WO2002023967A1 - Schaltschrank mit verriegelbaren einschüben - Google Patents

Schaltschrank mit verriegelbaren einschüben Download PDF

Info

Publication number
WO2002023967A1
WO2002023967A1 PCT/EP2001/010013 EP0110013W WO0223967A1 WO 2002023967 A1 WO2002023967 A1 WO 2002023967A1 EP 0110013 W EP0110013 W EP 0110013W WO 0223967 A1 WO0223967 A1 WO 0223967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
locking
locking tongue
insert
lock
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010013
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dick Olsson
Peter LEMSTRÖM
Rainer Hoffmann
Original Assignee
Emka Beschlagteile Gmbh & Co.Kg
Emerson Energy Systems Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emka Beschlagteile Gmbh & Co.Kg, Emerson Energy Systems Ab filed Critical Emka Beschlagteile Gmbh & Co.Kg
Priority to AU2001295523A priority Critical patent/AU2001295523A1/en
Publication of WO2002023967A1 publication Critical patent/WO2002023967A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1411Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting box-type drawers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein
    • H02B1/34Racks
    • H02B1/36Racks with withdrawable units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1409Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by lever-type mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a switchgear cabinet with drawers which can be pulled out from its cabinet body as a support for electrical or electronic components, at least one lever lock for locking the insert with a locking bolt fastened on the housing side being provided in its position pushed into the cabinet body and the unlocking stroke of the lever of the lever lock in its release position pivoted out of the lever lock into a defined, the decoupling of the components located on the insert from the contacts attached to the cabinet body, the push-out movement of the insert from the cabinet body and, corresponding to the unlocking stroke of the lever, are positively guided into a push-in movement of the push-in insert.
  • a control cabinet with the aforementioned features is described in DE-AS 11 01 564; in the known object it is provided with regard to the configuration of the relay which can be inserted into a housing that the insertion and the extension movement of the relay are via a relay pivotably arranged bracket is brought about in order to connect plug or pressure contacts arranged on the inside of the housing and relay.
  • the bolt mounted on the relay has a control cam open on both sides with respect to its axis of rotation, which overlaps a pin fixed to the housing from the open side when the relay is inserted into the cabinet body, so that when the lever is pivoted, the pin slide in the control cams and thus bring about the longitudinal displacement of the relay in the housing.
  • lever locks In the area of the control cabinets, lever locks have established themselves, which are constructed according to the principle described in EP 0 054 225 AI, and in which a lever is pivotably arranged between a folded-in closed position and a folded-out handling position; starting from the folded-out handling division, the lock is then actuated by a further movement of the lever.
  • a lever lock enables the lever to be fixed and / or locked in the folded closed position in order to avoid free access to the lever, as is the case with the generic arrangement.
  • the invention has for its object to develop a closure for inserts in control cabinets according to the generic features such that the use of lever locks is made possible with a lever that can be folded out into a handling position.
  • This object is achieved, including advantageous refinements and developments of the invention, from the content of the patent claims, which follow this description.
  • the basic idea of the invention is that the lever of the lever lock can be moved between a folded closed position and a handling position folded out of the lock without initiating the extension movement, and that a locking tongue that interacts with the locking bolt and is arranged to move the bearing axis of the lever in is provided encloses the closure with a longitudinal displacement of the locking tongue towards the lever, and is connected to the lever on an eccentrically arranged axis of rotation of the lever in such a way that the pivoting of the lever from its handling division into its release position into the longitudinal displacement of the locking tongue relative to the closure is implemented.
  • the use of the movable locking tongue opens up the possibility according to the invention that a first movement of the lever from its closed position into the handling position is made possible without the extension movement already being initiated.
  • the extension movement itself then takes place through the further movement of the lever from its handling position into the release position.
  • the lever is in the closed position foldable, in which the insert in the cabinet body can no longer be used, which has the advantage that there is also no unauthorized insertion of the insert into the control cabinet. Only after releasing the lever from its closed position and folding it out into the handling position is it possible to reinsert the insert into the cabinet body, after which the forced operation with the insertion movement engages with the further lever actuation.
  • a support pin which is in contact with the locking bolt locked with the locking bolt, is arranged on the end face of the lock body for supporting the locking tongue during its longitudinal displacement.
  • the locking tongue is frictionally connected to the lever on the axis of rotation in such a way that a relative pivoting of the locking tongue relative to the lever is made possible, whereby the stopper is arranged to limit the relative pivoting of the locking tongue in order to limit the pivoting movement of the lever in a defined manner.
  • the locking tongue is designed as a hook tongue with a slot guide running in the direction of its displacement and with a hook engaging behind the locking bolt from below in the locked state at the free end of the slot guide, with a distance defining an outlet opening for the locking bolt above the hook the hook is arranged in the displacement direction obliquely to the slot guide and merging into this oblique guide surface. It can be provided that the guide surface projects in the • longitudinal direction of the locking tongue over the hook with a rectilinear section.
  • the lever can be locked in its folded-in position in the lock and is biased by a spring into a swung-out, not yet actuating, handling position; such a lever arrangement is, as said, known from WO 98/42938.
  • a lever lock and a locking bolt and a support pin are arranged on both sides of the insert and on both sides of the cabinet body.
  • the end faces of the cabinet body are provided with recesses arranged in the manner of a perforated strip and the Has insert inserted into the recesses centering pin.
  • FIG. 1 shows a control cabinet with slide-in in a schematic representation
  • Fig. 4 shows the installation situation in the
  • FIG. 1 shows a cabinet body 10 for receiving an insert 11, the insert 11 being shown in its position pulled out of the cabinet body 10.
  • the cabinet body 10 On the front side of the cabinet body 10 facing the insert 11, the cabinet body 10 in each case has an inwardly directed front edge bend 12, in which recesses 13 are arranged.
  • a lever lock 14 is fastened to the insert 11 in such a way that the two lever locks 14 can be locked via locking tongues 21 arranged thereon with locking bolts 25 arranged on the inside of the associated wall of the cabinet body; the lever locks 14 are designed such that the locking tongues 21 fit between the two end folds 12, while the respective base plate 15 of the lever lock 14 lies in front of the end fold 12 of the cabinet body 10.
  • a centering pin 33 is arranged on the base plate 15 of the respective lever lock 14, which, when the insert 11 is pushed into the cabinet body 10, into a associated recess 13 of the front edge 12 engages.
  • lever lock 14 used according to the invention can be seen in detail from FIG.
  • a lever 16 On a base plate 15 to be connected to the insert 11, a lever 16 is pivotally attached about a bearing axis 17, the lever 16 being biased by a torsion spring 20 arranged in the region of the bearing axis into a position pivoted out of the base plate 15.
  • the lever 16 can be locked via a lock 19 which can be released by means of an actuation in the base plate 15 such that when the actuation 19 rotates, the compression spring designated by 18 releases a bolt so that the lever 16 is released from the base plate 15 and under the action of the torsion spring 20 can swing out.
  • Part of the closure 14 is also a locking tongue 21 which is connected to the lever 16 on an axis of rotation 22 arranged eccentrically to the bearing axis 17 of the lever such that the pivoting movement of the lever 16 about the bearing axis 17 due to the circular movement of the axis of rotation 22 about the bearing axis 17th can be implemented in a longitudinal displacement of the locking tongue 21 with respect to the base plate 15.
  • the lever 16 and the locking tongue 21 are frictionally coupled to one another in such a way that a relative pivoting movement of the locking tongue 21 to the lever 16 about the axis of rotation 22 connecting the two components is possible.
  • the rotary movement of the locking tongue 21 is thereby limited a stop 23 formed on the base plate 15.
  • FIG. 3 Insofar as the installation situation of the lock is shown schematically in FIG. 3 when the slide-in module is inserted, this illustration results in detail in the design of the locking tongue also shown in FIG. 2, which as a hook tongue with a slot guide 27 running in the direction of displacement of the locking tongue 21 relative to the base plate 15 is designed.
  • the locking tongue 21 On the free end of the slot guide 27 opposite the connection of the locking tongue 21 to the lever 16, in the lower region of the locking tongue 21 there is an upward-facing hook 28 which closes the slot guide 27 and which fastens a slot 28 in the slot guide 27 and fastens it to the cabinet body 10 Latch bolt 25 engages behind.
  • the locking tongue 21 engages around the bearing axis 17 of the lever 16 in the base plate 15 with a control curve 31, whereby a forced guidance of the displacement movement of the locking tongue 21 is predetermined when the lever 16 is pivoted.
  • the lever 16 is first pivoted out into its handling position shown in FIG. 4 by the torsion spring 20 by releasing the actuation 19.
  • the locking tongue 21 moves with the lever 16, so that the hook 28 of the locking tongue 21 is pivoted downwards by a first amount and the locking bolt 25 comes into contact with the oblique guide surface 29.
  • the contact between the insert 11 and the cabinet body 10 is canceled via the displacement path thereby defined, so that, starting from the position shown in FIG. 6, the insert 11 of the cabinet body 10 can be pulled away.
  • the locking sum 21 can be aligned due to their relative mobility with respect to the lever 16 by the contact of the guide surface 29 on the fixed locking bolt 25 such that the outlet opening 32 of the locking sum 21 comes to lie in front of the locking bolt 25 and so that the closure 14 is completely released from the locking bolt 25.
  • FIG. 9 The beginning of the insertion movement results from FIG. 9, in which the installation situation is shown after a conscious release of the actuation 19 of the lever 16, in which the lever 16 is pivoted in its handling position by the torsion spring 20. This pivoting of the lever 16 is initially followed by the locking tongue 21 until its projection 30 touches the locking bolt 25 (FIG.
  • the locking tongue 21 is displaced longitudinally relative to the lever 16 due to the positive guidance of the locking tongue 21, in which the locking bolt 25 now engages due to the engagement of the locking bolt 25 the hook 28 of the closure 14 is used on the locking bolt 25, so that the Closure 14 connected insert 11 moves into the cabinet body 10 until the contact between the insert 11 and the cabinet body 10 is established in the end position of the insert 11.
  • a centering of the insert 11 relative to the cabinet body 10 is ensured during the locking stroke of the lever 16 by means of the centering pins 33 which engage in the recesses 13 of the front edge 12 of the cabinet body 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Schaltschrank mit aus dem Schrankkorpus (10) ausziehbaren Einschüben (11) als Träger von elecktrischen bzw. elektronischen Bauelementen, wobei an jedem Einschub (11) wenigstens ein Hebelverschluß (14) zur Verriegelung des Einschubes (11) in dessen eingeschobener Stellung vorgesehen ist und die Hebelbewegung eines Hebels (16) zwangsgeführt in die Ausschubbewegung bzw. die Einschubbewegung des Einschubes (11) umgesetzt wird, ist dadurch gekenzeichnet, daß der Hebel (16) des Hebelverschlusses (14) zwischen einer eingeklappten Verschlußstellung und einer aus dem Verschluß herausgeklappten Handhabungsstellung ohne Einleitung der Ausschubbewegung beweglich ist und daß eine mit dem Riegelbolzen (25) zusammenwirkende, beweglich angeordnete Verriegelungszunge (21) vorgesehen ist, die die Lagerachse (17) des Hebels (16) in dem Verschluß (14) mit einer eine Längsverschiebung der Verriegelungszunge (21) zu dem Hebel (16) zulassenden Steuerkurve (31) umschließt und mit dem Hebel (16) an einer exzentrisch zur Lagerachse (17) des Hebels (16) angeordneten Drehachse (22) derart verbunden ist, daß das Verschwenken des Hebels (16) von seiner Handhabungsstellung in seine Freigabestellung in die Längsverschiebung der Verriegelungszunge (21) gegenüber dem Verschluß (14) umgesetzt wird.

Description

Schaltschrank mit verriegelbaren Einschüben
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank mit aus dessen Schrankkorpus ausziehbaren Einschüben als Träger von elektrischen bzw. elektronischen Bauelementen, wobei an jedem Einschub wenigstens ein Hebelverschluß zur Verriegelung des Einschubes mit einem gehäuseseitig befestigten Riegelbolzen in seiner in dem Schrankkorpus eingeschobenen Stellung vorgesehen ist und der Entriegelungshub des Hebels des Hebelverschlusses in dessen aus dem Hebelverschluß herausgeschwenkter Freigabestellung zwangsgeführt in eine definierte, die Entkopplung der auf dem Einschub befindlichen Bauelemente von an dem Schrankkorpus angebrachten Kontakten herbeiführende AusSchubbewegung des Einschubes aus dem Schrankkorpus und entsprechend der Nerriegelungshub des Hebels zwangsgeführt in eine Einschubbewegung des Einschubes umsetzbar sind.
Ein Schaltschrank mit den vorgenannten Merkmalen ist in der DE-AS 11 01 564 beschrieben; bei dem bekannten Gegenstand ist hinsichtlich der Ausgestaltung des in ein Gehäuse einschiebbaren Relais vorgesehen, daß die Einschub- und die AusSchubbewegung des Relais über einen an dem Relais verschwenkbar angeordneten Bügel zwangsgeführt herbeigeführt wird, um innenseitig am Gehäuse und Relais jeweils angeordnete Steck- oder Druckkontakte miteinander zu verbinden. Zur Ausbildung der Zwangsführung weist der an dem Relais gelagerte Riegel in Bezug auf seine Drehachse beidseitig eine einseitig offene Steuerkurve auf, die beim Einsetzen des Relais in den Schrankkorpus von der offenen Seite her einen gehäusefesten Zapfen übergreift, so daß bei der Verschwenkung des Hebels die Zapfen in den Steuerkurven gleiten und so die Längsverschiebung des Relais in dem Gehäuse herbeiführen.
Im Bereich der Schaltschränke haben sich Hebelverschlüsse durchgesetzt, die nach dem in der EP 0 054 225 AI beschriebenen Prinzip aufgebaut sind, und bei denen ein Hebel zwischen einer eingeklappten Verschlußstellung und einer herausgeklappten HandhabungsStellung verschwenkbar angeordnet ist; ausgehend von der herausgeklappten Handhabungssteilung erfolgt dann durch eine weitere Bewegung des Hebels die Betätigung des Verschlusses. Eine derartige Ausgestaltung des Hebelverschlusses gibt die Möglichkeit, den Hebel in der eingeklappten Verschlußstellung festzulegen und/oder zu verschließen, um eine freie Zugänglichkeit des Hebels, wie sie bei der gattungsgemäßen Anordnung gegeben ist, zu vermeiden.
Insoweit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß für Einschübe in Schaltschränken entsprechend den gattungsgemäßen Merkmalen derart weiterzubilden, daß der Einsatz von Hebelverschlüssen mit einem in eine Handhabungsstellung herausklappbaren Hebel ermöglicht ist. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß der Hebel des Hebelverschlusses zwischen einer eingeklappten Verschlußstellung und einer aus dem Verschluß herausgeklappten Handhabungsstellung ohne Einleitung der Ausschubbewegung beweglich ist und daß eine mit dem Riegelbolzen zusammenwirkende, beweglich angeordnete Verriegelungszunge vorgesehen ist, die die Lagerachse des Hebels in dem Verschluß mit einer eine Längsverschiebung der Verriegelungszunge zu dem Hebel zulassenden Steuerkurve umschließt und mit dem Hebel an einer exzentrisch zur Lagerachse des Hebels angeordneten Drehachse derart verbunden ist, daß das Verschwenken des Hebels von seiner Handhabungssteilung in seine Freigabestellung in die Längsverschiebung der Verriegelungszunge gegenüber dem Verschluß umgesetzt wird.
Mit dem Einsatz der beweglichen Verriegelungszunge ist erfindungsgemäß die Möglichkeit eröffnet, daß eine erste Bewegung des Hebels von seiner Verschlußstellung in die HandhabungsStellung ermöglicht ist, ohne daß die AusSchubbewegung bereits eingeleitet wird. Die AusSchubbewegung selbst erfolgt dann durch die Weiterbewegung des Hebels von seiner HandhabungsStellung in die Freigabestellung. Nach Entnahme des Einschubes aus dem Schaltschrank ist der Hebel in die Verschlußstellung einklappbar, in welcher der Einschub in den Schrankkorpus nicht mehr einsetzbar ist, womit der Vorteil verbunden ist, daß auch kein unautorisiertes Einsetzes des Einschubes in den Schaltschrank gegeben ist. Erst nach dem Lösen des Hebels aus seiner Verschlußstellung und dem Herausklappen in die Handhabungsstellung ist ein erneutes Einsetzen des Einschubes in den Schrankkorpus ermöglicht, wonach mit der weiteren Hebelbetätigung die Zwangsführung mit der Einschubbewegung greift.
Zum Umsetzen der Längsverschiebung der Verriegelungszunge in die Ausschubbewegung für den Einschub ist nach einem Ausführungsbeispiel weiterhin vorgesehen, daß an dem Schrankkorpus ein bei mit dem Riegelbolzen verriegelter Verriegelungszunge an deren Stirnseite anliegender Abstützstift zur Abstützung der Verriegelungszunge bei deren Längsverschiebung angeordnet ist.
Um eine erste Ausschwenkbewegung des Hebels aus der eingeklappten Stellung in dessen Handhabungsstellung sicherzustellen, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß die Verriegelungszunge mit dem Hebel an der Drehachse reibschlüssig derart verbunden ist, daß eine RelatiwerSchwenkung der Verriegelungszunge gegenüber dem Hebel ermöglicht ist, wobei an dem Verschluß ein die Relativverschwenkung der Verriegelungszunge begrenzender Anschlag angeordnet ist, um die Schwenkbewegung des Hebels in einer definierten Weise zu begrenzen. Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verriegelungszunge als Hakenzunge mit einer in deren Verschieberichtung verlaufenden Schlitzführung und mit einem am freien Ende der Schlitzführung im verriegelten Zustand den Riegelbolzen von unten hintergreifenden Haken ausgebildet, wobei oberhalb des Hakens mit einem eine Austrittsöffnung für den Riegelbolzen definierenden Abstand zu dem Haken eine sich in der Verschieberichtung schräg zur Schlitzführung erstreckende und in diese übergehende schräge Führungsfläche angeordnet ist. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Führungsfläche in der Längsrichtung der Verriegelungszunge über den Haken mit einem geradlinigen Abschnitt übersteht.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß der Hebel in seiner in dem Verschluß eingeklappten Stellung verriegelbar und von einer Feder in eine ausgeschwenkte, die AusSchubbewegung noch nicht betätigende HandhabungsStellung vorgespannt ist; eine derartige Hebelanordnung ist, wie gesagt, aus der WO 98/42938 bekannt.
Aus Symmetriegründen kann vorgesehen sein, daß an beiden Seiten des Einschubes ein Hebelverschluß und an beiden Seiten des Schrankkorpus jeweils ein Riegelbolzen und ein Abstützstift angeordnet sind. Im Hinblick auf eine Zentrierung des Einschubes ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß die Stirnflächen des Schrankkorpus mit nach Art einer Lochleiste angeordneten Ausnehmungen versehen sind und der Einschub in die Ausnehmungen eingreifende Zentrierzapfen aufweist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schaltschrank mit Einschub in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 den Hebelverschluß in einer Einzeldarstellung,
Fig. 3 die Einbausituation des Hebelverschlusses bei verriegeltem Einschub,
Fig. 4 die Einbausituation bei in die
HandhabungsStellung herausgeklapptem Hebel,
Fig. 5 die Einbausituation während des Entriegelungshubes des Hebels,
Fig. 6 die Einbausituation am Ende des Entriegelungshubes des Hebels,
Fig. 7 die Einbausituation beim Herausziehen des Einschubes,
Fig. 8 die Einbausituation beim Einsetzen des Einschubes, Fig. 9 die Einbausituaton bei in die Handhabungsstellung herausgeklapptem Hebel,
Fig. 10 die Einbausituation vor Beginn des Verriegelungshubes des Hebels,
Fig. 11 die Einbausituation während des Verriegelungshubes .
In Figur 1 ist ein Schrankkorpus 10 zur Aufnahme eines Einschubes 11 dargestellt, wobei der Einschub 11 in seiner aus dem Schrankkorpus 10 herausgezogenen Stellung gezeigt ist. An der dem Einschub 11 zugewandten Stirnseite des Schrankkorpus 10 weist der Schrankkorpus 10 jeweils eine einwärts gerichtete stirnseitige Abkantung 12 auf, in welcher Ausnehmungen 13 angeordnet sind. An beiden Seiten des Einschubes 11 ist jeweils ein Hebelverschluß 14 an dem Einschub 11 derart befestigt, daß die beiden Hebelverschlüsse 14 über an ihnen angeordnete Verriegelungszungen 21 mit an der Innenseite der zugeordneten Wand des Schrankkorpus angeordneten Riegelbolzen 25 verriegelbar sind; dabei sind die Hebelverschlüsse 14 derart ausgebildet, daß die Verriegelungszungen 21 zwischen den beiden stirnseitigen Abkantungen 12 hindurchpassen, während sich die jeweilige Grundplatte 15 des Hebelverschlusses 14 vor die stirnseitige Abkantung 12 des Schrankkorpus 10 legt. An der Grundplatte 15 des jeweiligen Hebelverschlusses 14 ist dabei jeweils ein Zentrierzapfen 33 angeordnet, der bei in den Schrankkorpus 10 eingeschobenem Einschub 11 in eine zugeordnete Ausnehmung 13 der stirnseitigen Abkantung 12 eingreift.
Aus Figur 2 ist der Aufbau des erfindungsgemäß eingesetzten Hebelverschlusses 14 im einzelnen erkennbar. An einer mit dem Einschub 11 zu verbindenden Grundplatte 15 ist ein Hebel 16 um eine Lagerachse 17 schwenkbar befestigt, wobei der Hebel 16 von einer im Bereich der Lagerachse angeordneten Drehfeder 20 in eine aus der Grundplatte 15 herausgeschwenkte Stellung vorgespannt ist. Der Hebel 16 ist über eine mittels einer Betätigung 19 lösbaren Verriegelung in der Grundplatte 15 derart verriegelbar, daß bei Drehung der Betätigung 19 die mit 18 bezeichnete Druckfeder einen Riegel löst, so daß der Hebel 16 von der Grundplatte 15 freikommt und unter der Wirkung der Drehfeder 20 herausschwenken kann. Bestandteil des Verschlusses 14 ist weiterhin eine Verriegelungszunge 21, die an einer exzentrisch zur Lagerachse 17 des Hebels angeordneten Drehachse 22 mit dem Hebel 16 derart verbunden ist, daß die Schwenkbewegung des Hebels 16 um die Lagerachse 17 aufgrund der Kreisbewegung der Drehachse 22 um die Lagerachse 17 in eine Längsverschiebung der Verriegelungszunge 21 bezüglich der Grundplatte 15 umsetzbar ist. Wie zur Funktion des Verschlusses 14 noch zu beschreiben sein wird, sind der Hebel 16 und die Verriegelungszunge 21 reibschlüssig derart aneinandergekoppelt, daß eine Relativ-Schwenkbewegung der Verriegelungszunge 21 zu dem Hebel 16 um die die beiden Bauteile verbindende Drehachse 22 möglich ist. Die Drehbewegung der Verriegelungszunge 21 wird dabei durch einen an der Grundplatte 15 ausgebildeten Anschlag 23 begrenzt.
In den Figuren 3 bis 11 sind die Einbausituationen des Verschlusses 14 in den unterschiedlichen Entriegelungsbzw. Verriegelungsstellungen des Verschlusses 14 dargestellt, wobei weitere Merkmale aus den Darstellungen der Einbausituationen ersichtlich sind.
Soweit in Figur 3 die Einbausituation des Verschlusses bei eingesetztem Einschub schematisch dargestellt ist, ergibt sich aus dieser Darstellung die auch aus Figur 2 ersichtliche Ausbildung der Verriegelungszunge im einzelnen, die als Hakenzunge mit einer in der Verschieberichtung der Verriegelungszunge 21 gegenüber der Grundplatte 15 verlaufenden Schlitzführung 27 ausgestaltet ist. An dem der Anbindung der Verriegelungszunge 21 an dem Hebel 16 gegenüberliegenden freien Ende der Schlitzführung 27 ist im unteren Bereich der Verriegelungszunge 21 ein die Schlitzführung 27 abschließender, nach oben gerichteter Haken 28 angeordnet, der einen in der Schlitzführung 27 liegenden und an dem Schrankkorpus 10 befestigten Riegelbolzen 25 hintergreift. Oberhalb des Hakens 28 ist mit einem eine Austrittsöffnung 32 für den Riegelbolzen 25 definierenden Abstand zu dem Haken eine sich in der Verschieberichtung schräg zur Schlitzführung 27 erstreckende und in die Schlitzführung 27 übergehende Führungsfläche 29 angeordnet, wobei sich die Führungsfläche 29 in der Längsrichtung der Verriegelungszunge 21 über den Haken 28 mit einem geradlinigen Abschnitt 30 als Überstand fortsetzt. In der aus Figur 3 ersichtlichen Verriegelungsstellung liegt die freie, der Schlitzführung 27 abgewandte Fläche des Hakens 28 gegen einen am Schrankkorpus 10 ortsfest angebrachten Abstützstift 26 an. Um die Längsverschiebung der Verriegelungszunge 21 gegenüber der Grundplatte 15 zu ermöglichen, umgreift die Verriegelungszunge 21 die Lagerachse 17 des Hebels 16 in der Grundplatte 15 mit einer Steuerkurve 31, wodurch eine Zwangsführung der Verschiebebewegung der Verriegelungszunge 21 bei der Verschwenkung des Hebels 16 vorgegeben ist.
Soll der Einschub 11 mit dem in Figur 3 dargestellten verriegelten Verschluß 14 nun aus dem Schrankkorpus 10 herausgezogen werden, so wird durch Lösen der Betätigung 19 zunächst einmal der Hebel 16 durch die Drehfeder 20 in seine in Figur 4 dargestellte Handhabungsstellung herausgeschwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung des Hebels 16 bewegt sich aufgrund der reibschlüssigen Anbindung die Verriegelungszunge 21 mit dem Hebel 16 mit, so daß der Haken 28 der Verriegelungszunge 21 um einen ersten Betrag nach unten verschwenkt wird und der Riegelbolzen 25 in Anlage an der schrägen Führungsfläche 29 kommt.'
Wird nun ausgehend von der in Figur 4 dargestellten Handhabungsstellung der Hebel 16 über seinen Entriegelungshub weiter von der Grundplatte 15 weg verschwenkt (Figur 5) , so wird über die exzentrisch angeordnete Drehachse 22 die Längsverschiebung der Verriegelungssumme 21 gegenüber der mit dem Einschub 11 verbundenen Grundplatte 15 eingeleitet; hierbei stützt sich die Verriegelungszunge 21 an dem Abstützstift 26 des Schrankkorpus 10 ab, so daß sich der Verschluß 14 mit Einschub 11 gegenüber der unverändert am Schrankkorpus 10 festgelegten Verriegelungszunge 21 zwangsgeführt verschiebt, wobei die Verschiebebewegung über das Gleiten der Steuerkurve 31 an der Lagerachse 17 des Hebels 16 in der Grundplatte 15 geführt ist. Hat der Hebel 16 die in Figur 6 dargestellte Stellung am Ende seines Entriegelungshubes erreicht, so ist über den dadurch definierten Verschiebeweg die Kontaktierung zwischen Einschub 11 und Schrankkorpus 10 aufgehoben, so daß ausgehend von der in Figur 6 dargestellten Stellung der Einschub 11 von dem Schrankkorpus 10 weggezogen werden kann. Wie sich dazu aus Figur 7 ergibt, kann die Verriegelungssumme 21 aufgrund ihrer relativen Beweglichkeit gegenüber dem Hebel 16 sich durch die Anlage der Führungsfläche 29 an dem feststehenden Riegelbolzen 25 derart ausrichten, daß die Austrittsöffnung 32 der Verriegelungssumme 21 vor den Riegelbolzen 25 zu liegen kommt und damit der Verschluß 14 von dem Riegelbolzen 25 vollständig freikommt.
Bei herausgenommenem Einschub 11 wird der Hebel 16 wieder in seine in die Grundplatte 15 eingeklappte Stellung zurückverschwenkt, wobei aufgrund der reibschlüssigen Anbindung die Verriegelungszunge 21 der Schwenkbewegung des Hebels 16 folgt, bis sie durch den Anschlag 23 festgehalten und in ihrer Endstellung definiert wird. Diese Grundstellung des Verschlusses 14 vor dem Einschieben des Einschubes 11 ist in Figur 8 dargestellt. Bei derart eingeschwenktem Hebel 16 ist ein Einschieben des Einschubes 11 in den Schrankkorpus deswegen ausgeschlossen, weil in der derart definierten Stellung der Verriegelungszunge 21 diese mit der Außenfläche ihres Hakens 28 gegen den Riegelbolzen 25 stößt und somit ein Einschieben des Einschubes 11 blockiert. Damit ist sichergestellt, daß nur nach bewußter Betätigung des Hebels 16 ein Einschieben möglich ist.
Der Beginn der Einschubbewegung ergibt sich aus Figur 9, in welcher die Einbausituation nach einem bewußten Lösen der Betätigung 19 des Hebels 16 dargestellt ist, bei welcher der Hebel 16 durch die Drehfeder 20 in seiner Handhabungsstellung verschwenkt ist. Dieser Verschwenkung des Hebels 16 folgt zunächst die Verriegelungszunge 21, bis deren Überstand 30 auf dem Riegelbolzen 25 aufsetzt (Figur 9) und damit die Verriegelungszunge 21 in eine Lage bringt, in welcher die Austrittsöffnung 32 so vor dem Riegelbolzen 25 liegt, daß bei einem Hineindrücken des Einschubes 11 in den Schrankkorpus nun der Riegelbolzen 25 wieder in die Verriegelungszunge 21 eintreten und längs der Führungsfläche 29 in die Schlitzführung 27 gebracht wird; die damit verbundene Schwenkbewegung der Verriegelungszunge 21 führt dazu, daß die Verriegelungszunge 21 derart hochschwenkt, daß der Haken 28 den Riegelbolzen 25 hintergreift; diese Einbausituation ist in Figur 10 dargestellt. Wird nun entsprechend der Darstellung in Figur 11 der Hebel 16 über seinen Verriegelungshub in die Grundplatte 15 eingeklappt, so kommt es aufgrund der Zwangsführung der Verriegelungszunge 21 gegenüber dem Hebel 16 zu einer Längsverschiebung der Verriegelungszunge 21, bei welcher nun aufgrund des Hintergreifens des Riegelbolzens 25 durch den Haken 28 der Verschluß 14 an den Riegelbolzen 25 herangezogen wird, so daß sich der mit dem Verschluß 14 verbundene Einschub 11 in den Schrankkorpus 10 hineinbewegt, bis in der Endlage des Einschubes 11 die Kontaktierung zwischen Einschub 11 und Schrankkorpus 10 hergestellt ist. Über die in die Ausnehmungen 13 der stirnseitigen Abkantung 12 des Schrankkorpus 10 eingreifenden Zentrierzapfen 33 ist während des Verriegelungshubes des Hebels 16 eine Zentrierung des Einschubes 11 gegenüber dem Schrankkorpus 10 sichergestellt. Bei Beendigung des Verriegelungshubes nimmt der Verschluß die in Figur 3 dargestellte Lage ein.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Schaltschrank mit aus dessen Schrankkorpus (10) ausziehbaren Einschüben (11) als Träger von elektrischen bzw. elektronischen Bauelementen, wobei an jedem Einschub (11) wenigstens ein Hebelverschluß (14) zur Verriegelung des Einschubes (11) mit einem gehäuseseitig befestigten Riegelbolzen (25) in seiner in dem Schrankkorpus (10) eingeschobenen Stellung vorgesehen ist und der Entriegelungshub des Hebels (16) des Hebelverschlusses (14) in dessen aus dem Hebelverschluß (14) herausgeschwenkter Freigabestellung zwangsgeführt in eine definierte, die Entkopplung der auf dem Einschub (11) befindlichen Bauelemente von an dem Schrankkorpus (10) angebrachten Kontakten herbeiführende AusSchubbewegung des Einschubes (11) aus dem Schrankkorpus (10) und entsprechend der Verriegelungshub des Hebels (16) zwangsgeführt in eine Einschubbewegung des Einschubes (11) umsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (16) des Hebelverschlusses (14) zwischen einer eingeklappten Verschlußstellung und einer aus dem Verschluß herausgeklappten Handhabungsstellung ohne Einleitung der AusSchubbewegung beweglich ist und daß eine mit dem Riegelbolzen (25) zusammenwirkende, beweglich angeordnete Verriegelungszunge (21) vorgesehen ist, die die Lagerachse (17) des Hebels (16) in dem Verschluß (14) mit einer eine Längsverschiebung der Verriegelungszunge (21) zu dem Hebel (16) zulassenden Steuerkurve (31) umschließt und mit dem Hebel (16) an einer exzentrisch zur Lagerachse (17) des Hebels (16) angeordneten Drehachse (22) derart verbunden ist, daß das Verschwenken des Hebels (16) von seiner Handhabungsstellung in seine Freigabestellung in die Längsverschiebung der Verriegelungszunge (21) gegenüber dem Verschluß (14) umgesetzt wird.
2. Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schrankkorpus (10) ein bei mit dem Riegelbolzen (25) verriegelter Verriegelungszunge (21) an deren Stirnseite anliegender Abstützstift (26) zur Abstützung der Verriegelungszunge (21) bei deren Längsverschiebung angeordnet ist.
3. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungszunge (21) mit dem Hebel (16) an der Drehachse (22) reibschlüssig derart verbunden ist, daß eine Relativverschwenkung der Verriegelungszunge (21) gegenüber dem Hebel (16) ermöglicht ist.
4. Schaltschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verschluß (14) ein die Relativverschwenkung der Verriegelungszunge (21) begrenzender Anschlag (23) angeordnet ist.
5. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungszunge (21) als Hakenzunge mit einer in deren Verschieberichtung' verlaufenden Schlitzführung (27) und mit einem am freien Ende der Schlitzführung (27) im verriegelten Zustand den Riegelbolzen (25) von unten hintergreifenden Haken (28) ausgebildet ist, wobei oberhalb des Hakens mit einem eine Austrittsöffnung (32) für den Riegelbolzen (25) definierenden Abstand zu dem Haken (28) eine sich in der Verschieberichtung schräg zur Schlitzführung (27) erstreckende und in diese übergehende schräge Führungsfläche (29) angeordnet ist.
6. Schaltschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (29) in der Längsrichtung der Verriegelungszunge (21) über den Haken (28) mit einem geradlinigen Abschnitt (30) übersteht.
7. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (16) in seiner in dem Verschluß (14) eingeklappten Stellung verriegelbar und von einer Feder (20) in eine ausgeschwenkte, die
AusSchubbewegung noch nicht betätigende Handhabungsstellung vorgespannt ist.
8. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des Einschubes (11) ein Hebelverschluß (14) und an beiden Seiten des Schrankkorpus (10) jeweils ein Riegelbolzen (25) und ein Abstützstift (26) angeordnet sind.
9. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (12) des Schrankkorpus mit nach Art einer Lochleiste angeordneten Ausnehmungen (13) versehen sind und der Einschub (11) in die Ausnehmungen (13) eingreifende Zentrierzapfen (33) aufweist.
PCT/EP2001/010013 2000-09-04 2001-08-30 Schaltschrank mit verriegelbaren einschüben WO2002023967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001295523A AU2001295523A1 (en) 2000-09-04 2001-08-30 Switchgear cabinet with lockable trays

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143723 DE10043723A1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Schaltschrank mit verriegelbaren Einschüben
DE10043723.0 2000-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002023967A1 true WO2002023967A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7655056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010013 WO2002023967A1 (de) 2000-09-04 2001-08-30 Schaltschrank mit verriegelbaren einschüben

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001295523A1 (de)
DE (1) DE10043723A1 (de)
WO (1) WO2002023967A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011351B4 (de) * 2005-03-11 2007-10-31 Siemens Ag Hebel und Gehäuseanordnung
DE102007032577B4 (de) 2007-07-09 2011-07-21 ADC GmbH, 14167 Endverschluss für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE102007032578A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Adc Gmbh Anschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP3539187A1 (de) * 2016-11-09 2019-09-18 Eaton Intelligent Power Limited Einschub für einen schaltschrank
CN109378727A (zh) * 2018-11-29 2019-02-22 安徽中天电器有限公司 一种便捷式高低压开关柜
CN113067273B (zh) * 2021-03-09 2022-09-27 安徽中意电气成套设备有限公司 一种开关柜安装用限位结构及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609268A (en) * 1948-12-08 1952-09-02 Nye Robert Glen Mechanical pressure latch
DE1101564B (de) * 1955-02-18 1961-03-09 Bbc Brown Boveri & Cie Auszieh- und Eindrueckvorrichtung fuer elektrische Geraete
DE1734677U (de) * 1956-03-29 1956-11-29 Siemens Ag Verriegelung fuer geraeteeinschuebe.
DE1262383B (de) * 1965-05-04 1968-03-07 Siemens Ag Schnellverschluss mit Auszieh- und Eindrueckvorrichtung fuer in Gestellanordnungen der elektrischen UEbertragungstechnik einsetzbare Geraeteeinheiten
EP0970286B1 (de) * 1997-03-27 2001-10-04 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Hebelverschluss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"PERPENDICULAR-FORCE LATCH", NTIS TECH NOTES, US DEPARTMENT OF COMMERCE. SPRINGFIELD, VA, US, 1 May 1990 (1990-05-01), pages 427, XP000137394, ISSN: 0889-8464 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001295523A1 (en) 2002-03-26
DE10043723A1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433726B1 (de) Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank
EP2471412B1 (de) Ausstoßmechanismus
EP1865808B1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP2555655B1 (de) Ausstossvorrichtung und auszugsführung
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE202012100008U1 (de) Arretierung für den eingeschobenen Zustand einer Auszugsschiene
DE102019211613B4 (de) Haltevorrichtung für ein Gegenelement sowie Zweirad
WO2002023967A1 (de) Schaltschrank mit verriegelbaren einschüben
EP1554790A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines leistungsschalters in einem einschubrahmen
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
AT509331A4 (de) Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
WO2001071127A1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von ein schmales rahmenprofil aufweisenden gehäusen oder schränken
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
DE10040682C1 (de) Abfrageeinrichtung für ein in einem Schaltfeld verfahrbares Schaltgerät
WO2018059987A1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP1430810B1 (de) Ausstossvorrichtung
CH636670A5 (en) Cupboard having a plurality of drawers arranged one above the other
WO2013104522A1 (de) Ausstossvorrichtung und schubkasten
EP0998865B1 (de) Auszugsführung mit Verriegelung
DE3636088C1 (en) Device for insertion of an assembly into plug connectors and withdrawal of said assembly from plug connectors
DE4207600C2 (de) Schloß mit Steckschlüssel
DE102023105087B3 (de) Möbelauszug, insbesondere für einen Hochschrank, mit einer Sicherungseinrichtung
DE102017222660A1 (de) Schloss
AT14959U1 (de) Auszugssperre
DE102019132802A1 (de) Schlossanordnung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP