WO2002026013A2 - Haltevorrichtung für flächige gegenstände - Google Patents

Haltevorrichtung für flächige gegenstände Download PDF

Info

Publication number
WO2002026013A2
WO2002026013A2 PCT/DE2001/003481 DE0103481W WO0226013A2 WO 2002026013 A2 WO2002026013 A2 WO 2002026013A2 DE 0103481 W DE0103481 W DE 0103481W WO 0226013 A2 WO0226013 A2 WO 0226013A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding device
ball
guide part
base component
clamping element
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003481
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002026013A3 (de
Inventor
Petra Brach
Thomas Brach
Original Assignee
Petra Brach
Thomas Brach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10100355A external-priority patent/DE10100355A1/de
Application filed by Petra Brach, Thomas Brach filed Critical Petra Brach
Priority to AU2001295424A priority Critical patent/AU2001295424A1/en
Priority to EP01976025A priority patent/EP1409267A2/de
Publication of WO2002026013A2 publication Critical patent/WO2002026013A2/de
Publication of WO2002026013A3 publication Critical patent/WO2002026013A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/06Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like
    • B42F15/066Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like for hanging a single drawing, e.g. with self-locking means

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a flat, temporarily to be fixed and to be stored or suspended object with a base member, a guide member and a rolling element arranged between the two rolling elements, the base member and guide member directly or indirectly from the lower edge or insertion slot to the upper edge increasing distance are formed.
  • a holding device is known from DE-GM 17 12 605, which consists of a base component and a guide part in which a displaceable clamping element is arranged.
  • the clamping element in this case a ball
  • the clamping element ensures that it clamps the object accordingly when moving it down and thus fixes it. If the object is to be removed again, it is moved upward in the guide slot, so that the ball also moves upward and releases the object, which can then be removed particularly to the side. From the state of the Teclinik, solutions are known in which roles or cylindrical objects serve as a clamping element or in which two corresponding rolling objects are used to fix any objects, especially drawings and sheets, as the clamping element.
  • the raceway is formed in the base component and / or the guide part.
  • the career should be such that the clamping element is always guided along the entire length of the race in such a way that tilting is impossible.
  • the clamping element is so heavy that it always rolls securely into the starting position or rather into the clamping position.
  • the track is either embedded in the base component or the guide part or in both, so that the clamping element is guided securely. It is advantageous if the track is embedded in the guide part, because then when the clamping element is pushed up, the object to be fixed or stored is guided on the smooth base component and pushes up the clamping element, which in turn is guided in the track.
  • the clamping element is designed as a ball and the raceway is designed to form a semicircular trough in cross section.
  • the clamping element designed as a ball has the advantage that push the object into the guide slot and again when removing the force required for this is extremely low.
  • the ball can be easily pushed up and then, due to its own weight, moves back safely into the clamping position and fixes the object or when removing the ball, it is lifted out of the fixing position by lifting the object and the object can then be moved to the left or pushed out or lifted out to the right to use it again.
  • the ball is advantageous as a clamping element, because then the track in the form of the semicircular trough can easily be adapted to the shape of the ball in such a way that it is always reliably guided.
  • the track is also possible for the track to be formed by two webs or two webs each, on which the ball is guided during the run and at a standstill. Similar to the guide in the trough, this ensures that the ball travels exactly the prescribed way when an object is inserted or is pushed up to release it. It is advantageous, however, that less friction has to be overcome, so that such a design is smoother, in particular also easier for children to handle.
  • the clamping element must have a certain weight so that the object that is inserted into the insertion slot is also properly fixed.
  • the clamping element preferably consists of the ball made of thermoplastic polyurethane (TPU).
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • Plastic and TPU in particular have the advantage that they usually have the necessary dead weight, can be moved easily in the running track and also fixes the inserted object well.
  • Steel, stone or glass are also suitable, although they have a very smooth surface and, under certain circumstances, can only be lifted out of their clamping position due to the excessive weight.
  • the ball has a plastic or steel or glass core.
  • the size of the steel or glass core can also be used to influence the weight of the ball or the clamping element.
  • a targeted rolling of the ball or the clamping element in the track is achieved in that the track has a roughened or rough surface. This prevents the ball from slipping further, so that the same place for fixing is always effective.
  • the roughened or rough surface of the raceway always ensures that the ball or the corresponding clamping element rotates with it.
  • the clamping element or the ball When the object to be fixed is inserted into the insertion slot, the clamping element or the ball is pushed further in the raceway, so that the object to be fixed can slide in between. Even when the object is redissolved, the object is pushed up in the guide slot and thus in the guide part or between the base part and guide part, sufficient mobility being ensured if the insertion slot between the base component and guide part is preferably formed in the guide part and has more than 50% of the length of the track is. This ensures that when inserting as well as when releasing the through the insertion slot predetermined thick or thin objects can be securely fixed and then released again.
  • the corresponding holding device can be produced at acceptable prices and can always be made available in the same quality if the base component and the guide part are plastic components which are connected to one another in a manner enclosing the clamping element. Accordingly, the base component and guide part are usually cast or injection molded separately, in order then to connect the clamping element together. For this purpose, they are equipped with appropriate clamping or holding parts in order to be able to produce the overall holding device without great assembly effort.
  • the basic component with the wall or a cabinet or the like. are connected, for which purpose it is provided with corresponding bores or the like. is provided. Such bores or the like can be predefined well in the case of plastic components, the connecting parts also ensuring that the clamping element is always arranged uniformly and acts uniformly, which results in the high level of safety of such a holding device.
  • the track is expediently assigned to the guide part, which is expediently achieved in that the base component is plate-shaped and the guide part is hood-shaped and the track is predetermined and is preferably connected via three rivet-shaped coupling parts.
  • the base component itself has a fastening device or a hole on the back as already mentioned. It is also conceivable to provide adhesive surfaces for fastening the holding device to a smooth wall or also hooks or recesses. At the same time, this creates a design which is favorable in terms of design, the rivet-shaped coupling parts being able to be used and used at the same time in such a way that they give the entire device a special design. Details on this will be explained further below.
  • the rivet-shaped design of the coupling parts facilitates assembly and ensures a secure fixation or connection of the base component and the guide part.
  • a particularly appealing design is the one in which Base component and / or guide part are transparent or transparent in some places.
  • Corresponding transparent material allows an insight into the hood-shaped guide part, so that the ball running in the raceway is visible, which can then also be highlighted in color so that overall a special visual impression results. It is advantageous here that by choosing the color or the material, a wide variety of impressions and thus a different design can be achieved, in particular the parts made of transparent material acting as a design piece, so that they are suitable for high-quality applications.
  • the clamping element designed as a ball is made of flexible plastic or has a corresponding coating and against the force of one spring at the upper edge is arranged displaceably in the track.
  • the spring loading ensures that the clamping element always returns to the clamping position even with a lower weight and can only be pushed out of this position with the appropriate amount of force, the ball moving along when it is moved and held accordingly by the spring.
  • the spherical body made of softer plastic leads to an advantageous two-dimensional fixation of the respective object, so that high-quality objects can be arranged or fixed securely in this way, without the risk that the tissue or the tissue is inadvertently pulled or otherwise influenced Object as such can be impaired or even destroyed.
  • the clamping element which can be moved out of the clamping position by the object to be fixed, can also be designed as a spring element, which blocks the insertion slot and is arched to the upper edge and is fixed there.
  • a clamping or spring element is thus lifted by the object inserted into the insertion slide, the spring force changing as a result of the lifting, so that after the object is released, the spring element is in the starting position, that is to say the clamping position springs back while holding the object.
  • the special arrangement of the spring element ensures that the object can also be securely inserted through the insertion slot and then fixed in place without displacing or impairing the spring element. Since it runs in an arc, the spring force increases as mentioned when lifting or lifting it out of the clamping position, so that it is ensured that when the object is released it is effectively held in place by the clamping or spring element.
  • the free head of the spring element is tubular or hemispherical and is equipped with a contact surface with a soft surface, so that the object to be inserted does not get caught on it can, but rather pushes safely under the spring element, this raises and then held by the spring element with appropriate relief.
  • the soft surface or the contact surface ensures that the object to be fixed is held securely.
  • a further embodiment of the invention provides that the free head has a recess in which a fixing ball is rotatably arranged.
  • This rotating fixing ball enables a uniform insertion and still secures the fixing process because the force of the spring holds the ball so that it securely holds the object during the fixing process.
  • a further embodiment provides that the spring element is detachably and thus interchangeably connected to the base component, and is preferably designed such that it can be fixed or clamped onto the base component.
  • This makes it possible to design the spring element in accordance with the respective purposes, that is to say to equip it with more or less high spring force in order to securely fix thicker or thinner objects made of paper or other material. In this way, even if the spring element is damaged, it can easily be exchanged for a new one.
  • the invention is characterized in particular in that a holding or hanging device is created for preferred use in the household or office, which is suitable for holding objects of different materials and different structure and thickness. These can be fixed and held directly, i.e.
  • a clamping element preferably a ball, which is movable and continuously guided in a vertically arranged raceway, first allows the object to pass, and then releases it after the clamping element or the ball has fallen back.
  • a guideway for the clamping element is a guideway which leads safely in all directions and which is expediently embedded in the guiding part, so that the corresponding surface of the base component remains smooth and thus results in reliable guiding of the object to be inserted.
  • the holding device consists of only a few components, namely the base component, the guide part and the clamping element, which are manufactured separately and are easy to connect to one another, the clamping element being arranged between the base component and the guide part.
  • FIG. 2 shows the holding device according to FIG. 1 in plan view
  • Figure 3 is a perspective bottom view of the holding device according to
  • Figure 1 is a side view with indicated guideway and
  • FIG. 7 shows a special design of the clamping element in section
  • FIG. 8 shows the top view of a special shape of a holding device
  • Figure 9 is a side view of a holding device equipped with a spring element and
  • FIG. 9a with a fixing ball arranged in the free head
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through the holding device according to FIG. 9,
  • Figure 11 is a perspective view of the base component with the spring element
  • Figure 12 shows an embodiment of the holding device similar to Figure 4, here with webs as a raceway and in addition a second pressing ball.
  • FIG. 1 shows a holding device 1 in a perspective view, it being recognizable that here the base component 3 and also the attached or attached guide part 6 have a triangular basic shape.
  • the object, not shown here, is inserted into the insertion slot 16, whereby it moves the clamping element 4, not shown here, upwards in the raceway 5, so that it can be inserted sufficiently far into the slot between the base component and the guide part 6 with the raceway 5.
  • Base component 3 and guide part 6 are connected to one another via coupling parts 22, 23, 24, here in the form of a rivet, so that the clamping element 4, which is not visible here, is arranged securely and can move up and down in the track 5.
  • the upper half 11 is considerably wider than the lower half 12 due to the triangular basic shape.
  • FIG. 2 shows a top view of the triangular holding device 1.
  • the coupling parts 23 and the hood-shaped guide part 6 can also be seen here.
  • the guide slot 16, which extends more than 50% over the length of the guide part 6, can also be seen.
  • FIG. 3 shows the bottom view of the holding device 1 from the perspective, it becoming clear that the coupling parts 22, 23, 24 are rivets that can be pressed in accordingly from above. These coupling parts 22, 23, 24 also allow the base component 3 and the guide part 6 to be detached if necessary. The hood-shaped design of the guide part 6 can be seen.
  • FIG. 4 A side view of the component shown in FIGS. 1 to 3 is shown in FIG. 4. This also shows how an object 2 can be inserted from below into the insertion slot 16 in order to move the ball towards the upper end 14 when it moves in the direction of the upper edge 15 to move career 5.
  • the ball 10 as a clamping element 4 rolls here on the inside 13 of the track 5 and thereby lets the object 2 into the insertion slot 16 so that when the object 2 is released, the ball 10 can then fix the object 2.
  • the ball 10 then rolls due to its own weight in the direction of the lower end 9, the track 5 and effectively clamps the object 2.
  • the trough 17 can also be arranged or formed in the base component 3, as is indicated. Then the object 2 can be fixed as shown.
  • the width of the insertion slot 16 is selected such that objects 2 of different sizes or thicknesses can be introduced and fixed, the ball 10 being thereby guided in each direction when pushed up in the track 5, as can be seen from FIGS. 5 and 6.
  • the career 5 is shown once in plan view and once in section.
  • the ball 10 is always guided securely, the "depth" of the trough 17 expediently taking from the lower edge 8 to the upper edge 15 or from the lower end 9 to the upper end 14 of the track 5.
  • FIG. 8 A holding device 1, which can be used particularly effectively in children's rooms, is shown in FIG. 8.
  • the holding device 1 has the shape of a bear or animal head, the coupling parts 22, 23 simultaneously taking on the form or function of the eyes, while the insertion slot 16 is the mouth and the coupling part 24 is Dimpled chin or similar is.
  • Ear-shaped lugs 25 complete the corresponding impression, whereby, as can not be seen from this illustration, the hood-shaped guide part 6 additionally supports this impression.
  • the entire holding device a different exterior, such as that of a heart, a circle or the like.
  • the parts described such as the coupling parts 22, 23, 24, the approaches 25 or others can also be used to achieve or change the desired overall impression.
  • FIGS. 9 to 11 show an embodiment, a spring element 26 being used as the clamping element here instead of the ball 10.
  • This spring element 26 has a free head 27 with which the object to be fixed is held in place, while the spring arm 28 ensures that the spring element 26 with the through O 02/26013
  • a more or less smooth or roughened support surface 29 on the free head 27 serves to ensure an effective fixing of the object.
  • a hood-shaped guide part 6 is provided, in which the spring element 26 is arranged, so that it is protected against destruction and unintended influences.
  • the spring element 26 has a base plate 30, as indicated in FIG. 11, by means of which it is detachably fixed to the base component 3, so that it can be exchanged for components with a different effect, for example with higher spring forces. It is also conceivable that the base plate 30 remains connected to the bass component 3 and that an exchangeable solution is only provided in the area of the fixing part 31, namely by replacing the spring arm 28 with the free head 27 if it should prove to be necessary ,
  • FIG. 9a shows an embodiment in which a fixing ball 32 is assigned to the free head 27, via which the object 2, not shown here, can be inserted more easily and still be held securely.
  • the fixing ball 32 is arranged in a corresponding recess 33 of the free head 27 so that it cannot be lost.
  • FIG. 11 further clarifies that a simple connection with the hood-shaped guide part 6, not shown, is also possible here, for which purpose the corresponding bores serve, in which the coupling parts 22, 23, 24, not shown here, are to be effectively fixed when they are passed through the guide part 6.
  • the basic shape corresponds to the component shown in FIG. 11, i. H. the holding device 1 of Figure 1, only that a different type of clamping element 4 is used here.
  • FIG. 12 shows an embodiment that differs from FIG. 4 in that two webs 36, 37 running parallel to one another are provided here instead of a trough, which ensure that the ball 10 is pushed from the lower locking position 34 into the upper free-wheeling position 35 quite easily can then be to strive back into the locking position 34 due to their own weight, and to effectively fix the object not shown here.
  • the weight and thus the fixing force of the ball 10 is increased in a targeted manner by means of an additionally provided second ball 38, in order to hold the object 2 to be inserted or fixed all the more securely in this way.
  • the webs 36, 37 ensure that the insertion and also the rolling back of the ball 10 are facilitated
  • the second ball 38 ensures that an always more secure fixing process is achieved.
  • FIG. 12 shows an embodiment that differs from FIG. 4 in that two webs 36, 37 running parallel to one another are provided here instead of a trough, which ensure that the ball 10 is pushed from the lower locking position 34 into the upper free-wheeling position 35 quite easily can then be to strive
  • the webs 36, 37 are assigned to the base component 3.
  • this track 5, which is predetermined by the webs 36, 37, will be present on the guide part 6 in order to provide a smooth fixing surface for the object to be inserted on the base component 3.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Eine Haltevorrichtung (1) dient zur Aufnahme eines flachen Gegenstandes (2). Die Haltevorrichtung (1) besteht aus einem Basisbauteil (3), einem Führungsteil (6) und einem dazwischen auf- und abbewegbaren Klemmelement (4). Dieses Klemmelement (4) in Form einer Kugel (10), zweckmäßigerweise auch mit einer Zweitkugel (38), ist in der vorzugsweise dem Führungsteil (6) zugeordneten Laufbahn (5) zwangsgeführt, sodass die Kugel (10) sich leicht in die obere Freilaufposition (35) schieben lässt und dann aufgrund des Eigengewichtes oder der Zweitkugel (38) in die untere Sperrposition (34) zurückrollt, um den eingeschobenen Gegenstand (2) zu fixieren. Soll der Gegenstand (2) wieder aus der Haltevorrichtung (1) entnommen werden, so wird der gleiche Aufwärtsbewegungsvorgang durchgeführt, bis die obere Freilaufposition (35) erreicht ist oder annähernd erreicht ist, wobei dann der Gegenstand schräg nach links oder rechts herausgeschoben oder herausgenommen werden kann. Die Haltevorrichtung (1) steht dann wieder zur weiteren Benutzung zur Verfügung.

Description

Haltevorrichtung für flächige Gegenstände
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für einen flächigen, zeitweise zu fixierenden und zu lagernden bzw. aufzuhängenden Gegenstand mit einem Basisbauteil, einem Führungsteil und einem zwischen beiden rollend angeordneten Klemmelement, wobei Basisbauteil und Führungsteil einen vom unteren Rand bzw. Einführschlitz zum oberen Rand direkt oder indirekt zunehmenden Abstand aufweisend ausgebildet sind.
Es ist immer wieder versucht worden, Haltevorrichtungen zu entwickeln, die beim Fixieren und Zwischenlagern eine Beschädigung der zu lagernden Gegenstände vermeiden. Solche Beschädigungen können auftreten, wenn beispielsweise irgendein Gegenstand angenagelt wird. Diese "Verletzung" der aufzuhängenden oder zu lagernden Gegenstände ist dadurch unterbunden worden, dass dem jeweiligen Gegenstand ein Aufhängeteil, also beispielsweise eine Schlaufe zugeordnet wurde. Solches ist beim Aufhängen von Zeichnungen, sonstigem Papier u. Ä. aber nicht möglich. Statt Schlaufe, Öse und Haken ist auch schon versucht worden, die jeweils zu fixierenden und zu lagernden Gegenstände an einer solchen Haltevorrichtung festzuklemmen. So ist aus der DE-GM 17 12 605 eine Haltevorrichtung bekannt, die aus einem Basisbauteil und einem Führungsteil besteht, in dem ein verschiebliches Klemmelement angeordnet wird. Wird von unten durch den Einführschlitz ein Gegenstand eingeschoben, so verschiebt er das Klemmelement, in diesem Fall eine Kugel mit in das nach oben weiter werdende Fuhrungsteil. Lässt man den Gegenstand los, sorgt das Klemmelement, also die Kugel dafür, dass sie beim Abwärtsbewegen den Gegenstand entsprechend einklemmt und damit fixiert. Soll der Gegenstand wieder entnommen werden, so wird er im Führungs- schlitz nach oben bewegt, sodass auch die Kugel sich mit nach oben bewegt und den Gegenstand wieder frei gibt, der insbesondere zur Seite hin dann entnommen werden kann. Aus dem Stand der Teclinik sind weiter Lösungen bekannt, bei denen Rollen oder zylindrische Gegenstände als Klemmelement dienen oder bei denen zwei entsprechende rollende Gegenstände benutzt werden, um als Klemmelement irgendwelche Gegenstände, vor allem Zeichnungen und Blätter zu fixieren. Allen bekannten Lösungen ist gemein, dass die zum Einsatz kommenden Klemmelemente sich beim Aufwärtsbewegen, d. h. also beim Einschieben des zu fixierenden und zu lagernden Gegenstandes verkannten, sodass sie dann nicht als sicheres Klemmelement wirken können. Auch bei dem aus der DE-GM 17 12 605 bekannten Lösung ist nämlich eine Führungsbahn für diese Kugel vorgesehen, die konisch ausgebildet ist, sich also nach oben ebenfalls so erweitert, dass die Kugel in diesem Bereich nicht geführt bleibt. Es ist dann mehr oder weniger Zufall, wo es und ob es überhaupt zum Fixieren des Gegenstandes kommt, und dann ist ein Lösen erschwert, weil der Benutzer nicht weiß, in welche Richtung er das Klemmelement verschieben muss, um an seinen Gegenstand wieder heraiizukommen. Nachteilig ist außerdem, dass es dem Zufall überlassen bleibt, wie das Klemmelement sich in die Klemmposition hineinbewegt, sodass damit ein immer wieder sicheres Festklemmen des zu sichernden Gegenstandes nicht gewährleistet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Zettel, Tücher, Papierbahnen, dünnwandige Taschen aus Kunststofffolie u.Ä. leicht und sicher aufgehängt oder sonstwie fixiert und einfach wieder gelöst und zwar ohne Einsatz zusätzlicher Hilfsteile wie Aufhängeschlaufen Haken u.Ä. werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Klemmelement ein Verkanten vermeidend auf einer vorgegebenen Laufbahn, zwischen unterer Sperrposition und oberer Freilaufposition durchgängig zwangsgeführt und das Rückfallen auch bei eingeschobenem Gegenstand in Richtung Sperrposition erzwingend ausgebildet ist.
Mit einer derart ausgebildeten Haltevorrichtung ist sichergestellt, dass das Klemmelement beim Einschieben des Gegenstandes genau geführt sich nach oben bewegt und zwar so weit und so lange wie notwendig, um dann zum Fixieren des Gegenstandes herabzurollen oder zu laufen oder zu fallen und den Gegenstand wirksam festzulegen. Dabei ist das Klemmelement zwangsgeführt. Soll dann der Gegenstand wieder aus der Fixierung gelöst werden, wird das Klemmelement ebenso sicher wieder nach oben geführt und zwar über den entsprechend hochgeschobenen Gegenstand, sodass der Gegenstand dann sicher freigegeben wird. Beim seitlichen Verschieben kann es dann nicht zu einem versehentlichen erneuten Fixieren kommen, sondern vielmehr bleibt das Klemmelement ja in der Laufbahn und kann nicht sich entsprechend klemmend auswirken. Das notwendige Eigengewicht des Klemmelementes sorgt dann dafür, dass das Klemmelement auch frühzeitig und ausreichend schnell in die Klemmposition herab rollt oder fällt und den Gegenstand auch wieder fixiert, wenn er nicht seitlich aus der Klemmvorrichtung herausgenommen worden ist.
Nach einer zweckmäßigen Ausfuhrungsfoπn ist vorgesehen, dass die Laufbahn in das Basisbauteil und/oder das Führungsteil eingelassen ausgebildet ist. Die Laufbahn soll ja nach der weiter oben erläuterten Ausbildung so sein, dass das Klemmelement auf der gesamten Lauflänge immer so geführt ist, dass ein Verkanten ausgeschlossen ist. Gleichzeitig ist das Klemmelement so schwer, dass es gesichert immer in die Ausgangsposition oder besser gesagt in die Klemmposition hineinrollt. Dies ist dann sicherzustellen, wenn die Laufbahn entweder in das Basisbauteil oder das Fuhrungsteil eingelassen ist oder aber auch in beiden, sodass das Klemmelement mimer sicher geführt wird. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Laufbahn im Fuhrungsteil eingelassen ist, weil dann beim Hochschieben des Klemmelementes der festzulegende bzw. zu lagernde Gegenstand auf dem glatten Basisbauteil geführt wird und dabei das Klemmelement hochschiebt, das seinerseits in der Laufbahn geführt ist. Beim Loslassen fällt dann das Klemmelement durch die Laufbahn geführt so abwärts oder rollt abwärts, dass es den Gegenstand sicher festhält und festlegt. Das Basisbauteil wird in der Regel an der Wand oder an irgendeinen Gegenstand seinerseits befestigt, sodass die Haltevorrichtung leicht und gut erreichbar und zu bedienen ist. Vorteilhaft ist dabei auch, dass unterschiedlich dicke Gegenstände in oder an der Haltevorrichtung festgelegt werden können und das so lange wie der Einführschlitz das Einschieben möglich macht.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung sieht vor, dass das Klemmelement als Kugel und die Laufbahn im Querschnitt eine halbkreisförmige Mulde bildend ausgeführt ist. Das als Kugel ausgebildete Klemmelement hat den Vorteil, dass sowohl beim Ein- schieben des Gegenstandes in den Führungsschlitz wie auch wieder beim Herausnehmen die dafür benötigte Kraft ausgesprochen gering ist. Die Kugel kann leicht hochgeschoben werden und bewegt sich dann schon aufgrund ihres Eigengewichtes sicher wieder in die Klemmposition zurück und fixiert den Gegenstand bzw. beim Herausnehmen wird die Kugel durch das Anheben des Gegenstandes wieder aus der Fixierposition wieder herausgehoben und der Gegenstand kann dann nach links oder rechts herausgeschoben oder herausgehoben werden, um ihn wieder der anderen Nutzung _ ιmführen. Außerdem ist die Kugel als Klemmelement vorteilhaft, weil dann die Laufbahn in Form der halbkreisförmigen Mulde leicht der Form der Kugel so angepasst werden kann, dass die immer sichere Führung gegeben ist.
Statt der Führung in der Mulde ist es auch möglich, dass die Laufbahn von zwei Stegen oder je zwei Stegen gebildet ist, auf denen die Kugel während des Laufes und im Stillstand geführt ist. Ähnlich wie bei der Führung in der Mulde ist auf diese Art und Weise sichergestellt, dass die Kugel genau den vorgeschriebenen Weg zurücklegt, wenn ein Gegenstand eingeschoben wird oder aber zum Lösen hochgeschoben wird. Vorteilhaft ist allerdings, dass dabei wemger Reibung überwunden werden muss, sodass eine derartige Ausführung leichtgängiger ist, also insbesondere auch für Kinder leichter zu handhaben ist.
Das Klemmelement muss ein gewisses Eigengewicht aufweisen, damit der Gegenstand, der in den Einführschlitz eingeschoben ist, auch richtig fixiert wird. Dies ist insbesondere auch dann erreicht, wenn das Klemmelement vorzugsweise die Kugel aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) besteht. Kunststoff und insbesondere TPU hat den Vorteil, dass er in aller Regel das notwendige Eigengewicht aufweist, leichtgängig in der Laufbahn zu bewegen ist und auch den eingeschobenen Gegenstand gut fixiert. Auch Stahl, Stein oder Glas sind geeignet, wobei diese allerdings eine sehr glatte Oberfläche aufweisen und unter Umständen auch wegen des zu großen Eigengewichtes nur mit entsprechendem Kraftaufwand aus ihrer Klemmposition herauszuheben sind.
Will man möglichst alle nur denkbaren Gegenstände, aber auch Tücher und Ähnliches mit einem derartigen Klemmelement fixieren, so kann es vorteilhaft sein, dass der Kugel aus Kunststoff eine zweite, sie in die Sperrposition drückende, schwerere Zweitkugel, vorzugsweise eine Stahlkugel auf der Laufbahn geführt zugeordnet ist. Durch diese zweite Kugel wird die Kunststoffkugel in die Sperrposition hineingedrückt, sodass sie bei den unterschiedlichsten Materialien sicher die Sperrposition erreicht und damit den Gegenstand sicher fixiert, andererseits aber auch wieder leicht aus der Sperrposition herausgeschoben oder gehoben werden kann.
Denkbar ist es darüber hinaus auch, dass die Kugel einen von Kunststoff umhüllten Stahl- oder Glaskern aufweist. Dabei kann durch die Größenordnung des Stahloder Glaskerns gleichzeitig auch gezielt Einfluss auf das Gewicht der Kugel bzw. des Klemmelementes genommen werden.
Ein gezieltes Rollen der Kugel bzw. des Klemmelementes in der Laufbahn wird dadurch erreicht, dass die Laufbahn eine aufgerauhte oder rauhe Oberfläche aufweist. Damit wird verhindert, dass die Kugel nur weiter rutscht, sodass immer die gleiche Stelle zum Fixieren wirksam wird. Die aufgerauhte oder rauhe Oberfläche der Laufbahn sichert aber immer ein Mitdrehen der Kugel bzw. des entsprechenden Klemmelementes.
Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass das Klemmelement bzw. die Kugel eine aufgerauhte Außenfläche aufweist, um auf diese Art und Weise ein Mitdrehen beim Hochschieben zu gewährleisten. Diese Ausbildung hat darüber hinaus aber auch den Vorteil, dass der Klemmeffekt gezielt gesichert ist.
Mit dem Einschieben des zu fixierenden Gegenstandes in den Einführschlitz wird das Klemmelement bzw. die Kugel in der Laufbahn weiter geschoben, sodass der zu fixierende Gegenstand sich dazwischen schieben kann. Auch beim Wiederlösen wird der Gegenstand im Eii-f hrschlitz und damit im Fuhrungsteil oder zwischen Basisteil und Führungsteil hochgeschoben, wobei eine ausreichende Beweglichkeit gewährleistet ist, wenn der Einführschlitz zwischen Basisbauteil und Führungsteil vorzugsweise im Fuhrungsteil und mehr als 50 % der Länge der Laufbahn aufweisend ausgebildet ist. Damit ist sichergestellt, dass sowohl beim Einschieben wie beim Lösen auch die durch den Einführschlitz vorgegebenen dicken oder dünnen Gegenstände sicher fixiert und anschließend wieder gelöst werden können.
Die entsprechende Haltevorrichtung kann zu akzeptablen Preisen hergestellt und immer in der gleichen Qualität zur Verfügung gestellt werden, wenn Basisbauteil und Fuhrungsteil Kunststoffbauteile sind, die das Klemmelement einfassend miteinander verbunden sind. Basisbauteil und Führungsteil werden dementsprechend in aller Regel getrennt gegossen bzw. gespritzt, um dann das Klemmelement einfassend miteinander verbunden zu werden. Hierzu werden sie mit entsprechenden Klemm- oder Halteteilen ausgerüstet, um ohne großen Montageaufwand die Gesamt-Haltevorrichtung herstellen zu können. Gleichzeitig soll das Basisbauteil mit der Wand oder einem Schrank o. Ä. verbunden werden, wozu es mit entsprechenden Bohrungen o. Ä. versehen ist. Auch solche Bohrungen o. Ä. können bei Kunststoffbauteilen gut vorgegeben werden, wobei durch die Verbindungsteile auch ein immer gleichmäßiges Anordnen des Klemmelementes und ein gleichmäßiges Wirken gesichert ist, woraus sich die hohe Sicherheit einer derartigen Haltevorrichtung ergibt.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, dass die Laufbahn zweckmäßigerweise dem Führungsteil zugeordnet ist, was man zweckmäßig dadurch erreicht, dass das Basisbauteil plattenförmig und das Fuhrungsteil haubenförmig und die Laufbahn vorgebend ausgebildet und vorzugsweise über drei nietförmige Koppelteile verbunden sind. Das Basisbauteil selbst verfügt an der Rückseite über eine Befestigungsvorrichtung oder eine Bohrung wie schon erwähnt. Denkbar ist es auch, Klebeflächen zur Befestigung der Haltevorrichtung an einer glatten Wand oder auch Haken oder Ausnehmungen vorzusehen. Gleichzeitig ist damit eine vom Design her günstige Aus- führungsform geschaffen, wobei die nietförmigen Koppelteile gleichzeitig so mit benutzt werden und eingesetzt werden können, dass sie der gesamten Vorrichtung ein besonderes Design verleihen. Einzelheiten dazu werden weiter hinten noch erläutert. Die nietförmige Ausbildung der Koppelteile erleichtert die Montage und gewährt eine sichere Fixierung bzw. Verbindung von Basisbauteil und Fuhrungsteil.
Eine vom Design her besonders ansprechende Ausführungsform ist die, bei der Basisbauteil und/oder Fuhrungsteil durchsichtig oder an einigen Stellen durchsichtig ausgebildet sind. Entsprechendes durchsichtiges Material lässt eine Einsicht in das hau- benförmige Fuhrungsteil zu, sodass die in der Laufbahn laufende Kugel sichtbar ist, die dann auch noch farblich so hervorgehoben werden kann, dass sich insgesamt ein besonderer optischer Eindruck ergibt. Vorteilhaft ist dabei, dass durch Wahl der Farbe oder auch des Materials unterschiedlichste Eindrücke und damit ein unterschiedliches Design erreichen lässt, wobei insbesondere die aus transparentem Material gefertigten Teile als Designstück wirken, sodass sie für hochwertige Einsatzfälle geeignet sind.
Will man den Druck des Klemmelementes auf den zu fixierenden Gegenstand vergleichmäßigen und von einer punktförmigen oder begrenzt linienförmigen Beaufschlagung weg kommen, so ist es von Vorteil, wenn das als Kugel ausgebildete Klemmelement aus nachgiebigem Kunststoff gefertigt ist oder eine entsprechende Beschichtung aufweist und gegen die Kraft einer sich am oberen Rand abstützenden Feder in der Laufbahn verschieblich angeordnet ist. Durch die Federbelastung ist sichergestellt, dass das Klemmelement auch bei geringerem Gewicht immer in die Klemmposition zurückgelangt und nur mit entsprechendem Kraftaufwand aus dieser Position wieder herausgeschoben werden kann, wobei die Kugel sich beim Verschieben mitbewegt und durch die Feder entsprechend gehalten ist. Der aus weicherem Kunststoff bestehende Kugelkörper führt zu einer vorteilhaften flächigen Fixierung des jeweiligen Gegenstandes, sodass hochwertige Gegenstände sicher auf diese Art und Weise angeordnet bzw. fixiert werden können, ohne dass die Gefahr besteht, dass durch unbeabsichtigtes Ziehen oder sonstige Beeinflussungen das Gewebe oder eben der Gegenstand als solcher beeinträchtigt oder gar zerstört werden kann.
Das Klemmelement, das sich durch den zu fixierenden Gegenstand aus der Klemmposition herausbewegen lässt, kann nach einer anderen Lösung auch als Federelement ausgebildet sein, das den Einführschlitz sperrend angeordnet und zum oberen Rand bogenförmig verlaufend und dort fixiert angeordnet ist. Ein solches Klemm- bzw. Federelement wird also durch den Einführschlit eingeschobenen Gegenstand angehoben, wobei sich die Federkraft durch das Anheben verändert, sodass nach dem Loslassen des Gegenstandes das Federelement in die Ausgangsposition, d. h. also die Klemmposition zurückfedert und dabei den Gegenstand festhält. Durch die besondere Anordnung des Federelementes ist sichergestellt, dass der Gegenstand auch sicher durch den Einführschlitz eingeschoben und dann fixiert werden kann, ohne das Federelement zu verschieben oder zu beeinträchtigen. Da es bogenförmig verläuft, erhöht sich wie erwähnt die Federkraft beim Anheben bzw. Herausheben aus der Klemmposition, sodass sichergestellt ist, dass mit dem Loslassen des Gegenstandes dieser dann durch Klemm- bzw. Federelement wirksam festgehalten wird.
Um ein Beschädigen des zu fixierenden und zu lagernden Gegenstandes beim Einschieben und auch beim Herausnehmen zu verhindern, ist vorgesehen, dass der freie Kopf des Federelementes rohrförmig oder halbkugelförmig ausgebildet und mit einer eine weiche Oberfläche aufweisenden Kontaktfläche ausgerüstet ist, sodass der einzuschiebende Gegenstand nicht daran festhaken kann, sondern sich vielmehr sicher unter das Federelement schiebt, dieses anhebt und dann durch das Federelement bei entsprechender Entlastung festgehalten wird. Die weiche Oberfläche bzw. die Kontaktfläche sorgt dafür, dass der zu fixierende Gegenstand sicher gehalten wird.
Um das Einschieben zu erleichtern und trotzdem eine sichere Fixierung bei einem derartigen Federelement abzusichern, sieht eine weitere Ausbildung der Erfindung vor, dass der freie Kopf eine Ausnehmung aufweist, in der eine Fixierkugel drehbar angeordnet ist. Diese sich drehende Fixierkugel ermöglicht ein gleichförmiges Einschieben und sichert dennoch den Fixiervorgang, weil über die Kraft der Feder die Kugel so gehalten ist, dass sie beim Fixiervorgang den Gegenstand sicher festhält.
Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass das Federelement lösbar und damit austauschbar mit dem Basisbauteil verbunden ist, vorzugsweise am Basisbauteil fest- oder einklemmbar ausgebildet ist. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, dass Federelement den jeweiligen Einsatzzwecken entsprechend auszubilden, also mit mehr oder wenig hoher Federkraft auszurüsten, um dickere oder dünnere aus Papier oder aus anderem Material bestehende Gegenstände sicher zu fixieren. Auch wenn das Federelement einmal beschädigt sein sollte, kann es auf diese Art und Weise leicht gegen ein neues ausgetauscht werden. Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Halte- oder Aufhängevorrichtung zum bevorzugten Einsatz im Haushalt oder Büro geschaffen ist, die zur Aufnahme von Gegenständen unterschiedlichsten Materials und unterschiedlicher Struktur und Dicke geeignet ist. Diese können direkt, d. h. ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Haken, Ösen, Heftvorrichtungen oder Magnete fixiert und gehaltert werden, indem ein in einer senkrecht angeordneten Laufbahn beweglich und durchgehend geführtes Klemmelement, vorzugsweise eine Kugel, den Gegenstand zunächst passieren lässt, um ihn dann nach Loslassen und nach Zurückfallen des Klemmelementes bzw. der Kugel sicher zu fixieren. Da die Laufbahn vom unteren Rand zum oberen Rand hin durch einen größer werdenden Abstand zwischen Basisbauteil und Führungsteil können Gegenstände unterschiedlichster Form und Dicke fixiert werden, weil das Klemmelement bzw. die Kugel in ihrer Position völlig variabel ist, in der sie dann wirksam fixiert und klemmt. Als Führung für das Klemmelement dient eine in allen Richtungen sicher führende Laufbahn, die zweckmäßig in das Führungsteil eingelassen ausgebildet ist, sodass die entsprechende Fläche des Basisbauteils glatt bleibt und damit eine sichere Führung des einzuschiebenden Gegenstandes ergibt. Die Haltevorrichtung besteht nur aus wenigen Bauelementen, nämlich aus dem Basisbauteil, dem Fuhrungsteil sowie dem Klemmelement, die getrennt hergestellt, einfach miteinander zu verbinden sind, wobei das Klemmelement zwischen Basisbauteil und Fuhrungsteil angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivisch wiedergegebene Haltevorrichtung mit
Einführschlitz, Figur 2 die Haltevorrichtung gemäß Figur 1 in Draufsicht,
Figur 3 eine perspektivische Unteansicht der Haltevorrichtung nach
Figur 1, Figur 4 eine Seitenansicht mit angedeuteter Führungsbahn und
Klemmelement, 10
Figur 5 die Laufbahn in Draufsicht,
Figur 6 die Laufbahn im Schnitt,
Figur 7 eine besondere Ausbildung des Klemmelementes im Schnitt,
Figur 8 die Draufsicht auf eine besondere Form einer Haltevorrichtung,
Figur 9 eine Seitenansicht einer mit einem Federelement ausgerüsteten Haltevorrichtung und
Figur 9a mit einer im freien Kopf angeordneten Fixierkugel,
Figur 10 einen Längsschnitt durch die Haltevorrichtung gemäß Figur 9,
Figur 11 eine perspektivische Ansicht des Basisbauteils mit dem aufgesetzten Federelement und
Figur 12 eine Ausführung der Haltevorrichtung ähnlich Figur 4, hier mit Stegen als Laufbahn und zusätzlich einer zweiten drückenden Kugel.
Figur 1 gibt eine Haltevorrichtung 1 in perspektivischer Ansicht wieder, wobei erkennbar ist, dass hier das Basisbauteil 3 und auch das aufgesteckte oder aufgebrachte Führungsteil 6 eine dreieckig ausgebildete Grundform aufweisen. Der hier nicht gezeigte Gegenstand wird in den Einführschlitz 16 eingeschoben, wobei er das hier nicht dargestellte Klemmelement 4 in der Laufbahn 5 nach oben verschiebt, sodass es ausreichend weit in den Schlitz zwischen Basisbauteil und Fuhrungsteil 6 mit der Laufbahn 5 eingeschoben werden kann. Basisbauteil 3 und Fuhrungsteil 6 sind über Koppelteile 22, 23, 24, hier in Form einer Niet miteinander so verbunden, dass das hier nicht sichtbare Klemmelement 4 sicher angeordnet ist und in der Laufbahn 5 sich auf- und abwärts bewegen kann. Die hier nicht erkennbare Rückseite 7 des Basisbauteils 3 kann Aufhängemöglichkeiten oder Verbindungsmöglichkeiten aufweisen, um die gesamte Haltevorrichtung 1 beispielsweise an der Wand eines Badezimmers wirksam festzulegen. Dann können beliebige Gegenstände 2 daran festgelegt werden, ohne dass ein Einhängen, Zerstören o. Ä. notwendig ist. Der Gegenstand 2, der in Figur 1 nicht wiedergegeben ist, wird jeweils vom unteren Rand 8 des Basisbauteils 3 in den Ein- führschlitz 16 eingeschoben, wobei die Laufbahn 5 jeweils mit ihrem unteren Ende 9 deckungsgleich oder annähernd deckungsgleich mit dem Einführschlitz 16 ist.
Bei dem aus Figur 1 ersichtlichen Ausfuhrungsbeispiel ist die obere Hälfte 11 durch die dreieckige Grundform wesentlich breiter als die untere Hälfte 12.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die dreieckförmige Haltevorrichtung 1. Erkennbar sind auch hier wieder die Koppelteile 23 sowie das haubenförmige Fuhrungsteil 6. Erkennbar ist auch der Führungsschlitz 16, der sich mehr als 50 % über die Länge des Führungsteils 6 erstreckt.
Figur 3 zeigt aus der Perspektive heraus die Unteransicht der Haltevorrichtung 1, wobei deutlich wird, dass es sich hier bei den Koppelteilen 22, 23, 24 um Niete handelt, die von oben her entsprechend eingedrückt werden können. Diese Koppelteile 22, 23, 24 lassen bei Bedarf auch ein Lösen von Basisbauteil 3 und Fuhrungsteil 6 zu. Erkennbar ist die haubenförmige Ausbildung des Führungsteils 6.
Eine Seitenansicht des aus Figur 1 bis 3 ersichtlichen Bauteils zeigt Figur 4. Hier ist auch wiedergegeben, wie ein Gegenstand 2 von unten her in den Einführschlitz 16 eingeschoben werden kann, um bei seiner Bewegung in Richtung oberen Rand 15 die Kugel in Richtung oberes Ende 14 der Laufbahn 5 zu verschieben. Die Kugel 10 als Klemmelement 4 rollt hier auf der Innenseite 13 der Laufbahn 5 ab und lässt dabei den Gegenstand 2 in den Einführschlitz 16 so hinein, dass bei Loslassen des Gegenstandes 2 die Kugel 10 den Gegenstand 2 dann fixieren kann. Die Kugel 10 rollt dann aufgrund ihres Eigengewichtes in Richtung unteres Ende 9, der Laufbahn 5 und klemmt dabei den Gegenstand 2 wirksam fest. Statt der auf der Innenseite des Führungsteils 6 angeordneten Mulde 17 kann die Mulde 17 auch im Basisbauteil 3 angeordnet werden oder ausgebildet werden, wie dies angedeutet ist. Dann kann der Gegenstand 2 so wie gezeigt fixiert werden.
Die Breite des Einführschlitzes 16 ist so gewählt, dass unterschiedlich große bzw. dicke Gegenstände 2 eingeführt und fixiert werden können, dabei ist die Kugel 10 jeweils beim Hochschieben in der Laufbahn 5 in jede Richtung geführt, wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist. Hier ist die Laufbahn 5 einmal in Draufsicht und einmal im Schnitt wiedergegeben. Die Kugel 10 ist dabei immer sicher geführt, wobei die "Tiefe" der Mulde 17 zweckmäßigerweise vom unteren Rand 8 zum oberen Rand 15 bzw. vom unteren Ende 9 zum oberen Ende 14 der Laufbahn 5 hin _nιnimmt.
Figur 7 gibt eine Ausführungsform der Kugel 10 wieder, bei der ein Glaskern
18 von einer Kunststoffhülle 21 umgeben ist. Dabei kann die Außenfläche 20 dieser Kunststoffhülle 21 oder aber auch die Außenfläche 20 einer durchgehend aus Kunststoff bestehenden Kugel 10 aufgerauht sein, um einen möglichst optimalen und gleichmäßigen Lauf in der Laufbahn 5 zu sichern. Denkbar ist es aber auch, dass die Oberfläche
19 der Mulde 17 bzw. der Laufbahn 5 entsprechend aufgerauht oder rauh ist, um so den gleichmäßigen Lauf der Kugel 10 zu gewährleisten.
Eine insbesondere in Kinderzimmern wirksam einzusetzende Haltevorrichtung 1 zeigt Figur 8. Die Haltevorrichtung 1 hat die Form eines Bären- oder Tierkopfes, wobei die Koppelteile 22, 23 gleichzeitig die Form oder Funktion der Augen übernehmen, während der Einführschlitz 16 der Mund und das Koppelteil 24 das Kinngrübchen o. Ä. ist. Ohrenförmige Ansätze 25 vervollständigen den entsprechenden Eindruck, wobei, was dieser Darstellung ja nicht zu entnehmen ist, das haubenförmige Fuhrungsteil 6 diesen Eindruck noch zusätzlich unterstützt.
Denkbar ist es auch, der gesamten Haltevorrichtung ein anderes Äußeres zu geben, wie beispielsweise das eines Herzens, eines Kreises o. Ä. mehr, wobei die geschilderten Teile wie die Koppelteile 22, 23, 24, die Ansätze 25 oder auch andere mit eingesetzt werden können, um den gewünschten Gesamteindruck zu erzielen oder zu verändern.
Die Figuren 9 bis 11 zeigen eine Ausführungsform, wobei statt der Kugel 10 hier ein Federelement 26 als Klemmelement verwendet wird. Dieses Federelement 26 verfügt über einen freien Kopf 27, mit dem der zu fixierende Gegenstand festgehalten wird, während der Federarm 28 dafür sorgt, dass das Federelement 26 mit dem Durch- O 02/26013
13 schieben des hier nicht wiedegegebenen Gegenstandes wieder in die Klemmposition zurück will, um den Gegenstand dann wirksam festzulegen. Hierbei dient eine mehr oder weniger glatte oder aufgerauhte Auflagefläche 29 am freien Kopf 27 dazu, ein wirksames Festlegen des Gegenstandes zu sichern. Auch hier ist wie die Figuren 9 und 10 verdeutlichen ein haubenförmiges Führungsteil 6 vorgesehen, in dem das Federelement 26 angeordnet ist, sodass es vor Zerstörungen und unbeabsichtigten Beeinflussungen geschützt ist. Das Federelement 26 verfügt über eine Basisplatte 30, wie Figur 11 andeutet, mit der es am Basisbauteil 3 lösbar festgelegt ist, sodass es bei Bedarf gegen anders wirkende, beispielsweise höhere Federkräfte ergebende Bauteile ausgetauscht zu werden. Denkbar ist es auch, dass die Basisplatte 30 mit dem Bassis- bauteil 3 verbunden bleibt und lediglich im Bereich des Fixierteils 31 eine austauschbare Lösung vorgegeben ist, indem nämlich der Federarm 28 mit dem freien Kopf 27 ausgetauscht wird, wenn es sich als notwendig erweisen sollte.
Figur 9a zeigt eine Ausführungsform, wo dem freien Kopf 27 eine Fixierkugel 32 zugeordnet ist, über die der hier nicht dargestellte Gegenstand 2 leichter eingeschoben und dennoch sicher gehalten werden kann. Die Fixierkugel 32 ist in einer entsprechenden Ausnehmung 33 des freien Kopfes 27 so angeordnet, dass sie nicht verloren gehen kann.
Figur 11 verdeutlicht weiter, dass auch hier eine einfache Verbindung mit dem nicht dargestellten haubenförmigen Fuhrungsteil 6 möglich ist, wozu die entsprechenden Bohrungen dienen, in denen die hier nicht dargestellten Koppelteile 22, 23, 24 beim Durchführen durch das Fuhrungsteil 6 wirksam festzulegen sind. Von der Grundform her entspricht das in Figur 11 dargestellte Bauteil, d. h. die Haltevorrichtung 1 der der Figur 1, nur dass hier eben eine andere Art des Klemmelementes 4 zum Einsatz kommt.
Figur 12 zeigt eine von Figur 4 insofern abweichende Ausführungsform, als das hier statt einer Mulde jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Stege 36, 37 vorgesehen sind, die dafür sorgen, dass die Kugel 10 recht leichtgängig von der unteren Sperrpostion 34 in die obere Freilaufposition 35 geschoben werden kann, um dann aufgrund ihres Eigengewichtes wieder in die Sperrposition 34 zurückzustreben, und dabei den hier nicht dargestellten Gegenstand wirksam zu fixieren. Über eine zusätzlich vorgesehene Zweitkugel 38 wird das Gewicht und damit die Fixierkraft der Kugel 10 gezielt erhöht, um auf diese Art und Weise den einzuschiebenden bzw. zu fixierenden Gegenstand 2 um so sicherer zu halten. Während die Stege 36, 37 dafür sorgen, dass das Einschieben und auch das Zurückrollen der Kugel 10 erleichtert wird, sorgt die Zweitkugel 38 dafür, dass ein immer sicherer Fixiervorgang erreicht wird. Bei der Darstellung nach Figur 12 sind die Stege 36, 37 dem Basisbauteil 3 zugeordnet. In aller Regel wird aber wie bei Figur 4 diese Laufbahn 5, die durch die Stege 36, 37 vorgegeben ist, am Fuhrungsteil 6 vorhanden sein, um eine glatte Fixierfläche für den einzuschiebenden Gegenstand auf dem Basisbauteil 3 vorzugeben.
Die Kugel 10 und damit das eigentliche Klemmelement 4, besteht aus thermoplastischem Polyurethan, einem sehr zweckmäßigen Kunststoff, weil er die zum Fixieren sich optimal aufgrund seiner Oberfläche und Eigenschaften eignet und weil er darüber hinaus gute Rolleigenschaften aufweist. Sein Gewicht wird durch die Zweitkugel 38, beispielsweise in Form einer Stahlkugel, praktisch gezielt erhöht, sodass ein sicheres Erreichen der optimalen unteren Sperrposition 34 immer gesichert ist.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Haltevorrichtung für einen flächigen, zeitweise zu fixierenden und zu lagernden Gegenstand (2) mit einem Basisbauteil (3), einem Fuhrungsteil (6) und einem zwischen beiden rollend angeordneten Klemmelement (4), wobei Basisbauteil (3) und Fuhrungsteil (6) einen vom unteren Rand (8) bzw. Einführschlitz (16) zum oberen Rand (15) direkt oder indirekt zunehmenden Abstand aufweisend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) ein Verkanten vermeidend auf einer vorgegebenen Laufbahn (5), zwischen unterer Sperrposition (34) und oberer Freilaufposition (35) durchgängig zwangsgeführt und das Rückfallen auch bei eingeschobenem Gegenstand (2) in Richtung Sperrposition (34) erzwingend ausgebildet ist.
2. Halte Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (5) in das Basisbauteil (3) und/oder das Fuhrungsteil (6) eingelassen ausgebildet ist.
3. Halte Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) als Kugel (10) und die Laufbahn (5) im Querschnitt eine halbkreisförmige Mulde (17) bildend ausgeführt ist.
4. Halte Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (5) von zwei Stegen (36, 37) oder je zwei Stegen gebildet ist, auf denen die Kugel (10) während des Laufes und im Stillstand geführt ist.
5. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4), vorzugsweise die Kugel (10) aus thermoplastischem Polyu- rethan (TPU) besteht.
6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugel (10) aus Kunststoff eine zweite, sie in die Sperrposition (34) drückende, schwerere Zweitkugel (38), vorzugsweise eine Stahlkugel auf der Laufbahn (5) geführt zugeordnet ist.
7. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (10) einen von Kunststoff umhüllten Stahl- oder Glaskern (18) aufweist.
8. Halte Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (5) eine aufgerauhte oder rauhe Oberfläche (19) aufweist.
9. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) bzw. die Kugel (10) eine aufgerauhte Außenfläche (20) aufweist.
10. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführschlitz (16) zwischen Basisbauteil (3) und Führungsteil (6) vorzugsweise im Führungsteil (6) und mehr als 50 % der Länge der Laufbahn (5) aufweisend ausgebildet ist.
11. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Basisbauteil (3) und Fuhrungsteil (6) Kunststoffbauteile sind, die das Klemmelement (4) einfassend miteinander verbunden sind.
12. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisbauteil (3) plattenförmig und das Fuhrungsteil (6) haubenförmig und die Laufbahn (5) vorgebend ausgebildet und vorzugsweise über drei nietförmige Koppelteile (22, 23, 24) verbunden sind.
13. Halte Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Basisbauteil (3) und/oder Führungsteil (6) durchsichtig oder an einigen Stellen durchsichtig ausgebildet sind.
14. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Kugel (10) ausgebildete Klemmelement (4) aus nachgiebigem Kunststoff gefertigt ist oder eine entsprechende Beschichtung aufweist und gegen die Kraft einer sich am oberen Rand (15) abstützenden Feder in der Laufbahn (5) verschieblich angeordnet ist.
15. Haltevorrichtung für einen flächigen, zeitweise zu fixierenden und zu lagernden Gegenstand (2) mit einem Basisbauteil (3), einem Fuhrungsteil (6) und einem zwischen beiden beweglich angeordneten Klemmelement (4), wobei Basisbauteil (3) und Fuhrungsteil (6) einen vom unteren Rand (8) bzw. Einfühlungsschlitz (16) zum oberen Rand (15) direkt oder indirekt zunehmenden Abstand aufweisend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) als Federelement (26) ausgebildet ist, das den Einführschlitz (16) sperrend angeordnet zum oberen Rand (15) bogenförmig verlaufend und dort fixiert angeordnet ist.
16. Haltevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Kopf (27) des Federelementes (26) rohrförmig oder halbkugelförmig ausgebildet ist und mit einer eine weiche Oberfläche aufweisenden Kontaktfläche (29) ausgerüstet ist.
17. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Kopf (27) eine Ausnehmung (33) aufweist, in der eine Fixierkugel (32) drehbar angeordnet ist.
18. Haltevorrichtung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (26) lösbar und damit austauschbar mit dem Basisbauteil (3) verbunden ist, vorzugsweise am Basisbauteil (3) fest- oder einklemmbar ausgebildet ist.
PCT/DE2001/003481 2000-09-26 2001-09-06 Haltevorrichtung für flächige gegenstände WO2002026013A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001295424A AU2001295424A1 (en) 2000-09-26 2001-09-06 Holding device for flat objects
EP01976025A EP1409267A2 (de) 2000-09-26 2001-09-06 Haltevorrichtung für flächige gegenstände

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047665 2000-09-26
DE10047665.1 2000-09-26
DE10100355.2 2001-01-05
DE10100355A DE10100355A1 (de) 2000-09-26 2001-01-05 Haltevorrichtung für flächige Gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002026013A2 true WO2002026013A2 (de) 2002-04-04
WO2002026013A3 WO2002026013A3 (de) 2002-12-05

Family

ID=26007178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003481 WO2002026013A2 (de) 2000-09-26 2001-09-06 Haltevorrichtung für flächige gegenstände

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1409267A2 (de)
AU (1) AU2001295424A1 (de)
WO (1) WO2002026013A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018098560A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Richard, Angela Clamping device for hanging articles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1712605U (de) 1955-03-03 1955-12-08 Theodor Brand Kugel-zettelhalter.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH577290A5 (de) * 1975-05-29 1976-07-15 Bloch Paul
US4039134A (en) * 1976-04-30 1977-08-02 Redmer Wilbert W Message holder
DE3704051A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Veith Gmbh Co Gustav Georg Klemme
DE29714862U1 (de) * 1997-08-20 1997-12-04 Heim Pfingstweid e.V., 88069 Tettnang Klemmvorrichtung
GB2337288A (en) * 1998-05-11 1999-11-17 Paul Steven Collins Surface mounted or suspended multi-purpose holder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1712605U (de) 1955-03-03 1955-12-08 Theodor Brand Kugel-zettelhalter.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018098560A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Richard, Angela Clamping device for hanging articles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1409267A2 (de) 2004-04-21
WO2002026013A3 (de) 2002-12-05
AU2001295424A1 (en) 2002-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942806C2 (de) Skibindung, insbesondere Langlaufskibindung
EP1915185B1 (de) Spritze
DE2321669B2 (de) Rollschuh
CH689863A5 (de) Vorrichtung zum hängenden Anordnen eines längsausgedehnten Gegenstandes.
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DD268743A1 (de) Klemme
EP1727452B1 (de) Leicht montierbarer papierbefeuchter
CH650687A5 (de) Skibindung mit einem trittgestell.
EP1409267A2 (de) Haltevorrichtung für flächige gegenstände
DE2855572A1 (de) Klemmvorrichtung fuer schlaeuche zum fortleiten von infusionsloesungen
DE10100355A1 (de) Haltevorrichtung für flächige Gegenstände
DE102005048836A1 (de) Durchlaufregal zur Kommissionierung von Lagereinheiten
DE69303263T2 (de) Klemme für blattförmiges Material
DE69003967T2 (de) Statische Elektrizität entladende Möbellenkrolle.
DE3725483A1 (de) Antireibungsplatte mit automatischer zentrierung fuer eine sicherheitsbindung
DE69800706T2 (de) Anziehhilfe für Socken und ähnliche Kleidungsstücke
DE2814830C3 (de) Ständer zur vertikalen Aufnahme von Stangen, Baumstämmen u.dgl., insbesondere Christbaumständer
DE60013335T2 (de) Sicherheitsskibindung-Schuh-Kombination
EP0737088B1 (de) Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen
DE102004044566A1 (de) Leicht montierbarer Papierbefeuchter
DE1729920A1 (de) Einfuehrungsoeffnung an U-foermigen Fuehrungsschienen fuer Gleiter
DE9401166U1 (de) Brausehalter mit Schnapphaken
DE19917027A1 (de) Angelrutenhalter
DE3925849A1 (de) Flache schutzhuelle zur aufnahme von kreditkarten u. dgl., verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1578884A1 (de) Skibindung,insbesondere vordere Ski-Sicherheitsbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001976025

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001976025

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001976025

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP