WO2002036291A1 - Strangführung einer stranggiessanlage mit einer einrichtung zur sekundärkühlung - Google Patents

Strangführung einer stranggiessanlage mit einer einrichtung zur sekundärkühlung Download PDF

Info

Publication number
WO2002036291A1
WO2002036291A1 PCT/EP2001/012203 EP0112203W WO0236291A1 WO 2002036291 A1 WO2002036291 A1 WO 2002036291A1 EP 0112203 W EP0112203 W EP 0112203W WO 0236291 A1 WO0236291 A1 WO 0236291A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
cooling
guide
cast
cast strand
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schwellenbach
Hans Streubel
Günter KNEPPE
Klaus-Peter Eberwein
Karl Hoen
Original Assignee
Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Aktiengesellschaft filed Critical Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority to DE50102875T priority Critical patent/DE50102875D1/de
Priority to EP01992622A priority patent/EP1337365B1/de
Priority to AU2002215968A priority patent/AU2002215968A1/en
Publication of WO2002036291A1 publication Critical patent/WO2002036291A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling

Definitions

  • the invention relates to a strand guide of a continuous casting installation, comprising guide elements for supporting and guiding a cast strand, which are equipped with guide rollers underneath a mold, and a device, referred to as secondary cooling, for loading the cast strand with coolant, usually water, by means of against the guide rollers and / or the cast strand directional spray nozzles.
  • An essential task of the aforementioned strand guide is to continuously remove heat from the cast strand in the area between the support elements with a coolant and thereby cause the still liquid core of the cast strand to solidify.
  • the state of the art is to construct the device, which is referred to as secondary cooling, by means of a pipe system with which coolant is distributed in a predetermined manner and sprayed onto the slab.
  • Strand guides with integrated means for continuously cooling the cast strand are known.
  • Document EP 0 642 857 A2 describes a continuous casting installation, the strand guide segments of which are provided with spray elements, in particular spray battens, which are distributed over the variably adjustable width of the strand and are optionally subdivided in the strand running direction into cooling zones and connected to cross-distributor pipes.
  • the outer spray battens arranged beyond the minimum strand width can be switched on or off depending on the respective strand width.
  • inner tubes are arranged at both ends concentrically, which are closed at their free ends and provided with an outer square and are also screwed to a web.
  • the inflow openings in the cross distributor pipes are open for all spray battens. If a narrower strand format is now to be cast and lateral extrusion of the strand is to be prevented, only the inner tubes need to be rotated about their longitudinal axis. This can be done by means of a socket wrench, which is placed on the outer square of the inner tube from outside the cooling chamber. Due to the connection of both inner tubes of each cross distributor via a coupling tube, both inner tubes are rotated at the same time, which means that the spray battens that can be switched on and off are first closed in pairs, first the outer, then the middle and then the inner spray battens.
  • US Pat. No. 4,220,192 describes a combination of a bearing arrangement for rollers with a spray system for coolants for arrangement at the bottom outlet of a continuous casting mold with at least one pair of rollers arranged on horizontal axes, which grip and guide the strand emerging from the mold.
  • the bearing arrangement is formed with an elongated passage into which cooling water flows.
  • the water flows through a plurality of transverse passages which are formed in the bearing arrangement and are provided with nozzle ends which are oriented in such a way that cooling water flows above and below the rollers and against the abutting surface of the cast strand and cools them.
  • the splash water also cools the interior of the bearing assembly as it flows through the passages, thus preventing deformation and warping of the aligned rollers and nozzles.
  • Document EP 0 028 686 B1 describes an adjusting device for so-called spray bars running along the surface of a strand of a continuous casting installation as a carrier for spray tubes directed at the surfaces for applying a cooling medium to the surfaces, e.g. B. water.
  • a cooling medium e.g. B. water.
  • the spray bars can be adjusted at least in zones parallel to themselves by means of a steering system.
  • all the spray bars arranged on the four sides of the strand and extending along the surface of the strand are carried by at least two steering levers such that the spray bars move in the direction of the longitudinal axis of the strand when the distance changes.
  • the steering levers of the lateral spray bars which are assigned to a strand surface, the center of which shifts as the width of the strand surface changes, can be pivoted in inclined planes. These form an acute angle .alpha. With the respective spray plane running perpendicular to the assigned strand surface through the spray pipes, such that the change in the distance of the spray bars results in a transverse displacement of the spray bars together with the spray pipes relative to the longitudinal axis of the spray.
  • Document DE 30 39 443 A1 discloses a spray nozzle arrangement in the secondary cooling of a steel continuous casting installation, with at least two spray nozzles arranged next to one another transversely to the strand to adjust their distance from the strand surface and their mutual distance via their supply lines are fastened to holders which are articulated on adjusting levers arranged and guided in a straight line.
  • Two adjusting levers which are mounted in a fixed position on the opposite side are connected by a push rod in the manner of an anti-parallel crank with opposite movement transmission, and the brackets articulated on the adjusting levers are jointly guided parallel to the strand surface.
  • Document DE 197 02 718 C1 discloses a method and a device for controlling the cooling medium in a continuous casting installation.
  • the nozzles of a cooling zone arranged on spray battens can be switched on and off.
  • Several spray battens are selectively selected within a zone and combined into at least two spray groups. If the cooling medium falls below a specified system pressure, the individual groups are alternately in a specified one Time interval can be switched on and off.
  • a device for carrying out the method comprises, below the continuous casting mold, in a cooling section provided with guide rollers parallel to the guide rollers and at a distance from one another, arranged at a distance from each other, each having an injection nozzle at the open end.
  • a control valve is arranged in the fork of the distributor pipes leading to the individual groups of spray battens.
  • the control valve is time-controllable and responsive to a system pressure of the cooling medium.
  • the invention is based on the object of realizing an uncomplicated and expedient combination of the supporting and guiding function with an effective cooling of the strand in a particularly compact structural structure of the guide elements in the case of strand guiding of a continuous casting installation.
  • the secondary cooling is designed with cooling boxes, which are preferably divided along the strand guide according to their predetermined division into zones of different cooling intensity into separate chambers.
  • the guide elements achieve a compact and uncomplicated building structure, which at the same time provides optimal conditions for the different tasks, namely strand management and strand cooling.
  • Figure 1 is a sectional view of a mold when casting a strand and guide elements arranged below it;
  • Figure 2 shows a guide element with cooling boxes in the section of a horizontal
  • Figure 3 shows a first embodiment of a strand guide element, in section
  • Figure 4 shows an alternative design of a strand guide element.
  • Figure 5 shows another embodiment of a guide element with cooling boxes in the section of a horizontal plane 11-11 in Figure 1;
  • Figure 6 shows another embodiment of a guide element according to. Figure 3, in section.
  • the section of a continuous casting installation shown in FIG. 1 comprises the pouring tube 15 from a tundish (not shown) into a continuous casting mold 1 with a vertical flow direction.
  • Two guide elements 3, 3 ' are shown below the mold 1, each of which is equipped with four pairs of guide rollers 2.
  • the cast strand 4 is supported and guided between the pairs of guide rollers 2.
  • FIG. 2 shows below the mold 1 a guide element 3 equipped with guide rollers 2, 2 'for supporting and guiding the cast strand 4.
  • the strand guide element 3 is in a manner known per se for non-positive application of the guide rollers 2, 2 'with a fixed side 17 and a loose side 17', which is why the known construction will not be discussed further here.
  • As an essential piece of equipment it has a device, referred to as secondary cooling, for applying coolant 5, usually water, to the cast strand 4.
  • the secondary cooling is designed according to the essential feature of the invention with crossbeams as cooling boxes 6, 6 ', which are divided into separate chambers 7, 7' along the strand guide according to their predetermined division with zones of different cooling intensity.
  • nozzle tubes 10 equipped with nozzles 9 are arranged as the feed means for the cooling medium on the side of the cooling boxes 6, 6 ′ facing the cast strand 4.
  • the nozzle tubes 10 are very advantageously connectable to or disconnectable from the connection points of the cooling boxes 6, 6 'by quick disconnect couplings 11.
  • the nozzles 9 can also be connected to or separated from the nozzle pipes 10 by means of quick-disconnect couplings (not shown).
  • the water supply lines 12 can each be individually equipped with shut-off devices 13 if this appears necessary for the design of a changing production program.
  • the water supply lines 12 are each connected to a water supply pipe 14, which is connected to a central water supply 19.
  • the individual chambers 7, 7 'of the cooling boxes 6, 6' can be switched on and off depending on the width of the cast strand.
  • the secondary cooling formed with cooling boxes 6, 6 ' can be flexibly adapted to the respective geometry of a cast strand.
  • FIG. 3 shows the above-described structural structure of a guide element 3 for supporting and guiding a cast strand 4 in the direction of view on its narrow side in a longitudinal section.
  • the building structure that can be seen from this comprises an outer frame with parallel crossbeams 20 corresponding to the broad side of the cast strand 4.
  • the illustration shows the extraordinarily advantageous integration of the cooling boxes 6 in connection with the crossbeams 16 and attached to these broadside traverses 20.
  • the guide element 3 has, in a known arrangement, narrow side parts with the fixed side part 17 and the loose side part 17 'in a manner known per se with means, not shown, for merging or unfolding into the open position shown in FIG. 3 In this position, individual chambers 7, 7 'carrying cooling water 5 can be designed to be freely continuous from top to bottom, in which case adjacent chambers, for example in the area of a narrow cast strand 4, can be switched off in zones, as shown in FIG. 2.
  • FIG. 3 clearly shows the assignment of nozzle tubes 10 with nozzles 9 to the guide rollers 2 or to the cast strand 4. Furthermore, FIG. 3 shows the particularly compact and expedient integration of the cooling boxes 6 into the structural structure of a guide element 3 ,
  • FIG. 4 A somewhat different design of a guide element 3 is shown in FIG. 4.
  • the cooling boxes are attached to the structure of the guide elements 3 from the outside with the aid of fastening elements 8, 8 '.
  • the illustration shows the fixed side part 17 and the loose part 17 'each with cooling boxes 6, 6' arranged on the outside. As previously shown in FIG. 2, these can also be switched off from the central cooling chamber part 7 'with side cooling chamber parts 7'.
  • the illustration shows, in accordance with the basic concept, nozzle pipes 10 with attached nozzles 9 when spraying the guide rollers 2, 2 'with water spray jets.
  • the broadside trusses are identified by reference number 20 in accordance with FIG. 3.
  • the building structure according to FIG. 4 is suitable, for example, for retrofitting an existing guide element with a particularly intensive water cooling system for cast strands with variable thickness.
  • the width of the middle chamber 7 ' can be made correspondingly larger compared to the side chambers.
  • FIG. 5 shows a somewhat different design of FIG. 2.
  • cooling boxes 6, 6 ', 6 "on each side 17 and 17' can be connected in pairs to the water supply pipes 14, 14 ', and the middle cooling boxes 6, 6' are each connected to a central water supply 19, 19 '.
  • Loose part 17 'and fixed part 17 of the guide element 3 are mutually adjustable by means of force (not shown) at a mutual spacing according to the thickness of a strand 4.
  • the cooling boxes 6, 6 ' are in the central region through an opening in each central cross-member 18, 18' in communication with each other and connected to the central water supply 19, 19 '.
  • FIG. 6 shows a construction of the guide element 3 similar to FIG. 3, but with simplified equipment and arrangement of the cross members 16 for supporting the walls 22, 22 'of the cooling boxes 6. These are connected to the central water supply lines 19, 19' via throttling members 21, 21 'connected. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strangführung einer Stranggiessanlage, umfassend unterhalb einer Kokille (1), insbesondere mit Führungsrollen (2, 2') bestückte Führungselemente (3) zum Stützen und Führen eines Gussstranges (4), sowie eine als Sekundärkühlung bezeichnete Einrichtung zum Beaufschlagen des Gussstranges (4) mit Kühlmittel, in der Regel Wasser, mittels gegen die Führungsrollen (2, 2') und/oder den Gussstrang (4) gerichteter Sprühdüsen (5). Die Sekundärkühlung ist mit Kühlkästen (6, 6') ausgebildet, die vorzugsweise entlang der Strangführung entsprechend ihrer vorgegebenen Einteilung in Zonen unterschiedlicher Kühlungsintensität in separate Kammern (7, 7') unterteilt sind.

Description

Strangführung einer Stranggießanlage mit einer Einrichtung zur Sekundärkühlung
Die Erfindung betrifft eine Strangführung einer Stranggießanlage, umfassend unterhalb einer Kokille mit Führungsrollen bestückte Führungselemente zum Stützen und Führen eines Gußstranges, sowie eine als Sekundärkühlung bezeichnete Einrichtung zum Beaufschlagen des Gußstranges mit Kühlmittel, in der Regel Wasser, mittels gegen die Führungsrollen und/oder den Gußstrang gerichteter Sprühdüsen.
Eine wesentliche Aufgabe der vorgenannten Strangführung ist es, durch Beaufschlagen des gegossenen Stranges im Bereich zwischen den Stützelementen mit einem Kühlmittel diesem fortlaufend Wärme zu entziehen und dabei das Erstarren des noch flüssigen Kernes des Gußstranges herbeizuführen. Stand der Technik ist es, die Einrichtung, die als Sekundärkühlung bezeichnet wird, durch ein Rohrsystem aufzubauen, mit welchem Kühlmittel in vorgegebener Weise verteilt und auf die Bramme gespritzt wird.
Strangführungen mit integrierten Mitteln zum kontinuierlichen Kühlen des Gußstranges sind bekannt. Das Dokument EP 0 642 857 A2 beschreibt eine Stranggießanlage, deren Strangführungssegmente mit über die veränderlich einstellbare Breite des Stranges verteilt angeordneten, in Stranglaufrichtung gegebenenfalls in Kühlzonen unterteilten, an Querverteilerrohren angeschlossenen Spritzelementen, insbesondere Spritzlatten, versehen sind. Die über die minimale Strangbreite hinausgehend angeordneten, äußeren Spritzlatten sind, abhängig von der jeweiligen Strangbreite, zu- bzw. abschaltbar. Zu diesem Zweck sind an beiden Enden konzentrisch in die Querverteilerrohre einge- steckte Innenrohre angeordnet, die an ihren freien Enden verschlossen sowie dort mit einem Außenvierkant versehen und außerdem mit einem Steg verschraubt sind. Beim Gießen eines Stranges aus flüssigem Metall mit der maximalen Strangbreite sind die Zuströmöffnungen in den Querverteilerrohren für sämtliche Spritzlatten geöffnet. Soll nun ein schmaleres Strangformat gegossen und ein seitliches Überspritzen des Stranges verhindert werden, brauchen lediglich die Innenrohre um ihre Längsachse verdreht zu werden. Dies kann mittels eines Steckschlüssels geschehen, der von außerhalb der Kühlkammer auf den Außenvierkant des Innenrohres aufgesteckt wird. Aufgrund der Verbindung beider Innenrohre eines jeden Querverteilers über ein Kopplungsrohr werden beide Innenrohre gleichzeitig verdreht, was zur Folge hat, daß von den zu- bzw. ab- schaltbaren Spritzlatten paarweise jeweils zunächst die äußeren, dann die mittleren und danach die inneren Spritzlatten verschlossen werden.
Das US-Patent 4,220,192 beschreibt eine Kombination einer Lageranordnung für Rollen mit einem Sprühsystem für Kühlmittel zur Anordnung am Bodenaus- laß einer Stranggießkokille mit wenigstens einem Paar auf horizontalen Achsen angeordneten Rollen, welche den aus der Kokille austretenden Strang ergreifen und führen. Die Lageranordnung ist mit einem länglichen Durchlaß ausgebildet, in welchen Kühlwasser einströmt. Das Wasser durchströmt eine Vielzahl quer gerichteter Durchlässe, die in der Lageranordnung ausgebildet und mit Düse- nenden versehen sind, die so ausgerichtet sind, daß Kühlwasser über und unter die Rollen und gegen die anliegende Oberfläche des Gußstranges strömt und diese kühlt. Das Spritzwasser kühlt auch das Innere der Lageranordnung beim Durchfließen der Durchlässe, und verhindert so Verformungen und Verwer ungen der ausgerichteten Rollen und Düsen.
Das Dokument EP 0 028 686 B1 beschreibt eine Versteilvorrichtung für entlang der Oberfläche eines Stranges einer Stranggießanlage verlaufende sogenannte Spritzbalken als Träger für auf die Oberflächen gerichteten Spritzrohre zum Beaufschlagen der Oberflächen mit einem Kühlmedium, z. B. Wasser. Zur Ände- rung des Abstandes der Spritzbalken relativ zum Strang sind in Anpassung an wechselnde Breiten von Strangoberflächen, die Spritzbalken zumindest zonenweise mittels eines Lenkersystems parallel zu sich selbst verstellbar.
Zwecks Verstellung sind alle auf den vier Seiten des Stranges angeordneten und sich entlang der Oberfläche des Stranges erstreckenden Spritzbalken von mindestens zwei Lenkhebeln getragen, derart, daß sich die Spritzbalken bei der Abstandsänderung in Richtung der Stranglängsachse bewegen. Dabei sind die Lenkhebel der seitlichen Spritzbalken, die einer Strangoberfläche zugeordnet sind, deren Mitte sich bei wechselnder Breite der Strangoberfläche verlagert, in Schrägebenen schwenkbar. Diese bilden mit der jeweiligen senkrecht zur zu- geordneten Strangoberfläche durch die Spritzrohre verlaufenden Spritzebene einen spitzen Winkel α, derart, daß mit der Abstandsänderung der Spritzbalken eine Querverschiebung der Spritzbalken samt Spritzrohre relativ zur Stranglängsachse einhergeht.
Das Dokument DE 30 39 443 A1 offenbart eine Spritzdüsenanordnung in der Sekundärkühlung einer Stahlstranggießanlage, wobei mindestens zwei quer zum Strang nebeneinander angeordnete Sprühdüsen zur Verstellung ihres Ab- standes von der Strangoberfläche sowie ihres gegenseitigen Abstandes über ihre Zuleitungen an Haltern befestigt sind, die an Verstellhebeln gelenkig ange- ordnet und geradlinig geführt sind. Zwei gegenüberliegend ortsfest gelagerte Verstellhebel sind durch eine Schubstange in der Art einer Antiparallelkurbel mit gegenläufiger Bewegungsübertragung verbunden und die an den Verstellhebeln angelenkten Halter sind gemeinsam parallel zur Strangoberfläche geführt.
Das Dokument DE 197 02 718 C1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kühlmediumsteuerung bei einer Stranggießanlage. Zur Erhöhung oder Reduzierung der Kühlmediummenge sind die auf Spritzlatten angeordneten Düsen einer Kühlzone ein- und ausschaltbar. Dabei werden innerhalb einer Zone mehrere Spritzlatten selektiv ausgewählt und mindestens zu zwei Spritzgruppen zusammengefaßt. Bei Unterschreiten eines festgelegten Systemdruckes für das Kühlmedium sind die einzelnen Gruppen wechselweise in einem festgelegten Zeitintervall aus- und einschaltbar. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfaßt unterhalb der Stranggießkokille in einer mit Führungsrollen versehenen Kühlstrecke parallel zu den Führungsrollen liegend im Abstand voneinander angeordnete Spritzlatten, die jeweils am offenen Ende eine Spritzdüse aufweisen. Diese sind mit einem Verteilerrohr verbunden, und in Abzugs- richtung des Stranges gesehen sind mehrere selektiv ausgewählte Spritzlatten innerhalb einer Zone zu einer Spritzgruppe zusammengefaßt. In der Gabelung der zu den einzelnen Gruppen von Spritzlatten führenden Verteilerrohren ist ein Steuerventil angeordnet. Das Steuerventil ist zeitlich steuerbar und auf einen Systemdruck des Kühlmediums ansprechbar ausgebildet.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Strangführung einer Stranggießanlage eine unkomplizierte und zweckmäßige Kombination der Stütz- und Führungsfunktion mit einer effektiven Kühlung des Stranges in einer besonders kompakten Baustruktur der Führungselemente zu verwirklichen.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einer Strangführung einer Stranggießanlage der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Sekundärkühlung mit Kühlkästen ausgebildet ist, die vorzugsweise entlang der Strangführung entsprechend ihrer vorgegebenen Einteilung in Zonen unterschiedlicher Kühlungsintensität in separate Kammern unterteilt sind.
Durch die Ausbildung der Sekundärkühlung mit Kühlkästen und deren Einteilung in Zonen mit unterschiedlicher Kühlungsintensität in separate Kammern wird bei den Führungselementen eine kompakte und unkomplizierte Baustruktur erreicht, die zugleich optimale Voraussetzungen für die unterschiedlichen Aufgaben, nämlich Strangführung und Strangkühlung, ergibt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind entsprechend den Unteransprü- chen vorgesehen. Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung einiger in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht einer Kokille beim Gießen eines Stranges und unter dieser angeordnete Führungselemente, im Schnitt;
Figur 2 ein Führungselement mit Kühlkästen im Schnitt einer horizontalen
Ebene 11-11 in Fig. 1 ;
Figur 3 eine erste Ausführung eines Strangführungselementes, im Schnitt;
Figur 4 eine alternative Bauart eines Strangführungselementes.
Figur 5 eine andere Ausführung eines Führungselementes mit Kühlkästen im Schnitt einer horizontalen Ebene 11-11 in Figur 1 ;
Figur 6 eine andere Ausführung eines Führungselementes gem. Figur 3, im Schnitt.
Das in Fig. 1 dargestellte Teilstück einer Stranggießanlage umfaßt das Gießrohr 15 aus einem nicht dargestellten Tundish in eine Stranggießkokille 1 mit vertikaler Durchflußrichtung. Unter der Kokille 1 sind beispielhaft zwei Führungselemente 3, 3' dargestellt, wovon jedes mit vier Führungsrollenpaaren 2 ausgestattet ist. Zwischen den Führungsrollenpaaren 2 wird der Gußstrang 4 gestützt und geführt.
Entsprechend der in Fig. 1 gezeigten Schnittebene ll-ll zeigt die Fig. 2 unterhalb der Kokille 1 ein mit Führungsrollen 2, 2' ausgerüstetes Führungselement 3 zum Stützen und Führen des Gußstranges 4. Das Strangführungselement 3 ist in an sich bekannter Weise zum kraftschlüssigen Anlegen der Führungsrollen 2, 2' mit einer Festseite 17 und einer Losseite 17' ausgebildet, weshalb hier nicht weiter auf die bekannte Konstruktion eingegangen werden soll. Es besitzt als wesentlichen Ausrüstungsteil eine als Sekundärkühlung bezeichnete Einrichtung zum Beaufschlagen des Gußstranges 4 mit Kühlmittel 5, in der Regel Wasser. Abweichend von bekannten Ausführungsformen ist die Sekundärkühlung nach dem wesentlichen Merkmal der Erfindung mit Rollentraversen als Kühlkästen 6, 6' ausgebildet, die entlang der Strangführung entsprechend ihrer vorgegebenen Einteilung mit Zonen unterschiedlicher Kühlungsintensität in separate Kammern 7, 7' unterteilt sind.
Dabei sind als Aufgabemittel für Kühlmedium an der dem Gußstrang 4 zugewandten Seite der Kühlkästen 6, 6' mit Düsen 9 bestückte Düsenrohre 10 angeordnet.
Sehr vorteilhaft sind die Düsenrohre 10 mit den Anschlußstellen der Kühlkästen 6, 6' durch Schnelltrennkupplungen 11 verbindbar bzw. von ihnen trennbar. Dabei kann von der weiteren Maßnahme Gebrauch gemacht sein, daß auch die Düsen 9 mit den Düsenrohren 10 durch Schnelltrennkupplungen (nicht gezeigt) verbindbar bzw. von ihnen trennbar sind.
Weiterhin können wahlweise die Wasserzuführleitungen 12 je einzeln mit Absperrorganen 13 ausgerüstet sein, wenn dies für die Ausgestaltung eines wechselnden Produktionsprogrammes erforderlich erscheint. Und schließlich sind die Wasserzufuhrleitungen 12 an je ein Wasserzufuhrrohr 14 angeschlos- sen, welches mit einer zentralen Wasserzuführung 19 in Verbindung steht. Auf diese Weise können die einzelnen Kammern 7, 7' der Kühlkästen 6, 6' je nach Breite des Gußstranges zu- und abgeschaltet werden. Dadurch ist die mit Kühlkästen 6, 6' ausgebildete Sekundärkühlung in Anpassung an die jeweilige Geometrie eines Gußstranges flexibel anpaßbar.
In der Fig. 3 ist die vorbeschriebene Baustruktur eines Führungselementes 3 zum Stützen und Führen eines Gußstranges 4 in Blickrichtung auf dessen Schmalseite im Längsschnitt gezeigt. Die hieraus erkennbare Baustruktur umfaßt einen äußeren Rahmen mit entsprechend der Breitseite des Gußstranges 4 parallelen Traversen 20. Die Darstellung zeigt die außerordentlich vorteilhafte Integrierung der Kühlkästen 6 in Verbindung mit den Quertraversen 16 und den an diesen befestigten Breitseiten-Traversen 20. Das Führungselement 3 besitzt in bekannter Anordnung Schmalseitenteile mit dem Festseitenteil 17 und dem Losseitenteil 17' in an sich bekannter Zuordnung mit nicht gezeigten Mitteln zum Zusammenführen bzw. Auseinanderführen in die gezeigte geöffnete Position der Fig. 3. In dieser -Position können Kühlwasser 5 führende einzelne Kammern 7, 7' von oben nach unten frei durchgehend ausgebildet sein, wobei dann benachbarte Kammern, bspw. im Bereich eines schmalen Gußstranges 4 zonenweise, wie in der Fig. 2 gezeigt, abschaltbar sind.
Die Fig. 3 zeigt in anschaulicher Weise die Zuordnung von Düsenrohren 10 mit Düsen 9 zu den Führungsrollen 2 bzw. zum Gußstrang 4. Im übrigen ist aus der Fig. 3 die besonders kompakte und zweckmäßige Integrierung der Kühlkästen 6 in die Baustruktur eines Führungselementes 3 ersichtlich.
Eine etwas andere Bauart eines Führungselementes 3 zeigt Fig. 4. Dabei sind die Kühlkästen mit Hilfe von Befestigungselementen 8, 8' an der Baustruktur der Führungselemente 3 von außen angebracht.
Die Darstellung zeigt das feste Seitenteil 17 und das Losteil 17' jeweils mit außen angeordneten Kühlkästen 6, 6'. Diese können, wie vorgängig in der Fig. 2 gezeigt, ebenfalls mit seitlichen Kühlkammerteilen 7 vom mittleren Kühlkammerteil 7' abschaltbar sein.
Die Darstellung zeigt übereinstimmend mit dem Grundkonzept Düsenrohre 10 mit aufgesetzten Düsen 9 beim Besprühen der Führungsrollen 2, 2' mit Was- sersprühstrahlen. Die Breitseiten-Traversen sind entsprechend Fig. 3 mit der Bezugsziffer 20 gekennzeichnet.
Die Baustruktur gemäß Fig. 4 eignet sich bspw. für die Nachrüstung eines vorhandenen Führungselementes mit einem besonders intensiven Wasserkühlsy- stem für Gußstränge mit veränderlicher Dicke. Bei der Einteilung der Kühlkästen 6, 6' in Breitenrichtung des Gußstranges 4 in separate Kammern 7, 7' entsprechend unterschiedlicher Anforderungen an die Kühlungsintensität, kann die Breite der mittleren Kammer 7' entsprechend größer ausgelegt sein im Vergleich zu den Seitenkammern.
Dabei ist weiterhin zweckmäßig, daß bei der Breiteneinteilung der separaten Kammern 7, 7' zumindest die jeweils äußeren Kammern 7 über separate Wasserzufuhrleitungen 12, 12', wie dies bspw. aus der Fig. 2 hervorgeht, mit integrierten Absperrorganen 13 an je ein Druckwasserzufuhrrohr 14 angeschlossen sind. Die Lagerungen für die Führungsrollen 2 sind mit den Quertraversen 16 verbunden. Das ergibt eine stabile und verwindungssteife Bauart.
Eine etwas andere Bauart der Figur 2 zeigt die Figur 5.
Bei dieser sind die Kühlkästen 6, 6', 6" jeder Seite 17 bzw. 17' paarweise mit den Wasserzuführrohren 14, 14' verbindbar, und die mittleren Kühlkästen 6, 6' an je eine zentrale Wasserzuführung 19, 19' anschliessbar angeordnet.
Losteil 17' und Festteil 17 des Führungselementes 3 sind durch (nicht gezeigte) Kraftmittel im gegenseitigen Abstand nach Massgabe der Dicke eines Stranges 4 gegeneinander einstellbar.
Die Kühlkästen 6, 6' sind im mittleren Bereich durch eine Öffnung in jeder mittleren Quertraverse 18, 18' miteinander in kommunizierender Verbindung und an die zentrale Wasserzuführung 19, 19' angeschlossen.
Figur 6 zeigt eine Bauart des Führungselementes 3 ähnlich der Figur 3, jedoch mit vereinfachter Ausrüstung und Anordnung der Quertraversen 16 zur Abstüt- zung der Wände 22, 22' der Kühlkästen 6. Diese sind an die zentrale Wasserzuführungen 19, 19' über Drosselorgane 21 , 21' angeschlossen. Bezugszeichenliste
1 Kokille
2, 2' Führungsrollen
3, 3' Führungselement
4, 4' Gußstrang / Strangschale
5 Kühlflüssigkeit, Kühlmittel
6, 6' Kühlkasten
7, 7' Kammer
8, 8' Befestigungselement
9 Düsen
10 Düsenrohre
11 Schnelltrennkupplung
12 Wasserzufuhrleitung
13 Absperrorgan
14 Wasserzufuhrrohr
15 Tauchausguß
16 Quertraversen
17 Festseite
17' Losteil
18 mittlere Quertraverse
19 Zentrale Wasserzuführung
20 Traverse Breitseite
21 Drosselorgan
22 Kühlkastenwände

Claims

Patentansprüche
1. Strangführung einer Stranggießanlage, umfassend unterhalb einer Kokille (1), insbesondere mit Führungsrollen (2, 2') bestückte Führungselemente (3) zum Stützen und Führen eines Gußstranges (4), sowie eine als Sekundärkühlung bezeichnete Einrichtung zum Beaufschlagen des Gußstranges (4) mit Kühlmittel, in der Regel Wasser, mittels gegen die Führungsrollen (2, 2') und/oder den Gußstrang (4) gerichteter Sprühdüsen (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärkühlung mit Kühlkästen (6, 6') ausgebildet ist, die vorzugsweise entlang der Strangführung entsprechend ihrer vorgegebenen Einteilung in Zonen unterschiedlicher Kühlungsintensität in separate
Kammern (7, 7') unterteilt sind.
2. Strangführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkästen (6, 6') in die Baustruktur der Führungselemente (3) integriert sind.
3. Strangführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufgabemittel für Kühlmedium an der dem Gußstrang (4) zugewandten Seite der Kühlkästen (6, 6') mit Düsen (9) bestückte Düsenrohre (10) angeordnet sind.
4. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Einteilung der Kühlkästen (6) in Breiten richtung des Gußstranges (4) in separate Kammern (7), entsprechend unterschiedlicher Anforderungen an die Kühlungsintensität, die größte Breite der mittleren Kammer (7') zugeordnet ist.
Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Breiteneinteilung der separaten Kammern (7, 7') zumindest die jeweils äußeren Kammern (7) über separate Wasserzufuhrleitungen (12, 12') mit integrierten Absperrorganen (13) an ein Druckwasserzufuhr- röhr (14) angeschlossen sind.
PCT/EP2001/012203 2000-11-04 2001-10-23 Strangführung einer stranggiessanlage mit einer einrichtung zur sekundärkühlung WO2002036291A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50102875T DE50102875D1 (de) 2000-11-04 2001-10-23 Strangführung einer stranggiessanlage mit einer einrichtung zur sekundärkühlung
EP01992622A EP1337365B1 (de) 2000-11-04 2001-10-23 Strangführung einer stranggiessanlage mit einer einrichtung zur sekundärkühlung
AU2002215968A AU2002215968A1 (en) 2000-11-04 2001-10-23 Strand guide of a continuous casting installation comprising a device for secondary cooling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054750.8 2000-11-04
DE10054750A DE10054750A1 (de) 2000-11-04 2000-11-04 Strangführung einer Stranggießanlage mit einer Einrichtung zur Sekundärkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002036291A1 true WO2002036291A1 (de) 2002-05-10

Family

ID=7662168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012203 WO2002036291A1 (de) 2000-11-04 2001-10-23 Strangführung einer stranggiessanlage mit einer einrichtung zur sekundärkühlung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1337365B1 (de)
AU (1) AU2002215968A1 (de)
DE (2) DE10054750A1 (de)
WO (1) WO2002036291A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126184A1 (zh) * 2011-03-24 2012-09-27 中冶京诚工程技术有限公司 锭坯组合箱式水冷铸造装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220192A (en) * 1979-05-29 1980-09-02 Gladwin Kirk M Combined roller support and spray cooling system for continuous casting molds
EP0028686A1 (de) * 1979-09-28 1981-05-20 MDS Mannesmann Demag Sack GmbH Vorrichtung zum Kühlen von insbesondere Block- und Knüppelsträngen
DE3039443A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-27 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Sekundaerkuehlung einer stahlstraggiessanlage
EP0642857A2 (de) * 1993-08-25 1995-03-15 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Stranggiessanlage
DE19702718C1 (de) * 1997-01-15 1998-10-01 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlmediumsteuerung bei einer Stranggießanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220192A (en) * 1979-05-29 1980-09-02 Gladwin Kirk M Combined roller support and spray cooling system for continuous casting molds
EP0028686A1 (de) * 1979-09-28 1981-05-20 MDS Mannesmann Demag Sack GmbH Vorrichtung zum Kühlen von insbesondere Block- und Knüppelsträngen
DE3039443A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-27 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Sekundaerkuehlung einer stahlstraggiessanlage
EP0642857A2 (de) * 1993-08-25 1995-03-15 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Stranggiessanlage
DE19702718C1 (de) * 1997-01-15 1998-10-01 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlmediumsteuerung bei einer Stranggießanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126184A1 (zh) * 2011-03-24 2012-09-27 中冶京诚工程技术有限公司 锭坯组合箱式水冷铸造装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002215968A1 (en) 2002-05-15
EP1337365A1 (de) 2003-08-27
DE10054750A1 (de) 2002-05-08
EP1337365B1 (de) 2004-07-14
DE50102875D1 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127348C2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Gußstrangs in einer Bogenstranggießanlage
EP2288458B1 (de) Strangführungssegment
DE2500079C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage
EP0233147B1 (de) Walzgiessverfahren und Walzgiessanlage zur Durchführung desselben
DE19649073A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
EP1704005B1 (de) Giessmaschine
DE2939322C2 (de) Vorrichtung zur Änderung des Abstandes von Spritzbalken einer Stranggießanlage
WO2013000841A1 (de) VERFAHREN ZUM STRANGGIEßEN EINES GIEßSTRANGS UND STRANGGIEßANLAGE
EP0931600A2 (de) Vorrichtung zum Entzundern von Walzgut
EP1337365B1 (de) Strangführung einer stranggiessanlage mit einer einrichtung zur sekundärkühlung
EP1355752B1 (de) Strangführungssegment
DE10392171B4 (de) Schmiermittelnebelsprüher für eine Abziehwalze
DE3706720C2 (de) Stranggießanlage mit zwei nebeneinander angeordneten Druchlaufkokillen
WO2009021752A1 (de) Giessvorrichtung
EP0018350B1 (de) Stranggiessanlage, insbesondere zum Herstellen von Brammen
DE3141269C2 (de) Kühlverfahren und Kühlvorrichtung für langgestrecktes heißes Metallgut, insbesondere für stranggegossene Knüppel- bzw. Vorblockstränge aus Stahl
DE19960593C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines metallischen Gussstrangs
DE3039443A1 (de) Sekundaerkuehlung einer stahlstraggiessanlage
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
DE10240491A1 (de) Feuerfestes keramisches Tauchrohr
DE69814293T2 (de) Giessdüse für Metallstranggiessvorrichtung, insbesondere für Walzgiessmaschine
DE2143962A1 (en) Cooling and guiding continuously cast bar - avoiding formation of swellings or holes in the bar at high casting rates
DE3207668C2 (de) Verfahren und Düsenstock zum Kühlen von Gußsträngen aus Metall
DE3911283A1 (de) Stranggussanlage mit mitlaufender kokille
DE1912182A1 (de) Stranggiessform

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001992622

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001992622

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001992622

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP