WO2002023016A1 - Zweitaktmotor mit minimalschmierung - Google Patents

Zweitaktmotor mit minimalschmierung Download PDF

Info

Publication number
WO2002023016A1
WO2002023016A1 PCT/EP2001/010602 EP0110602W WO0223016A1 WO 2002023016 A1 WO2002023016 A1 WO 2002023016A1 EP 0110602 W EP0110602 W EP 0110602W WO 0223016 A1 WO0223016 A1 WO 0223016A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
stroke engine
piston
cylinder
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010602
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hausler
Josef Sollinger
Georg Sick
Original Assignee
Wacker Construction Equipment Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Construction Equipment Ag filed Critical Wacker Construction Equipment Ag
Priority to US10/363,845 priority Critical patent/US6932046B2/en
Priority to JP2002527638A priority patent/JP2004509261A/ja
Priority to DE50110278T priority patent/DE50110278D1/de
Priority to EP01974251A priority patent/EP1317606B1/de
Publication of WO2002023016A1 publication Critical patent/WO2002023016A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • F01M2001/083Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means for lubricating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Definitions

  • the invention relates to a two-stroke engine according to the preamble of claim 1 and a working device using the two-stroke engine.
  • Such two-stroke engines are preferred because of their high specific power, position-independent usability and their low weight in work tools, especially hand-held tools.
  • two principles are known for the lubrication of two-stroke engines, namely a mixture lubrication, in which oil is added to the fuel in a mixture ratio of 1:25 to 1: 100, and a separate lubrication, in which oil from a separate oil tank is supplied by a Oil pump is pumped into the crankcase or the carburetor socket. Both lubrication methods support the position-independent usability and the low weight of the two-stroke engines.
  • the invention has for its object to provide a two-stroke engine with reduced lubricating oil requirements.
  • the two-stroke engine is characterized in that the oil in the form of an oil aerosol on a tread of a piston skirt of the piston and can be applied to a running surface of the cylinder.
  • the oil can be applied to a running surface, that is to say an outer surface of a piston skirt of the piston and / or to a running surface of the cylinder, for which purpose a suitable oil outlet should suitably be provided in or below the running surface of the cylinder.
  • the oil can then be discharged in time with the engine in such a way that oil is first applied to the running surface of the piston skirt when the piston is in the region of its bottom dead center, and later, when the piston reaches its top dead center, wetting the running surface of the cylinder.
  • the oil aerosol can either be generated by the oil outlet itself or can already be supplied to the oil outlet as an oil aerosol.
  • the oil outlet is designed in the form of an inclined nozzle directed into the cylinder.
  • the effect of the nozzle then extends into the cylinder, although the nozzle can be arranged below the tread of the cylinder.
  • the nozzle is able to wet the inner surface (running surface) of the cylinder with oil.
  • An improvement in the economical handling of the lubricating oil is possible according to the invention if the discharge of oil from the oil outlet can be controlled as a function of a load condition of the two-stroke engine. For example, idle operation can take place without any supply of lubricating oil, while an increased supply of oil may be required in full-load operation can to protect the highly stressed components.
  • the two-stroke engine according to the invention is used particularly advantageously in an implement, in particular a hand-held implement, in which the two-stroke engine is coupled to a movement converting device arranged in a housing and the two-stroke motor can be lubricated by oil from the housing of the movement converting device.
  • the two-stroke engine can even be lubricated exclusively by the oil from the housing, without additional lubricating oil being required, for example in a separate oil tank or by adding it to the fuel.
  • the lean or minimal lubrication system significantly reduces the weight of the two-stroke engine and thus the implement. Furthermore, customary measures, such as the preparation of the oil / fuel mixture, the provision, cleaning and maintenance of a separate oil tank or the monitoring of the oil supply by appropriate facilities, are no longer necessary.
  • the construction of the two-stroke engine can be significantly simplified, which also increases its reliability.
  • Figure 1 shows a section through an inventive two-stroke engine, with a piston at bottom dead center
  • Figure 2 shows a section according to Figure 1, wherein the piston is just before top dead center
  • FIG. 3 schematically shows the construction of a working device using the two-stroke engine according to the invention.
  • Figures 1 and 2 each show a two-stroke engine 1 according to the invention, with a cylinder 2 and a piston 3 movable in the cylinder 2, which rotates a crankshaft or drive shaft 5 in a known manner via a connecting rod 4.
  • a two-stroke engine 1 known to date is often used as a two-stroke engine in hand-held tools, such as rammers, for soil compaction.
  • a spark plug 7 is inserted, which generates a spark in a combustion chamber 8 at a given time, as a result of which the air-fuel mixture compressed by the upward movement of piston 3 burns and piston 3 downwards, drives in the direction of its bottom dead center shown in Figure 1 and thereby drives the drive shaft 5 rotating.
  • the piston 3 consists essentially of a lower part, which is also referred to as a piston skirt or piston skirt 9, and an upper part, which is referred to as a piston head and in the circumference of which piston rings 10 are inserted.
  • the entire cylindrical outer surface of the piston 3 is referred to as the running surface.
  • the part of the cylindrical inner surface of the cylinder 2 is referred to as the running surface 11 of the cylinder 2, on which the piston 3 and the piston rings 10 slide.
  • a nozzle 12 serving as an oil outlet is inserted at an angle such that its spraying direction extends into the cylinder 2. Oil can thus be brought into the cylinder 2 and above all onto its running surface 11 via the nozzle 12, as can be seen for example from FIG. Alternatively, the nozzle 12 can also be formed in the tread 11 of the cylinder 2.
  • the wetting of the running surface 11 of the cylinder 2 presupposes that the piston 3 is in the vicinity of its top dead center position shown in FIG.
  • the piston 3 reaches its bottom dead center position shown in FIG. 1, it covers the running surface 11 of the cylinder 2 in such a way that it can no longer be wetted with oil through the nozzle 12. Instead, however, part of the piston skirt 9 is exposed, so that oil now comes out of the nozzle 12 can wet the piston skirt 9.
  • the oil supply by means of the nozzle 12 can take place continuously or in pulses, a control according to the position of the piston 3 or also taking into account the operating state of the two-stroke engine 1 is particularly advantageous.
  • a particularly effective lubrication is possible if the oil is supplied not as a liquid but as an oil aerosol or mist.
  • the finest droplets allow a wide distribution of the oil without affecting the lubricating effect.
  • the oil is supplied in liquid form to the nozzle 12 and is atomized there under pressure.
  • the oil it is possible for the oil to be supplied to the nozzle 12 or a correspondingly designed outlet as an oil aerosol and then only to be directed onto the running surface 11 of the cylinder 2 or the piston skirt 9.
  • nozzle 12 As an alternative to the nozzle 12 or a corresponding non-pressurized outlet, it is also possible to provide a plurality of outlets or nozzles, for example in the form of a nozzle ring, in order to allow oil to penetrate into the tread 11 of the cylinder 2 from below.
  • the amount of oil supplied should be such that a Lubrication of the piston 3 in the cylinder 2 is reliably possible. Leakage of the oil into the combustion chamber 8 or into a crank chamber 13 lying under the piston 3 should, however, be avoided in order to minimize the oil consumption. Accordingly, it may be necessary for other moving parts of the two-stroke engine 1, in particular connecting rod bearings, to have separate lubrication, for example permanent lubrication, which is independent of the oil lubrication of the piston 3, or to be made from suitable materials.
  • the oil supply is to be adjusted in such a way that the piston rings 10 remain movable and cannot get stuck in the ring grooves receiving them due to insufficient lubrication.
  • the two-stroke engine according to the invention can be used particularly advantageously in an implement, in particular a manually operable implement, as is shown schematically in FIG. 3.
  • the two-stroke engine 1 is outlined in the left part of FIG. 3. Its drive shaft 5 extends from the housing of the two-stroke engine 1 into a housing 14 which surrounds a movement converting device 15.
  • the movement conversion device 15 can have different types of gear drives, cam drives, etc. and essentially serves to convert movement directions, types of movement (translational, rotary; continuous, intermittent, oscillating, shock-like, etc.) and movement speeds.
  • the movement converting device 15 is only sketched schematically in FIG. 3 in the form of a gearwheel and a dashed frame surrounding it.
  • the moving components of the movement conversion device 15 are lubricated by oil filled into the housing 14, which is symbolized in FIG. 3 by an oil sump 16.
  • oil from the oil sump 16 is constantly flung and swirled in the form of large and small droplets. After a short time, an oil mist made of the finest oil droplets is formed in the housing 14 and wets all parts to be lubricated.
  • a part of the oil aerosol is collected by a collecting device 17, which essentially represents an opening in the housing 14, into which the oil aerosol can enter. If necessary, filters or porous sponge-like materials can be provided at this point to filter the oil aerosol.
  • the oil aerosol is guided from the collecting device 17 to the nozzle 12 serving as an oil outlet via a conveying device 18.
  • the conveying device 18 can be designed in many different ways and, depending on the design of the lubrication system, can transport the oil in liquid form or as an oil aerosol without pressure or under pressure.
  • the two-stroke engine 1 is lubricated exclusively by the oil from the housing 14.
  • An additional oil supply as in the prior art is therefore no longer necessary. There is no need to fill up an oil-fuel mixture or to provide a separate oil tank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Zweitaktmotor (1) weist ein Magerschmierungssystem auf, bei dem Schmieröl lediglich in den Bereich einer Berührungsfläche zwischen einem Kolben (3) und einem Zylinder (2) ausgebracht wird. Dazu ist ein Ölauslass (12) in oder unterhalb einer Lauffläche (11) des Zylinders (2) vorgesehen, durch den in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens (3) wechselweise Ölaerosol auf die Lauffläche eines Kolbenschafts (9) des Kolbens (3) und auf die Lauffläche (11) des Zylinders (2) ausbringbar ist.

Description

Zweitaktmotor mit Minimalschmierung
Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein den Zweitaktmotor nutzendes Arbeitsgerät.
Derartige Zweitaktmotoren werden aufgrund ihrer hohen spezifischen Leistung, lageunabhängigen Einsetzbarkeit und ihres niedrigen Gewichts bevorzugt bei Arbeitsgeräten, insbesondere handgeführten Arbeitsgeräten eingesetzt.
Zur Schmierung von Zweitaktmotoren sind grundsätzlich zwei Prinzipien bekannt, nämlich eine Gemischschmierung, bei der Öl bereits vorab dem Kraftstoff in einem Mischungsverhältnis von 1:25 bis 1: 100 beigemischt wird, sowie eine Getrenntschmierung, bei der Öl aus einem separaten Öl- tank durch eine Ölpumpe in das Kurbelgehäuse oder den Vergaserstutzen gepumpt wird. Beide Schmierungsmethoden unterstützen die lageunabhängige Einsetzbarkeit und das niedrige Gewicht der Zweitaktmotoren.
Während bei der Gemischschmierung Öl bei jedem Tankvorgang dem Kraft- stoff beigemengt werden muss, ist es bei der Getrenntschmierung erforderlich, den separaten Öltank regelmäßig nachzufüllen, da es sich bei Zweitaktmotoren grundsätzlich um eine Verlustschmierung, also ohne Ölkreislauf, handelt. Ein gewisser Anteil des Öls trägt daher nicht zur Schmierung bei, sondern wird ungenutzt verbrannt. Dadurch muss dem Motor übermäßig viel Öl zugeführt werden, was nicht zuletzt das Gesamtgewicht des Zweitaktmotors aufgrund des Ölvorrats erhöht.
Aus der US 4,794,896 A ist ein Zweitaktmotor bekannt, bei dem Öl über einen Ölauslass in den Bereich einer Berührungsfläche zwischen einem Kol- ben und einem Zylinder ausbringbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zweitaktmotor mit reduziertem Schmierölbedarf anzugeben.
Die erfϊndungsgemäjSe Lösung der Aufgabe ist in Patentanspruch 1 angegeben. Danach ist der Zweitaktmotor dadurch gekennzeichnet, dass das Öl in Form eines Ölaerosols auf eine Lauffläche eines Kolbenschafts des Kolbens und auf eine Lauffläche des Zylinders ausbringbar ist.
Es wurde festgestellt, dass die tribologische Belastung des Zweitaktmotors im Bereich der Berührungsfläche zwischen Kolben und Zylinder, also der Reibfläche zwischen dem Kolben bzw. eventuell vorhandenen Kolbenringen und dem Zylinder am größten ist. Daher ist es von enormem Vorteil, wenn nur dieser Bereich mit Öl benetzt wird, um ein Eindringen von Öl in den Verbrennungsraum und nachfolgend ein Verbrennen des Öls einerseits und einen im Kurbelraum unter dem Kolben vorhandenen Ölsumpf andererseits zu vermeiden. Durch das gezielte Ausbringen von Öl in Form eines Ölaero- sols in die Berührungsfläche zwischen Kolben und Zylinder genügen bereits geringste Ölmengen, um eine ausreichende Schmierung zu erzielen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Öl auf eine Lauffläche, das heißt eine Außenfläche eines Kolbenschafts des Kolbens und/oder auf eine Lauffläche des Zylinders ausbringbar, wobei dazu geeigneterweise ein entsprechender Ölauslass in oder unterhalb der Lauffläche des Zylinders vorgesehen sein sollte. Das Ausbringen des Öls kann dann im Takt des Motors derart erfolgen, dass zunächst Öl auf die Lauffläche des Kolbenschafts ausgebracht wird, wenn sich der Kolben im Bereich seines unteren Totpunkts befindet, und später, wenn der Kolben seinen oberen Totpunkt erreicht, ein Benetzen der Lauffläche des Zylinders erfolgt.
Das Ölaerosol kann entweder vom Ölauslass selbst erzeugt werden oder dem Ölauslass bereits als Ölaerosol zugeführt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Ölauslass in Form einer in den Zylinder gerichteten, schrägstehenden Düse ausgebildet ist. Die Düsenwirkung reicht dann in den Zylinder hinein, obwohl die Düse unterhalb der Laufflä- ehe des Zylinders angeordnet sein kann. Dadurch ist die Düse in der Lage, die Innenfläche (Lauffläche) des Zylinders mit Öl zu benetzen.
Eine Verbesserung des wirtschaftlichen Umgangs mit dem Schmieröl ist nach der Erfindung möglich, wenn das Ausbringen von Öl aus dem Ölaus- lass in Abhängigkeit von einem Lastzustand des Zweitaktmotors ansteuerbar ist. So kann zum Beispiel ein Leerlaufbetrieb ohne jegliche Schmierölzufuhr erfolgen, während im Volllastbetrieb eine erhöhte Ölzufuhr erforderlich sein kann, um die hochbeanspruchten Bauteile zu schützen.
Der erfindungsgemäße Zweitaktmotor findet besonders vorteilhafte Verwendung in einem Arbeitsgerät, insbesondere einem handgeführten Arbeitsge- rät, bei dem der Zweitaktmotor mit einer in einem Gehäuse angeordneten Bewegungswandeleinrichtung gekoppelt ist und der Zweitaktmotor durch Öl aus dem Gehäuse der Bewegungswandeleinrichtung schmierbar ist. Bei entsprechender Auslegung der Bauteile und des Schmierungssystems kann der Zweitaktmotor sogar ausschließlich durch das Öl aus dem Gehäuse schmier- bar sein, ohne dass zusätzliches Schmieröl, zum Beispiel in einem separaten Öltank oder durch Beimischung in den Kraftstoff erforderlich ist.
Durch das Mager- bzw. Minimalschmierungssystem lässt sich das Gewicht des Zweitaktmotors und damit des Arbeitsgeräts deutlich vermindern. Wei- terhin sind bisher übliche Maßnahmen, wie eben das Zubereiten des Öl- Kraftstoff- Gemisches, das Bereitstellen, Reinigen und Warten eines separaten Öltanks oder das Überwachen des Ölvorrats durch entsprechende Einrichtungen nicht mehr erforderlich. Der Aufbau des Zweitaktmotors kann dadurch deutlich vereinfacht werden, was auch seine Zuverlässigkeit er- höht.
Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Beispiels unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Zweitaktmotor, wobei ein Kolben im unteren Totpunkt steht; Figur 2 einen Schnitt gemäß Figur 1 , wobei der Kolben kurz vor dem oberen Totpunkt steht; und Figur 3 schematisch den Aufbau eines den erfindungsgemäßen Zweitaktmotor verwendenden Arbeitsgeräts.
Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils einen erfindungsgemäßen Zweitaktmotor 1 , mit einem Zylinder 2 und einem in dem Zylinder 2 beweglichen Kolben 3, der in bekannter Weise über ein Pleuel 4 eine Kurbel- bzw. Antriebswelle 5 in Drehung versetzt. Ein in soweit bekannter Zweitaktmotor 1 wird häufig als Zweitaktmotor bei handgeführten Arbeitsgeräten, wie zum Beispiel Stampfern zur Bodenverdichtung eingesetzt.
Im oberen Teil eines den Zylinder 2 umfassenden Zylindergehäuses 6 ist eine Zündkerze 7 eingesetzt, die in einem Verbrennungsraum 8 zur gegebenen Zeit einen Zündfunken erzeugt, wodurch das durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens 3 komprimierte Luft-Kraftstoff- Gemisch verbrennt und den Kolben 3 nach unten, in Richtung seines in Figur 1 gezeigten unteren Totpunkts treibt und dadurch die Antriebswelle 5 drehend antreibt.
Die Arbeitsweise eines Zweitaktmotors ist allgemein bekannt und soll daher nicht weiter vertieft werden.
Der Kolben 3 besteht im wesentlichen aus einem unteren Teil, der auch als Kolbenhemd oder Kolbenschaft 9 bezeichnet wird, sowie einem oberen Teil, der als Kolbenkopf bezeichnet wird und in dessen Umfang Kolbenringe 10 eingesetzt sind.
Die gesamte zylindrische Außenfläche des Kolbens 3 wird als Lauffläche bezeichnet. Umgekehrt wird der Teil der zylindrischen Innenfläche des Zylinders 2 als Lauffläche 11 des Zylinders 2 bezeichnet, auf dem der Kolben 3 sowie die Kolbenringe 10 gleiten.
Unterhalb, also außerhalb der Lauffläche 1 1 des Zylinders 2 ist eine als Ölauslass dienende Düse 12 derart schräg eingesetzt, dass ihre Spritzrichtung in den Zylinder 2 hinein reicht. Über die Düse 12 kann somit Öl in den Zylinder 2 und vor allem auf seine Lauffläche 11 gebracht werden, wie zum Beispiel aus Figur 2 erkennbar. Alternativ kann die Düse 12 auch in der Lauffläche 11 des Zylinders 2 ausgebildet sein.
Die Benetzung der Lauffläche 11 des Zylinders 2 setzt voraus, dass sich der Kolben 3 in der Nähe seiner in Figur 2 gezeigten oberen Totpunktstellung befindet. Wenn der Kolben 3 seine in Figur 1 gezeigte untere Totpunktstel- lung erreicht, deckt er die Lauffläche 1 1 des Zylinders 2 derart ab, dass sie nicht mehr durch die Düse 12 mit Öl benetzt werden kann. Stattdessen aber wird ein Teil des Kolbenschafts 9 freigelegt, so dass nun Öl aus der Düse 12 den Kolbenschaft 9 benetzen kann.
Durch dieses Wechselspiel ist eine gleichmäßige Schmierung der zylindrischen Flächen 9, 11 von Zylinder 2 und Kolben 3 über den gesamten Um- fang möglich.
Es wird somit - entsprechend den Figuren 1 und 2 - entweder der rechte Teil des Kolbenschafts 9 und damit indirekt der rechte Teil der Lauffläche 1 1 des Zylinders 2 oder - bei Stellung des Kolbens 3 im oberen Totpunkt - der linke Teil der Lauffläche 1 1 des Zylinders 2 und somit indirekt auch der linke Teil des Kolbenschafts 9 geschmiert. Da auch die Kolbenringe 10 die geschmierten Bereiche der Lauffläche 1 1 des Zylinders 2 erreichen, werden sie ebenfalls mit Öl versorgt.
Die Ölzuführung mittels der Düse 12 kann kontinuierlich oder impulsweise erfolgen, wobei eine Ansteuerung entsprechend der Stellung des Kolbens 3 oder auch unter Berücksichtigung des Betriebszustands des Zweitaktmotors 1 besonders vorteilhaft ist.
Eine besonders effektive Schmierung ist dann möglich, wenn das Öl nicht in flüssiger Form, sondern als Ölaerosol bzw. -nebel zugeführt wird. Die feinsten Tröpfchen lassen eine breite Verteilung des Öls zu, ohne dass die Schmierwirkung beeinträchtigt wäre.
Somit ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Öl in flüssiger Form zu der Düse 12 zugeführt und dort unter Druck vernebelt wird. Alternativ ist es möglich, dass das Öl der Düse 12 bzw. einem entsprechend gestalteten Auslass bereits als Ölaerosol zugeführt wird und dann nur noch auf die Lauffläche 11 des Zylinders 2 bzw. den Kolbenschaft 9 ge- richtet werden muss.
Alternativ zu der Düse 12 bzw. einem entsprechenden, nicht druckbeaufschlagten Auslass ist es auch möglich, mehrere Auslässe bzw. Düsen, zum Beispiel in Form eines Düsenrings vorzusehen, um ein Eindringen von Öl von unten in die Lauffläche 11 des Zylinders 2 zu ermöglichen.
Die Menge des zugeführten Öls sollte derart bemessen sein, dass eine Schmierung des Kolbens 3 im Zylinder 2 zuverlässig möglich ist. Ein Austreten des Öls in den Verbrennungsraum 8 oder in einen unter dem Kolben 3 liegenden Kurbelraum 13 sollte jedoch zur Minimierung des Ölverbrauchs vermieden werden. Dementsprechend kann es erforderlich sein, dass weitere bewegliche Teile des Zweitaktmotors 1 , insbesondere Pleuellager, eine separate Schmierung, zum Beispiel eine Lebensdauerschmierung, die unabhängig von der Ölschmierung des Kolbens 3 ist, erhalten müssen oder aus geeigneten Materialien anzufertigen sind.
Die Ölzuführung ist derart einzustellen, dass die Kolbenringe 10 beweglich bleiben und sich nicht durch Mangelschmierung in den sie aufnehmenden Ringnuten festsetzen können. Um den Ölverbrauch noch weiter zu reduzieren, kann es notwendig sein, die Kolbenringe 10 als sogenannte einseitige Trapezringe auszulegen und den Kolbenschaft 9 mit einer Notlaufbeschich- tung, zum Beispiel mit Graphal®, zu versehen.
Der erfindungsgemäße Zweitaktmotor kann besonders vorteilhaft bei einem Arbeitsgerät, insbesondere einem von Hand führbaren Arbeitsgerät eingesetzt werden, wie es in Figur 3 schematisch dargestellt ist.
Der Zweitaktmotor 1 ist im linken Teil von Figur 3 skizziert. Seine Antriebswelle 5 erstreckt sich aus dem Gehäuse des Zweitaktmotors 1 in ein Gehäuse 14, das eine Bewegungswandeleinrichtung 15 umgibt. Die Bewegungswandeleinrichtung 15 kann verschiedene Arten von Zahnradgetrieben, Kur- beigetrieben usw. aufweisen und dient im wesentlichen zum Wandeln von Bewegungsrichtungen, Bewegungsarten (translatorisch, rotatorisch; kontinuierlich, intermittierend, oszillierend, stoßartig, etc.) und Bewegungsgeschwindigkeiten. Die Bewegungswandeleinrichtung 15 ist in Figur 3 lediglich schematisch in Form eines Zahnrads und eines dieses umgebenden, gestri- chelten Rahmens skizziert.
Die sich bewegenden Bauteile der Bewegungswandeleinrichtung 15 werden durch in das Gehäuse 14 eingefülltes Öl geschmiert, das in Figur 3 durch einen Ölsumpf 16 symbolisiert wird.
Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten der sich bewegenden Bauteile der Bewegungswandeleinrichtung 15 wird ständig Öl aus dem Ölsumpf 16 hoch- geschleudert und in Form von großen und kleinen Tröpfchen verwirbelt. Nach kurzer Zeit bereits bildet sich in dem Gehäuse 14 ein aus Ölaerosol bestehender Ölnebel aus feinsten Oltröpfchen aus, der alle zu schmierenden Teile benetzt.
Ein Teil des Ölaerosols wird durch eine Sammeleinrichtung 17 gesammelt, die im wesentlichen eine Öffnung im Gehäuse 14 darstellt, in die das Ölaerosol eintreten kann. Gegebenenfalls können an dieser Stelle Filter oder poröse schwammähnliche Materialien vorgesehen werden, um das Ölaerosol zu filtern.
Über eine Fördereinrichtung 18 wird das Ölaerosol von der Sammeleinrichtung 17 zu der als Ölauslass dienenden Düse 12 geführt. Die Fördereinrichtung 18 kann in vielfältiger Weise ausgebildet sein und je nach Auslegung des Schmiersystems das Öl in flüssiger Form oder als Ölaerosol drucklos oder unter Druck stehend transportieren.
Bei entsprechender Auslegung ist es bei dem Arbeitsgerät möglich, dass der Zweitaktmotor 1 ausschließlich durch das Öl aus dem Gehäuse 14 ge- schmiert wird. Eine zusätzliche Ölzuführung wie beim Stand der Technik ist damit nicht mehr erforderlich. Weder muss ein Öl-Kraftstoff-Gemisch getankt noch ein separater Ölbehälter vorgesehen werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zweitaktmotor (1), mit einer Ölschmierung für wenigstens einen Zylinder (2) und einen in dem Zylinder (2) beweglichen Kolben (3), wobei das dem Zweitaktmotor (1) zum Schmieren zugeführte Öl im Bereich einer Berührungsfläche zwischen dem Kolben (3) und dem Zylinder (2) ausbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl in Form eines Ölaerosols ausbringbar ist; - das Ölaerosol auf eine Lauffläche eines Kolbenschafts (9] des Kolbens
(3) und auf eine Lauffläche (11) des Zylinders (2) ausbringbar ist.
2. Zweitaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in oder unterhalb der Lauffläche (11) des Zylinders (2) ein mit einer Förderein - richtung (18) gekoppelter Ölauslass (12) vorgesehen ist, durch den das Ölaerosol auf die Lauffläche des Kolbenschafts (9) sowie auf die Lauffläche (11) des Zylinders (2) ausbringbar ist.
3. Zweitaktmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölaerosol aus dem Ölauslass (12) wechselweise auf die Lauffläche des Kolbenschafts (9) ausbringbar ist, wenn sich der Kolben (3) in der Nähe seines unteren Totpunkts befindet, oder auf die Lauffläche (11) des Zylinders (2) ausbringbar ist, wenn sich der Kolben (3) in der Nähe seines oberen Totpunkts befindet.
4. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Ölauslass (12) zugeführte Öl ein Ölaerosol ist.
5. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Ölauslass in Form einer in den Zylinder (2) gerichteten
Düse (12) oder eines Düsenrings ausgebildet ist.
6. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbringen von Ölaerosol aus dem Ölauslass (12) in Ab- hängigkeit von einem Lastzustand des Zweitaktmotors (1) ansteuerbar ist.
7. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) über ein Pleuel (4) und ein Pleuellager mit einer Kurbelwelle (5) gekoppelt ist; und dass das Pleuellager lebensdauerge- schmiert ist.
8. Verwendung eines Zweitaktmotors (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Arbeitsgerät mit einer in einem Gehäuse (14) angeordneten Bewegungswandeleinrichtung (15) zum Wandeln einer von dem Zweitaktmotor (1) erzeugten Bewegung in eine Arbeitsbewegung; wobei der Zweitaktmotor (1) an oder in dem Gehäuse (14) angeordnet ist; das Gehäuse (14) mit Öl zur Schmierung der Bewegungswandeleinrichtung (15) befüllt ist; und der Zweitaktmotor (1) durch Zuführen des Öls aus dem Gehäuse (14) zu dem Ölauslass (12) schmierbar ist.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweitaktmotor (1) ausschließlich durch das Öl aus dem Gehäuse (14) schmierbar ist.
10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (18) zum Fördern von Öl aus dem Gehäuse (14) zu dem Zweitaktmotor (1) dient.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl ein Ölaerosol ist, welches in dem Gehäuse (14) durch die Bewegungswandeleinrichtung (15) erzeugbar ist.
PCT/EP2001/010602 2000-09-15 2001-09-13 Zweitaktmotor mit minimalschmierung WO2002023016A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/363,845 US6932046B2 (en) 2000-09-15 2001-09-13 Two cycle engine having minimal lubrication
JP2002527638A JP2004509261A (ja) 2000-09-15 2001-09-13 少量潤滑装置を有する2サイクル機関
DE50110278T DE50110278D1 (de) 2000-09-15 2001-09-13 Zweitaktmotor mit minimalschmierung
EP01974251A EP1317606B1 (de) 2000-09-15 2001-09-13 Zweitaktmotor mit minimalschmierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045725.8 2000-09-15
DE10045725A DE10045725B4 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Zweitaktmotor mit einer Ölschmierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002023016A1 true WO2002023016A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7656353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010602 WO2002023016A1 (de) 2000-09-15 2001-09-13 Zweitaktmotor mit minimalschmierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6932046B2 (de)
EP (1) EP1317606B1 (de)
JP (1) JP2004509261A (de)
DE (2) DE10045725B4 (de)
WO (1) WO2002023016A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE334926T1 (de) * 2001-12-13 2006-08-15 Staeubli Ag Pfaeffikon Verfahren und vorrichtung zur verbindung von mehreren fäden, insbesondere von fadenenden
US20040198464A1 (en) * 2003-03-04 2004-10-07 Jim Panian Wireless communication systems for vehicle-based private and conference calling and methods of operating same
DE102004019630A1 (de) 2004-04-22 2005-11-17 Wacker Construction Equipment Ag Ölversorgung für einen Verbrennungsmotor
US7156056B2 (en) * 2004-06-10 2007-01-02 Achates Power, Llc Two-cycle, opposed-piston internal combustion engine
US7360511B2 (en) 2004-06-10 2008-04-22 Achates Power, Inc. Opposed piston engine
US20070017803A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Heraeus, Inc. Enhanced sputter target manufacturing method
US7475666B2 (en) * 2006-09-07 2009-01-13 Heimbecker John A Stroke control assembly
US20080060628A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Heimbecker John A Self-lubricating piston
DE102008035084A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Wacker Neuson Se Schlaggerät mit Schlagwerk-Schmiervorrichtung
US9328692B2 (en) * 2009-02-20 2016-05-03 Achates Power, Inc. Opposed piston engines with controlled provision of lubricant for lubrication and cooling
US8550041B2 (en) * 2009-02-20 2013-10-08 Achates Power, Inc. Cylinder and piston assemblies for opposed piston engines
US8539918B2 (en) * 2009-02-20 2013-09-24 Achates Power, Inc. Multi-cylinder opposed piston engines

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794896A (en) 1987-11-06 1989-01-03 Industrial Technology Research Institute Lubricating device for two-stroke engine
DE4243571A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Opel Adam Ag Ölversorgung für den Kolben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0609866A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Zweitakt-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Schmierung eines Kolbens
US5375573A (en) * 1993-09-09 1994-12-27 Ford Motor Company Lubrication of two-stroke internal combustion engines
US5826556A (en) * 1997-04-24 1998-10-27 Brunswick Corporation Engine lubrication circuit with alternating lubrication paths
EP0943788A1 (de) * 1998-02-23 1999-09-22 Vittorio Gilardoni S.p.A. Vefahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff und /oder Schmierstoff in eine Brennkraftmaschine
WO2000028194A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Hans Jensen Lubricators A/S Lubrication system for large diesel engines
WO2000053900A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Outboard Marine Corporation Oil injection system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603173A (en) * 1924-12-06 1926-10-12 Miller Improved Gas Engine Com Internal-combustion engine
DE833880C (de) * 1949-11-01 1952-03-13 Willy Lehmann Zusatzschmierung fuer Arbeitskolben
US3204619A (en) * 1962-07-02 1965-09-07 American Mach & Foundry Internal combustion engine
GB1296830A (de) * 1969-02-21 1972-11-22
JPS6220611A (ja) * 1985-07-19 1987-01-29 Honda Motor Co Ltd 2サイクルエンジンの潤滑装置
DE4034162C1 (de) * 1990-10-26 1992-06-04 Michael L. 8830 Treuchtlingen De Zettner
US5241932A (en) * 1991-12-02 1993-09-07 Ryobi Outdoor Products Operator carried power tool having a four-cycle engine
DE4323262A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-26 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren und Anordnung für die Schmiermittelversorgung einer Hubkolbenmaschine
US5581891A (en) * 1994-08-12 1996-12-10 Black & Decker Inc. Hedge trimmer with combination shearing and sawing blade assembly
EP0781901A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Schmierungsanordnung für Brennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794896A (en) 1987-11-06 1989-01-03 Industrial Technology Research Institute Lubricating device for two-stroke engine
DE4243571A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Opel Adam Ag Ölversorgung für den Kolben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0609866A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Zweitakt-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Schmierung eines Kolbens
US5375573A (en) * 1993-09-09 1994-12-27 Ford Motor Company Lubrication of two-stroke internal combustion engines
US5826556A (en) * 1997-04-24 1998-10-27 Brunswick Corporation Engine lubrication circuit with alternating lubrication paths
EP0943788A1 (de) * 1998-02-23 1999-09-22 Vittorio Gilardoni S.p.A. Vefahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff und /oder Schmierstoff in eine Brennkraftmaschine
WO2000028194A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Hans Jensen Lubricators A/S Lubrication system for large diesel engines
WO2000053900A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Outboard Marine Corporation Oil injection system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004509261A (ja) 2004-03-25
US6932046B2 (en) 2005-08-23
DE10045725A1 (de) 2002-04-04
EP1317606A1 (de) 2003-06-11
EP1317606B1 (de) 2006-06-21
US20040011308A1 (en) 2004-01-22
DE50110278D1 (de) 2006-08-03
DE10045725B4 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317606B1 (de) Zweitaktmotor mit minimalschmierung
EP1738062B1 (de) Ölversorgung für einen verbrennungsmotor
EP0659233B1 (de) Verfahren und anordnung für die schmiermittelversorgung einer hubkolbenmaschine
DE10045726B4 (de) Schmiersystem für Arbeitsgerät mit Verbrennungsmotor
EP2672082A1 (de) Schmiermittelsammelvorrichtung
EP1350929B2 (de) Verfahren zum Schmieren einer Lauffläche einer Zylinderwand eines Zylinders einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102013002743B4 (de) Vorrichtung zur Zylinderschmierung
DE2402837A1 (de) Schmiersystem fuer den zweitakt-verbrennungsmotor
DE102014008116A1 (de) Verfahren zur schmiermittelversorgung eines getriebes, getriebeschmiereinrichtung, getriebeeinheit und baumaschine
EP2954164A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE19902928C1 (de) Schmiersystem für die Kolbengruppe einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE102013002744B4 (de) System zur Beeinflussung der Gleiteigenschaften einer Gleitpaarung
DE2821141C2 (de)
DE1703064C3 (de) Anordnung für die Schmiermittelzufuhr zu einem außerhalb des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors, insbesondere des Kurbelgehäuses des Antriebsmotors einer tragbaren Kettensäge angeordneten Lagers
DE10118454A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Schmieren derselben
DE102004014518B4 (de) Druckluftbetriebener Kolbenmotor sowie ein Ventil, welches einen Ventilkörper mit einem Ventilkopf, einen Ventilschaft und einen Ventilfuß aufweist
DE102012111249B3 (de) Viertaktmotor ohne Kurbelwelle und Ventile
DE4446478C2 (de) Schmiersystem für einen Verbrennungsmotor
WO1988001013A1 (en) Piston and drive arm arrangement for internal combustion engines or compressors
DE265246C (de)
EP2924170A1 (de) Rammhammer
DE10210979A1 (de) Dieselbär, Hydraulikbär oder dgl.
DE19522846A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102008062202A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kolbenverdichter
EP1143138A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10363845

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001974251

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002527638

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001974251

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001974251

Country of ref document: EP