WO2002035019A1 - Unterflurhydrant mit rohrförmigem ventilsitzring - Google Patents

Unterflurhydrant mit rohrförmigem ventilsitzring Download PDF

Info

Publication number
WO2002035019A1
WO2002035019A1 PCT/DE2001/003998 DE0103998W WO0235019A1 WO 2002035019 A1 WO2002035019 A1 WO 2002035019A1 DE 0103998 W DE0103998 W DE 0103998W WO 0235019 A1 WO0235019 A1 WO 0235019A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve body
valve
seat ring
valve seat
tube
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Künstler
Original Assignee
Mittelman Armaturen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mittelman Armaturen Gmbh & Co. Kg filed Critical Mittelman Armaturen Gmbh & Co. Kg
Priority to EP01988805A priority Critical patent/EP1328688A1/de
Priority to HU0301439A priority patent/HUP0301439A3/hu
Publication of WO2002035019A1 publication Critical patent/WO2002035019A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B2009/022Hydrants with a tubular valve seat

Definitions

  • the invention relates to an underground hydrant according to the preamble of claim 1.
  • an underground hydrant is known in the prior art, for example from DE 41 19 105 C2.
  • the valve seat ring for the main valve body is represented by a cylindrical sealing bush.
  • Such a sealing element is complex to manufacture and assemble. Above all, its seat on the inner circumference of the casing tube must be machined very precisely and precisely in order to ensure a secure fit of the valve seat element. This is difficult and expensive, since the seat surface is initially a raw cast surface, which is often enamelled for reasons of rust protection. The rust protection is disturbed during the mechanical processing of the seat.
  • the invention is based on the technical problem of proposing a valve seat element which is insensitive to rust attack, does not impair the rust protection precautions in the housing, can be secured against displacement from its seating position, is simple to manufacture and assemble and is insensitive to incrustation.
  • an underfloor hydrant described at the beginning is designed with the characterizing features of patent claim 1.
  • Such an underfloor hydrant has the advantage that the valve seat element is rust-resistant and can be produced and assembled with little effort, since it makes no demands on the machining of the seat surface and does not impair precautions for its rust protection, while its shape enables the seat surface and stops for to represent the axial definition in the raw casting.
  • An embodiment according to claim 2 has the advantage that the seat and stops of the valve seat element can be produced in less complex manufacturing processes, for example in sand casting, which also applies to the design of the lugs according to claim 3.
  • valve seat tube against the seat surface in the sewer pipe and valve housing by means of sealing elements both in the area of the upper and the lower edge, the sealing elements advantageously being fixed in their arrangement spaces by the widened edges.
  • Fig. 1 shows an underground hydrant in a sectional view
  • Fig. 2 shows the section II of Fig. 1 on an enlarged scale.
  • FIG. 1 shows the underground hydrant 1 as a whole. In its upper region it has the casing tube 2, to which valve body 3 is connected at the bottom in this one-piece embodiment, at the lower end of which a connecting flange 15, which is arranged around the lower opening, is formed.
  • the linkage with the spindle 6 for actuating the main valve body 4 is guided in the casing tube.
  • the check valve body 7, which here has the shape of a ball, is guided in the valve housing.
  • the underground hydrant is shown in the closed position of its two valves.
  • valve piston 4 When the valve piston 4 is moved downward via the spindle 6, it pushes the ball 7 out of its closed position and also comes into the wider area of the valve body itself, so that water entering under pressure through the lower opening passes the valves removal opening shown at the top left.
  • Fig. 2 it can be clearly seen that both the main valve and the check valve are closed.
  • the main valve body is a piston 4, which lies with its lower cylindrical section close to the cylindrical part of the valve seat tube 5.
  • the piston In its upper region, the piston has radial recesses which are distributed over the circumference and are connected to a circumferential recess adjoining the cylindrical part. While a web is cut between the radial recesses in FIG. 2, the cut in FIG. 1 runs through the recessed areas.
  • the valve seat tube 5 is fixed against axial movement by the stop on the lower edge of the lugs 10 upwards and by the contact of the widened upper edge on the conical taper of the casing tube 2 downwards.
  • the widened edges define the top of the O-ring 13 in the upper radial recess 11 and below the molded seal 14 in the lower circumferential recess 12.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Unterflurhydratant mit einem Mantelrohr (2) und einem damit einstückigen Ventilgehäuse (3) mit einem Anschlußflansch (15), über den er an eine Wasserleitung anschliebbar ist. Der Unterflurhydrant weist ein Hauptventil, dessen Ventilkörper (4) mittels einer im Mantelrohr (2) geführten Spindel (6) betätigbar ist, und ein unterhalb des Hauptventils angeordnetes Rückschlagventil auf, dessen Ventilkörper (7) im Ventilgehäuse (3) geführt ist. Der Hauptventilkörper ist axial in einem Ventilsitzring dichtend geführt. Der Ventilsitzring (5) wird durch einen Rohrabschnitt aus nichtrostendem Stahl gebildet, dessen oberer und unterer Rand radial aufgeweitet ist. Dabei ist zwischen den aufgeweiteten Rändern ein zylindrischer Rohrabschnitt angeordnet, in dem in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Ventilkörpers (4) ausgerichteten Ebene mindestens eine Bohrung (8) vorhanden ist, wobei der Ventilsitzring (5) aus einem Rohrabschnitt durch Aufweitung seines oberen und unteren Randes ohne Anforderung an die Bearbeitung der Stizflächen herstellbar ist.

Description

Unterflurhydrant mit rohrförmigem Ventilsitzring
Die Erfindung betrifft einen Unterflurhydranten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Unterflurhydrant ist im Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 41 19 105 C2. Bei einem derartigen Unterflurhydranten wird der Ventilsitzring für den Hauptventilkörper durch eine zylinderförmige Dichtungsbüchse dargestellt. Ein derartiges Dichtungselement ist aufwendig in Herstellung und Montage. Vor allem muß seine Sitzfläche auf dem Innenumfang des Mantelrohres sehr exakt und präzise bearbeitet sein, um einen sicheren Sitz des Ventilsitzelements zu gewährleisten. Dies ist schwierig und aufwendig, da die Sitzfläche in der Herstellung zunächst eine Rohgußoberfläche ist, die häufig aus Gründen des Rostschutzes emailliert wird. Bei der mechanischen Bearbeitung der Sitzfläche wird der Rostschutz gestört. Im Stand der Technik wird die exakte Bearbeitung der Sitzflächen häufig auch erforderlich, da Formschluß zwischen Ventilsitzelement und der Sitzfläche erreicht werden muß, um ein Lösen des Sitzelementes zu vermeiden. Wird kein Formschluß erreicht, besteht auch die Gefahr der Unterwanderung des Dichtelements.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Ventilsitzelement vorzuschlagen, das unempfindlich gegen Rostangriff ist, die Rostschutzvorkehrungen im Gehäuse nicht beeinträchtigt, gegen ein Verschieben aus seiner Sitzposition sicherbar, einfach in Herstellung und Montage und unempfindlich gegen Inkrustierung ist.
Zur Lösung diese. Problems wird vorgeschlagen, daß ein eingangs beschriebener Unterflurhydrant mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patnetanspruchs 1 ausgestaltet wird. Ein solcher Unterflurhydrant hat den Vorteil, daß das Ventilsitzelement rostbeständig und mit geringem Aufwand herstellbar und montierbar ist, da er keine Anforderungen an die Bearbeitung der Sitzfläche stellt und Vorkehrungen zu deren Rostschutz nicht beeinträchtigt, wobei er aufgrund seiner Formgebung ermöglicht, die Sitzfläche und Anschläge für die axiale Festlegung im Rohguß darzustellen. Eine Ausführungsform gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, daß die Sitzfläche und Anschläge des Ventilsitzelementes in wenig aufwendigen Herstellverfahren, beispielsweise in Sandguß, darstellbar sind, was auch auf die Ausbildung der Nasen gemäß Anspruch 3 zutrifft.
Sehr vorteilhaft ist auch die Möglichkeit, das Ventilsitzrohr gegen die Sitzfläche im Kanalrohr und Ventilgehäuse durch Dichtelemente sowohl im Bereich des oberen als auch des unteren Randes zu sichern, wobei vorteilhafterweise die Dichtelemente durch die aufgeweiten Ränder in ihren Anordnungsräumen festgegelegt werden.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels verdeutlicht, das in beigefügter Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Unterflurhydranten in einer Schnittansicht und
Fig. 2 den Ausschitt II aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
In Fig. 1 ist der Unterflurhydrant 1 insgesamt dargestellt. In seinem oberen Bereich weist er das Mantelrohr 2 auf, an das sich in dieser einstückigen Ausführung nach unten Ventilkörper 3 anschließt, an dessen unterem Ende ein Anschlußflansch 15, der um die untere Öffnung herum angeordnet ist, ausgebildet ist. Im Mantelrohr wird das Gestänge mit der Spindel 6 zur Betätigung des Hauptventilkörpers 4 geführt. Im Ventilgehäuse wird der Rückschlagventilkörper 7 geführt, der hier die Form einer Kugel hat. Insgesamt ist der Unterflurhydrant in Schließstellung seiner beiden Ventile dargestellt. Wenn der Ventilkolben 4 über die Spindel 6 nach unten bewegt wird, drückt er die Kugel 7 aus ihrer Schließstellung heraus und kommt auch selbst in den weiteren Bereich des Ventilkörpers, so daß durch die untere Öffnung eintretendes, unter Druck stehendes Wasser an den Ventilen vorbei zur oben links dargestellten Entnahmeöffnung gelangen kann. In Fig. 2 ist deutlich zu erkennen, daß sowohl Hauptventil als auch Rückschlagventil geschlossen sind. Der Hauptventilkörper ist ein Kolben 4, der mit seinem unteren zylindrischen Abschnitt dicht am zylindrischen Teil des Ventilsitzrohres 5 dicht anliegt.
Der Kolben weist in seinem oberen Bereich radiale Ausnehmungen auf, die über den Umfang verteilt sind und Verbindung mit einer an den zylindrischen Teil angrenzenden umlaufenden Ausnehmung haben. Während in Fig. 2 ein Steg zwischen den radialen Ausnehmungen geschnitten ist, läuft der Schnitt in Fig. 1 durch die Ausgenommenen Bereiche.
Die Kugel 7, die den Ventilkörper des Rückschlagventils darstellt, liegt dicht an der Formdichtung 14 an. Das Ventilsitzrohr 5 ist gegen axiale Bewegung durch den Anschlag an der unteren Kante der Nasen 10 nach oben und durch die Anlage des aufgeweiteren oberen Randes an der konischen Verjüngung des Mantelrohrs 2 auch nach unten festgelegt. Die aufgeweiteten Ränder legen oben den O-Ring 13 in der oberen radialen Ausnehmung 11 und unten die Formdichtung 14 in der unteren umlaufenden Ausnehmung 12 fest. Über die Bohrung 8 kann das im Unterflurhydranten noch vorhandene Wasser nach Schließen beider Ventile in den Entwässerungskanal 9 abfließen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Unterflurhydrant mit einem Mantelrohr (2) und einem damit einstückigen Ventilgehäuse (3) mit einem Anschlußflansch (15), über den er an eine Wasserleitung anschließbar ist, mit einem Hauptventil, dessen
Ventilkörper (4) mittels einer im Mantelrohr (2) geführten Spindel (6) betätigbar ist, und einem unterhalb des Hauptventils angeordneten Rückschlagventil, dessen Ventilkörper (7) im Ventilgehäuse (3) geführt ist, wobei der Hauptventilkörper axial in einem Ventilsitzring dichtend geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzring (5) durch einen Rohrabschnitt aus nichtrostendem Stahl gebildet wird, dessen oberer und unterer Rand radial aufgeweitet ist, wobei zwischen den aufgeweiteten Rändern ein zylindrischer Rohrabschnitt angeordnet ist, in dem in einer senkrecht zur
Bewegungsrichtung des Ventilkörpers (4) ausgerichteten Ebene mindestens eine Bohrung (8) vorhanden ist, wobei der Ventilsitzring (5) aus einem Rohrabschnitt durch Aufweitung seines oberen und unteren Randes ohne Anforderung an die Bearbeitung der Sitzflächen herstellbar ist.
2. Unterflurhydrant gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (2) oberhalb des Übergangs in das Ventilgehäuse (3) eine zu einer Verjüngung des Innenprofils führende Verdickung der Rohrwand aufweist, in der ein Entwässerungskanal (9) angeordnet ist, wobei oberhalb des verjüngten Teils im Mantelrohr (2) Nasen (10) ausgebildet sind, und im Übergangsbereich von den Nasen (10) zu der Verjüngung sich der freie Querschnitt des Kanalrohres (2) konisch verengt und in diesem Übergangsbereich eine obere umlaufende Nutausnehmung (11) in der Wand des Kanalrohres (2) ausgebildet ist und unterhalb der
Verjüngung sich der freie Querschnitt des Ventilkörpers (3) konisch erweitert, wobei in diesem Erweiterungsbereich eine untere umlaufende Nutausnehmung (12) in der Wand des Ventilkörpers (3) ausgebildet ist.
3. Unterflurhydrant gemäß. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (10) so ausgebildet sind, daß ihre Unterkante senkrecht zur Bewegungsrichtung des Ventilkörpers (4) ausgerichtet ist und ihre in das Innere des Mantelrohres (2) gerichtete Außenkante nicht über die
Innenoberfläche des zylindrischen Abschnitts des rohrförmigen Ventilsitzrings (5) hinausragt.
4. Unterflurhydrant gemäß Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des rohrförmigen Ventilsitzrings (5) axial an den im
Mantelrohr (2) ausgebildeten Nasen (10) und radial an dem Mantelrohr (2) in dem Bereich anliegt, in dem sich das Innenprofil des Mantelrohres (2) unterhalb der Nasen (10) konisch verjüngt, und der untere Rand des Ventilsitzrings (5) radial in eine ringförmige Formdichtung (14) eingedrückt ist, die in der unteren umlaufenden Nutausnehmung (12) festgelegt ist.
5. Unterflurhydrant gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (10) mit gleichem Abstand über den Umfang des Mantelrohrs (2) verteilt angeordnet sind.
6. Unterflurhydrant gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Formdichtung (14) die Querschnittsform eines auf dem Kopf stehenden L hat, wobei der radial überstehende Schenkel in die untere umlaufende Nutausnehmung (12) hineinragt und die untere
Innenkante der Formdichtung (14) eine Anlagefläche für den Rückschlagventilkörper (7) in seiner oberen Lage bildet.
7. Unterflurhydrant gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptventilkörper (4) ein Kolben ist, dessen untere, dem Rückschlagventilkörper (7) zugewandte Stirnfläche komplementär zum Rückschlagventilkörper (7) konkav gewölbt ist, und in seinem unteren Bereich einen voll umlaufenden Zylinderabschnitt aufweist, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des zylindrischen Teils des rohrförmigen Ventilsitzrings (5) entspricht.
8. Unterflurhydrant gemäß einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen umlaufenden Nutausnehmung (11) in der Wand des Kanalrohres (2) ein O-Ring (13) angeordnet ist und der rohrförmige Ventilsitzring (5) mit seinem oberen aufgeweiteten Rand dichtend am O-Ring (13) anliegt und mit seinem unteren aufgeweiteten Rand dichtend an der Formdichtung (14) anliegt, wobei er beide Dichtungen (13, 14) in den umlaufenden Nutausnehmungen (11, 12) festlegt.
PCT/DE2001/003998 2000-10-23 2001-10-17 Unterflurhydrant mit rohrförmigem ventilsitzring WO2002035019A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01988805A EP1328688A1 (de) 2000-10-23 2001-10-17 Unterflurhydrant mit rohrförmigem ventilsitzring
HU0301439A HUP0301439A3 (en) 2000-10-23 2001-10-17 Underground hydrant with a tubular valve seat ring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052505.9 2000-10-23
DE2000152505 DE10052505B4 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Unterflurhydrant mit rohrförmigem Ventilsitzring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002035019A1 true WO2002035019A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7660751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003998 WO2002035019A1 (de) 2000-10-23 2001-10-17 Unterflurhydrant mit rohrförmigem ventilsitzring

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1328688A1 (de)
DE (1) DE10052505B4 (de)
WO (1) WO2002035019A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075062A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Mittelmann Armaturen Gmbh & Co. Kg Unterflurhydrant
EP2075494A1 (de) 2007-12-26 2009-07-01 Desbeck N.V. Ventil und Hydrant
EP2101000A3 (de) * 2008-03-14 2012-06-20 AVK Mittelmann Armaturen GmbH Hydrant

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309470B4 (de) * 2003-03-03 2005-02-03 Vag Armaturen Gmbh Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit Polyethylengehäuse
DE10309472B3 (de) * 2003-03-03 2004-04-22 Psc Pipe System Components Gmbh Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit Entwässerungsvorrichtung
DE10309471B3 (de) * 2003-03-03 2005-01-05 Vag Armaturen Gmbh Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit Multifunktionsbuchse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119104A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bopp & Reuther Ag Unterflurhydrant

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119105C2 (de) * 1991-03-22 1994-09-01 Bopp & Reuther Ag Unterflurhydrant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119104A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bopp & Reuther Ag Unterflurhydrant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075062A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Mittelmann Armaturen Gmbh & Co. Kg Unterflurhydrant
EP2075494A1 (de) 2007-12-26 2009-07-01 Desbeck N.V. Ventil und Hydrant
EP2101000A3 (de) * 2008-03-14 2012-06-20 AVK Mittelmann Armaturen GmbH Hydrant

Also Published As

Publication number Publication date
DE10052505A1 (de) 2002-05-08
DE10052505B4 (de) 2004-07-22
EP1328688A1 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011409A1 (de) Kupplungshülse zum Kuppeln mit einer Anschlußtülle
DE4329211A1 (de) Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement
DE3215905A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer in doppelrohr-ausfuehrung
DE1218830B (de) Sperrhahn mit Kueken
DE4039280A1 (de) Rueckflussverhinderer
DE2133422C3 (de) Mehrstufiges Druckreduzierventil
DE1203560B (de) Hahn mit einem schwimmenden kugelfoermigen Kueken
DE10052505B4 (de) Unterflurhydrant mit rohrförmigem Ventilsitzring
DE4119104C2 (de) Unterflurhydrant
DE4119105A1 (de) Unterflurhydrant
EP3139074B1 (de) Frostsichere aussenarmatur und verfahren zur montage derselben
DE2830891C2 (de) Sicherheitsventil
DE2915843A1 (de) Geraeuscharmer druckminderer
CH669828A5 (de)
DE102004058692B4 (de) Magnetventil
DE8408265U1 (de) Klemmelement
DE3504092C2 (de) Scheibenrückschlagventil
DE4230713A1 (de) Mehrteiliges Stufengehäuse
DE2327320B2 (de) Mehrwegeventil
DE10028398B4 (de) Rückschlagventil
EP3263959B1 (de) Sanitärarmatur
DE3003879A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere fuer hochdruckpumpen
DE7124933U (de) Druckminderventil
AT399182B (de) Hydrant
DE2422190A1 (de) Armatur, insbesondere vorgesteuertes kolbenventil

Legal Events

Date Code Title Description
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001988805

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001988805

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001988805

Country of ref document: EP