WO2002019579A2 - Leitverfahren und leitsystem, verfahren und system zum auswerten, verteilen und austauschen von nachrichten - Google Patents

Leitverfahren und leitsystem, verfahren und system zum auswerten, verteilen und austauschen von nachrichten Download PDF

Info

Publication number
WO2002019579A2
WO2002019579A2 PCT/EP2001/009124 EP0109124W WO0219579A2 WO 2002019579 A2 WO2002019579 A2 WO 2002019579A2 EP 0109124 W EP0109124 W EP 0109124W WO 0219579 A2 WO0219579 A2 WO 0219579A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
message
messages
information
channels
data unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009124
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002019579A3 (de
Inventor
Lars Schluckebier
Christoph Schmucker
Günter Schmid
Original Assignee
Nets Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nets Ag filed Critical Nets Ag
Priority to AU2001291748A priority Critical patent/AU2001291748A1/en
Publication of WO2002019579A2 publication Critical patent/WO2002019579A2/de
Publication of WO2002019579A3 publication Critical patent/WO2002019579A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/40Connection management for selective distribution or broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]

Definitions

  • the invention relates to a control method and a control system as well as a method and a system for evaluating, distributing and exchanging messages in accordance with the preambles of the independent claims.
  • Control procedures and control systems serve, among other things, to provide several people and possibly also technical units, who work together on the accomplishment of a task, with information in a coordinated manner and to receive information from them. As a rule, this happens via more or less individual communication channels.
  • a fire brigade deployment for example, several people are usually connected to a central office via different frequencies and exchange information with it.
  • Guidance methods are known from television broadcasts, in which individual persons can be addressed in parallel to the information broadcast over the television program via telephone connections, or in which telephone coordination can be carried out using telephone dialing methods.
  • a user Individual response from the broadcaster to the viewer is limited to individual cases or not possible.
  • the object of the invention is to provide a control method and a control system that can transmit general information and subscriber-specific information in a well-adapted and efficient manner.
  • Another object of the invention is to provide a method and a system for evaluating, distributing and exchanging messages which can process a large number of messages efficiently.
  • At least one public channel is provided in a guidance process, via which information is distributed to the users or participants.
  • the individual communication channels can be individual communication channels nationwide or worldwide, for example a mobile radio channel or an e-mail channel. “User-specific” in the sense of this application can thus mean nationally, preferably nationwide, further preferably worldwide individually.
  • a public channel in the sense of this registration can be a technically available information offer that is made available by the provider in a blanket manner and can be called up or that can be called up by many users at the user's request. In the conventional sense, it can be a radio or television channel, for example. However, it can also be an offer of information on the Internet. It does not contradict the idea of the "public" channel in the sense of this application that the public channel is only accessible after a - possibly chargeable - "log in” or "sign in” by users who so wish.
  • channel does not have to mean hardware that is always physically present.
  • the term can also refer to a logical, possibly also temporary assignment, for example in the form of an e-mail address or a telephone or mobile number. What has just been said applies generally to an understanding of the term “channel” in this description.
  • channel can also refer to a combination of logical assignment and technical infrastructure. For example, over telephone and Mobile phone numbers are both used to make calls, but text messages, so-called “SMS” messages (SMS for "short message service”), are received and sent under the same number.
  • SMS short message service
  • An SMS connection can be viewed as a channel.
  • user-specific channels can be regarded as communication channels used for the sender (SMS, e-mail, UMTS), while public channels can be viewed as communication channels used for the recipient (radio, television, Internet).
  • SMS sender
  • e-mail e-mail
  • public channels can be viewed as communication channels used for the recipient (radio, television, Internet).
  • This definition is based on the decision to use a channel, not on the design of the content. The latter is usually always channel-specific.
  • the guidance process and the guidance system can serve to inform and instruct participants appropriately when working on a task and to obtain the information they require.
  • the task can be of a serious nature or for entertainment purposes.
  • the information conveyed can be guidance information that is exchanged for work on the task. Information exchange between individual users can also be provided systematically.
  • a method for evaluating messages sent digitally via user-specific channels comprises collecting a plurality of messages from a plurality of individual channels at a switching center for the messages, combining several of the collected messages or significant parts thereof to form a data unit and transmitting the data unit to one or more Receiver, in particular to an evaluation device and the evaluation of the message parts received in this way.
  • the data unit can be a file or, in turn, a digitally transferable message, for example an e-mail or an SMS message.
  • Such messages can be collected and merged which are directed to a predetermined recipient or to a group of predetermined recipients.
  • a plurality of messages or essential parts for this are generated for the users or subscribers, these are combined in a data unit, these are transmitted to a message exchange, from which a plurality of transmissible messages are generated and these are transmitted via transmit the user-specific channels to the respective users or participants.
  • the messages or essential parts Merfor initially generated can be generated automatically, for example, with reference to data in a database. They can be generated with reference to data which have been obtained by a message evaluation method as described above, in particular in response to messages received and evaluated in this way.
  • a message exchange method can have a message evaluation method and a message distribution method as described above.
  • a routing process as described above may include a message exchange process as described above.
  • the message exchange procedure can refer to a database that is managed and maintained as described in the patent application "procedure for updating a database, database system" of the same applicant from the same filing date. In this respect, full reference is made to the statements in this application.
  • Fig. 1 shows schematically a control system
  • Fig. 2 shows schematically a message exchange system
  • FIG. 3 schematically shows a possible structure of a data unit.
  • Fig. 1 shows schematically a control system.
  • 10a-e schematically represents users of the control system or participants in solving a task.
  • Communication devices are assigned to each subscriber, namely on the one hand radio receivers 12a-e and end devices 1 la-e for user-specific or subscriber-specific channels. It can be, for example, cell phones, in particular SMS-capable cell phone receivers, or an e-mail connection.
  • XML-based channels are also possible (HTML, WML).
  • the user-specific channels 13a-13e are indicated by bidirectional arrows between the respective terminals 1 la-e and a unit 15. Communication or information exchange via the individual channels 13a-e can take place in both directions.
  • the public channel is indicated by 14. It can be a radio channel or a television channel, then technically determined, for example, by a certain frequency (or a frequency band).
  • the public channel 14 can also be the internet.
  • a switching system for individual messages is generally designated by 15. In the conventional case, it conveys the messages sent via the user-specific channels from the sender to the recipient. This can also be the case in the present case.
  • a radio transmitter is indicated at 16.
  • a coordination device 19 is provided. On the one hand, it generates information that is sent via the public channel 14.
  • an interface 18a is provided.
  • it generates user-specific information which is distributed to the individual users 10a-e via the user-specific channels 13a-e.
  • an interface 18b is provided.
  • the system of FIG. 1 can be a control system, for example for solving tasks. It can be playful or serious tasks. If, for example, the users IOa-e are divided into different teams, they can on the one hand receive general coordinating information via the public channel 14, while on the one hand they receive team-specific information via the user-specific channels 13a-e but on the other hand also send them back to the control center 17 can. The information received in this way in the control center 17 can influence the transmitted information in the next step, specifically both the information transmitted via the public channel 14 and the information transmitted via the user-specific channels 13a-e.
  • a database can be maintained in the control center 17, which on the one hand holds a priori knowledge, but on the other hand is also updated according to the incoming information. The creation of the user-specific messages can take place automatically with reference to the database.
  • control system of FIG. 1 is intended for playful applications, hundreds of thousands of users are quite conceivable.
  • the user-specific channels mentioned can be packet-switching services that only use the respective technical structure for a short time (in contrast to real-time channels, such as telephony).
  • the user-specific channels are packet switching-oriented channels, high numbers of subscribers or users are possible.
  • user-specific channels can also be provided, for example, UMTS channels (UMTS: Unified Mobile Telecommunication Standard) or GPRS channels (GPRS: General Packet Radio Service).
  • UMTS Unified Mobile Telecommunication Standard
  • GPRS General Packet Radio Service
  • the public broadcasting channel 14 can be used at the beginning of the routing process. For example, certain requirements or rules and conditions that are relevant for the further course can be explained. Thereafter, the use of the user-specific channels can begin. This can be done in accordance with the rules and information previously announced via the public channel.
  • the user-specific channels 13a-e are used by the central station 17, not all participants have to receive messages. Only a few or a few can be supplied with messages. This can take place as a function of stored data, in particular as a function of data previously received via the respective channels.
  • the public communication channel is usually controlled by the central office 17 and determined in the content of the transmitted information.
  • the public communication channel can be omitted and the routing method uses only the user-specific channels 13a-e.
  • high-capacity channels such as UMTS or packet-switching-oriented channels such as e-mail or SMS, would come into question here.
  • FIG. 2 schematically shows a message exchange system.
  • a message evaluation system As far as the information flow in Fig. 2 is from right to left, it can be viewed as a message evaluation system, as far as the information flow is from right to left, it can be viewed as a message distribution system.
  • Methods for message exchange, message evaluation and message distribution are preferably implemented with the respective systems.
  • 1 lf and 11g denote users of the respective systems.
  • 13f and 13g denote user-specific channels, which are preferably based on packet-switched services. ren, for example SMS or e-mail.
  • the message evaluation system to be described first is intended in particular for the case where a large number of messages are expected in a short time via user-specific channels. This can happen, for example, as part of television programs.
  • the users 1 lf and 11g send messages via the respective channels 13f and 13g to a switching system 21a or 21b, whereby these reference numbers can also refer to specific nodes, for example for certain service providers (for example the central computer for the DI system (0171. ..), the central computer for the D2 system (0172 ...), the central computer ).
  • Messages can be collected at one point in messaging 21a and 21b.
  • these locations can be the SMSC (SMSC: Short Message Service Center) of the individual service providers.
  • SMSC Short Message Service Center
  • the message collection can relate in particular to messages which are directed to a specific recipient or to a specific group of recipients or generally to a predetermined destination.
  • the collected messages are combined there to form a data unit, for example a file or a single message. In this case, redundant or insignificant parts of the message can be omitted.
  • Essential parts here can be information about the sender, in particular about his individualization, possibly also about his geographical location and / or the content of the sent message. Its communication behavior (e.g. reaction time, hardware used, type of service used) can also be explicitly included
  • FIG. 3 shows an example of how such a data unit, generally designated 30, can be structured.
  • the example of a file is shown. It shows the usual File header, which contains the file name, for example.
  • Lines 32a to 32zz are indicated as the actual content of the file, each line 32 firstly containing the sending address (in the example shown, the mobile phone numbers of SMS messages) in the left column 33a and a specific message content in the right column 33b.
  • An entry to the geographic location or the location of the recipient of the stationary network could also be provided, for example.
  • users of the system may have been asked to estimate a certain number via a public channel.
  • the estimated value is then sent by the users via email or SMS to a specified address.
  • the estimates can be the digits shown in column 33b.
  • a data unit 30 can be formed from the collected messages, which in turn is then sent to the desired recipient.
  • This procedure has several advantages: Firstly, there is no multiple switching effort that would have to be done if each message had to be conveyed individually to the desired recipient. The switching systems are relieved in their work. On the other hand, superfluous parts of the message can be dispensed with when the messages are merged, so that the amount of information to be transmitted decreases. As a result, the available bandwidth is not overused, or viewed the other way around, a higher number of messages can be transmitted over a given bandwidth. Finally, the recipient receives the many messages in already prepared form, so that it is easier to process them there.
  • the data unit can be transferred via the Internet or by e-mail. Again, it can be a packet-switching-oriented, in particular an SMS message.
  • 21a and 21b symbolize switching centers of individual service providers (e.g. for DI or D2).
  • the user-specific message switching system is constructed in such a way that messages sent via user-specific channels pass through nodes of the individual providers, the individual messages can be collected there as early as possible after the user has sent them 1 lf or 1 lg. 1 lf thus symbolizes user or terminal devices which are assigned to a service provider, while 11g symbolizes user or terminal devices which are assigned to a second service provider.
  • the messages sent to a specific address / number can be collected and compressed in the switching center 21a or 21b or node of the respective service provider. This is indicated by the components 22a and 22b. These components 22 generate the data unit shown in FIG. 3.
  • the receiver 24 can be the coordination device 19 in FIG. 1.
  • the switching network 23 can be the Internet or a channel corresponding to 13f, 13g or a telephone line, a dedicated line or the like.
  • the data units and / or the data derived therefrom can be stored in a database 25.
  • the individual night Direct for the individual user 1 lf, 11g, which are to be sent via the user-specific channels 13f, 13g, are automatically generated at the transmitter 24, for example, and combined in a data unit, for example in a file, an e-mail or the like. They are sent via a switching system 23 to devices 22a, 22b which generate individual, sendable messages from the messages compressed in this way.
  • the pieces of information written into the data unit 30 at the transmitter 24 can be generated automatically with reference to databases.
  • the database may have been created or updated on the basis of previously received information. If e.g. it is assumed that with the example of FIG. 3 already described, users should guess a certain number, they could receive different answers depending on the quality of their tip, for example "much too high”, “just next to it", “much too low “and” right ". Such messages can be generated automatically, fed into the data unit 30 and sent via them last.
  • reaction times from the user to the central and back can be provided in less than 15 minutes, preferably less than 10 minutes.
  • the routing process initially described may include the messaging process described thereafter, as last described.
  • the method for updating a database can have the following steps: (A) carrying out communications with one or more users relating to the data records in the database and storing the result of the communication as primary data, (B) extracting secondary data from the result of the communications conducted, and (C) processing the database data in accordance with the secondary data.
  • the communications can take place via the user-specific channels, preferably packet-switched channels, such as SMS or email.
  • step B. the results of communications with multiple users can be referred to.
  • step C. the secondary data can be used to process several data records of several users.
  • steps A., B. and C. can be done automatically.
  • step B. correlations between different elements of primary data can be searched for as secondary data and data records can be processed in accordance with the correlations found.
  • step C. history data can also be created or maintained and updated in the individual data records of the individual users.
  • step C. data records can also be processed directly in accordance with the primary data obtained. Steps A. to C. can be repeated.
  • a database system has an interface to a communication system that can be used by multiple users and a database that contains data records for the users of the communication system, the interface being designed to enable the communication system to communicate with one or more users with reference to the data records in the database and to receive results of the communications as primary data from the communication system and to store them in a memory, an extraction device is provided to extract secondary data from the primary data, and a processing device is provided with which database data is processed in accordance with the secondary data become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Bei einem Leitverfahren, bei dem mehrere Nutzer über nutzerindividuelle Kommunikationskanäle Informationen von einer oder mehreren Zentralstellen empfangen und/oder dorthin senden, werden Information auch über einen öffentlichen Rundfunkkanal an Teilnehmer verteilt wird. Ein Verfahren zum Auswerten digital übermittelter Nachrichten, die über nutzerindividuelle Kanäle gesendet wurden, hat die Schritte : (A) Sammeln mehrerer Nachrichten aus mehreren Kanälen bei einer Nachrichten-Vermittlung, (B) Zusammenführen mehrerer der gesammelten Nachrichten oder wesentlicher Teile daraus zu einer Dateneinheit, (C) Übertragen der Dateneinheit an eine Auswerteinrichtung, und (D) Auswerten der über die Dateneinheit empfangenen Nachrichtenteile.

Description

Leitverfahren und Leitsystem, Verfahren und System zum Auswerten, Verteilen und Austauschen von Nachrichten
Die Erfindung betrifft ein Leitverfahren und ein Leitsystem sowie ein Verfahren und ein System zum Auswerten, Verteilen und Austauschen von Nachrichten gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Leitverfahren und Leitsysteme dienen unter anderem dazu, mehrere Personen und ggf. auch technische Einheiten, die gemeinsam an der Bewältigung einer Aufgabe arbeiten, koordiniert mit Informationen zu versorgen und von ihnen Informationen zu empfangen. In der Regel geschieht dies über mehr oder minder individuelle Kommunikationskanäle. Bei einem Feuerwehreinsatz stehen beispielsweise mehrere Personen in der Regel über unterschiedliche Frequenzen mit einer Zentralstelle in Verbindung und tauschen mit ihr Informationen aus.
Nachteil eines solchen Leitsystems ist es, daß die Individualisierung der Kanäle ad hoc (durch Zuordnung von Frequenzen von Fall zu Fall) gewählt und damit anfällig für Irrtümer ist. Darüber hinaus sind die Kanäle nur lokal individuell und es steht kein Kanal zur Verfügung, über den allgemein interessierende Information parallel zur individuellen Information verteilt werden kann.
Aus Fernsehsendungen sind Leitverfahren bekannt, bei denen parallel zu der über das Fernsehprogramm ausgestrahlten Information über Telefonverbindungen einzelne Personen angesprochen werden können oder bei denen über Telefonanwahl- verfahren Telefonabstimmungen vorgenommen werden können. Eine nutzer- individuelle Rückantwort vom Sender zum Zuschauer ist hier jedoch nur auf Einzelfälle beschränkt bzw. nicht möglich.
Digital übermittelte Nachrichten, beispielsweise e-mails oder SMS-Nachrichten werden bisher in der Regel vom Sender über den Dienstanbieter zum Empfänger geleitet und dort individuell verwertet und ggf. beantwortet. Die Übertragung vom Sender zum Empfänger erfolgt auf dem für das jeweilige System herkömmlichen technischen Weg. Wenngleich solche Systeme für einzelne Nachrichten gut und schnell und zuverlässig funktionieren, haben sie dann, wenn viele Nachrichten für einen Empfänger vorliegen, den Nachteil, daß viel unnötiger Vermittlungsaufwand zu treiben ist, daß unnötig viel bzw. redundante Daten an den Empfänger übertragen werden und dort schließlich die Nachrichten getrennt und in unhandlicher Weise vorliegen. Sinngemäß das gleiche gilt dann, wenn von einem Sender viele Nachrichten zu unterschiedlichen Empfängern über empfängerindividuelle Kanäle zu übertragen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Leitverfahren und ein Leitsystem anzugeben, die allgemeine Informationen und teilnehmerspezifische Informationen in gut angepaßter und effizienter Weise übertragen können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein System zur Auswertung, Verteilung und zum Austauschen von Nachrichten anzugeben, die eine hohe Anzahl von Nachrichten effizient bearbeiten können.
Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet. In einem Leitverfahren ist neben nutzerindividuellen Kommunikationskanälen zwischen dem jeweiligen Nutzer und einer oder mehreren Zentralstellen auch mindestens ein öffentlicher Kanal vorgesehen, über den Information an die Nutzer bzw. Teilnehmer verteilt wird.
Die individuellen Kommunikationskanäle können landesweit oder weltweit individuelle Kommunikationskanäle sein, beispielsweise ein Mobilfunkkanal oder ein E-Mail-Kanal. "Nutzerindividuell" im Sinne dieser Anmeldung kann also überregional, vorzugsweise landesweit, weiter vorzugsweise weltweit individuell bedeuten.
Ein öffentlicher Kanal im Sinne dieser Anmeldung kann im breitesten Sinn ein technisch vorgehaltenes Informationsangebot sein, das vom Anbieter pauschal und abrufbar bereitgehalten wird bzw. das von vielen Nutzern benutzerveranlaßt abgerufen werden kann. Im herkömmlichen Sinne kann es bspw. ein Rundfunk- bzw. Fernsehkanal sein. Es kann sich aber auch um ein Informationsangebot im Internet handeln. Dem Gedanken des "öffentlichen" Kanals im Sinne dieser Anmeldung widerspricht es nicht, daß der öffentliche Kanal erst nach einem - eventuell gebührenpflichtigen - "log in" oder "sign in" durch Benutzer, die dies wünschen, zugänglich ist.
Unter dem Begriff "Kanal" muß hierbei nicht physisch immer vorhandene Hardware verstanden werden. Der Begriff kann auch eine logische, evtl. auch zeitlich begrenzte Zuordnung bezeichnen, etwa in Form einer E-Mail- Adresse oder einer Telefon- oder Mobilfunknummer. Das eben gesagte gilt allgemein für das Verständnis des Begriffs "Kanal" in dieser Beschreibung.
Der Begriff "Kanal" kann auch eine Kombination aus logischer Zuordnung und technischer Infrastruktur bezeichnen. Beispielsweise können über Telefon- und Mobilfunknummern einerseits sowohl Gespräche geführt werden, unter der gleichen Nummer aber andererseits auch Textnachrichten, sog. "SMS "-Nachrichten (SMS für "short message service"), empfangen und gesendet werden. Ein SMS- Anschluß kann als Kanal angesehen werden.
In ganz allgemeiner Weise können im Sinne dieser Anmeldung nutzerindividuelle Kanäle als senderbestimmt benutzte Kommunikationswege angesehen werden (SMS, e-mail, UMTS), während öffentliche Kanäle als empfängerbestimmt benutzte Kommunikationswege angesehen werden können (Rundfunk, Fernsehen, Internet). In dieser Definition wird auf die Entscheidung zur Nutzung eines Kanals abgestellt, nicht auf die Gestaltung des vorgehaltenen Inhalts. Letztere erfolgt in der Regel immer senderbestimmt.
Das Leitverfahren und das Leitsystem können dazu dienen, Teilnehmer im Zuge der Arbeit an einer Aufgabe geeignet zu informieren und instruieren und von ihnen gewünschte Informationen zu erhalten. Die Aufgabe kann ernsthafter Natur oder zum Zwecke der Unterhaltung gestellt sein. Die vermittelte Information kann Leitinformation sein, die zur Arbeit an der Aufgabe ausgetauscht wird. Auch Informationsaustausch zwischen einzelnen Nutzern kann systematisch vorgesehen sein.
Ein Verfahren zum Auswerten von digital über nutzerindividuelle Kanäle gesendeten Nachrichten weist das Sammeln mehrerer Nachrichten aus mehreren individuellen Kanälen an einer Vermittlungsstelle für die Nachrichten auf, das Zusammenführen mehrerer der gesammelten Nachrichten oder wesentlicher Teile daraus zu einer Dateneinheit und das Übertragen der Dateneinheit an einen oder mehrere Empfänger, insbesondere an eine Auswerteeinrichtung und das Auswerten der so empfangenen Nachrichtenteile. Die Dateneinheit kann eine Datei oder ihrerseits wieder eine digital übertragbare Nachricht sein, beispielsweise eine e-mail oder eine SMS-Nachricht.
Es können solche Nachrichten gesammelt und zusammengeführt werden, die an einen vorbestimmten Empfänger oder an eine Gruppe vorbestimmter Empfänger gerichtet sind.
In einem Verfahren zum Verteilen digital übertragbarer Nachrichten an mehrere Empfänger über nutzerindividuelle Kanäle werden mehrere Nachrichten oder wesentliche Teile hierfür für die Nutzer bzw. Teilnehmer erzeugt, diese in einer Dateneinheit zusammengeführt, diese an eine Nachrichtenvermittlung übertragen, dort daraus mehrere übertragbare Nachrichten erzeugt und diese über die nutzerindividuellen Kanäle an die jeweiligen Nutzer bzw. Teilnehmer übertragen.
Die anfangs erzeugten Nachrichten oder wesentlichen Teile Merfür können automatisch beispielsweise bezugnehmend auf Daten einer Datenbank erzeugt werden. Sie können bezugnehmend auf Daten erzeugt werden, die durch ein Nachrichtenauswerteverfahren, wie weiter oben beschrieben, gewonnen wurden, insbesondere als Antwort auf so empfangene und ausgewertete Nachrichten.
Ein Nachrichtenaustauschverfahren kann ein Nachrichtenauswerteverfahren sowie ein Nachrichtenverteilverfahren wie oben beschrieben aufweisen.
Ein Leitverfahren wie oben beschrieben kann ein Nachrichtenaustauschverfahren wie oben beschrieben aufweisen. Das Nachrichtenaustauschverfahren kann auf eine Datenbank Bezug nehmen, die so geführt und gepflegt wird, wie dies in der Patenanmeldung "Verfahren zum Fortschreiben einer Datenbank, Datenbanksystem" des gleichen Anmelders vom gleichen Anmeldetag beschrieben ist. Auf die Ausführungen in dieser Anmeldung wird insoweit voll inhaltlich Bezug genommen.
Nachfolgend werden bezugnehmend auf die Zeichnungen einzelne Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Leitsystem, und
Fig. 2 schematisch ein Nachrichtenaustauschsystem, und
Fig. 3 schematisch einen möglichen Aufbau einer Dateneinheit.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Leitsystem. Mit lOa-e sind schematisch Benutzer des Leitsystems bzw. Teilnehmer bei der Lösung einer gestellten Aufgabe dargestellt. Jedem Teilnehmer sind Kommunikationsgeräte zugeordnet, nämlich jeweils einerseits Rundfunkempfänger 12a-e und Endgeräte 1 la-e für nutzer- bzw. teilnehmerindividuelle Kanäle. Es kann sich beispielsweise um Handys, insbesondere SMS- fähige Mobilfunkempfänger, oder um einen E-Mail-Anschluß handeln. Auch XML-basierte Kanäle sind möglich (HTML, WML). Die nutzerindividuellen Kanäle 13a-13e sind durch bidirektionale Pfeile zwischen den jeweiligen Endgeräten 1 la-e und einer Einheit 15 angedeutet. Die Kommunikation bzw. der Informationsaustausch über die individuellen Kanäle 13a-e kann in beiden Richtungen erfolgen.
Der öffentliche Kanal ist durch 14 angedeutet. Es kann sich um einen Rundfunkkanal oder einen Fernsehkanal handeln, technisch dann beispielsweise durch eine bestimmte Frequenz (bzw. ein Frequenzband) bestimmt. Der öffentliche Kanal 14 kann auch das Internet sein. In der Regel ist hier der Informationsfluß unidirektio- nal, d.h. in Fig. 1 nur von rechts nach links. Mit 15 ist allgemein ein Vermittlungssystem für individuelle Nachrichten bezeichnet. Im herkömmlichen Falle vermittelt es die über die nutzerindividuellen Kanäle versandten Nachrichten vom Sender zum Empfänger. Auch im vorliegenden Fall kann dies so sein. Mit 16 ist ein Rundfunksender angedeutet.
17 ist allgemein eine Zentralstelle, die Informationen und insbesondere Informationen betreffs der gestellten Aufgabe einerseits über die nutzerindividuellen Kanäle 13a-e empfängt und andererseits über die nutzerindividuellen Kanäle 13a-e und den öffentlichen Kanal 14 sendet. Die gesendeten Informationen können aufeinander koordiniert bzw. abgestimmt sein. Hierzu ist eine Koordinierungseinrichtung 19 vorgesehen. Sie erzeugt zum einen Informationen, die über den öffentlichen Kanal 14 versandt werden. Hierzu ist eine Schnittstelle 18a vorgesehen. Zum anderen erzeugt sie nutzerindividuell Informationen, die über die nutzerindividuellen Kanäle 13a-e an die einzelnen Nutzer lOa-e verteilt werden. Hierzu ist eine Schnittstelle 18b vorgesehen.
Das System der Fig. 1 kann ein Leitsystem beispielsweise zur Lösung gestellter Aufgaben sein. Es kann sich um spielerische oder ernste Aufgaben handeln. Wenn beispielsweise die Nutzer lOa-e in unterschiedliche Teams unterteilt sind, können diese einerseits über den öffentlichen Kanal 14 allgemein koordinierende Informationen erhalten, während sie über die nutzelindividuellen Kanäle 13a-e teamspezifische Informationen zum einen erhalten, zum anderen aber auch an die Zentrale 17 zurücksenden können. Die so in der Zentrale 17 empfangenen Informationen können im nächsten Schritt auf die ausgesandten Informationen Einfluß haben, und zwar sowohl auf die über den öffentlichen Kanal 14 als auch auf die über die nutzerindividuellen Kanäle 13a-e übertragenen Informationen. In der Zentrale 17 kann eine Datenbank geführt werden, die zum einen A-Priori- Wissen hält, aber zum anderen auch nach Maßgabe der einlaufenden Informationen fortgeschrieben wird. Die Erzeugung der nutzerindividuellen Nachrichten kann automatisch bezugenehmend auf die Datenbank erfolgen.
Sofern das Leitsystem der Fig. 1 für spielerische Anwendungen gedacht ist, sind hunderttausende von Nutzern durchaus denkbar. Als nutzerindividuelle Kanäle können sie dabei z.B. E-Mail-Nachrichten verwenden oder SMS-Kanäle (über Mobilfunkgeräte) .
Bei den genannten nutzerindividuellen Kanälen kann es sich um paketvermittelnde Dienste handeln, die die jeweilige technische mfraslruktur nur kurzzeitig in Anspruch nehmen (im Gegensatz zu Echtzeitkanälen, wie beispielsweise Telefonie). Insbesondere wenn die nutzerindividuellen Kanäle paketvermittlungsorientierte Kanäle sind, werden hohe Teilnehmer- bzw. Nutzerzahlen möglich. Es können als nutzerindividuelle Kanäle aber auch bspw. UMTS-Kanäle (UMTS: Unified Mobi- le Telecommunication Standard) oder GPRS-Kanäle (GPRS: General Packet Radio Service) vorgesehen sein. Auch solche Dienste erlauben aufgrund ihrer technischen Grundlagen hohe Benutzerzahlen.
Zu Beginn des Leitverfahrens kann der öffentliche Rundfunkkanal 14 verwendet werden. Hierbei können beispielsweise bestimmte Voraussetzungen oder Regeln und Bedingungen erläutert werden, die für den weiteren Verlauf relevant sind. Danach kann die Nutzung der nutzerindividuellen Kanäle beginnen. Dies kann nach Maßgabe der vorher über den öffentlichen Kanal bekanntgegebenen Regeln und Informationen erfolgen. Bei der Nutzung der nutzerindividuellen Kanäle 13a-e durch die Zentralstelle 17 müssen nicht alle Teilnehmer Nachrichten erhalten. Es können lediglich einige oder einzelne mit Nachricht versorgt werden. Dies kann in Abhängigkeit von gespeicherten Daten geschehen, insbesondere in Abhängigkeit von vorher über die jeweiligen Kanäle eingegangenen Daten.
Der öffentliche Kommunikationskanal wird in der Regel durch die Zentralstelle 17 gesteuert und in dem Gehalt der übertragenen Information bestimmt.
In einer weiteren Ausführungsform kann der öffentliche Kommunikationskanal entfallen, und das Leitverfahren verwendet nur die nutzerindividuellen Kanäle 13a-e. Insbesondere hier kämen dann hochkapazitive Kanäle, bspw. UMTS oder auch paketvermittlungsorientierte Kanäle wie e-mail oder SMS in Frage.
Die Erzeugung vorzugsweise digital versendbarer Nachrichten, die über die nutzerindividuellen Kanäle 13a-e versandt werden, kann bezugnehmend auf eine Datenbank erfolgen, die in der eingangs erwähnten anderen Patentanmeldung beschrieben ist.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Nachrichtenaustauschsystem. Soweit der Informationsfluß in Fig. 2 von rechts nach links erfolgt, kann es als Nachrichtenauswertungssystem angesehen werden, soweit der Informationsfluß von rechts nach links erfolgt, kann es als Nachrichtenverteilsystem angesehen werden. Mit den jeweiligen Systemen werden vorzugsweise Verfahren zum Nachrichtenaustausch, zur Nachrichtenauswertung und zur Nachrichtenverteilung implementiert.
1 lf und 11g bezeichnen Nuzter der jeweiligen Systeme. 13f und 13g bezeichnen nutzerindividuelle Kanäle, die vorzugsweise auf paketvermittelten Diensten basie- ren, beispielsweise SMS oder E-mail. Das nun zunächst zu beschreibende Nachrichtenauswertesystem ist insbesondere für den Fall gedacht, daß für einen Empfänger in kurzer Zeit sehr viele Nachrichten über nutzerindividuelle Kanäle erwartet werden. Dies kann beispielsweise im Rahmen von Fernsehsendungen geschehen.
Die Benutzer 1 lf und 11g senden Nachrichten über die jeweiligen Kanäle 13f und 13g an ein Vermittlungssystem 21a bzw. 21b, wobei mit diesen Bezugsziffern auch konkrete Knoten, beispielsweise bei bestimmten Dienstanbietern gemeint sein können (z.B. die Zentralrechner für das Dl -System (0171...), der Zentralrechner für das D2-System (0172...), der Zentralrechner ...). An einer Stelle in der Nachrichtenvermittlung 21a und 21b können Nachrichten gesammelt werden. Diese Stellen können insbesondere die SMSC (SMSC: Short Message Service Center) der einzelnen Dienstanbieter sein. Die Nachrichtensammlung kann insbesondere solche Nachrichten betreffen, die an einen bestimmten Empfänger oder an eine bestimmte Gruppe von Empfängern oder allgemein an ein vorbestimmtes Ziel gerichtet sind. Die gesammelten Nachrichten werden dort zu einer Dateneinheit kombiniert, beispielsweise zu einer Datei oder zu einer einzigen Nachricht. Hierbei können redundante oder unwesentliche Nachrichtenteile weggelassen werden.
Wesentliche Teile hierbei können Informationen über den Absender sein, insbesondere zu seiner Individualisierung, ggf. auch zu seinem geographischen Aufenthaltsort und/oder der Inhalt der versandten Nachricht. Auch sein Kommunikationsverhalten (z. B. Reaktionsdauer, benutzte Hardware, benutzte Dienstart) kann explizit mit aufgenommen werden
Fig. 3 zeigt beispielhaft, wie eine solche Dateneinheit, pauschal mit 30 bezeichnet, strukturiert sein kann. Gezeigt ist das Beispiel einer Datei. Sie weist den üblichen Dateikopf auf, in dem z.B. der Dateiname enthalten ist. Als eigentlicher Gehalt der Datei sind Zeilen 32a bis 32zz angedeutet, wobei jede Zeile 32 zum einen die absendende Adresse (im gezeigten Beispiel die Mobilfunknummern von SMS- Nachrichten) in der linken Spalte 33a und einen bestimmten Nachrichteninhalt in der rechten Spalte 33b enthält. Es könnte weiterhin jeweils zum Beispiel ein Eintrag zum geographischen Aufenthaltsort bzw. zum Standort des Empfängers des stationären Netzes vorgesehen sein.
In einer spielerischen Aufgabe können beispielsweise Nutzer des Systems über einen öffentlichen Kanal dazu aufgefordert worden sein, eine bestimmte Anzahl zu schätzen. Der Schätzwert wird von den Nützern dann jeweils über email oder SMS an eine angegebene Adresse gesendet. Die Schätzwerte können die Ziffern sein, die in der Spalte 33b wiedergegeben sind.
In der in Fig. 3 gezeigten Form kann aus den gesammelten Nachrichten eine Dateneinheit 30 gebildet werden, die dann ihrerseits an den gewünschten Empfänger versandt wird.
Diese Vorgehensweise hat verschiedene Vorteile: Zum einen entfällt der vielfache Vermittlungsaufwand, der zu treiben wäre, wenn jede Nachricht einzeln bis zum gewünschten Empfänger durchvermittelt werden müßte. Die Vermittlungssystem sind dadurch in ihrer Arbeit entlastet. Zum anderen kann beim Zusammenfuhren der Nachrichten auf überflüssige Nachrichtenteile verzichtet werden, so daß die Menge der zu übertragenden Information sinkt. Dadurch wird die verfügbare Bandbreite nicht über die Maßen strapaziert, oder anders herum betrachtet, können über eine gegebene Bandbreite eine höhere Anzahl von Nachrichten übertragen werden. Schließlich liegen beim Empfänger die vielen Nachrichten in schon aufbereiteter Form vor, so daß dort eine Aufbereitung leichter möglich ist. Die Übertragung der Dateneinheit kann über das Internet bzw. per E-mail erfolgen. Es kann sich abermals um eine paketvermittlungsorientierte, insbesondere eine SMS-Nachricht handeln.
21a und 21b symbolisieren Vermittlungsstellen einzelner Dienstanbieter (z.B. für Dl oder D2). Soweit das nutzerindividuelle Nachrichtenvermittlungssystem so aufgebaut ist, daß über nutzerindividuelle Kanäle gesandte Nachrichten Knoten der einzelnen Anbieter durchlaufen, können dort die Sammlungen der einzelnen Nachrichten möglichst frühzeitig nach Abschicken vom Benutzer 1 lf bzw. 1 lg erfolgen. 1 lf symbolisiert somit Nutzer- bzw. Endgeräte, die einem Dienstanbieter zugeordnet sind, während 11g Nutzer- bzw. Endgeräte symbolisiert, die einem zweiten Dienstanbieter zugeordnet sind. In der Vermittlungsstelle 21a bzw. 21b bzw. Knoten des jeweiligen Dienstanbieters können die an eine bestimmte Adresse/Nummer gesandten Nachrichten gesammelt und komprimiert werden. Dies ist durch die Komponenten 22a und 22b angedeutet. Diese Komponenten 22 erzeugen die in Fig. 3 gezeigte Dateneinheit.
Sofern mehrere Dienste vorgesehen sind, können mehrere Dateneinheiten erzeugt werden. Diese werden dann über ein Vermittlungssystem 23 schließlich zum Emp- fäger 24 gesandt. Der Empfänger 24 kann die Koordinationseinrichtung 19 in Fig. 1 sein. Das Vermittlungsnetz 23 kann das Internet sein oder ein Kanal entsprechend 13f, 13g oder eine Telefonleitung, eine Standleitung oder ähnliches. Beim Empfänger 24 können die Dateneinheiten und/oder die daraus abgeleiteten Daten in einer Datenbank 25 gespeichert werden.
Wenn in Fig. 2 das gezeigte System von rechts nach links benutzt wird, kann der Ablauf prinzipiell anders herum sein als bisher beschrieben. Die einzelnen Nach- richten für die einzelnen Nutzer 1 lf, 11g, die über die nutzerindividuellen Kanäle 13f, 13g zu versenden sind, werden beim Sender 24 beispielsweise automatisch erzeugt und in einer Dateneinheit zusammengeführt, beispielsweise in einer Datei, einer E-mail oder ähnliches. Über ein Vermittlungssystem 23 werden sie an Einrichtungen 22a, 22b versandt, die aus den so komprimierten Nachrichten einzelne, versendbare Nachrichten erzeugen.
Abermals können für einzelne Dienstanbieter einzelne Dateneinheiten erzeugt und diese Ihnen jeweils zielgerichtet zugesandt werden. Wenn aus den Dateneinheiten in den Einrichtungen 22a, 22b versendbare Nachrichten erzeugt worden sind, werden diese in das Vermittlungssystem 21a, 21b eingespeist und von dort entsprechend der Empfängerinformation über die nutzerindividuellen Kanäle 13f, 13g den Endgeräten 1 lf, 11g der jeweiligen Nutzer zugeschickt.
Die beim Sender 24 in die Dateneinheit 30 eingeschriebenen Informationsteile können bezugnehmend auf Datenbanken automatisch erzeugt werden. Die Datenbank kann aufgrund vorher eingelaufener Informationen erzeugt bzw. fortgeschrieben worden sein. Wenn z.B. davon ausgegangen wird, daß mit dem schon beschriebenen Beispiel der Fig. 3 Nutzer eine bestimmte Zahl raten sollten, könnten diese als Antwort je nach Qualität ihres Tips verschiedene Antworten erhalten, beispielsweise "viel zu hoch", "knapp daneben", "viel zu niedrig" und "richtig". Solche Nachrichten können automatisch erzeugt, in die Dateneinheit 30 geführt und über sie zuletzt versandt werden.
Soweit ein vollständiges Nachrichtenaustauschverfahren (also mit Nachrichtenauswerteverfahren und Nachrichtenverteilverfahren) ins Auge gefaßt wird, können Reaktionszeiten vom Nutzer zur Zentral und zurück von weniger als 15 min, vorzugsweise weniger als 10 min, vorgesehen sein. Es können Nutzerzahlen von mehr als 100.000, vorzugsweise mehr als 1 Million Nutzern, vorzugsweise unter den obigen Zeitbedingungen bearbeitet werden.
Das anfänglich beschriebene Leitverfahren kann das danach beschriebene Nach- richtenaustauschverfahren umfassen, wie dies zuletzt beschrieben wurde.
Das schon mehrfach angesprochene Verfahren zum Fortschreiben einer Datenbank, die Datensätze zu Benutzern eines Kommunikationssystems enthält, kann folgende Schritte aufweisen: (A) Führen von Kommunikationen mit einem oder mehreren Benutzern bezugnehmend auf die Datensätze in der Datenbank und Speichern des Ergebnisses der Kommunikation als Primärdaten, (B) Extrahieren von Sekundärdaten aus dem Ergebnis der geführten Kommunikationen, und (C) Bearbeiten der Datenbankdaten nach Maßgabe der Sekundärdaten. Die Kommunikationen können über die nutzerindividuellen Kanäle erfolgen, vorzugsweise paketvermittlungsorientierte Kanäle, etwa SMS oder email.
Im Schritt B. kann auf die Ergebnisse von Kommunikationen mit mehreren Benüt- zern Bezug genommen werden. Im Schritt C. können die Sekundärdaten zur Bearbeitung mehrerer Datensätze mehrerer Benutzer verwendet werden. Einer oder mehrere der Schritte A., B. und C. können automatisch erfolgen. Im Schritt B. können als Sekundärdaten Korrelationen zwischen verschiedenen Elementen von Primärdaten gesucht werden und nach Maßgabe gefundener Korrelationen Datensätze bearbeitet werden. Im Schritt C. können auch Historiedaten in den einzelnen Datensätzen der einzelnen Benutzer angelegt bzw. gepflegt und fortgeschrieben werden. Im Schritt C. können Datensätze auch unmittelbar nach Maßgabe der gewonnen Primärdaten bearbeitet werden. Die Schritte A. bis C. können wiederholt ausgeführt werden. Ein Datenbanksystem hat eine Schnittstelle zu einem Kommunikationssystem, das von mehreren Benutzern benutzt werden kann, und eine Datenbank, die Datensätze zu den Benutzern des Kommunikationssystems enthält, wobei die Schnittstelle dazu ausgelegt ist, das Kommunikationssystem zu Kommunikationen mit einem oder mehreren Benutzern bezugnehmend auf die Datensätze in der Datenbank zu veranlassen und Ergebnisse der Kommunikationen als Primärdaten vom Kommunikationssystem zu empfangen und diese in einem Speicher zu speichern, eine Extraktionseinrichtung vorgesehen ist, um aus den Primärdaten Sekundärdaten zu extrahieren, und eine Bearbeitungseinrichtung vorgesehen ist, mit der Datenbankdaten nach Maßgabe der Sekundärdaten bearbeitet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Leitverfahren, bei dem mehrere Nutzer über nutzerindividuelle Kommunikationskanäle Informationen von einer oder mehreren Zentralstellen empfangen und/oder dorthin senden,
dadurch gekennzeichnet, daß
Information auch über einen öffentlichen Kanal an Teilnehmer verteilt wird.
2. Leitverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Leitverfahrens der öffentliche Kanal verwendet wird.
3. Leitverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß individuelle Kommunikationskanäle von der Zentralstelle an die Teilnehmer automatisch nach Maßgabe von teilnehmerzugeordnet gespeicherten Daten genützt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Information, die ein Teilnehmer über einen individuellen Kommunikationskanal an eine Zentralstellen sendete, dort teilnehmerzugeordnet gespeichert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die teilnehmerzugeordnet gespeicherte Information zum Bilden und/oder Senden und/oder Verhindern einer Information über einen individuellen Kommunikationskanal von der Zentralstelle an den jeweiligen Teilnehmer verwendet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Maßgabe von Information, die über individuelle Kommunikationskanäle an einer Zentralstelle empfangen wurde, weitere Information gebildet und diese über den öffentlichen Kanal verteilt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als öffentlicher Kanal ein Radio- oder Fernsehprogramm verwendet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralstelle den öffentlichen Kanal steuert.
9. Leitverfahren, bei dem mehrere Teilnehmer im Zuge der Arbeit an einer Aufgabe über individuelle Kommunikationskanäle Informationen mit einer oder mehreren Zentralstellen austauschen, insbesondere nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
als individuelle Kommunikationskanäle SMS-Kanäle und/oder E-Mail- Kanäle verwendet werden.
10. Leitsystem mit mehreren individuellen Kommunikationskanälen (11, 13, 15), über die Nützer (10) Informationen von einer oder mehreren Zentralstellen (17) empfangen und/oder dorthin senden,
gekennzeichnet durch einen öffentlichen Kanal (12, 14, 16), über den auch Information an Teilnehmer verteilt wird, und
eine Koordinierungseinrichtung (19, 24), die die von der Zentralstelle über die individuellen Kommunikationskanäle und die über den öffentlichen Kanal ausgesandten Informationen koordiniert.
11. Leitsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die individuellen Kommunikationskanälen (11, 13, 15) Mobilfunkkanäle, insbesondere SMS- Kanäle sind.
12. Leitsystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ko- ordinierungseinrichtung (19, 24) die individuellen Kommunikationskanälen (11, 13, 15) nach Maßgabe von Daten in einer Datenbank (25) ansteuert.
13. Verfahren zum Auswerten digital übermittelter Nachrichten, die über nutzerindividuelle Kanäle gesendet wurden,
gekennzeichnet durch die Schritte:
A. Sammeln mehrerer Nachrichten aus mehreren Kanälen bei einer Nachrichten-Vermittlung,
B. Zusammenführen mehrerer der gesammelten Nachrichten oder wesentlicher Teile daraus zu einer Dateneinheit,
C. Übertragen der Dateneinheit an eine Auswerteinrichtung, und D. Auswerten der über die Dateneinheit empfangenen Nachrichtenteile.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung im Schritt C. über das Internet bzw. per email erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß solche Nachrichten gesammelt und zusammengeführt werden, die an einen vorbestimmten Empfänger gerichtet sind.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergebnis des Schritt D. in einer Datenbank gespeichert oder zur Veränderung der Datenbank herangezogen wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wesentliche Nachrichtenteile in einer Datenbank gespeichert werden.
18. Verfahren zum Verteilen digital zu übermittelnder Nachrichten an mehrere Empfänger über nutzerindividuelle Kanäle,
gekennzeichnet durch die Schritte:
E. Erzeugen mehrerer Nachrichten oder wesentlicher Teile hierfür,
F. Zusammenführen mehrerer der Nachrichten oder Nachrichtenteile zu einer Dateneinheit,
G. Übertragen der Dateneinheit an eine Nachrichten- Vermittlung, und H. Erzeugen mehrerer Nachrichten aus den über die Dateneinheit empfangenen Nachrichtenteilen und Aussenden der so erzeugten Nachrichten über den jeweiligen nutzerindividuellen Kanal.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt G. die Dateneinheit an die Nachrichtenvermittlungseinrichtung eines Nachrichten- Service-Anbieters übertragen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß für unterschiedliche Nachrichten-Service-Anbieter im Schritt F. unterschiedliche Dateneinheiten erzeugt und diese im Schritt G. an den jeweiligen Nachrichten-Service-Anbieter übertragen werden.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt E. Nachrichtenteile bezugnehmend auf eine
Datenbank erzeugt werden.
22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dateneinheit eine Datei oder eine einzige digital übertragbare Nachricht, insbesondere eine email ist.
23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht eine Mobilfunknachricht, insbesondere eine SMS-Nachricht ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht eine rechnergestützte Nachricht, insbesondere eine e-mail ist.
25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt A. oder E. der Nachrichteninhalt und eine Information über den Absender bzw. Empfänger gehandhabt wird.
26. Nachrichtenaustauschverfahren mit einem Nachrichtenauswerteverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17 und einem Nachrichtenverteilverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 25.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt E. eine Nachricht nach Maßgabe von im Schritt D. gewonnener Information erzeugt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt E. eine Nachricht nach Maßgabe von im Schritt A. empfangener Information erzeugt wird.
29. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt E. eine Nachricht nach Maßgabe von gespeicherter Information erzeugt wird.
30. Nachrichtenauswertungssystem für über nutzerindividuellen Kanäle gesendete digitale Nachrichten, insbesondere zur Durchführung des Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 29,
gekennzeichnet durch: I. eine Sammeleinrichtung, die mehrere Nachrichten bei einem Nachrichten-Service-Anbieter sammelt,
J. eine Zusammenführeinrichtung, die mehrerer der gesammelten Nachrichten oder wesentlicher Teile daraus zu einer Dateneinheit zusammenführt,
K. eine Übertragungseinrichtung, die die Dateneinheit an eine Auswerteinrichtung überträgt, und
L. eine Auswerteinrichmngfür die über die Dateneinheit empfangenen Nachrichtenteile.
31. Nachrichtenverteilsystem für an mehrere Empfänger über nutzerindividuellen Kanäle zu sendende digitale Nachrichten, insbesondere zur Durchführung des Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 25,
gekennzeichnet durch:
M. eine Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen mehrerer Nachrichten oder wesentlicher Teile hierfür,
N. eine Zusammenfuhreinrichtung zum Zusammenführen mehrerer der Nachrichten oder Nachrichtenteile zu einer Dateneinheit,
O. eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen der Dateneinheit an einen Nachrichten-Service-Anbieter, und P. eine Naschrichtenerzeugungseinrichtung zum Erzeugen mehrerer
Nachrichten aus den über die Dateneinheit empfangenen Nachrichtenteilen und Aussenden der so erzeugten Nachrichten über den jeweiligen nutzerindividuellen Kanal.
32. Nachrichtenaustauschsystem mit einem Nachrichtenauswertesystem nach Ansprüche 30 und einem Nachrichtenverteilsystem nach Anspruch 31, insbesondere zur Durchführung des Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 29.
33. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Informationen, die von einer Zentralstellen über individuelle Kommunikationskanäle empfangen wird, mit einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17 ausgewertet wird.
34. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß Informationen, die von einer Zentralstellen über indivi- duelle Kommunikationskanäle ausgesandt wird, mit einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 29 verteilt wird.
PCT/EP2001/009124 2000-08-31 2001-08-07 Leitverfahren und leitsystem, verfahren und system zum auswerten, verteilen und austauschen von nachrichten WO2002019579A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001291748A AU2001291748A1 (en) 2000-08-31 2001-08-07 Transmission method and system, and method and system for evaluating, distributing and exchanging information

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042884.3 2000-08-31
DE10042884A DE10042884A1 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Leitverfahren und Leitsystem, Verfahren und System zum Auswerten, Verteilen und Austauschen von Nachrichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002019579A2 true WO2002019579A2 (de) 2002-03-07
WO2002019579A3 WO2002019579A3 (de) 2002-12-27

Family

ID=7654492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009124 WO2002019579A2 (de) 2000-08-31 2001-08-07 Leitverfahren und leitsystem, verfahren und system zum auswerten, verteilen und austauschen von nachrichten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001291748A1 (de)
DE (2) DE10042884A1 (de)
WO (1) WO2002019579A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1345459A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-17 Lucent Technologies Inc. Verfahren und System zur Übertragung von Kurznachrichten zu Teilnehmerendgeräten über einen gemeinsamen Kanal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745412A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Two Way TV Limited Vorrichtung und Verfahren zum Spielen eines Spieles oder Spielereignisses
WO1999063729A2 (en) * 1998-06-02 1999-12-09 Net 2 Interaktiv As Sms-based chat line - smschat
WO2000022908A2 (en) * 1999-12-10 2000-04-27 Oy Prikatti Ab Method, system and business model for performing electronic betting
WO2000022907A2 (en) * 1999-12-10 2000-04-27 Wcl Wireless Commerce Ltd Oy Method, system and business model for performing an auction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745412A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Two Way TV Limited Vorrichtung und Verfahren zum Spielen eines Spieles oder Spielereignisses
WO1999063729A2 (en) * 1998-06-02 1999-12-09 Net 2 Interaktiv As Sms-based chat line - smschat
WO2000022908A2 (en) * 1999-12-10 2000-04-27 Oy Prikatti Ab Method, system and business model for performing electronic betting
WO2000022907A2 (en) * 1999-12-10 2000-04-27 Wcl Wireless Commerce Ltd Oy Method, system and business model for performing an auction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1345459A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-17 Lucent Technologies Inc. Verfahren und System zur Übertragung von Kurznachrichten zu Teilnehmerendgeräten über einen gemeinsamen Kanal

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001291748A1 (en) 2002-03-13
WO2002019579A3 (de) 2002-12-27
DE20108898U1 (de) 2001-10-31
DE10042884A1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317429T2 (de) Verbindungsfeststellung eines Geräts durch ein Zwischengerät und Informationsübermittlung an dieses Gerät
DE60111511T2 (de) Verfahren zum blockieren der benutzung eines dienstes in einem telekommunikationssystem
DE69928804T2 (de) Verfahren und system zur abstimmungssteuerung über telefon
DE69931344T2 (de) Nachrichtenverarbeitungsverfahren und system in einem telekommunikationssystem
DE202006021131U1 (de) System zum Massenversenden von Nachrichten
DE20312160U1 (de) Drahtloses Sende-/Empfangsgerät für Multimediaübertragungen und Multicast-Dienste
DE60201432T2 (de) Steuerung von Textnachrichtenverkehr in Mobiltelefonienetzen
EP1072139A1 (de) Datenverbreitungssystem und datenverbreitungsverfahren
DE60211804T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Nachrichten in einem Telekommunikationsystem
DE10145490A1 (de) Verfahren zum Austausch von Nachrichten in einer Chatgruppe
EP1293099B1 (de) Verfahren zur übertragung von kurznachrichten
EP1170967A1 (de) System und Verfahren zum Betrieb eines interaktiven Servers in einem zellularen Kommunikationsnetz
WO2002019579A2 (de) Leitverfahren und leitsystem, verfahren und system zum auswerten, verteilen und austauschen von nachrichten
EP1584213B1 (de) Verfahren zur übertragung von informationen an eine gruppe von funkstationen
EP1266515B1 (de) Verfahren zum betrieb eines telekommunikationssystems und telekommunikationsanordnung
DE19844147C2 (de) Verfahren und Mobil-Kommunikationssystem zur Steuerung eines Kurznachrichtendienstes
DE10320696A1 (de) Verfahren der Informationsübertragung zwischen einem Endgerät mindestens eines Kommunikationsnetzes und einer Verwaltungseinheit an dem Kommunikationsnetz
DE102007025343B4 (de) Kommunikationsendgerät zum Empfangen von Nachrichten, Kommunikationssystem und Verfahren zum Empfangen von Nachrichten
EP2018774A1 (de) Verfahren zur verknüpften nachrichtenübertragung und -verarbeitung in einem telekommunikationsnetz
EP1922894B1 (de) Mobilfunksystem zur behandlung von gruppenanrufen
DE60314387T2 (de) Telekommunikationssystem über ein hauptnetzwerk des internet-typs und verdrahtetes endgerät für das relevante geographische kommunikations-routing
DE19927050C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung eines direkten Zugangs für individuelle Teilnehmer eines digitalen Mobilfunknetzes zu vorhandenen Cell Broadcast Diensten
EP0993741B1 (de) Verfahren zur weiterleitung von meldungen und entsprechend angepasste vorrichtung
EP2063591B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Nachrichten in Telekommunikationsnetzen
EP2063673B1 (de) Gruppenkommunikation in Telekommunikationsnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP