DE3316212A1 - Hydraulisches stromregelventil - Google Patents

Hydraulisches stromregelventil

Info

Publication number
DE3316212A1
DE3316212A1 DE19833316212 DE3316212A DE3316212A1 DE 3316212 A1 DE3316212 A1 DE 3316212A1 DE 19833316212 DE19833316212 DE 19833316212 DE 3316212 A DE3316212 A DE 3316212A DE 3316212 A1 DE3316212 A1 DE 3316212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control valve
flow control
housing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833316212
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316212C2 (de
Inventor
Volkmar Dipl.-Ing. 7251 Friolzheim Leutner
Eckard 7000 Stuttgart Schuttenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833316212 priority Critical patent/DE3316212A1/de
Priority to IT20637/84A priority patent/IT1178469B/it
Priority to JP59087991A priority patent/JPS59208204A/ja
Publication of DE3316212A1 publication Critical patent/DE3316212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316212C2 publication Critical patent/DE3316212C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/005Control of flow characterised by the use of auxiliary non-electric power combined with the use of electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Hydraulisches Stromregelventil
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Stromregelventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein solches Stromregelventil aus der DE-GM 17 88 185 bekannt, bei dem eine Meßdrossel und eine Druckwaage zusammen mit der Verstelleinrichtung koaxial ueinander angeordnet sind. Das handverstellbare Stromregelventil arbeitet als direktgesteuertes, drei Wege steuerndes Ventil. Von Nachteil bei diesem Stromregelventil ist, daß der Drosselkolben mit einer Schrägkantensteuerung ausgebildet ist und in einer gehäusefesten Hülse verdrehbar geführt ist. Die der Hülse und der Druckwaage zugeordnete Schieberbohrung im Gehäuse ist mehrfach abgesetzt; zudem sind sich kreuzende, schräge Steuerbohrungen für die Druckübertragung notwendig. Das Gehäuse baut deshalb relativ aufwendig und eignet sich schlecht ür verschiedene Ventilvarianten. Ferner ist von Nachteil, daß der Resttromanschluß nicht belastbar ist. Auch ist der Konstantstrom-Anschluß in Ausgangssfiellung des Ventil nicht blockiert. Auch eignet sich dieses Ventil schlecht zum Einbau einer Rückschlagventilfunktion zwischen dem Konstantstrom-Anschluß und dem Zulauf-Anschluß.
  • Ferner ist aus der DE-OS 24 23 656 ein 4/3-Wegeventil mit Längsschieber bekannt, dessen Gehäuse fünf nebeneinanderliegende, von einer Schieberbohrung durchdrungene Arbeitskammern aufweist. Dabei liegen neben einer mittig angeordneten Zulaufkammer zwei Motorkammern, an welche nach außen hin zwei Rücklaufkammern grenzen, die durch einen Querkanal miteinander verbunden sind.
  • Solche Gehäuse werden in großen Stückzahlen für Wegeventile hergestellt und sind dementsprechend billig, wobei die Steuerkanten an den Gehäusestegen zwischen den einzelnen Arbeitskammern mit großer Genauigkeit bearbeitet sind. Von Nachteil ist nun, daß dieses Gehäuse nur bei Wegeventilen für die Richtungssteuerung von Druckmittelströmen verwendet wird.
  • Weiterhin ist aus einem Sonderdruck aus o + p "Ölhydraulik und Pneumatik", 22. Jahrgang, Nr. , März 1978, Bild 4 ein Proportional-Stromregelventil bekannt, das aus einem Drosselventil und einer çwischenpl-atte mit Druckwaage hesteht. Für das Drosselventil wird hier das Gehäuse eines fünfkammerigen Wegeventils verwendet, das in doppelter Durchströmung der Druckwaage zugeschaltet ist. Von Nachteil bei diesem Stromregelventil ist, daß für Drosselventil und Druckwaage zwei gesonderte Gehäuse verwendet werden, wodurch das Stromregelventil relativ aufwendig und groß baut.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Stromregelventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat dengegenüber den Vorteil, daß es eine direktgesteuerte Bauart unter Verwendung eines billigen Standardgehäuses von Längsschieber-Wegeventilen erlaubt. Das Stromregelventil kommt mit relativ einfachen Bauteilen aus und benötigt zudem weniger Raum. Seine kompakte und damit leichtere Bauweise begünstigt eine Anwendung bei mobilen Anwendungsfällen. Dabei sind unterschiedliche Bauarten in Form eines 2-Wege- und eines 3-Wege-Ventils möglich. Bei einer 3-Wege-Ausführung kann der Reststrom-Anschluß einmal belastbar und das andere Mal unbelastbar ausgeführt werden. Das Stromregelventil läßt sich in einfacher Weise mit einer Meßdrossel ausbilden, die in nicht betätigtem Zustand von einer Federkraft geschlossen ist, so daß im Notfall zugleich eine Sicherheitsfunktion erreicht wird. Zweckmäßig ist ferner, daß die die Anschlüsse enthaltende Flanschfläche des Gehäuses paral lel zur Längsachse der Steuerkolben im Stromregelventil verläuft.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind .vorteilhafte Welterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Stromregelventils möglich.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn gemäß den Ansprüchen 5 und 6 für den Drosselkolben und den Druckwaagekolben getrennte Federn vorgesehen werden, so daß sie gemäß den unterschiedlichen Anforderungen auslegbar sind, insbesondere die Meßdrossei mit einer steifen Feder arbeiten kann. Eine vorteilhafte Ausbildung ergibt sich gemäß Anspruch 9 bei einem 3-Wege-Stromregelventil, wodurch der Reststrom-Anschluß belastbar ist. Anspruch 10 begünstigt besonders einfache Bauarten. Besonders weckmäßig'ist eine Ausbildung nach Anspruch 11, wonach ein einfach und kompakt bauendes Stromregelventil er~ielbar ist, das in drei verschie.denen Arten betrieben werden kann; nämlich als 2-Wege-Ventil sowie als 3-Wege-Ventil mit unbelastetem sowie mit belastetem Reststrom-Auslaß. Gemäß Anspruch 13 läßt sich bei einem 2-Wege-Stromregelventil eine zusätzliche Rückschlagventilfunktion integrieren. Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Zeichnung sowie der Beschreibung.
  • Zeichnung Acht Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1- einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel in 3-Wege-Bauart mit belastbarem Reststrom, Figur 2 das zugehörige Schaltsymbol, Figur 3 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel in 2-Wege-Bauart und Figur k das entsprechende Schaltsymbol. Figur 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel in 2-Wege-Bauart mit integrierter Rückschlagventilfunktion und Figur 6 das zugehörige Schaltsymbol. Figur zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel mit der Druckwaage nachgeschalteter Meßdrossel und Figur 8 das entsprechende Sinnbild. Figur 9 zeigt.eine fünfte Ausführungsform des Stromregelventils mit von außen nach innen durchströmten Steuerkanten und Figur 10 das.zugehörige Sinnbild. Figur 11 zeigt eine sechste Ausführungsform In 2-Wege-Bauart und mit einer einzigen Feder. Figur 12 zeigt eine siebte Ausführungsform des Stromregelventils in 3-Wege-Bauart und mit nicht belastbarem Reststrom sowie Figur 13 das zugehörige Schaltsymbol. Figur 14 zeigt eine achte Ausführunsform als 3-Wege-Ventil mit belastbarem Rest strom.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Die Figur 1 zeigt ein erstes Stromregelventil 10, das als direktgesteuertes, 3-Wege-Ventil ausgebildet ist und einen belastbaren Rest strom erzeugen kann. Es besteht im wesentlichen aus einer verstellbaren Meßdrossel 11 und einer der Meßdrossel 11 nachgeschalteten Druckwaage 12, die gemeinsam in einem Gehäuse 13 angeordnet sind. Als Verstelleinrichtung für die Meßdrossel 11 dient ein stirnseitig am Gehäuse 13 befestigter Proportionalmagnet 14, während die gegenüberliegende Stirnseite des Gehäuses 13 von einem Deckel 15 verschlossen ist.
  • Als Gehäuse 13 wird hier das standardmäßige Gehäuse eines Längs s chieber-Wegevent ils für Richtungs steuerung verwendet, das zwischen seinen beiden Seiten 16 und 17 eine durchgehende Schieberbohrung 18 aufweist. Die Schieberbohrung 18 durchdringt im Gehäuse 13 fünf nebeneinanderliegende, symmetrisch angeordnete Arbeitskammern sowie zwei außenliegende, zu den -Stirnflächen 16, 17 hin offene Federkammern 25, 26. Von den fünf Arbeitskammern dient die in der Mitte liegende als Zulaufkammer 19, während die danebenliegenden Kammern als erste Motorkammer 21 bzw. als zweite Motorkammer 22 und die nach außen hin anschließenden Arbeitskammern als erste (23) bzw. ,zweite Rücklaufkammer 24 dienen. Alle Arbeitskammern 19 bis 24 haben Verbindung mit zugeordneten Anschlüssen in einer Flanschfläche 27 des Gehäuses 13.
  • Dementsprechend steht die Zulaufkammer 19 mit dem P-Anschluß 28, die erste Motorkammer 21 mit dem A-AnschluM 29, die zweite Motorkammer 22 mit dem B-Anschluß 31 und die zweite Rücklaufkammer 24 mit einem R-Anschluß 32 in Verbindung, wobei ein Querkanal 33 im Gehäuse beide Rücklaufkammern miteinander verbindet.
  • Die fünf Arbeitskammern 19 bis 24 sind durch vier Gehäusestege 34 bis 37 voneinander getrennt, die alle beidseitig im Bereich der Arbeitskammern mechanisch bearbeitet sind und dadurch jeweils zwei genaue, gehäusefeste Steuerkanten 38 bilden. Auf diese Weise stehen im Gehäuse 13 für unterschiedliche Stromregelventil-Bauarten insgesamt acht Steuerkanten- zur Verfügung. Die äußeren Rücklaufkammern 23, 24 werden von der jeweils angrenzenden Federkammer 25 bzw. 26 jeweils durch einen Dichtsteg 39 bzw. 41 getrennt, die im Gegensatz zu den Gehäusestegen keine Steuerkanten bilden. Im Gehäuse 13 sind von beiden Federkammern 25, 26 aus nach oben hin kammerartige Fortsätze 42 bzw. 43 eingegossen, die von einer von der Stirnseite 17 eingebrachten Querbohrung 44 durchdrungen werden. Ein in die Querbohrung 44 eingesetzter Dicht stopfen 45 verhindert die Druckmittelverbindung zwischen beiden Fortsätzen 42 und 43.
  • mm linken Teil der Schieberbohrung 18 im Bereich zwischen erster Motorkammer 21 und erster Federkammer 25 ist als Teil der Meßdrossel 11 ein Drosselkolben 46 dicht und gleitend geführt. Der Drosselkolben 46 wird von einer in der Federkammer 25 angeordneten Rückstellfeder 47 in eine gezeichnete Ausgangsstellung gedrückt, in der er mit seinem linken Ende an dem Geh-äuse des Magneten 14 sich abstützt. In der Ausgangsstellung des Drosselkolbens 46 liegt an ihm ein Stößel 48 des Proportionalmagneten 14 an. Der Drosselkolben 46 weist zwei Kolbenabschnitte 49, 51 auf, von denen der zweite Kolbenabschnitt 51 im ersten Dichtsteg 41 gleitend geführt ist und damit die erste Rücklaufkammer 23 von der Federkammer 25 trennt. Der erste Kolbenabschnitt 49 ist im ersten Gehäusesteg 34 geführt und sperrt in der gezeichneten Ausgangsstellung des Drosselkolbens 46 die Verbindung zwischen der ersten Motorkammer 21 und der ersten Federkammer 23 ab. Am ersten Kolbenabschnitt 49 ist auf der dem zweiten Kolbenabschnitt 51 zugewandten Seite eine erste Steuerkante 52 angeordnet, die mit der rechten Steuerkante 38 am ersten Gehäusesteg 34 zusammenarbeitet. Eine Ausgleichsbohrung 53 im Drosselkolben 46 überträgt den Druck von der ersten Motorkammer 21 in den Federraum 25, der durch den angeflanschten Magneten 14 nach außen hin abgedichtet ist, so daß der Drosselkolben 46 druckausgeglichen ist.
  • Im rechten Teil der Schieberbohrung 18, im Bereich zwischen erster Motorkammer 21 sowie zweiter Federkammer 26 ist als Teil der Druckwaage 12 ein Druckwaagekolben 54 dicht und gleitend geführt. Der Druckwaagekolben 54 hat einen inneren (55) sowie einen äußeren Kolbenabschnitt 56. Mit seinem äußeren Kolbenabschnitt 56 ist er im zweiten Dichtsteg 47 geführt, so daß die zweite Rücklaufksmmer 24 von der zweiten Federkammer 26 getrennt ist. Der durch den Deckel 15 nach außen hin dicht abgeschlossene zweite Federraum 26 nimmt eine Regelfeder 57 auf, welche sich einerseits am Deckel 15 und andererseits an einem Bund des Druckwaagekolbens 54 abstütt. Unter der Kraft der Regelfeder 57 iegt sich der Druckwaagekolben 54 mit einem auf ihm befestigten Anschlagring 58 gegen den zweiten Dichtsteg 41, wodurch die Ausgangsstellung des Druckwaagekolbens 54 bestimmt ist. Der Anschlagring 58 ist zweckmäßig als U-förmige Scheibe ausgebildet und durch einen Sprengring 58' in seiner Lage gehalten, so daß der Druckwaagekolben 54 mit geringem berspannungsaufwand gedreht und s'pitzenlo: geschliffen werden kann. Der innere Kolbenabschnitt 55 ist im wesentlichen im Bereich des dritten Gehäusestegs 36 geführt. An seinem rechten, dem äußeren Kolbenabschnitt 56 zugewandten Ende weist der innere Kolbenabschnitt 55 eine zweite Steuerkante 59 auf, die mit der linken Steuerkante 38 am vierten Gehäusesteg 37 zusammenarbeitet. Diese zweite Steuerkante 59, die der Steuerung des Konstantstroms zugeordnet ist, gibt in der gezeichneten Ausgangsstellung des Druckwaagekolbens 5 die Verbindung von der zweiten Rücklaufkammsr.24 zur zweiten Motorkammer 22 frei. Ferner weist der innere Kolbenabschnitt 55 an seinem gegenüberliegenden, dem Drosselkolben 46 zugewandten Ende eine dritte Steuerkante 61 auf, die mit der gehäusefesten, rechten Steuerkante 38 am zweiten Gehäusesteg 35 zusammenarbeitet. In der gezeichneten Ausgangsstellung des Druckwaagekolbens 5 blockiert die dritte Steuerkante 61 die Verbindung von der ersten Motorkammer 21 zur Zulaufkammer- 19. Die dritte Steuerkante 61, die der Steuerung des Reststromes ugeordnet ist, arbeitet somit gegenläufig zu der zweiten Steuerkante 59. Im Bereich des äußeren Kolbenabschnitts s6 weist der Druckwaagekolben 54 eine Druckkanal 62 auf, welcher den jeweiligen Druck aus der zweiten ücklaukammer 24 in die zweite Federkammer 26 überträgt.
  • Die Wirkungsweise des Stromregelventils 10 wird wie folgt erläutert, wobei zugleich auf das Schaltsymbol nach Figur 2 Bezug genommen wird. Wie Figur 2 deutlicher zeigt, arbeitet das Stromregelventil 10 als 3-Wege-Ventil mit einer direkt betätigten stromaufwärts von der Druckwaage 12 geschalteten Meßdrossel 11. Der Druckwaagekolben 54 ist dabei durch seine zweite (59) und dritte Steuerkante 61 so ausgebildet, da1S der am P-Anschluß 28 austretende Rest strom belastbar ist. Dem Stromregelventil 10 wird der ankommende Druckmittelstrom am A-Anschluß 29 zugeführt; während der Konstantstrom aus dem B-Anschluß 31 abgenommen werden kann.
  • Der R-Anschluß 32 ist unbenutzt und'in beliebiger Weise abgesperrt.
  • in der gezeichneten Ausgangsstellung des.Drosselkolbens 46 blockiert die erste Steuerkante 52 die Verbindung von der ersten Motorkammer 21 zur ersten Rücklaufkammer 23, so daß ein am B-Anschluß 31 angeschlossener Verbraucher hydraulisch abgesperrt ist. Bei Stromausfall am Magneten 14 bzw. bei Not-Aus drückt die Rückstellfeder 47 den Drosselkolben 46 in die gezeichnete Ausgangsstellung, so daß hiermit zugleich eine Sicherheitsfunktion erreicht wird.
  • Bei Erregung des Proportional-Magneten 14 drückt dieser mit Hilfe seines Stößels 48 den Drosselkolben 46 gegen die Kraft der Rückstellfeder 47 nach rechts, wobei die erste Steuerkante 52 eine Verbindung von der ersten Motorkammer 21 zur ersten Rücklaufkammer 23 aufsteuert.
  • Die Größe des jeweils aufgesteuerten Durchflußquerschnitts ist proportional zu der Größe des am Magneten 14 angelegten Stromwerts, so daß der von der ersten Steuerkante 52 freigegebene Durchflußquerschnitt zwischer null und einem Maximum beliebig einstellbar ist.
  • Das über die erste Steuerkante 52 fließende Druckmittel gelangt von der ersten Rücklaufkammer 23 über den Querkanal 33 in die zweite Rücklaufkammer 24 und weiter über die zweite Steuerkante 59 am Druckwaagekolben 54 zum B-AnschluB 31. Der Druck stromaufwärts von der ersten Steuerkante 52 wirkt zugleich auf die linke Stirnfläche des inneren Solbenabschnists 55, während der Druck stromabwärts von der ersten Steuerkante 52 über den Druckkanal 62 in die zweite Federkammer 26 gelangt und dort den Druckwaagekolben 54 belastet. Das über die Meßdrossel 11 wirksame Druckgefälle wirkt somit gegen die Kraft der Regelfeder 57 auf den Druckwaagekolben 54.
  • In an sich bekannter Weise wird somit ein über die erste (52) und die zweite Steuerkante 59 zum B-Anschluß 31 fließender Konstantstrom erzeugt, während die dritte Steuerkante 61 einen Reststrom zum P-Anschluß 28 fließt läßt. Über die Ausgleichsbohrung 53 ist hierbei der Drosselkolben 46 vom Druck entlastet, so daß der Magnet 14 im wesentlichen nur die Kraft der Rückstellfeder 1*7 überwinden muß.
  • Das Stromregelventil 10 kann ohne irgendwelche Veränderungen für drei Anwendungsfälle verwendet werden. Es kann einmal als 3-Wege-Stromregeiventil arbeiten, bei welchem der am P-Anschluß 28 abgenommene Reststrom zu einem Verbraucher geführt wird und damit belastbar ist.
  • Zum zweiten kann es als 3-Wege-Ventil betrieben werden, bei welchem der P-Anschluß 28 zu einem Tank entlastet und somit der Reststrom keiner Druckbelastung ausge-.setzt ist. Zum dritten kann es bei verschlossenem P-Anschluß 28 als 2-Wege-Stromregelventil betrieben werden.
  • Darüber hinaus kann das Stromregelventil 10 auch so betrieben werden, daß ein freier Rückfluß von Druckmittel vom'B-Anschluß 31 zum A-Anschluß 29 erfolgt. Dies wird dann erreicht, wenn der Proportional-Magnet 14 mit dem maximalen Stromwert beaufschlagt und dadurch die erste Steuerkante 52 ihre zugeordnete Verbindung voll aufsteuert. Das Stromregelventil 10 ist somit universell einsetzbar.
  • Die Figur 3 zeigt ein zweites Stromregelventil 70, das sich von dem Stromregelventil 10 nach Figur 1 wie folgt unterscheidet, wobei für gleiche Teile und Bauelemente auch gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Das zweite Stromregelventil 70 hat lediglich einen anderen Druckwaagekolben 71, bei dem der innere Kolbenabschnitt 55 kürzer ausgebildet ist und damit die dritte Steuerkante 61 entfällt. Ferner werden bei diesem Stromregelventil 70 der P-Anschluß 28 sowie der R-Anschluß 32 in beliebiger Weise blockiert und sind somit nicht benutzt. Wie Figur 3 in Verbindung mit Figur h näher zeigt, ergibt sich damit ein 2-Wege-Stromregelventil, das sich von demjenigen nach Figur 1 lediglich durch einen geringfügig geänderten Druckwaagekolben 71 unterscheidet.
  • Die Wirkungsweise des zweiten Stromregelventil 70 entspricht sinngemäß.derjenigen des Stromregelventils 10, wenn letzteres als 2-Wege-Ventil betrieben wird. Das zweite Stromregelventil 70 baut infolge der entfallenden dritten Steuerkante 61 entsprechend weniger aufwendig.
  • Die Figur 5 zeigt ein drittes Stromregelventil 75, daß sich vom zweiten Stromregelventil nach Figur 3 wie folgt unterscheidet, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Wie das zugehörige Schaltsymbol nach Figur 6 deutlich erkennen läßt, ist im dritten Stromregelventil 75 lediglich eine Rückschlagventilfunktion integriert, die einen ungehinderten Rückfluß vom B-Anschluß 31 zum A-Anschluß 29 erlaubt. Zu diesem Zweck weist das dritte Stromregelventil 75 einen anderen Druckwaagekolben 76 auf, der sich vom. Druckwaagekolben 71 lediglich dadurch unterscheidet, daß im inneren Kolbenabschnitt 55 ein Rückschlagventil 77 eingebaut ist. Das Rückschlagventil 77 öffnet zur ersten Motorkammer 21 hin. Der innere Kolbenabschnitt 55 weist im Bereich der zweiten Motorkammer 22 liegende, radiale Öffnungen 78 auf, über welche der freie Rückfluß erfolgen kann. Im übrigen entspricht die Wirkungsweise des dritten Stromregelventils 75 bezüglich seiner -Stromregelfunktion derjenigen des zweiten Stromregelventils 70.
  • Die Figur 7 zeigt ein viertes Stromregelventil 80, das sich vom zweiten Stromregelventil 70 nach Figur 3 wie folgt unterscheidet, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Wie das zugehörige Schaltbild nach Figur 8 deutlich zeigt, liegt der wesentliche Unterschied vor allem in der nachgeschalteten Anordnung der Meßdrossel 11, also stromabwärts von der Druckwaage 12. Dies wird in Figur 7. einmal dadurch erreicht, daß der Proportional-Magnet 14 mit seinem zugeordneten Drosselkolben 81 nun an der rechten Stirnfläche 17 angebaut ist, während der Deckel 15 sowie der Druckwaagekolben 82 von der anderen Stirnseite 16 her eingebaut sind.
  • Der Drosselkolben 81 unterscheidet sich vom Drosselkolben 46 nach Figur 3 lediglich dadurch, daß sein die erste Steuerkante 52 tragender, innerer Kolbenabschnitt 49 nun breiter ausgebildet ist, so daß er stets die Verbindung von der zweiten Motorkammer 22 zur Sulaufkammer 19 unterbricht. Die erste Steuerkante 52 am Drosselkolben 81 arbeitet nun mit der linken Steuerkante 18 am vierten Gehäusesteg 37 zusammen.
  • Der Druckwaagekolben 82 unterscheidet sich vom Druckwaagekolben 71 nach Figur 3 nur durch den anders angeordneten Druckkanal 62, der nun ausgehend.von der Ringnut zwischen beiden Kolbenabschnitten den inneren Solbenabschnitt 55 durchdringt. Auf diese Weise wird der in der ersten Rücklaufkammer 21 herrschende Druck über den erwähnten Druckkanal 62 in die Zulaufkammer 19 übertragen. Von dort kann derselbe Druck über die Ausgleichsbohrung 53 im Drossekolben 81 in den rechten Federraum '26 gelangen. Durch den nun seitenverkehrten Einbau des Druckwaagekolbens 82 arbeitet nun die zweite Steuerkante 59 am Druckwaagekolben 82 mit der rechten Steuerkante 18 des erSten Gehäusestegs 34 zusammen.
  • Wie bei den vqrhergehenden Stromregelventilen unterbricht die erste Steuerkante 52 in ihrer Ausgangsstellung die zugehörige Druckmittelverbindung, während die zweite Steuerkante 59 am Druckwaagekolben 82 ihre Verbindung aufsteuert. Die im Gehäuse 13 verlaufende Querbohrung 44 nimmt nun anstelle eines Dichtstopfens 45 eine Drossel'stelle 83 auf und ist über eine Radialbohrung 84 mit der zweiten Motorkammer 22 sowie mit dem Fortsatz 42 verbunden.
  • Die Wirkungsweise des vierten Stromregelventils 80 entspricht weitgehend der Wirkungsweise des Stromregelventils 7C in 2-Wege-Bauart, wobei jedoch Meßdrossel 11 und Druckwaage 12 vertauscht zueinander angeordnet sind. Die über der Meßdrossel 11 wirksame Druckdifferenz wird hierbei wiederum entgegen der Kraft der Regelfeder 47 am Druckwaagekolben 82 wirksam. Hierbei gelangt der Druck stromaufwärts von der ersten Drosselsteile 52 am Drosselkolben 81 über den Querkanal 33 in die erste Rücklaufkammer 23 und über den Druckkanal 62 im Druckwaagekolben 82 in die Zulaufkammer 19. Der Druck stromabwärts von der ersten Steuerkante 52 gelangt von der zweiten Motorkammer 22 über die Radialbohrung 84, die Querbohrung 44 mit der Drosselstelle 83 in die linke Federkammer 25 und belastet dort den Druckwaagekolben 82.
  • Das vierte Stromregelventil 80 wird somit zum B-Anschluß 31 einen Konstantstrom steuern.
  • Die Figur 9 zeigt ein fünftes Stromregelventil 85 und Figur 10 das zugehörige Schaltsymbol. Das fünfte Stromregelventil 85 ist wie das zweite Stromregelventil nach Figur 3 als 2-Wege-Ventil und mit der Meßdrossel 11 nachgeschalteter Druckwaage 12 ausgeführt und unterscheidet sich von diesem wie folgt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
  • Das fünfte Stromregelventil 85 hat einen anderen Druckwaagekolben 86 und wird von anderen, die Regelfeder 57 zwischen sich aufnehmenden Anschlagringen 87, 88 in seiner Ausgangslage zentriert. Die zweite Steuerkante 59 ist nun am äußeren Kolbenabschnitt 56 ausgebildet, eben,-so Öffnungen für den Druckkanal 62. Die zweite Steuerkante 59 arbeitet somit mit der rechten, gehäusefesten Steuerkante 38 am vierten Gehausesteg 37 zusammen. Der Anschlagring 87 ist hülsenförmig zum Anschlagring 88 hin verlängert und bildet für die nun auf Zug beanspruchte Regelfeder 57 eine Hubegrenzung, wenn die zweite Steuerkante 59 ih-re zugeordnete Verbindung drosselt bzw. zusteuert.
  • Die Wirkungsweise des fünften Stromregelventils 85 entspricht sinngemäß derjenigen des zweiten Stromregelventils 70 nach Figur 3, wobei nun im Unterschied zu Figur 3 am Druckwaagekolben 86 die zweite Steuerkante 59 von außen nach innen durchströmt wird. Bei deiser Durchströmungsart sind die Strömungskräfte auf den Druckwaagekolben 86 geringer als bei einer Durchströmung von innen nach außen, so daß das fünfte Stromregelventil 85 unempfindlicher ist gegen Schwingungen.
  • Die Figur 11 zeigt eine sechste Ausführungsform eines Stromregelventils 90, für das zugleich das Schalt symbol nach Figur 4 gilt. Das sechste Stromregelventil 90 ist wie das zweite Stromregelventil 70 nach Figur 3 als 2-Wege-Ventil ausgebildet und hat eine vor der Druckwaage liegende Meßdrossel. Das sechste Stromregelventil 90 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur. 3 vor allem dadurch, daß es durch Ausbildung seiner Steuerglieder in Hohischieberbauweise mit einer einzigen Feder auskommt.
  • Das sechste Stromregelventil 90 hat einen als Hohlschieber ausgebildeten Drosselkolben 91, bei dem der innenliegende, erste Kolbenabschnitt 92 hülsenförmig ausgebildet ist und durch Radialbohrungen 93 vom zweiten, äußeren Kolbenabschnitt 51 getrennt ist, wobei die Radialbohrungen 93 mit ihrem nach innen liegenden Rand die erste Steuerkante 52 bilden und der innere Kolbenabschnitt 92 in der gezeichneten Ausgangsstellung die erste Motorkammer 21 absperrt.
  • Das sechste Stromregelventil 90 hat ferner einen Druckwaagekolben 94, an dessem innenliegenden, hülsenförmig ausgebildeten Ende durch stirnseitige Einfräsungen 95 die zweite Steuerkante 59 ausgebildet ist. Die zweite Steuerkante 59 arbeitet hier mit der rechten Steuerkante 38 am dritten Gehäusesteg 36 zusammen. Am Druckwaagekolben 94 stützt sich eine Regelfeder 96 ab, welche die Zulaufkammer 19 durchdringt und sich mit ihrem anderen Ende am Drosselkolben 91 abstützt. Der Druckwaagekolben 94 wird daher von der Regelfeder 96 in einer Ausgangslage gehalten, in der er sich am Deckel 15 abstützt.
  • Im Gehäuse 13 ist in der Querbohrung 44 wiederum eine Drosselstelle 83 angeordnet. Die Querbohrung 44 verläuft ausgehend von der rechten Stirnseite 17 sacklochartig im Gehäuse 13, wobei ihr Ende durch eine Radialbohrung 97 mit der ersten Motorkammer 21 verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise des sechsten Stromregelventils 90 entspricht sinngemäß weitgehend der Wirkungsweise des zweiten Stromregelventils 70 nach Figur 3, wobei infolge der Hohlschieberbauweise von Drosselkolben und Druckwaagekolben der konstante Strom nach der ersten Steuerkante 52 den hülsenförmigen Abschnitt 92 durchdringt, weiter die Zulaufkammer 19 durchströmt und an der zweiten Steuerkante 51 vorbei zum B-Anschluß 31 gelangt. Der Druck stromabwärts von der ersten Steuerkante 52 wirkt auf demselben Weg durch'die Schieberbohrung 18 hindurch auf die von der Regelfeder 96 belastete Stirnseite des Druckwaagekolbens 94. Der Druck stromaufwärts von der ersten Steuerkante 52 wird über die Radialbohrung 97 und die Querbohrung 44 in die rechte Federkammer 26 geführt, so daß der Druckwaagekolben 94 gegen die Kraft der Regelfeder 96 von der an der ersten Steuerkante 92 wirksamen Druckdifferenz beaufschlagt wird. Dem Querkanal 33 zwischen beiden Rücklaufkammern 23, 24 kommt somit keine Funktion mehr zu. Vorteilhaft beim sechsten Stromregelventil 90 ist sein geringer Aufwand, da es mit einer einzigen Feder auskommt und einen relativ kurzen Durchströmungsweg aufweist. Infolge seiner Bauweise, bei der sich abhängig von der Meßdrosselstellung das Regeldruckgefälle ändertrsollte das sechste Stromregelventil 90 zweckmäßig in einem Lageregelkreis verwendet werden.
  • Die Figur 12 zeigt ein siebtes Stromregelventil 100 und die Figur 13 das zugehörige Sinnbild. Das siebte Stromregelventil 100 hat wie das vierte Stromregelventil 8,0 nach Figur 7 einen an der rechten Stirnseite 17 angeflanschten Proportionalmagneten 14 und eine der Druckwaage nachgeschaltete Meßdrossel 11. Im Unterschied zum vierten Stromregelventil nach Figur 7 ist es jedoch so ausgebildet, daß es als 3-Wege-Ventil arbeiten kann, bei dem jedoch der im R-Anschluß 32 ankommende Reststrom nicht belastbar ist.
  • Das siebte Stromregelventil 100 hat zu diesem Zweck einen Drosselkolben 101, dessen äußerer, zweite Kolbenabschnitt 51 im Vergleich zu Figur 7 wesentlich breiter ausgeführt ist, so daß er die zweite Rücklaufkammer 24 durchdringt und in den beiden angrenzenden Gehäusestegen 37, 41 gleitend geführt ist. Im Unterschied zu Figur 7 arbeitet die erste Steuerkante 52 am inneren Kolbenabschnitt 49 des siebten Stromregelventils 100 nun mit der linken Steuerkante 18 am dritten Gehäusesteg 36 zusammen.
  • Das siebte Stromregelventil 100 weist ferner im Vergleich zu Figur 7 einen anderen Druckwaagekolben 102 auf, der im wesentlichen einen einzigen, im Dichtsteg 39 geführten Kolbenabschnitt aufweist, der an seinem der ersten Motorkammer 21 zugewandten Ende die dritte Steuerkante 61 trägt. Diese im Reststrom liegende Steuerkante 61 arbeitet nun mit der linken Steuerkante 18 des ersten Gehäusestegs 34 zusammen. Die Verbindung von der ersten Motorkammer 21 zur Zulaufkammer 19 wird somit von keinem der Steuerglieder 101, 102 beeinflußt. Im übrigen ist das Gehäuse 13 wie beim vierten Stromregelventil nach Figur 7 ausgebildet.
  • Die Wirkungsweise des siebten Stromregelventils 1CO wird wie folgt erläutert. Wie Figur 13 näher zeigt arbeitet es als 3-Wege-Stromregelventil. Der im A-Anschluß 29 ankommende Druckmittelstrom verzweigt sich in einen Konstantstrom, der über die Zulaufkammer 19 und die erste Steuerkante 52 zum B-Anschluß 31 geführt.
  • wird. Die über der ersten Steuerkante 52 herrschende Druckdifferenz wirkt entgegen der Kraft der Regelfeder 57 auf den Druckwaagekolben 102. Der Druckwaagekolben 102 steuert daher mit seiner dritten Steuerkante 61 die Verbindung von der ersten Motorkammer 21 zur ersten Rücklaufkammer 23 stets so, daß das über die Meßdrossel 11 herrschende Druckgefälle der Kraft der Regelfeder 57 entspricht und damit konstant ist. Der vom Druck;vaagekolben 102 abgesteuerte Reststrom fließt über den Querkanal 33 zur zweiten Rücklaufkammer 24 und kann am R-Anschluß 32 abgegriffen werden. Das siebte Stromregelventil 100 arbeitet somit nach Art eines Bypaß-Stromregelventils, bei dem der Reststrom nicht belastbar ist.
  • Die Figur 14 zeigt ein achtes Stromregelventil 105, das sich vom siebten Stromregelventil 100 nach Figur 12 wie folgt unterscheidet, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
  • Das achte Stromregelventil 105 verwendet in einem gleichen Gehäuse 13 wie nach Figur 12 einen anderen Drosselkolben 106, der wiederum als, Hohlschieber ausgebildet ist. Der Drosselkolben 106 weist im Bereich seiner hülsenförmigen Ausbildung einen Kranz von Steuerbohrungen 107 auf, die in der gezeichneten Ausgangslage.
  • des Drosselkolben 106 vom vierten Gehäusesteg 37 zugesteuert sind. Diese Steuerbohrungen 107 bilden. die erste Steuerkante 52, die mit der linken Steuerkante 38 des vierten Gehäusestegs 37 zusammenarbeitet. In der gezeichneten Ausgangsstellung sperrt der Drosselkolben 106 die, zweite Motorkammer 22 sowie die zweite Rücklaufkammer 24 von den jeweils benachbarten Kammern ab.
  • Ferner weist das achte Stromregelventil einen anderen Druckwaagekolben 108 auf, der sich vom Druckwaagekolben 102 nach Figur 12 dadurch unterscheidet, daß er an seinem inneren, ersten Kolbenabschnitt 55 die im Konstantstrom liegende,zweite Steuerkante 59 aufweist. An seinem äußeren Kolbenabschnitt 56 trägt er die der Reststromsteuerung dienende dritte Steuerkante 61. Während die zweite Steuerkante 59 mit der rechten Steuerkante 38 am.zweiten Gehäusesteg 35 zusammenarbeitet, ist die dritte Steuerkante 61 der linken Steuerkante 38 am ersten Gehäusesteg 34 zugeordnet. Die Steuerkanten 59 und 61 arbeiten somit gegenläufig.
  • Die Wirkungsweise des achten Stromregelventils 105 entspricht weitgehend der Funktion des 3-Wege-Stromregelventils 100 nach Figur 12, wobei jedoch durch die gegenläufig arbeitenden Steuerkanten 59 und 61 am Druckwaagekolben 108 nun der am R-Anschluß 32 ankommende Rest strom zu einem Verbraucher geführt werden kann und somit belastbar ist. Der in der ersten Motorkammer 21 sich abspaltende Konstantstrom strömt durch die Schieberbohrung 18, vorbei an der zweiten Drosselstelle 59 des Druckwaagekolbens 108 und gelangt über die als erste Steuerkante 52 dienenden Steuerbohrungen 107 zum B-Anschluß 31.
  • Selbgtverständlich sind an den gezeigten Ausführungsformen der Stromregelventile Änderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. Insbesondere sind durch entsprechende Ausgestaltung der Steuerglieder Drosselkolben und Druckwaagekolben sowie durch entsprechende Ausbildung der den Steuerdruck übertragenden Querbohrung 44 andere Durchströmungsarten möglich. Den vier in der Flanschfläche 27 liegenden Anschlüssen A, B, P, R können somit unterschiedliche Ströme zugeordnet werden.
  • Auch sind weitere Ansteuerungsarten des Ventils anstelle der Ansteuerung über den Proportionalmagneten denkbar, so etwa eine mechanische Verstellung über ein Handrad oder einen Drehknopf und eine Spindel, oder über eine hydraulische oder pneumatische Verstellung der Meßdrossel. Weiterhin ist die Verstellung über einen mit Wegaufnehmer ausgerüsteten, lagegeregelten Magneten denkbar.
  • Fernerhin ist es zweckmäßig, bei Stromregelventilen für große Durchflußströme für den Drosselkolben und den Druckwaageschieber eine Verdrehsicherung in beliebiger Form vorzusehen, um somit Durchflußschwankungen abhängig von unterschiedlichen Drehlagen der Schieberkolben im Gehäuse auszuschalten. Die Anordung von Drosselkolben und Druckwaagekolben unmittelbar im Gehäuse ohne zusätzliche Hülse ergibt eine einfache und billige Bauweise.

Claims (16)

  1. Ansprüche Hydraulisches Stromregelventil in direktgesteuerter Bauart, das in einem Gehäuse eine Meßdrossel und eine Druckwaage aufweist, von denen der zugehörige Drosselkolben verstellbar ausgebildet ist, während der federbelastete Druckwaagekolben das über die Meßdrossel wirksame Druckgefälle auf einen konstanten Wert steuert, und bei dem Drosselkolben und Druckwaagekolben zueinander gleichachsig und nebeneinander im Gehäuse angeordnet sind und jeweils mindestens eine Steuerkante aufweisen, die mit einer zugeordneten Steuerkante im Gehäuse zusammen arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß als Gehäuse das Standard-Gehäuse (13) eines 4-Wegeventils .in Längsschieber-Bauweise verwendet wird, das fünf nebeneinanderliegende, durch vier Gehäuse-Stege (34 bis 37) voneinander getrennte Arbeitskammern (19, 21, 22, 23, 24) aufweist, von denen eine mit--tig liegende Zulaufkammer (19) zwischen zwei Motorkammern (21, 22) liegt, an die nach außen hin die Rücklaufkammern (23, 24) grenzen, welche ein Querkanal (33) miteinander verbindet, und daß im Standard-Gehäuse (13) alle fünf Arbeitskammern (19, 21 bis 24) mit Anschlüssen (A, B, P, R) in einer Flanschfläche (27) Verbindung haben und mindestens zwei der Gehäusestege (34 bis 37) die gehäusefesten Steuerkanten (18) bilden.
  2. 2. Stromregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Standard-Gehäuse (13) die Schieberbohrung (18) an ihren beiden stirnseitigen Enden (16, 17) zu Federkammern (25, 26) erweitert ist, die jeweils.durch einen Dichtsteg (39, 41) von den angrenzenden Rücklaufkammern (23, 24) getrennt sind.
  3. 3. Stromregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von beiden Federkammern (25, 26) die eine (25, 26) durch einen Deckel (15) und die andere Federkammer (26, 25) durch eine Verstelleinrichtung, die insbesondere als proportional arbeitender Magnet (14) ausgebildet ist, druckdicht abgeschlossen ist.
  4. Stromregelventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkolben (.46, 81, 91; 101, 106) neben einem die erste Steuerkante (52) bildenden Kolbenabschnitt (49, 92) einen im Dichtsteg (39, 41) zwischen Rücklaufkammer (23, 24) und Federkammer (25, 26) geführten zweiten Kolbenabschnitt (51) und in seinem Innern eine Druck-Ausgleichsbohrung (53) aufweist.
  5. 5. Stromregelventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkolben (46, 31, 101, 106) von einer in der Federkammer (25, 26) angeordneten Rückstelifeder (47) in Richtung einer seine zugeordnete Verbindung sperrenden Ausgangsstellung belastet ist und in der Federkammer (25, 26) mit einem Stößel (48) des Proportionalmagneten (14) in Wirkverbindung steht.
  6. 6. Stromregelventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwaagekolben (54, 71, 76, 82, 102, 108) von einer im Federraum (26, 25) angeordneten und am Deckel (15) sich abstützenden Regelfeder (57) belastet ist und außer dem Dichtsteg (39, 41) zwischen Federraum (25, 26) und Rücklaufkammer (23, 24) mindestens einen zusätzlichen Gehäusesteg (34, 37) durchdringt.
  7. 7. Stromregelventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens zwei Steuerkanten (52, 59) aufweist zur Bildung eines 2-Wege-Stromregelventils (70> 75, 80, 85, 90).
  8. 8. Stromregelventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es drei Steuerkanten (52, 59, 61) aufweist zur Bildung eines insbesondere rücklaufbelastbaren 3-Wege-Stromregelventils.
  9. 9. Stromregelventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckwaagekolben (54, 108) zwei gegenläufig arbeitende Steuerkanten (59, 61) ausgebildet sind, die einen belastbaren Reststromanschlu3 (32) ermöglichen.
  10. 10. Stromregelventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Drosselkolben (1*6, 81, 101) und Druckwaagekolb-en (54, 71, 82, 89, 102, 108) in Vollschieberbauweise ausgebildet sind.
  11. 11. Stromregelventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkolben (1*6,) stromaufwärts vom Druckwaagekolben (54) geschaltet ist und seine erste Steuerkante (52) einem ersten Gehäuse steg (31*)- zwischen einer ersten Motorkammer A (21) und der angrenzenden Rücklaufkammmer (23) zugeordnet ist, daß der Druckwaagekolben (54) drei Gehäusestege (35, 36, 37) und einen Dichtsteg (41) durchdringt und seine dem Konstantstrom zugeordnete zweite Steuerkante (59) dem vierten Gehäusesteg (37) zwischen der anderen Rücklaufkammer (24) und der zweiten Motorkammer B (22) zugeordnet ist, während seine dem Reststrom zugeordnete dritte Steuerkante (61) mit dem zweiten Gehäusesteg (35) zwischen der ersten Motorkammer A (21) und. der Zulaufkammer P (19) zusammenarbeitet und beide Steuerkanten (59, 61) des Druckwaagekolbens (54) an den gegenüberliegenden Enden desselben Kolbenabschnitts (55) liegen (Figur 1).
  12. 12. Stromregelventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn-.zeichnet, daß zum Beaufschlagung des DruckwaagekoI-bens (82) mit der an der Meßdrossel (11) herrschenden Druckdifferenz die dem Druckwaagekolben zugeordnete Federkammer (25) einen Fortsatz (42) aufweist, der von einer parallel zur Schieberbohrung (18) verlaufenden Querbohrung (44) durchdrungen wird, welche den stromabwärts von der Meßdrossel (11) herrschenden Druck über eine Radialbohrung (84) abgreift (Figur 8, 12, 14).
  13. 13. Stromregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Bauelemente Drosselkolben oder Druckwaagekolben bei einem 2-Wege-Stromregelventil (75, 85) ein Rückschlagventil (77, 87) angeordnet ist, das eine ungehinderte Rückströmung vom Konstantstrom-Anschluß B (31) zum Zulauf-Anschluß A (29) erlaubt (Figur 5, 9).
  14. 14. Stromregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Drosselkolben (91) und Druckwaagekolben (94) in Hohlschieberbauveise ausgebildet sind und zwischen sich eine einzige, als Regelfeder arbeitende Feder (96) aufnehmen, welche die Zulaufkammer (19) durchdringt (Figur 11).
  15. 15. Stromregelventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Drosselkolbens mechanisch über einen Drehknopf und eine Spindel erfolgt.
  16. 16. Stromregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (52) und zweite Steuerkante (59) jeweils von außen nach innen durchströmt werden.
DE19833316212 1983-05-04 1983-05-04 Hydraulisches stromregelventil Granted DE3316212A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316212 DE3316212A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Hydraulisches stromregelventil
IT20637/84A IT1178469B (it) 1983-05-04 1984-04-20 Valvola idraulica di regolazione della corrente
JP59087991A JPS59208204A (ja) 1983-05-04 1984-05-02 液圧流量調整弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316212 DE3316212A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Hydraulisches stromregelventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316212A1 true DE3316212A1 (de) 1984-11-15
DE3316212C2 DE3316212C2 (de) 1993-04-01

Family

ID=6198093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316212 Granted DE3316212A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Hydraulisches stromregelventil

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS59208204A (de)
DE (1) DE3316212A1 (de)
IT (1) IT1178469B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330430A2 (de) * 1988-02-24 1989-08-30 Diesel Equipment Limited Hydraulisches Hochdruckstromregelventil
DE4420164A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Kombiniertes Druck- und Schaltventil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039280A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Wildfang Dieter Gmbh Rueckflussverhinderer
DE4329164C2 (de) * 1993-08-30 1998-02-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulischer Steuerventilblock
DE19960885B4 (de) * 1999-12-17 2006-01-26 Tries Gmbh + Co. Kg Stromregelventil
DE10124154B4 (de) * 2001-05-17 2012-05-24 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Stromregelventil
DE10248996B3 (de) * 2002-10-21 2004-07-15 Linde Ag Stromregeleinrichtung
US7204084B2 (en) * 2004-10-29 2007-04-17 Caterpillar Inc Hydraulic system having a pressure compensator
US7302797B2 (en) * 2005-05-31 2007-12-04 Caterpillar Inc. Hydraulic system having a post-pressure compensator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1788185U (de) * 1959-02-18 1959-05-06 Teves Kg Alfred Mengenregler.
DE2423656A1 (de) * 1974-01-02 1975-07-10 Atos Oleodinamica Spa Elektromagnetisch direkt gesteuerter druckoelschieber mit vorrichtung zur mechanischen einrastung des abschlusskoerpers
DE2609434A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines hydraulischen motors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1788185U (de) * 1959-02-18 1959-05-06 Teves Kg Alfred Mengenregler.
DE2423656A1 (de) * 1974-01-02 1975-07-10 Atos Oleodinamica Spa Elektromagnetisch direkt gesteuerter druckoelschieber mit vorrichtung zur mechanischen einrastung des abschlusskoerpers
DE2609434A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines hydraulischen motors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330430A2 (de) * 1988-02-24 1989-08-30 Diesel Equipment Limited Hydraulisches Hochdruckstromregelventil
EP0330430A3 (de) * 1988-02-24 1990-07-18 Diesel Equipment Limited Hydraulisches Hochdruckstromregelventil
DE4420164A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Kombiniertes Druck- und Schaltventil

Also Published As

Publication number Publication date
IT8420637A0 (it) 1984-04-20
IT8420637A1 (it) 1985-10-20
JPH0456887B2 (de) 1992-09-09
DE3316212C2 (de) 1993-04-01
IT1178469B (it) 1987-09-09
JPS59208204A (ja) 1984-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380754B1 (de) Kraftausgeglichenes Hubventil
EP0279315B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE102007054137A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
DE19931142C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
EP0918678B1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE3316212C2 (de)
DE2445587A1 (de) Druckkompensierendes wegeventil
EP0041247B1 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE2303286A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0845602B1 (de) Elektohydraulische Steuervorrichtung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
EP0095782A1 (de) Steuerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE102008052338B3 (de) Hydraulische Schaltung zum Zentrieren von Steuerkolben/Bypassschaltung für elektrisch-proportionale Verstellungen
EP1069317B1 (de) Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät
DE3603811C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE3446945A1 (de) Wegeventil mit eingebautem vorgesteuerten stromregelventil
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
WO2010108570A1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE3106532C2 (de)
DE3915652C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3732445A1 (de) Druckregelventil
DE4040603A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung eines hydromotors
DE3639174A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE4022016A1 (de) 2/2-wege-logikventil
DE3228430A1 (de) Stetig verstellbares 2-wege-einbauventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK NACH UNBESCHRAENKTER AUFRECHTERHALTUNG

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee