WO2002022209A2 - Bräunungsgerät, insbesondere ganzkörper-bräunungsgerät - Google Patents

Bräunungsgerät, insbesondere ganzkörper-bräunungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2002022209A2
WO2002022209A2 PCT/EP2001/010672 EP0110672W WO0222209A2 WO 2002022209 A2 WO2002022209 A2 WO 2002022209A2 EP 0110672 W EP0110672 W EP 0110672W WO 0222209 A2 WO0222209 A2 WO 0222209A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emitters
tanning device
section
tanning
cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010672
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002022209A3 (de
Inventor
Walter Kratz
Original Assignee
Jk-Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jk-Holding Gmbh filed Critical Jk-Holding Gmbh
Priority to EP01974257A priority Critical patent/EP1282459A2/de
Priority to CA002422588A priority patent/CA2422588A1/en
Priority to AU2001293816A priority patent/AU2001293816A1/en
Publication of WO2002022209A2 publication Critical patent/WO2002022209A2/de
Publication of WO2002022209A3 publication Critical patent/WO2002022209A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/025Associated optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/33Special shape of cross-section, e.g. for producing cool spot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/92Lamps with more than one main discharge path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0636Irradiating the whole body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0655Tubes

Definitions

  • Tanning device in particular whole-body tanning device
  • the invention relates to a tanning device, in particular a whole-body tanning device, according to the preamble of claim 1.
  • emitters in particular UV emitters, which are rod-shaped, are arranged in the longitudinal direction parallel to one another.
  • the known standardized emitters generally have a circular cross section with a diameter of 26 or 38 mm.
  • a tanning device with a lower part and an upper part and optionally at least one side part for a full-body tanning is known.
  • Rod-shaped emitters and additional emitters are arranged below a transparent lying surface of the lower part and a transparent cover of the upper part and the side part or the side parts.
  • the additional emitters have a much smaller diameter than the emitters and are arranged between the emitters.
  • the radiator and additional radiator are designed as rod-shaped tubes with a circular cross-section. In order to achieve uniform tanning, these emitters and additional emitters with a circular cross section are arranged as close as possible to one another, which leads to a relatively high number of emitters in a tanning device and a corresponding energy requirement.
  • the invention is based on the object of providing a tanning device, in particular a whole-body tanning device, which ensures uniform tanning with a relatively small number of emitters.
  • An essential basic idea of the invention is to depart from the known emitters with a glass tube with a circular cross section for tanning devices and to use emitters or fluorescent lamps with an elongated round cross section and to arrange them in such a way that the main axes are approximately parallel to a lying surface or cover of the tanning device are arranged.
  • a glass tube for such radiators can have an oval cross-section, an elliptical cross-section or a wide-pressed circular cross-section.
  • an oval tube with a major axis length of approximately 50 mm and a minor axis length of approximately 12 mm can be used.
  • Such an oval tube or a glass tube with an elliptical cross-section then has main vertices and secondary vertices, the largest possible radiation exit area being achieved when it covers the area between the two main vertices.
  • a lower and an upper side and two circular-arc-shaped sections can be formed, the lower and the upper side being arranged parallel to one another.
  • the ratio of the length of the main axis to the length of the secondary axis can advantageously be in the range between 1: 0.25 to 1: 0.6.
  • the base caps known per se can be arranged on the end faces of rod-shaped emitters with an elongated round cross section. There is also the option of arranging adapted base caps and providing appropriate holding and contacting on the device side.
  • the rod-shaped emitters are provided at the end with a circular receiving area.
  • a reflective layer in the longitudinal direction on the inside or outside of the elongated round glass tube.
  • a reflector device can be arranged or the emitters can be arranged in complementarily designed reflectors.
  • the reflection layer or the reflector device extends from one main apex to the opposite main apex. A radiation exit surface of maximum extent is then formed.
  • the elongated round glass tubes of the emitters for the tanning devices according to the invention can also be used for fluorescent lamps in rod, ring or U shape and other areas of use.
  • a tanning device according to the invention in particular a whole-body tanning device with at least a lower part and an upper part and possibly one or two side parts, the emitters are arranged below a transparent lying surface or a transparent covering of the upper part and optionally the side parts such that their main axis each runs approximately parallel to the transparent lying surface or to the transparent cover.
  • the main vertices of the rod-shaped emitters with an elongated, round cross-section then almost adjoin each other.
  • a reflection layer or also a reflection device is expediently provided on the side of the radiators opposite the light exit surface; wherein the light exit surface is directed to the tanning room.
  • emitters with an elongated round cross section and emitters with a conventional circular cross section may prove advantageous to use emitters with an elongated round cross section and emitters with a conventional circular cross section in a tanning device.
  • tanning devices which are equipped with spotlights with an elongated, i.e. with an oval, elliptical or wide-pressed cross-section, consist in that a larger light exit area and an optimized beam flow is achieved with a smaller number of spotlights. It is not necessary to arrange additional radiators with a smaller diameter between two radiators with a circular cross-section. In addition, the energy expenditure is reduced.
  • Fig. 3 shows a radiator with an elliptical cross section
  • the tanning device 10 in FIG. 1 has a lower part 11 with a transparent lying surface 21 and radiators 22 arranged underneath, and a side part 15 with a cover 25 and radiators 22 arranged underneath.
  • an upper part 13 is articulated with a cover 23 and rod-shaped radiators 22 arranged behind the cover 23.
  • the upper part 13 forms a cylindrical surface with the side part 15 and delimits a tanning space 14 with the lower part 11.
  • the longitudinal axes of the emitters 22 run parallel to the longitudinal axis of the whole-body tanning device 10, and the covers are for the UV radiation of the emitters 22 transparent or permeable and can also have filters for - unwanted radiation.
  • the emitters 22 are oval or elliptical and are arranged in such a way that the main axes A (see FIGS. 2 to 4) run parallel to the lying surface 21 or to the covers 23 and 25.
  • the main axis vertices S (see FIG. 2) of the emitters 22 almost adjoin one another and on the back a reflection layer 7 is applied, which only emerges from FIGS. 2 to 4 for alternative emitter designs. ,
  • a larger radiation exit area 8 is formed per radiator 22 (see FIG. 2), and the alignment of the UV rays in the user level or in the tanning room 14 is optimized.
  • fewer emitters 22 are required per device unit, and an advantageous all-round tanning is achieved with a smaller number of emitters 22 and less energy.
  • FIG. 2 shows a rod-shaped or tubular radiator 22 with a glass tube 2 with an elongated round cross section in detail.
  • the cross section of the glass tube 2 is oval and has a major axis A and a minor axis B.
  • the radiator 22 is arranged in the tanning device 10 (FIG. 1) in such a way that the large light-emitting surface 8 is directed towards the tanning room and can be used.
  • a reflection layer 7 is applied in the longitudinal direction of the rod-shaped or tubular radiator 22 between the apexes S formed by the main axis A.
  • This reflection layer 7 can in principle be arranged on the inside or on the outside of the glass tube 2.
  • a reflective device in the tanning device which then should be complementary to the elongated round radiator 22 or glass tube 2.
  • the arrows in FIG. 2 indicate the light radiation over the entire light exit surface 8. It is obvious that the light exit surface 8 in a radiator 22 with an elongated, for example oval, cross section is larger than in a conventional radiator with a circular cross section and comparable volume.
  • FIG. 3 shows a radiator 22 with an elliptical glass tube 2.
  • a comparison of FIGS. 2 and 3 shows that the deviation between an oval and an elliptical cross section is relatively small.
  • a reflective device 17 which is shown in sections, is arranged.
  • the reflecting device 17 has complementary grooves 18 for receiving a radiator 22 with an elongated, elliptical or oval cross section.
  • a high-gloss aluminum sheet for example, is suitable as the material for the reflecting device 17.
  • the glass tube 2 has a cross section which can be regarded as a wide circle and has a lower side 4 and an upper side 6, which are arranged parallel to one another.
  • the lower and upper side 4, 6 are connected by arcuate sections 3, 5.
  • a B is approximately 2: 1 in the glass tube 2 according to FIG. 3.
  • a reflection layer 7 is applied on the inside.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bräunungsgerät, insbesondere ein Ganzkörper-Bräunungsgerät, welches zur Verringerung des Energiebedarfs und zur Verbesserung einer gleichmäßigen Bräunung definiert ausgebildete Strahler aufweist. Die Strahler sind stabförmig und mit einem länglichrunden Querschnitt ausgebildet und derart in dem Bräunungsgerät angeordnet, dass die Hauptachsen, bezogen auf den Querschnitt, etwa parallel zu der Liegefläche bzw. zu einer Abdeckung des Bräunungsgerätes angeordnet sind.

Description

Bräunungsgerät, insbesondere Ganzkörper-Bräunungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Bräunungsgerät, insbesondere ein Ganzkörper-Bräunungsgerät, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In derartigen Bräunungsgeräten werden Strahler, insbesondere UV-Strahler, welche stabförmig ausgebildet sind, in Längsrichtung parallel zueinander angeordnet- Die bekannten standardisierten Strahler weisen in der Regel einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von 26 oder 38 mm auf.
Aus der DE 93 13 669.2 Ul ist ein Bräunungsgerät mit einem Unterteil und einem Oberteil und gegebenenfalls wenigstens einem Seitenteil für eine Ganzkörper-Bräunung bekannt. Unterhalb einer transparenten Liegefläche des Unterteils und einer transparenten Abdeckung des Oberteils und des Seitenteils bzw. der Seitenteile sind stabförmige Strahler sowie Zusatzstrahler angeordnet, welche wahlweise zuschaltbar sind und bei unterschiedlichen Hauttypen eine ausreichende Bräunung gewährleisten. Die Zusatzstrahler weisen einen wesentlich geringeren Durchmesser als die Strahler auf und sind zwischen den Strahlern angeordnet. Strahler und Zusatzstrahler sind als stabförmige Röhren mit einem kreisrunden Querschnitt ausgebildet. Um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen, werden diese Strahler und Zusatzstrahler mit kreisrundem Querschnitt möglichst dicht aneinanderliegend angeordnet, was zu einer relativ hohen Anzahl an Strahlern in einem Bräunungsgerät und einem entsprechenden Energiebedarf führt.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, ein Bräunungsgerät, insbesondere ein Ganzkörper-Bräunungsgerät zu schaffen, welches mit einer relativ geringen Anzahl an Strahlern eine gleichmäßige Bräunung gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten und in der Figurenbeschreibung beschrieben.
Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung besteht darin, für Bräunungsgeräte von den bekannten Strahlern mit einer im Querschnitt kreisförmigen Glasröhre abzugehen und Strahler oder auch Leuchtstofflampen mit einem länglichrunden Querschnitt zu verwenden und derart anzuordnen, dass die Hauptachsen etwa parallel zu einer Liegefläche oder Abdek- kung des Bräunungsgerätes angeordnet sind.
Ein Glasrohr für derartige Strahler kann einen ovalen Querschnitt, einen elliptischen Querschnitt oder einen breit-- gedrückten kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Beispielsweise kann an Stelle eines Rundrohrs mit 38 mm Durchmesser ein Ovalrohr mit einer Hauptachsenlänge von etwa 50 mm und einer Nebenachsenlänge von etwa 12 mm verwendet werden. Ein derartiges Ovalrohr bzw. ein Glasrohr mit ellipsenförmigem Querschnitt weist dann Hauptscheitelpunkte und Nebenscheitelpunkte auf, wobei eine möglichst große Strahlenaustrittsfläche dann erreicht wird, wenn diese den Bereich zwischen den beiden Hauptscheiteln umfasst. Bei einem Glasrohr mit einem länglichrunden Querschnitt können eine untere und eine obere Seite sowie zwei kreisbogenförmige Abschnitte ausgebildet sein, wobei die untere und die obere Seite parallel zueinander angeordnet sind.
Das Verhältnis Länge der Hauptachse zur Länge der Nebenachse kann dabei vorteilhaft im Bereich zwischen 1:0,25 bis 1:0,6 liegen.
An den Stirnseiten von stabförmigen Strahlern mit länglichrundem Querschnitt können die an sich bekannten Sockelkappen angeordnet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, an- gepasste Sockelkappen anzuordnen und entsprechende Halte- und Kontaktaufnahmen geräteseitig vorzusehen. Für die bekannten Sockelkappen sind die stabförmigen Strahler endsei- tig mit einem kreisrunden Aufnahmebereich versehen.
Für eine möglichst große Strahlenaustrittsfläche ist es zweckmäßig, auf der Innen- oder Außenseite des länglichrunden Glasrohres in Längsrichtung eine reflektierende Schicht aufzubringen. Alternativ kann eine Reflektoreinrichtung angeordnet bzw. können die Strahler in komplementär ausgebildeten Reflektoren angeordnet werden.
Es ist von Vorteil, wenn die Reflexionsschicht bzw. die Reflektoreinrichtung jeweils von einem Hauptscheitel zum gegenüberliegenden Hauptscheitel reicht. Es wird dann eine Strahlenaustrittsfläche von maximaler Ausdehnung gebildet.
Die länglichrunden Glasrohre der Strahler für die erfindungsgemäßen Bräunungsgeräte, insbesondere Ganzkörper-Bräunungsgeräte, können auch für Leuchtstofflampen in Stab-, Ring- oder U-Form und andere Einsatzgebiete verwendet werde . Bei einem erfindungsgemäßen Bräunungsgerät, insbesondere einem Ganzkörper-Bräunungsgerät, mit wenigstens einem Unterteil und einem Oberteil und gegebenenfalls einem oder zwei Seitenteilen sind die Strahler derart unterhalb einer transparenten Liegefläche bzw. einer transparenten Abdek- kung des Oberteils und gegebenenfalls der Seitenteile angeordnet, dass ihre Hauptachse jeweils etwa parallel zur transparenten Liegefläche bzw. zur transparenten Abdeckung verläuft. Die Hauptscheitel der stabförmigen Strahler mit länglichrundem Querschnitt grenzen dann nahezu aneinander.
Zweckmäßigerweise ist eine Reflexionsschicht oder auch eine Reflexionseinrichtung an der der Lichtaustrittsfläche entgegengerichteten Seite der Strahler vorgesehen; wobei die Lichtaustrittsfläche zum Bräunungsraum gerichtet ist.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, Strahler mit länglichrundem Querschnitt und Strahler mit herkömmlichen kreisrundem Querschnitt in einem Bräunungsgerät einzusetzen.
Die wesentlichen Vorteile von Bräunungsgeräten, welche mit Strahler mit länglichrundem, d.h. mit ovalem, elliptischen oder breitgedrückten Querschnitt, bestückt sind, bestehen darin, dass eine größere Lichtaustrittsfläche und ein optimierter Strahlenfluss mit einer geringeren Anzahl von Strahlern erreicht wird. Die Anordnung zusätzlicher Strahler mit kleinerem Durchmesser zwischen zwei Strahlern mit kreisförmigem Querschnitt ist nicht erforderlich. Außerdem wird der Energieaufwand verringert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen in einer stark schematisierten Darstellung Fig. 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Ganz- körper-Bräunungsgerätes mit erfindungsgemäßen Strahlern mit länglichrundem Querschnitt;
Fig. 2 einen Strahler mit einem ovalen Querschnitt;
Fig. 3 einen Strahler mit einem elliptischen Querschnitt und
Fig. 4 einen Strahler mit einem breitgedrückten Querschnitt,
Das Bräunungsgerät 10 in Fig. 1 weist ein Unterteil 11 mit einer transparenten Liegefläche 21 und darunter angeordneten Strahlern 22 sowie ein Seitenteil 15 mit einer Abdek- kung 25 und darunter angeordneten Strahlern 22 auf. An dem Seitenteil 15 ist ein Oberteil 13 mit einer Abdeckung 23 und hinter der Abdeckung 23 angeordneten, stabförmigen Strahlern 22 gelenkig befestigt. Das Oberteil 13 bildet mit dem Seitenteil 15 eine Zylindermantelfläche und begrenzt mit dem Unterteil 11 einen Bräunungsraum 14. Die Längsachsen der Strahler 22 verlaufen im eingebauten Zustand parallel zur Längsachse des Ganzkörper-Bräunungsgerätes 10, und die Abdeckungen sind für die UV-Strahlung der Strahler 22 transparent bzw. durchlässig und können auch Filter für - nicht erwünschte Strahlung aufweisen.
Im Querschnitt sind die Strahler 22 oval oder elliptisch ausgebildet und werden derart angeordnet, dass die Hauptachsen A (siehe Fig. 2 bis 4) parallel zur Liegefläche 21 bzw. zu den Abdeckungen 23 und 25 verlaufen. Die Hauptachsenscheitel S (siehe Fig. 2) der Strahler 22 grenzen nahezu aneinander und rückseitig ist eine Reflexionsschicht 7 aufgebracht, welche nur aus den Figuren 2 bis 4 zu alternativen Strahlerausbildungen hervorgeht. .
Bei dem Ganzkörper-Bräunungsgerät 10 nach Fig. 1 ist pro Strahler 22 eine größere Strahlenaustrittsfläche 8 ausgebildet (siehe Fig. 2), und die Ausrichtung der UV-Strahlen in die Nutzerebene bzw. in den Bräunungsraum 14 ist optimiert. Außerdem sind pro Geräteeinheit weniger Strahler 22 erforderlich, und mit einer geringeren Anzahl an Strahlern 22 und einem geringeren Energieaufwand wird eine vorteilhafte Rundumbräunung erreicht.
In Fig. 2 ist ein stab- oder röhrenförmiger Strahler 22 mit einem Glasrohr 2 mit einem länglichrunden Querschnitt im Einzelnen gezeigt. Der Querschnitt des Glasrohres 2 ist oval und weist eine Hauptachse A sowie eine Nebenachse B auf. Der Strahler 22 wird derart in dem Bräunungsgerät 10 (Fig. 1) angeordnet, dass die große Lichtaustrittsfläche 8 zum Bräunungsraum gerichtet ist und ausgenutzt werden kann.
In Fig. 2 ist gezeigt, dass die Lichtaustrittsfläche 8 über die gesamte Hauptachse A reicht. Rückseitig ist zwischen den von der Hauptachse A gebildeten Scheiteln S eine Reflexionsschicht 7 in Längsrichtung des stab- oder röhrenförmigen Strahlers 22 aufgebracht. Diese Reflexionsschicht 7 kann grundsätzlich an der Innenseite oder an der Außenseite des Glasrohres 2 angeordnet werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, eine reflektierende Einrichtung in dem Bräunungsgerät vorzusehen, welche dann kom- plementär zu dem länglichrunden Strahler 22 bzw. Glasrohr 2 ausgebildet sein sollte. Die Pfeile in Fig. 2 deuten die Lichtabstrahlung über die gesamte Lichtaustrittsfläche 8 an. Es ist offensichtlich, dass die Lichtaustrittsfläche 8 bei einem Strahler 22 mit einem länglichrunden, z.B. ovalen Querschnitt größer als bei einem herkömmlichen Strahler mit einem kreisrunden Querschnitt und vergleichbaren Volumen ist.
In Fig. 3 ist ein Strahler 22 mit einem ellipsenförmigen Glasrohr 2 dargestellt. Ein Vergleich der Figuren 2 und 3 zeigt, dass die Abweichung zwischen einem ovalen und einem elliptischen Querschnitt relativ gering ist. In Fig. 3 ist an Stelle einer Reflextionsschicht 7 eine reflektierende Einrichtung 17, welche ausschnittsweise dargestellt ist, angeordnet .
Die reflektierende Einrichtung 17 weist komplementär ausgebildete Rinnen 18 zur Aufnahme eines Strahlers 22 mit länglichrundem bzw. elliptischem oder ovalem Querschnitt auf. Als Material für die reflektierende Einrichtung 17 eignet sich beispielsweise ein hochglänzendes Aluminiumblech.
In Fig. 4 ist ein alternativ ausgebildeter Strahler 22 im Bereich eines Glasrohres 2 dargestellt. Das Glasrohr 2 weist einen Querschnitt auf, welcher als breitgedrückter Kreis angesehen werden kann und eine untere Seite 4 und obere Seite 6, welche parallel zueinander angeordnet sind, aufweist. Die untere und obere Seite 4, 6 werden durch kreisbogenförmige Abschnitte 3, 5 verbunden. Das Verhältnis der Hauptachsenlänge 1 zur Nebenachsenlänge 1
A B beträgt beim Glasrohr 2 nach Fig. 3 etwa 2:1. Eine Reflexionsschicht 7 ist innenseitig aufgebracht.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Bräunungsgerät, insbesondere Ganzkörper-Bräunungsgerät (10), welches wenigstens ein Unterteil (11) mit einer transparenten Liegefläche (21) und Strahlern (22) sowie ein Oberteil ( 13 ) mit einer transparenten Abdek- kung (23) und Strahlern (22) aufweist, wobei das Unterteil (11) und das Oberteil (13) einen Bräunungsraum (14) begrenzen und die Strahler (22) röhrenartig ausgebildet sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Strahler ( 22 ) einen länglichrunden Querschnitt mit einer Hauptachse A und Nebenachse B aufweisen und derart angeordnet sind, dass die Hauptachsen A etwa parallel zu der transparenten Liegefläche (21) bzw. zu der transparenten Abdeckung (23) verlaufen.
2. Bräunungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Strahler (22) Glasrohre (2) mit einem ovalen, Querschnitt aufweisen.
3. Bräunungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Strahler (22) Glasrohre (2) mit einem elliptischen Querschnitt aufweisen.
4. Bräunungsgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Strahler (22) Glasrohre (2) mit einem Querschnitt aufweisen, welcher einen breitgedrückten Kreis darstellt.
5. Bräunungsgerät nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Glasrohr (2) eine untere Seite (4) und obere Seite ( 6 ) sowie zwei kreisbogenförmige Abschnitte (3, 5) aufweist, dass die untere und obere Seite (4, 6 ) parallel zueinander angeordnet und durch die kreisbogenförmigen Abschnitte (3, 5) verbunden sind.
6. Bräunungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Strahler (22) mit länglichrundem Querschnitt eine Hauptachse A und eine Nebenachse B aufweisen und dass das Verhältnis der Hauptachsenlänge 1 zur Nebenachsenlänge 1 im Bereich von 1:0,25 bis 1:0,6 liegt.
7. Bräunungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Glasrohre (2) der Strahler (22) stirnseitig Aufnahmebereiche für herkömmliche Sockelkappen aufweisen.
8. Bräunungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Strahler ( 22 ) mit einer Reflexionsschicht ( 7 ) versehen sind und dass die Reflexionsschicht (7) je- weils unter Ausbildung einer Strahlenaustrittsfläche ( 8 ) rückseitig auf einer Innen- oder Außenseite des Glasrohrs (2) aufgebracht ist.
9. Bräunungsgerät nach Anspruch 8 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Strahler (22) derart angeordnet sind, dass die Reflexionsschicht (7) oder eine Reflexionseinrichtung (18) rückseitig angeordnet ist und die Strahlenaustrittsflächen (8) der Strahler (22) zum Bräunungsraum (14) gerichtet sind.
10. Bräunungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass Strahler (22) mit länglichrundem Querschnitt und
Strahler mit kreisrundem Querschnitt angeordnet sind.
PCT/EP2001/010672 2000-09-15 2001-09-14 Bräunungsgerät, insbesondere ganzkörper-bräunungsgerät WO2002022209A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01974257A EP1282459A2 (de) 2000-09-15 2001-09-14 Bräunungsgerät, insbesondere ganzkörper-bräunungsgerät
CA002422588A CA2422588A1 (en) 2000-09-15 2001-09-14 Tanning device, especially full body tanning device
AU2001293816A AU2001293816A1 (en) 2000-09-15 2001-09-14 Tanning device, especially full body tanning device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016020U DE20016020U1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Strahler und Bräunungsgerät
DE20016020.6 2000-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002022209A2 true WO2002022209A2 (de) 2002-03-21
WO2002022209A3 WO2002022209A3 (de) 2002-06-06

Family

ID=7946534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010672 WO2002022209A2 (de) 2000-09-15 2001-09-14 Bräunungsgerät, insbesondere ganzkörper-bräunungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030100935A1 (de)
EP (1) EP1282459A2 (de)
AU (1) AU2001293816A1 (de)
CA (1) CA2422588A1 (de)
DE (1) DE20016020U1 (de)
WO (1) WO2002022209A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI305590B (en) * 2004-07-06 2009-01-21 Au Optronics Corp Back light module for use in a dual panel display
US8507884B2 (en) * 2011-01-05 2013-08-13 Heraeus Noblelight Fusion Uv Inc. Elliptical light source for ultraviolet (UV) curing lamp assemblies
FI2800605T4 (fi) 2012-01-03 2023-02-22 Valohoitolaite keskitettyä UVB-säteilyä ja D-vitamiinisynteesiä varten sekä tähän liittyvät järjestelmät
CN103574492A (zh) * 2012-08-07 2014-02-12 欧司朗股份有限公司 灯管及其制造方法和包括该灯管的照明装置
CA3085327A1 (en) 2017-12-15 2019-06-20 Benesol, Inc. Systems and methods for operating phototherapy kiosks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313669U1 (de) 1993-09-09 1993-11-18 Kratz Josef Gmbh Vorrichtung zum Bräunen des menschlichen Körpers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892035C (de) * 1953-08-20 Siemens-Schuckertwerke AktiengeseHschaft, Berlin und Erlangen Stabstrahl'er
BE469579A (de) * 1940-03-01
US2482421A (en) * 1943-10-21 1949-09-20 Gen Electric Flat tube electrical device
GB1401293A (en) * 1972-04-19 1975-07-16 Gen Electric Co Ltd Electric discharge lamps
BE896981A (nl) * 1983-06-07 1983-10-03 Pigmans Wilhelmus A M Bestralings bank, tunnel
US4636685A (en) * 1983-09-30 1987-01-13 Spellman High Voltage Electronics Corp. Magnetic arc spreading fluorescent lamp with protective envelope
US4600009A (en) * 1984-08-20 1986-07-15 Kramer Sharon D Tanning system
JPS6276149A (ja) * 1985-09-28 1987-04-08 Toshiba Corp けい光ランプ装置
JPS643953A (en) * 1987-06-26 1989-01-09 Hitachi Ltd Flat-cross section circular fluorescent lamp
ATE128790T1 (de) * 1989-12-07 1995-10-15 Wedeco Umwelttechnologie Wasser Boden Luft Gmbh Uv-lichtquelle.
US5370673A (en) * 1990-11-14 1994-12-06 Sun Industries, Inc. Counter-balanced pivotally mounted tanning unit
US5565685A (en) * 1995-07-21 1996-10-15 Light Sources, Inc. Dual intensity ultraviolet lamp
US5683437A (en) * 1995-10-17 1997-11-04 Doty; John Stephen Tanning bed
DE19702987A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Pierre Nicolas Dr Med Foss Gerät zur Bestrahlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313669U1 (de) 1993-09-09 1993-11-18 Kratz Josef Gmbh Vorrichtung zum Bräunen des menschlichen Körpers

Also Published As

Publication number Publication date
CA2422588A1 (en) 2003-03-14
DE20016020U1 (de) 2001-11-08
WO2002022209A3 (de) 2002-06-06
EP1282459A2 (de) 2003-02-12
AU2001293816A1 (en) 2002-03-26
US20030100935A1 (en) 2003-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115836C2 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung und einem Abblendkörper
EP0683355B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP0515921B1 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102006023120B4 (de) Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung
EP1073862B2 (de) Vorrichtung zur lichtführung für eine langgestreckte lichtquelle
DE3245177A1 (de) Reflektor
DE102006038382A1 (de) Reflektor für Gasentladungslampen
WO2002022209A2 (de) Bräunungsgerät, insbesondere ganzkörper-bräunungsgerät
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE3937256A1 (de) Reflektor fuer langgestreckte lichtquellen
CH654898A5 (en) Wide-angle luminair having an essentially rod-shaped lamp
DE3438519C2 (de) UV-Bestrahlungsgerät
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE3704501A1 (de) Leuchteinrichtung
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP2800929B1 (de) Leuchtenelement und leuchte
DE3008773C2 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
EP1232363B1 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
AT408795B (de) Leuchte
EP0085145B1 (de) Breitstrahlende, rotationssymmetrische Strassenleuchte
EP0836046B1 (de) Aussenleuchte mit Sekundärtechnik
DE2217421A1 (de) Geraet zur buendelung von strahlen
DE1589151A1 (de) Gespiegelte Gluehlampe mit Doppelkolben und Halogengasfuellung
AT205123B (de) Beleuchtungskörper
DE3710241A1 (de) Aussenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001974257

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10312338

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001974257

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2422588

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2003110570

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001974257

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP