DE102005032816B4 - Verfahren zur Signalisierung einer Aufforderung zur Teilnahme an einem bestehenden Gruppenruf oder Rundruf innerhalb eines Mobilfunknetzes, welche von einem rufenden Teilnehmer an einen gerufenen Teilnehmer dieses Mobilfunknetzes abgegeben wird - Google Patents

Verfahren zur Signalisierung einer Aufforderung zur Teilnahme an einem bestehenden Gruppenruf oder Rundruf innerhalb eines Mobilfunknetzes, welche von einem rufenden Teilnehmer an einen gerufenen Teilnehmer dieses Mobilfunknetzes abgegeben wird Download PDF

Info

Publication number
DE102005032816B4
DE102005032816B4 DE102005032816.4A DE102005032816A DE102005032816B4 DE 102005032816 B4 DE102005032816 B4 DE 102005032816B4 DE 102005032816 A DE102005032816 A DE 102005032816A DE 102005032816 B4 DE102005032816 B4 DE 102005032816B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile network
broadcast
group call
signaling
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005032816.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032816A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Masur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Netz AG
Original Assignee
DB Netz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB Netz AG filed Critical DB Netz AG
Priority to DE102005032816.4A priority Critical patent/DE102005032816B4/de
Publication of DE102005032816A1 publication Critical patent/DE102005032816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032816B4 publication Critical patent/DE102005032816B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/40Connection management for selective distribution or broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/16Interfaces between hierarchically similar devices
    • H04W92/18Interfaces between hierarchically similar devices between terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Verfahren zur Signalisierung einer Aufforderung zur Teilnahme an einem bestehenden Gruppenruf oder Rundruf innerhalb eines Mobilfunknetzes, welche von einem rufenden Teilnehmer an einen gerufenen Teilnehmer dieses Mobilfunknetzes abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass vom Mobilfunk-Endgerät des rufenden Teilnehmers (5) eine Einzelverbindungsaufbaunachricht (6) über das Mobilfunknetz an das Endgerät des aufgeforderten oder gerufenen Teilnehmers (3) gesandt und diese sodann vom Endgerät des gerufenen Teilnehmers mittels einer über das Mobilfunknetz an das Mobilfunk-Endgerät des rufenden Teilnehmers zurückgesandten Einzelverbindungsabbaunachricht (7) quittiert wird, wobei in der vom Mobilfunk-Endgerät des rufenden Teilnehmers generierten Einzelverbindungsaufbaunachricht mindestens ein erstes Datenelement zur eindeutigen Referenzierung des bestehenden Gruppenrufes oder Rundrufes sowie ein zweites Datenelement zur Signalisierung der Aufforderung an den gerufenen Teilnehmer übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Signalisierung einer Aufforderung zur Teilnahme an einem bestehenden Gruppenruf oder Rundruf innerhalb eines Mobilfunknetzes, welche von einem rufenden Teilnehmer an einen gerufenen Teilnehmer dieses Mobilfunknetzes abgegeben wird.
  • In Mobilfunknetzen nach dem GSM-Standard (Global System for Mobile Communication) sind Gruppen- und Rundrufe vorgesehen. Hierbei werden eine Vielzahl von Teilnehmern in einer oder mehreren Funkzellen gerufen (d. h. in den Gruppen- bzw. Rundruf einbezogen), wobei bei einem Gruppenruf jeweils nur ein Teilnehmer sprechen kann, während alle anderen Teilnehmer zuhören. Besonders definierte Teilnehmer (sog. „Dispatcher”) können jederzeit sprechen. Bei einem Rundruf kann hingegen ausschliesslich der Initiator dieses Rundrufes sprechen, während alle anderen Teilnehmer ausschliesslich zuhören können. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass einzelne Mitglieder eines Gruppen- oder Rundrufes aus nicht weiter zu erläuternden Gründen einen bereits aufgebauten Ruf wieder verlassen oder diesen aktiven Ruf auf „Halten” legen. Sie sind somit nicht mehr über den Gruppen- bzw. Rundruf ansprechbar. Hierzu ist aus der US 2005/0 078 612 A1 ein Verfahren zum Aufbau einer telefonischen Konferenzschaltung mittels SMS-Kurznachrichten bekannt, bei dem Teilnehmer durch übersendete Einladungen in Form von SMS-Kurznachrichten zu einem laufenden Ruf hinzugefügt werden können. Hierzu wird vom Mobiltelefon eines Konferenzteilnehmers eine Einladung zur Teilnahme in Form einer SMS-Kurznachricht an ein anderes Mobiltelefon gesendet, wobei diese Einladung eine die Konferenz identifizierende Konferenzbrückennummer enthält. Die Technische Spezifikation des 3GPP (= ”3rd Generation Partnership Project”) TS 42-068 (Group Services and System Aspects; Voice Group Call Service (VGCS)) behandelt den Aufbau von Gruppenrufen und die Behandlung von Kurznachrichten bei Gruppenrufen. Der Versand von individuellen Kurznachrichten durch Teilnehmer eines Gruppenrufes ist möglich, wird jedoch für die gesamte Gruppe, nicht für einen Einzelteilnehmer quittiert. Die Technische Spezifikation des 3GPP (= ”3rd Generation Partnership Project”) TS 24-084 (Group Core Network; Multi Party (MPTY)) beschreibt für eine bestehende Telefonkonferenz von Mobilfunkteilnehmern das Hinzufügen von Teilnehmern. Dabei wird ein weiterer Ruf bzw. eine Einzelverbindung vom rufenden zum gerufenen Teilnehmer aufgebaut.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Signalisierung einer Aufforderung zur Teilnahme an einem bestehenden Gruppenruf oder Rundruf innerhalb eines Mobilfunknetzes, welche von einem rufenden Teilnehmer an einen gerufenen Teilnehmer dieses Mobilfunknetzes abgegeben wird, anzugeben, welches es ermöglicht, dass der gerufene Teilnehmer ohne Aufbau eines neuen Rufes wieder am bereits bestehenden Ruf beteiligt ist.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruches erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass vom Mobilfunk-Endgerät des rufenden Teilnehmers eine Einzelverbindungsaufbaunachricht über das Mobilfunknetz an das Endgerät des aufgeforderten oder gerufenen Teilnehmers gesandt und diese sodann vom Endgerät des gerufenen Teilnehmers mittels einer über das Mobilfunknetz an das Mobilfunk-Endgerät des rufenden Teilnehmers zurückgesandten Einzelverbindungsabbaunachricht quittiert wird, wobei in der vom Mobilfunk-Endgerät des rufenden Teilnehmers generierten Einzelverbindungsaufbaunachricht mindestens ein erstes Datenelement zur eindeutigen Referenzierung des bestehenden Gruppenrufes oder Rundrufes sowie ein zweites Datenelement zur Signalisierung der Aufforderung an den gerufenen Teilnehmer übertragen wird. Auf diese Weise wird eine verbindungslose Signalisierung (d. h. eine Signalisierung ohne Einzelverbindungsaufbau) ermöglicht, die einen Verzicht auf eine Sprachkommunikation zwischen dem rufenden und dem gerufenen Teilnehmer ermöglicht. Der Verzicht auf eine Sprachkommunikation ist vorteilhaft, da sie zum einen zusätzliche Bedienhandlungen und damit Zeit beansprucht; zum anderen können für die Teilnehmer des Funk-Kommunikationssystems betriebliche Vorschriften existieren, die Einzelverbindungen mit freier Sprachkommunikation zwischen den Teilnehmern ausschliessen.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass in der Einzelverbindungsaufbaunachricht mindestens ein Datenelement zur Kennzeichnung der Priorität der Einzelverbindungsaufbaunachricht übertragen wird. Somit ist es möglich, dem gerufenen Teilnehmer die Dringlichkeit der Aufforderung zur Wiederteilnahme an einem bestehenden Gruppen- bzw. Rundruf zu signalisieren.
  • In alternativer oder ergänzender Weise sieht die Erfindung vor, dass in mindestens einem Datenelement der Verbindungsaufbaunachricht die funktionale Identität des rufenden Teilnehmers übertragen wird. Dieses Datenelement kann der gerufene Teilnehmer zur Beurteilung der Wichtigkeit der signalisierten Teilnahme an einem bestehenden Gruppen- bzw. Rundruf auswerten.
  • Der Erfindungsgedanke wird in nachfolgendem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt:
  • 1 Schematische Darstellung eines Szenarios zur Anwendung im Rangierfunk mit zwei Funkzellen auf Basis eines Gruppenrufes, mehrerer mobiler Rangierfunkteilnehmer sowie einem mobilen Rangierfunkteilnehmer (z. B. Disponent)
  • Gemäss 1 nehmen an einem als Gruppenruf konzipierten Rangierfunk-Ruf mobile Rangierfunkteilnehmer (4, 5) in zwei Funkzellen (1, 2) teil. Einer der Teilnehmer (4) spricht, während die übrigen Teilnehmer (5) zuhören. Des weiteren ist ein ortsfester Rangierfunkteilnehmer („Dispatcher”) (3) in den Gruppenruf integriert. Es kann sich hierbei beispielsweise um einen Disponenten oder aber auch um Stellwerks-Personal handeln. Zu Beginn des Gruppenrufes war dieser Dispatcher in den Gruppenruf eingebunden. Jedoch hat er diesen später mittels seines Terminals verlassen beziehungsweise auf „Halten” gelegt. Während dieses andauernden Rangierfunkrufs wünscht ein anderer, noch in den Gruppenruf eingebundener Rangierfunkteilnehmer (5), diesen Dispatcher wieder in den Rangierfunkruf einzubinden. Zur verbindungslosen Signalisierung an den Dispatcher bezüglich seines Wiedereintritts in einen existierenden Rangierfunkruf sendet das Terminal des in den Gruppenruf eingebundenen Rangierfunkteilnehmers eine Einzelverbindungsaufbaunachricht (6) über das GSM-R Mobilfunknetz an das Dispatcherterminal. Das Senden der Nachricht wird über das MMI (Mensch-Maschine-Interface) des Terminals, z. B. durch das Drücken einer speziellen Taste, veranlasst. In der Einzelverbindungsaufbaunachricht befindet sich ein spezielles Informationselement, das zum einen dem Dispatcher (3) den gewünschten Wiedereintritt in den Gruppenruf verbindungslos signalisiert sowie zum anderen die Gruppenrufreferenznummer, welche eindeutig den zugehörigen Gruppenruf kennzeichnet. Das Terminal des Dispatchers sendet anschließend eine Einzelverbindungsabbaunachricht (7) über das GSM-R Mobilfunknetz an das Terminal, welches zuvor die Einzelverbindungsaufbaunachricht gesendet hatte. Eine Sprachkommunikation zwischen dem Dispatcher und dem die Einzelverbindungsaufbaunachricht generierenden mobilen Rangierfunkteilnehmer findet nicht statt. Der Dispatcher kann anschließend wieder mittels Wählen der zum Gruppenruf zugehörigen Rufnummer oder durch Zurückholen des gehaltenen Gruppenrufes am Dispatcherterminal wieder mit dem Rangierfunkruf verbunden werden und an der Gruppenkommunikation teilnehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Funkzelle
    2
    zweite Funkzelle
    3
    Dispatcher
    4
    mobiler Rangierfunkteilnehmer als Sprecher
    5
    mobiler Rangierfunkteilnehmer als Zuhörer
    6
    Einzelverbindungsaufbaunachricht
    7
    Einzelverbindungsabbaunachricht

Claims (3)

  1. Verfahren zur Signalisierung einer Aufforderung zur Teilnahme an einem bestehenden Gruppenruf oder Rundruf innerhalb eines Mobilfunknetzes, welche von einem rufenden Teilnehmer an einen gerufenen Teilnehmer dieses Mobilfunknetzes abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass vom Mobilfunk-Endgerät des rufenden Teilnehmers (5) eine Einzelverbindungsaufbaunachricht (6) über das Mobilfunknetz an das Endgerät des aufgeforderten oder gerufenen Teilnehmers (3) gesandt und diese sodann vom Endgerät des gerufenen Teilnehmers mittels einer über das Mobilfunknetz an das Mobilfunk-Endgerät des rufenden Teilnehmers zurückgesandten Einzelverbindungsabbaunachricht (7) quittiert wird, wobei in der vom Mobilfunk-Endgerät des rufenden Teilnehmers generierten Einzelverbindungsaufbaunachricht mindestens ein erstes Datenelement zur eindeutigen Referenzierung des bestehenden Gruppenrufes oder Rundrufes sowie ein zweites Datenelement zur Signalisierung der Aufforderung an den gerufenen Teilnehmer übertragen wird.
  2. Verfahren zur Signalisierung einer Aufforderung zur Teilnahme an einem bestehenden Gruppenruf oder Rundruf innerhalb eines Mobilfunknetzes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einzelverbindungsaufbaunachricht (6) mindestens ein Datenelement zur Kennzeichnung der Priorität der Einzelverbindungsaufbaunachricht übertragen wird.
  3. Verfahren zur Signalisierung einer Aufforderung zur Teilnahme an einem bestehenden Gruppenruf oder Rundruf innerhalb eines Mobilfunknetzes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Datenelement der Einzelverbindungsaufbaunachricht (6) die funktionale Identität des rufenden Teilnehmers (5) übertragen wird.
DE102005032816.4A 2005-07-12 2005-07-12 Verfahren zur Signalisierung einer Aufforderung zur Teilnahme an einem bestehenden Gruppenruf oder Rundruf innerhalb eines Mobilfunknetzes, welche von einem rufenden Teilnehmer an einen gerufenen Teilnehmer dieses Mobilfunknetzes abgegeben wird Expired - Fee Related DE102005032816B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032816.4A DE102005032816B4 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Verfahren zur Signalisierung einer Aufforderung zur Teilnahme an einem bestehenden Gruppenruf oder Rundruf innerhalb eines Mobilfunknetzes, welche von einem rufenden Teilnehmer an einen gerufenen Teilnehmer dieses Mobilfunknetzes abgegeben wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032816.4A DE102005032816B4 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Verfahren zur Signalisierung einer Aufforderung zur Teilnahme an einem bestehenden Gruppenruf oder Rundruf innerhalb eines Mobilfunknetzes, welche von einem rufenden Teilnehmer an einen gerufenen Teilnehmer dieses Mobilfunknetzes abgegeben wird

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032816A1 DE102005032816A1 (de) 2007-01-18
DE102005032816B4 true DE102005032816B4 (de) 2015-09-17

Family

ID=37563480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032816.4A Expired - Fee Related DE102005032816B4 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Verfahren zur Signalisierung einer Aufforderung zur Teilnahme an einem bestehenden Gruppenruf oder Rundruf innerhalb eines Mobilfunknetzes, welche von einem rufenden Teilnehmer an einen gerufenen Teilnehmer dieses Mobilfunknetzes abgegeben wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005032816B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050078612A1 (en) * 2001-10-30 2005-04-14 Lang Alexander C Method and apparatus for providing extended call setup and control features using a short message service

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050078612A1 (en) * 2001-10-30 2005-04-14 Lang Alexander C Method and apparatus for providing extended call setup and control features using a short message service

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3GPP: 3GPP TS 24.084 V6.0.0 (2004-12) *
3GPP: 3GPP TS 42.068 V7.3.0 (2005-06) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005032816A1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597935B1 (de) Verfahren zum verwalten von kommunikationssitzungen
DE60219882T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufstellung von Kommunikationssitzung
EP1168796A1 (de) Wap-gruppenanruf
EP1869919A1 (de) Verfahren zum bilden einer gemeinsamen kommunikationssitzung, verfahren zum bilden einer ersten kommunikationssitzung und einer zweiten kommunikationssitzung aus einer gemeinsamen kommunikationssitzung und kommunikationssitzungs-steuerungs-server
DE2460603A1 (de) Verfahren zur herstellung von konferenzverbindungen in fernschreibwaehlvermittlungsanlagen
WO2004107719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abhören von teilnehmern eines telekommunikationsnetzes bei der teilnahme an gruppenrufverbindungen
DE3405014A1 (de) Verfahren fuer den betrieb eines telefon-anrufbeantworters
DE102005032816B4 (de) Verfahren zur Signalisierung einer Aufforderung zur Teilnahme an einem bestehenden Gruppenruf oder Rundruf innerhalb eines Mobilfunknetzes, welche von einem rufenden Teilnehmer an einen gerufenen Teilnehmer dieses Mobilfunknetzes abgegeben wird
DE602004001984T2 (de) System und verfahren zum aufbau einer telefonkonferenz
EP1728401B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung einer push-to-talk-verbindung zwischen mindestens zwei endgeräten von teilnehmern innerhalb eines kommunikationsnetzes
EP1867186B1 (de) Poc-kommunikationssystem, verfahren zum übertragen einer poc-signalisierung und/oder von poc-daten sowie servervorrichtung dafür
EP1648120B1 (de) Kommunikationsverfahren mit push-to-talk-Funktionalität
DE102006031701A1 (de) Push-To-Talk PSTN Back-to-Back User Agent zur Anbindung eines PTT Systems mit der PSTN/ISDN Welt
DE102004005720B3 (de) Verfahren zum Verwalten von Kommunikationssitzungen
EP1744578A1 (de) Verfahren zur Signalisierung einer Aufforderung zur Teilnahme an einem bestehenden Gruppenruf oder Rundruf innerhalb eines GSM-Mobilfunknetzes
DE3203052A1 (de) Verfahren zum aufbauen von verbindungen in sprache und daten uebertragenden digitalen fernmeldenetzen und vermittlungseinrichtungen
DE10235628B4 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem mobilen Kommunikationsnetz zum gleichzeitigen Anrufen von mindestens zwei Endgeräten (MS) eines angerufenen Teilnehmers
EP1943852B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten unmittelbar nach einem erfolgten sprecherwechsel an zumindest einen zuhörenden teilnehmer eines bestehenden gruppenanrufes
DE19927050C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung eines direkten Zugangs für individuelle Teilnehmer eines digitalen Mobilfunknetzes zu vorhandenen Cell Broadcast Diensten
DE102007005002B4 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer Kommunikation mit unterdrückter Netzwerkkennung
EP1750463A1 (de) Push-to-talk-over-cellular (PoC)
EP1892979A1 (de) Interaktive Dienstauswahl bei einem Mobile Terminating Call ohne ausreichende Compatibility Information
DE102004005719A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Kommunikationsablaufs innerhalb einer Gruppe von Kommunikationseinheiten und einer Netzwerkkomponente, eine zum Senden berechtigte Kommunikationseinheit, eine zum Empfangen berechtigte Kommunikationseinheit und eine Netzwerkkomponente
WO2005046264A1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung
DD236635A1 (de) Konferenzverbindung in fernsprechvermittlungsanlagen mit handvermittlung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DB SYSTEL GMBH, 60326 FRANKFURT, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120413

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DB NETZ AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DB SYSTEL GMBH, 60326 FRANKFURT, DE

Effective date: 20130314

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0007240000

Ipc: H04W0004060000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0007240000

Ipc: H04W0004060000

Effective date: 20140507

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee