WO2002021959A1 - Reissverschluss für beutel und säcke - Google Patents

Reissverschluss für beutel und säcke Download PDF

Info

Publication number
WO2002021959A1
WO2002021959A1 PCT/IB2001/001873 IB0101873W WO0221959A1 WO 2002021959 A1 WO2002021959 A1 WO 2002021959A1 IB 0101873 W IB0101873 W IB 0101873W WO 0221959 A1 WO0221959 A1 WO 0221959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
profile
slider
closure according
locking ribs
Prior art date
Application number
PCT/IB2001/001873
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kutschka
Original Assignee
Zip Pack Ip Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zip Pack Ip Ag filed Critical Zip Pack Ip Ag
Priority to US10/363,770 priority Critical patent/US6826808B2/en
Priority to DE50112694T priority patent/DE50112694D1/de
Priority to EP01972408A priority patent/EP1315429B1/de
Publication of WO2002021959A1 publication Critical patent/WO2002021959A1/de
Priority to HK03108576A priority patent/HK1056103A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/16Interlocking member having uniform section throughout the length of the stringer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/267Sliders for slide fasteners with edges of stringers having uniform section throughout the length thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/38Each mating member having similarly shaped, sized, and operated interlocking face
    • Y10S24/39Each mating member having similarly shaped, sized, and operated interlocking face including elongated face having identical, parallel cross sections throughout its length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2532Zipper or required component thereof having interlocking surface with continuous cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2582Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material having specific contour or arrangement of converging channel, separator island, or wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45152Each mating member having similarly shaped, sized, and operated interlocking or intermeshable face
    • Y10T24/45157Zipper-type [e.g., slider]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45152Each mating member having similarly shaped, sized, and operated interlocking or intermeshable face
    • Y10T24/45157Zipper-type [e.g., slider]
    • Y10T24/45168Zipper-type [e.g., slider] for container [e.g., bag]

Definitions

  • the invention relates to a closure for bags and sacks according to the preamble of claim 1.
  • Bags and sacks that have to be closed again after opening for the first time often include zippers or profile closures in which two profile strips work together.
  • profile closures can either be connected to one another by pressing them together, or a slider is placed on the closure and encompasses it. By moving along the profiles the latter can be pulled apart or brought together in the slider, ie opened or closed. Because the slider encompasses the two profile strips in order to allow them to be brought together or brought apart, no carrying tabs can be attached above the closure on bags and sacks designed in this way. If carrying straps are connected to the side of the sack and bag walls, additional costs arise, which are not the case with a one-way container of the type mentioned are portable and on the other hand disturb the carrying straps when emptying the sack or bag.
  • the object of the invention is to provide a closure with interlocking profile strips and with a slider for opening or closing the profile strip, which can be attached to bags and sacks which can be provided with a carrying handle above the closure.
  • Figure 1 is a bag or sack with attached
  • Figure 2 is an enlarged cross section through the closure
  • Figure 3 is a view of the partially opened bag
  • Figure 4 is a bag or sack with another
  • Figure 5 shows a bag or sack with the closure according to
  • Figure 6 is a perspective view of another
  • FIG. 7 shows an enlarged cross section through a further embodiment of the closure.
  • a bag or sack 1 with a closure 3 attached to it is schematically visible in FIG.
  • the Size relationships between bag 1 and closure 3 are not to scale for the sake of clarity; the closure 3 is shown much larger than is the case in nature.
  • the sack 1 comprises two side walls 5 and 7, the free upper edges 9 and 11 of which are connected along the opening with connecting strips 13, 15 of the closure 3.
  • the connection between the bag 1 and the closure 3 can be by gluing and sewing, gluing. Sealing, welding and / or sewing take place.
  • the connecting strips 13, 15 of the closure 3 can be fastened on the outside or the inside of the bag side walls 5, 7.
  • the connecting strip 15 on the first profile strip 17 is connected by a web 19 to the two interlocking ribs 23 which mesh in the second profile strip 21 and are hook-shaped in cross section.
  • the locking ribs 23 are part of the base leg 25 of the first profile strip 17.
  • the hooks 24 on the locking ribs 23 are directed upwards.
  • An undercut guide rib 27 is formed on the back of the base leg 25, ie opposite the ribs 23. This guide rib 27 runs parallel to the locking ribs 23.
  • the guide rib 27 lies in a groove 29 corresponding to the geometry of the guide rib 27 in a slider 31.
  • An extension of the connecting strip 15 can also be provided on the web 19 Carrying handle 16 integrally formed and provided with a handle opening 20.
  • the second profile strip 21 likewise comprises two locking ribs 33, the hooks 36 of which point downwards and which engage behind the locking ribs 23 of the first profile strip 17 from above.
  • the locking ribs 33 are also seated on a base leg 35, to which the connecting strip 13 connects at the bottom.
  • a guide rib 37 is formed on the base leg 35. This lies in Figure 2 below the guide rib 27 on the first profile strip 17 and runs parallel to it. It also lies within a second guide groove 39 in the slider 31.
  • the two guide ribs 27 and 37 can, as shown in FIG. 2, be arranged directly one below the other; but they can also be offset horizontally if the lower part 34 of the base leg 35 has a smaller horizontal extent than is shown in FIG. 2.
  • the first profile strip 17 completely surrounds the second profile strip 21 at least in the upper part.
  • the second profile strip 21 with the two locking ribs 33 lies within the first profile strip 17.
  • the locking ribs 23 on the first profile strip 17 and the locking ribs 33 on the second profile strip 21 each run in pairs parallel and in the same mutual relationship Distance.
  • the two grooves 29 and 39 in the slider 31 run at an acute angle to one another, the end, in FIG. 2 at the front, the distance between the two grooves 29 and 39 corresponding to the distance between the two guide ribs 27 and 37 shown or visible there ,
  • the distance between the two grooves 29 and 39 is greater, which has the effect that the locking ribs 23 and 33 which engage in one another at the front in FIG. 2 are pulled apart in the area behind the slider 31 or are no longer toothed and the inside of the Release sacks or bags 1.
  • the guide ribs 27 and 37 which engage in the slider 31, are at least sufficiently rigid that they cannot jump out of the grooves 29, 39 in the slider 31 under load. So on the one hand there is a very rigid connection between the two profile strips 17 and 21 and the slider 31 and on the other hand there is an elastic connection between the two profile strips 17 and 21.
  • the elastic connection between the two profile strips 17 and 21 can, however, only be released if there is a corresponding spreading by the slider 31.
  • the pressure cannot be released by the pressure of the filling material in the bag or sack 1, because a spreading of the connecting strips 13, 15 in the direction of the two arrows X has the effect that the interlocking of the locking ribs 23 and 33 is additionally supported.
  • FIG. 3 shows the bag 1 in a partially opened state.
  • the slider 31 is moved approximately to its left end position and has pulled apart the guide ribs 27, 37 by the acute-angled grooves 29 and 39, thereby forming a removal opening 48.
  • the opening 48 can be closed again.
  • the closure 3 is rotated by 90 ° and the two base legs 25, 35 are horizontal, that is to say at right angles to the side walls of the bag 5, 7.
  • Both the hooks and the locking ribs are of the same design and function in the same way as in the example according to FIGS. 1 to 3.
  • the guide ribs 27, 37 are again in a plane that runs parallel to the bag side wall 5 and they are in corresponding guide grooves of the same design 29.39 performed in slider 31.
  • the handle opening 20 on the handle 16 is designed analogously to the first embodiment.
  • the carrying handle 16 also adjoins the connecting strip 15 and the profile strip 17 essentially in the same plane (FIG. 5).
  • FIGS. 5 As an alternative to a handle opening 20 as shown in FIGS.
  • a handle bracket 20 ' can be sewn on and / or welded to the profile strip 17 or to the sack.
  • the closure 3 according to FIGS. 4 and 5 is opened by sliding the slide 31.
  • the locking rib pairs 23, 33 are spread apart by the slide 31 and released from their mutual latching.
  • the slider 31 has a U-shaped cross section.
  • the two legs 51 are formed on the base 55 of the slider 31 and the two converging guide grooves 27, 37 are embedded in the base 55 in between.
  • a conical rib 53 is formed on one of the two legs -51. It can have the shape of a conical section.
  • the top S of the rib 51 lies essentially parallel to the adjacent guide groove 37.
  • a spreading or separating finger 57 is placed on the end face of the base 55 and is parallel to the two legs 51.
  • the conical rib 51 presses when joining the two closure halves (profile strips 17 and 21) by moving the slider 31 in the direction of arrow P.
  • the slider 31 is rotated through 90 ° with respect to the position relative to the side walls 5, 7.
  • the guide grooves 29.39 are now located above the side of the locking rib pairs 23.33. Consequently, the two guide ribs 27, 37 also come to lie at the top and, when the bag 1 is closed, form its upper edge.
  • the functioning of the closure is the same as in the other exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Der Verschluss (3) umfasst zwei paarweise wirkende, ineinander greifende Paare von Rastrippen (23, 33). Die beiden Rastrippen (23, 33) sind an Verbindungsstreifen (17, 21) angeformt, an denen zudem Führungsrippen (27, 37) ausgebildet sind, welche in einen gemeinsamen Gleiter (31) eingreifen. Zum Öffnen des Verschlusses (3) wird der gegenseitige Abstand der beiden Führungsrippen (27, 37) durch konisch verlaufende Nuten (29, 39) im Gleiter (31) auseinandergeschoben und getrennt bzw. zusammengeführt und vereint.

Description

REISSVERSCHLUSS FÜR BEUTEL UND SACKE
Gegenstand der Erfindung ist ein Verschluss für Beutel und Säcke gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beutel und Säcke, welche nach der Erstöffnung erneut verschlossen werden müssen, umfassen heute oft Reissverschlüsse oder Profilverschlüsse, bei denen zwei Profilstreifen zusammenwirken. Solche Profilverschlüsse können entweder durch Zusammendrücken miteinander verbunden werden, oder es ist ein Gleiter auf dem Verschluss aufgesetzt und umfasst diesen. Durch Verschieben entlang der Profile können letztere im Gleiter auseinandergezogen oder zusammengeführt, d.h. geöffnet oder geschlossen werden. Weil der Gleiter die beiden Profilstreifen umgreift, um deren Zusammenführen bzw. Auseinanderführen zu ermöglichen, können an derart ausgebildeten Beuteln und Säcken keine Traglaschen oberhalb des Verschlusses angebracht werden. Werden Traglaschen seitlich mit- den Sack- und Beutelwänden verbunden, so entstehen einerseits zusätzliche Kosten, welche bei einem Einweggebinde der genannten Gattung nicht tragbar sind und anderseits stören die Traglaschen beim Entleeren des Sacks oder Beutels.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verschlusses mit ineinandergreifenden Profilstreifen und mit einem Gleiter zum öffnen des Profilεtreifens bzw. zum Schliessen desselben, der an Beuteln und Säcken angebracht werden kann, die oberhalb des Verschlusses mit einem Traggriff versehen werden können. '
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Verschluss mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verschlusses sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Es gelingt auf vorzügliche Weise einen Verschluss zu schaffen, bei dem der Gleiter seitlich der Profilstreifen in der Ebene der Sackwand angeordnet ist und es dadurch erlaubt, an einem der beiden Profilstreifen mindestens einen Traggriff zu befestigen, welcher die Last des Inhalts des Beutels optimal aufnehmen kann. Die erfindungsgemässe Anlenkung bzw. Verbindung der Beutelwände mit den Profilstreifen stellt zudem sicher, dass durch den Innendruck des Beutelinhalts die beiden Profilstreifen nicht aus ihrer gegenseitigen Verhakung gelöst werden können. Es treten nämlich keine Scherkräfte, sondern nur Zugkräfte durch die Last des Inhalts des Beutels auf den Verschluss auf. Auch beim Tragen des Beutels oder Sacks ist die Belastung auf die beiden Pro ilstreifen gleichmässig verteilt und daher ist sichergestellt, dass ein unbeabsichtigtes öffnen nicht erfolgt.
Anhand zweier illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Beutel oder Sack mit aufgesetztem
Verschluss und Gleiter in Seitenansicht, Figur 2 einen vergrössert dargestellten Querschnitt durch den Verschluss, Figur 3 eine Ansicht des teilweise geöffneten Beutels, Figur 4 einen Beutel oder Sack mit einer weiteren
Ausgestaltung des Verschlusses in Seitenansicht, Figur 5 einen Beutel oder Sack mit dem Verschluss gemäss
Figur 4 und mit einer Grifföffnung, Figur 6 eine perspektivische Darstellung einer weiteren
Ausgestaltung des Gleiters mit einer Schliess- und einer Öffnungshilfe, Figur 7 einen vergrössert dargestellten Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung des Verschlusses.
In Figur 1 ist schematisch ein Beutel oder Sack 1 mit einem daran befestigten Verschluss 3 sichtbar. Die Grössenverhältnisse zwischen Sack 1 und Verschluss 3 sind der besseren Übersichtlichkeit halber nicht massstäblich; der Verschluss 3 ist wesentlich grösser dargestellt, als dies in natura der Fall, ist. Der Sack 1 umfasst zwei Seitenwände 5 und 7, deren freie oberen Kanten 9 und 11 entlang der Öffnung mit Verbindungsstreifen 13 , 15 des Verschlusses 3 verbunden sind. Die Verbindung zwischen dem Sack 1 und dem Verschluss 3 kann durch Kleben und Nähen, Kleben,. Siegeln, Schweissen und/oder Nähen erfolgen. Die Verbindungsstreifen 13,15 des Verschlusses 3 können aussen oder innen an den Sackseitenwänden 5,7 befestigt werden.
Anhand der vergrösserten Darstellung in Figur 2 wird nachfolgend eine erste Aüsführungsform des Verschlusses 3 näher erläutert. Der Verbindungsstreifen 15 am ersten Profilstreifen 17 ist durch einen Steg 19 mit den beiden im zweiten Profilstreifen 21 kämmenden, im Querschnitt hakenförmigen Rastrippen 23 verbunden. Die Rastrippen 23 sind Teil des Basisschenkels 25 des ersten Profilstreifens 17. Die Haken 24 an den Rastrippen 23 sind nach oben gerichtet. An der Rückseite des Basisschenkels 25, d.h. den Rippen 23 gegenüberliegend, ist eine hinterschnittene Führungsrippe 27 ausgebildet. Diese Führungsrippe 27 verläuft parallel zu den Rastrippen 23. Die Führungsrippe 27 liegt in einer der Geometrie der Führungsrippe 27 entsprechenden Nut 29 in einem Gleiter 31. Am Steg 19 kann zudem in Verlängerung des Verbindungsstreifens 15 ein Traggriff 16 angeformt und mit einer GriffÖffnung 20 versehen sein.
Der zweite Profilstreifen 21 umfasst ebenfalls zwei Rastrippen 33, deren Haken 36 nach unten gerichtet sind und welche die Rastrippen 23 des ersten Profilstreifens 17 von oben hintergreifen. Die Rastrippen 33 sitzen ebenfalls auf einem Basisschenkel 35, an den unten der Verbindungsstreifen 13 anschliesst. Am Basisschenkel 35 ist, wie beim ersten Profilstreifen 17, eine Führungsrippe 37 ausgebildet. Diese liegt in Figur 2 unterhalb der Führungsrippe 27 am ersten Profilstreifen 17 und verläuft parallel dazu. Sie lieg tt ebenfalls i .nnerhalb ei Iner zwei .ten Führungsnut 39 im Gleiter 31. Die beiden Führungsrippen 27 und 37 können, wie in Figur 2 dargestellt, direkt untereinander angeordnet sein; sie können aber auch horizontal versetzt liegen, wenn der untere Teil 34 des Basisschenkel 35 eine geringere horizontale Ausdehnung aufweist als dies in Figur 2 dargestellt ist. Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass der erste Profilstreifen 17 den zweiten Profilstreifen 21 mindestens im oberen Teil vollständig umschliesst. Mit anderen Worten: Der zweite Profilstreifen 21 liegt mit den beiden Rastrippen 33 innerhalb des ersten Profilstreifens 17. Die Rastrippen 23 am ersten Profilstreifen 17 und die Rastrippen 33 am zweiten Profilstreifen 21 verlaufen je paarweise parallel und jeweils in gleichem gegenseitigen Abstand.
Im Gegensatz dazu verlaufen die beiden Nuten 29 und 39 im Gleiter 31 in einem spitzen Winkel zueinander, wobei am Ende, in Figur 2 vorne, der Abstand der beiden Nuten 29 und 39 dem dort gezeigten bzw. ersichtlichen Abstand der beiden Führungsrippen 27 und 37 entspricht. Auf der abgewandten Seite des Gleiters 31 ist der Abstand der beiden Nuten 29 und 39 grösser, was bewirkt, dass die in Figur 2 vorne ineinandergreifenden Rastrippen 23 und 33 im Bereich hinter dem Gleiter 31 auseinandergezogen bzw. nicht mehr ineinander verzahnt sind und das Innere des Sacks oder Beutels 1 freigeben.
Das Auseinanderziehen bzw. Lösen der gegenseitigen Verbindung der beiden Profilstreifen 17,21 geschieht folglich durch das Vergrössern der Abstände der beiden Führungsrippenpaare 27 und 37. Diese Abstandsvergrosserung bewirkt simultan vorerst ein Verschwenken der krallenförmigen Rastrippen 23 und 33 in Richtung der Pfeile P bzw. S. Durch die Spreizung der paarweise ineinander verhakten Rippen 23,33 gleiten die beiden anfänglich flach aneinander anliegenden Kontaktflächen 41 und 43 an den Rastrippen 23 und 33 auseinander und lösen sich aus der gegenseitigen Verbindung. Vor dem Auseinandergleiten gelangen die beiden Kontaktflächen 41 und 43 in eine Schräglage, welche das Auseinandergleiten begünstigt und eine Beschädigung der Rastrippen 23,33 bei diesem Vorgang verhindert. Erleichtert wird das Auseinandergleiten weiter durch die zylindermantelförmigen peripheren Oberflächen 45 und 47 der Rastrippen 23 und 33. Die zylinder antelförmige Ausgestaltung der Oberflächen 45,47 begünstigt gleichzeitig beim Zusammenführen der beiden Profilstreifen 17 und 21 das gegenseitige Verhaken beim Schliessen der Sacköffnung.
Im Gegensatz zu den elastisch ausgebildeten Rastrippen 23 und 33 sind die Führungsrippen 27 und 37, welche in den Gleiter 31 eingreifen, mindestens derart genügend starr ausgeführt, dass sie unter Last nicht aus den Nuten 29,39 im Gleiter 31 herausspringen können. Es liegt also einerseits eine sehr starre Verbindung zwischen den beiden Profilstreifen 17 und 21 und dem Gleiter 31 und andererseits eine elastische Verbindung zwischen den beiden Profilstreifen 17 und 21 unter sich vor.
Die elastische Verbindung zwischen den beiden Profilstreifen 17 und 21 lässt sich allerdings auch nur lösen, wenn eine entsprechende Spreizung durch den Gleiter 31 erfolgt. Durch den Druck des Füllguts im Beutel oder Sack 1 kann die Verbindung nicht aufgehoben werden, denn eine Spreizung der Verbindungsstreifen 13,15 in Richtung der beiden Pfeile X bewirkt, dass die gegenseitige Verhakung der Rastrippen 23 und 33 zusätzlich unterstützt wird. Gleiches tritt ein, wenn der Beutel oder Sack 1 am Traggriff 16 angehoben wird, weil dadurch eine Kraft in Richtung des Pfeiles Y auftritt. Ist ein zusätzlicher Traggriff 18 am ersten Profilstreifen 17 in Verlängerung des Basisschenkels 25 ausgebildet und mit einer Grifföffnung 20 versehen, so wird ebenfalls eine erhöhte Verhakung der beiden Rastrippenpaare 23,33 verursacht.
In Figur 3 ist der Beutel 1 in teilweise geöffnetem Zustand ersichtlich. Der Gleiter 31 ist annähernd bis zu seiner linken Endposition verschoben und hat durch die spitzwinklig verlaufenden Nuten 29 und 39 die Führungsrippen 27,37 auseinandergezogen und dadurch eine Entnahmeöf nung 48 gebildet. Durch Verschieben des Gleiters 31 nach rechts, kann die Öffnung 48 wieder geschlossen werden. Beim Verschieben werden die beiden Führungsrippen 27 und 37 zusammengeführt und dadurch die Rastrippen 23 und 33 ineinander verzahnt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung (Fig. 4/5) ist der Verschluss 3 um 90° gedreht und die beiden Basisschenkel 25,35 liegen horizontal, d.h. rechtwinklig zu den Sackseitenwänden 5,7. Sowohl die Haken als auch die Rastrippen sind gleich ausgebildet und haben die gleiche Funktionsweise wie im Beispiel gemäss den Figuren 1 bis 3. Die Führungsrippen 27,37 liegen wiederum in einer Ebene, die parallel verläuft zur Sackseitenwand 5 und sie werden in entsprechenden gleich ausgebildeten Führungsnuten 29,39 im Gleiter 31 geführt. Die GriffÖffnung 20 am Traggriff 16 ist analog ausgestaltet wie im ersten Ausführungsbeispiel. Der Traggriff 16 schliesst ebenfalls und im wesentlichen in der gleichen Ebene Hegend an den Verbindungsstreifen 15 bzw. den Profilstreifen 17 an (Figur 5) . Alternativ zu einer GriffÖffnung 20 wie in den Figuren 1 bis 3 und 5 dargestellt, kann ein Griffbügel 20' am Pro ilstreifen 17 oder am Sack angenäht oder/und angeschweisst sein. Das Öffnen des Verschlusses 3 gemäss den Figuren 4 und 5 erfolgt durch Verschieben des Gleiters 31. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel werden die Rastrippenpaare 23,33 nacheinander vom Gleiter 31 gespreizt und aus ihrer gegenseitigen Verrastung gelöst.
In der Ausgestaltung gemäss Figur 6 weist der Gleiter 31 einen u-förmigen Querschnitt auf. An der Basis 55 des Gleiters 31 sind die beiden Schenkel 51 angeformt und dazwischen in der Basis 55 die beiden konvergierenden Führungsnuten 27,37 eingelassen. Auf einem der beiden Schenkel -51 ist eine konisch verlaufende Rippe 53 ausgebildet. Sie kann die Gestalt eines Kegelabschnittes aufweisen. Der oben liegende Scheitel S der Rippe 51 verläuft im wesentlichen parallel zur benachbarten Führungsnut 37. An der Stirnseite der Basis 55 ist ein Spreiz- oder Trennfinger 57 aufgesetzt und liegt parallel verlaufend zu den beiden Schenkeln 51.
Die konische Rippe 51 drückt beim Zusammenfügen der zwei Verschlusshälften (Profilstreifen 17 und 21) durch Verschieben des Gleiters 31 in Richtung des Pfeiles P die beiden Rastrippenpaare 23,33 zusammen; der Spreizfinger 57 drückt letztere auseinander, wenn der Gleiter 31 in entgegengesetzter Richtung verschoben wird.
In der Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 7 ist der Gleiter 31 bezüglich der Lage zu den Seitenwänden 5,7 um 90° gedreht. Die Führungsnuten 29,39 liegen nun oberhalb statt seitlich der Rastrippenpaare 23,33. Folglich kommen die beiden Führungsrippen 27,37 ebenfalls oben zu liegen und bilden bei verschlossenem Beutel 1 dessen Oberkante. Die Funktionsweise des Verschlusses ist gleich wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen.

Claims

Patentansprüche
Verschluss (3) für Beutel und Säcke (1) mit zwei ineinanderzugreifen bestimmten Profilstreifen (17,21) und mit einem mit den beiden Profilstreifen (17,21) in Eingriff befindlichen Gleiter (31) zum Zusammenführen und zum Auseinanderführen der Rastrippen (23,33) an den beiden Profilstreifen (17,21), dadurch gekennzeichnet,
- dass der erste Profilstreifen (17) einen ersten Basisschenkel (25) umfasst, an dem zwei Rastrippen (23) mit Haken (24) angeformt sind, wobei am Basisschenkel (25) ein erster Verbindungsstreifen (13) zum Verbinden des ersten Profilstreifens (17) mit einer Beutel- oder Sackwand (7) angeformt ist und
- dass der zweite Profilstreifen (21) einen zweiten Basisschenkel (35) aufweist, an dem zwei Rastrippen (33) mit Haken (3/6) der zweite Verbindungsstreifen (15) angeformt sind,
- dass am ersten und am zweiten Profilstreifen (17,21) je eine hinterschnittene Führungsrippe (27,37) ausgebildet ist, welche beiden Führungsrippen
(27,37) in entsprechend ausgeformte Führungsnuten
(29,39) am Gleiter (31) eingreifen.
2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Profilstreifen (17) den oberen Teil des zweiten Profilstreifens (21) mit den beiden Rastrippen (33) umschliesst oder umgreift.
3. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastrippen (23) am ersten Profilstreifen (17) nach oben gerichtete Haken (24) und die Rastrippen (33) am zweiten Profilstreifen (21) nach unten gerichtete Haken (36) aufweisen, oder dass die Haken (24,36) der Rastrippen (23,33) horizontalliegend ausgerichtet sind.
4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastrippen (23,33) im verrasteten Zustand an Kontaktflächen (41,43) an den Haken (24,36) satt aneinander anliegen.
5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Nuten (29,39) für die Führungsrippen (27,37) im Gleiter (31) von der ersten, vorne liegenden Stirnfläche zur zweiten, hinten liegenden Stirnfläche zunimmt.
6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Profilstreifen (17) nebst einem Griffstreifen (16) ein weiterer Griffstreifen (18) mit einer GriffÖffnung (20) oder dass am ersten Profilstreifen (17) ein Griffbügel (20') angeformt ist.
7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Basisschenkel (25,35) der Profilstreifen (17,21) parallel oder rechtwinklig zu den Sackseitenwänden (5,7) liegen.
8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (31) im wesentlichen einen u-förmigen Querschnitt aufweist und an einem der beiden Schenkel (51) eine konisch verlaufende Rippe (53) angeformt ist, deren Scheitellinie (S) im wesentlichen parallel zur benachbarten Führungsnut
(39) verläuft.
9. Verschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (53) als ein Kegelabschnitt ausgestaltet ist.
10. Verschluss nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis (55) des Gleiters (31) ein parallel zu den Schenkeln (51) verlaufender und zwischen den letzteren liegender Spreizfinger (57) angeformt ist.
PCT/IB2001/001873 2000-09-08 2001-09-06 Reissverschluss für beutel und säcke WO2002021959A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/363,770 US6826808B2 (en) 2000-09-08 2001-09-06 Ziplock for pouches and bags
DE50112694T DE50112694D1 (de) 2000-09-08 2001-09-06 Reissverschluss für beutel und säcke
EP01972408A EP1315429B1 (de) 2000-09-08 2001-09-06 Reissverschluss für beutel und säcke
HK03108576A HK1056103A1 (en) 2000-09-08 2003-11-25 Ziplock for pouches and bags

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1758/00 2000-09-08
CH17582000 2000-09-08
CH10432001 2001-06-08
CH1043/01 2001-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002021959A1 true WO2002021959A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=25738875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2001/001873 WO2002021959A1 (de) 2000-09-08 2001-09-06 Reissverschluss für beutel und säcke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6826808B2 (de)
EP (1) EP1315429B1 (de)
AT (1) ATE366057T1 (de)
DE (1) DE50112694D1 (de)
ES (1) ES2290170T3 (de)
HK (1) HK1056103A1 (de)
WO (1) WO2002021959A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369352A2 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Illinois Tool Works, Inc. Schieber für Reissverschluss
EP1396203A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-10 Morito Co., Ltd. (Japanese Body Corporate) Reissverschluss
EP1449783A1 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Illinois Tool Works, Inc. Reissverschluss mit Schieber für eine wiederverschliessbare Verpackung
FR2854833A1 (fr) * 2003-05-16 2004-11-19 S2F Flexico Procede et machine de fabrication de sachets, et sachets ainsi obtenus
US6880972B2 (en) 2002-06-07 2005-04-19 Illinois Tool Works Inc. Slider-operated zipper that separates in vertical plane of reclosable package
DE102004003511A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-18 Gea Buck Valve Gmbh Wiederverschließbare Verschlüsse sowie Andocksysteme, enthaltend diese Verschlüsse

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2855153B1 (fr) * 2003-05-19 2007-04-13 S2F Flexico Ensemble de fermeture pour sachet comprenant des moyens contre l'arrachement d'un curseur et sachet equipe
US7052181B2 (en) * 2003-06-11 2006-05-30 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Zippered bag having a pair of fastener strips
US20070180668A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Ackerman Bryan L Pouch with slider and grip members
US7416338B2 (en) * 2004-06-18 2008-08-26 Illinois Tool Works Inc. Reclosable package having zipper with hinged flap and related methods of manufacture
US7506487B2 (en) * 2005-09-21 2009-03-24 Zip Pack Ip Ag Method for applying a reclosable seal to a container
US20070065048A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Eads Claude A Reclosable seal with handle
US20070065051A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Eads Claude A Infestation resistant reclosable seal
US8256959B2 (en) * 2006-06-14 2012-09-04 Global Packaging Solutions Limited Fastener strip, slider and reclosable container comprising same
US8096022B2 (en) * 2005-10-31 2012-01-17 Global Packaging Solutions Limited Reclosable container and method of manufacture
US8714819B2 (en) 2005-10-31 2014-05-06 Global Packaging Solutions Limited Reclosable fastener
US9011003B2 (en) 2006-02-08 2015-04-21 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Reclosable pouch and zipper for a reclosable pouch
US7784160B2 (en) 2007-03-16 2010-08-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Pouch and airtight resealable closure mechanism therefor
US7886412B2 (en) 2007-03-16 2011-02-15 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Pouch and airtight resealable closure mechanism therefor
US7857515B2 (en) 2007-06-15 2010-12-28 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Airtight closure mechanism for a reclosable pouch
US7946766B2 (en) 2007-06-15 2011-05-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Offset closure mechanism for a reclosable pouch
US7887238B2 (en) 2007-06-15 2011-02-15 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Flow channels for a pouch
US7849565B2 (en) * 2007-06-20 2010-12-14 Illinois Tool Works Inc. Slider for water-resistant zippers
US20100122393A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Staywoods, Llc Warmbag
FR2942207B1 (fr) * 2009-02-17 2011-03-18 S2F Flexico Ensemble de fermeture pour sachets d'emballage et sachets comprenant un tel ensemble
US9216845B2 (en) * 2012-10-26 2015-12-22 Illinois Tool Works Inc. Leak-resistant slider select zipper
CN109229826B (zh) * 2018-08-22 2024-02-27 德清尚邑塑料制品有限公司 一种用于包装袋的骨条结构以及包装袋
WO2024059481A1 (en) 2022-09-16 2024-03-21 Dupont Safety & Construction, Inc. Protective garment having closing flap

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581604A (en) * 1946-04-17 1952-01-08 Nat Organ Supply Company Slide fastener
FR1168794A (fr) * 1957-01-25 1958-12-16 Fermeture à curseur ou à la main pour bandes superposées
US5809621A (en) * 1996-12-26 1998-09-22 S. C. Johnson Home Storage Inc. Reclosable fastener assembly with a plastic zipper and slider
FR2773679A1 (fr) * 1998-01-16 1999-07-23 Flexico France Sarl Sachet comprenant des profiles de fermeture complementaires actionnes par curseur, ainsi que procede, machine et film pour sa production
FR2784873A1 (fr) * 1998-10-21 2000-04-28 Ecole Nationale D Ingenieurs D Fermeture a glissiere etanche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959319A (en) * 1927-07-16 1934-05-15 Hookless Fastener Co Fastening device
US3259951A (en) * 1964-07-15 1966-07-12 Merle A Zimmerman Slide fastener
GB1211579A (en) * 1968-02-01 1970-11-11 E P S Res & Dev Ltd Improvements in or relating to strip fasteners
US3627600A (en) * 1969-04-21 1971-12-14 Du Pont Process of fastening plastic or elastic sheets
US5020194A (en) * 1990-03-07 1991-06-04 Mobil Oil Corporation Leakproof zipper with slider
US5638586A (en) * 1996-05-13 1997-06-17 Illinois Tool Works, Inc. Transverse zipper system
US6464394B1 (en) * 2001-04-23 2002-10-15 Fres-Co System Usa, Inc. Handle-pour spout closure for flexible packages, flexible packages including the same and method of making such flexible packages

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581604A (en) * 1946-04-17 1952-01-08 Nat Organ Supply Company Slide fastener
FR1168794A (fr) * 1957-01-25 1958-12-16 Fermeture à curseur ou à la main pour bandes superposées
US5809621A (en) * 1996-12-26 1998-09-22 S. C. Johnson Home Storage Inc. Reclosable fastener assembly with a plastic zipper and slider
FR2773679A1 (fr) * 1998-01-16 1999-07-23 Flexico France Sarl Sachet comprenant des profiles de fermeture complementaires actionnes par curseur, ainsi que procede, machine et film pour sa production
FR2784873A1 (fr) * 1998-10-21 2000-04-28 Ecole Nationale D Ingenieurs D Fermeture a glissiere etanche

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369352A2 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Illinois Tool Works, Inc. Schieber für Reissverschluss
JP2004008802A (ja) * 2002-06-07 2004-01-15 Illinois Tool Works Inc <Itw> スライダ−ジッパ組立体および該組立体を備えた包装材料並びにそれらの製造方法
EP1369352A3 (de) * 2002-06-07 2004-06-16 Illinois Tool Works, Inc. Schieber für Reissverschluss
US6880972B2 (en) 2002-06-07 2005-04-19 Illinois Tool Works Inc. Slider-operated zipper that separates in vertical plane of reclosable package
US6896409B2 (en) 2002-06-07 2005-05-24 Illinois Tool Works Inc. Zipper having longitudinal channel that limits range of slider travel
EP1396203A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-10 Morito Co., Ltd. (Japanese Body Corporate) Reissverschluss
EP1449783A1 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Illinois Tool Works, Inc. Reissverschluss mit Schieber für eine wiederverschliessbare Verpackung
US7097359B2 (en) 2003-02-20 2006-08-29 Illinois Tool Works Inc. Reclosable packaging having slider coupled to top of zipper
FR2854833A1 (fr) * 2003-05-16 2004-11-19 S2F Flexico Procede et machine de fabrication de sachets, et sachets ainsi obtenus
DE102004003511A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-18 Gea Buck Valve Gmbh Wiederverschließbare Verschlüsse sowie Andocksysteme, enthaltend diese Verschlüsse
DE102004003511B4 (de) * 2004-01-23 2007-04-26 Gea Niro Gmbh Wiederverschließbarer Andockverschluss sowie Andocksystem, Mehrfachkupplungsverschluss, Mehrfachandocksystem, Fördermittel und Behältnis, enthaltend diesen Andockverschluss, und Verfahren zum Befüllen, Umfüllen und/oder Entleeren von solchen Behältnissen und/oder Fördermitteln

Also Published As

Publication number Publication date
HK1056103A1 (en) 2004-02-06
ATE366057T1 (de) 2007-07-15
US20030172501A1 (en) 2003-09-18
ES2290170T3 (es) 2008-02-16
EP1315429B1 (de) 2007-07-04
US6826808B2 (en) 2004-12-07
EP1315429A1 (de) 2003-06-04
DE50112694D1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002021959A1 (de) Reissverschluss für beutel und säcke
DE60010352T2 (de) Wiederverschliessbarer flexibler Behälter
DE60034090T2 (de) Reissverschluss und Verfahren zu dessen Anbringen an einer schlauchförmigen Folie in einer Form-Füll-Siegelmaschine
DE60033092T2 (de) Packung mit Seitenfalten und Reissverschluss
DE60208070T2 (de) Wiederverschliessbare standpackung und herstellungsverfahren
DE60128101T2 (de) Schieber, verpackung und verfahren zur montage
EP1873083B1 (de) Folienbeutel
DE60105545T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wiederverschliessbaren Beutels
EP2481678B1 (de) Flachgelegter Folienbeutel zur Verpackung von schüttfähigen Produkten
DE202006020837U1 (de) Verbesserte Verpackung mit wiederverschließbarem Ausgießer
EP0444291B1 (de) Textiltragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005026149B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln
WO2004089772A1 (de) Wiederverschliessbare tragetasche
DE4036175A1 (de) Verpackungsbeutel, insbesondere aus kunststoffolie
DE202005004174U1 (de) Behältersack
EP0340381B1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material für schüttfähiges Füllgut
DE2319690A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aufhaengeverpackung
DE3223539C2 (de) Großraumsack
DE2614899A1 (de) Beutel aus kunststoffolie
WO2002036449A2 (de) Verpackungsbeutel aus kunststoffolie mit seitenfalten
WO2002092471A1 (de) Container-innenbehälter zum transport von lysin
CH687142A5 (de) Sack, insbesondere abfall- oder sammelsack.
DE1479837A1 (de) Tragbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1511004A1 (de) Aus schlauchfoermigem Material hergestellter Kunststoffsack mit Kreuzbodenfaltung
EP3949795A1 (de) Rollwagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10363770

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001972408

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001972408

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001972408

Country of ref document: EP