WO2002011270A1 - Rotierende elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Rotierende elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2002011270A1
WO2002011270A1 PCT/EP2001/007671 EP0107671W WO0211270A1 WO 2002011270 A1 WO2002011270 A1 WO 2002011270A1 EP 0107671 W EP0107671 W EP 0107671W WO 0211270 A1 WO0211270 A1 WO 0211270A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slots
rotor
stator
segments
wound
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jinxing Shen
Tom Porteous
Original Assignee
Abb Research Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Research Ltd. filed Critical Abb Research Ltd.
Priority to EP01955332A priority Critical patent/EP1305868A1/de
Priority to JP2002515690A priority patent/JP2004505595A/ja
Publication of WO2002011270A1 publication Critical patent/WO2002011270A1/de
Priority to US10/357,041 priority patent/US20030127938A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • H02K15/026Wound cores

Definitions

  • the invention relates to a rotating electrical machine and a method for its production in accordance with the preamble of claims 1 and 6.
  • the invention has for its object to provide a rotating electrical machine with a compact structure, and a method are shown with which such a rotating electrical machine can be manufactured.
  • both the rotor and the stator are each wound from a band which is divided into segments which are provided with specially designed slots.
  • the connection points of the segments are minimized so that the band cannot be interrupted during the further manufacturing process.
  • the inner and outer radius of curvature of each segment is matched to the inner and outer radius of curvature of the stator or rotor.
  • Fig. 12 shows the rotation of the rotor core for aligning the webs between the slots.
  • the rotating electrical machine 1 shown in FIG. 1 is equipped with a rotor 2 and a stator 3. As the vertical section shows, the rotor 2 is arranged inside the stator 3. Its dimensions are chosen so that a small air gap 4 remains between it and the stator 3.
  • the axis (not shown here) of the rotating electrical machine is guided through the longitudinal axis of the rotor 2.
  • the rotor 2 and the stator 3 are wound from specially shaped strips 5 and 6, as in FIGS. 2; 3, 6 and 7 and explained in the associated descriptions. tert.
  • the core 3K and the yoke 3J of the stator 3 form a unit.
  • a tape 5 is used, which is shown in detail in FIG. 2.
  • the band 5 is divided into segments 51, the inner and outer radius of curvature of which is matched to the inner and outer radius of curvature of the stator 3.
  • the segments 51 are all the same size. In each case, two adjacent segments 51 are connected to one another at their lateral boundary surfaces in an approximately point-like manner.
  • Each segment 51 is provided with slots 52, which in the exemplary embodiment shown here all have an approximately rectangular cross section and are of the same size.
  • the cross sections can also be designed differently. The invention is not limited to the embodiment shown here. Rather, it includes all functional forms.
  • the slots 52 are open to the smaller radius of curvature of the segments 51. In each case two adjacent slots 52 are separated from one another by a T-shaped web 53, for example as shown in FIGS. 1 to 5.
  • two adjacent slots 52 are partially closed to the outside by the cross piece of a web 53 which is oriented perpendicular to the longitudinal axes of the slots 52.
  • the dimensions and arrangements of the slots 52 and the dimensions of the segments 51 are selected such that the dividing line 54 between two segments 51 is either centered through a slot 52 as shown in FIG. 3 or as in the variant of a band 5 shown in FIG. 2 is guided by a web 53.
  • the end of a dividing line 54 lying within the band 5 opens into a round recess 55 which serves to concentrate and reduce the mechanical deformation when the stator 3 is wound.
  • Fig. 4 shows a flat band-shaped component 10 made of a thin metallic material which is designed as an electrical sheet.
  • the component 10 is as wide as two strips 5 placed against one another according to FIG. 3. Two such strips 5 are cut out of this component 10 for winding the stator 3 in accordance with the pattern shown here.
  • the component 10 can also be somewhat narrower than the pattern, such that, for example, the outward curves 51 R of the segments 51 are omitted.
  • the wound stator 3 then has partially flattened areas on the outer surface (not shown here) on, but this has no major disadvantages. The reason for choosing this pattern is to minimize the material.
  • the band 5 shows the winding of the stator 3.
  • the band 5 is wound on a mandrel 16 in such a way that its segments 51 with their smaller radius of curvature are positioned perpendicular to the longitudinal axis of the dome 16.
  • the outer diameter of the dome 16 is matched to the desired inner diameter of the stator 3.
  • the tape 5 is wound up until the stator 3 has the desired dimensions. Then the tape 5 is cut. In order to prevent the tape 5 from unwinding independently of the mandrel 16, it is permanently attached. The wound layers of the tape 5 are then pressed. The stator 3 is thus completed.
  • a slot 52 of the previous layer and also a slot 52 of the subsequent layer of the tape 5 are positioned congruently in front of and behind each slot 52 of each layer.
  • the longitudinal axes of which are parallel to the longitudinal axis of the stator 3 and whose cross sections correspond to the cross sections of the slots 52.
  • the segments 51 are designed in such a way that the spaces 57, which have the shape of triangles and, as shown in FIG. 2, are formed between two segments 51 in each case are closed to such an extent after the tape 5 has been wound up that only a dividing line 54 remains, as shown in FIG. 5.
  • FIG. 5 shows the dividing line 54 of a first wound layer, which is shown interrupted, and a first dividing line 54 of a second wound layer. This is shifted so far from the dividing line 54 of the first position that the distance between the two corresponds to the distance between the centers of two slots 52.
  • 6 shows a partial area from the outer surface of the stator 3.
  • the positions of the dividing lines 54 of six layers 5A, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F of the band 5 are marked with X. It can be clearly seen here that no dividing line (not shown here) is positioned directly in front of or behind another dividing line. To achieve this, the following relationship must be fulfilled:
  • nseg Zseg integer l ⁇ N a ⁇ Zseg
  • FIGS. 7 and 8 each show the partial area of a band 6 which is used for winding the rotor 2.
  • the band 6 is divided into segments 61.
  • Each segment 61 is adapted to the inner and outer radius of curvature of the rotor 2.
  • the segments 61 are all the same size.
  • each segment 61 is provided with two or three slots 62, depending on whether the dividing line is guided centrally between two slots 62 or through a slot 62.
  • the slots 62 are oval, all the same size, closed to the outside and separated from one another by webs 63. If the segments 61 are designed in such a way that the dividing line between two segments 61 is guided through the middle, then, as shown in FIG. 8, the inner end of the dividing lines 64 opens into a circular recess 66, which reduces the mechanical deformation during winding of the rotor 2 is used.
  • FIG. 9 shows a flat component 12 made of a thin metallic material which is designed as an electrical sheet.
  • the component 12 in the exemplary embodiment shown here is approximately narrower than two bands 6 according to FIG. 7, which are set against one another here. According to the pattern shown here, two tapes 6 for winding the rotor 2 can be simultaneously pulled out of the component 12. be cut. The reason for choosing this pattern, like the pattern shown in Figure 4, is to minimize the material.
  • the band 6 is wound on a mandrel 17 in such a way that its segments 61 with their smaller radius of curvature are positioned perpendicular to the longitudinal axis of the dome 17.
  • the outside diameter of the mandrel 17 is matched to the desired inside diameter of the rotor 2.
  • the tape 6 is wound up until the rotor 2 has the desired dimensions. Then the tape 6 is cut. In order to prevent the tape 6 from unwinding independently of the mandrel 17, it is permanently attached. The wound layers of the tape 6 are then pressed.
  • a slot 62 of the previous layer and also a slot 62 of the subsequent layer of the tape 6 are positioned congruently when winding the tape 6 in front of and behind each slot 62 of a layer.
  • Continuous cavities 2H are thus formed in the rotor 2, as shown in FIG. 1, whose longitudinal axes run parallel to the longitudinal axis of the rotor 2 and whose cross sections correspond to the cross sections of the slots 62.
  • the band 6 is also designed such that when winding up before and after each dividing line 64 between two segments 51, no dividing line 64 is arranged.
  • 10 shows the dividing line 64 of a first wound layer, which is shown interrupted, and a first dividing line 64 of a second wound layer. The dividing line 64 of the second layer is shifted so far from the dividing line 64 of the first layer that the distance between the two corresponds to the distance between the centers of two slots 62.
  • FIG. 11 shows a partial area from the outer surface of the rotor 2.
  • the positions of the dividing lines 64 in four layers 6A, 6B, 6C, 6D of the band 6 are marked with X. It can also be seen here that no dividing line (not shown here) is positioned immediately in front of or behind another dividing line. In order to achieve this, here too
  • nseg which relate to the number of slots 62 and the number of segments 61 are the same here as explained in the description of FIG. 5.
  • the desired inclination of the longitudinal axes of the webs 63 can also be achieved by slightly increasing each web 63, namely by ⁇ r.
  • ⁇ r 360 ° / Nr and Nr is the number of slots 62 of the rotor 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine rotierende elektrische Maschine (1) mit einem innen liegenden Rotor (2) und einem außen liegenden Stator (3). Beide werden aus jeweils einem Band (5, 6) gewickelt. Jedes Band (5, 6) ist in Segmente (51, 61) unterteilt, die an dem inneren und äußeren Krümmungsradius des Rotors (2) bzw. des Stators (3) angepasst sind. Jedes Segment (51, 61) ist mit einer definierten Anzahl von Schlitzen (52, 62) versehen, die beim Wickeln des Rotors (2) bzw. des Stators (3) exakt hintereinander angeordnet werden, so dass hierdurch Hohlräume (2H, 3H) für die Aufnahme von elektrischen Wicklungen geschaffen werden.

Description

Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine rotierende elektrische Maschine sowie ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Patentansprüche 1 und 6.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rotierende elektrisch Maschine mit einem kompakten Aufbau zu schaffen, sowie ein Verfahren aufgezeigt werden, mit dem eine solche rotierende elektische Machine hergestellt werden kann.
Die Aufgabe, die Maschine betreffend, wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Aufgabe, das Verfahren betreffend, wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 6 gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine rotierende elektrische Maschine unter Verwendung von weniger elektrischem Stahl hergestellt werden als das bis her der Fall ist. Bei der erfindungsgemäßen Maschine wird sowohl der Rotor als auch der Stator aus jeweils einem Band gewickelt, das in Segmente unterteilt ist, die mit speziell ausgebildeten Schlitzen versehen ist. Die Verbindungsstellen der Segmente sind so minimiert, daß das Band während dem weiteren Herstellungsprozeß nicht unterbrochen werden kann. Der innere und äußere Krümmungsradius eines jeden Segments ist an den inneren und äußeren Krümmungsradius von Stator oder Rotor angepasst.
Weitere erfinderische Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße rotierende elektrische Maschine im Vertikalschnitt,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Band, mit dem der Stator gewickelt wird,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem weiteren Band zum Wickeln des Stators,
Fig. 4 die Herstellung von Bändern gemäß Fig. 2 aus einem bandförmigen Bauelement,
Fig. 5 das Wickeln des Stators ,
Fig. 6 eine Ansicht von der äußeren Begrenzungsfläche des Stators,
Fig. 7 einen Ausschnitt aus einem Band zum Wickeln des Rotors,
Fig. 8 einen Ausschnitt aus einem weiteren Band zum Wickeln des Rotors,
Fig. 9 die Herstellung von Bändern gemäß Fig. 7 aus einem bandförmigen Werkstoff,
Fig. 10 das Wickels des Rotors,
Fig. 11 eine Ansicht von der äußeren Begrenzungsfläche des Rotors,
Fig. 12 die Verdrehung des Rotorkerns zum Ausrichten der Stege zwischen den Schlitzen.
Die in Fig. 1 gezeigte rotierende elektrisch Maschine 1 ist mit einem Rotor 2 und einem Stator 3 ausgerüstet. Der Rotor 2 ist, wie der Vertikalschnitt zeigt, innerhalb des Stators 3 angeordnet. Seine Abmessungen sind so gewählt, dass zwischen ihm und dem Stator 3 ein kleiner Luftspalt 4 verbleibt. Durch die Längsachse des Rotors 2 wird die Achse (hier nicht dargestellt) der rotierenden elektrischen Maschine geführt. Der Rotor 2 und der Stator 3 sind aus speziell geformten Bändern 5 und 6 gewickelt, wie in den Figuren 2; 3, 6 und 7 dargestellt und jn den zugehörigen Beschreibungen erläu- tert. Der Kern 3K und das Joch 3J des Stators 3 bilden eine Einheit. Zum Wickeln des Stators 3 wird beispielsweise ein Band 5 verwendet, das in Fig. 2 im Ausschnitt dargestellt ist. Das Band 5 ist in Segmente 51 unterteilt, deren innerer und äußerer Krümmungsradius an den inneren und äußeren Krümmungsradius des Stators 3 an- gepasst ist. Die Segmente 51 sind alle gleich groß. Jeweils zwei benachbarte Segmente 51 sind an ihren seitlichen Begrenzungsflächen ganz außen annähernd punkt- förmig miteinander verbunden. Jedes Segment 51 ist mit Schlitzen 52 versehen, die bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel alle einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen und gleich groß sind. Die Querschnitte können auch anders gestaltetet sein. Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die hier dargestellte Ausführungsform. Vielmehr schließt sie alle funktionsfähigen Formen ein. Die Schlitze 52 sind zum kleineren Krümmungsradius der Segmente 51 hin offen. Jeweils zwei benachbarte Schlitze 52 sind durch einen wie beispielsweise in den Figuren 1 bis 5 dargestellten T-förmigen Steg 53 voneinander getrennten. Dessen Fuß ist mit dem geschlossenen Bereich des Bandes 5 verbunden, der das Joch 3J des Stators 3 bildet, Jeweils zwei benachbarte Schlitze 52 werden durch das Querstück eines Stegs 53 teilweise nach außen verschlossen, das zu den Längsachsen der Schlitze 52 senkrecht ausgerichtet ist. Die Abmessungen und Anordnungen der Schlitze 52 sowie die Abmessungen der Segmente 51 werden so gewählt, dass die Trennlinie 54 zwischen zwei Segmenten 51 entweder mittig durch einen Schlitz 52 wie in Fig. 3 dargestellt oder wie bei der in Fig. 2 dargestellten Variante eines Bandes 5 durch einen Steg 53 geführt ist. Das innerhalb des Bandes 5 liegende Ende einer Trennlinie 54 mündet in eine runde Ausnehmung 55, die beim Wickeln des Stators 3 zur Konzentration und Reduzierung der mechanischen Verformung dient.
Fig. 4 zeigt ein flächiges bandförmiges Bauelement 10 aus einem dünnen metallischen Material, das als Elektroblech ausgebildet ist. Das Bauelement 10 ist so breit wie zwei gegeneinander gelegte Bänder 5 gemäß Fig. 3. Aus diesem Bauelement 10 werden zwei solche Bänder 5 zum Wickeln des Stators 3 gemäß diesem hier dargestellten Muster ausgeschnitten. Um Material zu sparen, kann das Bauelement 10 auch etwa schmaler als das Muster sein, derart, dass beispielsweise die nach außen gerichteten Rundungen 51 R der Segmente 51 entfallen. Der gewickelte Stator 3 weist dann auf der Außenfläche teilweise abgeflachte Bereiche auf (hier nicht dargestellt) auf, was jedoch keine wesentlichen Nachteile mit sich bringt. Der Grund für die Auswahl dieses Musters ist die Minimierung des Materials.
Fig. 5 zeigt das Wickeln des Stators 3. Hierfür wird das Band 5 auf einen Dorn 16 gewickelt, derart, dass seine Segmente 51 mit ihrem kleineren Krümmungsradius senkrecht zur Längsachse des Doms 16 positioniert werden. Der Außendurchmesser des Doms 16 ist auf den gewünschten Innendurchmesser des Stators 3 abgestimmt. Das Band 5 wird so weit aufgewickelt, bis der Stator 3 die gewünschten Abmessungen aufweist. Dann wird das Band 5 durchtrennt. Um ein selbständiges Abwickeln des Bands 5 vom Dorn 16 zu verhindern, wird dieses dauerhaft befestigt. Anschließend werden die aufgewickelten Lagen des Bandes 5 verpreßt. Damit ist der Stator 3 fertiggestellt. Wegen der gleichmäßig ausgebildeten Schlitze 52 und Stege 53 ist nach dem Aufwickeln des Bandes 5 vor und hinter einem jedem Schlitz 52 einer jeden Lage jeweils ein Schlitz 52 der vorangegangen Lage und auch jeweils ein Schlitz 52 der nachfolgenden Lage des Bandes 5 deckungsgleich positioniert. Damit werden in dem Stator 3 durchgehende Hohlräume 3H gemäß Fig. 1 ausgebildet, deren Längsachsen zu der Längsachse des Stators 3 parallel verlaufen, und deren Querschnitte den Querschnitten der Schlitze 52 entsprechen. Die Segmente 51 sind so ausgebildet, dass die Zwischenräume 57, welche die Form von Dreiecken aufweisen, und wie Fig. 2 zeigt, zwischen jeweils zwei Segmenten 51 ausgebildet sind, sind nach dem Aufwik- keln des Bandes 5 so weit geschlossen, dass nur noch eine Trennlinie 54 verbleibt, wie in Fig 5 dargestellt. Fig. 5 zeigt die Trennlinie 54 einer ersten aufgewickelten Lage, die unterbrochen dargestellt ist, und eine erste Trennlinie 54 einer zweiten aufgewik- kelten Lage. Diese ist so weit von der Trennlinie 54 der ersten Lage verschoben, dass der Abstand zwischen beiden dem Abstand zwischen den Mitten zweier Schlitze 52 entspricht. Fig. 6 zeigt einen Teilbereich von der Außenfläche des Stators 3. Die Positionen der Trennlinien 54 von sechs Lagen 5A, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F des Bandes 5 sind mit X markiert. Hier ist deutlich zu sehen, dass keine Trennlinie (hier nicht dargestellt) unmittelbar vor oder hinter einer anderen Trennlinie positioniert ist. Um dieses zu erreichen, muß folgende Beziehung erfüllt sein:
N + N „ , = Zseg und
Nseg Zseg = integer l ≤ Na < Zseg
Figure imgf000007_0001
Nseg - C < l.
Zseg ist die Anzahl der Schlitze 52 je Segment, N die Anzahl aller Schlitze 52 einer Lage des aufgewickelten Bandes 5, Na die Anzahl von Schlitzen 52 zwischen der ersten Trennlinie 54 einer aufgewickelten Lage und der Trennlinie 54 einer nachfolgenden Lage, bedingt durch die Verschiebung, Nseg die ganzzahlige Anzahl der Segmente, die zum Aufwickeln einer Lage erforderlich ist, und C die genaue Anzahl der Segmente einer Lage. Soll beispielsweise ein Stator 3 gewickelt werden, der 24 Schlitze und 5 Segmente je Lage aufweist, so ist N =24, Nseg = 5 und Na = 1. Es ergibt sich Zseg = 5 und C = 4,8.
Die Figuren 7 und 8 zeigen jeweils den Teilbereich eines Bandes 6, das zum Wickeln des Rotors 2 verwendet wird. Das Band 6 ist in Segmente 61 unterteilt. Jedes Segment 61 ist an den inneren und der äußeren Krümmungsradius des Rotors 2 ange- passt. Die Segmente 61 sind alle gleich groß. Wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt, ist jedes Segment 61 mit zwei bzw. drei Schlitzen 62 versehen, je nach dem, ob die Trennlinie mittig zwischen zwef Schlitzen 62 oder durch einen Schlitz 62 hindurch geführt ist. Die Schlitze 62 sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel oval ausgebildet, alle gleich groß, nach außen verschlossen und durch Stege 63 voneinander getrennt. Sind die Segmente 61 so ausgebildet, dass die Trennlinie zwischen zwei Segmenten 61 mittig hindurch geführt ist, so mündet, wie in Fig. 8 dargestellt, das innen liegende Ende der Trennlinien 64 in eine kreisförmigen Ausnehmung 66, die zur Reduzierung der mechanischen Verformung beim Wickeln des Rotors 2 genutzt wird.
Fig. 9 zeigt ein flächiges Bauelement 12 aus einem dünnen metallischen Material, das als Elektroblech ausgebildet ist. Das Bauelement 12 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist etwa schmaler als zwei Bänder 6 gemäß Fig. 7, die hier gegeneinander gesetzt sind. Entsprechend dem hier dargestellten Muster können aus dem Bauelement 12 zwei Bänder 6 zum Wickeln des Rotors 2 gleichzeitig ausge- schnitten werden. Der Grund für die Auswahl dieses Musters ist ebenso wie bei dem irt Fig. 4 dargestellten Muster ist die Minimierung des Materials.
Fig. 10 zeigt das Wickeln des Rotors 2. Hierfür wird das Band 6 auf einen Dorn 17 gewickelt, derart, dass seine Segmente 61 mit ihrem kleineren Krümmungsradius senkrecht zur Längsachse des Doms 17 positioniert werden. Der Außendurchmesser des Dorns 17 ist auf den gewünschten Innendurchmesser des Rotors 2 abgestimmt. Das Band 6 wird so weit aufgewickelt, bis der Rotor 2 die gewünschten Abmessungen aufweist. Dann wird das Band 6 durchtrennt. Um ein selbständiges Abwickeln des Bands 6 vom Dorn 17 zu verhindern, wird dieses dauerhaft befestigt. Anschließend werden die aufgewickelten Lagen des Bandes 6 verpreßt.
Wegen der gleichmäßig ausgebildeten Schlitze 62 und Stege 63 wird beim Aufwickeln des Bandes 6 vor und hinter einem jedem Schlitz 62 einer Lage ein Schlitz 62 der vorangegangen Lage und auch ein Schlitz 62 der nachfolgenden Lage des Bandes 6 deckungsgleich positioniert. Damit werden in dem Rotor 2 durchgehende Hohlräume 2H, wie in Fig. 1 dargestellt, ausgebildet, deren Längsachsen zu der Längsachse des Rotors 2 parallel verlaufen, und deren Querschnitte den Querschnitten der Schlitze 62 entsprechen. Das Band 6 ist zudem so ausgebildet, dass beim Aufwickeln vor und nach einer jeden Trennlinie 64 zwischen zwei Segmenten 51 keine Trennlinie 64 angeordnet ist. Fig. 10 zeigt die Trennlinie 64 einer ersten aufgewickelten Lage, die unterbrochen dargestellt ist, und eine erste Trennlinie 64 einer zweiten aufgewickelten Lage. Die Trennlinie 64 der zweiten Lage ist so weit von der Trennlinie 64 der ersten Lage verschoben, dass der Abstand zwischen beiden dem Abstand zwischen den Mitten zweier Schlitze 62 entspricht.
Fig. 11 zeigt einen Teilbereich von der Außenfläche des Rotors 2. Die Positionen der Trennlinien 64 in vier Lagen 6A, 6B, 6C, 6D des Bandes 6 sind mit X markiert. Auch hier ist zu sehen, dass keine Trennlinie (hier nicht dargestellt) unmittelbar vor oder hinter einer anderen Trennlinie positioniert ist. Um dieses zu erreichen, muß auch hier
die bereits oben erläuterte Gleichung — i-_-l = Seg erfüllt sein. Die Bedingungen,
Nseg welche die Anzahl der Schlitze 62 und die Anzahl der Segmente 61 betreffen, sind hier die gleichen wie in der Beschreibung zu Fig. 5 erläutert.
Bei der Fertigung des Rotors 2 muß ferner sichergestellt werden, dass die Längsachsen der Stege 63, durch welche die Schlitze 62 von einander getrennt sind, gegenüber den Längsachsen der Stege 53, durch welche die Schlitze 52 des Stators 3 von einander getrennt sind, um einen Winkel θs geneigt sind. Deshalb wird der Kern des Rotors 2, wie in Fig. 1 dargestellt, im Anschluß an das vollständige Aufwickeln des Bandes 6 um diesen Winkel θs gegenüber der Längsachse des Rotors 2 verdreht, und zwar in die gleiche Richtung, in die auch das Band 6 beim Wickeln gedreht wird. Um diese Neigung zu erreichen, müssen die inneren und äußeren Krümmungen der Segmente 61 geringfügig modifiziert werden. Das genaue zylinderförmige Außenprofil des Rotors 2 wird erst durch ein angepasstes Nachbearbeiten der äußeren Oberfläche des Rotors 2 erreicht.
N
Die gewünschte Neigung der Längsachsen der Stege 63 lässt sich auch dadurch erreichen, dass jeder Steg 63 geringfügig vergrößert wird, und zwar um θr . θr = 360° /Nr und Nr ist die Anzahl der Schlitze 62 des Rotors 2. Der Neigungswinkel eines jeden Schlitzes 62 und eines jeden Stegs 63 ist um Aθ zu vergrößern, wobei θr'= Θr + Δθ und Aθ = ß/M/Nist. M ist die Anzahl der Lagen des aufgewickelten Bandes 6 eines Rotors 2 und θs der Winkel, um den der Rotor 2 über seine gesamte Länge zu verdrehen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Rotierende elektrische Maschine mit einem Rotor (2) und einem Stator (3), dadurch gekennzeichnet, dass das der Rotor (2) und der Stator (3) beide jeweils einteilig ausgebildet und aus jeweils einem Band (5, 6) gewickelt sind.
2. Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) aus einem Band (5) gewickelt ist und das Joch (3J) und der Kern (3K) des Stators (3) als Einheit ausgebildet sind, dass der Stator (3) auf der nach innen weisenden Seite mit Schlitzen (52) zur Aufnahme von elektrischen Wicklungen versehen ist, und jeweils zwei aufeinander folgende Schlitze (52) den gleichen Abstand von einander aufweisen und durch einen Steg (5) von einander getrennt sind, dessen Fuß mit dem ringförmigen Joch (3J) verbunden ist, und die Schlitze (52) nach außen zu teilweise begrenzt.
3. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (5) in eine definierte Zahl von Segmenten (51) unterteilt ist, deren innerer und äußerer Krümmungsradius an den inneren und äußeren Krümmungsradius des Stators (3) angepasst ist, dass jedes Segment (51) eine definierte Zahl von Schlitzen (52) aufweist und jeweils zwei unmittelbar aneinander grenzende Segmente (51) nur am äußersten Rand der seitlichen Begrenzungsflächen miteinander verbunden sind, dass die Trennlinie (54) zwischen zwei Segmenten (51) mittig durch einen Steg (53) oder einen Schlitz (52) geführt und am innen liegenden Ende einer jeden Trennlinie (54) eine Ausnehmung (55) vorgesehen ist, und dass zwei benachbarte Schlitze (52) den gleichen Abstand voneinander aufweisen.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (6) zum Wickeln des Rotors (2) in eine definierte Zahl von Segmente (61) unterteilt ist, deren innerer und äußerer Krümmungsradius an den inneren und äußeren Krümmungsradius des Rotors (2) angepasst ist, dass in jedem Segment (61) eine definierte Zahl von Schlitzen (62) ausgebildet ist, dass jeweils zwei unmittelbar aneinander grenzende Segmente (61) nur am äußersten Rand der seitlichen Begrenzungsflächen miteinander verbunden sind, und dass die Trennlinie (64) zwischen zwei benachbarten Segmenten (61) mittig durch einen Schlitz (62) oder mittig zwischen zwei benachbarten Schlitzen (62) geführt ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (62) allseitig verschlossen oder nach außen mit nur einer kleinen Öffnung versehen und durch Stege (63) voneinander getrennt sind, dass jeweils zwei aufeinander folgende Schlitze (62) den gleichen Abstand voneinander aufweisen und die Längsachsen der Schlitze (62) gegenüber den Längsachsen der Schlitze (52) des Stator (3) um einen Winkel θs bezogen auf die gesamte Länge des Stators (3) geneigt sind.
6 . Verfahren zum Herstellen einer rotierenden elektrischen Maschine mit einem einem Rotor (2) und einem Stator (3), insbesondere zur Herstellung der Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) und der Rotor (2) jeweils einteilig ausgebildet und aus jeweils einem in Segmente (51 , 61) unterteilten Band (5, 6) gewickelt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (3J) und der Kern (3K) des Stators (3) eine Einheit bilden, die aus einem Band (5) gewickelt wird, dass das Band (5) in eine definierte Anzahl von Segmente (51) unterteilt wird, deren innerer und äußerer Krümmungsradius an den inneren und äußeren Krümmungsradius des Stators (3) angepasst wird, dass die Segmente (51) mit einer definierten Anzahl von nach innen offenen Schlitzen (52) versehen und jeweils zwei Schlitze (52) durch einen Steg (53) von einander getrennt werden, und dass beim Wickeln des Stators (3) zur Ausbildung von Hohlräumen (3H) in jeder Lage ein Schlitz (52) deckungsgleich vor einem Schlitz (52) der vorangehenden Lage angeordnet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) aus einem Band (6) gewickelt wird, das in eine definierte Anzahl von Segmente (61) unterteilt wird, deren innerer und äußerer Krümmungsradius an den inneren und äußeren Krümmungsradius des Rotors (2) angepasst und jedes Segment (61) mit einer definierten Anzahl von geschlossenen Schlitzen (62) versehen wird, dass jeweils zwei unmittelbar aneinander grenzende Segmente (61) nur am äußersten Rand der seitlichen Begrenzungsflächen miteinander verbunden sind, und dass die Trennlinie (64) zwischen zwei benachbarten Segmenten (61) mittig durch einen Schlitz (62) oder mittig zwischen zwei benachbarten Schlitzen (62) geführt wird.
9 Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlinien (54, 64) zwischen den Segmenten (51 , 61) beim Wickeln von Rotor (2) und Stator (3) von einer gewickelten Lage des Bandes (5, 6) zur nächsten gegenein-
N + Nα ander versetzt werden, wenn folgende Gleichung = Zseg erfüllt wird, wobei Zseg
Nseg die Anzahl der Schlitze (52, 62) je Segment (51 , 61), Ν die Anzahl aller Schlitze (52, 62) einer aufgewickelten Lage, Νseg die Anzahl der Segmente (51 , 61) einer aufgewik- kelten Lage, Na die Anzahl der Schlitze (52, 62) in der Verschiebung zwischen der ersten Trennlinie (54, 64) einer ersten aufgewickelten Lage und der ersten Trennlinie (54, 64) einer nachfolgenden Lage ist, und zudem die Bedingungen Zseg = integer ,
N x Nseg
1 < N„ < Zseg , C = ≠ int eger und Nseg - C < 1 erfüllt werden .
N + Na
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern des fertig gewickelten Rotors (2) zum Ausrichten der Stege (63), welche die Schlitze (62) des Rotors (2) voneinander trennen, gegenüber den Stegen (53), welche die Schlitze (52) des Stators (3) voneinander trennen, um einen Winkel θs bezogen auf die gesamte Länge des Rotors (2) verdreht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern des fertig gewickelten Rotors (2) zum Ausrichten der Stege (63), welche die Schlitze (62) des Rotors (2) voneinander trennen, gegenüber den Stegen (53), welche die Schlitze (52) des Stators (3) voneinander trennen, um einen Winkel in der Richtung der Längsachse so geneigt wird, dass dabei jeder Steg (63) um einen geringen Abstand θr vergrößert wird, dass der Neigungswinkel eines jeden Schlitzes (62) und eines jeden Stegs (63) um Aθ vergrößert wird, wobei Θr = θr +Aθ und Aθ = Θs/M/Nr , M die Anzahl der Lagen des Bandes (6) des aufgewickelten Rotors (2) und Nr die Anzahl der Schlitze (62) des Rotors (2) ist.
12. Verfahren nach einem der nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Bänder (5) zum Wickeln des Stators (3) nach einem vorgegebenen Muster aus einem schmaleren oder doppelt so breiten Band (10) ausgeschnitten werden.
13. Verfahren nach einem der nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Bänder (6) zum Wickeln des Rotors (2) nach einem vorgegebenen Muster aus einem doppelt so breiten Band (12) ausgeschnitten werden.
PCT/EP2001/007671 2000-08-01 2001-07-05 Rotierende elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung WO2002011270A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01955332A EP1305868A1 (de) 2000-08-01 2001-07-05 Rotierende elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung
JP2002515690A JP2004505595A (ja) 2000-08-01 2001-07-05 回転電気マシーン及びその形成方法
US10/357,041 US20030127938A1 (en) 2000-08-01 2003-02-03 Rotating electrical machine and method of manufacturing a rotating electrical machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037410A DE10037410A1 (de) 2000-08-01 2000-08-01 Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE10037410.7 2000-08-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/357,041 Continuation US20030127938A1 (en) 2000-08-01 2003-02-03 Rotating electrical machine and method of manufacturing a rotating electrical machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002011270A1 true WO2002011270A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7650926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007671 WO2002011270A1 (de) 2000-08-01 2001-07-05 Rotierende elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030127938A1 (de)
EP (1) EP1305868A1 (de)
JP (1) JP2004505595A (de)
DE (1) DE10037410A1 (de)
WO (1) WO2002011270A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7777387B2 (en) 2007-04-27 2010-08-17 Mitsui High-Tec, Inc. Laminated core and method for manufacturing the same
CN102130558A (zh) * 2010-01-13 2011-07-20 株式会社安川电机 旋转电机
CN112531930A (zh) * 2019-09-18 2021-03-19 日本电产株式会社 定子、马达以及定子的制造方法

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0301116D0 (sv) * 2003-04-15 2003-04-15 Hoeganaes Ab Core back of an electrical machine and method for making the same
JP2007068310A (ja) * 2005-08-30 2007-03-15 Aisin Seiki Co Ltd 回転機の積層巻きコア
US7348706B2 (en) * 2005-10-31 2008-03-25 A. O. Smith Corporation Stator assembly for an electric machine and method of manufacturing the same
JP5237988B2 (ja) * 2006-02-28 2013-07-17 株式会社三井ハイテック 積層鉄心及びその製造方法
JP4611272B2 (ja) * 2006-02-28 2011-01-12 株式会社三井ハイテック 積層鉄心及びその製造方法
EP2084806B1 (de) * 2006-06-02 2012-10-31 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Würzburg Elektromotor und verfahren zur herstellung eines elektromotors für einen kraftfahrzeug-stellantrieb
KR101275210B1 (ko) * 2006-06-16 2013-06-18 엘지전자 주식회사 와인딩 타입 스테이터 코어를 갖는 스테이터 및 이를포함한 세탁장치
JP4176121B2 (ja) 2006-10-13 2008-11-05 株式会社三井ハイテック 回転子積層鉄心およびその製造方法
JP5129810B2 (ja) * 2007-05-09 2013-01-30 株式会社三井ハイテック 積層鉄心及びその製造方法
US7847466B2 (en) 2007-09-04 2010-12-07 Mitsui High-Tec, Inc. Laminated core and method for manufacturing the same
JP5347321B2 (ja) * 2008-05-01 2013-11-20 日産自動車株式会社 積層鉄心の製造方法および製造装置、並びに積層鉄心
JP5103292B2 (ja) * 2008-06-16 2012-12-19 株式会社三井ハイテック 回転子積層鉄心およびその製造方法
JP5620126B2 (ja) * 2009-05-15 2014-11-05 株式会社三井ハイテック 積層鉄心
US20110241473A1 (en) 2009-06-03 2011-10-06 Ecomotors International, Inc. Electric Motor Rotor
DE102009052596A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Daimler Ag Rotor einer elektrischen Maschine
TWI455452B (zh) * 2011-01-28 2014-10-01 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp 用於旋轉電機之螺旋核之製造方法及用於旋轉電機之螺旋核之製造裝置
EP2670030B1 (de) * 2011-01-28 2019-03-13 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Herstellungsverfahren für den spiralförmigen kern einer elektrischen drehmaschine sowie vorrichtung zur herstellung des spiralförmigen kerns einer elektrischen drehmaschine
GB2492422B (en) * 2011-06-06 2018-02-21 Borgwarner Inc Electric motor rotor
US20130033146A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Mark Bender Segmented rotor and stator lamination cores
JP5908285B2 (ja) 2012-01-19 2016-04-26 株式会社三井ハイテック 積層鉄心の製造方法
JP5432311B2 (ja) * 2012-03-28 2014-03-05 株式会社三井ハイテック 回転子積層鉄心及びその製造方法
JP5957360B2 (ja) * 2012-10-23 2016-07-27 株式会社三井ハイテック 積層鉄心の製造方法
DE102013219535A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Mahle International Gmbh Statoranordnung für einen Elektromotor
JP6510195B2 (ja) * 2013-11-08 2019-05-08 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. モータ及びその製造方法
ES2914811T3 (es) * 2019-05-27 2022-06-16 Magnax Bv Estator para una máquina de flujo axial
JP7435171B2 (ja) 2019-09-18 2024-02-21 ニデック株式会社 ステータ、モータ、及びステータの製造方法
JP2021175239A (ja) * 2020-04-22 2021-11-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 鉄心の製造方法、鉄心、および固定子

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS48101501A (de) * 1972-03-06 1973-12-20
JPS5140506A (ja) * 1974-10-01 1976-04-05 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Kaitendenkinomakikaisekisotetsushin
US4365180A (en) * 1981-06-25 1982-12-21 General Motors Corporation Strip wound dynamoelectric machine core
JPH10285880A (ja) * 1997-04-11 1998-10-23 Toshiba Corp 回転電機のステータおよびステータの製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577851A (en) * 1968-03-18 1971-05-11 Lucas Industries Ltd Method of making dynamoelectric machines
US4712292A (en) * 1984-10-12 1987-12-15 General Electric Company Method of assembling a stationary assembly for a dynamoelectric machine
US4654552A (en) * 1985-03-28 1987-03-31 General Electric Company Lanced strip and edgewise wound core
US5986377A (en) * 1997-04-11 1999-11-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Stator for dynamoelectric machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS48101501A (de) * 1972-03-06 1973-12-20
JPS5140506A (ja) * 1974-10-01 1976-04-05 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Kaitendenkinomakikaisekisotetsushin
US4365180A (en) * 1981-06-25 1982-12-21 General Motors Corporation Strip wound dynamoelectric machine core
JPH10285880A (ja) * 1997-04-11 1998-10-23 Toshiba Corp 回転電機のステータおよびステータの製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 01 29 January 1999 (1999-01-29) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7928627B2 (en) 2005-11-16 2011-04-19 Mitsui High-Tec, Inc. Laminated core and method for manufacturing the same
US7777387B2 (en) 2007-04-27 2010-08-17 Mitsui High-Tec, Inc. Laminated core and method for manufacturing the same
CN102130558A (zh) * 2010-01-13 2011-07-20 株式会社安川电机 旋转电机
CN112531930A (zh) * 2019-09-18 2021-03-19 日本电产株式会社 定子、马达以及定子的制造方法
US11489376B2 (en) * 2019-09-18 2022-11-01 Nidec Corporation Stator, motor, and method for manufacturing stator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1305868A1 (de) 2003-05-02
JP2004505595A (ja) 2004-02-19
DE10037410A1 (de) 2002-02-14
US20030127938A1 (en) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1305868A1 (de) Rotierende elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung
DE3242092C2 (de)
EP1073181A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2265310B2 (de) Statorkern für rotierende elektrische Maschinen
DE3506610A1 (de) Katalytischer konverter fuer ein kraftfahrzeug sowie metallstreifen und verfahren zur herstellung desselben
DE2653427B2 (de) Federgelenk zur schwenkbaren Verbindung zweier Korper miteinander u. Verfahren zur Herstellung des Gelenks
DE3136671A1 (de) Befestiger mit kunststoffkopf
DE69000520T2 (de) Rohrbogen.
DE2419293A1 (de) Verfahren zur herstellung des rotors oder ankers einer dynamomaschine
DE3603836A1 (de) Hochkant gewickeltes blechpaket, verfahren und eingeschnittener streifen zu seiner herstellung
DE3227040A1 (de) Wickelspule fuer bandmaterial
DE102017201178A1 (de) Maschinenbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Maschinenbauelements
DE2837797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stators fuer einen elektrischen generator
EP2478235A1 (de) Kugelrollenlager
DE10157968A1 (de) Geteilter Lagerring und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0009573A1 (de) Transportwalze für ein Gerät zur Nassbehandlung fotografischer Schichtträger und Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DD296871A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines profilierten gleitlagerelementes
DE19543516C2 (de) Transportelement für flächiges Gut
WO1997000725A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines wabenkörpers aus verschlungenen blechlagen
DE3615230C2 (de)
WO1998034725A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wabenkörpers
DE2626800B2 (de) Federgelenk bzw. Federkardangelenk
WO2020144054A1 (de) Rotorblatt mit wenigstens einem gurt mit einer mehrzahl an pultrudaten und ein verfahren zu seiner herstellung
DE10246983B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze
WO2001031765A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 515690

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001955332

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10357041

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001955332

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001955332

Country of ref document: EP