DE4039280A1 - Rueckflussverhinderer - Google Patents

Rueckflussverhinderer

Info

Publication number
DE4039280A1
DE4039280A1 DE4039280A DE4039280A DE4039280A1 DE 4039280 A1 DE4039280 A1 DE 4039280A1 DE 4039280 A DE4039280 A DE 4039280A DE 4039280 A DE4039280 A DE 4039280A DE 4039280 A1 DE4039280 A1 DE 4039280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing body
backflow preventer
valve
preventer according
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4039280A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Dieter Wildfang GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Wildfang GmbH filed Critical Dieter Wildfang GmbH
Priority to DE4039280A priority Critical patent/DE4039280A1/de
Priority to US07/785,690 priority patent/US5195552A/en
Priority to JP3322725A priority patent/JPH05180353A/ja
Publication of DE4039280A1 publication Critical patent/DE4039280A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/791Ball valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/7913Guided head
    • Y10T137/7914Cage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/7913Guided head
    • Y10T137/7915Guide stem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7932Valve stem extends through fixed spring abutment
    • Y10T137/7933Yoke or cage-type support for valve stem

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rückflußverhinderer zum Ein­ setzen in Flüssigkeitsführungen mit einem Außengehäuse, in dem ein entgegen der Durchströmrichtung gegen einen Ventilsitz ver­ schiebbar in einem käfigartigen Ventilführungsteil geführter Schließkörper angeordnet ist, wobei das Ventilführungsteil in das Außengehäuse einsetzbar und mit diesem trennbar verbindbar ist und an einem Ende ein Ventilwiderlager aufweist und wobei der Ventilsitz für eine Kugel als Schließkörper ausgebildet ist.
Solche Rückflußverhinderer sind entsprechend den unterschied­ lichen Einsatz- bzw. Anwendungsbereichen verschieden ausgebildet. So kennt man bereits Rückflußverhinderer, die mit einer zwischen Offenstellung und Schließstellung frei geführten Kugel arbeiten, die je nach Einsatz als Schwimm-, Schwebe- oder Sinkkörper aus­ gebildet sein kann.
Auch kennt man Rückflußverhinderer mit einem in Schließrichtung federbeaufschlagten Schließkörper, bei dem der auf den Schließ­ körper einwirkende Mediendruck einerseits und die Schließfeder­ kraft andererseits für das Öffnen und Schließen zusammenspielen. Für die verschiedenen Einsatzbereiche sind entsprechend auch die Rückflußverhinderer unterschiedlich ausgebildet, was einen er­ heblichen Aufwand bei der Herstellung und insbesondere auch bei der Lagerhaltung bedeutet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rückflußver­ hinderer der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß auf ein­ fache Weise eine Anpassung an unterschiedliche Anwendungsfälle möglich ist. Dabei soll der Herstellungsaufwand insgesamt wesentlich verringert und die Lagerhaltung vereinfacht werden. Außerdem soll bei kleiner Bauform ein großer Durchsatz in Offen­ stellung möglich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Außengehäuse und das Ventilführungsteil unverändert zur wahlweisen Aufnahme eines kugelförmigen Schließkörpers oder eines in Schließrichtung federbeaufschlagten Schließkörpers ausgebildet ist.
Es läßt sich somit praktisch für alle Anwendungsfälle ein innen gleiches Außengehäuse einschließlich Ventilführungsteil verwen­ den, in das wahlweise unterschiedliche Schließkörper einsetzbar sind. Durch Trennen des Außengehäuses und des Ventilführungsteiles kann auch nachträglich ein Auswechseln des Schließkörpers vorgenommen werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die vorgesehenen Schließkörper im Außenmantelbereich zwischen ihren Anlagezonen einerseits beim Ventilsitz und andererseits beim Ventilwiderlager etwa gleich ausgebildet sind. Dadurch ergeben sich auch bei verschiedenen Schließkörpern in Offenstellung des Rückflußverhinderers etwa gleiche Durchströmverhältnisse, so daß zusätzliche Anpassungen nicht erforderlich sind.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Ventil­ widerlage eine etwa in die Außenkontur des sich in Offenstel­ lung bzw. Anschlagstellung befindlichen Schließkörpers über­ gehende Außenseite aufweist, die sich vorzugsweise etwa tan­ gential an die Außenseite des Schließkörpers anschließt. Somit ist abströmseitig ein strömungsgünstiger Übergang vor­ handen, der zu einer Beruhigung der Strömung und dadurch mit zu einer Verringerung der Geräuschentwicklung beiträgt. Zweckmäßigerweise weist das Ventilführungsteil fingerförmige, längs der Verschiebeweges des Schließkörpers verlaufende Führungsstege auf, die an ihren ventilsitzseitigen Enden mit einem Stabilisierring verbunden sind, der innenseitig eine vom Ventilsitz ausgehende Übergangsschräge hat, die sich ggf. bis zu der Außengehäuse-Innenwand erstreckt. Auch dies trägt ebenfalls zu einer Reduzierung der Geräuschentwicklung bei.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann die Übergangs­ schräge bei dem Stabilisierring eine stufenförmige, zur Außen­ gehäuse-Innenwand zurückspringende Abrißkante aufweisen. Ver­ suche haben gezeigt, daß sich dies günstig auf die den Schließ­ körper in Offenstellung haltenden Kräfte auswirkt, ohne daß sich dabei Nachteile bezüglich der Geräuschentwicklung oder der Durchströmmenge ergeben.
Vorteilhafterweise ist zwischen der Außenseite des in Offen­ stellung befindlichen Schließkörpers und den gegenüberliegenden Gehäuseteilen und dergleichen ein im wesentlich hinder­ nisfreier Ringspaltkanal vorzugsweise mit einem sich in Durch­ strömrichtung etwas verringerndem Durchtrittsquerschnitt ge­ bildet.
Es ist damit insgesamt ein strömungsgünstiger Überströmring­ kanal vorhanden, der in erwünschter Weise dem Durchströmmedium einen nur vergleichsweise geringen Widerstand entgegensetzt. Der sich etwas verringernde Durchtrittsquerschnitt führt zu Druck­ verhältnissen im Durchströmbereich, durch die unkontrollierte Bewegungen oder Schwingungen des Schließkörpers vermieden werden.
Zweckmäßigerweise weist der Ringspaltkanal eine Verengung auf, die in Durchströmrichtung abströmseitig mit Abstand zur größten Radialerstreckung des in Schließstellung befindlichen Schließ­ körpers angeordnet ist. Im Bereich dieser Verengung erfolgt eine Druckreduzierung und dementsprechend eine Sogeinwirkung auf den Schließkörper, so daß dieser verstärkt gegen das Ven­ tilwiderlager in Offenstellung gedrückt wird. Damit wird einer Flatterneigung des Schließkörpers entgegengewirkt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der federbeaufschlagte Schließkörper zuströmseitig eine Ab­ plattung aufweist und vorzugsweise eine in Schließstellung an den Ventilsitz etwa angrenzende Flachseite hat. Dies führt zu einem feinfühligen Ansprechen des Schließkörpers und zu defi­ nierten Endlagen auch schon bei geringen Differenzdrücken.
Eine Ausführungsform sieht vor, daß der federbeaufschlagte Schließkörper abströmseitig eine Innenhöhlung aufweist, aus der ein Schließkörperschaft zentral herausragt und daß zwischen dem in die Innenhöhlung ragende Schließkörperschaft- Bereich und der Höhlungswand eine Ringnut zur Aufnahme einer Schließfeder vorgesehen ist.
Damit ist einerseits eine gute Führung für die Schließfeder vorhanden und außerdem sind die Platzverhältnisse zur Auf­ nahme der Schließfeder bei in Offenstellung befindlichem Schließkörper gegeben, wobei der Schließkörper auf dem Ven­ tilwiderlager aufliegt. Da die Feder hier keine Stützfunktion in Offenstellung übernehmen muß, können hier sehr schwache Federn eingesetzt werden, durch die auch bei geringeren Dif­ ferenzdrücken schon ein vollständiges Öffnen mit Anlage des Schließkörpers am Ventilwiderlager erreicht wird. Es werden somit Zwischenstellung und Schwingungen des Schließkörpers vermieden.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den wei­ teren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Er­ findung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen halbseitig geschnitten dargestellten Rück­ flußverhinderer mit in Offenstellung befindlichem, durch eine Kugel gebildeten Schließkörper,
Fig. 2 eine etwa Fig. 1 entsprechende Darstellung, hier jedoch mit einem in Schließstellung befindlichen, federbeaufschlagten Schließkörper und
Fig. 3 einen Rückflußverhinderer innen entsprechend Fig. 2, hier jedoch mit in Offenstellung befindlichem Schließkörper und außen abgewandelt ausgebildetem Außengehäuse.
Die in Figuren gezeigten Rückflußverhinderer 1 weisen ein Außengehäuse 2 bzw. 2a auf, in dem sich innerhalb eines Ven­ tilführungsteiles 3 ein Schließkörper 4, 4a befindet. Zu dem Ventilführungsteil 3 gehört ein abströmseitig ange­ ordneter Trägeraußenring 5, der über etwa radiale, nach innen führende Verbindungsstege 6 mit einem Ventilwiderlager 7 ver­ bunden ist. Das Ventilführungsteil 3 weist weiterhin finger­ förmige, längs des Verschiebeweges des Schließkörpers 4 bzw. 4a verlaufende Führungsstege 8 auf, die einerseits mit dem Trägeraußenring 5 und andererseits mit einem Stabilisierring 9 verbunden sind.
Die Durchströmrichtung der Rückflußverhinderer ist durch den Pfeil Pf 1 angegeben.
Das Ventilführungsteil 3 läßt sich von der Abströmseite her in das Außengehäuse 2 bzw. 2a einsetzen, wobei der Stabilisier­ ring 9 in eine Ringnut 10 des Außengehäuses 2, 2a eingreift. Diese Ringnut 10 und auch der Stabilisierring 9 haben innen­ seitig Schrägflächen, durch die der Stabilisierring 9 beim axialen Einschieben in die Ringnut 10 etwas aufgespreizt und an die Außengehäuse-Innenwand 11 angedrückt und abgestützt wird. Im Bereich des Trägeraußenringes 5 ist zwischen diesem und dem Außengehäuse eine Schnappverbindung vorgesehen, die beim Ein­ drücken des Ventilführungsteiles 3 verrastet und dadurch die beiden Teile ausreichend gegeneinander festlegt. Andererseits sind diese beiden Teile auch wieder gut voneinander trennbar.
Der Schließkörper 4, 4a ist entgegen der Durchströmrichtung gegen einen Ventilsitz 12 des Außengehäuses 2, 2a verschiebbar. Bei diesem Ventilsitz ist eine Lippendichtung 13 angeordnet. In Schließstellung liegt der kugelförmige Schließkörper 4 oder der federbelastete Schließkörper 4a an dem Ventilsitz 12 bzw. dessen Lippendichtung 13, so daß ein Durchfluß entgegen der Durchströmrichtung gemäß dem Pfeil Pf 1 nicht möglich ist (vgl. Fig. 2).
Das Außengehäuse 2 bzw. 2a und das darin befindliche Ventil­ führungsteil sind so ausgebildet, daß unterschiedliche Schließkörper verwendet werden können. In Fig. 1 ist ein kugelförmiger, zwischen Offenstellung und Schließstellung frei bewegbarer Schließkörper 4 erkennbar, während in den Fig. 2 und 3 ein federbelasteter Schließkörper 4a vorge­ sehen ist. Außengehäuse und Ventilführungsteil sind dabei, wie gut in Fig. 1 und 2 erkennbar, vollständig gleich aus­ gebildet. Fertigungstechnisch läßt sich somit in besonders vorteilhafter Weise eine durchgehende Serie von Außengehäusen und Ventilführungsteilen fertigen und durch Einfügen eines an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßten Schließkörpers lassen sich Rückflußverhinderer für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle zusammenstellen.
Wesentlich ist hierbei auch, daß die in Flüssigkeisführun­ gen einzusetzenden Rückflußverhinderer eine möglichst kleine Bauform haben, trotzdem aber eine große Durchsatzmenge ermög­ lichen sollen. Um dies zu erreichen, ist der zwischen der Außenseite des in Offenstellung befindlichen Schließkörpers 4, 4a und den gegenüberliegenden Gehäusewandungen gebildete Ring­ spaltkanal 14 strömungsgünstig gestaltet. Die gewölbte Außenwand der Schließkörper bestimmt im wesentlichen auch mit den Verlauf des Ringspaltkanales 14. Um nun auch im ge­ häuseseitigen Außenbereich dieses Ringspaltkanales einen der Kugelfläche etwa angepaßten Wandungsverlauf zu erzielen, sind einerseits im Bereich des Ventilsitzes 12 und abströmseitig im Bereich des Ventilwiderlagers 7 und ggf. auch bei dem Trä­ geraußenring 5 entsprechende Strömungsführungen vorgesehen. Im Bereich des Ventilsitzes 12 ist eine solche Strömungs­ führung durch eine innenseitig beim Stabilisierring 9 be­ findliche Übergangsschräge 15 gebildet. Diese erstreckt sich vom Ventilsitz 12 bis zur Außengehäuse-Innenwand 11 und hat einen gerundeten Verlauf, wobei der Rundungsradius etwa durch den Mittelpunkt des kugelförmigen Schließkörpers 4 geht. Der Stabilisierring 9 mit der Übergangsschräge 15 ist so ausgebildet, daß er die Lippendichtung 13 untergreift. Einer­ seits ist dadurch im direkten Anschluß an dem Ventilsitz eine kontinuierlich anschließende Strömungsführung gebildet und andererseits ist die in eine Nut 16 eingesetzte Lippen­ dichtung 13 nach dem Einsetzen des Ventilführungsteiles 3 gesichert.
Um auch bei unterschiedlich ausgebildeten Schließkörpern 4, 4a etwa gleiche Durchströmverhältnisse zu erzielen, sind die Schließkörper im Außenmantelbereich zwischen ihren Anlage­ zonen einerseits beim Ventilsitz und andererseits beim Ven­ tilwiderlager etwa gleich ausgebildet. Der federbelastete Schließkörper 4a hat somit zwischen diesen beiden vorer­ wähnten Anlagezonen einen gleichen kugelförmigen Verlauf wie der Schließkörper 4.
Abströmseitig weist der Ringspaltkanal 14 ebenfalls Strömungs­ führungen auf. Bei dem Ventilwiderlager 7 ist dazu, wie gut in Fig. 1 und 3 erkennbar, eine etwa in die Außenkontur des sich in Offen­ stellung befindlichen Schließkörpers 4, 4a übergehende Außen­ seite 17 vorgesehen. Dies schließt sich etwa tangential an die Außenseite des Schließkörpers an. Auch gegenüberliegend kann der Ringspaltkanal 14 beim Träger­ außenring 5 eine Übergangsschräge 18 aufweisen, wie dies in den Fig. 1 und 3 strichliniert angedeutet ist.
Zwischen dem zuströmseitigen, inneren Ende des Trägeraußen­ ringes 5 und dem in Offenstellung befindlichen Schließkörper 4, 4a (Fig. 1 und 3) ist eine Verengung 19 des Ringspalt­ kanales 14 vorgesehen. Diese Verengung 19 befindet sich in Durchströmrichtung abströmseitig mit Abstand zur größten Ra­ dialerstreckung des in Schließstellung befindlichen Schließ­ körpers, wo dieser an den Führungsstegen 8 anliegen kann. Die Verengung 19 bewirkt eine Vergrößerung der Strömungsge­ schwindigkeit in diesem Bereich mit der Folge einer dort auf­ tretenden Druckverminderung. Dadurch ergeben sich auf den Schließkörper 4, 4a einwirkende Sogkräfte, die den Schließ­ körper mit einer zusätzlichen Kraftkomponente gegen das Ven­ tilwiderlager 7 drücken. Durch diese erhöhte Haltekraft des Schließkörpers in Offenstellung wird ein Abheben des Schließ­ körpers von dem Ventilwiderlager 7 mit der Folge von Schwin­ gungen oder einem Flattern der Schließkörper vermieden. Solche Schwingungen würden einerseits zu erhöhter Geräuschentwicklung führen und andererseits würde sich dadurch auch eine erheb­ liche Verringerung der Durchflußmenge ergeben. Schließlich würde dies auch zu einem erhöhten Verschleiß führen.
Versuche haben gezeigt, daß es bei der Übergangsschräge 15 des Stabilisierringes 9 vorteilhaft ist, wenn diese eine zur Außengehäuse-Innenwand 11 zurückspringende Abrißkante 20 auf­ weist. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Abrißkante eben­ falls mit dazu beiträgt, den in Offenstellung befindlichen Schließkörper 4, 4a verstärkt gegen sein Ventilwiderlager 7 zu drücken und damit Flatter- oder Schwingneigungen zu unter­ binden. Insgesamt wirkt sich diese Maßnahme mit der Abriß­ kante 20 günstig auf die größtmögliche Durchflußmenge aus. Andererseits bleibt die Strömung auch in diesem Bereich so­ weit beruhigt, daß keine Nachteile bezüglich Geräuschent­ wicklung und dergleichen auftreten.
Der eingesetzte, kugelförmige Schließkörper 4 kann je nach Anwendungsfall und Einbaulage als Schwimm-, Schwebe- und Sink­ körper ausgebildet sein. Um dies zu erreichen, kann er als Voll- oder Hohlkörper und auch aus unterschiedlichem Material bestehen.
Der in den Fig. 2 und 3 gezeigte Schließkörper 4a wird durch eine Schließfeder 21 in der in Fig. 2 gezeigten Schließstellung gehalten. Mit ihrem abströmseitigen Ende stützt sich diese Schließfeder 21 beim Ventilwiderlager 7 ab, welches zur Aufnahme dieses Federendes eine Ringnut 30 in der an die Kugelform der Schließkörper 4, 4a angepaßten Anschlagseite 22 hat.
Der Schließkörper 4a weist abströmseitig einen Schließkörper- Schaft 23 auf, der in einer zentralen Führungsöffnung 24 des Ventilwiderlagers 7 geführt ist.
Der Schließkörper 4a hat abströmseitig eine Innenhöhlung 25, aus der der Schließkörperschaft 23 zentral herausragt. Zwischen diesem Schaft 23 und der Innenhöhlungswand ist eine Ringnut 26 zur Aufnahme des einen Schließfederendes vorgesehen. Die Ausbildung des Schließkörpers 4a mit der Innenhöhlung 25 bzw. der Ringnut 26 hat den Vorteil, daß dadurch die Platzver­ hältnisse zur Aufnahme der Schließfeder bei in Offenstellung befindlichem Schließkörper 4a vorhanden sind. Der Schließ­ körper 4a kann sich dadurch in erwünschter Weise in Offen­ stellung auf dem Ventilwiderlager 7 abstützen.
Die Fig. 2 und 3 lassen auch gut erkennen, daß der Schließ­ körper 4a ebenso wie der Schließkörper 4 zwischen den Anlage­ zonen einerseits beim Ventilwiderlager (Fig. 3) und anderer­ seits beim Ventilsitz (Fig. 2) kugelförmig ausgebildet ist. Wie in Fig. 2 strichliniert angedeutet, könnte sich die kugel­ förmige Seitenwand des Schließkörpers 4a auch oben fortsetzen, so daß dann bis auf die abströmseitige Innenhöhlung 25 eine Kugelform wie beim Schließkörper 4 vorhanden wäre. Im Ausführungsbeispiel ist jedoch beim Schließkörper 4a zu­ strömseitig eine Abplattung in Form einer in Schließ­ stellung (Fig. 2) an den Ventilsitz 12 etwa angrenzenden Flachseite 27 vorgesehen. Anstatt dieser Flachseite 27 könnte auch eine Profilierung dieser Stirnfläche oder eine konkave Einformung vorgesehen sein. Die Abplattung oder dergleichen Formung dieser Zuströmseite des Schließkörpers 4a führt zu einem guten Ansprechen des Rückflußverhinderers auch schon bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten bzw. Differenzdrücken, wobei der Ventilkörper 4a durch diese Ausbildung schneller seine definierte Endlage in Offenstellung einnimmt. Auch dies trägt wesentlich mit dazu bei, daß Zwischenstellungen mit vergleichsweise hoher Schwing- oder Flatterneigung des Schließkörpers vermieden werden.
Insgesamt ist der Rückflußverhinderer 1 weitgehend universell für die verschiedensten Anwendungsfälle einsetzbar, wobei trotz sehr geringer Baugröße große Durchflußmengen in Offen­ stellung realisierbar sind.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Gehäuseform ist für den Einbau in Rohrleitungen vorgesehen und weist zur Abdichtung einen Dichtring 28 auf. Fig. 3 zeigt einen Rückflußverhinderer mit einem Außengehäuse 2a in sogenannter "Wasserzähler-Patronenbau­ form", wobei das Gehäuse mit einem Ansatz 29 versehen ist.
Erwähnt sei noch, daß die Führungsstege 8 des Ventilführungs­ teiles 3 am abströmseitigen Ende in die Verbindungsstege 6 über­ gehen, was auch noch zur strömungsgünstigen Gestaltung des Ring­ spaltkanales 14 beiträgt.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (18)

1. Rückflußverhinderer zum Einsatz in Flüssigkeitsführungen mit einem Außengehäuse, in dem ein entgegen der Durchströmrich­ tung gegen einen Ventilsitz verschiebbar in einem käfigarti­ gen Ventilführungsteil geführter Schließkörper angeordnet ist, wobei das Ventilführungsteil in das Außengehäuse einsetzbar und mit diesem trennbar verbindbar ist und an einem Ende ein Ventilwiderlager aufweist und wobei der Ventilsitz für eine Kugel als Schließkörper ausgebildet ist, dadurch gekennzeich­ net, daß das Außengehäuse (2, 2a) und das Ventilführungsteil (3) im wesentlichen unverändert zur wahlweisen Aufnahme eines kugelförmigen Schließkörpers (4) oder eines in Schließrich­ tung federbeaufschlagten Schließkörpers (4a) ausgebildet ist.
2. Rückflußverhinderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgesehenen Schließkörper (4, 4a) im Außenmantel­ bereich zwischen ihren Anlagezonen einerseits beim Ventil­ sitz (12) und andererseits beim Ventilwiderlager (7) etwa gleich ausgebildet sind.
3. Rückflußverhinderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventilwiderlager (7) eine etwa in die Außenkontur des sich in Offenstellung bzw. Anschlagstellung befindlichen Schließkörpers (4, 4a) übergehende Außenseite (17) aufweist, die sich vorzugsweise etwa tangential an die Außenseite des Schließkörpers anschließt.
4. Rückflußverhinderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilführungsteil (3) fingerförmige, längs des Verschiebeweges des Schließkörpers verlaufende Führungsstege (8) aufweist, die an ihren ventilsitzseitigen Enden mit einem Stabilisierring (9) verbunden sind, der innenseitig eine vom Ventilsitz (12) ausgehende Übergangsschräge (15) hat, die sich gegebenenfalls bis zu der Außen­ gehäuse-Innenwand (11) erstreckt.
5. Rückflußverhinderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsschräge (15) bei dem Stabilisierring (9) eine stufenförmige, zur Außengehäuse-Innenwand (11) zurück­ springende Abrißkante (20) aufweist.
6. Rückflußverhinderer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Übergangsschräge (15) des Stabilisier­ ringes (9) etwa parallel zur gegenüberliegenden Schließ­ körper-Außenwand des sich in offener Anschlagstellung be­ findlichen Schließkörpers verläuft.
7. Rückflußverhinderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenseite des in Offen­ stellung befindlichen Schließkörpers und den gegenüberlie­ genden Gehäusewandungen und dergleichen ein im wesentlichen hindernisfreier Ringspaltkanal (14) vorzugsweise mit einem sich in Durchströmrichtung etwas verringernden Durchtritts­ querschnitt gebildet ist.
8. Rückflußverhinderer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspaltkanal (14) eine Verengung (19) aufweist, die in Durchströmrichtung (Pf1) abströmseitig mit Abstand zur größten Radialerstreckung des in Offenstellung befind­ lichen Schließkörpers (4, 4a) angeordnet ist.
9. Rückflußverhinderer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilwiderlager (7) über etwa ra­ diale Verbindungsstege (6) mit einem Trägeraußenring (5) ver­ bunden ist und eine zentrale Führungsöffnung (24) für einen Schließkörper-Schaft (23) aufweist.
10. Rückflußverhinderer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägeraußenring (5) zuströmseitig eine Übergangs­ schräge (18) zur Außengehäuse-Innenwand (11) aufweist.
11. Rückflußverhinderer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die dem Schließkörper zugewandte Anschlagseite des Ventilwiderlagers (7) an die Form des kugelförmigen Schließkörpers (4) angepaßt ist.
12. Rückflußverhinderer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß bei der Anschlagseite (22) des Ventilwiderlagers (7) eine Ringnut (30) zur Aufnahme eines Druckfederendes vorgesehen ist.
13. Rückflußverhinderer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der federbeaufschlagte Schließ­ körper (4a) zwischen seinen Anlagezonen beim Ventilwiderlager (7) und beim Ventilsitz (12) kugelförmig ausgebildet ist.
14. Rückflußverhinderer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der federbeaufschlagte Schließ­ körper (4a) zuströmseitig eine Abplattung aufweist und vorzugsweise eine in Schließstellung an den Ventilsitz (12) etwa angrenzende Flachseite (27) hat.
15. Rückflußverhinderer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der federbeaufschlagte Schließ­ körper (4a) abströmseitig eine Innenhöhlung (25) aufweist, aus der der Schließkörper-Schaft (23) zentral herausragt und daß zwischen dem in die Innenhöhlung ragenden Schließ­ körper-Schaft-Bereich und der Höhlungswand eine Ringnut (26) zur Aufnahme einer Schließfeder (21) vorgesehen ist.
16. Rückflußverhinderer, nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der Stabilisierring (9) des Ventilführungsteiles (3) in eine Ringnut (10) des Außenge­ häuses (2, 2a) eingreift und daß am Stabilisierring und/oder bei der Ringnut schräge Zentrierflächen für eine Auf­ weitbewegung des Stabilisierringes vorgesehen sind.
17. Rückflußverhinderer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß der Stabilisierring (9) eine beim Ventilsitz (12) in eine abströmseitig offene Aufnahmering­ nut (16) eingesetzte Dichtung (13) von der Abströmseite her unterstützt.
18. Rückflußverhinderer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß der kugelförmige Schließkörper (4) als Voll- oder Hohlkörper und aus unterschiedlichem Material als Schwimm-, Schwebe- oder Sinkkörper ausgebildet ist.
DE4039280A 1990-12-08 1990-12-08 Rueckflussverhinderer Ceased DE4039280A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039280A DE4039280A1 (de) 1990-12-08 1990-12-08 Rueckflussverhinderer
US07/785,690 US5195552A (en) 1990-12-08 1991-10-31 Check valve with exchangeable valving elements
JP3322725A JPH05180353A (ja) 1990-12-08 1991-12-06 逆流防止装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039280A DE4039280A1 (de) 1990-12-08 1990-12-08 Rueckflussverhinderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4039280A1 true DE4039280A1 (de) 1992-06-11

Family

ID=6419927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4039280A Ceased DE4039280A1 (de) 1990-12-08 1990-12-08 Rueckflussverhinderer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5195552A (de)
JP (1) JPH05180353A (de)
DE (1) DE4039280A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583599A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-23 DIETER WILDFANG GmbH Verfahren zum Herstellen sanitärer Einbauteile sowie danach hergestelltes Einbauteil
DE10313094A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-14 Ksb Aktiengesellschaft Rückflussverhinderer
DE102013222764A1 (de) * 2013-11-08 2015-02-26 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Rückschlagventil
WO2016142060A3 (de) * 2015-03-09 2016-11-24 Neoperl Gmbh Sanitäres umschaltventil sowie baugruppe mit einem solchen umschaltventil

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404905A (en) * 1994-04-25 1995-04-11 Lauria; Thomas J. Backflow preventer with failure indicator
US5462082A (en) * 1994-10-07 1995-10-31 Lauria; Thomas J. Backflow preventer with failure indicator
US5819792A (en) * 1997-03-05 1998-10-13 Warren Rupp, Inc. Check ball valve seat
HUP9800248A1 (hu) 1998-02-05 1999-12-28 József Bereznai Bereznai System féle csőzár-automata
WO2003025441A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Rückschlagventil für eine pumpe
DE20118810U1 (de) * 2001-11-17 2003-04-03 Wildfang Dieter Gmbh Rückflußverhinderer
DE10200275A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-24 Siemens Ag Einlass- bzw. Auslassventil für eine Pumpe
JP2005291493A (ja) * 2004-03-11 2005-10-20 Kanekita Kk エアパルサ
US7726335B2 (en) * 2005-04-29 2010-06-01 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Check valve apparatus for fuel delivery systems
DE202005016046U1 (de) * 2005-10-13 2007-02-22 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
US7647941B2 (en) * 2006-04-03 2010-01-19 Masao Onoe Air pulser
WO2007146083A2 (en) * 2006-06-06 2007-12-21 Albert Montague Backflow preventer valve
GB2466037B (en) * 2008-12-09 2012-11-14 Bifold Fluidpower Ltd Hydraulic coupling
AU2010266230A1 (en) * 2009-07-01 2012-02-02 Maxitrol Company Modulator valve assembly having an anti-backlash device
US10006456B2 (en) * 2014-08-01 2018-06-26 Murzan, Inc. Fully-draining diaphragm pump and check valve assembly
JP7064922B2 (ja) * 2018-03-29 2022-05-11 日立Astemo株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置及び内燃機関のバルブタイミング制御装置に用いられる制御弁
US11091980B2 (en) 2018-07-03 2021-08-17 Weatherford Technology Holdings, Llc Streamlined valve assembly for downhole pump of reciprocating pump system
DE102019135310A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Rückschlagventil sowie Anschlusseinrichtung für ein Rückschlagventil
US11841085B1 (en) 2021-02-11 2023-12-12 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Piston actuated cartridge valve

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6810915U (de) * 1967-12-14 1969-04-10 Commissariat Energie Atomique Rueckschlagkugelventil
US4203466A (en) * 1976-10-05 1980-05-20 Daniel Hager Non-return valve
EP0315797A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Georg Fischer Aktiengesellschaft Rückschlagventil
DE8801759U1 (de) * 1988-02-11 1989-06-08 A. Ott Gmbh, 8960 Kempten, De
US4862913A (en) * 1987-07-09 1989-09-05 Dieter Wildfang Kg Check valve
DE3812549A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Wildfang Dieter Kg Rueckflussverhinderer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620653A (en) * 1969-12-23 1971-11-16 Gulf Research Development Co Apparatus for controlling solids-laden liquids
US3648729A (en) * 1970-04-24 1972-03-14 John W Balkany Check valve
US3664368A (en) * 1971-05-10 1972-05-23 Emcon Technology Inc Pcv valve
US3902518A (en) * 1973-09-24 1975-09-02 Edward J Fischer Anti-syphon toilet reservoir valve
US3995658A (en) * 1974-06-12 1976-12-07 Societe Des Clapets T.J., Socla Non-return valve
US4368755A (en) * 1978-12-20 1983-01-18 Copeland Corporation Valve assembly
JPS5937375A (ja) * 1982-08-24 1984-02-29 Tabuchi Seisakusho:Kk カ−トリツジ式逆止弁
DE3316212A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulisches stromregelventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6810915U (de) * 1967-12-14 1969-04-10 Commissariat Energie Atomique Rueckschlagkugelventil
US4203466A (en) * 1976-10-05 1980-05-20 Daniel Hager Non-return valve
US4862913A (en) * 1987-07-09 1989-09-05 Dieter Wildfang Kg Check valve
EP0315797A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Georg Fischer Aktiengesellschaft Rückschlagventil
DE8801759U1 (de) * 1988-02-11 1989-06-08 A. Ott Gmbh, 8960 Kempten, De
DE3812549A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Wildfang Dieter Kg Rueckflussverhinderer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583599A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-23 DIETER WILDFANG GmbH Verfahren zum Herstellen sanitärer Einbauteile sowie danach hergestelltes Einbauteil
DE4227356A1 (de) * 1992-08-19 1994-03-03 Wildfang Dieter Gmbh Verfahren zum Herstellen sanitärer Einbauteile sowie danach hergestelltes Einbauteil
US5370150A (en) * 1992-08-19 1994-12-06 Dieter Wildfang Gmbh Process for producing sanitary fitting and sanitary fitting produced according to the process
DE10313094A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-14 Ksb Aktiengesellschaft Rückflussverhinderer
DE102013222764A1 (de) * 2013-11-08 2015-02-26 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Rückschlagventil
WO2016142060A3 (de) * 2015-03-09 2016-11-24 Neoperl Gmbh Sanitäres umschaltventil sowie baugruppe mit einem solchen umschaltventil
US10465805B2 (en) 2015-03-09 2019-11-05 Neoperl Gmbh Sanitary change-over valve and assembly comprising a change-over valve of this type

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05180353A (ja) 1993-07-20
US5195552A (en) 1993-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039280A1 (de) Rueckflussverhinderer
DE1295938B (de) Niederschraubventil, insbesondere Drosselventil
EP0350721B1 (de) Durchflussbegrenzer
DE2923074A1 (de) Ventil mit geraeuschdaemmenden einbauten
DE3004970A1 (de) Selbstreinigendes ventil
DE2424978A1 (de) Rohrunterbrecher, insbesondere fuer hauswasserleitungen
EP1588083B1 (de) Rückflussverhinderer
EP1604136B1 (de) Einbauteil zum einsetzen in eine gas- oder flüssigkeitsleitung
EP3268543B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
WO2003042461A1 (de) Sanitäres einbauteil
DE2445231A1 (de) Rueckflussverhinderer
DE3518582A1 (de) Rueckschlagventil fuer fluessige und luft- bzw. gasfoermige stroemungsmittel
DE2616566A1 (de) Durchflussbegrenzer fuer in leitungen stroemende medien
DE102005005452A1 (de) Systemtrenner
DE3812549A1 (de) Rueckflussverhinderer
DE10052505B4 (de) Unterflurhydrant mit rohrförmigem Ventilsitzring
DE2603408A1 (de) Sicherungsventil, insbesondere fuer rohr- und schlauchbrueche
DE3625289C2 (de) Sanitäres Mischventil
DE2227715B2 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE1214959B (de) Absperrschieber
DE1500222A1 (de) Ventil
DE102021106481B4 (de) Druckbegrenzer
DE4134218C2 (de)
DE2426473B2 (de) Absperr- und/oder Regulierventil für Wasserleitungen
DE102004049253A1 (de) Thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection