AT5687U1 - Überdruckventil für einen treibstofftank - Google Patents

Überdruckventil für einen treibstofftank Download PDF

Info

Publication number
AT5687U1
AT5687U1 AT0076401U AT7642001U AT5687U1 AT 5687 U1 AT5687 U1 AT 5687U1 AT 0076401 U AT0076401 U AT 0076401U AT 7642001 U AT7642001 U AT 7642001U AT 5687 U1 AT5687 U1 AT 5687U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
pressure relief
relief valve
sealing ring
housing
Prior art date
Application number
AT0076401U
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Pozgainer
Original Assignee
Tesma Motoren Getriebetechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesma Motoren Getriebetechnik filed Critical Tesma Motoren Getriebetechnik
Priority to AT0076401U priority Critical patent/AT5687U1/de
Priority to DE10244872A priority patent/DE10244872B4/de
Priority to US10/263,967 priority patent/US6736164B2/en
Publication of AT5687U1 publication Critical patent/AT5687U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7866Plural seating
    • Y10T137/7867Sequential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86099Hand pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet
    • Y10T137/86332Vent and inlet or outlet in unitary mounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86348Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit
    • Y10T137/86372Inlet internally extending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Überdruckventil für einen Treibstofftank mit einem federbelasteten Ventilkörper soll ein Maximum an Abdichtung mit ungehindertem und zuverlässigem Ansprechen verbinden. Das wird dadurch erreicht, dass der Ventilkörper (23) aus einem Fußteil (24) und einem Teller (25) besteht, wobei der Fußteil im Ventilgehäuse (5) in der Symmetrieachse (7) verschiebbar geführt ist, der Teller (25) gestaffelt eine erste (26) und eine zweite (27) Nut für die Aufnahme eines ersten (28) und eines zweiten (29) Dichtringes hat, wobei beide Dichtringe (28, 29) bei geschlossenem Ventil an der Dichtfläche (30) anliegen und bei geöffnetem Ventil in Serie umströmt werden. Es können auch zwei zueinander bewegliche Ventilkörper vorgesehen sein.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Überdruckventil für einen Treibstofftank, bestehend aus einem am Treibstofftank oder an dessen Füllstutzen angebrachten Ventilgehäuse und einem in Richtung auf eine rotations- symmetrische Dichtfläche federbelasteten Ventilkörper. Derartige Ventile werden als Sicherheitsventil benötigt, um einerseits die Emission von Treibstoffdämpfen zu verhindern, und andererseits bei Druckanstieg (bei- spielsweise durch Temperaturanstieg bei Sonnenbestrahlung) einen zu starken Druckanstieg im Inneren des Treibstofftanks zu verhindern. Dabei ist durch die immer strenger werdenden Emissionsgrenzen ein Höchstmass an Dichtheit des Ventiles im geschlossenen Zustand erforderlich ;   sondere auch Dichtheit für Treibstoffdämpfe. Diese können an einem   Dichtring leichter vorbeiströmen als Flüssigkeiten und ausserdem durch- diffundieren. 



  Aus der Praxis bekannte Überdruckventile gattungsgemässer Art erfüllen diese Forderungen nicht. Konventionelle Methoden, die Dichtheit zu verbessern beeinflussen den Ansprechdruck beziehungsweise behindern die rechtzeitige Ansprache. Es ist daher Ziel der Erfindung Überdruck- ventile zu schaffen, die bei möglichst geringem Kosten- und Raumbedarf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein Maximum an Abdichtung mit ungehindertem und zuverlässigem Ansprechen verbinden. 



  Dazu besteht erfindungsgemäss der Ventilkörper aus einem Fussteil und einem Teller, wobei der Fussteil im Ventilgehäuse in der Symmetrieachse verschiebbar geführt ist, und hat der Teller gestaffelt eine erste und eine zweite Nut für die Aufnahme von einem ersten und einem zweiten Dicht- ring, wobei beide Dichtringe bei geschlossenem Ventil an der Dichtfläche anliegen und bei geöffnetem Ventil in Serie umströmt werden. 



  Die beiden gestaffelten Dichtringe haben zunächst die Wirkung, dass auf den zweiten, äusseren, Dichtring bei geschlossenem Ventil immer nur atmosphärischer Druck wirkt, auch bei erhöhtem auf den ersten Dichtring wirkenden Innendruck des Tanks. Dadurch ist selbst bei gleicher Be- schaffenheit der beiden Dichtringe die Dichtwirkung des äusseren grösser. 



  Der im Ventilgehäuse in der Symmetrieachse konzentrisch geführte Fussteil sichert leichtes Ansprechen, auch nach sehr langem Nichtan- sprechen, ohne hängenzubleiben. Das Hinzufügen eines zweiten Dichtringes ist nicht nur eine einfache Verdoppelung. Er schafft die Möglichkeit, wirkungsvoll gegen Medien verschiedener Aggregats- zustände (Flüssigkeit, Dampf, Luft) abzudichten. Der zweite Dichtring wird durch den ersten Dichtring vor Berührung mit flüssigem Kraftstoff geschützt, kann somit konsequent als Gas- beziehungsweise Dampf- dichtung ausgeführt werden. Dazu kann er härter als der erste ausgeführt sein (Anspruch 4), was im einfachsten Fall zu einer Abstufung des Anpressdruckes führt, oder aus einem Material hohen Permeationswider- standes (Anspruch 5) bestehen, das möglicherweise als Flüssigkeits- dichtung minder geeignet ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Dabei kann durch den in die Nut versenkten zweiten Dichtring ein enger Spalt eingestellt sein, der die Berührungsfläche zwischen dem zweiten Dichtring und dem Kraftstoffdampf auf ein Minimum reduziert. Da die eindiffundierende Menge proportional der Berührungsfläche ist, wird dadurch die Permeationsmenge weiter erheblich reduziert. Durch geeignete Abstimmung der Nuttiefen und Abmessungen der Dichtringe lässt sich die Dichtwirkung der beiden gestaffelten, "in Serie" angeordneten, Dichtringe optimal aufeinander abstimmen. 



  Eine besonders saubere Führung des Tellers und eine gedrungene Bauform des Ventils wird dadurch erreicht, dass das Ventilgehäuse aus einem Gehäusemantel und einem Gehäusedeckel besteht, an welchem Gehäusedeckel eine Führung für den Fussteil ausgebildet ist und dass eine Druckfeder sich mit einem Ende am Gehäusedeckel und mit dem anderen Ende am Teller abstützt (Anspruch 2). In einer besonders einfachen und billigen Ausführungsform ist die rotationssymmetrische Dichtfläche an dem Treibstofftank oder an dessen Füllstutzen ausgebildet (Anspruch 3). 



  In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Teller konisch, wobei der erste, dem Inneren des Treibstofftanks zugewandte, Dichtring bezüglich der Symmetrieachse einen kleineren Radius als der zweite Dichtring hat (dasselbe gilt natürlich für die erste und zweite Nut) und dass die rotationssymmetrische Dichtfläche ebenfalls konisch ist (Anspruch 6). 



  In einer besonders wirksamen Weiterbildung der Erfindung liegt der erste Dichtring in einer in einem weiteren Teller ausgebildeten Nut und ist bezüglich des Tellers in Richtung der Symmetrieachse verlagerbar (An- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 spruch 7). Das kann beispielsweise aurch verformbare Gestaltung und Dimensionierung des weiteren Tellers verwirklicht sein. 



  In einer weiteren Ausgestaltung dieser Weiterbildung ist der weitere Teller bezüglich des Tellers in Richtung der Symmetrieachse verschiebbar und eine weitere Druckfeder ist mit ihrem einen Ende am Teller und mit ihrem anderen Ende am weiteren Teller abgestützt (Anspruch 8). Durch die Verselbständigung der beiden Dichtringe, jeder mit seinem eigenen Teller, wird nicht nur eine noch bessere Optimierung der Dichtwirkungen der beiden Dichtringe erzielt. Darüber hinaus entsteht zwischen den beiden Tellern ein Pufferraum, in dem Druckspitzen abgebaut werden und eine grössere Druckeinwirkungsfläche des Tellers mit dem zweiten Dichtring. 



  Eine sehr praktische Ausbildung wird dadurch erreicht, dass eine Nut für einen Dichtring, oder alle beide, auf der der Symmetrieachse näheren Seite von einem Halteelement, einem auf den Teller aufgeklipsten Deckel oder Ring begrenzt ist (Anspruch 9). Dadurch wird der jeweilige Dichtring auf dem beziehungsweise seinem Teller befestigt, und ist so auch ohne Überdehnung auswechselbar. Vor allem aber kann so die Dichtfläche der Teller in einem einfacheren Werkzeug gespritzt und noch dazu gratfrei ausgeführt werden. 



  Weiters kann die Dichtfläche Teil des Mantels des Ventilgehäuses sein (Anspruch 10). So kann das komplett montierte und getestete Ventil am Fahrzeugtank bzw. an dessen Füllrohr montiert werden. 



  In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemässen Ventiles hat der Gehäusedeckel einen zylindrischen Wandteil, in dem radial abstehen- de federnde Zungen ausgebildet sind, welche in entsprechende Ausneh- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 mungen des   Gehäusemantels   eingreifen (Anspruch 11). Das vereinfacht Aufbau und Montage und schafft eine zuverlässige Verbindung. 



  Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar: 
Fig. 1: einen Schnitt durch einen Teil eines Treibstofftanks mit dem erfindungsgemässen Ventil in einer ersten Ausführungsform,   Fig. 2 : B in Fig. 1, vergrössert,   
Fig. 3: wie Fig. 2, jedoch in einer Variante der ersten 
Ausführungsform, 
Fig. 4: wie Fig. 2, jedoch in einer zweiten Ausführungsform. 



  In Fig. 1 ist der Treibstofftank 1 nur ausschnittsweise mit seinem Füllrohr 2 oder Dom des Treibstofftankes angedeutet. Ob an einer Wand des Treib- stofftanks 1 selbst oder an einer Wand des Füllrohres 2 oder eines mit dem Tank verbundenen Teiles, jedenfalls ist an einer Wand 3 ein erfindungs- gemässes Überdruckventil 4 angebracht. Es wird von einem Gehäuse 5 umfangen, das über einer kreisförmigen Öffnung 6 der Wand 3 mit der gleichen Symmetrieachse 7 angebracht ist. 



  In Fig. 2 ist ein zylindrischer Gehäusemantel mit 10 und ein Gehäuse- deckel mit 11bezeichnet. Der Gehäusedeckel 11besitzt eine rohrförmige konzentrische Führung 12 für einen Ventilkörper 13, der mit seinem Fussteil 14 in der Führung 12 entlang der Symmetrieachse 7 verschiebbar ist. Der Ventilkörper 13 hat weiters einen Teller 15 mit einer ersten Nut 16 und einer zweiten Nut 17 für einen ersten Dichtring 18 und einem zweiten Dichtring 19. Die Nuten 16,17 sind auf der einer Dichtfläche 19 zuge- kehrten Seite des Tellers 15 vorgesehen. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Das Ventil ist im geschlossenen Zustand dargestellt, in dem die Dichtringe 18, 19 von einer auf den Teller 15 wirkenden Druckfeder 21 angepresst werden. Die Druckfeder 21 ist mit einem Ende am Gehäusedeckel 11und mit dem anderen Ende am Teller 15 abgestützt, könnte aber auch an einem anderen Teil des Ventilkörpers 13 angreifen. Die Dichtringe 18, 19 sind ebenso wie die Nuten 16,17 kreisförmig um die Symmetrieachse 7. Die Dichtringe 18,19 sind hier auch im Querschnitt kreisförmig, können aber auch einen anderen Querschnitt haben und sich sowohl hinsichtlich Grösse als auch Material unterscheiden. Insbesondere besteht der zweite Dicht- ring 19 aus einem Elastomer hohen Permeationswiderstandes. 



  Die Variante der Fig. 3 unterscheidet sich von der Fig. 2 nur hinsichtlich der Ausbildung des Gehäuses und der Anordnung der Dichtringe. Die Führung 22 ist hier ein in der Symmetrieachse 7 liegender zylindrischer Zapfen und der Ventilkörper 23 hat einen rohrförmigen Fussteil 22, der auf dem Zapfen 22 geführt ist. Weiters hat der Ventilkörper 23 einen koni- schen Teller 25, dessen gedachte Konusspitze im Inneren des Treibstoff- tankes bzw. Füllrohres liegt. Dementsprechend liegen die erste und zweite Nut 26,27 und der erste und zweite Dichtring 28,29 auf verschiedenen Radien. Die Dichtringe 28,29 werden von der Druckfeder an eine konische Dichtfläche 30 gepresst, die hier Teil des Gehäusemantels 31ist. 



  Um die Dichtringe 28,29 in ihren Nuten 26,27 zu halten, ist ein Haltering 32 und eine Halteplatte 33 vorgesehen, welche letztere Durchbrüche 35 hat, in die Haken 34 des Tellers 25 einschnappen. Zur Verbindung zwi- schen dem Gehäusemantel 31und dem Gehäusedeckel 11hat ersterer mehrere über den Umfang verteilte Durchbrechungen 36, in die aus einem zylindrischen Wandteil 37 des Gehäusedeckels 11ausgeklinkte federnde Zungen 38 eingreifen. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform abgebildet. Das Gehäuse besteht wieder aus einem Gehäusemantel 40 und einem Gehäusedeckel 41, in welchem konzentrisch eine rohrförmige Führung 42 für einen Ventilkörper 43 nach innen ragt. Dessen Fussteil 44 ist in der Führung 42 in Richtung der Symmetrieachse 7 verschiebbar. Der Teller 45 des Ventilkörpers 43 besitzt nur eine zweite Nut 47, die einen zweiten Dichtring 49 aufnimmt. Der Teller 45 wird von der Feder 21gegen eine konische Dichtfläche 50 gepresst. Der zweite Dichtring 49 ist wieder mittels einer eingeklipsten Halteplatte 51 in seiner Nut 47 gehalten. 



  Der Fussteil 44 des Ventilkörpers 43 ist selbst rohrförmig ausgebildet und hat in der Mitte einen konzentrischen Führungszapfen 52 für einen weiteren Fussteil 56 eines weiteren Tellers 55. Dieser weitere Ventilkörper ist bezüglich des zuvor beschriebenen Ventilkörpers 43 gegen die Kraft einer weiteren Druckfeder 57 in Richtung der Symmetrieachse verschiebbar. In dem weiteren Teller 55 befindet sich eine erste Nut 46, die einen ersten Dichtring 48 aufnimmt. Auch dieser wird bei geschlossenem Ventil gegen die Dichtfläche 50 gedrückt und überdies von einer weiteren Halteplatte 58 in seiner Nut gehalten. 



  Zwischen dem Venilkörper 43 und dem weiteren Teller 55 mit seinem Fussteil 56 ist ein Raum geschaffen, in dem sich die weitere Druckfeder 57 befindet und der als Pufferraum dient. Die weitere Druckfeder 57 ist schwächer als die Druckfeder 21, sodass bei im Treibstofftank ansteigenden Druck zuerst der weitere Teller 55 abhebt. Wenn es sich nur um eine kurzzeitige Druckspitze handelt, so wird diese in der Folge in dem Pufferraum 59 abgetragen, sodass dann der (Haupt-)Ventilkörper 43 gar nicht mehr verschoben werden muss. In einem solchen Fall entweicht 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 überhaupt kein Dampf nach aussen. Erst bei weiterem Druckanstieg öffnet auch der Haupt-)Ventilkörper 43. 



  Wenn dann Dampf/Gas auch den zweiten Dichtring 49 passiert, so kann er entweder durch nicht dargestellte Öffnungen im Gehäusedeckel 41, oder durch die anhand der Fig. 3 beschriebenen Durchbrechungen 36 entweichen. Wesentlich ist, dass durch die erfindungsgemässe Gestaltung des Ventiles im normalen Dauerzustand praktisch nichts entweicht bzw. durch die Dichtungen hindurchdiffundiert. Das ist essentiell für ein in Zukunft gefordertes "Near - Zero - Emission - Vehicle".

Claims (11)

  1. Ansprüche 1. Überdruckventil für einen Treibstofftank, bestehend aus einem am Treibstofftank oder an dessen Füllstutzen angebrachten Ventilgehäuse und einem in Richtung auf eine rotationssymmetrische Dichtfläche federbela- steten Ventilkörper, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Ventilkörper (13; 23 ; aus einem Fussteil (14; 24 ; 44) und einem Teller (15; 25 ; besteht, wobei der Fussteil im Ventilgehäuse (5) in der Symmetrieachse (7) verschiebbar geführt ist, b) der Teller (15; 25 ; gestaffelt eine erste (16; 26 ; und eine zweite (17; 27 ; 47) Nut für die Aufnahme eines ersten (18; 28; 48) und eines zweiten (19; 29; 49) Dichtringes hat, wobei beide Dichtringe (18,19; 28,29 ; 48,49) bei geschlossenem Ventil an der Dichtfläche (20; 30 ; anliegen und bei geöffnetem Ventil in Serie umströmt werden.
  2. 2. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (5) aus einem Gehäusemantel (10; 31; 40) und einem Gehäusedeckel (11; 11;41) besteht, an welchem Gehäusedeckel eine Führung (12; 22; 42) für den Fussteil (14; 24 ; 44) ausgebildet ist und dass eine Druckfeder (21) sich mit einem Ende am Gehäusedeckel (11; 11; 41) und mit dem anderen Ende am Teller (15; 25 ; 45) abstützt. <Desc/Clms Page number 10>
  3. 3. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationssymmetrische Dichtfläche (20; 30 ; 50) an dem Treibstofftank (1) oder an dessen Füllstutzen (2) ausgebildet ist. (Fig. 1,2)
  4. 4. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtring (19; 29 ; härter als der erste Dichtring (18; 28 ; ist.
  5. 5. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtring (19; 29 ; aus einem Elastomer mit hohem Per- meationswiderstand besteht.
  6. 6. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (25; 45) konisch ist, wobei der erste, dem Inneren des Treib- stofftanks zugewandte, Dichtring (28; 48) bezüglich der Symmetrieachse (7) einen kleineren Radius als der zweite Dichtring (29; 49) hat und dass die rotationssymmetrische Dichtfläche (20; 30 ; ebenfalls konisch ist.
    (Fig. 3, 4)
  7. 7. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtring (48) in einer in einem weiteren Teller (55) ausgebil- deten Nut (46) liegt und bezüglich des Tellers (45) in Richtung der Symmetrieachse (7) verlagerbar ist. (Fig. 4)
  8. 8. Überdruckventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Teller (55) bezüglich des Tellers (45) in Richtung der Symmetrieachse verschiebbar ist und eine weitere Druckfeder (57) mit <Desc/Clms Page number 11> einem Fnde am Teller (45) und mit ihrem anderen Ende am weiteren Teller (55) anliegt.
    (Fig. 4)
  9. 9. Überdruckventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut (26; 46; 47) für einen Dichtring (28; 48 ; auf der der Symmetrieachse (7) näheren Seite von einem auf den Teller aufgeklipsten Halteelement (32, 33; 51; 58) begrenzt ist.
  10. 10. Überdruckventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (30; 50) Teil des Mantels des Ventilgehäuses ist.
  11. 11. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (11; 11; 41) einen zylindrischen Wandteil (37) hat, in dem radial abstehende federnde Zungen (38) ausgebildet sind, welche in entsprechende Durchbrechungen (36) des Gehäusemantels (31) eingreifen.
AT0076401U 2001-10-04 2001-10-04 Überdruckventil für einen treibstofftank AT5687U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0076401U AT5687U1 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Überdruckventil für einen treibstofftank
DE10244872A DE10244872B4 (de) 2001-10-04 2002-09-26 Überdruckventil für einen Treibstofftank
US10/263,967 US6736164B2 (en) 2001-10-04 2002-10-03 Pressure control valve for a fuel tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0076401U AT5687U1 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Überdruckventil für einen treibstofftank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5687U1 true AT5687U1 (de) 2002-10-25

Family

ID=3499137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0076401U AT5687U1 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Überdruckventil für einen treibstofftank

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6736164B2 (de)
AT (1) AT5687U1 (de)
DE (1) DE10244872B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014168768A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-16 Deepsea Power & Light, Inc. Pressure relief valve devices and methods

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5582286B2 (ja) * 2009-12-25 2014-09-03 独立行政法人海洋研究開発機構 バルブ機構
CN104094029B (zh) * 2012-02-01 2017-02-22 伊顿公司 双级提升阀芯
WO2017066607A1 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Eaton Corporation Low engagement force aerial refueling coupling
CN105299276B (zh) * 2015-11-25 2018-02-06 江苏华太电力仪表有限公司 一种高密封性能的安全阀
JP6873536B2 (ja) * 2016-09-20 2021-05-19 政夫 岩見 燃料タンクの弁体装置
CN107101028A (zh) * 2016-12-29 2017-08-29 大唐环境产业集团股份有限公司 一种锥度密封结构正压气封旁路阀
JP7013214B2 (ja) * 2017-11-20 2022-01-31 株式会社Fts 燃料供給装置
CN114602391B (zh) * 2022-03-23 2022-11-29 浙江迦南科技股份有限公司 一种密封效果好的出料密封装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US874652A (en) * 1907-04-19 1907-12-24 George W Bailey Valve.
US2213998A (en) * 1935-09-13 1940-09-10 George Valve Company Valve structure
US2263750A (en) * 1940-06-19 1941-11-25 Nat Supply Co Valve seat
US2341018A (en) * 1942-03-16 1944-02-08 Revere E Clapp Marine poppet valve
US3587632A (en) * 1969-10-01 1971-06-28 Atomic Energy Commission Overpressure relief valve having a fail-safe releasable valve stem guide
DE3034056A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-15 Hydrometer Gmbh, 8800 Ansbach Umschaltventil fuer verbundzaehler
US4762145A (en) * 1987-05-13 1988-08-09 G.S.D. Sports Equipment S.R.L. Underwater pressure relief valve
US5052435A (en) * 1990-08-09 1991-10-01 Steven E. Crudup Pump valve
US5630445A (en) * 1994-09-22 1997-05-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel tank for automotive vehicles and evaporative emission control system incorporating same
US6340031B1 (en) * 1998-06-30 2002-01-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Check valve for refueling pipe of fuel tank
IT1303579B1 (it) * 1998-12-11 2000-11-14 Dayco Europe Spa Guarnizione di tenuta ed unita', di connessione a tenuta di fluidoprovvista di tale guarnizione.
DE10024054A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Regler & Armaturen Terschueren Überströmregler
DE10050813A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Holger Poetzsch Sicherheitsventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014168768A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-16 Deepsea Power & Light, Inc. Pressure relief valve devices and methods
US9810332B2 (en) 2013-04-08 2017-11-07 Deepsea Power & Light, Inc. Pressure relief valve devices and methods
US10415713B1 (en) 2013-04-08 2019-09-17 Deepsea Power & Light Llc Pressure relief valves for underwater use
US11746918B1 (en) 2013-04-08 2023-09-05 Sesscan Inc. Pressure relief valves for underwater use

Also Published As

Publication number Publication date
US6736164B2 (en) 2004-05-18
DE10244872B4 (de) 2013-01-17
US20030089406A1 (en) 2003-05-15
DE10244872A1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308679B4 (de) Ventil
DE4241943C2 (de) Verschlußmittel und Dichtungsventil für Behälteröffnungen
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
DE102017010876B4 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit lastabhängiger Drossel
DE2005592A1 (de) Absperrorgan mit Druckausgleichseinrichtung
DE2715826A1 (de) Doppelzylinderdaempfer
DE3444865C2 (de)
AT5687U1 (de) Überdruckventil für einen treibstofftank
DE10163996A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2608202A1 (de) Korrosionsbestaendiges rohrleitungsventil fuer den betrieb mit aggressiven medien
DE1480881A1 (de) Ventil fuer Fahrzeugreifen
DE60201895T2 (de) Restdruckventil
DE19955149C1 (de) Dichtungsanordnung
DE4301004C2 (de) Dichtung für Armaturen
DE10058515A1 (de) Überdruckventil
DE2530637A1 (de) Druckgefaess
DE2537963A1 (de) Gaseinlassventil fuer druckspeicher
DE102012223281A1 (de) Hochdruckdichtung für einen Kugelhahn und Kugelhahn
DE3828998C2 (de)
DE102013013637A1 (de) Kondensationsvorrichtung für pneumatische Bremszylinder
DE2306776A1 (de) Absperrorgan, insbesondere zur lueftung der brennstoffbehaelter von kraftfahrzeugen
DE102020130440A1 (de) Überdrucksicherung zur Begrenzung des Drucks eines Fluids
DE202013101269U1 (de) Rohrschalter mit Membran und Membran für Rohrschalter
DE4414175A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Absperrorgan, wie Schieber, Klappe oder dergleichen
DE2916752C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time
MK07 Expiry

Effective date: 20111031