WO2002035811A2 - Kommunikationsendgerät - Google Patents

Kommunikationsendgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2002035811A2
WO2002035811A2 PCT/DE2001/003781 DE0103781W WO0235811A2 WO 2002035811 A2 WO2002035811 A2 WO 2002035811A2 DE 0103781 W DE0103781 W DE 0103781W WO 0235811 A2 WO0235811 A2 WO 0235811A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication terminal
signals
terminal according
background
image signals
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003781
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002035811A3 (de
Inventor
Axel Von Campe
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10052905A external-priority patent/DE10052905A1/de
Priority claimed from DE10109544A external-priority patent/DE10109544A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01982173A priority Critical patent/EP1332603A2/de
Publication of WO2002035811A2 publication Critical patent/WO2002035811A2/de
Publication of WO2002035811A3 publication Critical patent/WO2002035811A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72442User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for playing music files

Definitions

  • the invention relates to a communication terminal having a signal input means for inputting signals and with egg ⁇ ner means for sending the signals to another terminal.
  • the invention relates to a communication terminal with a voice input device for inputting voice signals and with a device for transmitting the voice signals to another terminal.
  • the communication terminal has a background signal memory for storing various background signals.
  • the communication end > U ) I ⁇ iv) F 1 F> c ⁇ ⁇ ⁇ O C ⁇ ⁇ C ⁇
  • FFF uq F pr p F- P 1 ⁇ 1 d ⁇ pr ⁇ ⁇ P ⁇ F 01 d pr 1 F- F 1 1 rt d O ⁇ d 1 dd 1 F 1 F od

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Kommunikationsendgerät (1) mit einer Signaleingabeeinrichtung (6) zur Eingabe von Signalen und mit einer Einrichtung (3) zur Übersendung der Signale an ein anderes Endgerät (2). Das Kommunikationsendgerät (1) weist ausserdem einen Hintergrundsignalspeicher (7) zum Speichern von Hintergrundsignalen und Mittel (5, 8) zum Unterlegen gespeicherter Hintergrundsignale unter die Signale vor Übersendung an das andere Endgerät (2) auf.

Description

Beschreibung
Kommunikationsendgerät
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsendgerat mit einer Signaleingabeeinrichtung zur Eingabe von Signalen und mit ei¬ ner Einrichtung zur Übersendung der Signale an ein anderes Endgerät. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Kommunikationsendgerät mit einer Spracheingabeeinrichtung zur Eingabe von Sprachsignalen und mit einer Einrichtung zur Übersendung der Sprachsignale an ein anderes Endgerät.
Bei modernen Kommunikationsendgeräten wie beispielsweise Festnetztelefonen, insbesondere aber bei Mobilfunkgeräten oder auch PDAs, Laptops etc. geht der Trend zu einer immer größeren Möglichkeit der Individualisierung eines einzelnen Endgeräts durch den jeweiligen Benutzer bzw. Besitzer. Hierzu werden inzwischen auswechselbare Gehäuse in verschiedenen Farben und Formen für denselben Gerätetyp angeboten. Ebenso ist eine Individualisierung beispielsweise durch eine persönliche Gestaltung des Display-Hintergrunds möglich. All diese Individualisierungsmerkmale sind jedoch nur für den Nutzer und die Personen in seiner Umgebung, die das Gerät sehen, erkennbar .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Alternative zum Stand der Technik zu schaffen, welche eine Individualisierung des Endgeräts auch gegenüber einem Gesprächspartner ermöglicht .
Diese Aufgabe wird durch ein Kommunikationsendgerät gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß weist das Kommunikationsendgerat einen Hintergrundsignalspeicher zum Speichern von verschiedenen Hintergrundsignalen auf. Außerdem enthält das Kommunikationsend- > U) IΌ iv) F1 F> cπ σ π O Cπ σ Cπ
Figure imgf000004_0001
l ω t r l-J P>
Cπ o Cπ o cπ σ Cπ tr α 3 <Ώ P ? α Ö ex ^ K α α Φ PC P £ pr N σ £ Fi CO φ m P- φ P P- Φ d φ P P o F- P- Φ F F1 Or d d Φ d P Φ Φ φ : Ό d o φ F rt o d d Φ 01 F d d d g d φ d d 01 F 01 o d oi d F Hi F F F oi F
F- F oi d *Ö o ex d d 3j Φ 01 Φ ^ U3 pr CL ιQ P- P VQ N d Φ ex ex rt- c F pr d • d φ F N P P Φ P Φ d Φ . O P d
F F Φ d P- P d p : oi d oi d 01 F s: d υ tr P rt tr H1 Φ Φ pr tr υ3
F- Po d φ oi d rt O P Q CO Φ P- O Φ ?1 oi o Φ 1 • Φ d 0) F1 d 01 Φ 01
O P rt O Hi Φ pr O F- ? P-1 ξ d ή p: Φ Φ o Φ • F- ? F- Φ Z pr oi CO pr F oi Φ Φ d P o d t i r 1 F- ö P- Ά O P ≥; ιQ F- Φ rt 01 Ό 01 Φ < F" *σ d F- rt pr ' ] N d N F- <! o pr d d d d F- d rt F Φ Φ Φ P d P O P- Φ P q F1 3 F Z Φ F O 3 φ d rr- P F oi d P F- F uq F Φ d Φ o U3 P F F- F- P- φ 01 F- F y • N 1 F- Φ
«3 Z o d d oi d rt d F d 01 d ^ Φ oi Φ O rt O F- Φ O N d P Φ n
P- pr 01 O d d F O oi d F- pr pr rt pr d d ffi F Hi pr Z
P F oi ιQ pr ιQ Φ N ^ φ F φ oi ιQ ^ oi Φ N rt Φ N rr ιQ F- d F- d- rt Φ
F> ex P- ex P F- F Hi F p: d ιQ φ O T3 £ d F d d 01 ?=r oi Φ F d F-
01 • ιQ P tr Φ F d O P ? 3 F > Φ d oi d ≤ P rt F Φ d 01 d oi Φ ex Φ d P- Q tr pr Q tr O 3 Φ d F- KQ W pj; «3 Φ rt F- tr oi vQ rt s H P oi Φ Φ F P 01 pr Φ 01 φ Φ Ό d n 01 P rt F- F- 01 Φ Φ
P- d F1 F- d rt rt P F- < F P d pr uq P- d N Fh 01 O 0 F- tK d P o. r Φ ex d Φ cn d- F- Fn 01 Φ p: Φ P- P P d d P F" d: Φ d pr o d P rt ex d P- F Φ F ιQ Φ X) F rt Φ ' d tr 0) rt F1 F- F oi φ 3 o Hi oi
Φ F- φ F- s F d F- pr 01 F rt P Φ iQ Φ O £ Φ P 3 Φ *
Φ O Φ p: F- d i Φ P rr P Φ Pi: Q F- pr α P- d > d d 01 W
01 o P pr F- d O d o F- FJ 01 o S P- «3 F- d F d Φ F- F d d d Ό 3 O
N Φ d d rt 01 0) dJ rt Φ oi rt Φ Φ p- O Φ d ιQ F- Φ υq oi F- F F- 3 d 3 01 d Φ O Φ φ F £ Φ F- F F d F Φ Φ P Φ iQ Φ - p: rt §
3 ιQ d pr F F p: φ d tr p: a 0) O P- d F F- ;v J- F P 0) P O d
^ Φ Φ ιQ Φ tr d P- 01 d • φ α O rt- Φ d d φ pi: tr rt pr α d α P F \Q F d 3 F 01 oi P rt 0) d Φ pr <! oi oi rt Φ 0) F- 01 Φ p- d F" Φ Hl F" P φ 0 φ d o α F rt Φ 01 O rt vQ O 01 Φ F- o Ό F ? rt CO tr Φ O P- o o pr F- pr ιQ d F Φ tr P- P O F- O d P P
Φ *Ö Φ F 1 01 pr pr w ex oi w Φ d ≤ F- d oi tr pr Q, d pr oi F Φ rt
F ex F d P u3 01 rt Φ d P F- rt d F Φ υ3 Φ d Φ o Φ Φ F Φ rt P- F-
F1 P- P Φ F Φ φ • d F" oi φ F1 p: F d • pr pr Φ d F- d d d d O φ Φ O rt d P- 01 F- rt «3 ? F- Φ Q. F- O 3 Φ Φ d Q d pr • d oi Q en F- 01 P-1 P Φ cd d Φ d O pr Q F oi
Φ rt φ Φ P d £ oi φ Φ d o P φ d rt φ > F Φ Φ rt Φ o φ d F- F d rsi rr P φ 01 F d φ d F- d F- P d 01 d F- F d Φ d ex d pj: Oi d Φ 01 * P- < Hi o s: 0) 3 01 Q o Ό d Φ p: d F ex
Q. F- ιQ d IQ 3 F tr F d O Hi pr P Φ X) U3 Φ Φ F vQ rt rt p:
Φ Φ P 01 φ ex φ p: 01 F1 d= vQ Φ d F P- O P F Ό p: ^ o 01 Φ d Φ
F tr n tr Φ Φ F- O 0 F1 F Φ d o φ Φ tr P' P O pr F o F
P ^ Φ pr F- P- P- d pr pr ^ Φ pr Φ F1 F Φ d F pr α d 01 F1 0 p:
Φ ? F1 d Φ F ?τ F> 3 d 01 P- Φ oi P 01 d Φ Φ Φ pr rt
Φ d F- d ex Φ w φ £ d Φ vQ F- . Z rt F- O rr Ό F pr F" υq ?
F oi d F1 Φ d CO P- F1 P' F1 P d d rt Φ Φ d pr Φ P o F- er rt d Φ p: rt F P- rt Ό d P pr F- Φ <! F F- tr F F pr d 01 - F- d P- P- o ; r F CX rt F 01 s rt Φ 01 φ P- d P rr- rt Z F- d
01 01 n oi d P P F F- Φ 01 Φ d Φ F F1 φ Ho O F" d α P F- 01 φ
O o pr φ d d O d d Φ F rr- £ P F- tr P- d Φ F- 3 P F 01 pr pr rt ex d pr O ex N S Φ d ? d rt oi oi F Φ d Φ P w φ d IQ \ 01 ?r F" P ≥; Φ Φ d rt P d oi rt M oi ,- ? d d φ o F- P d d F F- oi d F" d Φ P- pr a d iQ d pj > ιQ 3 ex P- vQ Hi d Φ Ό rt 01 Φ *Ü d F- ^Q 01 O: Φ cx Φ P α oi
P- d φ Φ Φ d P rt F P N Φ rt F O o. F F ιQ υa d P- rt oi oi £ F- F P F Φ 01 Φ Φ Φ φ tr Λ- Φ pr rt Φ Φ n φ F-
01 Q F- d F" d 01 F 01 3 S. O F- Φ P F Φ ≥; F σ pr 0) φ P φ oi P Φ ex Φ Φ P- Φ pr d d 1 d p: Φ α O 1 1 P d Φ F d rt F Φ Φ d rt rt d Φ pr
3 I d 1 1 F 1 3 φ
O O KJ Iv) F" F1 cπ o Cπ o cπ O cπ o cd O Φ 01 F £ F <J tr tr Φ M n d N Φ Hi <! C
P P- F- P- Φ P- O 3 01 d d £ H d rt x < ^ cd
Φ m P Φ P- Φ d pr φ Φ P F- d- o Φ P- Ό P- d φ d P- Φ Φ o o Φ
F ex 01 d d d P- O F" d P- d F Φ 3 F rt d F 3 P rt P- o rt F- F F d 3 P-
CD: P- F d 01 rt pr ex ιQ p: Φ d 0) P- Φ α φ pr N 01 ex P F" d Φ x p- <! n rt 01 Φ ? P rt F- ex o O F ex cd oi Φ rt φ φ P- rt Φ KQ ex d φ
01 d o o o pr ex d rt H P tr d Φ φ d d P φ Φ F- 0) F Φ P- <Q Φ Φ d P- o Φ 3 pr FJ p: d p: d d Φ P Φ oi d 01 ex 01 d rt d £ ex ex oi O Φ 01 F F- d pr F- 3 rt F" d 3 KQ d ^ d Φ d 3 Q Ό Φ Φ Φ d Φ φ P- ex φ Φ d d Ti w φ
Φ d d d Φ F" *Ü ex F- P Φ F F d F, Fl rt £ 3 P- Φ φ F 3 oi Φ CO P 3
01 F d d F F- Hi tr P- ex φ d Φ £ F p: £ ex P Φ N Φ oi 01 P φ Φ F- Η rt
T3 F- F- IQ £ 01 rt P ^Q F- oi F F φ P: O d: Q F F1 φ F- d Φ >τ) F ^ d F O F F- P φ 0 Φ 01 ^ d φ F- ex F> d pr d φ rt Φ F 01 Φ φ M rt P Hi pr P O d
P- pr P uq F- Φ ex P 01 O Φ rt oi oi Oi F F- Fi rt P 3 F d vd O Φ o d ex n rt rt Φ 01 ex Φ d F- P- pr 3 Φ o O o pi: Q O tr ex O: oi ex P Φ F pr o Φ pr d P- 01 Φ N P F" 01 d o rt F tr P pr rt Φ d Φ < 01 Q o q d F ιd rt Φ Φ F
Φ d o o d 01 d N pr d S Φ w F rt 01 d uq P- o Φ d Φ 01 P- p: rt Φ F- d Φ
F Q d pr N F 01 •» d ex d F- d d rt Φ Φ 3 F rt F- φ F KQ oi rt d d ex d oi P £ d- Hi Φ tr ιQ rt F" d F £ 01 rt O d pi: φ rt 01 P vd vd
P N φ 1 F- o o ex F- F φ rt tr P- Φ F- d Ό H Φ O pr rt oi • d O P Φ σ d d d rt 01 ;v P- F- FJ F- Φ Φ Φ oi F S F 01 F φ F- F- 0) rt ex Hi Φ tr F Φ
Hi F ex Φ o rt φ Φ rt td oi F <! oi Φ ex Q pj: F" F1 Φ d P F- F φ p: <
• vQ rt pr F Φ P 13 Hi o φ Φ F- Φ O Φ pr F F- 0) F" Φ Φ pj; φ rt o
Φ • Φ φ pr ex F ιQ F- P N F F- 01 < 01 pr Hl P d ex Φ rt F" d F- F
Pd d F d rt P- P- d Φ Φ 01 d N d: d Φ rt o Hi ex ex φ F1 Φ P Φ 01 d Φ N
P- oi p: Φ d φ • F1 oi F d tr Φ F P tr d rt Φ Φ F tr rt ? Ϊ o F F- d
Φ £ rt ex d rt P- 01 rt iQ φ Φ 3 F" Φ F- Φ F 3 01 " d rt pr F- d ιQ
F P P- • Φ PC M oi £ Φ rt F ex F F- rt d Φ F ιQ α rt 01 F ? n Φ rt tr P" £ φ F P- 0) rt Φ d d Φ 3 Φ H, Φ d O: F £ P^ 3 ex rt O d pr Φ
Φ F1 Φ H d F- rt d P- F P- ex d rt Φ Φ Φ P- υq ex P P- d F1 rt S d
F- F- CO F- ex rt ? 01 u Φ rt pr Φ uq F- d F- F- φ φ F- oi oi F- F- d P-
Φ 01 Ό d φ Φ P K Φ P- F > rt F F d LQ 01 n σ Φ oi o oi 01 d oi >
? F- rt F Φ F F d P- d ex d Φ Φ rt *> ex rt P Φ pr P d pr o 01 U3 o d
P d P td d d d rt F oi F1 P » Φ Φ 3 Φ d eπ F- Φ pr Φ pr 0) d Φ £ O ex F rt 3 Φ : Hi rt ex 01 d d d d Ώ Φ 3 Φ Φ Hi d F Φ pr Φ d d oi Φ F O d- • Φ ex P d d oi F 3 o F- d
F- Φ F d d F- F Φ ιd p*r pr d P 01 Φ 1 o F P rt ex p: £ d s F- d pr
Φ CD rt F- P oi α o ^Q F- F d F oi oi F n d P- Φ d Φ oi φ 01 3 F F
0) Φ Φ d F rt ιQ pr F d d d d CO oi Hi O pr Φ oi oi 01 01 01 ιQ P- n φ F- d
F F F rt PJ φ d Φ d VQ d F- ex F- pr F- KQ o o Φ P oi pr d n d
01 p: pr F- P- F- F P d ex ιQ rt F- d F Fi d Φ pr 2 pr d tr Φ rt ex pr iQ
P- d F- o ιQ o p: tr ex ^ KQ <1 01 d Φ φ F Φ oi Φ d Λ- rt Φ • Φ rt oi n 01 d pr Φ pr d Φ IQ F- φ o tr P F d ιQ Φ d rt rt d F1 Φ F- d d tr pr O rt o F Φ F1 F d Φ rt α d Φ P- P > N F1 F- F- d α d φ pr < d H d o F rt p: F- F- ≥; 3 vQ rt Φ o rt d Φ F- O d d P CO υq F- d w o d P- d pr P p: Φ d <S oi O d ιQ 01 F d pr rt oi F oi pr F Φ 01 13 oi
3 d F <£} d rt φ d d F 01 o Ό d rt Φ Q P F Φ >Ω 01 oi φ F- F F P Ό
F1 N F Φ o 01 Φ o d P- N tr Φ vQ 1 d' rt P • φ d O pr pr P d F- ex F- d d F- F N p o F- pr Φ d Φ d 3 Φ O: tr pr P Φ O Hi Φ
P- 01 LQ d n 1 d pr d Φ F" F- F d p: d ex F P- Φ α pr d rt F1 F- pr "> φ 0) OI ex pr Φ 3 d Φ F d Φ n KQ cP • Φ oi Φ F- O: d d tr P oi
Φ £ rt ιQ p- 3 F- F £ pr KQ Φ £ pr F rt F- Φ F F d rt F- £ £ o Φ ex d rt d d O P Φ rt Φ ex d F- • • d 01 rt 3 ex Q φ Φ pr P F- P- d Φ α φ P pr d CO F- F Φ F P F ex Φ d F1 P- d d oi Φ vQ d Φ F- pr rt Hi Ό oi φ P oi ^ ex d d σ F- P- d Φ 01 ex P o 0) oi φ 0) d Φ d • F rt d O . p- Hi F- o 01 d F O P F" pr rt pr S P- cπ rt Φ N d P rt Φ o φ F- oi Φ z 3 Φ pr rt ex F 01 Φ Φ
F- ex d <d PC o ex 0) d 3 Cd pr 01 rt cd N o ex d Φ F- 01 rt 1 0) H P- pr P O Φ rt d φ rt Φ d tr Φ d 3 3 ex P
3 d O O F- φ ] 01 F F- 1 d F- Φ 01 d Φ 1 iQ d F- F- 01
P Φ pr 1 d F Φ 1 F- F ιQ P- oi d 1 rt Φ
3 1 1 I 1 1 1 1 1
CO CO M tvi P> cπ CD Cπ o cπ σ Cπ
01 CO O > oi 01 N P < Hi PJ F x Cd Φ F oi tK Fl •^ ö N co eπ 3 < O P N N ex
F- Ό P F Φ O 13 φ d Φ P- d P- P- o Φ rt pi Φ F- d: H F- P F- Φ F- Φ pr d d d Φ o d Φ tr F tr H~ F- o F Φ d o o 3 F- o d pr d F d Φ pr d F rt F d n υq F F 3 d F- φ Φ Φ φ Φ O pr p. F ^ oi pr 3 o Φ ex ^ q 01 F1 d p: rt £ φ pr Φ §
< O F- F- d F1 pr d rt rt φ rt d Φ 0 F Φ F- pr <1 d Φ Φ pr o > F- d o pr d rt P oi d Q 01 F- d d P- pr F F- P < o 01 d P- ex F d d d
FJ Φ Φ 01 CO d £ Φ φ n £ O P- d F- d Φ υ d Hi O O F1 n 01 ex d P ex oi P-
F> F 13 P- Φ d F pr Φ d d d ?V Φ d Hi φ uq φ d d F1 pr φ oi d £ Φ ?
^ 13 υ3 P-" rt oi P- pi: ?r F P 3 ~^ F oi φ d d Φ w Φ rt < Φ P F- P
P" F P d Φ oi d d d CX ex N rt O: O F" Φ <! F d F- 0 er rt pr d rt
£ P O rt P P- Φ d oi F° Φ P Φ d F- tr pr pr ^ d φ £ d £ F Φ Φ F-
Φ rt E N rt d ex o F- d d 3 F O Φ F" F cd F Φ F- φ Φ pr F- £ 3 o d N Φ P- φ ; pr 01 . d d oi d p- Φ •τi P tr oi F- oi 01 F P Φ Φ d d o O 3 P P- ?r oi Q 01 o rt o p- O pr Φ O oi oi ex d F F- φ oi
F- d d d d d φ σ ex Φ d Φ d O pr ^ F" d F- pr Φ Φ P Φ ex Φ d d Φ
01 d KQ Φ d P^ d P d F Hi d ex F Φ F- pr 01 F- d d d Φ d Φ Φ rt d
P- N uq d F ex F- 3 F p: N ex Φ P ö tsi o 13 φ £ Hi ~> d d F 0) ex o ex P Φ tr ex Φ 0) Hi P- o d Φ uq F ex F- φ Hi P- ex φ P Φ 3 • 13 3 pr Φ pr F Φ Φ Φ F 01 C- rt pr oi F- Φ oi F- ω 01 F- φ Φ P- d ex 3 Φ cn F Φ d PJ F- P- F- F Φ F O 0 F O 0) O oi F1 d oi oi Φ F- α F- cd Φ Φ F ex Φ d rt KQ d F- ex pr pr p: tr Φ O F- co 01 Φ rt ιd 3 rt F- 01 φ F O p:
Φ 3 < F φ 01 cd Φ 01 oi F- Φ d rt Φ F1 ^ F d £ d Φ 01 rt F- P pr rt
F Φ o Φ 3 13 φ Φ o F- rt Φ oi d < <1 F" Φ 13 Φ CX £ O ex 13 Φ 01 d φ
P- d d F" d P- Φ O 3 d CX o φ 0) cd d Φ F- <! Φ p: F- Φ P1 d 13 oi d tr cn oi • Q P d vd F- pr Φ O Φ uq P F F o d Φ F 01 o F pr 01 d P P- n ex Φ
Φ rt cn Φ rt rt d d 01 tr F- F N 01 pr d 3 Φ F F1 13 Φ 3 φ pr Φ Hi
F Φ Φ oi N N Φ Φ N Φ O d d: d rt P ex CO P Φ en rt FJ d o w d P- p: d F 13 φ rt F d ex d pr d tr KQ Φ H Φ 13 F Hi F- Φ P 3 ex 01 d d d p: F P F Φ oi φ Φ ex φ rt P- rt 01 o ;v O d F £ ^< F- P- Φ £ F1 S
0) M d p: d d d P 3 F F Φ ιQ ^ rt F rt }- ιQ p: Φ d rt F φ F- o 1 o d 01 O Hi ex tr 3 φ CO d Φ P rt ^ u Φ d F ex d d F- 01 ex F- pr ex o pr N P- CO F" 3 cd d P 13 pr F Ά vd 01 φ 01 01 P Φ Φ 01 oi d n
Φ iQ pr 01 Φ φ F- F- φ Φ P d φ F- d P 01 rt > d rt o Φ F F φ d Φ φ 01 pr
01 Φ r 13 F- rt π d d d Hi F- d d d F ex P d ex Φ pr d q pr d Φ
13 F d P O d- d pr N d d • o P oi U3 F- Φ ex rt Φ P-1 Φ Φ P ^ W P ex φ p: F- F tr tr P Φ d rt rt dJ d Hi ^ tr tr P> o oi 01 F" t i o P d P- cd
P- rt F- rt d rt d 01 N Φ Φ oi d- F- P o tr o rt 13 O: rt tr d 3 d 0) φ Φ n Φ 01 d Φ P- P- rt Φ d F pr < ?r rt d P Φ Φ Φ d Φ uq 3 d ex pr d oi Φ d o o Φ F cd 0 d Φ F Φ rt tr F d F- d F" Φ Φ d ex tr F- φ φ F pr d d F1 φ pr d F- d F . — . Φ d pi: O Φ F" F- tr d P φ Φ Φ
F tr d d Φ H) F1 3 ex ιQ d d 01 co o » d O pr d rt d O: F- 1 3 d d
Φ 01 d d £ Φ φ O: F- ex Φ u O rt 13 oi Φ φ • Φ Φ F ;v oi O: Φ o ιd 3 Φ ex P- d d <d Φ F- φ o pr Φ o Φ ^ o F F d F F- P Q rt F- ex F O: F- Pd φ rr d Φ F- > tr F- Φ F d Φ pr p: uq rt cd φ F- d
Φ Φ Q d o P- ex pr d F- Φ oi d d φ Φ O 1 oi d tr £ ro Φ F- φ F υq F
F d F- Φ o d φ P d O F- Φ φ Hi F- ex tr &> > rt d 0) φ Φ Φ d o ex pi: rt F-
N P- rt F FJ ex pr d F N 01 Φ P F F- d F" O F d d d p- d φ n
N rt O P Φ N rt F > Φ 13 d d P F Φ F- pr Φ : d co 01 Φ oi d pr d pr d F d 01 F- F- d Q F- p- Φ ex d 1 rt 01 ?r F- 01 rt o φ d n rt
3 P- £ o ιd ιd o d F- O Fi Φ n φ 3 X tJ oi d rt N Fi d Φ pr ^ d p- 01 P- Φ pr F Φ F oi d pr N F pr FJ S tr o ^ φ F" oi tr φ rt ex P- Φ d d d rt oi 01 d tr rt tr ex rt Φ p: d d d d: d F" d F- Φ F ? d d oi d d ex rt φ F- d Φ Φ Φ P- d F- d d £ oi ex F N P- oi Φ 01 Hi φ Φ F 13 rT
Φ d d α d 01 d O 01 d Φ F- o Φ d oi 01 F- rr d: F F- Φ rt pr oi P- d pr uq • P o P- υ pr O Q F- ? S F υq φ φ d F- pr 1 p : n P- P- P rt 0) d φ P φ d d ex d pr 01 01 rt Φ rt Φ F- d Φ 3 F H rt pr O o d rt ex P- d F cd Fi ex d P d ? Φ rt F- Φ ^ -1 d d P Φ rt pr d ex
Φ rt 1 p: φ N Φ Φ ?r d d p- rt F φ > .. P rt d 01 d d Φ φ Φ
P- Φ ex d F- d F rt υ 1 d ex Φ Φ F d gf Φ uq πr d F d d 0) Φ P ] 1 1 Φ P- 01 1 P 01 d Fi ] Φ ιd d
F 3 Φ I 1 0) 1 1 d
Cü O IM IM P1
Cπ σ Cπ σ Cπ o Cπ
O P d P< 0» F d Φ ^ 1 ex 01 < tn Φ F σ H £ Φ N Ol N d ex F < rt ι-3 ex C Φ φ d Oi: Φ d d 0 d 0
3 F- rt CD pi: o Φ 01 d Φ P d Φ P d F- d Φ d r Φ P Φ
Φ 01 d d d 01 CX d ? 01 n F 01 ex ιQ 01 O P- d F d F d Φ d F d P-
F H) ^ ex oi «q Φ P ' pr pr 13 CX P- d O 01 φ d ^ oi oi 01 F"
F- ex P o d Φ rt P- rt Φ tr H P F Φ < d i ex Φ ^ ^ H o n n
? ' P tr oi pr P- F F- d F- ] φ F- d CD- 3 F- v o φ G i O O φ <1 pr pr pr ex d= rt d Φ n p: O Φ O O rt o ex o cx 3 F pr Φ 3 CX o <d F- tr Φ d Φ d F- P d pr rt d d d F F pr Φ pr ≥! d φ P F 13 F1 d F Φ d Φ P oi
01 F o d F1 rt oi P- Φ Φ d 01 d P F- d d P: F •» N Φ oi F ' α F πr d d: 13 ex P- < ex g Φ Φ Hi d d rt F- d d ex d F- P- F- 13 F- φ Φ en
F" er F Φ 01 pr o Φ P- d d Hi F~ 3 N P- Φ p- Φ oi 3 £ Φ d Φ oi d d Φ
P- d Φ Φ F 01 O: F 0) 01 CX rt Φ 01 vQ φ oi F ? F" O F- Φ F uq F- oi φ F n d F Φ Φ F N 0) uq P- d d rt Φ F P- P rt pr φ d d φ n Φ σ p: pr ex 01 tr d Q tr φ φ ex Hi • tr φ en rt F d d 01 pr d o P d
Φ £ H 3 P KQ Φ F F F Φ Φ d P F Φ P- Φ d d ι rt Φ P rt 01 pr oi d Φ d F- F 01 F P p: rt d d d d d F o oi d ex Φ F <! rt φ o
P- o rt F- rt φ £ p: d rt Φ K rt d KQ cP d P- d F- ιd P CX rt φ Φ d pr d 3 01 01 u d Φ rr O Φ d pr ex φ ιd d 01 oi oi oi Φ F" Φ F d rt Φ rt F- 13 Φ Φ ex P- üi pr • cd ex P N F oi φ F- 0) d 01 rt d £ rt F 01
Φ rt F F Φ CO oi φ vd FJ oi d α ex n d O Φ d Ά Φ φ F p: 13
F Φ πj p d F- φ N ex d Φ rt o Φ Φ pr ex pr ex o co d Q d p: uq Φ
F" Φ n O rt Q d Φ d F 01 3 oi 3 oi ? KQ uq 3 13 Φ ex vd Φ F-
Φ F pr FJ CO d P oi rt p: o F- d d Φ pr Φ o 3 Φ G3 F Φ Φ F n uq ^r φ P- 3 13 P d < N rt F rt ιQ Q ' F F- oi ex d P- Φ p: rt F pr rt Φ d N F- F ' o Φ Q Φ rt ιQ ex φ F- p: Φ 13 Φ d o F d er Φ d ex Φ rt P 01 pr F Φ F P- CX Φ Φ oi ω rt F φ F F- pr P= oi £ 3 Φ F
F- d Φ F- uq O 3 F * d p- Φ F 3 13 oi tr F- Φ d o Φ F- Po oi
01 Φ Φ pr P Φ Φ p: oi 3 d F- F φ 3 Φ o σ P F oi pr F rt F- rt d S O 01 o d P- P- rt 01 tr Φ Q p: P- F- tr Φ rt 13 o ex d P
• F- ex Φ P- Ho d ex 01 rt Φ d O F Φ O φ rt Φ ? F- F" pr d Φ d d rt Φ d uq Φ Φ rt 01 d Φ Φ 01 pr F d F o O P F" d d Φ Hi o rt F d d tr F o ? 01 d 13 01 1— ' cx 3 rt 3 d rt d F- rt rt tr Φ Φ P ex H N P d 13 F pr P Φ 13 oi N F1 01 Φ • Φ t-> p: rt PJ P F- £ ? ex P F p: F- d F Φ £ F Φ tr F- oi d F F-
Φ pr Φ oi d £ • rt Φ F p: ex O d tr F- Φ F- d Φ 0) φ 3 oi H d
F- ex d £ d F φ F- F Φ O F- pr rt rt S d F 3 ex 0) d o oi Φ d P- P" p- er P- F- ex < Φ d pr Φ oi Φ O: Φ ex F- ιd P Φ oi tr 3
Φ Φ F- F d φ O 0) Φ Φ oi 13 F P uq d Φ Φ Φ F d O o F- ?v oi n ex d p- pr rt F F Hi N 13 F- P vd d F1 d F F Hi ex Φ O: φ
Φ pr • ex 3 rt d- d P d F F Hi F- s ~> d p: 01 N Φ CX ex d d
Φ oi Φ d ex Φ P F F rt d O T) d rt d F F- ' d rt
F ex d P F FJ F" rt d d φ pr co P d F- Φ P- Φ d
P: co M d Φ d uq o Hi 01 0! P d Φ Φ α F- ? 1 d Φ 01 Φ o d Φ d F~ F- rt F rt P- o o Φ F F 01 d Φ ö Hl F- rt F CD- tr tr
01 uq d O Φ N t d tr υ oi F Hi p- φ £ Φ d pr d ^ Φ ex n d F F F d o CX P- φ φ Φ d P rt n φ F Φ Φ O Hl N d P er pr P P- P- Φ 3 3 d oi d d d Φ F- d n O P- 01 pr P d P
;*r PJ o 01 F Φ 3 d pr P • tr P d ex pr Φ ex oi ö M Φ F- d' co d F d pr F pr Q W d « φ d φ FJ Φ Φ F- Φ rt P F- P d n p: Φ
F" £ rt Φ d Φ F d oi F d ö F F- Φ d F • rt d d pr rt d d
P- F- d F 01 d N P- U3 F- rt P rt er F s Φ Φ F ΪP N P ^>
01 Φ d rt O Φ f Φ ^d Φ CX ex : Φ 3 Φ F d < d F- Φ Φ Φ Φ o oi ex ιQ Φ pr Φ d P 3 Φ d Φ rt 01 O: P- d O O F F F d pr P φ Φ Φ - P- ιd rt p: 5 F d rt vd oi pc: F pr ex £ d
F d CO d d Φ F- cP ^ rd o d P- F" φ P- N ex rt Φ o P- < S oi φ rt P^ Φ d O Φ O F- pr rt F- 3 F- d o d F- d 3 F d o d 1 o pr Φ p- F d d 3 Fi P O 3 O φ rt α vd Φ d tr ex d d pr Φ ? 1 oi Φ 0! 3 Φ £ rt pr rt pr F- Φ Φ oi ιd Φ p- 0) rt F O: 1 oi Q F- ] d 1 F- I rt Φ rt d F F ] Hi 1 < G l n I d Φ Φ ] i F Φ I d F- Φ tr
1 CX 1 F 1 1
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel enthält das Kommunika¬ tionsendgerät eine Sperreinrichtung, welche die Funktion der Übermittlung e.iner Geräuschkulisse automatisch sperrt, wenn eine Verbindung zu einem Anschluß mit einer zuvor definierten Teilnehmerkennung hergestellt wird. So ist eine Sperrung auf einfache Weise dann möglich, wenn spezielle, zuvor vom Benutzer eingestellte oder bereits vom Hersteller des Geräts festgelegte Teilnehmernummern, beispielsweise die Notrufnummern 110 und 112, angewählt werden. Dies verhindert auch, dass der Benutzer in einer NotrufSituation unbeabsichtigt ein von ihm sonst üblicherweise verwendetes Hintergrundgeräusch mitübersendet, welches eine klare und eindeutige Übermittlung der in der NotrufSituation wichtigen Daten erschweren könnte.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das
Kommunikationsendgerät eine Bildeingabeeinrichtung zur Eingabe von Bildsignalen und eine Einrichtung zur Übersendung der Bildsignale an ein anderes Endgerät aufweist. In einem Hintergrundbildsignalspeicher sind Hintergrundbildsignale ge- speichert, welche durch Mittel zum Unterlegen von gespeicherten Hintergrundbildsignalen vor Übersendung an das andere Endgerät unter die Bildsignale gelegt werden. Bei einem Bildsignal bzw. Bild kann es sich dabei um ein ruhendes oder ein bewegtes Bild (Video) handeln.
Diese Weiterbildung kann entsprechend den oben beschriebenen Ausführungsvarianten für das Kommunikationsendgerät mit der Möglichkeit der Hinterlegung einer Geräuschkulisse weitergebildet sein.
Beispielsweise kann ein bestimmter Benutzer immer ein bestimmtes Hintergrundbild einstellen, das nach einiger Zeit für ihn gegenüber Gesprächspartnern, mit denen er häufig Gespräche führt, charakterisierend wirkt. Ebenso ist es mog- lieh, das Hintergrundbild in Abhängigkeit vom Anlass des Gesprächs zu wählen. Beispielsweise kann der Nutzer eines solchen Endgeräts ein passendes Hintergrundbild einstellen, um CO co r ι F> F1
Cπ CD Cπ CD Cπ O cπ
3
Φ
F
P
~" f
O
3
3
Φ d
P
Φ d cd
F-
F"
P oi
F- uq d
P
Φ
3 p- rt
P
Φ
3 uq
Φ oi
13
Φ
F- o pr φ
F rt
Φ d tύ
P- d rt
Φ
F
1
Figure imgf000010_0001
CO co to ro F> F> cπ o Cπ CD Cπ O Cπ ex F ! tö 01 ω er PC uq F C uq α d 3 CX £ PC rt F P- PC cd α 01 tr PC ex cn P 1 uq d Φ P- o φ O d P F- F Φ F- φ F- Φ F- Φ Φ F- F- F- F- P- Φ P rt P P- Φ Φ d Φ F
Hi F o 3 P- pr d pr d d F- d £ 01 d rt F P- d uq n Φ d CX 01 p: d Φ F F ?? d
N d pr 3 P ex d rt d rt d p: 13 d 01 rt rt tr rt F- d P F p: φ rt d
Φ rr d φ H, Φ ^ Φ 01 < r F1 p- CX Φ φ Φ Φ rt o Φ φ P Φ tr ω rt F- F cx
F- F- d d P- rt oi F & O F1 P d Φ d F d d pr F d o F- F1 Φ F- d O er
O d d F- d ~> rt co uq F- Φ F" rt d d ?* uq d d uq Φ 3 uq d F- F" P Φ d F- pr uq ? φ P 13 F F- F- Φ i P F ^ uq φ F F- 3 - P d 3 F- F1 d P P 3 CO uq o d P- d Φ £ P F N o d d d tr d d d P w Φ cP oi P d φ N rt rt oi F d 01 Φ F Φ P pr d d d d pr F- d F d d X P F- Φ £ n d 3 d P- er F P- rt P F- £ F F P uq 3 P ? P d P- F- P- 01 F- d d F Φ pr 3 uq F o Φ P Φ o er uq Φ P uq F1 Φ d P er rt d er O ?v N Φ d uq P F- Φ P-
01 PC d oi d tr rt F- d & F- φ φ er pr d F- P- P P P- pr P d P Φ rt 0)
Hi F- > oi o X P P P N oi d oi O: F- oi F" o Φ 3 H rt rt Hi F- Φ σ 3 Φ ≤ n d d d φ d πr P ex P^ P φ rt Φ F p- d F" P d F- F- d 01 F CD ^ d rt Hi d ex rt F- Φ φ P^ Φ P- F- P cd 01 φ d i 01 d o F- Φ £ Φ F- rt
? Φ N CX φ < Φ O F d H £ O: F1 d uq rt φ P- d ^ o F- uq d rt 01 F- F- d 01 • rt F Φ uq F Φ ^ d Φ d Φ φ F- P uq 3 uq 0) Φ Φ P- d rt Φ
P- uq P- Φ 01 F -" oi P <i P- d rt F d O P- d IM P 3 d N φ F F n F rt er σ o F n F 0) cn φ d O oi Φ Φ d φ P d φ d P d d d pr P- Φ Φ P- P d d pr p: tr rt F O F- Hi d rt d d cd co 01 d P- F F d F1 F ex • td o F" d oi d d rt Φ Φ o 13 d • • φ O φ φ oi F- 01 uq P er pr o d
?r CX d < P- cP Φ P S d Hi d F- 13 P- ? 13 φ uq Φ rt t i F Φ pr
P tr d x o uq F d ö Φ Φ Φ d rt CX d Φ d d P φ d F φ F- d d N F Φ d P- uq P F Φ P 1 <n F- F F d rt uq F p- oi rt F- oi p: 01 d F d pr F- d P- ' F N F d P* Φ 01 d: N Φ Φ F- n £ φ F- O £ rt F- 13 uq uq P P
CX d : d d 3 F- d 01 O C 01 Φ ^ F O pr P P- o pr P oi P- α rt F1 rt ex 01 d tr uq d er F uq t F- F 1 p: pr φ pr d d Φ pr £ rt φ φ φ er ^ d F- ex Φ rt q d; 1 pr r F- d er Hi ι- rt rt F F1 φ 01 F F1 Φ ^ F- F rt d
F uq F Φ ^ F i P O: Φ rt Φ d P Φ d 3 φ F- 01 Hi φ ex P o d CO d o O Hi d CX Φ oi pr oi d d N Φ d P Φ 01 C £ P F P pr P 13 pr Φ •» d φ d φ F rt F rt uq d F- φ CX d F- rt F- Φ oi - d 0) 01
F" Φ P- rt N d Φ d uq P- d Φ O uq d d uq Hi d d F- 01 F oi ex 01 F- d d O fr] Φ ^ d φ F 3 d d pr P Φ φ rt Φ • Φ £ rt oi rt d: Hi w C
P- 13 n P 0) • Φ F d d 3 uq d d o 01 oi F 01 φ Φ φ Φ O d: o d
Φ Φ pr d Hi F rt cd tr d rt Φ n F 13 p: PC F- F d ?V pr 3 rt
P- Φ 0) d= d P Φ < P Φ 3 Φ pr pr P PC F rt P- PC rt uq d d F § Φ
O n F pr oi P" F- o tr F- F F- d F- Φ Φ F- Φ F 3 PC d d d F er tr d Φ F Φ i d oi F P- PC rt £ d p. Φ d O tr F d F d F- uq d d F1
Φ Φ d P- d pr F- pr 13 Φ F1 F- rt Φ P rt rt pr Φ tr rt pr d φ d \ uq F- Φ d F uq d d Φ d O F- F- P d Φ d <1 01 Φ φ Hi Φ Φ F- CX F- rt O 01 ? uq φ uq F P Hi Φ d 01 rt P o £ F d F- F- F d er d Φ er tr P φ uq P < 01 ^ Φ ^ P-> uq P- Φ oi Φ F er φ uq P d uq P- Φ F Φ φ rt d
Φ d o er F 01 φ uq F rt pr Φ F F φ P ι r F <! Y-' uq F F- F- d Hi d d Φ Hi uq co £ oi d uq Φ P F- P d d 1 P d o ex ^ F tr oi O φ
P • Hi p- F Φ d Φ rt P F P- £ d Φ d F- d d F Φ F- d F" 13 d F d PC N oi O: 0) 13 P- φ PJ d d φ P cx d £ O d ex tsi F F1 d φ P- 01 Po d F- Φ 13 pr n φ 01 F ' oi d Φ F φ φ • & o tr er d rt ex d φ φ O rt d d P- P- ' pr F φ F1 13 ex 0) P- d d F- P Φ Φ F- uq d Φ tr ex F1 d F1
Φ o rt O φ F- F 3 rt Φ er Φ φ Cd F" d oi F oi P F P- d uq pr Φ pr n Φ P Hi Φ F- P- P d 3 Φ P oi cd CX £ pr Φ 1— ' d £ uq rt
Cd F d pr P- F O d O F" d *- σ φ F- Φ φ oi φ Φ φ F- P uq φ φ
Φ ex uq d £ Φ - W pr P Fi F- F- oi 01 P P p- 01 F- N d φ F- F P
CX F- F d Φ rt uq PC Φ Φ 3 oi 0) 13 p- P- o 0) d F F < 01 p: d
P- Φ d uq F- cn σ φ F- F F P F- 13 rt F- P Φ φ pr P Φ P- d o rt rt Hi φ 01 d oi Φ P- d d Φ rt F" Φ Φ d d d <! O d 01 d Φ ex Φ rt 01 01 ex rt er P 3 P d F" oi tr φ d oi Φ o pr P • φ
Φ tr P- Φ n d Φ Φ Φ d P 01 Φ P- 3 F- rt d <! P 1 p- P- d F1 0 rt F 1 o Φ 3 1 P d d ex d F1 d Hi o oi d F" 1 P F1 O 1 1 1 o Φ O: 1 Φ Φ 1 d • d i 1 0) 1 1 1 3 1 3 uq
richtung aktiviert werden. Damit ist es dem Benutzer möglich, individuelle Hintergrundbilder für sich zusammenzustellen und insbesondere auch Hintergrundbilder seiner üblichen Aufent¬ haltsorte aufzuzeichnen und in der geeigneten Situation wie- derzugeben.
Da eine große Anzahl von Hintergrundbildern möglich ist und der Speicherplatz in den meisten Endgeräten begrenzt ist, ist es sinnvoll, wenn sich der Hintergrundbildsignalspeicher oder zumindest ein Teil des Hintergrundbildsignalspeichers auf einem entnehmbaren, austauschbaren Datenträger befindet. Es können dann nach Wunsch verschiedene Datenträger mit unterschiedlichen Sätzen von Hintergrundbildern verwendet werden, um so die Anzahl der individuell gespeicherten oder käuflich erworbenen, voreingestellten Hintergrundbilder zu erhöhen.
Zur Reduzierung des Speicherplatzbedarfs ist es außerdem sinnvoll, wenn das Kommunikationsendgerät eine Einrichtung zur Komprimierung und/oder Dekomprimierung der Daten, die für ein Hintergrundbild gespeichert werden, aufweist.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die im Folgenden dargestellten Merkmale und die be- reits oben beschriebenen Merkmale können nicht nur in den genannten Kombinationen, sondern auch einzeln oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es stellen dar:
Figur 1 ein schematisches Blockschaltbild eines erfindungs- gemäßen Endgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbei- spiel,
Figur 2 ein schematisches Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Endgeräts gemäß einem zweiten Ausführungs- beispiel. co o ιo to P1 F" cπ α cπ o cπ O cπ
M Hi uq Hi cd 01 £ 3 01 ö d CX co 01 cn P d DJ CX P F ex CX £ CX d P1 cd £ F Φ £ pr Cd d Φ Φ o φ o F F- O P Φ Φ 13 13 Φ d F- d P d Φ F- φ Φ φ d co φ Φ F- F- o P Φ d P1 d F- pr F rt pr oi 3 Φ Φ F d r 01 F 01 d Φ 3 F- F P - P F- n d er d F-
P Φ Φ F- CX φ d F- P- p: uq P p: uq 01 F- rt pr Φ p- ex
Φ F- r, P φ ^ CX 01 rt rt e φ • O o φ φ Φ Φ rt Φ tr
F PC rt φ P- Φ 13 ? d 01 Φ cn i co Φ d: d pr pr oi uq P- N oi F tr o rt d er P- P- d F d tsi Fi PJ Φ
P- Φ P 3 F Φ 3 Φ F r Φ φ o Φ o PJ rt d: F 3 P F1 d d Φ Φ d φ d rt F-
£ d rt d F- F F- d d O F F pr 3 d F- Φ d F- d P P- Φ Φ F- d uq d d cx
F- rt • Hi O Hi £ O Fi Φ F » x p- oi o P O d ex d o d rt w Φ φ
01 Φ uq d pr O F- pr Φ pr N d cP φ pr φ pr d o pr co co F Pi co F uq 01 d o F t?d φ 0) • F" Φ d 3 d P P ' d rt d Φ P- ex pr Φ 13 13 F- o P Φ pr uq tr N Ph uq F F e uq tr d P- Φ P N d ? Φ d F F O 3 F" F oi p-
Φ F φ Φ d: rt O P P o Φ d oi F- uq d 0) P P F P P P pr 3 3 Φ p: F- d
P- d d F- pr Hi -J Φ F £ F 01 d Φ F- φ i rt F- PC n O rt d F- rt O d d 01 n F P- O F φ Φ Φ φ Φ F P d F o F- ι-3 Φ O: pr pr d d rt CO Φ pr P.
F CX O pr d d d d d F- P 01 d d p: F- 3 o Φ F P Φ d F- rt • φ
F- uq d d d < oi d rt Φ cd; 13 d o er ? d F- uq x P Φ er d o Φ £ Φ uq CX Tι ex Φ d φ o 01 P cn Φ 01 er o 0) pr P- P oi d P Φ d H Φ pr F F- rr 01 Φ F d pr F- tr Φ Φ Φ d φ d 01 13 uq uq F1 rt F φ d F- ^ rt p: F Φ er d £ 01 p. pr O uq F F1 d F φ d F- pr oi P P F- F F- d d P Φ p: d n P d pr φ p: oi d CX ? φ Φ tr tr O P Φ tr ex uq d oi CO F- tr pr rt pr H, d 3 oi d F- er F- rt uq F F1 Φ Φ 3 d P F- Φ Φ d uq n CX 13 01 Φ F Φ P- O p. tr 13 oi d Φ n Φ φ P Φ Φ P- 0) 01 d F- d F pr P F 13 F- φ F Φ PJ φ Φ Φ Φ o ^r pr d F d er P ' F- F- rt Φ F P Φ
Cπ oi P F- P d ' P uq 1 P- p- P- pr er P rt p: Hi Φ σ d d d i F- Φ d
Φ φ 1 w ex O Φ Φ CX rt d oi o Φ Φ d F" d rt • ? F F Φ P O O o
£ F- P pr F1 uq d F- Φ 13 pr oi P- d F- d Φ P ex F- F- p- uq 3 pr 3 P.
P- Φ d oi Φ Φ φ n Φ d F- φ 13 P rt O ex CO d P Q o d φ 3 rt > 3 P
F 01 01 P- uq P- d d pr 01 φ F Φ Φ φ pr F1 Φ d F pr pr φ F d d d d F ex φ uq Φ d d £ PJ rt F- d d ?t ^ P1 rt uq rt rt 3 p: d d oi d uq
F P d 3 oi φ d cn P oi π oi o Φ d ex tr Φ Φ d d rt p- uq Fi F- Φ ex φ P p: Hi oi d Φ d F- co £ 0) pr ^ P- d P oi d oi d d α d: t oi
P £ 3 cP d- rt F 0) n 1 Φ F- φ d O rt ; F rt rt uq uq F- to P >£> pr P rt d P- pr cn Φ p: rt pr FJ F- d F 0) 3 rt d- < Pi Φ oi rt F rt Φ
01 cn N ^ F Φ F d P PJ oi CX Hi 13 F- P- tr Φ o F1 C ) 13 X p- d F- F1 n Φ d P- d i oi d d P φ ^I o d o Φ F σ FJ O o φ d O FJ
Φ pr F uq d 13 CX n oi 3 pr d d F oi J3 rt • F- P 3 d F- uq d rt
P> Φ p: φ d uq F P pr o φ d cd P F φ oi rt d • d • 3 oi d 0) oi Φ
Φ p- d F- F oi p: Oi w pr Φ F 3 Φ d d d Φ φ pr p: d er d Φ Φ er φ d
, d 0) d er O d tr F- F- Hi d rt d P- F- d F- α Φ ^ F1 d d Φ d rt F n Φ F > Φ pr CO F1 P d O Φ -^ uq Φ d d Φ F- O to p- CX CO F- P-
F F- pr F F- oi 13 F- F Φ P P- P 0) d ^ pr P P F 01 F N uq φ 0) uq d
O n Φ £ 01 F 01 Φ d Φ d F- F- er P- φ d F- rt P 13 3 d P- Φ d 13 Φ 01 d pr oi 2 F- 13 P P 01 d F Φ Φ d Φ £ q F- 01 o P- F F- d Φ F P F- F Fi
F- rt 13 P- F F- d O Φ CO d 01 F- Φ d rt pr o rt Φ Φ ex F p: φ Φ p: d:
01 d φ oi CX φ Hi pr d α 13 P Φ P 01 F- F Φ P d P- F1 F- rt rt 1 rt pr n d F- n uq 01 P φ Φ F 3 Φ 13 oi φ d d φ 01 uq 01 d Φ \ Φ Φ F tr uq o pr CX φ Φ F- P rt F- F Φ 3 P- φ d n d φ Φ £ Φ F- P-1 M d d d pr Φ P d N uq d φ O uq P- cn Φ d pr rt d Φ oi d Φ 3 d ex Cπ Φ P- 01 Φ d oi d pr F> d Φ <! d P pr ex Pi F- φ F- 3 13 oi P ' uq
P F d d P- P rt Φ φ Φ F Φ Φ P P- F- P P uq o 0) £ F d F- Fi F- oi
01 N F d o P" P. F F F- d p: F d F- o Φ F" F" Φ 3 Φ F- Φ rt P d J. er d ^1 F- O rt pr » Φ pr O d 01 Φ pr 1 rt F 13 H3 d ex φ Φ C uq O 3 Φ d 3 uq 3 pr < 01 n Φ rt J. Φ Φ p: O F- F P d; Φ uq £ F-
F- φ P pr F Φ £ Φ F- Φ o n pr F pi Φ d rt d d O 01 er P- 0) 1_1- Φ 0) d Hi tr rt £ 1 rt φ cn F rt d P- pr F- Hl o d P P Φ φ Hi rt 1 d Φ φ F- 13 rt d: uq d F- PJ Φ • o Φ Φ P- 3 p: O d P d ^ O P P- φ F- £ F ' F-
Φ pr Φ d 0 F Φ pr φ 1 P d 3 pr 0 ex tr d rt O d rt o 3 d φ 01 φ
F F F uq F pr p: F- P 1 φ 1 d φ pr Φ φ P Φ F 01 d pr 1 F- F1 1 rt d O Φ d 1 d d 1 F 1 F o d
1 Cπ 1 3 F Φ FJ d Φ
01 1 1 φ pr 01 3 d
co CO IO io F"
Cπ α cπ o cπ O Cπ d uq d F rt d φ d
F
P1 uq φ φ uq F rt p: d d oi d n
P pr
P P
P d i 01
P. P
P Φ
P. 3 d
F cn n Φ pr F p:
Φ d
F oi
N n
Φ pr d Φ uq oi rt 13
Φ φ
F-
Q o
Φ pr
01 Φ
P F
3 rt ~J
01
F- ex uq φ d 3
P
P1 co
13
F- F d P o d: pr er 01
F" F-
F- uq
O d pr P φ F1
F
Figure imgf000014_0001
co co t to F> F1
Cπ o cπ o Cπ O Cπ
-
Figure imgf000015_0001
und anstelle der bzw. zusätzlich zur Sprachausgabeeinrichtung eine Bildausgabeeinrichtung, beispielsweise in Form eines Displays auf. Anstelle des bzw. zusätzlich zum Geräuschespeicher weist ein entsprechendes Kommunikationsendgerät einen Hintergrundbildsignalspeicher auf, in dem verschiedene Hintergrundbilder bzw. Hintergrundbildsignale abgespeichert sind.

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationsendgerät (1) mit einer Signaleingabeeinrich¬ tung (6) zur Eingabe von Signalen und mit einer Einrichtung (3) zur Übersendung der Signale an ein anderes Endgerät (2), gekennzeichnet durch einen Hintergrundsignalspeicher (7) zum Speichern von Hintergrundsignalen und durch Mittel (5, 8) zum Unterlegen gespeicherter Hintergrundsignale unter die Signale vor Übersendung an das andere Endgerät (2) .
2. Kommunikationsendgerät (1) nach Anspruch 1 mit einer Spracheingabeeinrichtung (6) zur Eingabe von Sprachsignalen und mit einer Einrichtung (3) zur Übersendung der Sprachsignale an ein anderes Endgerät (2), gekennzeichnet durch einen Geräuschespeicher (7) zum Speichern von Geräuschkulissen und durch Mittel (5, 8) zum Unterlegen einer gespeicherten Geräuschkulisse unter die Sprachsignale vor Übersendung an das andere Endgerät (2) .
3. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine akustische Ausgabeeinrichtung (8, 9, 14) zur Ausgabe der Geräuschkulisse aus dem Geräuschespeicher (7) .
4. Kommunikationsendgerat nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die akustische Ausgabeeinrichtung (8) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass die ausgegebene Geräuschkulisse gemeinsam mit den Sprachsignalen von der Spracheingabeeinrichtung (6) erfasst und so den Sprachsignalen unterlegt wird.
5. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Mischeinrichtung (5), welche die von der Spracheingabeeinrichtung (6) kommenden Sprachsignale mit der gespeicherten Geräuschkulisse mischt.
6. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Ausgabe- einrichtung (9, 14) derart ausgestaltet ist, dass im wesent¬ lichen nur der Benutzer die Geräuschkulisse hört.
7. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine Bedieneinrichtung (11) zur
Auswahl einer Geräuschkulisse aus dem Geräuschespeicher (7) zur Unterlegung unter die zu übersendenden Sprachsignale.
8. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch eine AufZeichnungseinrichtung zur
Aufzeichnung und Speicherung einer Geräuschkulisse in dem Ge¬ räuschespeicher .
9. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch einen entnehmbaren Datenträger mit einem Geräuschespeicher.
10. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Komprimierung und/oder Dekomprimierung von Daten, die für eine Geräuschkulisse gespeichert werden.
11. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch Mittel zum Unterdrücken von von der Spracheingabeeinrichtung erfassten Hintergrundgeräuschen.
12. Kommunikationsendgerat nach einem der Ansprüche 2 bis 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines nicht hörbaren Signals, welches beim Unterlegen einer Geräuschkulisse mit den Sprachsignalen und der Geräuschkulisse an das andere Endgerät mitgesendet wird.
13. Kommunikationsendgerat nach einem der Ansprüche 2 bis 12, gekennzeichnet durch eine Sperreinrichtung, welche die Funktion der Übermittlung einer Geräuschkulisse automa- tisch sperrt, wenn eine Verbindung zu einem Anschluß mit ei¬ ner zuvor definierten Teilnehmerkennung hergestellt wird.
14. Kommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden An- sprüche mit einer Bildeingabeeinrichtung zur Eingabe von
Bildsignalen und mit einer Einrichtung zur Übersendung der Bildsignale an ein anderes Endgerät, gekennzeichnet durch einen Hintergrundbildsignalspeicher zum Speichern von Hintergrundbildsignalen und durch Mittel zum Unterlegen von gespeicherten Hintergrundbildsignalen unter die Bildsignale vor Übersendung an das andere Endgerät.
15. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine optische Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe der Hintergrundbildsignale aus dem Hintergrundbildsignalspeicher.
16. Kommunikationsendgerat nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch eine Mischeinrichtung, welche die von der Bildeingabeeinrichtung kommenden Bildsignale mit gespei- cherten Hintergrundbildsignalen mischt.
17. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 14 bis
16, gekennzeichnet durch eine Bedieneinrichtung zur Auswahl von Hintergrundbildsignalen aus dem Hintergrundbild- signalspeicher zur Unterlegung unter die zu übersendenden Bildsignale.
18. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 14 bis
17, gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung und Speicherung von Hintergrundbildsignalen in dem Hintergrundbildsignalspeicher.
19. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 14 bis
18, gekennzeichnet durch einen entnehmbaren Datenträger mit einem Hintergrundbildsignalspeicher.
20. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 19, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Kompri¬ mierung und/oder Dekomprimierung von Daten, welche die Hin¬ tergrundbildsignale repräsentieren.
21. Kommunikationsendgerat nach einem der Ansprüche 14 bis 19, gekennzeichnet durch Mittel zum Unterdrücken oder Überblenden von von der Bildsignaleingabeeinrichtung erfassten Hintergrundbildsignalen.
22. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 14 bis
21, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines nicht sichtbaren Signals, welches beim Unterlegen von Hintergrundbildsignalen mit den Bildsignalen und den Hinter- grundbildsignalen an das andere Endgerät mitgesendet wird.
23. Kommunikationsendger t nach einem der Ansprüche 14 bis
22, gekennzeichnet durch eine Sperreinrichtung, welche die Funktion der Übermittlung von Hintergrundbildsignalen au- tomatisch sperrt, wenn eine Verbindung zu einem Anschluß mit einer zuvor definierten Teilnehmerkennung hergestellt wird.
PCT/DE2001/003781 2000-10-25 2001-10-02 Kommunikationsendgerät WO2002035811A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01982173A EP1332603A2 (de) 2000-10-25 2001-10-02 Kommunikationsendgerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052905.4 2000-10-25
DE10052905A DE10052905A1 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Kommunikationsendgerät
DE10109544.9 2001-02-28
DE10109544A DE10109544A1 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Kommunikationsendgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002035811A2 true WO2002035811A2 (de) 2002-05-02
WO2002035811A3 WO2002035811A3 (de) 2003-01-09

Family

ID=26007490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003781 WO2002035811A2 (de) 2000-10-25 2001-10-02 Kommunikationsendgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1332603A2 (de)
WO (1) WO2002035811A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004021686A2 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Telekommunikationsendgerät mit einer speichereinrichtung zur speicherung von akustikeffekt-daten
EP1513330A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-09 Sony Ericsson Mobile Communications AB Vorrichtung mit umgebungsabhängiger Graphikanzeige und dazugehörendes Verfahren
WO2005025193A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-17 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Device with graphics dependent on the environment and method therefor
EP1560405A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-03 Sony Ericsson Mobile Communications AB Audioverarbeitung in Kommunikationsendgeräten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806758A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Marusho Co. Ltd. Drahtlose Begleitungsvorrichtung
EP1011248A2 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und Gerät zur Anzeige eines Hintergrundbildes auf einem Mobiltelefon
DE19948546A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Voxar Ag Verfahren und Vorrichtung zur darstellungsoptimierten Übertragung von Video- und Audiodaten
WO2001015410A2 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 Yamaha Corporation Telephone terminal apparatus and communication method
EP1109379A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-20 Ascom AG Verfahren zur Optimierung eines Nutzsignals in einem Sprachendgerät sowie Sprachendgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0279648A (ja) * 1988-09-16 1990-03-20 Toshiba Corp 電話装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806758A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Marusho Co. Ltd. Drahtlose Begleitungsvorrichtung
EP1011248A2 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und Gerät zur Anzeige eines Hintergrundbildes auf einem Mobiltelefon
DE19948546A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Voxar Ag Verfahren und Vorrichtung zur darstellungsoptimierten Übertragung von Video- und Audiodaten
WO2001015410A2 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 Yamaha Corporation Telephone terminal apparatus and communication method
EP1109379A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-20 Ascom AG Verfahren zur Optimierung eines Nutzsignals in einem Sprachendgerät sowie Sprachendgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 259 (E-0937), 5. Juni 1990 (1990-06-05) & JP 02 079648 A (TOSHIBA CORP), 20. März 1990 (1990-03-20) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004021686A2 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Telekommunikationsendgerät mit einer speichereinrichtung zur speicherung von akustikeffekt-daten
WO2004021686A3 (de) * 2002-08-28 2004-09-02 Siemens Ag Telekommunikationsendgerät mit einer speichereinrichtung zur speicherung von akustikeffekt-daten
EP1513330A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-09 Sony Ericsson Mobile Communications AB Vorrichtung mit umgebungsabhängiger Graphikanzeige und dazugehörendes Verfahren
WO2005025193A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-17 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Device with graphics dependent on the environment and method therefor
EP1560405A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-03 Sony Ericsson Mobile Communications AB Audioverarbeitung in Kommunikationsendgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002035811A3 (de) 2003-01-09
EP1332603A2 (de) 2003-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202019T2 (de) System und Protokoll zur Erweiterung des Funktionsumfangs von drahtloser Nachrichtenkommunikation
DE19856441C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
DE4325773A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Telefonverbindung
EP1161063A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Telefonbuches in einem Fernsprechendgerät
EP0985274A1 (de) Mobile station
DE102009030219A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer elektronischen Kurznachricht an mehrere Empfänger
EP1332603A2 (de) Kommunikationsendgerät
DE3039981A1 (de) Waehleinrichtung mit rufnummern- bzw. kennungsspeicher
DE69736191T2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontrolle von kritischen nicht-echtzeit nachrichten in einem fernmeldesystem
EP1484930A2 (de) Übertragungsrahmen und Funkeinheit für die Übertragung von Kurznachrichten mit verschiedenen Datenformaten
EP1723815A1 (de) Synchronisation von daten in zwei oder mehr teilnehmerkarten zum betreiben eines mobilen endger ts
DE19718447B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer einen Kommunikationsteilnehmer identifizierenden Namensbezeichnung
DE4135384C1 (de)
DE3307368C2 (de)
EP1231764A2 (de) Kommunikationseinheit zum Verbindungsaufbau mittels verschiedener Kommunikationsmoden
EP0557813A1 (de) Digitales Sprachspeichersystem für ein Telekommunikationssystem
EP0100084B1 (de) Sichtschirmtelefon
DE3307354C2 (de)
EP1668932A2 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung
EP1028575A2 (de) Système de télécommunication et méthode d&#39;extension virtuelle de la mémoire d&#39;un poste d&#39;abonné
DE3826025C2 (de) Verfahren, mit dem Eigenschaften einer Kommunikations-Vermittlungsanlage verändert werden können
DE4217648A1 (de) Bett-Bediengerät mit zusätzlichen Funktionen
DE1931244C3 (de) Schaltungsanordnung zum ferngesteuerten Sperren bzw. Entsperren von Teilnehmeranschlüssen
DE102008033912A1 (de) Verfahren zum Versenden applikationsbasierter Nachrichten sowie Computerprogammprodukt zum Empfang und zur Weiterleitung applikationsbasierter Nachrichten
DE10319009B4 (de) Verfahren und System zur Verwendung bei einem fehlgeschlagenen Aufbau einer Kommunikationsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001982173

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001982173

Country of ref document: EP