DE4230557A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen aus verbundwerkstofflaminaten mit duromermatrix - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen aus verbundwerkstofflaminaten mit duromermatrix

Info

Publication number
DE4230557A1
DE4230557A1 DE19924230557 DE4230557A DE4230557A1 DE 4230557 A1 DE4230557 A1 DE 4230557A1 DE 19924230557 DE19924230557 DE 19924230557 DE 4230557 A DE4230557 A DE 4230557A DE 4230557 A1 DE4230557 A1 DE 4230557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
core
heat radiation
temperature
laminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924230557
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Wahle
Harald Franke
Roland Dr Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAHLE, MICHAEL, PROF. DR.-ING., 67157 WACHENHEIM,
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19924230557 priority Critical patent/DE4230557A1/de
Publication of DE4230557A1 publication Critical patent/DE4230557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/84Heating or cooling
    • B29C53/845Heating or cooling especially adapted for winding and joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus laminierten Faserverbundwerkstoffen mit wärmehärtender Duromermatrix, bei dem ein mit einem Duromerharz getränktes Fasermaterial auf einen beheizbaren Kern gewickelt bzw. ein plattenförmiges Laminat gebildet wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit einem drehbar gelagerten und antreibbaren, beheiz­ baren Wickelkern und Zuführungseinrichtungen für ein Band aus im­ prägniertem Fasermaterial bzw. mit einer beheizbaren Form für das zu laminierende, imprägnierte Fasermaterial.
Die Herstellung von Faserverbundwerkstoffen mit Duromermatrix besteht aus einem Formgebungsprozeß mit einer anschließenden Härtungsphase, bei der das Matrixmaterial über einen Viskositätsanstieg schließlich geliert und dann aushärtet. Bei verschiedenen Matrixsystemen ist eine Härtung über eine Temperaturerhöhung ohne Zugabe von Initiatoren oder Beschleunigern möglich. Hierzu zählen z. B. Bismaleinimid-, Epoxid- und Phenolharze. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche wärme­ härtende Matrixharze.
Aus der europäischen Patentschrift EP 00 87 851 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Wickellaminaten bekannt, die wärmehärtbare Harze ent­ halten. Dabei soll die Härtung in einem Wärmeofen in solcher Weise durchgeführt werden, daß das Innere des Wickelkerns durch Strahlungs­ heizung auf eine gegenüber der Außenschicht des Wickellaminates höhere Temperatur angehoben wird.
Auf solche Weise hergestellte Laminate erreichen in ihren mechanischen Eigenschaften nur begrenzte Qualität.
Dementsprechend liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Bauteilen aus laminierten Faserverbundwerkstoffen zu höherwertigen mechanischen Eigenschaften hin zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird beim Herstellverfahren der eingangs ge­ schilderten Art während der Härtungsphase die Temperatur im Wickella­ minat auf der gleichen Höhe wie am Kernumfang bzw. bei plattenförmigem Laminat örtlich gleichmäßig gehalten.
Zur Durchführung des Herstellverfahrens ist eine Vorrichtung der be­ reits beschriebenen Art vorgesehen, bei der erfindungsgemäß im Wickel­ bereich um den Wickelkern, von der Umfangsfläche des herzustellenden Laminats beabstandete Wärmestrahlungsquellen angeordnet sind und je­ weils eine der Wickelkernoberfläche und der Laminatoberfläche zugeord­ nete Temperaturmeßeinrichtung als Sollwertgeber und Istwertgeber dient, die mit den entsprechenden Eingängen eines Reglers für eine Stelleinrichtung der Strahlungsleistung der Wärmestrahlungsquellen verbunden sind.
Für die Herstellung plattenförmiger Laminate sind über den das Laminat aufnehmenden Flächen der Form in gleichmäßiger Verteilung Wärmestrah­ lungsquellen angeordnet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels nachfol­ gend beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 den schematischen Aufbau der Vorrichtung mit einer Temperatur­ regelung.
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf der Temperatur des Wickelkerns.
Fig. 3 den schematischen Aufbau einer Form für plattenförmige Lamina­ te.
Zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils aus einem Laminat von Fa­ serverbundwerkstoff wird ein Band 1 aus mit einem wärmehärtbaren Duro­ merharz getränkten Fasermaterial auf einen Kern 2 gewickelt (Fig. 1). Der Kern ist hierzu drehbar gelagert und mittels eines Elektromotors 3 über ein Getriebe 4 antreibbar. Übliche Fasermaterialien sind Glas-, Aramid- oder Kohlenstoffasern oder Gewebe und Matten daraus und Schnittfasern.
Zur Wärmehärtung des Duromerharzes ist eine Temperiereinrichtung vor­ gesehen, die eine gleichmäßige Erwärmung des Laminats 5 über dessen gesamten Querschnitt ermöglicht. Sie besteht aus einer im Kern 2 an­ geordneten Wärmestrahlungsquelle oder aber aus einem den Kern durch­ strömenden Wärmeträgeröl oder erwärmtem Wasser oder Heißluft 6 und im Wickelbereich um den Kern im Abstand von ca. 2-50 cm von der Umfangs­ fläche des herzustellenden Laminats 5 verteilten Wärmestrahlungsquel­ len 7, beispielsweise Infrarotstrahlern.
Zur gleichmäßigen Erwärmung des gesamten Laminats ist die Strahlungs­ leistung der Wärmestrahlungsquellen 7 und/oder die Rotationsgeschwin­ digkeit des Kerns derart zu regeln, daß die Energiedichte der vom La­ minat empfangenen Wärmemenge eine Außentemperatur des Laminates erzeugt, die der Kernaußentemperatur entspricht. Anstelle der Strah­ lungsleistung der Wärmestrahlungsquellen 7 kann dabei auch der Abstand der Quellen vom Kern variiert werden.
Hierzu werden mittels einer ersten Temperaturmeßeinrichtung 8 die Tem­ peratur am Kernumfang als Sollwert und mittels einer weiteren Tempera­ turmeßeinrichtung 9 die Temperatur am Laminatumfang als Istwert gemes­ sen. Als Temperaturmeßeinrichtung dient vorzugsweise ein Strahlungspyrometer. Die den entsprechenden Oberflächen zugeordneten und als Sollwertgeber und Istwertgeber dienenden Pyrometer 8 und 9 sind an den Sollwerteingang S bzw. den Istwerteingang I eines Reg­ lers 10 (Kaskade) angeschlossen. Der Ausgang A des Reglers steuert eine Stelleinrichtung 11 mit Netzanschluß 12 für die Strahlungslei­ stung der Wärmestrahlungsquellen 7.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Temperatur T (°C) des Kerns 2 nach einem in Fig. 2 dargestellten zeitlichen Verlauf t (h) zu re­ geln.
Versuche im technischen Maßstab haben gezeigt, daß die Querzugfestig­ keiten von laminierten Bauteilen bei erfindungsgemäßer Härtungstempe­ rierung deutlich höhere Werte zeigen, im Mittel 44,8 MPa, als bei der bisherigen Verfahrensweise, d. h. ohne Erwärmung des Laminats von außen, im Mittel 27,5 MPa.
Die vorstehend beschriebene Bauteileherstellung kann auch zur Aushär­ tung plattenförmiger Laminate 13 eingesetzt werden, indem Wärmestrah­ lungsquellen 14 gleichmäßig über den das Laminat 13 aufnehmenden Flä­ chen 16 einer Form 15 verteilt angeordnet sind, wobei der Boden 17 und die Wandungen 18 der Form beheizbar sind, beispielsweise durch inte­ grierte, von einem Wärmeträger durchströmbare Heizschlangen 19 oder durch eine integrierte Widerstandsheizung. Die Temperaturregelung des Laminats erfolgt wie oben bereits beschrieben, wobei die der Form zu­ geordneten Temperaturfühler 20 als Sollwertgeber und die dem Laminat zugeordneten 21 als Istwertgeber dienen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus laminierten Faserver­ bundwerkstoffen mit wärmehärtender Duromermatrix, bei dem ein mit einem Duromerharz getränktes Fasermaterial auf einen beheizbaren Kern gewickelt und ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Härtungsphase die Temperatur im Laminat auf der glei­ chen Höhe gehalten wird wie am Kernumfang.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tempe­ ratur am Kernumfang als Sollwert gemessen oder vorgegeben wird und am Laminatumfang als Istwert gemessen wird und damit die Laminat­ temperatur geregelt und mittels Wärmestrahlungsquellen eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Rotationsgeschwindigkeit des Kerns als auch die Strahlungsleistung der Wärmestrahlungsquellen geregelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Laminattemperatur der Abstand der Wärmestrahlungs­ quellen vom Kern eingestellt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem drehbar gelagerten und antreibbaren beheizbaren Wickel­ kern (2) und Zuführungseinrichtungen für ein Band (1) aus im­ prägniertem Fasermaterial, gekennzeichnet durch im Wickelbereich um den Wickelkern (2) angeordnete und von der Umfangsfläche des herzustellenden Laminats (5) beabstandete Wärmestrahlungsquel­ len (7) und durch jeweils eine der Wickelkernoberfläche und der Laminatoberfläche zugeordnete Temperaturmeßeinrichtung als Soll­ wertgeber (8) und Istwertgeber (9), die mit den entsprechenden Eingängen eines Reglers (10) für eine Stelleinrichtung (11) der Strahlungsleistung der Wärmestrahlungsquellen (7) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Tem­ peraturmeßeinrichtung Strahlungspyrometer (8, 9) eingesetzt werden.
7. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus laminierten Faserver­ bundwerkstoffen mit wärmehärtender Duromermatrix, bei dem aus mit einem Duromerharz getränktem Fasermaterial ein plattenförmiges La­ minat gebildet und ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Härtungsphase die Temperatur im Laminat örtlich gleichmäßig gehalten wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, mit einer beheizbaren Form (15) für das zu laminierende, imprägnierte Fasermaterial (13), dadurch gekennzeichnet, daß über den das Lami­ nat (13) aufnehmenden Flächen (16) der Form (15) in gleichmäßiger Verteilung Wärmestrahlungsquellen (14) angeordnet sind.
DE19924230557 1991-09-20 1992-09-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen aus verbundwerkstofflaminaten mit duromermatrix Withdrawn DE4230557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230557 DE4230557A1 (de) 1991-09-20 1992-09-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen aus verbundwerkstofflaminaten mit duromermatrix

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131339 1991-09-20
DE19924230557 DE4230557A1 (de) 1991-09-20 1992-09-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen aus verbundwerkstofflaminaten mit duromermatrix

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230557A1 true DE4230557A1 (de) 1993-03-25

Family

ID=25907531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924230557 Withdrawn DE4230557A1 (de) 1991-09-20 1992-09-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen aus verbundwerkstofflaminaten mit duromermatrix

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4230557A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058505A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Nothelfer Gmbh Verfahren zur Anwärmung von Kunststoffrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006057603A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von harzbeschichteten und/oder harzgetränkten Fasergebilden, Fasergebilde und Sammlung von Fasergebilden und Verwendung von Fasergebilden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058505A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Nothelfer Gmbh Verfahren zur Anwärmung von Kunststoffrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006057603A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von harzbeschichteten und/oder harzgetränkten Fasergebilden, Fasergebilde und Sammlung von Fasergebilden und Verwendung von Fasergebilden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355760B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selektiven laserschmelzen von metallischen werkstoffen
EP2821198B1 (de) Faserhalbzeug-Ablegekopf
DE102009008329B4 (de) Preform-Vorrichtung zum Preformen eines Textilhalbzeugs
DE10353070B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Binderaktivierung auf einem Faserhalbzeug/Preform durch direktes Erwärmen von Kohlenstofffasern über eine angelegte elektrische Spannung
WO2009106340A2 (de) Verformungs-vorrichtung zur herstellung profilierter halbzeuge, anlage mit einer solchen verformungs-vorrichtung und verfahren zur herstellung profilierter halbzeuge
EP2512781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverbundwerkstoffen mit mikrowellenhärtung, und die dadurch erhaltene faserverbundstruktur
EP2390885B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wicklungen für einen Trockentransformator
DE102004042422A1 (de) Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen
DE102012000822A1 (de) Faserverstärktes Bauteil sowie Verfahren und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE102009036509A1 (de) Metall-Faserverbundwerkstoff-Welle sowie Herstellungsverfahren und Herstellungsanlage für eine Metall-Faserverbundwerkstoff-Welle
EP3012093A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung einer blattfeder
DE3916785A1 (de) Verfahren zum herstellen von plastikgehaeusen fuer halbleiter und eine vorrichtung hierfuer
DE102019109788A1 (de) Faserlegekopf, Faserlegeanlage sowie Verfahren zum Ablegen von Fasermaterial
DE4230557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen aus verbundwerkstofflaminaten mit duromermatrix
DE102017131463B4 (de) 3D-Druckvorrichtung
WO2016096008A1 (de) Faserhalbzeug-ablegekopf
EP3268197B1 (de) Verfahren zum herstellen eines vorformlings
EP2821200B1 (de) Faservorformling-Temperiervorrichtung
DE102008051380A1 (de) Verfahren zur Reparatur von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
EP0317861A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen aus Faserverstärkten Kunststoffen
DE102009026259A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen
WO1990015708A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundbauteilen
DE102007025556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Faser verstärkten Kunststoffen
DE102013107106B4 (de) Faserhalbzeug-Fördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Faserhalbzeugen in eine Förderrichtung
DE10329431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärkten Verbundwerkstoff-Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WAHLE, MICHAEL, PROF. DR.-ING., 67157 WACHENHEIM,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee