WO2002012878A1 - Hplc-ventil - Google Patents

Hplc-ventil Download PDF

Info

Publication number
WO2002012878A1
WO2002012878A1 PCT/CH2000/000531 CH0000531W WO0212878A1 WO 2002012878 A1 WO2002012878 A1 WO 2002012878A1 CH 0000531 W CH0000531 W CH 0000531W WO 0212878 A1 WO0212878 A1 WO 0212878A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connections
rotor
connection
column
valve
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000531
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner DÖBELIN
Original Assignee
Doebelin Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doebelin Werner filed Critical Doebelin Werner
Priority to AU2000274002A priority Critical patent/AU2000274002A1/en
Publication of WO2002012878A1 publication Critical patent/WO2002012878A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • G01N2030/202Injection using a sampling valve rotary valves

Definitions

  • the invention relates to a rotary valve for high-performance liquid chromatography (HPLC) with a stator with connections for a solvent reservoir, one or more pumps and a chromatography column and with a rotor with channels for the optional connection of different connections to one another.
  • HPLC high-performance liquid chromatography
  • Valves for high-performance liquid chromatography like HPLC pumps, have for a long time made great efforts to achieve as constant a delivery pressure and flow rate as possible by reducing the switching effects.
  • the smaller the flow rates the more disturbing the effects of dead spaces, which cannot be completely eliminated with valves.
  • Strong pressure pulsations are also undesirable, but they increase with very small volumes because there is no longer any damping due to compressibility. Both disturbances have an effect on peak broadening and other errors affecting the measuring accuracy and the resolution.
  • Flow rates currently required range from 10 nl to 200 ⁇ l and desired pressures already reach up to 800 bar. These requirements can no longer be achieved with conventional valves or can only be satisfactorily achieved with great effort.
  • the object of the invention is therefore to provide a valve with which these negative effects can be reduced with reasonable effort.
  • this is achieved by means of a rotary valve in which the connecting channels formed in the rotor are arranged in such a way that three connections are connected to one another in defined rotor positions.
  • Fig. 1 shows a conventional rotary valve
  • Fig. 2 shows a rotary valve according to the invention
  • Fig. 3 shows a conventional injection valve
  • Fig. 4 shows an injection valve according to the invention.
  • a simple four-way valve 1 for HPLC has four connections, namely two opposite connections 2, 4, which are connected to two parallel, counter-rotating pumps 6, 7, and one with a reservoir 8 for solvents connected connection 3 and a connection connected to a chromatography column 9.
  • the four connections 2-5 are formed in a known manner in the stator 10 of the rotary valve 1 and open out as bores in the contact surface of the stator (cf. FIG. 1b).
  • Grooves 12, 13 in the form of segments of a circle are formed in the contact surface of the rotor 11 and form 1 channels in the assembled state of the valve, which optionally connect two connections each.
  • the rotor 11 is gradually rotated relative to the stator 10 by 90 °, for example clockwise.
  • a pump 6 is connected to the solvent reservoir 8 and draws in solvent.
  • the other pump 7 is connected to the column 9 and conveys the previously drawn volume through the column.
  • the valve 1 has a stator 10 and a rotor 11, and the connections 2-5 for two pumps ⁇ , 1, for a solvent reservoir 8 and a column 9.
  • the stator 10 has two additional connections 14, 15 in the middle between the column connection 5 and the two pump connections 2, 4.
  • the two connections 14, 15 are connected to one another by a loop 1 ⁇ .
  • the grooves 12, 13 in the rotor do not extend over an angle of 90 °, as in the conventional valve, but rather between 90 ° and 135 °. The rotor is continuously rotated with this valve. This results, inter alia, in the three positions shown in FIG.
  • connection 15 is connected to the pump 7 at the same time, the loop 16 is subjected to the full delivery pressure.
  • the conventional injection valve 17 shown in FIG. 3 has six connections distributed over equal angular distances, which are connected as follows: A first connection 18 is connected to a pump 24. The clockwise connection 19 leads to a chromatography column 25. The next connection 20 is connected to the opposite connection 23 by a loop 26. Another connection 21 leads to a waste collector 27 and the last connection 22 forms the input for the sample application and is connected, for example, to a syringe 28.
  • Three grooves 29 are formed in the contact surface of the rotor, each of which connects two adjacent connections.
  • Two grooves 29 are also provided in the contact surface of the rotor, each connecting two adjacent connections.
  • a third groove 31 extends beyond the one connection position at an acute angle to the valve axis, i.e. extended to the central connection 30. In each switching position, two outer are connected to the central connection 30 by the groove 31.
  • connection 18 and 19 are connected to supply lines via which two different solvents are supplied.
  • the opposite connections 20 and 23 are connected to each other by a loop 26 as in the conventional injection valve.
  • connection 21 leads to the waste collector and connection 22 forms the sample inlet.
  • the central connection 30 leads to the column 25 as an outlet.
  • both solvent inlets are connected to the column.
  • the various solvents required for a gradient are brought together in the groove 31 and mixed. This mixing immediately in front of the column means that the delay until a change in mixture arrives at the column is minimal.
  • connection 19 If in this position only solvent is supplied via connection 19, a so-called split function can take place, ie the solvent supplied becomes partly fed to the column and partly discharged via the connection 18.
  • the loop 26 is filled with the syringe 28.
  • the sample is rinsed out of the loop into the column by the solvent supplied via the connection 19.
  • a solvent can also be supplied via the connection 18 or the injection volume can be split. This reduces the amount of sample entering the column in a split ratio.
  • a small column 32 can also be used, as shown in FIGS. 4 c and 4 d. As a result, a larger amount of sample can be applied or concentrated in this column 32.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Das HPLC Ventil (1) besitzt einen Rotor (11) mit Verbindungskanälen (12, 13), die in bestimmten Rotorpositionen nicht nur, wie üblich, zwei, sondern drei Anschlüsse am Stator (10) untereinander verbinden. Dadurch wird ein Druckausgleich während der Rotordrehung, sowie weitere Funktionen möglich.

Description

HPLC- Ventil
Die Erfindung betrifft ein Rotationsventil für die Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) mit einem Stator mit Anschlüssen für ein Lösungsmittelreservoir, eine oder mehrere Pumpen und eine Chromatographiesäule und mit einem Rotor mit Kanälen zur wahlweisen Verbindung verschiedener Anschlüsse untereinander.
Bei Ventilen für die Hochleistungs- Flüssigchromatographie werden, wie auch bei HPLC-Pumpen, seit langem grosse Anstrengungen unternommen, durch Verringerung von Umschalteffekten möglichst konstante Förderdrücke und Flussraten zu erreichen. Je kleiner die Flussraten werden, desto störender wirken sich die Einflüsse von Toträumen aus, die aber bei Ventilen nicht vollständig eliminiert werden können. Ebenso sind starke Druckpulsationen unerwünscht, die aber bei sehr kleinen Volumina, dadurch dass keine Dämpfung durch Kompressibilität mehr vorhanden ist, zunehmen. Beide Störungen wirken sich in Peakverbreiterungen und anderen die Messgenauigkeit und die Auflösung beeinträchtigenden Fehlern aus. Derzeit geforderte Flussraten liegen im Bereich von 10 nl bis 200 μl und gewünschte Drücke erreichen bereits bis zu 800 bar. Diese Anforderungen sind mit herkömmlichen Ventilen nicht mehr oder nur noch mit hohem Aufwand zufriedenstellend zu erreichen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ventil bereitzustellen, mit dem diese negativen Auswirkungen mit vernünftigem Aufwand verringert werden können.
Erfindungsgemäss wird dies erreicht durch ein Rotationsventil, bei dem die im Rotor ausgebildeten Verbindungskanäle so angeordnet sind, dass in definierten Rotorpositionen drei Anschlüsse untereinander verbunden sind.
Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein herkömmliches Rotationsventil
Fig. 2 ein Rotationsventil nach der Erfindung
Fig. 3 ein herkömmliches Injektionsventil
Fig. 4 ein Injektionsventil nach der Erfindung.
Wie in Fig. 1 a gezeigt, besitzt ein einfaches Vierwegeventil 1 für die HPLC vier Anschlüsse, nämlich zwei einander gegenüberliegende Anschlüsse 2, 4, die mit zwei parallelen, gegenläufig arbeitenden Pumpen 6, 7 verbunden sind, sowie einen mit einem Vorratsgefäss 8 für Lösungsmittel verbundenen Anschluss 3 und einem mit einer Chromatographiesäule 9 verbundenen Anschluss 5. Die vier Anschlüsse 2- 5 sind in bekannter Weise im Stator 10 des Rotationsventils 1 ausgebildet und münden als Bohrungen in der Kontaktfläche des Stators (vgl. Fig. lb) . In der Kontaktfläche des Rotors 11 sind kreissegmentförmige Nuten 12, 13 ausgebildet, die im zusammengesetzten Zustand des Ventils 1 Kanäle bilden, welche wahlweise je zwei Anschlüsse verbinden. Der Rotor 11 wird relativ zum Stator 10 schrittweise um je 90°, beispielsweise im Uhrzeigersinn verdreht. Dadurch ergeben sich abwechselnd die beiden in Fig. 1 c gezeigten Verbindungen. In der ersten Position ist eine Pumpe 6 mit dem Lösungsmittelreservoir 8 verbunden und saugt Lösungsmittel an. Die andere Pumpe 7 ist mit der Säule 9 verbunden und fördert das vorher angesaugte Volumen durch die Säule. Wenn die Ansaug- bzw. Ausstossvorgänge der beiden Pumpen beendet sind, wird das Ventil geschaltet, und es ergibt sich die in Fig. 1 c rechts gezeigte Position, in der jetzt die Verbindungen der beiden Pumpen vertauscht sind.
Bei dieser Anordnung muss die Pumpe, die mit der Säule verbunden wird, zunächst den Förderdruck wieder aufbauen. Während dieser Phase entsteht ein unerwünschter Druckabfall. Ausserdem entlastet sich das komprimierte Restvolumen der anderen Pumpe zurück in das Vorratsgefäss . Auch dies ist unerwünscht.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Rotationsventil sind die funktionell gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1. Das Ventil 1 besitzt wie das herkömmliche Ventil einen Stator 10 und einen Rotor 11, sowie die Anschlüsse 2-5 für zwei Pumpen β, 1 , für ein Lösungsmittelreservoir 8 und eine Säule 9. Im Unterschied zum herkömmlichen Ventil besitzt der Stator 10 zwei zusätzliche Anschlüsse 14, 15 in der Mitte zwischen dem Säulenanschluss 5 und den beiden Pumpenanschlüssen 2, 4. Die beiden Anschlüsse 14, 15 sind durch eine Schleife lβ miteinander verbunden. Ausserdem erstrecken sich die Nuten 12, 13 im Rotor nicht wie beim herkömmlichen Ventil über einen Winkel von 90°, sondern einen Winkel zwischen 90° und 135°. Der Rotor wird bei diesem Ventil kontinuierlich weitergedreht. Dadurch ergeben sich u.a. die drei in Fig. 2c gezeigten Positionen. Die links dargestellten Verbindungen ermöglichen das Ansaugen der Pumpe 6 aus dem Vorratsgefäss 8 und das Ausstossen der Pumpe 7 zur Säule 9. Da gleichzeitig der Anschluss 15 mit der Pumpe 7 verbunden ist, wird die Schleife 16 mit dem vollen Förderdruck beaufschlagt.
Durch das Weiterdrehen des Rotors wird die in der Mitte gezeigte Situation durchlaufen, in der die noch mit der Pumpe 7 verbundene Schleife 16 mit der Pumpe 6 verbunden ist, so dass das von der Pumpe 6 zuvor angesaugte Lösungsmittelvolumen durch den Druck in der Schleife und in der Pumpe 7 bereits einen erheblichen Druckaufbau erfährt. In dieser Position des Rotors sind der Reservoiranschluss 3 und der Säulenanschluss 5 verschlossen. Der erforderliche Förderdruck wird dadurch wesentlich schneller erreicht als bei der herkömmlichen Konstruktion.
Durch Weiterdrehung des Rotors gelangt die Pumpe 7 in die Ansaugposition und die Pumpe 6 fördert in die Säule. Durch Zurückdrehen des Rotors in die andere Richtung wird das Ventil wieder in die umgekehrten Positionen geschaltet. Das in Fig. 3 gezeigte herkömmliche Injektionsventil 17 besitzt sechs über gleiche Winkelabstände verteilte Anschlüsse, die wie folgt verbunden sind: Ein erster Anschluss 18 ist mit einer Pumpe 24 verbunden. Der im Uhrzeigersinn daneben liegende Anschluss 19 führt zu einer Chromatographiesäule 25. Der nächste Anschluss 20 ist mit dem gegenüberliegenden Anschluss 23 durch eine Schleife 26 verbunden. Ein weiterer Anschluss 21 führt zu einem Abfallsammler 27 und der letzte Anschluss 22 bildet den Eingang für die Probenaufgabe und ist beispielsweise mit einer Spritze 28 verbunden.
In der Kontaktfläche des Rotors sind drei Nuten 29 ausgebildet, die jeweils zwei nebeneinander liegende Anschlüsse miteinander verbinden.
In der in Fig. 3 links gezeigten Position laufen folgende Vorgänge ab: Mit der Spritze 28 wird eine Probe in die Schleife gefüllt, während die überschüssige Menge in den Abfall gelangt. Währenddessen wird die Säule 25 durch die Pumpe 24 mit Lösungsmittel gespült. Nach dem Umschalten in die rechts gezeigte Position wird das in der Schleife 26 enthaltene Probenvolumen durch die Pumpe 24 in die Säule 25 gefördert. Diese Position ist somit die sog. „Inject" - Position.
In der in Fig. 4 gezeigten erfindungsgemässen Form eines Injektionsventils 17 sind wiederum funktionell gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie beim herkömmlichen Ventil gemäss Fig. 3. Es besitzt ebenfalls sechs über gleiche Winkelabstände verteilte Anschlüsse 18- 23 und einen zusätzlichen Anschluss 30, der in der Achse des Ventils angeordnet ist.
In der Kontaktfläche des Rotors sind ebenfalls zwei Nuten 29 vorgesehen, die je zwei nebeneinander liegende Anschlüsse miteinander verbinden. Eine dritte Nut 31 verläuft über die eine Anschlussposition hinaus im spitzen Winkel bis zur Ventilachse, d.h. bis zum zentralen Anschluss 30 hin verlängert. In jeder Schaltposition werden durch die Nut 31 zwei äussere mit dem zentralen Anschluss 30 verbunden.
Mit diesem Ventil sind folgende Abläufe möglich: Wie in Fig. 4 a gezeigt, sind die Anschlüsse 18 und 19 mit Zuführungsleitungen verbunden, über die zwei unterschiedliche Lösungsmittel zugeführt werden. Die einander gegenüberliegenden Anschlüsse 20 und 23 sind wie beim herkömmlichen Injektionsventil durch eine Schleife 26 miteinander verbunden. Ebenfalls gleich wie beim Ventil gemäss Fig. 3 führt Anschluss 21 zum Abfallsammler und bildet Anschluss 22 den Probeneingang. Der zentrale Anschluss 30 führt als Ausgang zur Säule 25. In der in Fig. 4a gezeigten Position sind beide Lösungsmitteleingänge mit der Säule verbunden. Die für einen Gradienten erforderlichen verschiedenen Lösungsmittel werden in der Nut 31 zusammengeführt und vermischt. Durch diese Vermischung unmittelbar vor der Säule ist die Verzögerung, bis eine Mischungsänderung bei der Säule ankommt, minimal .
Wenn in dieser Position nur über den Anschluss 19 Lösungsmittel zugeführt wird, kann eine sog. Splitfunktion stattfinden, d. h. das zugeführte Lösungsmittel wird teilweise der Säule zugeführt und zum anderen Teil über den Anschluss 18 abgeführt.
Während in der Fig. 4 a gezeigten Position diese Lösungsmittelströme der Säule zugeführt werden, wird mit der Spritze 28 die Schleife 26 gefüllt. Nach dem Umschalten in die in Fig. 4 b gezeigte Position wird die Probe durch das über den Anschluss 19 zugeführte Lösungsmittel aus der Schleife in die Säule gespült. Je nachdem kann über den Anschluss 18 zusätzlich ein Lösungsmittel zugeführt oder das Injektionsvolumen gesplittet werden. Dadurch wird die Probenmenge, die in die Säule gelangt, im Splitverhältnis reduziert.
Anstelle der Schleife kann auch, wie in den Fig. 4 c und 4 d gezeigt eine kleine Säule 32 eingesetzt werden. Dadurch kann eine grössere Probenmenge aufgetragen werden bzw. in dieser Säule 32 aufkonzentriert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Rotationsventil für die Hochleistungs- Flüssigchromatographie (HPLC) mit einem Stator mit Anschlüssen für ein Lösungsmittelreservoir, eine oder mehrere Pumpen, eine Chromatographiesäule und eine zwischen zwei Anschlüssen angelegte Schleife, und mit einem Rotor mit Kanälen zur wahlweisen Verbindung verschiedener Anschlüsse untereinander, dadurch gekennzeichnet, dass die im Rotor ausgebildeten Verbindungskanäle so angeordnet sind, dass in definierten Rotorpositionen drei Anschlüsse untereinander verbunden sind.
PCT/CH2000/000531 2000-08-07 2000-09-29 Hplc-ventil WO2002012878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2000274002A AU2000274002A1 (en) 2000-08-07 2000-09-29 Hplc valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1539/00 2000-08-07
CH15392000 2000-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002012878A1 true WO2002012878A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=34578641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000531 WO2002012878A1 (de) 2000-08-07 2000-09-29 Hplc-ventil

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002012878A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088303A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Cs Analytics Ag Rotationsventil
JP2007327847A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 Gl Sciences Inc グラジェント送液方法及び装置
CN100420888C (zh) * 2005-10-28 2008-09-24 株式会社岛津制作所 流路切换阀及使用该流路切换阀的高速液相色谱仪
WO2009003520A1 (en) * 2007-07-04 2009-01-08 Agilent Technologies, Inc. Two-valve arrangement for liquid chromatography
US8741149B2 (en) 2004-02-06 2014-06-03 Micromass Uk Limited Mass spectrometer
WO2019165173A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 Valco Instruments Company, L.P. System and valve for liquid chromatography

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847550A (en) * 1973-03-27 1974-11-12 Atomic Energy Commission Differential chromatographic method
EP0481285A2 (de) * 1990-10-17 1992-04-22 Hewlett-Packard Company Mehrweg-Durchflussregelvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847550A (en) * 1973-03-27 1974-11-12 Atomic Energy Commission Differential chromatographic method
EP0481285A2 (de) * 1990-10-17 1992-04-22 Hewlett-Packard Company Mehrweg-Durchflussregelvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088303A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Cs Analytics Ag Rotationsventil
US7213615B2 (en) 2003-04-03 2007-05-08 Cs Analytics Ag Rotating valve
US8741149B2 (en) 2004-02-06 2014-06-03 Micromass Uk Limited Mass spectrometer
CN100420888C (zh) * 2005-10-28 2008-09-24 株式会社岛津制作所 流路切换阀及使用该流路切换阀的高速液相色谱仪
JP2007327847A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 Gl Sciences Inc グラジェント送液方法及び装置
WO2009003520A1 (en) * 2007-07-04 2009-01-08 Agilent Technologies, Inc. Two-valve arrangement for liquid chromatography
CN101730844A (zh) * 2007-07-04 2010-06-09 安捷伦科技有限公司 用于液相色谱的两阀结构
US8257586B2 (en) 2007-07-04 2012-09-04 Agilent Technologies, Inc. Two-valve arrangement for liquid chromatography
WO2019165173A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 Valco Instruments Company, L.P. System and valve for liquid chromatography
EP3759382A4 (de) * 2018-02-26 2021-12-01 Valco Instruments Company, L.P. System und ventil für flüssigkeitschromatografie
EP3940274A1 (de) * 2018-02-26 2022-01-19 Valco Instruments Company, L.P. System und ventil für flüssigkeitschromatografie
US11519888B2 (en) 2018-02-26 2022-12-06 Valco Instruments Company, Inc. System and valve for liquid chromatography

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059651B4 (de) Probengeber für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
DE69932526T2 (de) Verfahren zur homogenisierung
DE4090852C2 (de) Servolenkung
DE202008018599U1 (de) Drehbares Selektionsventil
EP1613952B1 (de) Rotationsventil
DE102015119966A1 (de) Mehrwegeventilzusammenbau für Mikrofluidik-Anwendungen mit mehreren radialen Rillen zum Ermöglichen individueller oder kombinierter Strömungen
DE3046377C2 (de) Zellenpumpe mit einstellbarer Verdrängung
DE2933512A1 (de) Proben-einspritzventil
EP0247060A1 (de) Drehschieberventil für hydraulische hilfskraftlenkungen.
AT401552B (de) Vorrichtung zur aufnahme und zur nachfolgenden abgabe von hydraulischer flüssigkeit aus einem hydraulischen system
EP1002568B1 (de) Anordnung zum Anmischen von Mehrkomponentenmassen, insbesondere für Dentalzwecke
WO2002012878A1 (de) Hplc-ventil
DE2100117C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Stelleinrichtung zur Verstellung eines schwenkbaren Bauteils
WO1995008712A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2835457A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE4110392C2 (de) Rotationspumpe vom Flügel-Typ (Flügelzellenpumpe)
DE2629168B2 (de) Schnellkupplung für Rohrleitungen
DE2639092C2 (de) Steuerschiebervorrichtung für zwei gleichzeitig laufende, mit Druckmittel beaufschlagbare Hydromotoren
DE3414535C2 (de)
EP1922487A1 (de) Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen
DE4321647A1 (de) Umschalt-Ventil
DE3303778A1 (de) Dosiergeraet fuer fluide
EP0397840B1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
DE1728143A1 (de) Exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP