DE102012005270A1 - Vorrichtung zur Manipulation von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Manipulation von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102012005270A1
DE102012005270A1 DE201210005270 DE102012005270A DE102012005270A1 DE 102012005270 A1 DE102012005270 A1 DE 102012005270A1 DE 201210005270 DE201210005270 DE 201210005270 DE 102012005270 A DE102012005270 A DE 102012005270A DE 102012005270 A1 DE102012005270 A1 DE 102012005270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary body
systems
bottom plate
hold
fluidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210005270
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Gärtner
Heiko Böttcher
Richard Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICROFLUIDIC CHIPSHOP GmbH
Original Assignee
MICROFLUIDIC CHIPSHOP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICROFLUIDIC CHIPSHOP GmbH filed Critical MICROFLUIDIC CHIPSHOP GmbH
Priority to DE201210005270 priority Critical patent/DE102012005270A1/de
Priority to PCT/EP2013/054903 priority patent/WO2013135640A1/de
Priority to CA2866754A priority patent/CA2866754C/en
Priority to US14/383,271 priority patent/US9726301B2/en
Priority to ATA9101/2013A priority patent/AT519382B1/de
Publication of DE102012005270A1 publication Critical patent/DE102012005270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0013Rotary valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502738Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0028Valves having multiple inlets or outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0622Valves, specific forms thereof distribution valves, valves having multiple inlets and/or outlets, e.g. metering valves, multi-way valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/0644Valves, specific forms thereof with moving parts rotary valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0082Microvalves adapted for a particular use
    • F16K2099/0084Chemistry or biology, e.g. "lab-on-a-chip" technology
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Vorrichtung bestehend aus einem Drehkörper, einem Niederhalter und einer Bodenplatte, wobei die Bodenplatte in der Regel ein fluidisches System ist, beispielsweise ein planares fluidisches System ist oder ein fluidisches System mit mehreren Schläuchen, zur gezielten Leitung von Flüssigkeiten oder Gase in unterschiedliche Kanäle, Kanalsysteme, Kavitäten oder Schläuche, zum Verbinden von Flüssigkeits- und Gasströmen bzw. zum Unterbinden eines Flüssigkeitsflusses.

Description

  • Stand der Technik
  • Aufgabe ist es in planaren fluidischen Systemen, beispielsweise sogenannten Lab-on-a-Chip- oder mikrofluidischen Systemen Flüssigkeiten gezielt in verschiedene Kavitäten, Kanäle oder sonstige fluidführende Einheiten wie Schläuche zu leiten bzw. einen Flüssigkeitsstrom zu unterbinden und Kompartimente voneinander zu trennen.
  • Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wurden Drehventile auf sogenannte Lab-on-a-Chip-Systeme integriert. Dabei werden unterschiedliche Ansätze verfolgt. Einerseits gibt es Drehkörper mit fluidischen Strukturen, die über ein auf den Chip aufgeschraubtes Gehäuse mit Federn herunter gedrückt werden, um eine Dichtigkeit des Drehkörpers auf dem Fluidikchip zu erreichen (Gärtner et al: SmartHEALTH: a microfluidic multisensor platform for POC cancer diagnostics, Proc. SPIE 7313, 73130B, Orlando, (2009)). Andererseits liegen Arbeiten vor, bei denen der Drehkörper auf dem Chip eingesetzt wird und durch das Betriebsgerät für das Lab-on-a-Chip-System das Ventil erst bei Einlegen in das Gerät herunter gedrückt und damit fluidisch abgedichtet wird ( DE 10 2009 027 352 A1 ).
  • Diese Konzepte für Drehventile entlehnen das Prinzip der Schaltung von Flüssigkeiten den Ventilen der Firma Rheodyne für chromatographische Anwendungen ( US Patent 4068528 , Einreichungdsatum: 13.4.1976), die Schlitzplatten zum Schalten und Abmessen von Flüssigkeiten nutzen. Dies sind Routinekomponenten für zahlreiche chromatographische Anwendungen.
  • Zielstellung für Ventile auf fluidischen Systemen wie mikrofluidischen Systemen ist es, einerseits direkt im fertig produzierten Chip eine Dichtigkeit des Ventils garantieren zu können, um auch eine Vorbefüllung eines Systems vor einem Einlegen in ein Betriebsgerät gewährleisten zu können. Andererseits handelt es sich bei den meisten fluidischen Systemen, speziell bei mikrofluidischen Systemen für die Diagnostik, um Einwegkomponenten in einem preissensitiven Bereich, so dass die Herstellungskosten gering sein müssen.
  • Die Ventile der Firma Rheodyne und Nachfolgeprodukte sind von ihrem Aufbau her nicht auf planare fluidische Systeme integrierbar. Die hier verwendeten Schlitzplatten werden in Gehäuse eingesetzt, die über hohen Druck eine Pressdichtung erreichen. Hinzu kommt, dass es sich hierbei um hochpreisige Systeme handelt, die vom Aufbau nicht kostengünstig herstellbar sind.
  • Die Option, den Drehkörper erst bei Einlegen des mikrofluidischen Systems, d. h. des Verbrauchsartikels, in ein Betriebsgerät durch die Beaufschlagung mit einem Anpressdruck zu dichten, ist für eine flexible Anwendung, wie z. B. die Befüllung mit Flüssigkeiten außerhalb eines Betriebssystem nicht einsetzbar. Hinzu kommt, dass einerseits bei der im Patent DE 10 2009 027 352 A1 beschriebenen Erfindung die Drehkörper in einer Art Hülse stecken und gegenläufige Anforderungen damit abgedeckt werden müssen: Einerseits soll der Drehkörper straff in dieser Hülse sitzen, andererseits soll sich der Drehkörper leicht und ohne Verkanten drehen lassen. Dies sind weitere Punkte die gegen eine breite Einsetzbarkeit dieser Erfindung sprechen und deren Unzulänglichkeit beschreiben.
  • Funktionell gesehen bieten Drehventile bestehend aus einem Drehkörper, Schrauben, Gehäuse und Federn eine Option, um eine Dichtigkeit von Ventil und fluidischem System direkt nach Herstellung des fluidischen Systems zu gewährleisten. Allerdings scheitert dieses Konzept an den Herstellungskosten. Einerseits ist die Anzahl der zu realisierenden Teile zu hoch was bereits ein Kostenfaktor ist und andererseits diese hohe Teilezahl, das die Montage sehr aufwendig ist.
  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Drehventil bestehend aus einem Drehkörper, einem Niederhaltern und einer Bodenstruktur, um in vorzugsweise planaren fluidischen Systemen Flüssigkeiten oder auch Gase gezielt schalten und abmessen zu können bzw. einen Flüssigkeitsstrom zu unterbinden. Die Bodenstruktur stellt zumeist gleichzeitig das fluidische System dar, in dem die Flüssigkeiten geschaltet werden sollen.
  • Ein exemplarischer Aufbau ist ein fluidisches System, z. B. ein Lab-on-a-Chip-System, auf das der Drehkörper aufgesetzt wird und mit dem Niederhalter auf das fluidische System gedrückt wird, wie dies in skizziert ist. Dabei ist die Bodenplatte (1) in dieser Ausführungsvariante gleichzeitig das fluidische System. In diese Bodenplatte sind Kanalstrukturen eingebracht, die fluidisch über Einmündungen in die Kontaktfläche der Bodenplatte für den Drehkörper mit der Unterseite des Drehkörpers (3) verbunden sind, wobei die Unterseite des Drehkörpers selbst fluidische Strukturen (20) enthält, die zur gezielten Verbindung der unterschiedlichen Einmündungen aus der Bodenplatte genutzt werden können. Die als Sitz des Drehkörpers dienende Kontaktfläche (32) für den Drehkörper auf der Bodenplatte enthält die fluidischen Kontakte der Bodenplatte. Die ist deutlich im Querschnitt einer Ausführungsvariante des Niederhalters in zu sehen.
  • Der Drehkörper kann die mit ihm über Einmündungen im Kontaktbereich in fluidischem Kontakt stehenden Kanäle und Kavitäten der Bodenplatte durch in den Drehkörper eingebrachte fluidische Strukturen miteinander verbinden, bzw. voneinander trennen. Der Niederhalter (2) wird fest mit dem fluidischen System verbunden und zwar derart, dass durch diesen Niederhalter eine Vorspannung auf den Drehkörper aufgebracht wird, um eine dauerhafte Dichtigkeit des Ventils zu gewährleisten. In dem dargestellten Beispiel verbinden die Strukturen (20) im unteren Teil des Drehkörpers die fluidischen Strukturen der Bodenplatte miteinander, um so gezielt unterschiedliche Kanalenden miteinander kontaktieren zu können und gezielt Flüssigkeit zu- oder abführen zu können.
  • zeigt beispielhaft, wie ein Gegenstück nachfolgend als Drehventilaktuator (5) bezeichnet, der ein einfaches handbetriebenes Werkzeug oder die Komponente Betriebsgerätes sein kann, durch die Öffnung (5) des Niederhalters, der in diesem Fall als Kappe ausgestaltet ist, eingreift und eine Bewegung des Drehkörpers (3) ermöglicht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt . Hier sind zwei Platten (7) miteinander verbunden und der Drehkörper ist hier als dünne Ventilscheibe (8) ausgeführt und zwischen den Platten eingebettet, die auch für die notwendige Vorspannung sorgen. Die beiden Platten bilden ein fluidisches System und können auch fluidisch in Kontakt stehen. Diese Abbildung zeigt exemplarisch wie Kanalstrukturen des fluidischen Systems über Einmündungen (28) die in diesem Fall über als Durchgangslöcher ausgeformte fluidische Strukturen (29) des Drehkörpers mit Einmündungen (30) der zweiten Platte in Kontakt stehen, die ihrerseits wiederum in in fluidische Strukturen wie Kanäle (4) münden. gibt eine weitere Ausführungsform der Erfindung an, in der mehr als zwei Platten (7) ein fluidisches System bilden und die als Ventilscheiben ausgestalteten Drehkörper auf unterschiedlichen Ebenen eingebettet sein können.
  • stellt die Variante dar, dass Drehkörper (3) und Niederhalter (2) auf eine Bodenplatte aufgebracht sind, die über Schläuche (9), Kapillaren oder Ähnliches mit anderen Komponenten verbunden sein können. Diese Beispielvariante zeigt Fluidanschlüsse der Bodenplatte (31) die zur Verbindung mit Schläuchen genutzt werden.
  • Die Elemente der Erfindung sind der Drehkörper, der Niederhalter sowie die zumeist als planares fluidisches System ausgestaltete Bodenplatte, wobei jeweils verschiedene Ausgestaltungen der Einzelmodule möglich sind.
  • Der Drehkörper kann als flache Scheibe, siehe , oder höherer Aufbau, siehe , mit integrierten Kanälen oder anderen fluidischen Funktionen (11) ausgestaltet sein. Dabei besteht der Drehkörper vorzugsweise aus Polymeren, besonders vorteilhaft sind gut dichtende Materialien mit geringem Slip-Effekt, um eine einfache Drehbewegung ohne eine Verformung der im Drehkörper liegenden Strukturen zu ermöglichen. Der Drehkörper kann entweder vollständig aus einem geeigneten Material sein, eine dünne Beschichtung aufweisen oder aus einer harten und einer weicheren dichtenden Komponente beschaffen sein. gibt die Variante an, dass der Drehkörper aus zwei unterschiedlichen Materialien besteht, wobei das erste Material (12) das Oberteil des Drehkörpers bildet, in das auch beispielsweise ein Drehventilaktuator eingefügt werden kann, und das zweite Material (13) als Unterteil des Drehkörpers den Kontakt zur Bodenplatte bildet. Unabhängig von der Ausgestaltung des Drehkörpers, sind auf der im folgenden Oberseite genannten Seite Strukturen (10) integriert, um eine Gegenstruktur zu einem Werkzeug (Drehventilaktuator, (5)) zu bilden, wohingegen die Unterseite Fluidstrukturen (11) enthält, die der Schaltung von Flüssigkeiten oder Gasen dienen.
  • Über die Fläche hinausstehende Dome und eine entsprechende Vertiefung auf der Gegenseite erlauben, dass eine gezielte Drehung des Drehkörpers erfolgen kann und über einen Anschlagpunkt die genaue Position ermittelt werden kann. Dabei können verschiedene Ausführungsvarianten realisiert werden. zeigt die Variante mit einem Dom auf der Oberseite des Drehkörpers (14) in Teil A der Abbildung und einer Führungsstruktur mit Arretierung (15) im Niederhalter in Teil B der Abbildung die eine Montage von Drehkörper und Niederhalter zeigt. In liegt die Führungsstruktur im Niederhalter, Teil A der Abbildung, und der Dom im Niederhalter (17), Teil B der Abbildung. zeigt die Variante des Dom (14) in der Unterseite des Drehkörpers, Abbildungsteil A, und der Führungsstruktur in der Bodenplatte, Teil B der Abbildung. Führungsstruktur in der Unterseite des Drehkörpers und Dom in der Bodenplatte, wie in gezeigt, sind eine weitere Variante.
  • zeigt Beispiele von Fluidstrukturen (20) zum Verbinden von Kanälen oder Abmessen von Volumina, die in die Unterseite des Drehkörpers eingebracht sein können.
  • gibt Optionen für eine Gegenstruktur (21) für den Drehventilaktuator, um diesen in den Drehkörper ein- oder aufzustecken und damit eine Drehbewegung zu ermöglichen.
  • zeigt einen Griff (22) am Drehkörper, um den Drehkörper auch manuell positionsgenau bewegen zu können.
  • zeigt eine Variante des Drehkörpers bei der durch Löcher oder Schlitze im Drehkörper sowohl Strukturen in einer Platte auf der Oberseite wie in einer Platte auf der Unterseite miteinander verbunden werden können und so verschiedene Lagen eines fluidischen Systems gezielt miteinander verbunden werden können. Dabei kann der Drehkörper aus einem als auch aus einer Kombination verschiedener Materialien bestehen und auch ganz oder teilweise beschichtet sein.
  • Beispielsweise können Polymermaterialien als vollständiger Drehkörper genutzt werden. Besonders geeignet sind hier Polymere wie Viton, Teflon, Polypropylen oder Polyethylen oder ähnlichen Eigenschaften. Weitere Polymere oder auch die zuvor genannten können genutzt werden, um die mit dem fluidischen System dichtende Seite mit einer Schicht zu versehen. Eine andere Option sind Kombinationen mehrerer Materialien, beispielsweise eine härtere Komponente auf die die dichtende Schicht aufgebracht ist. Die Option mehr als ein Material zu nutzen, um den Drehkörper sowohl stabil als auch dichtend zu realisierend, lässt sich bei der Nutzung von Polymeren als Material besonders günstig im Spritzgussverfahren herstellen. Im Mehrkomponentenspritzugssverfahren können mehrere Komponenten direkt miteinander verbunden werden, so dass kein Montageaufwand für den Drehkörper entsteht.
  • Generell ist die Beschichtung der mit dem fluidischen System dichtende Seite des Drehkörpers aber auch die der Gegenseite zum Drehkörper auf dem fluidischen Systeme eine Option, um die Ventileigenschaften zu verbessern. Die Beschichtung kann dabei auf beide Seiten als auch nur auf einer der Seiten angebracht werden. In Frage kommende Beschichtungen können einerseits die Dichtwirkung der Komponenten verbessern, deren Dreheigenschaften, aber auch hydrophobere oder hydrophilere Eigenschaften nutzen, um das Fluidverhalten von Flüssigkeiten im System zu ändern.
  • Der Niederhalter kann als eine Art Kappe ausgestaltet sein, die über den Drehkörper gestülpt und dann fest mit dem fluidischen System verbunden wird. Alternativ kann der Niederhalter auch eine Art Platte sein, die vollflächig mit dem fluidischen System verbunden wird.
  • Beide Arten von Niederhaltern können mit zusätzlichen Federn ausgestattet werden oder der Niederhalter selbst kann eine integrierte Federwirkung, z. B. durch eine spezielle Ausgestaltung des Formteils im Spritzgussverfahren aufweisen.
  • So gibt eine mögliche Variante von Niederhalter und Bodenplatte an, in der sowohl der in diesem Fall als Kappe ausgeformte Niederhalter als auch die Bodenplatte ein Gewinde (23) aufweisen und dieser Schraubverschluss eine feste Verbindung von Kappe und Bodenplatte und einen ausreichenden Anpressdruck für den Drehkörper gewährleistet. In dieser Struktur sind auch deutlich die Einmündungen (28) aus der Bodenplatte in die Gegenstruktur für die Unterseite des Drehkörpers zu sehen, wie sie den meisten der erfindungsgemäßen Systeme zugrunde liegt. Diese Einmündungen stehen zumeist wie auch hier dargestellt mit weiteren fluidischen Strukturen (4) der Bodenplatte in Kontakt.
  • gibt die Option von Verstemmstrukturen (24) an, die auch für Verklebungen oder Verschweißungen genutzt werden können.
  • Eine weitere Option zur Fixierung des Niederhalters auf der Bodenplatte ist die Nutzen von Domen (25) zum Einklemmen, die auch aus einem flexibleren Material ausgeformt sein können, wie zeigt.
  • Die Vorspannung die durch Kappe oder eine zweite Platte, wie in gezeigt, erzeugt wird, kann durch Einbringung einer direkt integrierten Feder (26) in Kappe, siehe , oder obere Platte verstärkt werden. Alternativ kann wie in gezeigt, zusätzlich eine Feder (27) eingelegt werden, um die Vorspannung und damit die Dichtwirkung zu verstärken.
  • Dabei kann das System folgendermaßen aufgebaut sein:
    • 1. Eine Bodenplatte mit fluidischen Strukturen auf die der Drehkörper und der Niederhalter aufgesetzt sind, wobei der Drehkörper dichtend auf der Gegenstruktur in der Bodenplatte aufsitzt. Eine beispielhafte Ausgestaltung gibt an.
    • 2. Ein System wie unter 1 beschrieben, wobei der Niederhalter über ein Gewinde fest mit der Bodenplatte verbunden ist. Dies ist beispielhaft in dargestellt.
    • 3. Ein System wie unter 1 beschrieben, wobei der Niederhalter fest mit der Platte verpresst, verschweißt, verklebt oder über weitere Methoden fest verbunden ist, wobei eine Ausführungsvariante angibt.
    • 4. Ein System wie unter 1–3 beschrieben, wobei die Platte selbst wiederum mit anderen fluidischen Systemen verbunden ist wie in schematisch dargestellt.
    • 5. Ein System wie unter 1–4 beschrieben, wobei der Drehkörper Kavitäten definierter Volumina enthält, die zum Abmessen von Flüssigkeiten geeignet sind.
    • 6. Ein System wie unter 1–6 beschrieben, wobei der Drehkörper aus einem Material besteht.
    • 7. Ein System wie unter 1–6 beschrieben, wobei der Drehkörper aus zwei unterschiedlichen Materialien besteht wie in skizziert.
    • 8. Ein System wie unter 1–6 beschrieben, wobei der Drehkörper aus einem härteren Material und aus einem weicheren Material besteht, das der Bodenplatte mit den fluidischen Strukturen zugewandt ist und dort abdichtet.
    • 9. Ein System wie unter 1–8 beschrieben, wobei die Dichtfläche des Drehkörpers, die der Bodenplatte zugewandt ist, zusätzlich beschichtet ist, um das Fluidverhalten bei einer Füllung mit Flüssigkeiten z. B. durch geänderte hydrophobe/hydrophile oder lipophile Eigenschaften zu beeinflussen.
    • 10. Ein System wie unter 1–8 beschrieben, wobei die Dichtfläche der Bodenplatte mit dem fluidischen System, die Drehkörper zugewandt ist, zusätzlich beschichtet ist, um das Fluidverhalten bei einer Füllung mit Flüssigkeiten z. B. durch geänderte hydrophobe/hydrophile oder lipophile Eigenschaften zu beeinflussen.
    • 11. Ein System wie unter 1–8 beschrieben, wobei sowohl die Dichtfläche des Drehkörpers, die der Bodenplatte zugewandt ist, als auch die Dichtfläche der Bodenplatte, zusätzlich beschichtet sind, um das Fluidverhalten bei einer Füllung mit Flüssigkeiten z. B. durch geänderte hydrophobe/hydrophile oder lipophile Eigenschaften zu beeinflussen.
    • 12. Ein System wie unter 1–11 beschrieben, wobei weitere Komponenten in die fluidischen Strukturen oder das Material des Drehkörpers oder des fluidischen Systems eingebracht sind, die während des Gebrauchs herausgelöst werden. Dies können Reagenzien sein, die die Oberfläche modifizieren oder eingetrocknete Pufferkomponenten, Antikörper, Enzyme, Katalysatoren oder Reaktionsmischungen.
    • 13. Ein System wie unter 1–12 beschrieben, in dem der Drehkörper eine Struktur aufweist, die zum Aufsetzen eines Gegenstückes zum manuellen oder automatischen Bedienen, d. h. Drehen, des Drehkörpers geeignet ist, wie in skizziert.
    • 14. Ein System wie unter 1–13 beschrieben, in dem der Drehkörper Markierungen enthält, die entweder durch die Form der Struktur zum Aufsetzen eines Gegenstücks oder durch weitere Markierungen auf dem Drehkörper eine visuelle Erkennung der Position des Drehkörpers auf einer Platte mit einem fluidischen System oder auf dem Niederhalter erlaubt, wobei eine Variante dieser Strukturen in als Einkerbung auf dem Drehkörper skizziert ist.
    • 15. Ein System wie unter 1–14 beschrieben wobei der Niederhalter eine Käppchenform aufweist.
    • 16. Ein System wie unter 1–15 beschrieben wobei der Drehkörper einen Fortsatz auf der dem fluidischen System abgewandten Seite besitzt, um den Drehkörper manuell drehen zu können, was in gezeigt ist.
    • 17. Ein System wie unter 1–16 beschrieben, wobei der Drehkörper eine Struktur auf der der Bodenplatte abgewandten Seite enthält, die eine Gegenstruktur in der Kappe hat, die eine Drehbewegung einschränkt, so dass durch einen Anschlag eine bestimmt Stellung des Drehventils erreicht wird, beispielhaft in dargestellt.
    • 18. Ein System wie unter 1–15 beschrieben, wobei der Drehkörper auf der der Bodenplatte zugewandten Seite eine Struktur enthält, die eine Gegenstruktur in der Bodenplatte hat, die eine Drehbewegung einschränkt, so dass durch einen Anschlag eine bestimmt Stellung des Drehventils erreicht wird. Eine Option skizziert .
    • 19. Ein System wie unter 1–18 beschrieben, wobei der Niederhalter als planare Struktur gestaltet ist wie in dargestellt.
    • 20. Ein System wie unter 1–19 beschreiben, wobei der Niederhalter eine planare Struktur ist, die wiederum fluidische Strukturen enthält wie in Ein System wie unter 1–20 beschrieben, wobei mehrere planare Strukturen zusammengesetzt sind und sich in diesen planaren Systemen, auf verschiedenen oder gleichen Ebenen mehrere Drehkörper befinden und die planaren Systeme selbst als Niederhalter dienen wie beispielhaft in dargestellt.
    • 21. Systeme wie unter 1–21 beschrieben wobei der Niederhalter mit einer zusätzlichen Feder ausgestaltet ist wie dies in dargestellt ist.
    • 22. Systeme wie unter 1–22 beschrieben, wobei der Niederhalter direkt integriert Federkomponenten enthält wie dies in gezeigt wird.
    • 23. Systeme wie unter 1–23 beschrieben, wobei der Drehkörper direkt integriert Federelemente enthält.
    • 24. Systeme wie unter 1–24 beschrieben, die aus Kunststoff bestehen.
    • 25. Systeme wie unter 1–24 beschrieben, die aus Metall bestehen.
    • 26. Systeme wie unter 1–24 beschrieben, die aus Glas bestehen.
    • 27. Systeme wie unter 1–24 beschrieben, die aus Keramik bestehen.
    • 28. Systeme wie unter 1–24 beschrieben, die aus einer Kombination unterschiedlicher Materialien wie Kunststoff, Metall, Glas und Keramik bestehen.
  • Generell gilt für die vorliegende Erfindung, dass alle für die Nutzung von Flüssigkeiten beschriebenen Vorgänge gleichbedeutend mit Gasen gelten und auch eine Kombination flüssiger und gasförmiger Substanzen mit diesem System möglich ist, beispielsweise die gezielte Zuführung von Gasen in Flüssigkeiten.
  • Gleichermaßen gilt, dass die Systeme nicht notwendigerweise in der hier beschriebenen Lage genutzt werden müssen, sondern die System beispielsweise um 90° oder 180° gedreht werden können und somit in allen möglichen Positionen eingesetzt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009027352 A1 [0002, 0006]
    • US 4068528 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Gärtner et al: SmartHEALTH: a microfluidic multisensor platform for POC cancer diagnostics, Proc. SPIE 7313, 73130B, Orlando, (2009) [0002]

Claims (19)

  1. System bestehend aus einem in einem Niederhalter sitzenden Drehkörper, der von einem Niederhalter auf eine Bodenplatte gepresst wird, die Einmündungen aus ein oder mehr Kanälen aufweist, wobei diese Einmündungen durch eine geeignete Positionierung des Drehkörpers in fluidische Strukturen des auf ihr aufsitzenden Drehkörpers münden, um eine gezielten Leitung von Flüssigkeiten oder Gase in unterschiedliche Kanäle, Kanalsysteme, Kavitäten oder Schläuche zu gewährleisten, deren Schaltung zu ermöglichen bzw. um einen Flüssigkeits- oder Gasfluss zu unterbinden.
  2. System wie unter 1 beschrieben, wobei die Bodenplatte ein fluidisches oder mikrofluidisches System ist und der Niederhalter als Kappe ausgestaltet ist und den Drehkörper fest auf die Gegenstruktur der Bodenplatte drückt.
  3. System wie unter 1 beschrieben, wobei der Drehkörper zwischen zwei Platten gehaltert ist, die ihn mit ausreichender Vorspannung auf die Gegenstruktur der einen Platte pressen, so dass ein mehrlagiges mikrofluidisches System entsteht.
  4. System wie unter 1 beschrieben, wobei der Drehkörper zwischen zwei Platten gehaltert ist, die ihn mit ausreichender Vorspannung auf die Gegenstruktur der einen Platte pressen, so dass ein mehrlagiges mikrofluidisches System entsteht und der Drehkörper mit Durchgangslöchern oder -schlitzen versehen ist und so Einmündungen aus Kanälen aus der unteren Platte über den Drehkörper mit Einmündungen aus Kanälen aus der oberen Platte verbunden werden können.
  5. Systeme wie unter 3 und 4 beschrieben wobei mindestens eine weitere strukturierte Platte hinzu kommt, so dass multilagige Systeme entstehen, in die auch mehrere Drehkörper an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlichen Lagen integriert sein können.
  6. Systeme wie unter 1–5 beschrieben, wobei der Drehkörper aus mehr als einem Material besteht, wobei die der Bodenplatte mit den Einmündungen zugewandte Seite, die selbst fluidische Strukturen enthält, die Dichtfunktion übernimmt und vorzugsweise aus einem gut dichtenden Material besteht, dass idealerweise einen geringen Slip-Effekt aufweist.
  7. Systeme wie unter 1–6 beschrieben wobei durch einen oder mehrere Dome auf der Oberseite des Drehkörpers und eine entsprechende Gegenstruktur entweder in der Kappe oder oberen Platte, die den Drehkörper niederdrückt, bzw. ein oder mehrere Dome auf der Unterseite des Drehkörpers und einer entsprechenden Gegenstruktur in der Bodenplatte die Drehbewegung nicht mehr um 360° ermöglicht wird, sondern ein fester Anschlag gegeben ist, der eine einfache Feststellung der genauen Position des Drehkörpers und eine genaue Positionierung ermöglicht.
  8. Systeme wie unter 1–6 beschrieben wobei durch einen oder mehrere Dome in der Kappe oder oberen Platte, die den Drehkörper niederdrückt, und eine entsprechende Gegenstruktur im Drehkörper bzw. ein oder mehrere Dome auf der Bodenplatte und eine entsprechende Gegenstruktur im Drehkörer die Drehbewegung nicht mehr um 360° ermöglicht wird, sondern ein fester Anschlag gegeben ist, der eine einfache Feststellung der genauen Position des Drehkörpers und eine genaue Positionierung ermöglicht.
  9. Systeme wie unter 1–8 beschrieben, wobei der Niederhalter mittels eines Gewindes auf die Bodenplatte aufgeschraubt wird und so den notwendigen Anpressdruck für den Drehkörper liefert.
  10. Systeme wie unter 1–8 beschrieben, wobei der Niederhalter mit Verstemmstrukturen auf der Bodenplatte und/oder am Niederhalter auf die Bodenplatte aufgepresst wird und so den notwendigen Anpressdruck für den Drehkörper liefert.
  11. Systeme wie unter 1–8 beschrieben, wobei der Niederhalter mit Domen in der Bodenplatte verankert wird.
  12. Systeme wie unter 1–8 beschreiben wobei der Niederhalter durch einschlägige Fügeverfahren wie beispielsweise Kleben, Schweißen oder mechanisches Verpressen auf der Bodenplatte fixiert wird und einen ausreichenden Anpressdruck für den Drehkörper liefert.
  13. Systeme wie unter 1–12 beschrieben, wobei die Kappe oder obere Platte über direkt integrierte Federelemente verfügt, die den Anpressdruck für den Drehkörper verstärken können.
  14. Systeme wie unter 1–13 beschrieben, wobei in die Kappe oder obere Platte eine zusätzliche Feder einlegt wird, die den Anpressdruck für den Drehkörper verstärkt.
  15. Systeme wie unter 1–14 beschrieben, wobei der Niederhalter einen Dom oder längeren Fortsatz aufweist, der eine manuelle Bedienung zulässt.
  16. Systeme wie unter 1–15 beschrieben, die Markierungen auf Drehkörper, Niederhalter und/oder Bodenplatte enthalten, die eine einfache visuelle Erfassung der genauen Position des Drehkörpers und damit der in ihm liegenden Strukturen und damit der durch die jeweilige Position erreichten Schaltungen der fluidischen Kanäle zueinander ermöglicht.
  17. Systeme wie unter 1–16 beschrieben, die mehr als einen Drehkörper und mehr als einen Niederhaltern auf einer Bodenplatte bzw. in einem mehrlagigen fluidischen mehr als einen Drehkörper enthalten.
  18. Systeme wie unter 1–17 beschrieben, die flüssige und/oder feste Substanzen in den Strukturen oder dem Material der Drehkörper und/oder in den Strukturen und/oder dem Material der Bodenplatte enthalten.
  19. Anwendungen von Systemen wie unter 1–18 genannt, bei denen die Systeme z. B. in Form eines mikrofluidischen Systems mit integrierten Drehkörpern und Niederhaltern, in Betriebsgeräte eingesetzt werden, wobei das Gerät die Aktuation der Drehkörper durch Drehventilaktuatoren beispielsweise in Form von Drehmotoren mit einem Stößel zum Einführen in den Drehköper übernimmt und ggf. auch eine genaue Positionierung der Drehkörper einstellen und/oder auslesen kann.
DE201210005270 2012-03-10 2012-03-10 Vorrichtung zur Manipulation von Flüssigkeiten Pending DE102012005270A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005270 DE102012005270A1 (de) 2012-03-10 2012-03-10 Vorrichtung zur Manipulation von Flüssigkeiten
PCT/EP2013/054903 WO2013135640A1 (de) 2012-03-10 2013-03-11 Vorrichtung mit drehventil zur manipulation von flüssigkeiten
CA2866754A CA2866754C (en) 2012-03-10 2013-03-11 Device with rotary valve for manipulation of liquids
US14/383,271 US9726301B2 (en) 2012-03-10 2013-03-11 Device with rotary valve for the manipulation of liquids
ATA9101/2013A AT519382B1 (de) 2012-03-10 2013-03-11 Vorrichtung mit Drehventil zur Manipulation von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005270 DE102012005270A1 (de) 2012-03-10 2012-03-10 Vorrichtung zur Manipulation von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005270A1 true DE102012005270A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=47997380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005270 Pending DE102012005270A1 (de) 2012-03-10 2012-03-10 Vorrichtung zur Manipulation von Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9726301B2 (de)
AT (1) AT519382B1 (de)
CA (1) CA2866754C (de)
DE (1) DE102012005270A1 (de)
WO (1) WO2013135640A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG10201605723YA (en) 2016-07-13 2018-02-27 Delta Electronics Intl Singapore Pte Ltd Integrated Fluidic Module
US10309545B2 (en) 2016-07-13 2019-06-04 Delta Electronics Int'l (Singapore) Pte Ltd Fluid control device
EP3321376A1 (de) 2016-11-11 2018-05-16 Genomica S.A.U. Elektrochemische dna-detektion
US10527192B2 (en) 2018-02-15 2020-01-07 Talis Biomedical Corporation Rotary valve
US10820847B1 (en) 2019-08-15 2020-11-03 Talis Biomedical Corporation Diagnostic system
CN111187718B (zh) * 2020-02-21 2021-02-09 厦门大学 核酸提取装置以及核酸检测系统
CN111135892B (zh) * 2020-02-21 2021-01-05 厦门大学 微流控芯片操控设备、微流控系统和微流控芯片
CN113921408A (zh) * 2021-10-09 2022-01-11 徐立红 一种应用于电子产品生产的压紧结构及操作方法
DE102022100987A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Karlsruher Institut für Technologie Funktionelles mikroventil
CN116498773B (zh) * 2023-06-30 2023-09-15 四川中科高新技术集团有限公司 一种水压调控机构及水处理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068528A (en) 1976-01-19 1978-01-17 Rheodyne Incorporated Two position rotary valve for injecting sample liquids into an analysis system
DE102009027352A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Qiagen Gmbh Mikroventildichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926698A (en) * 1955-05-02 1960-03-01 Aqua Matic Inc Multiport valve
US4506558A (en) * 1983-03-03 1985-03-26 Rheodyne Incorporated Injector with minimal flow-interrupt transient
US4625569A (en) 1984-01-17 1986-12-02 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Liquid injection device
US6672336B2 (en) * 2001-11-28 2004-01-06 Rheodyne, Lp Dual random access, three-way rotary valve apparatus
US6748975B2 (en) 2001-12-26 2004-06-15 Micralyne Inc. Microfluidic valve and method of manufacturing same
CN101044346B (zh) * 2004-08-25 2010-05-12 机械分析公司 回转阀及使用该回转阀的色谱分析系统
US7377291B2 (en) * 2005-12-28 2008-05-27 Serveron Corporation Multiport rotary valve
DE202008018599U1 (de) * 2007-02-22 2016-05-13 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Drehbares Selektionsventil
WO2009006742A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Mécanique Analytique Inc. Diaphragm-sealed valve having intermediate communication ports
DE102008002675B4 (de) 2008-06-26 2014-11-06 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Abdichteinrichtung zur Verwendung in einem Probeaufbereitungschip sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009005874A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Thinxxs Microtechnology Ag Ventil, insbesondere für ein Bauelement der Mikrofluidtechnik
CA2790165A1 (en) 2010-02-25 2011-09-01 Idex Health & Science Llc Multi-position micro-fluidic valve system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068528A (en) 1976-01-19 1978-01-17 Rheodyne Incorporated Two position rotary valve for injecting sample liquids into an analysis system
DE102009027352A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Qiagen Gmbh Mikroventildichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gärtner et al: SmartHEALTH: a microfluidic multisensor platform for POC cancer diagnostics, Proc. SPIE 7313, 73130B, Orlando, (2009)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013135640A1 (de) 2013-09-19
CA2866754C (en) 2020-05-05
AT519382A5 (de) 2018-06-15
AT519382B1 (de) 2018-08-15
US20150020904A1 (en) 2015-01-22
US9726301B2 (en) 2017-08-08
CA2866754A1 (en) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519382B1 (de) Vorrichtung mit Drehventil zur Manipulation von Flüssigkeiten
EP1144095B1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von makromolekülen in einer lösung und verfahren zum herstellen einer derartigen vorrichtung
EP2576065B1 (de) Flusszelle mit hohlraum und diaphragma
EP2389529B1 (de) Ventil, insbesondere für ein bauelement der mikrofluidtechnik
EP2821138B2 (de) Flusszelle mit integrierter Trockensubstanz
DE102008002674B3 (de) Mikroventil und Abdichteinrichtung zur Verwendung in einem Mikrofluidiksystem sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2009156102A1 (de) Mikroventil und abdichteinrichtung zur verwendung in einem mikrofluidiksystem sowie verfahren zu deren herstellung
DE202012001202U1 (de) Ventilstecker
DE112016005328T5 (de) Schaltventil
EP2248588B1 (de) Montier- und demontierbares Mikrofluidiksystem und Verfahren zur Flutung des Systems
DE102011078770A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidisches System und Verfahren zum Transport von Fluiden
DE10213272A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leitungsankopplung an fluidische Mikrosysteme
EP1489404A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer 3-D-Mikroskop-Durchflusszelle
DE10209897A1 (de) Mikrokomponenten-Anschlusssystem
DE102011079698A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung mit einer Kammer zur Lagerung einer Flüssigkeit
EP2522427B1 (de) Mikrofluidvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102020210276A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010041833A1 (de) Mikrofluidikchip mit mehreren Zylinder-Kolben-Anordnungen
DE102022113631A1 (de) Analysesystem mit mikrofluidischer Analysevorrichtung und mikrofluidischer Kartusche
DE102022113632A1 (de) Druckreservoir, pneumatisches System und insbesondere mikrofluidisches Analysesystem
DE10345028B4 (de) Vorrichtung zum Halten und Verbinden von mikrofluidischen Systemen
CH719028A1 (de) Mehrwegventil und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren.
DE102021203617A1 (de) L-Kartusche
DE102009041325A1 (de) Mikroventil zum Schalten von Kanälen in Mikroflusssystemen
DE102016222040A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication