DE10145490A1 - Verfahren zum Austausch von Nachrichten in einer Chatgruppe - Google Patents

Verfahren zum Austausch von Nachrichten in einer Chatgruppe

Info

Publication number
DE10145490A1
DE10145490A1 DE10145490A DE10145490A DE10145490A1 DE 10145490 A1 DE10145490 A1 DE 10145490A1 DE 10145490 A DE10145490 A DE 10145490A DE 10145490 A DE10145490 A DE 10145490A DE 10145490 A1 DE10145490 A1 DE 10145490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chat
message
nar
service center
ser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10145490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145490B4 (de
Inventor
Qi Guan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Provenance Asset Group LLC
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10145490A priority Critical patent/DE10145490B4/de
Priority to US10/489,424 priority patent/US20050037809A1/en
Priority to EP02760142A priority patent/EP1425878A1/de
Priority to PCT/DE2002/003206 priority patent/WO2003026205A1/de
Priority to CNB02818047XA priority patent/CN100385856C/zh
Priority to BR0212472-6A priority patent/BR0212472A/pt
Publication of DE10145490A1 publication Critical patent/DE10145490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145490B4 publication Critical patent/DE10145490B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/189Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1813Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for computer conferences, e.g. chat rooms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/564Enhancement of application control based on intercepted application data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/563Data redirection of data network streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Austausch von Nachrichten (NAR) zwischen Teilnehmern (C, D, E, F) zumindest einer Chatgruppe (GR1) eines Telekommunikationssystems (SYS), wobei zumindest eine Chatnachricht (NAR) von einem einem Teilnehmer (C, D, E, F) einer Chatgruppe (GR1) zugeordneten Mobilfunkgerät (TE1-TE4) über zumindest ein Nachrichtenübertragungsnetz (NET) an ein Chatservicezentrum (SER) übertragen wird, welches die Chatnachricht (NAR) über das zumindest eine Nachrichtenübertragungsnetz (NET) an ein Mobilfunkgerät (TE1-TE4) zumindest eines weiteren Teilnehmers (C, D, E, F) der Chatgruppe (GR1) weiterleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austausch von Nachrichten zwischen Teilnehmern zumindest einer Chatgruppe eines Telekommunikationssystems.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein Telekommunikationssystem mit zumindest einem Nachrichtenübertragungsnetz, welches zum Austausch von Nachrichten zwischen Teilnehmern zumindest einer Chatgruppe eingerichtet ist.
  • Unter einem "Chat" versteht man im Bereich der Telekommunikation eine Onlinekommunikation zwischen mindestens zwei Teilnehmern, wobei die Teilnehmer formlos zusammengeschaltet sind und ihre Meinung zu verschiedenen Themen äußern können. Vor allem in Zusammenhang mit dem Internet ist das Chatten bzw. das Austauschen von Nachrichten in Chatgruppen und Chatrooms zu einer allgemein üblichen Form der Kommunikation geworden.
  • Unter einer Chatgruppe bzw. einem Chatroom versteht man eine kommunikationstechnische Plattform, die - beispielsweise strukturiert nach Themen - den Austausch von Nachrichten analog dem Nachrichtenaustausch in formellen oder informellen Diskussionsgruppen ermöglicht. D. h. eine Chatgruppe stellt im wesentlichen ein Forum zum Austausch von Nachrichten dar. Einem Teilnehmer an einer Chatgruppe in einem Telekommunikationssystem sind die Identitäten der anderen Teilnehmer üblicherweise nicht bekannt. Auch besteht die Möglichkeit, dass ein Teilnehmer, sofern er sich nicht aktiv an der Chatgruppe in Form von Beiträgen beteiligt nur als Zuhörer an der Chatgruppe teilnimmt, wobei die Anwesenheit eines nur als Zuhörer in der Chatgruppe teilnehmenden Teilnehmers den anderen Teilnehmern verborgen bleiben kann. D. h. in einer telekommunikationstechnisch realisierten Chatgruppe besteht die Möglichkeit, dass nur die aktiv, d. h. in Form von Beiträgen an der Chatgruppe beteiligten Teilnehmer, für die anderen Teilnehmer in Erscheinung treten.
  • Zum Begriff des "Chattens" bzw. "Chatrooms" siehe auch beispielsweise die US 6 061 761, in der ein "Chatroom-System" in einem Computernetzwerk beschrieben ist. In diesem Zusammenhang ist auch die US 6 081 830 bekannt geworden, die ein Verfahren zur Verbindung mit programmspezifischen "Chatrooms" beschreibt.
  • Bis jetzt ist noch keine Funktion für Mobilfunkgeräte bekannt geworden, die ein Chatten mehrerer Teilnehmer miteinander ermöglicht. Die Realisierung einer derartigen Funktion für Mobilfunkgeräte ist jedoch überall dort von großem praktischen Belang, wo mehrere Benutzer von Mobilfunktelefonen Informationen mit anderen (ihnen unbekannten) Benutzern zu einem bestimmten Thema austauschen wollen. So kann es beispielsweise im Bereich des Verkehrswesens von großer Bedeutung sein, dass Verkehrsteilnehmer miteinander rasch Informationen bzw. Nachrichten bezüglich der Verkehrssituation austauschen. Aus dem Bereich des Verkehrsrundfunks ist zwar das Melden von ortsbezogene Informationen, wie beispielsweise lokaler Verkehrssituationen, durch Verkehrsteilnehmer bekannt. Diese Informationen, die zumeist mittels Mobilfunkgeräten an eine Rundfunkzentrale übermittelt werden, werden über Rundfunk anderen Verkehrsteilnehmern zur Verfügung gestellt. Nachteilig an dieser bekannten Methode ist vor allem, dass sie sehr unspezifisch ist und nur Meldungen hoher Priorität, wie z. B. Staus, Verkehrsunfälle etc. gesendet werden, sodass ein großer Teil der Informationen für Verkehrsteilnehmer in einer Region verloren geht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung einen Weg zuschaffen, der einen informellen Nachrichtenaustausch in Form von Chatten von Benutzern von Mobilfunkgeräten miteinander ermöglicht. Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Weg zu schaffen, der es ermöglicht, lokale Informationen, die unmittelbar für einen Verkehrsteilnehmer relevant sind, mit anderen Verkehrsteilnehmern auszutauschen.
  • Diese Aufgaben werden mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine Chatnachricht von einem einem Teilnehmer der Chatgruppe zugeordneten Mobilfunkgerät über zumindest ein Nachrichtenübertragungsnetz an ein Chatservicezentrum übertragen wird, welches die Chatnachricht über das zumindest eine Nachrichtenübertragungsnetz an zumindest ein zumindest einem weiteren Teilnehmer der Chatgruppe zugeordnetes Mobilfunkgerät weiterleitet.
  • Unter einer Chatnachricht, wird in diesem Dokument eine zwischen den Teilnehmern der Chatgruppe innerhalb der Chatgruppe ausgetauschte Nachricht verstanden.
  • Es ist ein Verdienst der Erfindung, ein Chatten von Benutzern von Mobilfunktelefonen miteinander zu ermöglichen, wobei aufgrund der Nachrichtenübermittlung über das Chatservicezentrum keine Änderungen der Hard- bzw. Software der Mobilfunktelefone notwendig sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, über das Mobilfunkgerät eines Teilnehmers einen Befehl zur Erzeugung einer Chatgruppe einzugeben und an das Chatservicezentrum zu übermitteln, das hierauf eine Chatgruppe erzeugt und verwaltet.
  • Bevorzugterweise meldet sich ein Teilnehmer mittels seines Mobilfunkgerätes über das Chatservicezentrum zu der Chatgruppe an.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, dass eine Weiterleitung der Chatnachricht von dem Chatservicezentrum an das Mobilfunkgerät des zumindest einen weiteren Teilnehmers in Abhängigkeit von der aktuellen geographischen Position dieses Mobilfunkgerätes erfolgt.
  • Diese Lösung erlaubt es, den Teilnehmern der Chatgruppe Informationen, die für sie aufgrund ihrer aktuellen geographischen Position relevant sind, miteinander auszutauschen. In einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann bei Anmeldung eines Teilnehmers zu der Chatgruppe von Seiten des Chatservicezentrums ermittelt werden, ob eine von der geographischen Position dieses Teilnehmers abhängige Teilnahme an der Chatgruppe erfolgen soll.
  • In einer ebenfalls sehr günstigen Variante der Erfindung wird die zumindest eine Chatnachricht nur an weitere Teilnehmer weitergeleitet, die sich innerhalb eines vorgebbaren Gebietes um den die Chatnachricht absendenden Teilnehmer befinden. Weitere Vorteile lassen sich dadurch erzielen, dass eine Chatgruppe einer vorgebbaren Region zugeordnet wird, wobei eine Chatgruppe auch einem vorgebbaren Thema zugeordnet werden kann.
  • Das Chatservicezentrum kann in einer Ausführungsform der Erfindung auch auf Anforderung Chatnachrichten, die einen vorgebbaren Gegenstand behandeln, ausfiltern und an zumindest einen Teilnehmer der Chatgruppe zustellen.
  • Die Chatnachricht kann als Sprachnachricht und/oder als Textnachricht übermittelt werden.
  • Eine besonders einfach zu realisierende Variante der Erfindung sieht vor, dass das zumindest eine Nachrichtenübertragungsnetz ein UMTS- und/oder ein GSM-Netz ist, wobei die Chatnachricht als SMS-Nachricht übermittelt werden kann. Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, dass das zumindest eine Nachrichtenübertragungsnetz das Internet ist, wobei die Übertragung der Chatnachricht gemäß dem Voice over IP-Protokoll erfolgen kann.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich insbesondere ein Telekommunikationssystem der eingangs genannten Art, welches dazu eingerichtet ist, zumindest eine Chatnachricht von einem einem Teilnehmer der Chatgruppe zugeordneten Mobilfunkgerät über zumindest ein Nachrichtenübertragungsnetz an ein Chatservicezentrum zu übertragen, wobei das Chatservicezentrum dazu eingerichtet ist, die Chatnachricht über das zumindest eine Nachrichtenübertragungsnetz an ein Mobilfunkgerät zumindest eines weiteren Teilnehmers der Chatgruppe weiterzuleiten. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Telekommunikationssystem dazu eingerichtet ist, über das Mobilfunkgerät eines Teilnehmers einen Befehl zur Erzeugung einer Chatgruppe entgegenzunehmen und an das Chatservicezentrum zu übermitteln, das dazu eingerichtet ist, eine Chatgruppe zu erzeugen und zu verwalten.
  • Weiters kann das Chatservicezentrum dazu eingerichtet sein, die Anmeldung eines Teilnehmers zu einer Chatgruppe über das diesem Teilnehmer zugeordnete Mobilfunkgerät entgegenzunehmen.
  • Vorteilhafterweise kann das Chatservicezentrum dazu eingerichtet sein, die Weiterleitung der Chatnachricht in Abhängigkeit von der aktuellen geographischen Position des Mobilfunkgerätes des zumindest einen weiteren Teilnehmers durchzuführen.
  • Weiters kann das Chatservicezentrum dazu eingerichtet sein, bei Anmeldung eines Teilnehmers zu der Chatgruppe zu ermitteln, ob eine von der geographischen Position dieses Teilnehmers abhängige Teilnahme an der Chatgruppe erfolgen soll.
  • Vorteilhafterweise kann das Chatservicezentrum dazu eingerichtet sein, die zumindest eine Chatnachricht nur an weitere Teilnehmer weiterzuleiten, die sich innerhalb eines vorgebbaren Gebietes um den die Chatnachricht absendenden Teilnehmer befinden.
  • Darüber hinaus kann das Chatservicezentrum dazu eingerichtet sein, einer Chatgruppe eine vorgebbare Region zuzuordnen.
  • Das Chatservicezentrum kann gemäß einer weiteren Variante der Erfindung dazu eingerichtet sein, die Chatgruppe einem vorgebbaren Thema zuzuordnen.
  • Des weiteren kann das Chatservicezentrum dazu eingerichtet sein, auf Anforderung Chatnachrichten, die einen vorgebbaren Gegenstand behandeln auszufiltern und an zumindest einen Teilnehmer der Chatgruppe zuzustellen.
  • Günstigerweise kann das Telekommunikationssystem dazu eingerichtet sein, die Chatnachricht als Sprachnachricht und/oder Textnachricht zu übermitteln.
  • In einer günstigen Variante der Erfindung ist das zumindest eine Nachrichtenübertragungsnetz ein UMTS- und/oder GSM-Netz, wobei das Telekommunikationssystem dazu eingerichtet sein kann, die Chatnachricht als SMS-Nachricht zu übermitteln.
  • Weitere Vorteile lassen sich dadurch erzielen, dass das zumindest eine Nachrichtenübertragungsnetz das Internet ist, wobei das Telekommunikationssystem dazu eingerichtet sein kann, die Übertragung der Chatnachricht gemäß dem Voice over IP-Protokoll durchzuführen.
  • Die Erfindung samt weiteren Vorteilen wird im folgenden anhand einiger nicht einschränkender Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen schematisch:
  • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Telekommunikationssystem und
  • Fig. 2 eine in einer Speichereinheit eines Chatservicezentrums abgelegte Tabelle mit Informationen zur Steuerung des Chatvorganges.
  • Gemäß Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßes Telekommunikationssystem SYS zumindest zwei, unterschiedlichen Teilnehmern zugeordnete Mobilfunkgeräte TE1, TE2, TE3, TE4 auf, die über ein Nachrichtenübertragungsnetz NET, beispielsweise ein UMTS-, GMS- oder Datennetz - vorzugsweise das Internet - mit einem Chatservicezentrum SER verbunden sind. Bei den Mobilfunkgeräten TE1-TE4 handelt es sich beispielsweise um gemeinhin als "Handy" bezeichnete Mobilfunktelefone.
  • Das Chatservicezentrum SER kann beispielsweise eine Steuerung STR aufweisen, die dazu eingerichtet ist, Anmeldungen von Teilnehmern zu einer Chatgruppe entgegenzunehmen. Jedem Teilnehmer, der sich zu einer Chatgruppe anmeldet, kann gemäß Fig. 2 von der Steuerung STR eine Übertragungsbeziehung KA1-KA9 zur bidirektionalen Nachrichtenübertragung zwischen dem Chatservicezentrum und dem jeweiligen Mobilfunkgerät TE1-TE4 zugewiesen werden.
  • Diese Übertragungsbeziehungen KA1-KA9 können dann verschiedenen Chatgruppen GR1, GR2, GR3 zugeordnet werden, wobei die Zuordnung der Übertragungsbeziehungen KA1-KA9 zu den Mobilfunkgeräten TE1-TE4 der Teilnehmer C, D, E, F der Chatgruppen GR1-GR3 temporär in einer Speichereinheit SPR, beispielsweise in Form einer Tabelle TAB, abgelegt sein können. Jede der Übertragungsbeziehungen KA1-KA9 stellt eine Kommunikationsverbindung zwischen einem Mobilfunkgerät TE1-TE4 und dem Chatservicezentrum SER dar, wobei die Nachrichtenübertragung von dem Chatservicezentrum SER an die Mobilfunkgeräte TE1-TE4, beispielsweise wenn ein UMTS-Netz oder das Internet zur Nachrichtenübertragung verwendet wird, mittels eines Multimedia Broadcast/Multicast Dienstes erfolgen kann.
  • Das Chatservicezentrum SER kann von jedem Teilnehmer C, D, E, F an einer Chatgruppe GR1-GR3 über das diesem Teilnehmer zugeordnete Mobilfunkgerät TE1-TE4 eingegebene Chatnachrichten NAR, beispielsweise in Form von Text oder Sprachnachrichten empfangen. Die Eingabe von Sprachnachrichten kann über eine Spracheingabeeinheit, beispielsweise ein Mikrophon des Mobilfunkgerätes TE1-TE4, und die Texteingabe beispielsweise über eine Tastatur oder einen Touchscreen des Mobilfunkgerätes erfolgen.
  • Nach Empfang der Chatnachricht NAR kann die Steuerung STR, beispielsweise unter zu Hilfenahme von in der Tabelle TAB gespeicherten Daten und der den anderen Teilnehmern dieser Chatgruppe GR1-GR3 zugeordneten Übertragungsbeziehungen KA1-KA9 die Chatnachricht NAR an andere Teilnehmer C, D, E, F der Chatgruppe GR1-GR3 über das Nachrichtenübertragungsnetz NET weiterleiten. Im Fall, dass das Nachrichtenübertragungsnetz NET ein GSM-Netz ist können die Übertragungsbeziehungen KA1-KA9 beispielsweise als Nutzkanäle realisiert sein.
  • Mittels ihrer Telekommunikationsendgeräte TE1-TE4 können die Teilnehmer in eine Chatgruppe GR1-GR2 bzw. einen Chatroom des Chatservicezentrums SER einloggen und miteinander Informationen bzw. Chatnachrichten NAR in Sprach- oder Textform austauschen, wobei der Nachrichtenaustausch zwischen den Teilnehmern C, D, E, F innerhalb der Chatgruppe GR1-GR3 auch, wie weiter unten beschrieben, in Abhängigkeit von der aktuellen geographischen Position POS der Teilnehmer erfolgen kann.
  • Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit entweder eine neue Chatgruppe GR1-GR3 zu erzeugen oder sich in eine bestehende Chatgruppe GR1-GR3 einzuloggen, wobei sowohl die Erzeugung einer neuen Chatgruppe GR1-GR3 als auch die Anmeldung zu einer bestehenden Chatgruppe GR1-GR3 vorteilhafterweise über das Chatservicezentrum SER erfolgt.
  • Handelt es sich bei dem Nachrichtenübertragungsnetz NET um ein Funknetz, so kann das Chatservicezentrum SER über eine Funkschnittstelle an das Übertragungsnetz NET angebunden sein. Das Chatservicezentrum SER kann auch beispielsweise in ein bekanntes GSM- bzw. UMTS-Servicezentrum integriert sein bzw. im Rahmen eines GSM- bzw. UMTS-Servicezentrums realisiert sein. Die Chatnachricht kann im Fall eines GSM- bzw. UMTS-Netzes auch als SMS- Nachricht übermittelt werden. Sind die Mobilfunkgeräte TE1-TE4 an das Internet angebunden, so kann die Übertragung von Chatnachrichten in Sprachform beispielsweise gemäß dem Voice Over IP-Protokoll erfolgen. Um in eine bestehende Chatgruppe GR1-GR3 einzuloggen bzw. eine neue Chatgruppe GR1-GR3 zu initialisieren, kann ein Teilnehmer über sein Mobilfunkgerät TE1-TE4 eine Verbindung zu dem Chatservicezentrum SER herstellen, beispielsweise durch Eingabe einer eigens dafür vorgesehenen Rufnummer oder über eine auf einem an das Internet angebundenen Server des Chatservicezentrums SER abgelegte Webseite.
  • Das Aufrufen und Herunterladen dieser Webseite kann beispielsweise über einen in dem Mobilfunkgerät TE1-TE4 implementierten WAP-Dienst erfolgen.
  • Nach erfolgtem Kommunikationsaufbau mit dem Chatservicezentrum SER bzw. Herunterladen der entsprechenden Webseite von dem Server des Chatservicezentrums SER kann der Teilnehmer über sein Mobilfunkgerät TE1-TE4 alle bereits existierenden Chatgruppen GR1-GR3, beispielsweise durch ein akustisches oder optisches Menü geführt, aufrufen, um festzustellen, ob eine dieser Chatgruppen GR1-GR3 für ihn von Interesse ist, d. h. ob eine Chatgruppe GR1-GR3 existiert, die sich auf die geographische Region REG bezieht, in welcher er sich befindet, bzw. ein für ihn relevantes Thema zu Inhalt hat. Hierzu können in der Speichereinheit SPR des Chatservicezentrums SER abgelegte Daten über bestehende Chatgruppen GR1-GR2 auf Anforderung des sich anmeldenden Teilnehmers C, D, E, F über das Nachrichtenübertragungsnetz an das Mobilfunkgerät TE1-TE4 des sich anmeldenden Teilnehmers C, D, E, F übermittelt werden.
  • Existiert keine Chatgruppe GR1-GR3, die für den Teilnehmer von Interesse ist, so kann er eine neue Chatgruppe GR1-GR3 in dem Chatservicezentrum SER initiieren. Hierzu kann er über die Webseite oder über ein Sprachmenü geführt einen entsprechenden Befehl an das Chatservicezentrum übermitteln. Weiters kann der Initiator einer Chatgruppe GR1-GR3 die geographische Region REG, beispielsweise eine Strecke zwischen zwei Städten A, B, über eine Eingabeeinheit seines Mobilfunkgerätes TE1-TE4 eingeben und diese Informationen an das Chatservicezentrum SER übertragen. Die neue Chatgruppe GR1-GR3 kann dann von dem Chatservicezentrum SER dieser Region REG bzw. Strecke zugeordnet werden.
  • Da die Übertragung einer Chatnachricht NAR innerhalb einer Chatgruppe GR1-GR3, wie bereits oben erwähnt, von der geographischen Position POS der Teilnehmer abhängen kann, tragen die vorgebbaren Regionen REG zugeordneten Chatgruppen GR1-GR3 vorteilhafterweise Namen, die auf die geographische Region REG, auf welche sie sich beziehen rückschließen lässt. Auf diese Weise kann sich ein Teilnehmer C, D, E, F bei Einloggen in das Chatservicezentrum SER leicht einen Überblick über die Regionen REG, für welche bereits Chatgruppen Gr1-GR3 existieren, verschaffen.
  • Hat ein Teilnehmer C, D, E, F eine Chatgruppe GR1-GR3 initiiert, so kann er weiters auswählen, ob er innerhalb der Chatgruppe GR1-GR3 ausgetauschte Chatnachrichten NAR unabhängig von seiner momentanen Position POS erhalten möchte, oder ob er nur mit Teilnehmern, die sich in einem vorgebbaren Bereich BER um seine jeweils aktuelle Position POS innerhalb einer Region REG befinden Nachrichten in der Chatgruppe austauschen möchte. D. h. bei Anmeldung eines Teilnehmers C, D, E, F zu der Chatgruppe GR1-GR3 kann von Seiten des Chatservicezentrums SER ermittelt werden, ob eine positionsabhängige Teilnahme POS → JA, NEIN an der Chatgruppe GR1-GR3 erfolgen soll.
  • Entscheidet sich der Teilnehmer C, D, E, F für die zuletzt genannte Möglichkeit, so kann er ausschließlich mit Teilnehmern C, D, E, F der Chatgruppe GR1-GR3 Chatnachrichten NAR austauschen, die sich in einem vorgebbaren Bereich BER um seine aktuelle Position POS befinden.
  • Die Information ob ein Teilnehmer C, D, E, F abhängig oder unabhängig von seiner aktuellen geographischen Position POS an dem Nachrichtenaustausch in der Chatgruppe GR1-GR3 teilnimmt, kann ebenfalls durch einen Eintrag in der Tabelle TAB, welche Steuerungsparameter zur Durchführung des Chattens für die Steuerung STR enthält, gekennzeichnet werden. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Teilnehmer C, D, E, F sich die Größe des Bereiches BER selbst auswählen kann. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass mehrere voreingestellte Bereiche BER unterschiedlicher Größe von dem Chatservicezentrum SER dem Teilnehmer C, D, E, F zur Auswahl angeboten werden.
  • Der Bereich BER "wandert" mit dem Teilnehmer C, D, E, F mit, wobei sich die aktuelle Position POS des Teilnehmers C, D, E, F im wesentlichen in dem Mittelpunkt dieses Bereiches BER befindet. Für einen Teilnehmer C, D, E, F, der sich für den Nachrichtenaustausch innerhalb eines vorgebbaren Bereiches BER entschieden hat, ist somit nur ein "Fenster" der Region REG innerhalb der Chatgruppe GR1-GR3 sichtbar, welches sich mit ihm fortbewegt.
  • Natürlich ist es auch möglich, dass von einem Serviceanbieter vorgegebene Chatgruppen GR1-GR3 existieren, die bestimmten Regionen REG bzw. Themen zugeordnet sind.
  • Im Fall des GSM- bzw. UMTS-Netzes verfügt das Chatservicezentrum SER aufgrund der Zellenstruktur dieser Netze über Informationen bezüglich der aktuellen geographischen Position POS der Teilnehmer C, D, E, F an der Chatgruppe GR1-GR3. Anhand dieser Positionsdaten können die Teilnehmer C, D, E, F geographisch klassifiziert werden, sodass beispielsweise nur Teilnehmer C, D, E, F an der Chatgruppe GR1-GR3 miteinander kommunizieren können, die sich in dem selben Bereich BER der Region REG bzw. Strecke befinden.
  • Erfolgt der Chat zwischen den Teilnehmern C, D, E, F via Internet, beispielsweise gemäß dem Voice over IP-Protokoll, so kann die Bestimmung der aktuellen geographischen Position POS der Teilnehmer C, D, E, F auch per GPS erfolgen, wobei in diesem Fall jedoch jeder der Teilnehmer C, D, E, F über ein GPS-Gerät mit einer Übertragungseinheit zur Übertragung der aktuellen Positionsdaten an das Chatservicezentrum SER bzw. das Sevicezentrum SEZ verfügen muss. Die Übertragung der von dem GPS-Gerät ermittelten Positionsdaten an das Chatservicezentrum SER kann beispielsweise via GSM- bzw. UMTS-Netz erfolgen. Der Teilnehmer C, D, E, F kann z. B. eine dem Servicezentrum SER zugeordnete GSM- bzw. UMTS-Rufnummer in die Übertragungseinheit des GPS-Gerätes eingeben, wobei die GPS-Daten an die dieser Rufnummer zugeordneten Adresse zugestellt werden.
  • Vorrichtungen bzw. Systeme zur Übertragung von GPS-Daten an ein zentrales Servicezentrum sind aus dem Bereich elektronischer Bemautungsvorrichtungen in zahlreicher Form bekannt geworden und sollen daher an dieser Stelle nicht weiter behandelt werden.
  • Die von der aktuellen Position abhängige Teilnahme an einer Chatgruppe GR1-GR3 soll anhand eines Beispiels weiter verdeutlicht werden:
    Ein Teilnehmer C ist unterwegs von der Stadt A in die Stadt B. Über das Chatservicezentrum SER initiiert er eine Chatgruppe für die Region A bis B, d. h. für die Strecke von A nach B. Die Chatgruppe erhält den Namen Gruppe A, B. Weiters gibt der Initiator bei Initialisierung der Chatgruppe an, dass er Informationen aller anderen Teilnehmer, die sich in seine Chatgruppe einloggen werden erhalten möchte unabhängig von seiner aktuellen geographischen Position innerhalb der Region REG bzw. auf der Strecke von A nach B.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt logt sich ein Teilnehmer D in die Chatgruppe A, B ein und gibt gegenüber dem Chatserver SER an, dass er nur an Nachrichten von Teilnehmern interessiert ist, die sich beispielsweise in einem Bereich BER von 50 km um seine jeweils aktuelle Position befinden, interessiert ist. Ein weiterer Teilnehmer E logt sich ebenfalls in die Chatgruppe A, B ein und gibt an, ebenfalls nur Nachrichten mit Teilnehmern in einem Bereich BER von 50 km austauschen zu wollen.
  • Ein in die Chatgruppe A, B eingeloggter Teilnehmer F hat, wie Teilnehmer C, angegeben von allen Teilnehmern in der Chatgruppe A, B Nachrichten empfangen zu wollen.
  • Der Benutzer F meldet nun in der Chatgruppe einen Verkehrsstau in dem Abschnitt der Strecke A, B, in welchem er sich gerade befindet. Die Teilnehmer D und E können die Nachricht nicht empfangen, da der Teilnehmer F sich außerhalb des Bereiches BER befindet. Der Teilnehmer E kann die Nachricht des Teilnehmers F empfangen, da er angegeben hat die Nachrichten aller Teilnehmer der Chatgruppe A, B zu empfangen. Meldet der Teilnehmer D beispielsweise einen Unfall in seiner Chatgruppe, so können alle übrigen Teilnehmer C, E, F der Chatgruppe seine Nachricht empfangen.
  • Nach Erreichen der jeweiligen Zieldestinationen können sich die Teilnehmer C, D, E, F aus der Chatgruppe A, B ausloggen, wobei das Ausloggen aus der Chatgruppe A, B vorteilhafterweise durch Beenden der Verbindung, beispielsweise durch "Auflegen" des Teilnehmers C, D, E, F, zwischen dem Mobilfunkgerät TE1-TE4 und dem Chatservicezentrum SER erfolgt. Wie bereits oben erwähnt, besteht ein weiteres Leistungsmerkmal der vorliegenden Erfindung darin, dass auch eine von der aktuellen geographischen Position unabhängige Teilnahme an einer Chatgruppe GR1-GR3 möglich ist, hierbei kann der Teilnehmer bei einloggen in die Chatgruppe GR1-GR3 über das Chatservicezentrum SER angeben, dass er unabhängig von seiner aktuellen geographischen Position POS an der von ihm gewählten Chatgruppe GR1-GR3 teilnehmen möchte.
  • Weiters kann ein Teilnehmer gegenüber dem Chatservicezentrum SER angeben, dass er Informationen zu einem bestimmten Thema erhalten möchte, wobei der Chatserver SER anhand des angegebenen Themas die auf ihm initialisierten Chatgruppen GR1-GR3 nach diesem Thema durchsucht bzw. filtert und Chatnachrichten NAR betreffend dieses Thema an das Mobilfunkgerät TE1-TE4 des Teilnehmers C, D, E, F zustellt. Dieses Leistungsmerkmal kann ebenfalls abhängig oder unabhängig von der aktuellen Position POS des betreffenden Teilnehmers C, D, E, F in Anspruch genommen werden, wobei auch hier von Seiten des Teilnehmers C, D, E, F bei Anmeldung zu einer Chatgruppe GR1-GR3 bzw. Erzeugung einer neuen Chatgruppe GR1-GR3 gegenüber dem Chatservicezentrum SER angegeben werden muss, ob eine positionsabhängige POS oder unabhängige Inanspruchnahme dieses Leistungsmerkmales erfolgen soll.

Claims (32)

1. Verfahren zum Austausch von Nachrichten (NAR) zwischen Teilnehmern (C, D, E, F) zumindest einer Chatgruppe (GR1, GR2, GR3) eines Telekommunikationssystems (SYS), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verfahren zum Austausch von Nachrichten (NAR) Chatnachricht (NAR) von einem einem Teilnehmer (C, D, E, F) einer Chatgruppe (GR1-GR3) zugeordneten Mobilfunkgerät (TE1-TE4) über zumindest ein Nachrichtenübertragungsnetz (NET) an ein Chatservicezentrum (SER) übertragen wird, welches die Chatnachricht (NAR) über das zumindest eine Nachrichtenübertragungsnetz (NET) an ein Mobilfunkgerät (TE1-TE4) zumindest eines weiteren Teilnehmers (C, D, E, F) der Chatgruppe (GR1-GR3) weiterleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über das Mobilfunkgerät (TE1-TE4) eines Teilnehmers (C, D, E, F) ein Befehl zur Erzeugung der Chatgruppe (GR1-GR2) eingegeben und an das Chatservicezentrum (SER) übermittelt wird, das hierauf die Chatgruppe (TE1-TE4) erzeugt und verwaltet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Teilnehmer (C, D, E, F) mittels seines Mobilfunkgerätes (TE1-TE4) über das Chatservicezentrum (SER) zu der Chatgruppe (GR1-GR3) anmeldet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Weiterleitung der Chatnachricht (NAR) von dem Chatservicezentrum (SER) an das Mobilfunkgerät (TE1-TE4) des zumindest einen weiteren Teilnehmers (TE1-TE4) in Abhängigkeit von der aktuellen geographischen Position (POS) dieses Mobilfunkgerätes (TE1-TE4) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anmeldung eines Teilnehmers (C, D, E, F) zu der Chatgruppe (GR1-GR3) von Seiten des Chatservicezentrums (SER) ermittelt wird, ob eine von der geographischen Position (POS) dieses Teilnehmers (C, D, E, F) abhängige Teilnahme an der Chatgruppe (GR1-GR3) erfolgen soll.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Chatnachricht (NAR) nur an weitere Teilnehmer (C, D, E, F) weitergeleitet wird, die sich innerhalb eines vorgebbaren Bereiches (BER) um den die Chatnachricht (NAR) absendenden Teilnehmer befinden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Chatgruppe (GR1-GR3) einer vorgebbaren geographischen Region (REG) zugeordnet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Chatgruppe (GR1-GR3) einem vorgebbaren Thema zugeordnet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Chatservicezentrum (SER) auf Anforderung Chatnachrichten (NAR), die einen vorgebbaren Gegenstand behandeln, herausfiltert und an zumindest einen Teilnehmer (C, D, E, F) der Chatgruppe (GR1-GR3) zustellt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Chatnachricht (NAR) als Sprachnachricht übermittelt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Chatnachricht (NAR) als Textnachricht übermittelt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Nachrichtenübertragungsnetz (NET) ein UNTS-Netz ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Nachrichtenübertragungsnetz (NET) ein GSM-Netz ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Chatnachricht als SMS-Nachricht übermittelt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Nachrichtenübertragungsnetz (NET) das Internet ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Chatnachricht (NAR) gemäß dem Voice over IP-Protokoll erfolgt.
17. Telekommunikationssystem (SYS), welches zum Austausch von Nachrichten (NAR) zwischen Teilnehmern (C, D, E, F) zumindest einer Chatgruppe (GR1-GR3) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationssystem (SYS) dazu eingerichtet ist, zumindest eine Chatnachricht von einem einem Teilnehmer (C, D, E, F) einer Chatgruppe (GR1-GR3) zugeordneten Mobilfunkgerät (TE1-TE4) über zumindest ein Nachrichtenübertragungsnetz (NET) an ein Chatservicezentrum (SER) zu übertragen, wobei das Chatservicezentrum (SER) dazu eingerichtet ist, die Chatnachricht (NAR) über das zumindest eine Nachrichtenübertragungsnetz (NET) an ein Mobilfunkgerät (TE1-TE4) zumindest eines weiteren Teilnehmers der Chatgruppe (GR1-GR3) weiterzuleiten.
18. Telekommunikationssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, über das Mobilfunkgerät (TE1-TE4) eines Teilnehmers (C, D, E, F) einen Befehl zur Erzeugung der Chatgruppe (GR1-GR2) entgegenzunehmen und an das Chatservicezentrum (SER) zu übermitteln, das dazu eingerichtet ist, die Chatgruppe (GR1-GR4) zu erzeugen und zu verwalten.
19. Telekommunikationssystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Chatservicezentrum (SER) dazu eingerichtet ist, die Anmeldung eines Teilnehmers (C, D, E, F) zu einer Chatgruppe (GR1-GR3) über das diesem Teilnehmer (C, D, E, F) zugeordnete Mobilfunkgerät (TE1-TE4) entgegenzunehmen.
20. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Chatservicezentrum (SER) dazu eingerichtet ist, die Weiterleitung der Chatnachricht (NAR) in Abhängigkeit von der aktuellen geographischen Position (POS) des Mobilfunkgerätes (TE1-TE4) des zumindest einen weiteren Teilnehmers (C, D, E, F) durchzuführen.
21. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche oder 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Chatservicezentrum (SER) dazu eingerichtet ist, bei Anmeldung eines Teilnehmers (C, D, E, F) zu der Chatgruppe (GR1-GR3) zu ermitteln, ob eine von der geographischen Position dieses Teilnehmers abhängige Teilnahme an der Chatgruppe (GR1-GR3) erfolgen soll.
22. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Chatservicezentrum (SER) dazu eingerichtet ist, die zumindest eine Chatnachricht (NAR) nur an weitere Teilnehmer weiterzuleiten, die sich innerhalb eines vorgebbaren Gebietes um den die Chatnachricht (NAR) absendenden Teilnehmer befinden.
23. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Chatservicezentrum (SER) dazu eingerichtet ist, der Chatgruppe (GR1-GR3) eine vorgebbare Region (REG) zuzuordnen.
24. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Chatservicezentrum (SER) dazu eingerichtet ist, die Chatgruppe (GR1-GR3) einem vorgebbaren Thema zuzuordnen.
25. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Chatservicezentrum (SER) dazu eingerichtet ist, auf Anforderung Chatnachrichten (NAR), die einen vorgebbaren Gegenstand behandeln auszufiltern und an zumindest einen Teilnehmer (C, D, E, F) der Chatgruppe (GR1-GR3) zuzustellen.
26. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, die Chatnachricht (NAR) als Sprachnachricht zu übermitteln.
27. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, die Chatnachricht (NAR) als Textnachricht zu übermitteln.
28. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Nachrichtenübertragungsnetz (NET) ein UMTS-Netz ist.
29. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Nachrichtenübertragungsnetz (NET) ein GSM-Netz ist.
30. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, die Chatnachricht (NAR) als SMS-Nachricht zu übermitteln.
31. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Nachrichtenübertragungsnetz (NET) das Internet ist.
32. Telekommunikationssystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, die Übertragung der Chatnachricht (NAR) gemäß dem Voice over IP-Protokoll durchzuführen.
DE10145490A 2001-09-14 2001-09-14 Verfahren zum Austausch von Nachrichten in einer Chatgruppe Expired - Fee Related DE10145490B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145490A DE10145490B4 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Verfahren zum Austausch von Nachrichten in einer Chatgruppe
US10/489,424 US20050037809A1 (en) 2001-09-14 2002-08-30 Method for exchanging messages in a chat group
EP02760142A EP1425878A1 (de) 2001-09-14 2002-08-30 Verfahren zum austausch von nachrichten in einer chatgruppe
PCT/DE2002/003206 WO2003026205A1 (de) 2001-09-14 2002-08-30 Verfahren zum austausch von nachrichten in einer chatgruppe
CNB02818047XA CN100385856C (zh) 2001-09-14 2002-08-30 在聊天组中交流消息的电信系统及方法
BR0212472-6A BR0212472A (pt) 2001-09-14 2002-08-30 Processo para a troca de mensagens em um grupo de conversação

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145490A DE10145490B4 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Verfahren zum Austausch von Nachrichten in einer Chatgruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145490A1 true DE10145490A1 (de) 2003-04-10
DE10145490B4 DE10145490B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=7699134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145490A Expired - Fee Related DE10145490B4 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Verfahren zum Austausch von Nachrichten in einer Chatgruppe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050037809A1 (de)
EP (1) EP1425878A1 (de)
CN (1) CN100385856C (de)
BR (1) BR0212472A (de)
DE (1) DE10145490B4 (de)
WO (1) WO2003026205A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025688A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co.Kg Verfahren und System zur Verbreitung von textbasierten Informationsdiensten
US11949644B2 (en) 2007-03-22 2024-04-02 Google Llc Systems and methods for relaying messages in a communications system

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040198376A1 (en) * 2002-07-30 2004-10-07 Ravinder Chandhok Method and apparatus for supporting group communications based on location vector
US20050114527A1 (en) * 2003-10-08 2005-05-26 Hankey Michael R. System and method for personal communication over a global computer network
FI116445B (fi) * 2004-09-20 2005-11-15 Teliasonera Finland Oyj Pakettidatapohjainen alueryhmäviestintä
US7505779B1 (en) * 2005-04-15 2009-03-17 David Scott L System and method for facilitating proximity-based communication through dynamic communication device registration
US8015246B1 (en) 2007-03-21 2011-09-06 Google Inc. Graphical user interface for chat room with thin walls
US8006191B1 (en) 2007-03-21 2011-08-23 Google Inc. Chat room with thin walls
US7865553B1 (en) 2007-03-22 2011-01-04 Google Inc. Chat system without topic-specific rooms
US7904500B1 (en) 2007-03-22 2011-03-08 Google Inc. Advertising in chat system without topic-specific rooms
US7860928B1 (en) 2007-03-22 2010-12-28 Google Inc. Voting in chat system without topic-specific rooms
EP2144396A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Fazil Rifat Sonmez System und Verfahren zur Bereitstellung von interaktiven Direktkommunikationsdiensten zwischen mobilen Anwendern in nächster Nähe
US20100125580A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-20 Westen Peter T Automatic buddy management
CN102571626A (zh) * 2011-01-04 2012-07-11 腾讯科技(深圳)有限公司 会话的处理方法和装置
KR101070709B1 (ko) * 2011-03-29 2011-10-07 이재희 반경 내 채팅 시스템 및 서비스 방법
CN103200540B (zh) * 2012-01-09 2017-03-22 联想(北京)有限公司 社交应用系统及其操作方法
US9755847B2 (en) * 2012-12-19 2017-09-05 Rabbit, Inc. Method and system for sharing and discovery
CN103428006B (zh) * 2013-07-29 2016-06-22 思建科技有限公司 一种堵车时聊天群的建立方法及系统
US10834043B1 (en) * 2019-01-08 2020-11-10 Facebook, Inc. Digital messaging data extraction for digital group compositions

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5268796A (en) * 1995-03-23 1996-10-08 Detemobil Method and system for determining dynamic traffic information
US6061570A (en) * 1997-02-24 2000-05-09 At & T Corp Unified message announcing
US6061761A (en) * 1997-10-06 2000-05-09 Emc Corporation Method for exchanging logical volumes in a disk array storage device in response to statistical analyses and preliminary testing
US6081830A (en) * 1997-10-09 2000-06-27 Gateway 2000, Inc. Automatic linking to program-specific computer chat rooms
FI108771B (fi) * 1997-11-05 2002-03-15 Nokia Corp Menetelmä viestin lähettämiseksi matkaviestimelle
JPH11184786A (ja) * 1997-12-19 1999-07-09 Fujitsu Ltd チャットシステム,チャットサーバ,クライアント及び記録媒体
FI108906B (fi) * 1999-06-03 2002-04-15 Elisa Comm Oyj Menetelmä kommunikaatiopalvelun toteuttamiseksi
AU1576601A (en) * 1999-10-28 2001-05-08 Gte Service Corporation Systems and methods for providing chat room participants with private and anonymous voice communication
US6522886B1 (en) * 1999-11-22 2003-02-18 Qwest Communications International Inc. Method and system for simultaneously sharing wireless communications among multiple wireless handsets
GB2357395A (en) * 1999-12-14 2001-06-20 Nokia Mobile Phones Ltd Message exchange between wireless terminals.
AU3401001A (en) * 2000-01-24 2001-07-31 Neuronia Ltd. A system and method for matching requests for information with sources thereof
BRPI0108312B1 (pt) * 2000-02-14 2016-11-16 Google Technology Holdings LLC aparelho para comunicação de mensagens de bate-papo e método para o mesmo
GB2360173B (en) * 2000-03-07 2004-04-07 Hewlett Packard Co Distributed telemetry method and system
US6714791B2 (en) * 2001-02-23 2004-03-30 Danger, Inc. System, apparatus and method for location-based instant messaging
US20030003953A1 (en) * 2001-06-18 2003-01-02 Comverse Network Systems Ltd. Multi-user chat service in a cellular network

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025688A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co.Kg Verfahren und System zur Verbreitung von textbasierten Informationsdiensten
DE102006025688B4 (de) * 2006-06-01 2008-05-15 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co.Kg Verfahren und System zur Verbreitung von textbasierten Informationsdiensten
US11949644B2 (en) 2007-03-22 2024-04-02 Google Llc Systems and methods for relaying messages in a communications system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1425878A1 (de) 2004-06-09
BR0212472A (pt) 2004-08-24
CN100385856C (zh) 2008-04-30
WO2003026205A1 (de) 2003-03-27
DE10145490B4 (de) 2006-08-31
US20050037809A1 (en) 2005-02-17
CN1555632A (zh) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145490A1 (de) Verfahren zum Austausch von Nachrichten in einer Chatgruppe
DE60111511T2 (de) Verfahren zum blockieren der benutzung eines dienstes in einem telekommunikationssystem
EP0784894B1 (de) Verfahren und anordnung zur adressierung von teilnehmern in einem aus mindestens zwei segmenten bestehenden netzwerk
DE19856441C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
DE60201432T2 (de) Steuerung von Textnachrichtenverkehr in Mobiltelefonienetzen
EP1282054A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Dienstes zur Organisation von Besprechungen für Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes, sowie Diensterechner und Programmmodul hierfür
DE19856440C2 (de) Übertragungsrahmen und Funkeinheit mit Übertragungsrahmen
EP1280081A1 (de) Verfahren zum Erbringen eines Dienstes zur Organisation von Begegnungen für Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes, sowie Kommunikationsnetz, Diensterechner und Programmmodul hierfür
DE19954224A1 (de) Verfahren zur Erweiterung der Funktionalität eines Telekommunikationsnetzes und Telekommunikationssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102008045425B3 (de) Verfahren zur Ermittlung aktiver Kommunikationssitzungen, Kommunikationssitzungs-Informationsserver, Verfahren zum Bereitstellen einer Information über aktive Kommunikationssitzungen und Dokumentenmanagement-Server
EP1330139A1 (de) Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Mobilfunk-Kommunikationsendgerät und einem gemäss des IP Protokolls arbeitenden Kommunikationsendgerät
EP1181835A1 (de) Kommunikationsverfahren und geeignete vorrichtung für kommunikationsforums
WO2009153176A1 (de) Verfahren zur ermittlung aktiver kommunikationssitzungen und kommunikationssitzungs-informationsserver
AT514163B1 (de) Verfahren und Netzwerk zur Datenkommunikation
EP1437011B1 (de) Verfahren zur durchführung von augenblicklichem nachrichtenverkehr (instant messaging) mit paketvermittelten daten
DE19844147C2 (de) Verfahren und Mobil-Kommunikationssystem zur Steuerung eines Kurznachrichtendienstes
DE10160077A1 (de) Mobiles Datenübertragungssystem
DE102006025688B4 (de) Verfahren und System zur Verbreitung von textbasierten Informationsdiensten
DE10204135A1 (de) Kommunikationsgerät
EP1634469B1 (de) Verfahren zum modifizieren einer multimedia-nachricht durch netzwerkseitige anwendung von applikationen
WO2000010315A1 (de) Telekommunikationsnetz mit telefonbuch-datenbank
EP1370095B1 (de) Verfahren zur Standort-Ermittlung in Mobilfunknetzen
DE102007025343B4 (de) Kommunikationsendgerät zum Empfangen von Nachrichten, Kommunikationssystem und Verfahren zum Empfangen von Nachrichten
DE60207056T2 (de) System und Verfahren zur Datenteilung von einem WAP-Endgerät
DE10142853A1 (de) Verfahren zur Nutzung und/oder Bearbeitung von Daten im Internet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140731

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROVENANCE ASSET GROUP LLC, PITTSFORD, US

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee