetzte Strahler so im Re- Gleichmäßigkeit des Fixierergebnisses bei, weil Unterflektor angeordnet ist, daß seine Wendel zur Erzie- schiede in Beschaffenheit, Temperatur und Feuchtigkeit lung einer möglichst genau in der zu fixierenden des z. B. von einem Papierträger gebildeten Aufzeich-Schicht liegenden Brennlinie in der Brennlinie des 10 nungsträgers dieses Ergebnis nur noch unwesentlich beelliptischen Reflektors angeordnet ist, dadurch einflassenkönnen.
gekennzeichnet, daß der Strahler (4) in den Da die Lage der Wendel innerhalb des Strahlers für
Sockeln (7; 27) bezüglich deren Außenkonturen vor- jeden Strahler etwas verschieden ausfällt, muß bei den
justiert angeordnet ist und daß die Außenkonturen bekannten Einrichtungen nach dem Auswechseln eines
der Sockel (7; 27) als Paßstucke zum Ansetzen und is Strahlers dieser gegenüber dem elliptischen Reflektor
Anbringen an der Reflektorfläche (2a) ausgebildet justiert werden, wenn auf eine optimale Einstellung der
sind. Wendel in der Reflektorbrennlinie Wert gelegt wird.
Z Wärmestrahler nach Anspruch 1, dadurch ge- Diese Justierung muß vom oder beim Endverbraucher
kennzeichnet, daß die Sockel (7,27) der Innenfläche ausgeführt werden, der häufig dazu nicht in der Lage ist
des elliptischen Reflektors nur an drei Punkten 20 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ei-
(7a—7c, 27a—27c)anliegen. nen Wärmestrahler der eingangs genannten Art sowie
3. Wärmestrahler nach Anspruch 1 oder 2, da- die darin verwendbaren Strahler mit Sockeln so auszudurch gekennzeichnet, daß je ein mit einer Ausneh- bilden, daß das Einsetzen bzw. Auswechseln der Strah- mung ein Strahlerende lose umgreifender Sockel (7) ler keine Justierung erforderlich macht
mittels eines den Raum zwischen den Innenwänden 25 Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die
der Ausnehmung und den Außenwänden des Strah- Merkmale des Anspruchs 1 gelöst Weitere Einzelheiten
lerendes ausfüllenden hochtemperaturfesten KIe- und Vorteils der Erfindung ergeben sich aus den Unter-
bers mit den Strahlerenden verbunden ist ansprächen und der Beschreibung, worin im folgenden
4. Wärmestrahler nach Anspruch 1 oder 2, da- anhand der Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele durch gekennzeichnet, daß die die Strahlerenden 30 erörtert werden. Es zeigt
aufnehmenden Sockel (27) aus einem thermoplasti- Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Ju-
schen Material mit relativ hoher Erweichungstem- Stiereinrichtung entlang der Linie I-I in F i g. 2,
peratur bestehen, in welches die Strahlerenden unter F i g. 2 einen Schnitt durch die Anordnung entlang der
Erhitzung des Materials eingedrückt sind. Linie H-II in F i g. 1,
5. Wärmestrahler nach Anspruch 1 oder 2, da- 3s Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1, durch gekennzeichnet daß der Sockel (27) eine Aus- F i g. 4 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsnehmung aufweist, deren Wände nach dem Eindrük- form des erfindungsgemäßen Strahlersockels,
ken der im wesentlichen rechteckigen Strahlerenden F i g. 5 die für den Sockel gemäß F i g. 4 erforderliche
nur deren Ecken umschließt. Montagevorrichtung.
6. Wärmestrahler nach einem der vorhergehenden 40 Gemäß den F i g. 1 bis 3 ist auf einer Werkbank 1 ein Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel Träger 2 montiert, welcher an seiner Oberseite eine (27) aus Polytetrafluorethylen besteht Ausnehmung 2a von elliptischem Querschnitt trägt. Das
Profil der Ellipse entspricht genau dem Innenprofil des
elliptischen Reflektors, in welchen der mittels des erfin-
45 dungsgemäßen Verfahrens zu justierende Wärme-Strahler 4 später eingesetzt werden soll. Dieses Profil
Die Erfindung betrifft einen Wärmestrahler für elek- weist einen ersten Brennpunkt Fi und einen zweiten trofotografische Fixiereinrichtungen, bei welchen der Brennpunkt F2 auf. Die Wendel 3 des in den Reflektor an beiden Enden mit je einem Sockel versehene, aus- eingesetzten Wärme-Strahlers 4 muß mit dem Brennwechselbar in einen elliptischen Reflektor eingesetzte 50 punkt F\ zusammenfallen, damit alle von ihr ausgehen-Strahler so im Reflektor angeordnet ist, daß seine Wen- den, von der elliptischen Reflektorfläche 2a reflektierdel zur Erzielung einer möglichst genau in der zu fixie- ten Strahlen möglichst sich im weiteren Brennpunkt F2 renden Schicht liegenden Brennlinie in der Brennlinie wieder sammeln. Der Reflektor ist so in der elektrofotodes elliptischen Reflektors angeordnet ist. grafischen Fixiereinrichtung angeordnet daß er von der Ein Wärmestrahler dieser Art ist durch die DE-PS 55 Ebene a des Aufzeichnungsträgers (F i g. 3) einen etwa 16 174 bekannt Außerdem ist es durch die DE-PS 1—2 mm betragenden Abstände/aufweist.
34 980 bekannt, die Sockel aus Kunststoff herzustel- Der Wärmestrahler 4 wird in bekannter Weise von len, wobei die Strahlerenden im plastisch verformbaren einem Quarzrohr gebildet in dessen Innerem die aus Zustand der Sockelinnenwände bei unveränderter zylin- einem Metalldraht gefertigte Wendel 3 angeordnet ist. drischer Außenform derselben in die Sockel eingeprägt 60 Die Wende! 3 stützt sich in regelmäßigen Abständen werden. Eine exakte Justierung der Strahlerwendeln ge- mittels Stützdrähten 3a an den Innenwänden des Quarzgcnüber den Sockelaußenwänden ist hierbei nicht vor- rohres ab. Trotz dieser Abstützung sind die Lagcabwei-1,'"' gesehen. chungen der Wendel innerhalb des Quarzrohres von ' Bei derartigen Geräten ist der mit seiner Wendel in Strahler zu Strahler in aller Regel größer, als die zur einem der beiden Brennpunkte der vom Reflektor gebil- 65 Erzielung optimaler Fixierergebnisse zulässigen Lage-.-, deten Ellipse angeordnete Wärmestrahler so justiert, abweichung der Wendel 3 innerhalb des den Wärme-► ' daß die im anderen Brennpunkt der Ellipse entstehende Strahler im Kopiergerät umgebenden Reflektors.
U Brennlinie möglichst genau in der zu fixierenden Pulver- Zur Stromversorgung der Wendel 3 sind an beiden
DE19813152837 1981-11-30 1981-11-30 Wärmestrahler für elektrofotografische Fixiereinrichtungen Expired DE3152837C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813152837 DE3152837C2 (de) 1981-11-30 1981-11-30 Wärmestrahler für elektrofotografische Fixiereinrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813152837 DE3152837C2 (de) 1981-11-30 1981-11-30 Wärmestrahler für elektrofotografische Fixiereinrichtungen
DE19813147428 DE3147428A1 (de) 1981-11-30 1981-11-30 Verfahren zum justieren eines waermestrahlers fuer elektrofotografische fixiereinrichtungen und mit hilfe dieses verfahrens hergestellter waermestrahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3152837A1 DE3152837A1 (de) 1983-07-14
DE3152837C2 true DE3152837C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=25797665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813152837 Expired DE3152837C2 (de) 1981-11-30 1981-11-30 Wärmestrahler für elektrofotografische Fixiereinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3152837C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634980C3 (de) * 1976-08-04 1979-01-25 Original Hanau Quarzlampen Gmbh, 6450 Hanau An Halterungen befestigbarer Strahler mit von Sockelhülsen umgebenen kantigen Quetschungen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Quetschungen des Strahlers mit den Sockelhülsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3152837A1 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533318A1 (de) Entloetgeraet und damit verwendbare entloetspitze
DE2321709C3 (de) Elektrische Strahlerlampe, insbesondere für den Einsatz als Fahrzeugscheinwerfer, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69624090T2 (de) Gesockelte elektrische lampe und leuchtvorrichtung mit einem reflektor und dazugehörige gesockelte elektrische lampe
DE19822829A1 (de) Kurzwelliger Infrarot-Flächenstrahler
DE3035087C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Scheinwerfereinsatzes mit einer elektrischen Glühlampe
EP0637053B1 (de) Elektronenröhre
EP0758142B1 (de) Halogenglühlampe
DE69805456T2 (de) Auftragsgerät für Heissschmelzkleber und Kleberstift für dieses Gerät
DE102013012310A1 (de) Befestigungssystem zum Versiegeln und Ausrichten des Brenners der Lampe an der Mitte ihres Sockels
WO2010124904A1 (de) Entladungslampe
EP1964444B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von vorformlingen
DE69211726T2 (de) Gesockelte elektrische Lampe für Netzspannungsbetrieb
DE3152837C2 (de) Wärmestrahler für elektrofotografische Fixiereinrichtungen
DE2634980C3 (de) An Halterungen befestigbarer Strahler mit von Sockelhülsen umgebenen kantigen Quetschungen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Quetschungen des Strahlers mit den Sockelhülsen
DE2458360C2 (de) Gasentladungslampe
DE2834968A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
DE69213611T2 (de) Elektrischer Heizkörper für ein Gerät mit Infrarotstrahlung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3216041C2 (de)
DE3147428A1 (de) Verfahren zum justieren eines waermestrahlers fuer elektrofotografische fixiereinrichtungen und mit hilfe dieses verfahrens hergestellter waermestrahler
DE2223084A1 (de) Bogenlampe und Verfahren zu ihrer Montage
EP0114307A1 (de) Temperaturregeleinrichtung für ein Wärmegerät
DE1948110A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Heizfadens in einem Kathodenroehrchen
DE2255208A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fokussiergitters fuer eine kathodenstrahlroehre
DE3688319T2 (de) Elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung dieser Lampe.
DE2219143C2 (de) Lampenhalterung für optische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3147428

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3147428

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee