WO2002015709A1 - Lebensmittelhalter - Google Patents

Lebensmittelhalter Download PDF

Info

Publication number
WO2002015709A1
WO2002015709A1 PCT/DE2001/003188 DE0103188W WO0215709A1 WO 2002015709 A1 WO2002015709 A1 WO 2002015709A1 DE 0103188 W DE0103188 W DE 0103188W WO 0215709 A1 WO0215709 A1 WO 0215709A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
food holder
food
holder according
carrier
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003188
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Proeckl
Johannes Schuller
Original Assignee
Karl Proeckl
Johannes Schuller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Proeckl, Johannes Schuller filed Critical Karl Proeckl
Priority to AU2001291607A priority Critical patent/AU2001291607A1/en
Publication of WO2002015709A1 publication Critical patent/WO2002015709A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/56Products with edible or inedible supports, e.g. lollipops
    • A23G3/563Products with edible or inedible supports, e.g. lollipops products with an inedible support, e.g. a stick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form

Definitions

  • the invention relates to a food holder according to claim 1.
  • Food holders for sucking ice cream or other sweets namely so-called lollipops
  • rod-shaped plastic or wooden elements are used, for example, in which the food to be sucked is placed on one end and the other end is used for gripping.
  • Such a food holder is known from US Pat. No. 5,515,998, but is only rod-shaped in the area in which the ice is placed and is more complex in the grip area in order to collect melting and dripping ice.
  • Food holders for use in the hand have the disadvantage that it is very difficult to see at night that a person using the food holder is holding it in his hand. It therefore easily follows a collision in the dark, whereby the user either knocks the food holder out of his hand or another colliding person bumps into the food and gets dirty.
  • the invention is therefore based on the object of providing a food holder with which the food can be easily recognized even in the dark.
  • the power supply device is partially guided through the handle area, it is possible to arrange the energy source for operating the light source outside the holding area and to make it possible to switch the light source on and off.
  • the light source can be easily switched on and off.
  • the two-part design of the carrier allows the handle area to be kept outside of a deep-frozen storage space, especially when using the food holder for ice cream. This is particularly advantageous when using batteries as an energy source.
  • the separation point By designing the separation point into a plug and a socket, the holding area and the grip area can be easily separated and joined together.
  • the light source can be constructed in a very energy-saving manner.
  • the energy source in the handle area By providing the energy source in the handle area, it can be stored gently outside of a deep-frozen storage space, especially when used as a food holder for ice cream, without having to provide an additional space for the energy source.
  • the light-emitting diode can be operated very easily by providing a battery as an energy source.
  • a Peltier element as an energy source provides a very energy-saving energy source, in particular when used for holding ice, since here the necessary temperature difference for operating a Peltier element is ensured by hand warmth on the one hand and a cold source provided by the ice on the other hand,
  • La, 1b a first embodiment of the food holder according to the invention in one-part and two-part form
  • Fig. 5 shows yet another modification of the first embodiment.
  • Fig. La shows a food holder for use as an ice cream stick or lollipop stick, which consists of a carrier 1.
  • This carrier 1 is preferably made of a food-safe plastic and has a grip area 2 and a holding area 3.
  • a light-emitting diode 4 is arranged at the end of the holding area 3.
  • Lines 5 go from the light-emitting diode 4 within the carrier 1 to an energy source 7, which consists of two button batteries 7.
  • a leaf spring 8 presses against two different pole ends of the two batteries and connects them, so that a series connection of the two batteries, the lines 5 and the LED 4 is formed. So that the light-emitting diode 4 does not light up continuously, the leaf spring 8 is pressed against the batteries in the area shown by the arrow by finger pressure.
  • the spring is rotatably attached to the housing edge of the carrier 1 and can be rotated with the entire carrier relative to the diode 4 so that it can be brought into contact with the batteries and out of contact again.
  • FIG. 1b shows the embodiment shown in FIG. La in two parts, a connector 9a being provided on the end of the holding area 3 opposite the LED 4.
  • This plug 9a fits into a socket 9b of the handle area and thus connects the lines 5 in the carrier 1. In this way, the holding area 3 and the handle area 2 are easily separable from one another and can be put together again.
  • Fig. 2 shows a second embodiment. This differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 a and 1 b in that the light source at the end of the holding area 3 is designed to thicken in a spherical manner.
  • a light-emitting diode 4 is provided at the end of the holding area, which is arranged in the spherical area or at least emits its light over this area.
  • the spherical thickening creates an increased holding force for the food to be held. This can be particularly advantageous when used for ice cream, since otherwise the food could easily slide off due to the melting of the ice on the surface of the carrier 1.
  • the carrier can in the holding area further holding elements such as barbs, projections and
  • Such holding means can also be provided on the carrier of the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 a and 1 b.
  • the grip area 2 is provided with a plug device 9 in the area in which the ice is sufficient in an initial state. This also makes it possible to remove the grip area 2 in order to store the holding area 3 together with the ice in a deep-freeze without thereby loading the batteries 7 provided in the grip area 2.
  • a switch 14 is provided which can be actuated by means of an operating button 15 by pressing or pushing.
  • the switch 14 is connected to one of the lines 5, which are connected to the light-emitting diode 4 via the plug connection 9, and leads to an opening in the handle area 2, where the feed device passes through to the outside. leads to connect the line 5 with an external energy source, not shown.
  • the second line from the light-emitting diode 4 is led through the plug connection 9 directly through the opening in the grip area 2.
  • a strain relief 13 is provided at the opening in the grip area 2.
  • a Peltier element 18 is provided.
  • This Peltier element 18 is provided in the transition area between the holding area 3 and the grip area 2 as an energy source for the light-emitting diode 4 and is connected to the two feed lines to the light-emitting diode 4. Since a Peltier element derives its energy from a temperature difference, one side of the Peltier element is guided into the holding area 2 of the carrier via a heat-conducting lens 16. Another tab 17 is guided into the grip area 2 of the carrier 1.
  • the grip area heats up to approximately body temperature when the carrier 1 is held firmly
  • this heat is supplied to the Peltier element 18 via the tab 17.
  • the food is at least at ambient temperature. temperature when it is moist when used by sucking off at a lower temperature than the ambient temperature and if it is a frozen food even at negative temperatures.
  • the resulting temperature difference is fed via the tabs 16 and 17 to the Peltier element 18, so that it is ensured that there is a significant temperature difference at the Peltier element 18.
  • FIG. 5 is designed so that the support 1 is in one piece, but it is easy to see that a separation point can also be provided here, as is provided according to FIG. 1b, FIGS. 3 and 4 is.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Es ist ein Lebensmittelhalter mit einem Träger (1), der aus einem Griffbereich (2) und einem Haltebereich (3) besteht, vorgesehen, der beispielsweise als Eisstiel dient. Der Lebensmittelhalter weist eine im Haltebereich (3) angeordnete Lichtquelle (4) und eine zumindest teilweise durch den Griffbereich (2) führende Stromzuführvorrichtung (5) auf. Als Lichtquelle dient vorzugsweise eine LED.

Description

Beschreibung
Lebensmittelhalter
Die Erfindung betrifft einen Lebensmittelhalter gemäß Patentanspruch 1.
Allgemein sind Lebensmittelhalter zum lutschen von Eis oder anderen Süßigkeiten, nämlich sogenannte Lutschern bekannt. Hierzu werden beispielsweise stangenförmige Kunststoff- oder Holzelemente benutzt, bei denen am einen Ende das zu lutschende Lebensmittel aufgesetzt ist und das andere Ende zum Greifen verwendet wird.
Aus der US 5,515,998 ist ein derartiger Lebensmittelhalter bekannt, der jedoch nur in dem Bereich in dem das Eis aufgesetzt ist stangenförmig ist und im Griffbereich aufwendiger ausgebildet ist, um schmelzendes und abtropfendes Eis aufzufangen.
Lebensmittelhalter für die Benutzung in der Hand weisen den Nachteil auf, daß es nachts nur sehr schwer erkennbar ist, daß eine den Lebensmittelhalter benutzende Person diesen in der Hand hält. Es folgt somit leicht zur Kollision in der Dunkelheit, wodurch dem Benutzer der Lebensmittelhalter entweder aus der Hand geschlagen wird, oder eine andere kollidierende Person gegen das Lebensmittel stößt und sich beschmutzt .
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Lebensmittelhalter vorzusehen, mit dem das Lebensmittel auch in der Dunkelheit leicht erkennbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Dadurch, daß im Haltebereich, an dem das Lebensmittel gehalten wird, eine Lichtquelle vorgesehen ist kann das Lebensmittel von innen heraus beleuchtet werden, so daß es auch bei Dunkelheit leicht erkennbar ist .
Dadurch, daß die Stromzuführvorrichtung teilweise durch den Griffbereich geführt ist, ist es möglich, die Energiequelle zum betreiben der Lichtquelle außerhalb des Haltebereichs anzuordnen und ein Ein- und Ausschalten der Lichtquelle durch- führbar zu machen.
Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Erfindung sind in den untergeordneten Ansprüchen angegeben.
Dadurch, daß eine Schaltvorrichtung im Griffbereich vorgesehen ist, ist die Lichtquelle leicht ein- und ausschaltbar.
Durch das zweiteilige Ausgestalten des Trägers kann insbesondere bei der Verwendung des Lebensmittelhalters für Eis der Griffbereich außerhalb eines tiefgekühlten Lagerraumes aufbewahrt werden. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Batterien als Energiequelle vorteilhaft.
Durch das Ausgestalten der Trennstelle in einen Stecker und in eine Buchse, sind der Haltebereich und der Griffbereich leicht trenn- und zusammenfügbar.
Durch das Vorsehen einer Leuchtdiode als Lichtquelle ist die Lichtquelle sehr energiesparend aufbaubar.
Durch das Vorsehen der Energiequelle im Griffbereich kann diese insbesondere bei Verwendung als Lebensmittelhalter für Eis schonend außerhalb eines tiefgekühlten Lagerraumes aufbewahrt werden, ohne einen zusätzlichen Raum für die Energie- quelle vorsehen zu müssen. Durch das Vorsehen einer Batterie als Energiequelle kann die Leuchtdiode sehr leicht betrieben werden.
Durch das Vorsehen eines Peltier-Elementes als Energiequelle ist eine sehr energiesparende Energiequelle insbesondere bei der Verwendung zum Halten von Eis vorgesehen, da hier durch Handwärme einerseits und eine durch das Eis vorgesehenen Kältequelle andererseits der notwendige Temperaturunterschied für das Betreiben eines Peltier-Elementes sichergestellt ist,
Durch das Vorsehen eines Fruchtsäurereservoir für die Gewinnung der Energie ist eine sehr umweltschonende Energiequelle gewährleistet, wobei notwendige Fruchtsäure aus dem gehaltenen Lebensmittel gewinnbar ist.
Wird die Stromzuführvorrichtung im Griffbereich aus dem Träger herausgeführt, ist leicht eine externe Energiequelle ansetzbar.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die
Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen im einzeln erläutert. Es zeigen:
Fig. la, 1b ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Lebensmittelhalters in einteiliger und zweiteiliger Form,
Fig. 2 ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbei- spiel,
Fig. 3 eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 eine weitere Abwandlung des ersten Ausführungs- beispiels und
Fig. 5 noch eine weitere Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels . Fig. la zeigt einen Lebensmittelhalter für die Verwendung als Eisstiel bzw. Lutscherstiel, der aus einem Träger 1 besteht. Dieser Träger 1 besteht vorzugsweise aus einem lebensmitte- lechten Kunststoff und weist einen Griffbereich 2 und einen Haltebereich 3 auf. Am Ende des Haltebereichs 3 ist eine Leuchtdiode 4 angeordnet . Von der Leuchtdiode 4 gehen innerhalb des Trägers 1 Leitungen 5 zu einer Energiequelle 7, die aus zwei Knopfbatterien 7 besteht. Eine Blattfeder 8 drückt gegen zwei unterschiedliche Polenden der beiden Batterien und verbindet diese, so daß eine Reihenschaltung aus den beiden Batterien, den Leitungen 5 und der Leuchtdiode 4 ausgebildet ist. Damit die Leuchtdiode 4 nicht ständig leuchtet wird die Blattfeder 8 im mit dem Pfeil dargestellten Bereich mittels Fingerdruck gegen die Batterien gedrückt .
Es ist auch denkbar daß die Feder drehbar am Gehäuserand des Trägers 1 befestigt ist und mit dem gesamten Träger gegenüber der Diode 4 so verdrehbar ist, daß sie mit den Batterien in Kontakt und wieder außer Kontakt bringbar ist.
Fig. lb zeigt das nach Fig. la dargestellte Ausführungsbeispiel in zweiteiliger Form, wobei ein Stecker 9a an dem der Leuchtdiode 4 entgegen liegenden Ende des Haltebereichs 3 vorgesehen ist. Dieser Stecker 9a paßt in eine Buchse 9b des Griffbereiches und verbindet somit die Leitungen 5 im Träger 1. Auf diese Art und Weise sind Haltebereich 3 und Griffbereich 2 leicht voneinander trennbar und wieder zusammenfug- bar .
Diese Ausgestaltung macht es möglich, auf die unter Bezugnahme auf Fig. la ausgeführten Schaltelemente zu verzichten, da über die Trennstelle 9, die aus dem Stecker 9a und der Buchse 9b besteht, die Energiequelle leicht von der Leuchtdiode trennbar ist. Ansonsten entspricht die Ausgestaltung nach
Fig. lb der Ausgestaltung nach Fig. la und wird zur Vermeidung von Wiederholung nicht weiter erläutert. Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel. Dieses unterscheidet sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. la und lb dadurch, daß die Lichtquelle am Ende des Halteberei- ches 3 sich kugelförmig verdickend ausgebildet ist. Auch hier ist am Ende des Haltebereiches eine Leuchtdiode 4 vorgesehen, die im kugelförmigen Bereich angeordnet ist oder zumindest ihr Licht über diesen Bereich abstrahlt. Durch die kugelförmige Verdickung wird eine erhöhte Haltekraft für das zu hal- tende Lebensmittels erzeugt. Dies kann insbesondere bei der Verwendung für Eis vorteilhaft sein, da durch das Schmelzen des Eises an der Oberfläche des Trägers 1 das Lebensmittel ansonsten leicht abgleiten könnte. Zusätzlich zu der kugelförmigen Verdickung 6 kann der Träger im Haltebereich weitere Haltelemente wie beispielsweise Widerhaken, Vorsprünge und
Ausnehmungen aufweisen, die mit dem zu haltenden Lebensmittel ineinander greifen. Derartige Haltemittel können auch an dem Träger des ersten Ausführungsbeispiels nach Fig. la und lb vorgesehen sein.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Griffbereich 2 in dem Bereich, in dem in einem anfänglichen Zustand das Eis maximal hinreicht, mit einer Steckvorrichtung 9 versehen. Dies ermöglicht auch hier das Abnehmen des Griffbereiches 2, um den Haltebereich 3 zusammen mit dem Eis tiefgekühlt zu lagern, ohne dabei die Batterien 7, die im Griffbereich 2 vorgesehen zu belasten.
Die Ausgestaltungen gemäß der weiteren Darstellen gemäß Fig. 3, 4 und 5 beziehen sich zunächst auf das erste Ausführungsbeispiel, sind jedoch genauso auf das zweite Ausführungsbei- spiel anwendbar. Gemäß Fig. 3 ist ein Schalter 14 vorgesehen, der mittels eines Bedienknopfes 15 mittels Drücken oder Schieben betätigbar ist. Der Schalter 14 ist an eine der Lei- tungen 5, die mit der Leuchtdiode 4 über die Steckverbindung 9 verbunden sind, angeschlossen und führt zu einer Öffnung im Griffbereich 2, wo die Zuführvorrichtung nach außen durchge- führt ist, um die Leitung 5 mit einer nicht dargestellten externen Energiequelle zu verbinden. Die zweite Leitung von der Leuchtdiode 4 wird über die Steckverbindung 9 direkt durch die Öffnung im Griffbereich 2 durchgeführt. An der Öffnung im Griffbereich 2 ist eine Zugentlastung 13 vorgesehen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist anstelle der beiden Knopfbatterien 7 gemäß Fig. la und lb vorgesehen, daß mittels einer Energiegewinnungsvorrichtung 11 aus einem mit Frucht- säure beladenen Reservoir 12 Energie gewonnen wird. Dabei ist es denkbar, daß die Fruchtsäure im Fruchtsäurereservoir 12 aus dem im Haltebereich gehaltenen nicht dargestellten Lebensmittel zugeführt wird. Dies kann z.B. durch abgeschmolzenes Fruchteis erfolgen. Weiterhin ist auch hier ein Schalter 14 mit einem Bedienknopf 15 vorgesehen, um die Zuführleitung 5 zur Leuchtdiode 4 von eine Energieversorgung 11 zu trennen. Ansonsten entspricht dieses dargestellte Ausführungsbeispiel dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. la und lb so daß gleiche Bezugszeichen gleiche Bedeutung haben und alle vorhergehenden Ausführungen ebenfalls auf diese Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels übertragbar sind.
In der Ausgestaltung gemäß Fig. 5 ist ein Peltier-Element 18 vorgesehen. Dieses Peltier-Element 18 ist im Übergangsbereich zwischen Haltebereich 3 und Griffbereich 2 als Energiequelle für die Leuchtdiode 4 vorgesehen und mit den beiden Zuführleitungen zur Leuchtdiode 4 verbunden. Da ein Peltier-Element seine Energie aus einem Temperaturunterschied gewinnt, ist eine Seite des Peltier-Elements über eine wärmeleitende La- sehe 16 in den Haltebereich 2 des Trägers geführt. Eine weitere Lasche 17 ist in den Griffbereich 2 des Trägers 1 geführt .
In der Annahme, daß der Griffbereich sich in etwa auf Körper- temperatur beim Festhalten des Trägers 1 erwärmt, wird diese Wärme über die Lasche 17 dem Peltier-Element 18 zugeführt. Das Lebensmittels befindet sich zumindest auf Umgebungstempe- ratur, wenn es durch Benutzen beim Ablutschen feucht ist auf einer tieferen Temperatur als die Umgebungstemperatur und wenn es sich um ein gefrorenes Lebensmittel handelt sogar auf negativen Temperaturen. Die resultierende Temperaturdifferenz wird über die Laschen 16 und 17 bdem Peltier-Element 18 zugeführt, so daß sichergestellt ist, daß eine nennenswerte Temperaturdifferenz am Peltier-Element 18 vorliegt.
Zwar ist für die einfache Darstellung die Ausgestaltung in Fig. 5 so ausgebildet, daß der Träger 1 einstückig ist, es ist jedoch leicht einzusehen, daß auch hier eine Trennstelle vorgesehen sein kann, wie es gemäß Fig. lb, Fig. 3 und 4 vorgesehen ist .
Insbesondere bei einer Anwendung des Lebensmittelhalters als sogenannter "Lutscherstiel" besteht für die LED 4 in allen dargestellten Ausführungsbeispielen die Gefahr, daß die LED entweder so viel Wärme entwickelt, daß das zu lutschende Lebensmittel aufgrund thermischer Verspannungen gesprengt wird, oder daß die LED wegen Überhitzung einen Defekt erleidet. Um dies zu vermeiden, sind eine Vielzahl Kühlvorrichtungen denkbar, wie beispielsweise das Ableiten mittels wärmeleitender Streifen vom Haltebereich 3 in den Griffbereich 2, wo sie an die Oberfläche geführt werden oder auch mittels eines Pel- tier-Elementes, daß die Wärme insbesondere in der Nähe der
LED abführt. Es ist auch denkbar, daß im Träger ein mit Flüssigkeit gefülltes Röhrensystem angeordnet ist. Durch die entstehenden Temperaturunterschiede ist es möglich, daß die Flüssigkeit in diesem Röhrensystem sich selbständig bewegt und somit die Wärme im Haltebereich 3 in den Griffbereich 2 transportiert .

Claims

Patentansprüche
1. Lebensmittelhalter mit einem Träger (1), der aus einem Griffbereich (2) und einem Haltebereich (3) besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Lebensmittelhalter eine im Haltebereich (3) angeordnete Lichtquelle (4) und eine zumindest teilweise durch den Griff- bereich (2) führende Stromzuführvorrichtung (5) aufweist.
2. Lebensmittelhalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stromzuführvorrichtung (5) über eine Schaltvorrichtung (14, 15) betrieben wird, die im Griffbereich (2) angeordnet ist .
3. Lebensmittelhalter nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Träger zweistöckig ausgebildet ist und am Übergang vom Griffbereich in den Haltebereich eine Trennstelle (9) auf- weist.
4. Lebensmittelhalter nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trennstelle (9) aus einem Stecker (9a) und einer Buchse (9b) zusammengesetzt ist.
5. Lebensmittelhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lichtquelle (4) eine Leuchtdiode ist.
6. Lebensmittelhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Energiequelle (7; 11, 12; 18) im Griffbereich vorgesehen ist .
7. Lebensmittelhalter nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Energiequelle eine Batterie (7) ist.
8. Lebensmittelhalter nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Energiequelle ein Peltier-Element (18) ist.
9. Lebensmittelhalter nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Energiequelle (11, 12) die Energie aus einem Fruchtsäurereservoir (12) gewinnt.
10. Lebensmittelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stromzuführvorrichtung im Griffbereich aus dem Träger (1) herausgeführt ist .
PCT/DE2001/003188 2000-08-22 2001-08-21 Lebensmittelhalter WO2002015709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001291607A AU2001291607A1 (en) 2000-08-22 2001-08-21 Foodstuff holder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141081 DE10041081A1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Lebensmittelhalter
DE10041081.2 2000-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002015709A1 true WO2002015709A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7653315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003188 WO2002015709A1 (de) 2000-08-22 2001-08-21 Lebensmittelhalter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001291607A1 (de)
DE (1) DE10041081A1 (de)
WO (1) WO2002015709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1856985A2 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 Home Focus Development Limited Lichterzeugendes, essbares Produkt

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4914748A (en) * 1988-08-30 1990-04-03 Schlotter Iv William K In combination, a novelty flashlight and piece of candy for illumination
DE9412165U1 (de) * 1994-07-28 1994-12-15 Spc Ex Import Gmbh Genußmittel in Form eines leuchtenden Lollis
US5471373A (en) * 1995-01-25 1995-11-28 Coleman; Thomas J. Entertainment apparatus for use with a sucker type pop
ES1031880U (es) * 1995-07-12 1996-03-01 Nutrexpa Sa Mango para caramelos.
US5515998A (en) 1995-10-02 1996-05-14 Wang; Paul S. Frozen confection holder and receptacle
ES1033200U (es) * 1996-02-08 1996-08-01 Izquierdo Maximiliano Jacue Linterna - caramelo.
FR2744336A1 (fr) * 1996-02-07 1997-08-08 Rosa Joseph Di Sucette ou confiserie eclairante
US6054156A (en) * 1997-05-30 2000-04-25 Elliot A. Rudell Contact activated sound and light generating novelty food containers
WO2000040096A1 (es) * 1998-12-31 2000-07-13 Rafael Calonge Clavell Caramelo luminoso
US6135606A (en) * 1999-07-26 2000-10-24 Fernandez; Rodolfo Combined dancing light lollypop-pacifier holder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920758U1 (de) * 1999-11-25 2000-02-17 Adili Mehran Yaschar Auf einem Träger angebrachte Süßware

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4914748A (en) * 1988-08-30 1990-04-03 Schlotter Iv William K In combination, a novelty flashlight and piece of candy for illumination
DE9412165U1 (de) * 1994-07-28 1994-12-15 Spc Ex Import Gmbh Genußmittel in Form eines leuchtenden Lollis
US5471373A (en) * 1995-01-25 1995-11-28 Coleman; Thomas J. Entertainment apparatus for use with a sucker type pop
ES1031880U (es) * 1995-07-12 1996-03-01 Nutrexpa Sa Mango para caramelos.
US5515998A (en) 1995-10-02 1996-05-14 Wang; Paul S. Frozen confection holder and receptacle
FR2744336A1 (fr) * 1996-02-07 1997-08-08 Rosa Joseph Di Sucette ou confiserie eclairante
ES1033200U (es) * 1996-02-08 1996-08-01 Izquierdo Maximiliano Jacue Linterna - caramelo.
US6054156A (en) * 1997-05-30 2000-04-25 Elliot A. Rudell Contact activated sound and light generating novelty food containers
WO2000040096A1 (es) * 1998-12-31 2000-07-13 Rafael Calonge Clavell Caramelo luminoso
US6135606A (en) * 1999-07-26 2000-10-24 Fernandez; Rodolfo Combined dancing light lollypop-pacifier holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1856985A2 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 Home Focus Development Limited Lichterzeugendes, essbares Produkt
EP1856985A3 (de) * 2006-05-17 2008-07-23 Home Focus Development Limited Lichterzeugendes, essbares Produkt

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001291607A1 (en) 2002-03-04
DE10041081A1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016213B4 (de) Applikatorvorrichtung zum Applizieren eines Kosmetikums und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE3152774C2 (en) Thermoelectric cryoprobe
EP0966014B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Stromübertragungsglied
DE102007032200B4 (de) Endoskop
DE3904860C5 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
DE202014011274U1 (de) Verdampfer und Ladegerät
EP1981467B1 (de) Gefrierbeutel
DE102017105157A1 (de) Heißklebepistole
DE3128090A1 (de) "thermischer zeitschalter"
WO2002015709A1 (de) Lebensmittelhalter
DE69911675T2 (de) Kaffee-Automat vom Espresso-Typ
DE3906480A1 (de) Heizkoerper fuer elektrowaermegeraete, insbesondere fuer eine heisskleber-pistole, mit wenigstens einem temperaturabhaengigen widerstand
DE2243895A1 (de) Elektrischer schalter insbesondere fuer geraete zur erwaermung eines fliessfaehigen materials und unter verwendung eines solchen schalters aufgebautes geraet
DE3020519A1 (de) Tragbares teleskopartiges elektrisches onduliereisen
EP0283783A1 (de) Elektrisches Lötgerät
DE2841114B2 (de) Thermische Sicherung für elektrische Geräte
DE202007019263U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE3139038C2 (de) Mehrfachsteckdose
DE602004011626T2 (de) Schnellverbindungsanschlussklemme für Schalter und Steckdosen
DE1465031B2 (de) Thermostatisch geregelter elektrisch beheizter einkochkopf
DE626414C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kaelteanlagen
DE1465164B2 (de) Elektrische Verbindungshülsen
DE400505C (de) Selbstunterbrecher fuer elektrische Heizapparate u. dgl.
EP2988572A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoffen
DE102014109945A1 (de) Brettsportgerät, insbesondere Snowboard oder Skateboard

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase