DE202008018599U1 - Drehbares Selektionsventil - Google Patents

Drehbares Selektionsventil Download PDF

Info

Publication number
DE202008018599U1
DE202008018599U1 DE202008018599.8U DE202008018599U DE202008018599U1 DE 202008018599 U1 DE202008018599 U1 DE 202008018599U1 DE 202008018599 U DE202008018599 U DE 202008018599U DE 202008018599 U1 DE202008018599 U1 DE 202008018599U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
stator
rotor
connection
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008018599.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cytiva Sweden AB
Original Assignee
GE Healthcare Bio Sciences AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Healthcare Bio Sciences AB filed Critical GE Healthcare Bio Sciences AB
Publication of DE202008018599U1 publication Critical patent/DE202008018599U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • G01N2030/202Injection using a sampling valve rotary valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86268With running joint between movable parts of system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86501Sequential distributor or collector type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Drehbares Selektionsventil (10), wobei das Ventil Folgendes umfasst: einen Rotor (12); einen Stator (11) (11), der eine Anzahl von Verbindungsanschlusspaaren umfasst (33a, 33a', 34a, 34a', 35a, 35a', 36a, 36a', 37a, 37a'), die in den Stator ragen, wobei jeder in einer Öffnung auf einer inneren Statorfläche (11a) endet, welche eine Fläche des Stators ist, die mit einer inneren Rotorfläche (12a) des Rotors (12) auf fluiddichte Weise Kontakt herstellt, wobei die innere Rotorfläche (12a) um eine Rotationsachse (RA) relativ zur inneren Statorfläche (11a) drehbar beweglich ist, wobei die innere Rotorfläche (12a) mit einer oder mehreren Nuten versehen ist, die verschiedene Öffnungen der inneren Statorfläche (11a) in Abhängigkeit von der Drehposition des Rotators in Bezug auf den Stator miteinander verbinden; verschiedene Komponenten, die mit den jeweiligen Anschlusspaaren des Stators verbunden sind; und Fluidanschlüsse zu den Komponenten, die durch verschiedene Rotationsstellungen des Rotors auswählbar sind, wobei das Ventil weiterhin Folgendes umfasst: einen Einlassanschluss (32a) zu dem Ventil und einen Auslassanschluss (31a) aus dem Ventil, wobei die Verbindungsanschlusspaare dazu dienen, den Zu- und Rücklauf für die jeweilige Komponente herzustellen und der Rotor so aufgebaut ist, dass die Strömungsrichtung in jedem beliebigen Anschlusspaar umgekehrt werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Ventile und konkreter Drehventile zur Auswahl eines bestimmten Satzes von Einlass-/Auslassanschlüssen aus einer Mehrzahl solcher Sätze.
  • Hintergrund
  • Ventile werden gemeinhin in Geräten verwendet, in denen ein Fluidstransport stattfindet. Eine typische Ventilart, die beispielsweise in Laborsystemen mittlerer Größe wie Flüssigchromatographiesystemen (LCS) verwendet wird, ist das Drehventil.
  • Ein Drehventil verfügt im Allgemeinen über einen feststehenden Körper, hier als Stator bezeichnet, im Zusammenspiel mit einem Drehkörper, hier als Rotor bezeichnet.
  • Der Stator ist mit einer Anzahl von Einlass- und Auslassanschlüssen versehen. Mittels Bohrungen besteht eine Fluidverbindung zwischen diesen Anschlüssen und einem entsprechenden Satz von Öffnungen auf einer inneren Statorfläche. Bei der inneren Statorfläche handelt es sich um eine innere Oberfläche des Stators, die in fluiddichtem Kontakt mit einer inneren Rotorfläche des Rotors steht. Der Rotor hat typischerweise eine Scheibenform und die innere Rotorfläche wird im Rotationszusammenspiel an die innere Statorfläche gepresst. Die innere Rotorfläche ist mit einer oder mehreren Nuten versehen, die verschiedene Öffnungen in Abhängigkeit von der Drehposition des Rotors in Bezug auf den Stator miteinander verbinden.
  • Drehventile können so konzipiert werden, dass sie hohem Druck standhalten (z. B. Druck von über 30 MPa). Sie können aus den verschiedensten Materialien hergestellt werden, darunter Edelstahl, polymeres Hochleistungsmaterial und Keramik.
  • Die Anzahl der Ein-/Auslässe sowie die Konzeption der Nuten im Rotator oder Stator entsprechen dem Verwendungszweck des jeweiligen Ventils.
  • Eine sehr gebräuchliche Ausführung eines Multifunktionsventils verfügt über eine Einlassöffnung (die sich typischerweise in der Rotationsachse des Ventils befindet) und eine Anzahl von Auslassöffnungen, die in gleichen Abständen um die Einlassöffnung herum angebracht sind. Der Rotor verfügt über eine einzige, sich strahlenförmig erstreckende Nut, deren eines Ende sich im Rotationszentrum befindet und somit immer mit dem Einlass verbunden ist, während das andere Ende mit einem beliebigen Auslass verbunden werden kann, und zwar in Abhängigkeit von der Winkellage des Rotors bezüglich des Stators. Ein solches Ventil dient dazu, eine Strömung vom Einlass zu einem beliebigen Auslass zu leiten – und zwar nacheinander.
  • Ein anderer Ventiltyp wird verwendet, um eine Komponente aus einem Komponentensatz auszuwählen, wobei jede Komponente über einen Einlass und einen Auslass verfügt. Ein Beispiel hierfür ist das 6-Port-ST Ventil von Valco Instruments Co. Inc., dargestellt in .
  • Vier Komponenten 121124, hier als Kapillarschleifen dargestellt, können mit dem Stator des Ventils verbunden werden. Das Statorventil verfügt weiterhin über einen Einlassanschluss 132 und einen Auslassanschluss 131. Der Ventilrotor verfügt über zwei Nuten 125, 126. Die äußere Nut 125, die in Fluidverbindung mit dem Einlassanschluss 132 steht, verfügt über einen Abschnitt, der strahlenförmig nach innen verläuft und eine Verbindung zu einem Ende 127 der ausgewählten Komponente 124 herstellt. Gleichzeitig verfügt die innere Nut 126, die in Fluidverbindung mit dem Auslassanschluss 131 steht, über einen Abschnitt, der strahlenförmig nach außen verläuft und eine Verbindung zu dem anderen Ende 128 der ausgewählten Komponente 124 herstellt.
  • Somit kann der Anwender eine Strömung durch die ausgewählte Komponente leiten, während die anderen Komponenten vom Ventileinlass/-auslass abgeschnitten sind. Soweit die Strömungsrichtung durch das Ventil immer gleich bleibt, wird die Strömungsrichtung durch die jeweiligen Komponenten dadurch bestimmt, wie die Komponente mit dem Ventil verbunden ist.
  • US4705627 offenbart ein Drehventil nach dem Stand der Technik zur Verteilung einer Flüssigkeit in unterschiedliche Richtungen und zum Auffangen von Flüssigkeiten aus verschiedenen Richtungen. Das Drehventil besteht aus zwei Statorscheiben, die über Durchgänge verfügen, die Teil vollständiger Durchgänge sind, durch die die Flüssigkeit fließt, sowie aus einem Rotor, der zwischen den beiden Statorscheiben angebracht ist und der über Durchgänge verfügt, die mit mindestens zwei ausgewählten Durchgängen der Statorscheibe kommunizieren und so vollständige Durchgänge bilden, durch die die Flüssigkeit fließt. Mit jeder intermittierenden Drehung des Rotors werden andere Durchgänge gebildet, durch die die Flüssigkeit fließt.
  • Manchmal möchte der Anwender jedoch die Strömungsrichtung durch die Komponente ändern. Wenn es sich bei der Komponente um eine Chromatographiesäule handelt, ist es beispielsweise manchmal erwünscht, die Säule in einer Richtung zu befüllen und dann den in der Säule aufgefangenen Inhalt unter Verwendung der umgekehrten Strömungsrichtung zu eluieren. Bei einem Ventil nach dem Stand der Technik, wie oben beschrieben, ist es dann notwendig, die Strömung unter Einsatz weiterer Hilfsmittel umzukehren, wie beispielsweise eines Strömungsumkehrventils.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes, anwenderfreundlicheres Komponentenselektionsventil zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird von einem Ventil nach Anspruch 1 der vorliegenden Anmeldung gelöst. Es wird hiermit ein einziges Ventil vorgelegt, das sowohl die Komponentenauswahlfunktion als auch die Strömungsumkehrfunktion erfüllt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • zeigt eine schematische Ansicht eines bekannten Selektionsventils.
  • zeigt eine schematische Seitenansicht eines Drehventils.
  • zeigt die Vorderseite eines Ventilstators gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • zeigt die innere Statorfläche des Stators aus .
  • zeigt die Winkelverteilung der Öffnungen in der inneren Statorfläche gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • zeigt die innere Rotorfläche eines Rotors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • zeigt die Lage der Nuten im Rotor aus .
  • zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Rotorposition.
  • zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Rotorposition.
  • zeigt eine schematische Ansicht einer dritten Rotorposition.
  • zeigt eine schematische Ansicht von fünf mit einem Ventil verbundenen Komponenten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Hauptkomponenten eines typischen Drehventils sind in schematisch dargestellt (wobei Halterungen oder ähnliche lasttragende Elemente oder Befestigungselemente nicht abgebildet sind). Das Drehventil 10 verfügt über einen Stator 11, einen Rotor 12, eine Drehwelle 13, die optional mit Mitteln (nicht abgebildet) ausgestattet werden kann, um ihre Winkellage zu erkennen, und eine Antriebseinheit 14, die typischerweise ein Getriebe sowie einen Motor umfasst (wobei ein Ventil auch manuell betrieben werden kann). Der Rotor ist in Bezug auf den Stator um eine Rotationsachse RA des Ventils drehbar.
  • Der Stator 11, der in Bezug auf das Instrument, in das er eingebaut ist, statisch ist, verfügt über Anschlüsse (in nicht abgebildet) zur Fluidverbindung mit einer Fluidquelle und anderen Komponenten, mit denen das Ventil zusammenwirken soll. Die Anschlüsse können in jeder geeigneten Position auf der Außenfläche des Stators positioniert sein. Die Anschlüsse verfügen über Vorrichtungen, um Kapillaren oder Schläuche anzuschließen. Diese Vorrichtungen können jeder geeigneten Art sein, beispielsweise konventionelle Valco-Fittings, die jedem Fachmann hinlänglich bekannt sind. Diese Anschlüsse stehen über Kanäle in Fluidverbindung mit einem entsprechenden Satz von Öffnungen an einer inneren Statorfläche 11a, d. h. der Oberfläche von Stator 11, die während des Betriebs den Rotor 12 berührt.
  • Der Rotor 12 hat typischerweise eine Scheibenform und verfügt über eine innere Rotorfläche 12a, bei der es sich um diejenige Fläche handelt, die während des Betriebs an die innere Statorfläche 11a gepresst wird. Die innere Rotorfläche 12a ist mit einer oder mehreren Nuten versehen, die verschiedene Öffnungen der inneren Statorfläche 11a in Abhängigkeit von der Drehposition des Rotors 12 in Bezug auf den Stator 11 miteinander verbinden.
  • , die eine vereinfachte perspektivische Darstellung der Vorderseite eines Stators 11 zeigt, illustriert die Anordnung der Einlass- und Auslassanschlüsse 31a, 32a, 33a37a, 33a'37a' bei einer 12-Port-Ventilausführungsform der vorliegenden Erfindung, die verwendet werden kann, um eine Auswahl aus bis zu fünf angeschlossenen Komponenten zu treffen. Die Vorderseite ist hier die Seite des Stators 11, die der inneren Statorfläche 11a gegenüberliegt.
  • Generell sei darauf hingewiesen, dass die Anzahl der Anschlüsse sowie die Winkellage von Anschlüssen, Nuten und ähnlichen in den Abbildungen der vorliegenden Anmeldung dargestellten Einzelheiten sich bei unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung unterscheiden können, d. h. sie könnten bezüglich der Rotationsachse des Ventils gedreht, gespiegelt oder sonst wie verändert sein, solange ihr gemeinsames Zusammenwirken noch der Idee der Erfindung entspricht.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Einlass-/Auslassanschlüsse im Stator mit den Öffnungen auf der inneren Statorfläche 11a über Bohrungen (oder sonstige Kanäle) verbunden sind, ist es außerdem möglich, die Anschlüsse in einer Weise anzuordnen, die von der Anordnung der Öffnungen auf der inneren Statorfläche 11a abweicht, indem zwischen den Anschlüssen und den Öffnungen nichtlineare Kanäle hergestellt werden. Die in den Stator führenden Anschlüsse können sogar an einer anderen Außenfläche des Stators als der Vorderseite platziert werden. Der Einfachheit halber sind die Anschlüsse jedoch so dargestellt, dass sie entsprechend den Öffnungen der inneren Statorfläche platziert sind, wie weiter unten in Bezug auf beschrieben.
  • Der Stator 11 der Ausführungsform gemäß verfügt also über 10 Anschlüsse, die verwendet werden, um fünf Komponenten mit dem Ventil zu verbinden. In bezeichnen die Bezugszeichen 33a und 33a' die Anschlüsse, die in diesem Beispiel dem Anschluss einer dieser Komponenten entsprechen. Die weiteren Komponenten werden jeweils an die Anschlüsse 34a, 34a', 35a, 35a', 36a, 36a' und 37a, 37a angeschlossen. zeigt weiterhin einen zentralen Einlassanschluss 32a und einen Auslassanschluss 31a zu bzw. von dem Ventil.
  • Wie zeigt, wird bei dieser Ausführungsform eine Komponente mit diametral gegenüberliegenden Anschlüssen des Ventils verbunden. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass das Ventil gleichermaßen verwendet werden kann, wenn der Ventileinlass und -auslass vertauscht werden, wenn also Anschluss 31a als Einlass und Anschluss 32a als Auslass verwendet werden, was in der Beschreibung der Ventilanordnung im Folgenden deutlich wird.
  • Der Einlassanschluss 32a empfängt einen Fluidstrom von einer Hauptflüssigkeitsquelle, beispielsweise einer Pumpe. Aus dem Auslassanschluss 31a kann die Flüssigkeit in den sonstigen Bereich des Instruments oder in ein ausgewähltes Behältnis austreten.
  • Bei den an das Ventil angebrachten Komponenten kann es sich, soweit das Ventil in einem LCS verwendet wird, um Chromatographiesäulen oder um Rückhalteschleifen, beispielsweise um herkömmliche Kapillarschleifen, handeln. Da das erfindungsgemäße Ventil eine Strömungsumkehr ermöglicht, kann jeder der Verbindungsanschlüsse als Einlass verwendet werden, solange der entsprechende Gegenanschluss jeweils als Auslass bzw. Einlass fungiert.
  • zeigt eine perspektivische Ansicht des Stators 11 aus , betrachtet von der anderen Seite, d. h. die innere Statorflächenseite 11a. Es wird darauf hingewiesen, dass jeder Anschluss 31a, 32a, 33a, 33a'37a, 37a' der Außenseite des Stators über einen Kanal mit der inneren Statorfläche 11a verbunden ist, der in einer Öffnung 31b, 32b, 33b, 33b'37b, 37b', wie in der dargestellt, endet. Eine erste Komponente ist den Anschlüssen/Öffnungen 33a, 33a'/33b, 33b' zugeordnet, eine zweite Komponente den Anschlüssen/Öffnungen 34a, 34a'/34b, 34b' und so weiter.
  • Zusätzlich zu den Öffnungen 3337b, 3337b', die in Fluidverbindung mit den Anschlüssen stehen, verfügt diese Ausführungsform über eine Nut 38 in der inneren Statorfläche 11a. Typischerweise entspricht die Breite der Nut dem Durchmesser einer Öffnung. Das erfindungsgemäße Ventil kann auch ohne diese Nut 38 konstruiert werden, es ist jedoch sinnvoll, die Nut hinzuzufügen. Der Vorteil dieser Nut 38 wird im Folgenden detailliert beschrieben.
  • Betrachtet man die innere Statorfläche 11a, so ist die allgemeine Winkelverteilung der Öffnungen und der Nutenden für eine Ausführungsform der Erfindung in dargestellt. Die Positionen für Öffnungen, Nutenden und eventuell auch nicht verwendete Positionen sind bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen gleichmäßig um die zentrale Öffnung des Stators verteilt (dieses Zentrum fällt mit der Rotationsachse des Ventils zusammen). Da der Stator gemäß dieser abgebildeten Ausführungsform über zwölf solcher Positionen verfügt, beträgt der Partitionswinkel α bei dieser Ausführungsform 30°. Bei anderen Ausführungsformen, die für eine größere oder geringere Anzahl anschließbarer Komponenten konzipiert sind, kann der Winkel von 30° abweichen. Bei einer Ausführungsform für vier anschließbare Geräte ist dementsprechend ein Winkel α' von 36° sinnvoll.
  • Die Auslassöffnung (Öffnung 31b in ) und das äußere Ende der Nut 38 sind bei dieser Ausführungsform auf einem Radialabstand R1 vom Zentrum der inneren Statorfläche 11a angeordnet, während die Öffnungen 33b, 33b'37b, 37b, die den Komponentenanschlüssen 33a, 33a'37a, 37a zugeordnet sind, sowie das innere Ende der Nut 38 näher am Zentrum der inneren Statorfläche 11a auf einem Radialabstand R2 angeordnet sind.
  • Beispielsweise eignet sich für eine Ausführungsform mit einem Öffnungsdurchmesser von 0,5 mm und einer Nutbreite von 0,5 mm ein R1 von 3 mm und ein R2 von 2 mm.
  • zeigt eine innere Rotorfläche 12a eines Rotors 12 einer Ventilausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese innere Rotorfläche 12a ist an die zuvor beschriebene Ausführungsform einer inneren Statorfläche 11a, wie in und dargestellt, angepasst. Die innere Rotorfläche 12a weist eine im Wesentlichen ringförmige Nut 41 sowie eine strahlenförmige Nut 43 auf. Die ringförmige Nut 41 ist bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen ringförmig mit einer strahlenförmig nach innen verlaufenden Verlängerung 42. Die strahlenförmige Nut 43 verläuft strahlenförmig vom Rotationszentrum der inneren Rotorfläche 12a nach außen.
  • Die Geometrie der Nuten 41, 43 ist in genauer dargestellt. Die ringförmige Nut 41 befindet sich auf einem Radius R1, während sich ihre Verlängerung 42 zu einem Radius R2 vom Rotationszentrum der inneren Rotorfläche erstreckt. Die strahlenförmige Nut 43 erstreckt sich im Allgemeinen entsprechend der Verlängerung 42, jedoch in die entgegengesetzte Richtung, vom Rotationszentrum der Rotorfläche zu einem Radialabstand R2 vom Zentrum. Die Abstände R1 und R2 entsprechen denen, die für die innere Statorfläche 11a in verwendet werden. Die Breite der Nuten 4142 und 43 entspricht typischerweise dem Durchmesser der Öffnungen.
  • Die Tiefe der Nuten sowohl des Stators als auch des Rotors können dem spezifischen Durchfluss des Ventils entsprechend ausgewählt werden, bewegen sich aber typischerweise in derselben Größenordnung wie der Öffnungsdurchmesser.
  • Im montierten Zustand wird die innere Rotorfläche 12a an die innere Statorfläche 11a gepresst, wie es für jedes herkömmliche Drehventil typisch ist (dies ist jedem Fachmann hinlänglich bekannt und wird hier nicht weiter erläutert). In Abhängigkeit von den gegenseitigen Winkelpositionen von Rotor 12 und Stator 11 werden unterschiedliche Betriebsarten für das Ventil erreicht. Diese sind in dargestellt, wobei die Nuten des Rotors als dicke Linien angezeigt sind.
  • In einer ersten Rotorposition, wie in dargestellt, ist die Komponentenöffnung 33b (und somit der Komponentenanschluss 33a) über die strahlenförmige Nut 43 mit der Ventileinlassöffnung 32b (und somit dem Ventileinlassanschluss 32a) verbunden. Gleichzeitig verbindet die ringförmige Nut 41 mit ihrer Verlängerung 42 die Komponentenöffnung 33b (und somit den Komponentenanschluss 33a') mit der Ventilauslassöffnung 31b (und somit dem Ventilauslassanschluss 31a).
  • Soweit eine Komponente (nicht dargestellt), wie zum Beispiel eine Chromatographiesäule oder eine Kapillarschleife, mit den jeweiligen Anschlüssen 33a und 33a' verbunden ist, fließt einen Flüssigkeit, die durch den Einlassanschluss 32a (und die Einlassöffnung 32b) in das Ventil eintritt, durch die strahlenförmige Nut 43, tritt über die Öffnung 33b und den Anschluss 33a in die Komponente ein, durchfließt die Komponente und fließt über Anschluss 33a' und Öffnung 33b' in das Ventil zurück, und durchfließt die Verlängerung 42 und die ringförmige Nut 41, um schließlich das Ventil durch Auslassöffnung/-anschluss 31b und 31a zu verlassen.
  • Durch Drehung des Rotors gegen den Uhrzeigersinn (bei Betrachtung der ) wird ein weiteres Paar von Verbindungsanschlüssen (wie beispielsweise 34a und 34a' in ) mit dem Ventileinlassanschluss 32a und -auslassanschluss 31a verbunden, wodurch eine andere angeschlossene Komponente ausgewählt wird.
  • zeigt eine zweite Rotorposition, wobei der Rotor um 180° in Bezug auf die Position in gedreht ist. In dieser Position ist dieselbe Komponente angeschlossen, die Strömungsrichtung ist jedoch umgekehrt. Somit fließt ein Fluid, das auch hier durch den Einlassanschluss 32a und die Einlassöffnung 32b in das Ventil eintritt, durch die strahlenförmige Nut 43, tritt über die Öffnung und den Anschluss 33b' und 33a' in die Komponente ein, durchfließt die Komponente (in der umgekehrten Richtung), fließt über Anschluss und Öffnung 33a, 33b in das Ventil zurück, und durchfließt die Verlängerung 42 und die ringförmige Nut 41 um schließlich das Ventil durch Auslassöffnung/-anschluss 31b und 31a zu verlassen.
  • Somit wird die Strömungsrichtung durch die Komponente einfach durch eine Drehung des Rotors um 180° umkehrt, ohne dass zusätzliche Ventile verwendet oder neue Verbindungen hergestellt werden müssen.
  • Darüber hinaus ermöglicht die dargestellte Ausführungsform eine dritte Position, wie in gezeigt, bei der eine Verbindung zwischen dem Ventileinlass und -auslass hergestellt wird, sodass die Strömung das Ventil durchfließen kann, ohne in eine der angeschlossenen Komponenten einzutreten.
  • In der Umgehungposition tritt die Flüssigkeit in den zentralen Einlassanschluss und die -öffnung 32a und 32b ein und durchfließt die strahlenförmige Nut 43 und die Statornut 38. Dann durchfließt sie die ringförmige Nut 41, um das Ventil über Auslassöffnung und -anschluss 31b und 31a zu verlassen. In dieser Position ist es auch möglich, die ringförmige Nut 41 durchzuspülen.
  • Die Statornut 38 wird zwar bevorzugt, um die Anzahl der externen Anschlüsse zu reduzieren, sie ist jedoch nicht erfindungswesentlich. Es könnte stattdessen mittels eines weiteren Satzes von Einlass-/Auslassanschlüssen (z. B. ähnlich den Anschlüssen 33a und 33a'), die extern durch ein Schlauchstück miteinander verbunden sind, ein externer Bypass geschaffen werden. Hierzu könnten natürlich beliebige, sich diametral gegenüberliegende Positionen des Ventils dienen, sodass jeder der Einlass-/Auslassanschlüsse als Bypass-Anschluss verwendet werden könnte.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform handelt es sich lediglich um ein Ausführungsbeispiel. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Anzahl der Anschlüsse sowie der Öffnungen variabel ist, und dass somit auch eine beliebige andere Anzahl an Komponenten angeschlossen werden kann. Des Weiteren können auch die Positionen der Öffnungen und Nuten leicht verändert werden. Das einschränkende Merkmal liegt darin, dass die ringförmige Nut 41 stets in Fluidverbindung mit der Auslassöffnung 31b stehen und keinen Kontakt mit irgendeiner der anderen Öffnungen haben sollte, dass die strahlenförmige Nut 43 stets in Fluidverbindung mit der Einlassöffnung 32b stehen und durch Drehung sämtliche Anschlussöffnungen 33b37b, 33b'37b' erreichen können sollte, und dass die. Verlängerung 42 durch Drehung sämtliche Anschlussöffnungen erreichen können muss. Um sämtliche Vorteile der vorliegenden Erfindung zu nutzen, werden die anzuschließenden Komponenten an zwei diametral gegenüberliegende Öffnungen angeschlossen und die Verlängerung 42 und die strahlenförmige Nut 43 liegen sich ebenfalls diametral gegenüber.
  • zeigt, wie fünf Komponenten 5155 (in diesem Fall als Kapillarschleifen dargestellt) an die beschriebene Ventilausführungsform angeschlossen werden. In diesem Fall ist der Ventilrotor in einer Position dargestellt, in der die dritte Komponente 53 ausgewählt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4705627 [0011]

Claims (3)

  1. Drehbares Selektionsventil (10), wobei das Ventil Folgendes umfasst: einen Rotor (12); einen Stator (11) (11), der eine Anzahl von Verbindungsanschlusspaaren umfasst (33a, 33a', 34a, 34a', 35a, 35a', 36a, 36a', 37a, 37a'), die in den Stator ragen, wobei jeder in einer Öffnung auf einer inneren Statorfläche (11a) endet, welche eine Fläche des Stators ist, die mit einer inneren Rotorfläche (12a) des Rotors (12) auf fluiddichte Weise Kontakt herstellt, wobei die innere Rotorfläche (12a) um eine Rotationsachse (RA) relativ zur inneren Statorfläche (11a) drehbar beweglich ist, wobei die innere Rotorfläche (12a) mit einer oder mehreren Nuten versehen ist, die verschiedene Öffnungen der inneren Statorfläche (11a) in Abhängigkeit von der Drehposition des Rotators in Bezug auf den Stator miteinander verbinden; verschiedene Komponenten, die mit den jeweiligen Anschlusspaaren des Stators verbunden sind; und Fluidanschlüsse zu den Komponenten, die durch verschiedene Rotationsstellungen des Rotors auswählbar sind, wobei das Ventil weiterhin Folgendes umfasst: einen Einlassanschluss (32a) zu dem Ventil und einen Auslassanschluss (31a) aus dem Ventil, wobei die Verbindungsanschlusspaare dazu dienen, den Zu- und Rücklauf für die jeweilige Komponente herzustellen und der Rotor so aufgebaut ist, dass die Strömungsrichtung in jedem beliebigen Anschlusspaar umgekehrt werden kann.
  2. Ventil nach Anspruch 1, wobei die Komponenten mindestens eine Chromatographiesäule umfassen.
  3. Ventil nach Anspruch 1, wobei der Rotor über eine Umgehungsposition verfügt, bei der das Fluid über den Einlassanschluss (32a) in das Ventil eintritt und das Ventil über den Auslassanschluss (31a) verlässt, ohne in eine Komponente einzutreten.
DE202008018599.8U 2007-02-22 2008-02-11 Drehbares Selektionsventil Expired - Lifetime DE202008018599U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0700463 2007-02-22
SE0700463 2007-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018599U1 true DE202008018599U1 (de) 2016-05-13

Family

ID=39710297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018599.8U Expired - Lifetime DE202008018599U1 (de) 2007-02-22 2008-02-11 Drehbares Selektionsventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8186381B2 (de)
EP (1) EP2113080B1 (de)
JP (1) JP5149309B2 (de)
CN (1) CN101617225B (de)
AU (1) AU2008217770B2 (de)
CA (1) CA2676169A1 (de)
DE (1) DE202008018599U1 (de)
WO (1) WO2008103097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208936A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Vitesco Technologies GmbH Verteilungseinrichtung und Flüssigkeitsverteilungsaktuator

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010056189A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-20 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Random access rotary valve
US8656955B2 (en) 2010-05-20 2014-02-25 Bio-Rad Laboratories, Inc. Rotary column selector valve
US8701711B2 (en) 2011-06-13 2014-04-22 Daniel Sharron Continuously adjustable, multi-port selection, constant flow capability, externally-actuated rotary flow valve apparatus, system and method
US9304518B2 (en) 2011-08-24 2016-04-05 Bio-Rad Laboratories, Inc. Modular automated chromatography system
US9182886B2 (en) 2011-11-14 2015-11-10 Bio-Rad Laboratories Inc. Chromatography configuration interface
DE102011088678A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Ventilanordnung und Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Messflüssigkeit mit einer solchen Ventilanordnung
CN102808971B (zh) * 2012-01-09 2014-09-03 加拿大博朗科技有限公司 一种流体选择阀
US8813785B2 (en) * 2012-01-09 2014-08-26 Promochrom Technologies Ltd. Fluid selection valve
CN102537473B (zh) * 2012-01-10 2014-04-23 西安交通大学 36通旋转阀的驱动控制装置
DE102012005270A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Microfluidic Chipshop Gmbh Vorrichtung zur Manipulation von Flüssigkeiten
GB201207365D0 (en) * 2012-04-27 2012-06-13 Ge Healthcare Bio Sciences Ab Improvements in and relating to rotary selection valves
CN103423483B (zh) * 2013-09-11 2015-08-26 青岛普仁仪器有限公司 阀门及色谱仪
CN103423484B (zh) * 2013-09-11 2015-08-26 青岛普仁仪器有限公司 阀门及色谱仪
WO2015094096A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Rotary valve
WO2015094095A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Rotary valve
JP6685274B2 (ja) * 2014-03-28 2020-04-22 ジーイー・ヘルスケア・バイオサイエンス・アクチボラグ 連続クロマトグラフィーシステムにおける方法、バルブおよびクロマトグラフィーシステム
DE102014110865A1 (de) * 2014-07-31 2014-12-18 Agilent Technologies, Inc. - A Delaware Corporation - Zwischenspeichern von Probenabschnitten zur artefaktunterdrückenden Fluidverarbeitung
CN104455559B (zh) * 2014-10-24 2017-02-15 北京佰纯润宇生物科技有限公司 多柱位柱阀及基于多柱位柱阀实现多柱正反流与旁路功能的层析系统
CN104330509A (zh) * 2014-10-31 2015-02-04 华南理工大学 智能自动切换多通道液相色谱柱连接装置
CN104330492B (zh) * 2014-10-31 2016-10-05 华南理工大学 智能自动切换多通道离子色谱柱连接装置
CN104330508B (zh) * 2014-10-31 2016-10-05 华南理工大学 智能自动切换多通道气相色谱柱连接装置
JP6651238B2 (ja) * 2014-12-15 2020-02-19 ジーイー・ヘルスケア・バイオサイエンス・アクチボラグ ロータリーバルブおよびシステム
GB201505421D0 (en) * 2015-03-30 2015-05-13 Ge Healthcare Bio Sciences Ab A rotary valve and a chromatography system
CN105472859B (zh) * 2016-02-01 2017-08-25 中国工程物理研究院流体物理研究所 一种用于阻挡回流金属颗粒的旋转快门装置
CN105927758B (zh) * 2016-06-17 2018-04-13 厦门百霖净水科技有限公司 软水机控制阀及其操控方法
CN108254581B (zh) * 2018-01-15 2023-10-31 西安热工研究院有限公司 一种气态污染物多点自动取样测试系统
US10527192B2 (en) 2018-02-15 2020-01-07 Talis Biomedical Corporation Rotary valve
GB201902743D0 (en) 2019-02-28 2019-04-17 Ge Healthcare Bio Sciences Ab Improvements in and relating to optimizing the operation of a chromatography system
US10820847B1 (en) 2019-08-15 2020-11-03 Talis Biomedical Corporation Diagnostic system
CN111157662A (zh) * 2020-02-24 2020-05-15 苏州英赛斯智能科技有限公司 多柱位旋转阀和色谱仪
EP3901627A3 (de) * 2020-04-24 2021-11-03 KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH Modifizierte rotorrille zur vermeidung von transienten druckspitzen in einem mehrpositionsventil
CN112958173B (zh) * 2021-03-04 2023-01-10 深圳市美好创亿医疗科技股份有限公司 一种微流控试剂盒
CN114518426B (zh) * 2022-03-03 2023-11-03 宁波艾纯生物科技有限公司 一种进样阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705627A (en) 1982-02-04 1987-11-10 Toray Industries, Inc. Absorption apparatus including rotary valve

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719426A (en) * 1952-04-23 1955-10-04 Gen Electric Apparatus for measuring gas pressure in sealed vessels
US3192954A (en) * 1963-10-18 1965-07-06 Universal Oil Prod Co Distributing valve
GB1189995A (en) * 1966-08-09 1970-04-29 Bp Chem Int Ltd Gas Chromatography Apparatus
JPS4899922U (de) * 1972-02-25 1973-11-26
US3978888A (en) * 1972-08-15 1976-09-07 Nihon Denshi Kabushiki Kaisha Rotary measuring valve
US3814129A (en) * 1972-09-25 1974-06-04 Squibb & Sons Inc Sampling valve
US3868970A (en) * 1973-06-04 1975-03-04 Phillips Petroleum Co Multipositional selector valve
US4068528A (en) * 1976-01-19 1978-01-17 Rheodyne Incorporated Two position rotary valve for injecting sample liquids into an analysis system
US4158630A (en) * 1978-02-24 1979-06-19 Stearns Stanley D Chromatographic multi-sample valving apparatus
US4263937A (en) * 1978-04-21 1981-04-28 Rudenko Nikolai V Scanning valve
JPS58134286A (ja) * 1982-02-04 1983-08-10 Toray Ind Inc 回転弁
JPH0280872A (ja) * 1988-09-14 1990-03-20 Matsushita Electric Works Ltd 空気切換バルブ
ID19678A (id) * 1996-09-27 1998-07-30 Boc Group Inc Proses dan alat pemisahan gas
US6155123A (en) * 1998-04-17 2000-12-05 Rheodyne, L.P. Multivalving sample injection system
US6012488A (en) * 1998-09-17 2000-01-11 Rheodyne, L.P. Segmenting valve
JP2001295951A (ja) * 2000-02-10 2001-10-26 Fuji Koki Corp 四方切換弁
CN1191474C (zh) * 2000-09-18 2005-03-02 中国科学院大连化学物理研究所 一种毛细管气相色谱的进样方法及其专用装置
US6672336B2 (en) * 2001-11-28 2004-01-06 Rheodyne, Lp Dual random access, three-way rotary valve apparatus
US6904936B2 (en) * 2002-04-19 2005-06-14 Archidex Flow-diverting rotary valves of multiple paths
CN1536359A (zh) * 2003-04-10 2004-10-13 中国科学院大连化学物理研究所 一种气相色谱高温高压样品直接进样方法和装置
WO2006021071A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Systeme Analytique Inc. Rotary valve and analytical chromatographic system using the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705627A (en) 1982-02-04 1987-11-10 Toray Industries, Inc. Absorption apparatus including rotary valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208936A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Vitesco Technologies GmbH Verteilungseinrichtung und Flüssigkeitsverteilungsaktuator
DE102021208936B4 (de) 2021-08-16 2023-08-10 Vitesco Technologies GmbH Verteilungseinrichtung und Flüssigkeitsverteilungsaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
CN101617225A (zh) 2009-12-30
US8186381B2 (en) 2012-05-29
US20100032603A1 (en) 2010-02-11
EP2113080B1 (de) 2015-11-04
AU2008217770B2 (en) 2013-09-26
AU2008217770A1 (en) 2008-08-28
EP2113080A1 (de) 2009-11-04
JP2010519484A (ja) 2010-06-03
CA2676169A1 (en) 2008-08-28
CN101617225B (zh) 2013-03-06
JP5149309B2 (ja) 2013-02-20
WO2008103097A1 (en) 2008-08-28
EP2113080A4 (de) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018599U1 (de) Drehbares Selektionsventil
DE202008018594U1 (de) Rotationsventil zur Probeninjektion
DE2933512C2 (de) Proben-Einspritzventil
DE60315111T2 (de) Sequenzdrehventil mit einer biegsamen Öffnungsplatte
DE2709386C2 (de) Drosselrückschlagventil
DE102011118071A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE102015112397A1 (de) Mehrwegewählventil
DE202019005792U1 (de) Mehrwege-Mehrebenenventil
EP2283262B1 (de) Mehrwegeventil eines brennstoffsystems einer gasturbine
EP3259506A1 (de) Ventil zum steuern des wasserflusses in einer sanitärleitung
EP3377167A1 (de) Mehrweghahn mit mehrfachhaltering
WO2004088303A1 (de) Rotationsventil
DE3243400C2 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
DE1755460C2 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere für Lenkungen
DE2904111A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE2915096C2 (de)
DE2015610A1 (de) Mit einer Steuervorrichtung versehene Pumpe
DE19942544C2 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung
DE102010050325A1 (de) Hydraulisches Steuerventil mit einem in dessen hohl ausgebildeten Steuerschieber angeordneten vier Steuerkanten aufweisenden Vorsteuerkolben
DE7932853U1 (de) Umlaufender spannzylinder mit spannkolben fuer spanneinrichtungen an werkzeugmaschinen
DE3243402C2 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
DE1650400A1 (de) Drehschieber
DE102015015858A1 (de) Überwachungseinrichtung für Werkzeugrevolver
DE2329528A1 (de) Steuerventil, bzw. ventilschieber mit einer vielzahl von auslaessen
EP0397840B1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R071 Expiry of right