WO2002030791A1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2002030791A1
WO2002030791A1 PCT/EP2001/006932 EP0106932W WO0230791A1 WO 2002030791 A1 WO2002030791 A1 WO 2002030791A1 EP 0106932 W EP0106932 W EP 0106932W WO 0230791 A1 WO0230791 A1 WO 0230791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport container
safety valve
valve
vacuum
closure body
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006932
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Pötzsch
Original Assignee
Poetzsch Holger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poetzsch Holger filed Critical Poetzsch Holger
Priority to AU2001278459A priority Critical patent/AU2001278459A1/en
Publication of WO2002030791A1 publication Critical patent/WO2002030791A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/34Venting means

Definitions

  • the invention relates to a transport container with a container dome, a in the region of the container dome
  • Dome cover is arranged for filling the goods to be transported, and with a safety valve.
  • Transport containers as are known for example from WO 97/18147, are used for the transport of liquid, also combustible materials, in particular for the transport of special waste and dangerous goods.
  • the ' often liquid or pasty components transport material is sealed for safety reasons and to protect the environment during transport through the transport container.
  • the transport containers are filled with the special waste at various collection points. After transport to suitable storage facilities, the special waste is emptied from the transport container using often specially designed removal devices.
  • a film inner container adapted to it can be provided in the interior of the transport container for receiving the transport goods. When emptying the Such a film inner container is then removed together with the transport goods and disposed of together.
  • the hazardous waste to be transported often consists of different materials, which can usually come into contact with one another at the collection point, but at the latest during transport. Supported by the transport-related shaking of the hazardous waste mixture, reactions can occur that lead to an increase in pressure in the tightly closed transport container.
  • the transport containers are usually made of pressure-stable materials, especially steel.
  • transport containers of this type therefore have an overpressure valve, so that gases can flow out of the transport container from a certain overpressure. This ensures that there is no dangerous excess pressure inside the transport container even under extreme conditions can build, provided the possible opening cross section of the pressure relief valve is sufficiently large.
  • valves attached to the transport container must meet high requirements with regard to their stability. For this reason, only robust and resistant valves can be used that take up a lot of space and require complex assembly. In the event that the transport container becomes contaminated by the transport material, each valve increases the amount of time and cleaning agents required to clean the otherwise smooth-walled transport container.
  • the object of the invention is therefore to design a transport container of the type mentioned at the outset in such a way that the safety valve which can be produced with as little effort and space as possible has no adverse effect on the production and / or function of the transport container.
  • the cleaning of the transport container should be as simple as possible.
  • the safety valve can be attached to the dome cover using simple means and inexpensive manufacturing processes.
  • the safety valve is there for one
  • the safety valve has a valve housing, a safety valve seat, a safety valve closure body and a pressure spring, the safety valve closure body having a vacuum valve with a vacuum valve seat, a vacuum valve closure body and a vacuum spring.
  • Pressure relief valve and a vacuum valve are arranged in a common valve housing, only a little additional space is required compared to a simple pressure relief valve.
  • the attachment of the safety valve to the transport container corresponds to the effort required to attach a single valve. It is preferably provided that the
  • Safety valve closure body has an opening, the edge of which forms the vacuum valve seat, and formations for guiding and fastening the
  • Pressure relief valve closure body takes over. Due to the prevailing overpressure, the
  • Relief valve closure body moved against the spring force of the relief spring, so that gas can flow out of the transport container until the excess pressure is sufficiently balanced.
  • the safety valve closure body remains immobile, while the vacuum valve closure body is deflected against the spring force of the vacuum spring and the opening in the safety valve closure body, which is designed as a bore, is exposed. Ambient air can enter the transport container through this opening until there is sufficient pressure equalization.
  • the contents of the transport container can also be removed completely via special outlet openings without a negative pressure generated by the change in volume of the contents remaining in the interior counteracting continuous emptying.
  • the spring forces counteracting an opening of the safety valve can be • selected so that small pressure changes, for example several day / night cycles during storage, do not result in pressure equalization. Pressure gradients that go beyond this and possibly endanger the operational safety of the transport container, on the other hand, lead to an opening of the safety valve and extensive pressure equalization.
  • a particularly compact design of the entire safety valve is achieved by attaching the vacuum valve in the safety valve closure body.
  • the pressure spring is designed as a concentrically arranged coil spring which surrounds the centrally located vacuum valve.
  • the interior of the valve housing must be large enough that there is sufficient displacement to open the pressure relief valve.
  • the pressure relief valve is opened by a corresponding deflection of the safety valve closure body.
  • the helical spring counteracting this deflection has an approximately hollow cylindrical, free interior in which the vacuum valve arranged on the safety valve closure body has sufficient space.
  • the valve housing has a stop limiting the stroke of the safety valve closure body.
  • the vacuum valve is arranged on the safety valve closure body with a movable vacuum valve closure body. If there is excess pressure in the transport container, the safety valve closure body is deflected together with the vacuum valve which is immobile in this direction. The deflection of the safety valve closure body is limited by a stop in such a way that even with maximum deflection of the
  • Safety valve closure body does not touch the vacuum valve arranged thereon, projecting in the direction of the deflection, from the edge of the valve housing.
  • valve housing has a plurality of pins for guiding the safety valve closure body. Through these pins the movement of the unpaved, held only by the back pressure of the pressure spring
  • Safety valve closure body limited to deflections along a single straight line. This will Even when the safety valve is opened and closed frequently, a tight seal of the transport container is guaranteed.
  • the safety valve has a screen on the outside covering the air passage. This sieve prevents the air flowing into the transport container from carrying away larger particles or dirt, which accumulate inside the valve housing and can cause the safety valve to malfunction.
  • the safety valve has a protective cover covering the air passage with lateral air outlet bores. Objects penetrating through the air outlet could impair the function of the safety valve or even permanently damage it. Especially when using the safety valve for transport containers for Due to the heavy loads, special waste is very likely to damage the safety valve.
  • a stable protective cover which at least covers the air passage of the safety valve, and possibly also protrudes somewhat to the side, can prevent larger objects from entering the safety valve. To ensure the most effective air passage possible, large openings are provided. However, these are located on the side of the protective cover, so that direct access to the inside of the safety valve is not possible.
  • the lateral air outlet bores are covered by an air-permeable filter, in particular a rubber hair ring.
  • an air-permeable filter in particular a rubber hair ring.
  • the valve housing located in the transport container has an annular connecting piece which projects through an opening in the transport container which is adapted to it and onto which the protective cover can be screwed, as a result of which the safety valve can be fastened tightly to the transport container.
  • a safety valve designed in this way can be delivered pre-assembled and attached to the transport container very quickly and easily. After the protective cover has been removed, only the valve housing has to be inserted from the inside with the annular connecting piece through the opening of the transport container and the protective cover has to be screwed from the outside to the annular connecting piece protruding from the transport container. This assembly during the manufacture or retrofitting of a transport container requires only a few manipulations and no additional fastening devices. Both the valve housing and the protective cover can have essentially smooth surfaces that are easy to clean.
  • the valve housing has a circumferential sliding ring in the area around the annular connecting piece.
  • the protective cover which is screwed to the valve housing when it is attached, clamps the edge of the dome cover in the area around the ring-shaped connecting piece between the protective cover and the slide ring.
  • a contact pressure is generated, so that considerable frictional forces have to be overcome from outside to remove the safety valve. If, on the other hand, the safety valve is screwed on from the inside, the friction forces to be overcome when loosening are almost completely eliminated due to the sliding ring.
  • Vacuum closure body has a sealing lip on the inside, which when closed Vacuum valve seals the gap between the vacuum valve and the safety valve closure body. This additional sealing lip prevents contamination of the function of the vacuum valve in the contact area of the vacuum valve closure body with the edge of the opening of the safety valve closure body which acts as a vacuum valve seat.
  • the protective cover of the safety valve has a perforated sheet insert covering the air passage.
  • the perforated sheet insert which can be produced inexpensively from stainless steel, acts as a spark check barrier and prevents the contents of the container from being ignited, for example, caused by sparks or by open flames occurring briefly outside the container.
  • the safety valve has a manual actuation lever for opening the vacuum valve and / or pressure valve. It is not uncommon for a vacuum to develop in the interior of the container during transport and the often long storage, which is suddenly compensated for when the transport container is opened, for example to remove the contents of the container. This can interfere with regulated removal and also lead to situations that are dangerous for the user. By actuating the hand lever, a complete pressure equalization can be brought about manually before opening the transport container, so that the container can be opened or removed easily and safely.
  • both the vacuum valve and the pressure relief valve can be checked manually using the manual actuation lever, so that with regular checks, an impaired valve function, for example a stiff valve, can be recognized in good time and a possible hazard when using the transport container can be avoided.
  • an impaired valve function for example a stiff valve
  • the lateral air outlet bores of the safety valve are covered by an annular circumferential assembly seal, the assembly seal having a raised sealing lip that is slotted in the area of the air outlet bores.
  • the raised sealing lip has, for example, horizontal or vertical slots in the area of the air outlet bores, through which pressure equalization in both directions can take place almost unhindered.
  • the safety valve is essentially made of cast aluminum and is coated on the surfaces with plastic.
  • the plastic coating has a very high chemical resistance.
  • such a version with a plastic coating is also better than a stainless steel safety valve, which it is also associated with higher costs in manufacture.
  • FIG. 2 shows a section through the safety valve shown in FIG. 1, the pressure relief valve being open
  • FIG. 3 shows a section through the safety valve according to FIG. 1, the vacuum valve being open
  • FIG. 4 shows a section through a transport container with a safety valve according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows an enlarged section of the safety valve according to FIG. 1 attached to the transport container in the edge region of the opening of the transport container, and
  • Fig. 6 shows a section through a differently designed safety valve with a perforated sheet insert, one circumferential, slotted sealing lip and a manual operating lever.
  • the safety valve shown in FIGS. 1-3 has a valve housing 1 which is fastened to a transport container 3, for example to a dome cover, by means of a screwed-on protective cover 2.
  • the valve housing 1 has an air passage opening 4 on the underside facing the interior of the transport container 3
  • Safety valve closure body 5 is tightly closed.
  • Safety valve closure body 5 is pressed by a pressure spring 6 designed as a helical spring onto the edge 7 of the circular air passage opening 4, which is designed as a safety valve seat.
  • the safety valve closure body 5 has a seal 8 made of elastic material which surrounds the bearing surface.
  • the essentially radially symmetrical safety valve closure body 5, which is arranged concentrically in the valve housing 1, is surrounded by a plurality of guide pins 9 which are fastened on the underside in the valve housing. Through these guide pins 9 is a lateral displacement of the
  • Safety valve closure body 5 prevented when opening.
  • the guide pins 9 have only a small width, so that when the safety valve closure body 5 is deflected (see FIG. 2), gas escaping can emerge almost unhindered along the entire circumference of the edge 7 forming the safety valve seat. The maximum deflection of the
  • Safety valve closure body 5 is delimited by a plurality of stop pins 10 which are attached to the top inside the valve housing 1.
  • the safety valve closure body 5 has a centrally arranged opening 11, which is closed by a likewise radially symmetrical vacuum valve closure body 12.
  • the vacuum valve closure body 12 is pressed against the edge 14 of the opening 11 by means of a vacuum spring 13 designed as a helical spring, the edge 14 forming the vacuum valve seat.
  • the vacuum valve closure body 12 forms, together with the edge 14 of the opening 11 serving as a vacuum valve seat and the vacuum spring 13, a vacuum valve 15.
  • the vacuum valve closure body 12 has a circumferential seal with a laterally projecting sealing lip 16.
  • the sealing lip 16 lies closely against the seal 8 of the safety valve closure body 5.
  • the sealing lip 16 provides a supporting guide for the vacuum valve closure body 12.
  • the vacuum valve is open (see FIG. 3)
  • the sealing lip 16 projects into the air passage opening 4, but does not close it.
  • air flowing in from outside can pass through the opening 11 and in the further course through the circumferential gap between the Flow sealing lip 16 and the valve housing 1 into the interior of the transport container 3.
  • the protective cover 2 which has a smooth surface, prevents damage to the safety valve by objects penetrating from the outside. It is screwed to an annular connecting piece 17 on the top of the valve housing 1. A plurality of laterally aligned air outlet bores 18 allow an almost unimpeded air flow into or out of the transport container 3.
  • the safety valve is protected by a sieve 19, which is attached below the protective cover 2, against dust and dirt which may be entrained by the air flow.
  • the screen 19 is fastened to the valve housing 1 by means of a snap ring 20, so that it can easily be removed or replaced for cleaning.
  • the valve housing 1 consists of an upper housing part 21 and a lower housing part 22 which are screwed together.
  • the lower housing part 22 can be unscrewed so that the individual parts of the safety valve located inside the valve housing 1 are easily accessible.
  • the transport container 3 for liquid transport goods shown in FIG. 4 has an emptying device 23 on the underside of the essentially cuboid usable space. Located on the top of the transport container 3 there is a cylindrical dome 24 which is closed by a filler cap 25.
  • the safety valve is mounted in the center of the dome 24 at the highest point of the interior on the filler cap 25.
  • the annular connecting piece 17 of the valve housing 1 protrudes from the inside through an adapted opening in the filler cap 25 and is from the outside with. the protective cover 2 of the safety valve.
  • FIG. 5 shows an enlarged detail in the area of the fastening of the safety valve with the filler cap 25.
  • the edge of the opening in the filler cap 25 is provided with a circumferential, U-shaped seal 26 which protects the edge from damage and closes the transport container 3 in an airtight manner.
  • Valve housing 1 has an inserted, circumferential sliding ring 27 around the connecting piece 17. This allows the valve housing 1 to be screwed on from the inside without the rotational movement preventing frictional forces, even when the protective cover 2 is screwed tightly.
  • a filter preferably a close-fitting, circumferential rubber hair ring 28, which covers the lateral air outlet bores 18. Contamination of the safety valve or the interior of the transport container 3 by inflowing dirt particles or liquid droplets is largely prevented.
  • the pressure compensation by the pressure relief valve or the vacuum valve 15 is not noticeably hampered by this.
  • the transport container 3 has an additional sampling closure 29, through which small sample quantities of the transport material can be removed for analysis in a simple manner. As a result, neither an opening of the filler cap 25 nor a partial emptying by the emptying device 23 is necessary for an analysis of the container contents.
  • FIG. 6 shows a section through another embodiment of a safety valve which, instead of a rubber hair ring 28, has a circumferential assembly seal 30 with a sealing lip 31 which stands up.
  • the upstanding sealing lip 31 prevents contamination of the safety valve by penetrating liquid or solid contaminants.
  • Fig. 6 also shows the on the protective cover 2 of the
  • Safety valve attached manual operating lever 32 with which the vacuum valve closure body 12 is manually deflected and thereby the vacuum valve 15 can be opened. In this way, any negative pressure that may be present in the interior of the container can be compensated for before opening the transport container 3 to remove the transport goods, in order to ensure a regulated and safe To ensure removal.
  • Safety valve closure body 5 of the pressure relief valve are deflected. In this way, a simple manual control of the functionality of both the vacuum and the pressure relief valve is possible.
  • a lever bearing seal 33 in the area of the fastening of the manual control lever 32 in the protective cover 2 also prevents contamination of the safety valve there by penetrating contaminants.
  • further slots are arranged in the upstanding sealing lip 31 of the circumferential assembly seal 30, so that a deflection of the manual actuation lever 32 against the adjacent sealing lip 31 is facilitated.
  • a perforated sheet insert 34 which acts as a spark check barrier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Transportbehälter (3) weist einen Behälterdom (24) mit einem Domdeckel (25) auf, an welchem als Sicherheitsventil ein Überdruckventil und ein Unterdruckventil (15) angebracht sind, die in einem gemeinsamen Ventilgehäuse (1) angeordnet sind. Das Unterdruckventil (15) ist mittig auf dem Unterdruckventilverschlusskörper (12) im Innenraum einer konzentrisch angeordneten schraubenförmigen Unterdruckfeder (13) angeordnet. Der maximale Hub des Unterdruckventilverschlusskörpers (12) wird durch Anschlagstifte (10) begrenzt. Das Sicherheitsventil ist von einem Sieb (19) sowie einem Schutzdeckel (2) vor eindringendem Schmutz und Beschädigung geschützt. Der Schutzdeckel (2) weist eine Lochblecheinlage (34) als Funkenrückschlagsperre auf. Das Sicherheitsventil wird durch Verschrauben des Schutzdeckels (2) am Domdeckel (25) des Transportbehälters (3) befestigt.

Description

Transportbehälter
Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter mit einem Behälterdom, wobei im Bereich des Behälterdoms ein
Domdeckel zum Einfüllen des Transportguts angeordnet ist, und mit einem Sicherheitsventil.
Transportbehälter, wie sie beispielsweise aus WO 97/18147 bekannt sind, werden zum Transport von flüssigen, auch brennbaren Materialien, insbesondere zum Transport von Sonderabfall und Gefahrgut eingesetzt. Das' oft flüssige oder pastöse Bestandteile aufweisende Transportmaterial wird dabei aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Umwelt während des Transports durch den Transportbehälter dicht verschlossen. Beispielsweise werden die Transportbehälter an verschiedenen Sammelstellen mit dem Sonderabfall befüllt. Nach dem Transport zu geeigneten Lägerstätten wird der Sonderabfall aus dem Transportbehälter durch oft eigens dafür vorgesehene Entnahmevorrichtungen entleert.
Um eine Verschmutzung des Transportbehälters durch das oftmals gesundheitsschädliche Transportmaterial zu vermeiden, kann im Inneren des Transportbehälters ein daran angepasster Folieninnenbehälter zur Aufnahme des Transportguts vorgesehen sein. Beim Entleeren des Transportbehälters wird ein solcher Folieninnenbehälter dann zusammen mit dem Transportgut entnommen und gemeinsam entsorgt.
Der zu transportierende Sonderabfall besteht oft aus unterschiedlichen Materialien, die meistens schon an der Sammelstelle, spätestens jedoch beim Transport miteinander in Kontakt kommen können. Zusätzlich unterstützt durch das transportbedingte Rütteln des Sonderabfallgemischs können Reaktionen auftreten, die zu einem Druckanstieg im dicht verschlossenen Transportbehälter führen. Um auch hohen Belastungen während des Transports standzuhalten, sind die Transportbehälter meistens aus druckstabilen Materialien, vor allem Stahl gefertigt.
Ist ein mit Schadstoffen gefüllter Transportbehälter aus Stahl über einen längeren Zeitraum der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt, so kann dies zu einer deutlichen Temperaturerhöhung des Transportbehälters sowie des darin befindlichen Transportmaterials führen. Die steigende Temperatur führt zu einer zunehmenden Verdampfung des flüssigen Transportmaterials und damit ebenfalls zu einem Druckanstieg im Inneren des Transportbehälters.
Aus Sicherheitsgründen weisen deshalb derartige Transportbehälter ein Überdruckventil auf, so dass ab einem bestimmten Überdruck Gase aus dem Transportbehälter ausströmen können. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich selbst unter extremen Bedingungen kein gefährlicher Überdruck im Inneren des Transportbehälters aufbauen kann, sofern der mögliche Öffnungsquerschnitt des Überdruckventils ausreichend groß ist.
Auf Grund der großen mechanischen Beanspruchung sowohl von außen als auch durch das Transportgut von innen müssen am Transportbehälter angebrachte Ventile hohe Anforderungen hinsichtlich ihrer Stabilität erfüllen. Aus diesem Grund können nur robuste und widerstandsfähige Ventile verwendet werden, die entsprechend viel Platz beanspruchen und eine aufwendige Montage erfordern. Im Falle einer Verunreinigung des Transportbehälters durch das Transportmaterial erhöht jedes Ventil den zum Säubern des ansonsten glattwandigen Transportbehälters notwendigen Aufwand an Zeit und Reinigungsmitteln.
Es ist bekannt, dass Sicherheitsventile im oben liegenden Wandungsbereich angebracht werden können. Dazu ist jedoch ein sehr hoher Fertigungsaufwand erforderlich. Die zum Befestigen des Sicherheitsventils notwendigen Schweißarbeiten führen regelmäßig zu Spannungen und
Verformungen des Transportbehälters zumindest im Bereich der Befestigung des Sicherheitsventils. Dadurch wird der Transportbehälter wesentlich anfälliger gegen äußere Beanspruchung, so dass im Verlauf der üblichen Verwendung des Transportbehälters undichte Stellen im Bereich der Befestigung des Sicherheitsventils auftreten können.
Es kommt jedoch auch vor, dass der Transportbehälter und damit das Transportmaterial während des Transports abgekühlt wird. Der beim Abkühlen des Transportmaterials entstehende Unterdruck bewirkt unter anderem einen zusätzlichen Anpressdruck des Deckels auf das Transportgehäuse. Dies kann zu erheblichen Behinderungen beim für das Entleeren notwendigen Öffnen des Transportbehälters führen. Der zusätzlich erforderliche Kraftaufwand und die deshalb oft grobe Handhabung des Transportbehälters bei dessen Entleerung begünstigt Beschädigungen des Transportbehälters. Dies kann auch eine Verschmutzung des Transportbehälters und der Umgebung mit zum Teil gesundheitsgefährdenden Sonderabfällen zur Folge haben. Nicht zuletzt der dadurch notwendig gewordene Reparatur- und Reinigungsaufwand verzögert die Transportabwicklung und erhöht den Arbeitsund Kostenaufwand.
Dies kann durch ein zusätzliches Unterdruckventil vermieden werden. Das Anbringen eines Unterdruckventils am Transportbehälter ist jedoch mit zusätzlichen Herstellungskosten und Platzbedarf verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es demzufolge, einen Transportbehälter der eingangs .genannten Gattung so auszugestalten, dass das mit möglichst geringem Aufwand und Platzbedarf herstellbare Sicherheitsventil keine nachteilige Auswirkung auf die Herstellung und/oder Funktion des Transportbehälters hat. Die Reinigung des Transportbehälters soll möglichst einfach ausführbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Sicherheitsventil im Domdeckel angeordnet ist.
Alle zur Befestigung des Sicherheitsventils notwendigen Maßnahmen betreffen ausschließlich den Domdeckel und sind demzufolge unabhängig von der jeweiligen Formgebung und den Abmaßen des Transportbehälters. Das Sicherheitsventil kann mit einfachen Mitteln und kostengünstigen Herstellungsverfahren im Domdeckel angebracht werden. Das Sicherheitsventil ist dort an der für einen
Druckausgleich geeignetsten Stelle am Transportbehälter, angebracht. Ebenso ist dort sowohl eine einfache und unkomplizierte Bedienung des Sicherheitsventils gewährleistet als auch das Sicherheitsventil weitgehend geschützt vor Verschmutzung durch das Transportgut im Inneren des Transportbehälters sowie durch äußere Einflüsse. Bei aufgeklapptem Domdeckel ist das Sicherheitsventil leicht zu reinigen, wenn dies erforderlich ist.
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Sicherheitsventil ein Ventilgehäuse, einen Sicherheitsventilsitz, einen Sicherheitsventilverschlusskörper und eine Überdruckfeder aufweist, wobei der Sicherheitsventilverschlusskörper ein Unterdruckventil mit einem Unterdruckventilsitz, einem Unterdruckventilverschlusskörper und einer Unterdruckfeder aufweist.
Da bei einer solchen Ausgestaltung sowohl ein
Überdruckventil als auch ein Unterdruckventil in einem gemeinsamen Ventilgehäuse angeordnet sind, wird im Vergleich zu einem einfachen Überdruckventil nur wenig zusätzlicher Raum beansprucht. Die Befestigung des Sicherheitsventils am Transportbehälter entspricht dem für die Befestigung eines einzigen Ventils notwendigen Aufwand. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der
Sicherheitsventilverschlusskörper eine Öffnung aufweist, deren Rand den Unterdruckventilsitz bildet, sowie Ausformungen zur Führung und Befestigung des
Unterdruckverschlusskörpers und der Unterdruckfeder aufweist. Bei Überdruck im Inneren des Transportgehäuses bleibt das Unterdruckventil geschlossen, so dass der Sicherheitsventilverschlusskörper zusammen mit dem verschlossenen Unterdruckventil die Funktion eines
Überdruckventilverschlusskörpers übernimmt. Auf Grund des herrschenden Überdrucks wird der
Überdruckventilverschlusskörper gegen die Federkraft der Überdruckfeder verschoben, so dass Gas aus dem Transportbehälter ausströmen kann, bis der Überdruck ausreichend ausgeglichen ist.
Herrscht Unterdruck im Inneren des Transportbehälters, so verbleibt der Sicherheitsventilverschlusskörper unbeweglich, während der Unterdruckventilverschlusskörper gegen die Federkraft der Unterdruckfeder ausgelenkt wird und die als Bohrung ausgeführte Öffnung im Sicherheitsventilverschlusskörper frei gibt. Durch diese Öffnung kann Umgebungsluft in den Transportbehälter eintreten, bis ein ausreichender Druckausgleich erfolgt ist.
Der Inhalt des Transportbehälters kann auch vollständig über spezielle Auslassöffnungen entnommen werden, ohne dass ein durch die Volumenänderung des im Innenraum verbleibenden Inhalts erzeugter Unterdruck einer kontinuierlichen Entleerung entgegenwirkt. Die einer Öffnung des Sicherheitsventils entgegenwirkenden Federkräfte können • so gewählt werden, dass geringe Druckänderungen, beispielsweise mehrere Tag- Nacht-Zyklen während der Lagerung, keinen Druckausgleich bewirken. Darüber hinausgehende, eventuell die Betriebssicherheit des Transportbehälters gefährdende Druckgradienten führen dagegen zu einer Öffnung des Sicherheitsventils und einem weitgehenden Druckausgleich.
Durch das Anbringen des Unterdruckventils im Sicherheitsventilverschlusskörper wird eine besonders kompakte Bauweise des gesamten Sicherheitsventils erreicht .
Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass die Überdruckfeder als konzentrisch angeordnete Schraubenfeder ausgebildet ist, die das mittig angeordnete Unterdruckventil umgibt. Der Innenraum des Ventilgehäuses uss so groß sein, dass ein ausreichender Hubraum zum Öffnen des Überdruckventils zur Verfügung steht. Das Öffnen des Überdruckventils wird durch eine entsprechende Auslenkung des Sicherheitsventilverschlusskörpers erreicht. Die dieser Auslenkung entgegen wirkende Schraubenfeder weist einen annähernd hohlzylindrischen, freien Innenraum auf, in welchem das am Sicherheitsventilverschlusskörper angeordnete Unterdruckventil ausreichend Platz hat. In dieser Ausführungsform beansprucht das gesamte Sicherheitsventil mit Überdruckventil und
Unterdruckventil nicht mehr Raum als ein ansonsten baugleiches Überdruckventil alleine. Es ist ebenso denkbar, dass statt einer einzigen schraubenförmigen Überdruckfeder mehrere auf einem konzentrischen Kreisumfang angeordnete Schraubenfedern gemeinsam ein mehrteiliges Überdruckfederelement bilden. Auf diese Weise können unabhängig von der Größe des Unterdruckventils handelsübliche Schraubenfedern verwendet werden.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das Ventilgehäuse einen den Hub des Sicherheitsventilverschlusskörpers begrenzenden Anschlag aufweist. Das Unterdruckventil -ist mit einem beweglichen Unterdruckventilverschlusskörper auf dem Sicherheitsventilverschlusskörper angeordnet. Bei im Transportbehälter herrschendem Überdruck wird der Sicherheitsventilverschlusskörper zusammen mit dem in dieser Richtung unbeweglichen Unterdruckventil ausgelenkt. Durch einen Anschlag wird die Auslenkung des Sicherheitsventilverschlusskörpers so begrenzt, dass auch bei maximaler Auslenkung des
Sicherheitsventilverschlusskörpers das darauf angeordnete, in Richtung der Auslenkung überstehende Unterdruckventil nicht den Rand des Ventilgehäuses berührt .
Es ist vorgesehen, dass das Ventilgehäuse mehrere Stifte zur Führung des Sicherheitsventilverschlusskörpers aufweist. Durch diese Stifte wird die Bewegung des unbefestigten, nur durch den Gegendruck der Überdruckfeder gehaltenen
Sicherheitsventilverschlusskörpers auf Auslenkungen entlang einer einzigen Geraden beschränkt. Dadurch wird auch beim häufigen Öffnen und Schließen des Sicherheitsventils ein dichter Verschluss des Transportbehälters gewährleistet .
Gleichzeitig bieten die um den
Sicherheitsventilverschlusskörper angeordneten, am Ventilgehäuse befestigten Stifte nur einen sehr geringen Luftwiderstand. Sobald der Sicherheitsventilverschlusskörper infolge eines Überdrucks im Inneren des Transportbehälters leicht ausgelenkt wird, kann die Luft durch den entstandenen Spalt zwischen dem Ventilgehäuse und dem Sicherheitsventilverschlusskörper nahezu ungehindert ausströmen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Sicherheitsventil an der Außenseite ein den Luftdurchlass bedeckendes Sieb aufweist. Dieses Sieb verhindert, dass zum Ausgleich von Unterdruck in den Transportbehälter einströmende Luft größere Partikel oder Schmutz mitreißt, die sich im Inneren des Ventilgehäuses ablagern und eine Funktionsstörung des Sicherheitsventils verursachen können.
Einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass das Sicherheitsventil einen den Luftdurchlass bedeckenden Schutzdeckel mit seitlichen Luftauslassbohrungen aufweist. Durch den Luftdurchlass eindringende Gegenstände könnten die Funktion des Sicherheitsventils beeinträchtigen oder es sogar dauerhaft beschädigen. Gerade bei der Verwendung des Sicherheitsventils bei Transportbehältern für Sonderabfälle ist infolge der starken Beanspruchung das Risiko einer Beschädigung des Sicherheitsventils sehr groß. Durch einen stabilen Schutzdeckel, der den Luftdurchlass des Sicherheitsventils zumindest abdeckt, möglicherweise auch seitlich etwas übersteht, kann das Eindringen auch größerer Gegenstände in das Sicherheitsventil hinein verhindert werden. Um gleichzeitig einen möglichst effektiven Luftdurchlass zu gewähren, sind großflächige Öffnungen vorgesehen. Diese befinden sich jedoch seitlich am Schutzdeckel, so dass kein direkter Zugriff ins Innere des Sicherheitsventils möglich ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die seitlichen Luftauslassbohrungen von einem luftdurchlässigen Filter, insbesondere einem Gummihaarring bedeckt sind. Mit einem solchen Filter wird der ein- oder austretende Gasstrom nicht merklich behindert. Während eines Unterdruckausgleichs werden jedoch Schmutzpartikel und Flüssigkeitströpfchen aus der in den Behälter hinein strömenden Luft herausgefiltert und so eine Verschmutzung des Sicherheitsventils und des Innenraums des Behälters verhindert .
Einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des
Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass das im Transportbehälter befindliche Ventilgehäuse einen ringförmigen Anschlussstutzen aufweist, der durch eine daran angepasste Öffnung im Transportbehälter ragt und auf welchen der Schutzdeckel verschraubbar ist, wodurch das Sicherheitsventil dicht am Transportbehälter befestigbar ist. Ein so ausgeführtes Sicherheitsventil kann bereits vormontiert geliefert sehr schnell und einfach am Transportbehälter befestigt werden. Nachdem der Schutzdeckel entfernt wurde, muss nur das Ventilgehäuse von innen mit dem ringförmigen Anschlussstutzen durch die Öffnung des Transportbehälters gesteckt werden und der Schutzdeckel von außen mit dem aus dem Transportbehälter ragenden ringförmigen Anschlussstutzen verschraubt werden. Diese Montage während der Herstellung oder der Umrüstung eines Transportbehälters erfordert nur wenige Handgriffe und keinerlei zusätzliche Befestigungsvorrichtungen. Sowohl das Ventilgehäuse als auch der Schutzdeckel können im Wesentlichen glatte Oberflächen aufweisen, die einfach zu reinigen sind.
Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass das Ventilgehäuse im Bereich um den ringförmigen Anschlussstutzen einen umlaufenden Gleitring aufweist. Durch den beim Befestigen mit dem Ventilgehäuse verschraubten Schutzdeckel wird der Rand des Domdeckels im Bereich um den ringförmigen Anschlussstutzen zwischen dem Schutzdeckel und dem Gleitring eingespannt. Durch das Verschrauben des Schutzdeckels wird ein Anpressdruck erzeugt, so dass zum Entfernen des Sicherheitsventils von außen erhebliche Reibungskräfte zu überwinden sind. Wird dagegen das Sicherheitsventil von innen aufgeschraubt, so entfallen wegen des Gleitrings die beim Lösen zu überwindenden Reibungskräfte nahezu vollständig.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der
Unterdruckverschlusskörper auf der Innenseite eine Dichtlippe aufweist, die bei geschlossenem Unterdruckventil den Spalt zwischen dem Unterdruckventil und den Sicherheitsventilverschlusskörper abdichtet. Durch diese zusätzliche Dichtlippe wird eine die Funktion des Unterdruckventils beeinträchtigende Verschmutzung im Kontaktbereich des Unterdruckventilverschlusskörpers mit dem als Unterdruckventilsitz wirkenden Rand der Öffnung des Sicherheitsventilverschlusskörpers vermieden.
Es ist auch vorgesehen, dass der Schutzdeckel des Sicherheitsventils eine den Luftdurchlass bedeckende Lochblecheinlage aufweist. Die kostengünstig aus Edelstahl herstellbare Lochblecheinlage wirkt als Funkenrückschlagsperre und verhindert ein beispielsweise durch Funken oder durch außerhalb des Behälters kurzzeitig auftretende offene Flammen verursachtes Entzünden des Behälterinhalts.
Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass das Sicherheitsventil einen Handbetätigungshebel zum Öffnen des Unterdruckventils und/oder Überdruckventils aufweist. Nicht selten stellt sich im Behälterinneren im Verlauf des Transports und der oftmals langen Lagerung ein Unterdruck ein, der beim Öffnen des Transportbehälters beispielsweise zum Entnehmen des Behälterinhalts schlagartig ausgeglichen wird. Dies kann eine geregelte Entnahme stören und auch zu für den Benutzer gefährlichen Situationen führen. Durch Betätigung des Handhebels kann manuell vor Öffnen des Transportbehälters ein vollständiger Druckausgleich herbeigeführt werden, so dass das Öffnen des Behälters oder eine Entnahme des Transportguts problemlos und sicher möglich ist. Durch den Handbetätigungshebel kann manuell die Funktionstüchtigkeit sowohl des Unterdruckventils als auch des Überdruckventils kontrolliert werden, so dass bei regelmäßiger Kontrolle eine beeinträchtigte Ventilfunktion, beispielsweise ein schwergängiges Ventil, rechtzeitig erkannt werden und dadurch eine mögliche Gefährdung bei der Benutzung des Transportbehälters vermieden werden können.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die seitlichen Luftauslassbohrungen des Sicherheitsventils von einer ringförmig umlaufenden Montagedichtung bedeckt sind, wobei die Montagedichtung eine hochgestellte, im Bereich der Luftauslassbohrungen geschlitzte Dichtlippe aufweist. Dadurch wird neben der Montagedichtung eine zusätzliche Abdichtung der seitlichen Luftauslassbohrungen durch beispielsweise Gummihaardichtungen überflüssig. Die hochgestellte Dichtlippe weist im Bereich der Luftauslassbohrungen beispielsweise horizontal oder vertikal verlaufende Schlitze auf, durch die ein Druckausgleich in beide Richtungen nahezu ungehindert erfolgen kann.
Einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass das Sicherheitsventil im Wesentlichen aus Gussaluminium hergestellt und an den Oberflächen mit Kunststoff beschichtet ist. Die Kunststoffbeschichtung weist eine sehr hohe chemische Beständigkeit auf. In dieser Hinsicht eignet sich eine solche Ausführung mit einer Kunststoffbeschichtung auch besser als ein Sicherheitsventil aus Edelstahl, welches darüber hinaus bei der Herstellung mit höheren Kosten verbunden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche .
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein vollständig geschlossenes Sicherheitsventil,
Fig. 2 einen Schnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Sicherheitsventil, wobei das Überdruckventil geöffnet ist,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Sicherheitsventil gemäß Fig. 1, wobei das Unterdruckventil geöffnet ist,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Transportbehälter mit einem Sicherheitsventil gemäß Fig. 1,
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt des am Transportbehälter befestigten Sicherheitsventils gemäß Fig. 1 im Randbereich der Öffnung des Transportbehälters, und
Fig. 6 einen Schnitt durch ein anders ausgeführtes Sicherheitsventil mit einer Lochblecheinlage, einer umlaufenden, geschlitzten Dichtlippe und einem Handbetätigungshebel .
Das in den Fig. 1-3 gezeigte Sicherheitsventil weist ein Ventilgehäuse 1 auf, welches mittels eines aufgeschraubten Schutzdeckels 2 an einem Transportbehälter 3, beispielsweise an einem Domdeckel, befestigt ist. Das Ventilgehäuse 1 weist an der zum Innenraum des Transportbehälters 3 gerichteten Unterseite eine Luftdurchlassöffnung 4 auf, die von einem
Sicherheitsventilverschlusskörper 5 dicht verschlossen wird. Der ansonsten frei bewegliche
Sicherheitsventilverschlusskörper 5 wird durch eine als Schraubenfeder ausgebildete Überdruckfeder 6 auf den Rand 7 der kreisförmigen Luftdurchlassöffnung 4 gedrückt, der als Sicherheitsventilsitz ausgebildet ist.
Der Sicherheitsventilverschlusskörper 5 weist eine die Auflagefläche umgebende Abdichtung 8 aus elastischem Material auf. Der konzentrisch im Ventilgehäuse 1 angeordnete, im Wesentlichen radialsymmetrische Sicherheitsventilverschlusskörper 5 ist von mehreren Führungsstiften 9 umgeben, die an der Unterseite im Ventilgehäuse befestigt sind. Durch diese Führungsstifte 9 wird eine seitliche Verlagerung des
Sicherheitsventilverschlusskörpers 5 beim Öffnen verhindert. Gleichzeitig haben die Führungsstifte 9 nur eine geringe Breite, so dass bei ausgelenktem Sicherheitsventilverschlusskörper 5 (siehe Fig. 2) austretendes Gas nahezu ungehindert entlang des gesamten Umfangs des den Sicherheitsventilsitz bildenden Randes 7 austreten kann. Die maximale Auslenkung des
Sicherheitsventilverschlusskörpers 5 wird durch mehrere Anschlagstifte 10 begrenzt, die an der Oberseite im Innern des Ventilgehäuses 1 angebracht sind.
Der Sicherheitsventilverschlusskörper 5 weist eine zentral angeordnete Öffnung 11 auf, die von einem ebenfalls radialsymmetrischen Unterdruckventilverschlusskörper 12 verschlossen ist. Der Unterdruckventilverschlusskörper 12 wird mittels einer als Schraubenfeder ausgeführten Unterdruckfeder 13 gegen den Rand 14 der Öffnung 11 gedrückt, wobei der Rand 14 den Unterdruckventilsitz bildet. Der Unterdruckventilverschlusskörper 12 bildet zusammen mit dem als Unterdruckventilsitz dienenden Rand 14 der Öffnung 11 sowie der Unterdruckfeder 13 ein Unterdruckventil 15.
Der Unterdruckventilverschlusskörper 12 weist eine umlaufende Dichtung mit einer seitlich abstehenden Dichtlippe 16 auf. Im geschlossenen Zustand des Unterdruckventils liegt die Dichtlippe 16 eng an der Abdichtung 8 des Sicherheitsventilverschlusskörpers 5 an. Neben einem zusätzlichen Schutz vor Verschmutzung bewirkt die Dichtlippe 16 eine unterstützende Führung des Unterdruckventilverschlusskörpers 12. Im geöffneten Zustand des Unterdruckventils (siehe Fig. 3) ragt die Dichtlippe 16 in die Luftdurchlassöffnung 4, verschließt diese jedoch nicht. Bei geöffnetem Unterdruckventil kann von außen einströmende Luft durch die Öffnung 11 und im weiteren Verlauf durch den umlaufenden Spalt zwischen der Dichtlippe 16 und dem Ventilgehäuse 1 in das Innere des Transportbehälters 3 einströmen.
Der eine glatte Oberfläche aufweisende Schutzdeckel 2 verhindert eine Beschädigung des Sicherheitsventils durch von außen eindringende Gegenstände. Er ist mit einem ringförmigen Anschlussstutzen 17 auf der Oberseite des Ventilgehäuses 1 verschraubt. Mehrere seitlich ausgerichtete Luftauslassbohrungen 18 ermöglichen einen nahezu ungehinderten Luftstrom in den oder aus dem Transportbehälter 3.
Zusätzlich ist das Sicherheitsventil durch ein Sieb 19, welches unterhalb des Schutzdeckels 2 angebracht ist, vor eintretendem Staub und Schmutz geschützt, der eventuell vom Luftstrom mitgerissen wird. Das Sieb 19 ist mittels eines Sprengrings 20 am Ventilgehäuse 1 befestigt, so dass es leicht zum Säubern herausgenommen oder ausgewechselt werden kann.
Das Ventilgehäuse 1 besteht aus einem Gehäuseoberteil 21 sowie einem Gehäuseunterteil 22, die miteinander verschraubt sind. Für Reinigungszwecke oder eventuell notwendige Reparaturmaßnahmen kann das Gehäuseunterteil 22 abgeschraubt werden, so dass die sich im Inneren des Ventilgehäuses 1 befindenden Einzelteile des Sicherheitsventils leicht zugänglich sind.
Der in Fig. 4 gezeigte Transportbehälter 3 für flüssiges Transportgut weist an der Unterseite des im Wesentlichen quaderförmigen Nutzraums eine Entleerungsvorrichtung 23 auf. An der Oberseite des Transportbehälters 3 befindet sich ein zylinderförmiger Dom 24, der von einem Einfülldeckel 25 verschlossen ist. Das Sicherheitsventil ist mittig im Dom 24 an der höchsten Stelle des Innenraums am Einfülldeckel 25 angebracht. Der ringförmige Anschlussstutzen 17 des Ventilgehäuses 1 ragt dabei von Innen durch eine angepasste Öffnung im Einfülldeckel 25 heraus und ist von außen mit. dem Schutzdeckel 2 des Sicherheitsventils verschraubt.
Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich der Befestigung des Sicherheitsventils mit dem Einfülldeckel 25. Der Rand der Öffnung im Einfülldeckel 25 ist mit einer umlaufenden, u-förmigen Dichtung 26 versehen, die den Rand vor Beschädigungen schützt und den Transportbehälter 3 luftdicht verschließt. Das
Ventilgehäuse 1 weist um den Anschlussstutzen 17 einen eingesetzten, umlaufenden Gleitring 27 auf. Dadurch wird auch bei sehr fest verschraubtem Schutzdeckel 2 ein Aufschrauben des Ventilgehäuses 1 von innen ohne die Drehbewegung hindernde Reibungskräfte ermöglicht. Beim
Aufschrauben des Schutzdeckels 2 von außen bewirkt die u- förmige Dichtung 26 eine Verstärkung der zu überwindenden Reibungskräfte und erhöht so die Sicherheit während der Benutzung des Transportbehälters 3.
Zwischen der überstehenden Oberseite des Schutzdeckels 2 und dem Transportbehälter 3 befindet sich ein Filter, vorzugsweise ein eng anliegender, umlaufender Gummihaarring 28, der die seitlichen Luftauslassbohrungen 18 bedeckt. Eine Verschmutzung des Sicherheitsventils oder des Innenraums des Transportbehälters 3 durch einströmende Schmutzpartikel oder Flüssigkeitströpfchen ist so weitestgehend verhindert. Der Druckausgleich durch das Überdruckventil oder das Unterdruckventil 15 wird dadurch nicht merklich behindert.
Der Transportbehälter 3 weist einen zusätzlichen Probenentnahmeverschluss 29 auf, durch welchen auf einfache Weise kleine Probenmengen des Transportmaterials für Analysen entnommen werden können. Dadurch ist für eine Analyse des Behälterinhalts weder ein Öffnen des Einfülldeckels 25 noch eine teilweise Entleerung durch die Entleerungsvorrichtung 23 notwendig.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch eine andere Ausführung eines Sicherheitsventils, welches statt eines Gummihaarrings 28 eine umlaufende Montagedichtung 30 mit einer hochstehenden Dichtlippe 31 aufweist. Die hochstehende Dichtlippe 31 verhindert ein Verschmutzen des Sicherheitsventils durch eindringende flüssige oder feste Verunreinigungen. Gleichzeitig ist durch Schlitze im Bereich der Luftdurchlassbohrungen 18, die ein
Verbiegen und damit Öffnen der Dichtlippe 31 jeweils an den Schlitzen ermöglichen, ein nahezu ungehinderter Druckausgleich gewährleistet.
Fig. 6 zeigt ebenfalls den am Schutzdeckel 2 des
Sicherheitsventils angebrachten Handbetätigungshebel 32, mit dem manuell der Unterdruckventilverschlusskörper 12 ausgelenkt und dadurch das Unterdruckventil 15 geöffnet werden kann. Auf diese Weise kann vor einem Öffnen des Transportbehälters 3 zur Entnahmen des Transportguts ein eventuell vorhandener Unterdruck im Behälterinneren ausgeglichen werden, um eine geregelte und sichere Entnahme zu gewährleisten. Durch Niederdrücken des Handbetätigungshebels 32 kann auch der
Sicherheitsventilverschlusskörper 5 des Überdruckventils ausgelenkt werden. Auf diese Weise ist eine einfache manuelle Kontrolle der Funktionsfähigkeit sowohl des Unterdruck- als auch des Überdruckventils möglich.
Eine Hebellagerdichtung 33 im Bereich der Befestigung des Handbetätigungshebels 32 im Schutzdeckel 2 verhindert auch dort eine Verschmutzung des Sicherheitsventils durch eindringende Verunreinigungen. In der Umgebung des Handbetätigungshebels sind weitere Schlitze in der hochstehenden Dichtlippe 31 der umlaufenden Montagedichtung 30 angeordnet, so dass eine Auslenkung des Handbetätigungshebels 32 gegen die anliegende Dichtlippe 31 erleichtert wird.
Im Schutzdeckel 2 befindet sich eine Lochblecheinlage 34, die als Funkenrückschlagsperre wirkt.

Claims

TransportbehälterP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Transportbehälter (3) mit einem Behälterdom (24), wobei im Bereich des Behälterdoms (24) ein Domdeckel (25) zum Einfüllen des Transportguts angeordnet ist, und mit einem Sicherheitsventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil im Domdeckel (25) angeordnet ist.
2. Transportbehälter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil ein
Ventilgehäuse (1), einen Sicherheitsventilsitz, einen Sicherheitsventilverschlusskörper (5) und eine Überdruckfeder (6) aufweist, wobei der Sicherheitsventilverschlusskörper (5) ein Unterdruckventil (15) mit einem Unterdruckventilsitz, einem Unterdruckventilverschlusskörper (12) und einer Unterdruckfeder (13) aufweist.
3. Transportbehälter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Sicherheitsventilverschlusskörper (5) eine Öffnung (11) aufweist, deren Rand (14) den Unterdruckventilsitz bildet, sowie Ausformungen zur Führung und Befestigung des Unterdruckventilverschlusskörpers (12) und der Unterdruckfeder (13) aufweist.
4. Transportbehälter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterdruckventil (15) mittig auf dem Sicherheitsventilverschlusskörper (5) angeordnet ist.
5. Transportbehälter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckfeder (6) als konzentrisch angeordnete Schraubenfeder ausgebildet ist, die das mittig angeordnete Unterdruckventil (15) umgibt.
6. Transportbehälter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere auf einem konzentrischen Kreisumfang angeordnete Schraubenfedern gemeinsam ein mehrteiliges Überdruckfederelement bilden.
7. Transportbehälter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1) einen den Hub des Sicherheitsventilverschlusskörpers (5) begrenzenden Anschlag aufweist.
8. Transportbehälter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1) mehrere Stifte (9) zur Führung des Sicherheitsventilverschlusskörpers (5) aufweist.
9. Transportbehälter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil an der
Außenseite ein den Luftdurchlass bedeckendes Sieb (19) aufweist .
10. Transportbehälter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil einen den Luftdurchlass bedeckenden Schutzdeckel (2) mit seitlichen Luftauslassbohrungen (18) aufweist.
11. Transportbehälter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Luftauslassbohrungen (18) von einem luftdurchlässigen Filter, insbesondere von einem Gummihaarring (28) bedeckt sind.
12. Transportbehälter (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das im Transportbehälter (3) befindliche Ventilgehäuse (1) einen ringförmigen Anschlussstutzen aufweist, der durch eine daran angepasste Öffnung im Transportbehälter (3) ragt und auf welchem der Schutzdeckel (2) verschraubbar ist, wodurch das Sicherheitsventil dicht am Transportbehälter (3) befestigbar ist.
13. Transportbehälter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckventilverschlusskörper (12) auf der Innenseite eine Dichtlippe (16) aufweist, die bei geschlossenem Unterdruckventil (15) den Spalt zwischen dem Unterdruckventilsitz und dem
Unterdruckventilverschlusskörper (12) abdichtet.
14. Transportbehälter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil im Wesentlichen aus Gussaluminium hergestellt und an den Oberflächen mit Kunststoff beschichtet ist.
15. Transportbehälter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzdeckel (2) des Sicherheitsventils- eine den Luftdurchlass bedeckende Lochblecheinlage (34) aufweist.
16. Transportbehälter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil einen Handbetätigungshebel (32) zum Öffnen des Unterdruckventils (15) und/oder Überdruckventils aufweist.
17 . Transportbehälter ( 3 ) nach Anspruch 17 , dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Luftauslassbohrungen
( 18 ) des Sicherheitsventils von einer ringförmigen umlaufenden Montagedichtung ( 30 ) bedeckt sind, wobei die Montagedichtung (30) eine hochgestellte, im Bereich der Luftauslassbohrungen ( 18 ) geschlitzte Dichtlippe ( 31 ) aufweist .
PCT/EP2001/006932 2000-10-13 2001-06-20 Transportbehälter WO2002030791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001278459A AU2001278459A1 (en) 2000-10-13 2001-06-20 Transport container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050813.8 2000-10-13
DE2000150813 DE10050813A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Sicherheitsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002030791A1 true WO2002030791A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7659687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006932 WO2002030791A1 (de) 2000-10-13 2001-06-20 Transportbehälter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001278459A1 (de)
DE (1) DE10050813A1 (de)
WO (1) WO2002030791A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102635715A (zh) * 2012-04-24 2012-08-15 中国石油天然气股份有限公司 防冻型石油储罐液压安全阀
CN104787436A (zh) * 2015-04-30 2015-07-22 中国石油大学(华东) 一种药剂安全存储容器
CN104803117A (zh) * 2015-04-30 2015-07-29 中国石油大学(华东) 危化品智能存储装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5687U1 (de) * 2001-10-04 2002-10-25 Tesma Motoren Getriebetechnik Überdruckventil für einen treibstofftank

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951009A (en) * 1931-08-31 1934-03-13 Shell Dev Tank safety device
EP0328807A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Fabricated Metals, Inc. Behälter mit Mannlochdeckel
US4889160A (en) * 1988-12-28 1989-12-26 Sheets Johnny S Antitamper vent arrangement for a receptacle or enclosure
EP0370234A2 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 Reutter Metallwarenfabrik GmbH Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
US5460285A (en) * 1993-07-06 1995-10-24 Clawson Tank Company Pressure relief venting lid
WO1997018147A1 (de) 1995-11-11 1997-05-22 Poetzsch Holger Behälter für sonderabfall- und gefahrguttransport
US5967358A (en) * 1997-06-19 1999-10-19 Betts Industries, Inc. Tank filling and pressure relief assembly
DE19859272A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Holger Poetzsch Schutzinliner mit Druckausgleich

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404159A1 (fr) * 1977-09-22 1979-04-20 Dubois Ets Soupape de decharge de surpression
GB2175372B (en) * 1985-05-21 1989-06-28 Fort Vale Eng Ltd Improvements in and relating to valve seals

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951009A (en) * 1931-08-31 1934-03-13 Shell Dev Tank safety device
EP0328807A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Fabricated Metals, Inc. Behälter mit Mannlochdeckel
EP0370234A2 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 Reutter Metallwarenfabrik GmbH Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
US4889160A (en) * 1988-12-28 1989-12-26 Sheets Johnny S Antitamper vent arrangement for a receptacle or enclosure
US5460285A (en) * 1993-07-06 1995-10-24 Clawson Tank Company Pressure relief venting lid
WO1997018147A1 (de) 1995-11-11 1997-05-22 Poetzsch Holger Behälter für sonderabfall- und gefahrguttransport
US5967358A (en) * 1997-06-19 1999-10-19 Betts Industries, Inc. Tank filling and pressure relief assembly
DE19859272A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Holger Poetzsch Schutzinliner mit Druckausgleich

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102635715A (zh) * 2012-04-24 2012-08-15 中国石油天然气股份有限公司 防冻型石油储罐液压安全阀
CN104787436A (zh) * 2015-04-30 2015-07-22 中国石油大学(华东) 一种药剂安全存储容器
CN104803117A (zh) * 2015-04-30 2015-07-29 中国石油大学(华东) 危化品智能存储装置
CN104787436B (zh) * 2015-04-30 2016-04-13 中国石油大学(华东) 一种药剂安全存储容器
CN104803117B (zh) * 2015-04-30 2016-05-11 中国石油大学(华东) 危化品智能存储装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001278459A1 (en) 2002-04-22
DE10050813A1 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340956B1 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
DE102006018252B4 (de) Sorptionskolonne
DE4004094A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung zum transport von losen produkten
EP0497328B1 (de) Sorptionskolonne zur Abgasreinigung
EP3573502B1 (de) Trinkflaschenverschluss, insbesondere für eine isolierflasche
DE60114056T2 (de) Schubstangendichtung für eine Scheibenbremsebetätigungsvorrichtung
DE69915783T2 (de) Spender
WO2002030791A1 (de) Transportbehälter
DE4213932C2 (de)
EP0602433A2 (de) Behälterverschluss
DE2702486A1 (de) Filtervorrichtung mit auswechselbaren filtereinsaetzen
AT408970B (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
DE60027304T2 (de) Sicherheitsdichtung des schliesselements einer fülltüte für grossbehälter
DE102008025430B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE10000195C2 (de) Ventile für Flüssigkeiten und Gase
DE29801375U1 (de) Bodenventil für Behälter zum Transport von flüssigem Gefahrgut
WO1998022200A2 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsrückführung in gasströmen
DE202005003100U1 (de) Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
EP1140652B1 (de) Transportbehälter für flüssiges gefahrgut
DE3232902A1 (de) Vorrichtung zur be- und entlueftung von geschlossenen behaeltern oder gehaeusen
DE202012001872U1 (de) Keimrückhaltevorrichtung
EP0682642B1 (de) Spender für trinkbare flüssigkeiten
DE2914738A1 (de) Behaelter mit gaspendelleitung
DE2550087C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Kühlung von Druckluft o.a. Gasen
DE8513008U1 (de) Druckausgleichventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001956487

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001956487

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP