WO2002008546A1 - Modul zum aufbau von plattformen - Google Patents

Modul zum aufbau von plattformen Download PDF

Info

Publication number
WO2002008546A1
WO2002008546A1 PCT/EP2001/008490 EP0108490W WO0208546A1 WO 2002008546 A1 WO2002008546 A1 WO 2002008546A1 EP 0108490 W EP0108490 W EP 0108490W WO 0208546 A1 WO0208546 A1 WO 0208546A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
module according
longitudinal
modules
platform
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008490
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002008546A9 (de
Inventor
Hubertus Greschbach
Original Assignee
Hubertus Greschbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubertus Greschbach filed Critical Hubertus Greschbach
Priority to DE50109225T priority Critical patent/DE50109225D1/de
Priority to EP01956556A priority patent/EP1303674B1/de
Priority to AU7850401A priority patent/AU7850401A/xx
Priority to US10/312,595 priority patent/US7398626B2/en
Priority to AU2001278504A priority patent/AU2001278504B2/en
Publication of WO2002008546A1 publication Critical patent/WO2002008546A1/de
Publication of WO2002008546A9 publication Critical patent/WO2002008546A9/de
Priority to HK04102981A priority patent/HK1060604A1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • E04H3/28Shiftable or portable platforms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type

Definitions

  • Side walls are preferably provided. These are formed by plates or side elements which are arranged on the end faces of the longitudinal and cross members and have openings for the connecting means.
  • the side surfaces are designed so that longitudinal edges on the upper surface side of the module form a groove or a chamfer opposite the side surface.
  • a channel is formed in the upper area of adjoining side walls. This creates a duct system on the surface of the assembled platform along the module edges, in which supply lines can be laid. After laying the cables, the cable ducts can be quickly and easily closed with appropriate covers, which maintains a flat platform surface.
  • FIG. 1 shows a top view of a platform module according to the invention
  • FIG. 2 shows four interconnected platform modules in top view
  • FIG. 2a shows a sectional view of FIG. 2 along the line Y-Y
  • FIG. 3 shows several surface elements in top and side views
  • FIG. 4 shows a top view of a section of the module in the area of a connecting device
  • FIG. 5 shows three views of a connecting bolt
  • FIG. 6 shows three views of a locking wedge
  • FIG. 7 shows a sectional view along the line X-X of FIG. 4,
  • FIG. 8 shows a schematic representation of the connector-side and coupling-side connection means in operative engagement
  • Figure 9 shows a sectional view of a support device of the platform module according to the invention.
  • FIG. 12 shows a complex application of the module according to the invention in a perspective view.
  • Figure 13 shows four module elements according to the invention with a support device.
  • FIG. 1 shows a top view of a platform module 1 according to the invention, which comprises a lead frame 2, surfaces or cover elements 5, side elements 6, connecting devices 7 and support devices 8.
  • the lead frame 2 forms the load-bearing basic construction of the platform module 1. This is built up, for example, from steel girders with a square hollow profile.
  • four cross members 21 are welded to two side members 22.
  • Side members 21 and cross members 22 are aligned orthogonally to one another and arranged in one plane such that the crossing points 9 of cross members 21 with side members 22 are arranged at a uniform distance from the corresponding ends 23, 24 of the cross member 21, 22.
  • support devices 8 are arranged in each case.
  • Connecting devices 7 are provided at both ends of cross members 21 and side members 22.
  • the arrangement of longitudinal and transverse beams 22, 21 defines a grid dimension for the support devices 8 and the connecting devices 7.
  • the grid dimension is chosen so that the distance along the cross member 21, ie along the transverse side 11 of the plate module, in the grid distance along the longitudinal beam 22, that is, the longitudinal sides 12 of the platform module 1, recurs. It is thereby achieved that the platform modules 1 can be connected to one another not only along their long sides 11 or their transverse sides 12, but also via the long side 11 and the transverse side 12.
  • the shape and size of a platform to be built from modules 1 can thus be made more variable.
  • crossing points 9 of the cross members 21 and longitudinal members 22 can be provided as the attachment point of the support devices 8.
  • longitudinal beams 22 and cross beams 21 have openings at the intersection 9 on the top and bottom, preferably designed as through bores.
  • the support devices 8 are fastened in the lower opening and the upper opening serves as an access opening for the same.
  • the connecting devices 7 are provided in the region of the ends 23, 24 of the cross members 21 and longitudinal members 22.
  • the connecting devices 7 are implemented as a plug-coupling connection and comprise plug-side connecting means 71 and coupling-side connecting means 72.
  • the plug-side connecting means 71 are provided in the steel beams 21, 22 so that they can be moved in and out (displaced).
  • the connector-side connection means 71 are thus in the retracted state, e.g. protected from damage during transport.
  • the connecting devices 7 are mounted in the open ends 23, 24 of the steel beams.
  • connector-side connecting means 71 and coupling-side connecting means 72 are provided along a long side 11 and transverse side 12 of the platform module. But it is also an alternating approach Order of coupling-side and plug-side connection means 71, 72 possible.
  • Surface elements 5, which form the surface of the platform module 1, are fastened on the upper side of the lead frame 2.
  • Side elements 6 are attached to the end faces of the cross members 21 and longitudinal members 22 and form longitudinal side walls 61 and transverse side walls 62.
  • the module 1 thus has four flat side faces and one flat surface which are essentially smooth with the surroundings.
  • Openings 63 are provided in the side elements 6, through which the connecting devices 7 can interact with connecting devices of adjacent platform modules.
  • the platform modules 1 are aligned adjacent to one another on their longitudinal or transverse sides and are firmly connected to one another with the aid of the connecting devices 7.
  • FIG. 2 shows a top view of an exemplary platform that is constructed from four platform modules 1 that are connected to one another.
  • Crossmembers 21 and longitudinal members 22 of respectively adjacent platform modules 1, which are assigned to one another, are firmly connected to one another via the connecting devices 7, as a result of which an expanded lead frame is formed in the size of the platform to be built.
  • Figure 3 shows four individual surface elements 5 with different widths in top and side views. A plurality of these elements of a suitable width are fastened to the lead frame 2 in a side-by-side arrangement by screw or welded connections and then form the module surface.
  • Perforated stainless steel cassettes are provided as surface elements 5.
  • the stainless steel cassettes 5 have a substantially U-shaped cross section. The perforation of the cassettes 5 on the one hand enables event structures to be fastened in this perforated grid and thus a very flexible connection design to the platform surface. On the other hand, it is ensured that there are no pools of liquid on the platform surface, e.g. through rainwater.
  • the surface elements 5 are dimensioned such that the surface formed is smaller than the outer dimensions of the lead frame and is separated from the longitudinal and transverse side walls 61 and 62 of the model. duls 1 is at least partially bordered. Figure 7 shows this in detail.
  • the longitudinal and transverse side walls 61 and 62 have a shoulder 64 at the level of the surface elements 5.
  • a channel 65 is formed in the platform surface between the modules by the shoulders 64 lying against one another. This channel is suitable for laying cables or other supply lines.
  • the channel can be closed and a flat platform surface can be formed by means of a corresponding cover element 66, for example a U-shaped profile.
  • FIG. 4 shows a top view of a section in the area of the connecting device 7, namely the connector-side connecting means 71, which is arranged in a side member 4, and the coupling-side connecting means 72, which is arranged in a cross member 3.
  • the connector-side connecting means 71 comprises a connecting pin 711 which is arranged displaceably within the longitudinal member 4 and which interacts with a locking wedge 721 of the coupling-side connecting means.
  • FIG. 4 shows the connecting bolt 711 in the extended state and in operative connection with the locking wedge 721.
  • connecting bolt 711 in FIG. 5 and the locking wedge 721 in FIG. 6 are each shown in three views.
  • the locking wedge 721 shown in FIG. 6 is shaped in such a way that it can engage in a form-fitting manner in the cutouts in the central region 714 of the connecting bolt.
  • the locking wedge 721 is designed like a fork through a slot 723.
  • the slot 723 extends into a through hole 722 with a larger diameter than the slot width.
  • the width of the slot 723 corresponds to the width of the disk-shaped central region 714 of the connecting bolt 711.
  • the bore 722 is dimensioned such that the plug-side end 713 of the connecting bolt 711 can be passed through.
  • the locking wedge 721 is arranged in the steel carrier 21, 22 so as to be displaceable perpendicular to the longitudinal axis and thus also perpendicular to the longitudinal axis of the connecting direction of the connector and coupling-side connecting means 71, 72. Bores 724 and 725 in the top and bottom of the locking wedge serve as guides for this movement.
  • FIG. 7 is a sectional view along the line XX from FIG. 4.
  • FIG. 8 is a schematic illustration of the connector-side and coupling-side connection means 71, 72 in operative engagement.
  • the fastening-side end 712 of the connecting bolt 711 is connected to a carriage 718.
  • the carriage is slidably arranged along a guide rail 719.
  • a NEN pivotally mounted lever 720 the carriage 718 can be moved with the connecting bolt 711 along the guide rail 719, the lever 720 being arranged completely below the surface formed by the fastening elements 5.
  • FIG. 7 shows the two end positions of the lever 720 and the actuating element 73 when the connecting bolts 711 are retracted and extended.
  • the locking wedge 721 is guided over the bores 724 along two bolts 726 and is displaced perpendicularly to the connection direction.
  • a screw 727 which runs in the threaded bore 725, is provided to control the movement.
  • the locking wedge 721 is displaced, so that the slot 723 of the locking wedge 721 is guided along the disk-shaped central region 714.
  • the inclined cheek surface 717 of the connecting bolt 711 and the wedge shape of the locking wedge 721 bring about a positive and non-positive tensioning of the coupling-side 71 and plug-side connecting means 72 and thus a connection of the plate modules 1 when the locking wedge 721 is moved.
  • FIG. 9 shows a sectional view of a support device 8 of the platform module 1 according to the invention.
  • the support device 7 is designed as a height-adjustable spindle construction.
  • a threaded bushing 82 is arranged in the lower opening 24 of a steel beam 21, 22 in such a way that it extends essentially inside the steel beam. A firm connection of the threaded bushing 82 and the steel support 21, 22 is ensured by welding.
  • a spindle 81 is guided in the threaded bushing 82.
  • the length of the spindle 81 is such that it can be completely retracted into the platform module 1.
  • a height adjustment of the spindle 81 takes place from the top of the platform module 1.
  • openings 23 are provided in the top of the steel girder 21, 22 and the surface elements 5, through which an upper end of the spindle 81 is accessible. If required, for example in the case of high unevenness in the floor, the spindles 81 can be exchanged for spindles with a longer adjustment path without great effort.
  • the vertical load of the spindle 81 is applied via a load distribution plate 84 spread on the ground.
  • the load distribution plate 84 is secured to the platform module 1 during transportation by fasteners (not shown).
  • fastening elements 85 are provided on the steel beams 21, 22 above the spindles. Event structures can be securely anchored to these fastening elements 85.
  • the fastening elements 85 can be appropriately dimensioned nuts that can be screwed onto the spindle 81. Additional connection options can be provided via adapter plates which can be attached to the fastening elements 85. Unused fasteners 85 or support spindles 82 are covered by a cover plate 86.
  • FIG. 10 shows a container 100 constructed using the modules 1 according to the invention. You can see how the modules are aligned adjacent to one another on their longitudinal and transverse sides and are firmly connected to one another with the aid of the connecting devices 7.
  • the modules 1 are designed in such a way that the surface elements 5 have connection points 51 at the crossing points 9 and end points of the lead frame 2, at which the connecting means 7 are provided.
  • the side elements 6 of the modules 1 have openings 63 through which the connecting pieces 7 can protrude.
  • the connection points 51 are designed in such a way that the modules can be coupled to one another in all spatial directions.
  • the connection points 51 also make it possible to adjust the connected components.
  • the connection points 51 can also be used for securing the freight of the modules 1.
  • Supplementary elements namely glass walls 110, can also be seen in the illustration.
  • Supplementary elements support the property of the modules 1 according to the invention of being able to set up three-dimensional structures which are scalable in all spatial directions.
  • the modules are constructed in such a way that their substructure is sufficiently load-bearing for the transfer of loads in all spatial directions.
  • the suitability for use of the modules 1 is given by sufficient rigidity in all spatial directions.
  • the modules 1 are designed in such a way that they are light enough to enable quick and inexpensive installation, but offer sufficient security due to their own weight against lifting loads due to wind loads outdoors.
  • 2 water bags can be attached in cavities of the lead frame in order to increase the weight and in this way provide additional security.
  • Another possible application of the module according to the invention is shown in FIG.
  • the structure shown comprises eight modules 1 and, as supplementary elements, two support beams 120, which offer additional support for the two modules 1 used as roofing.
  • the three-storey structure shown in the illustration comprises a large number of supplementary elements.
  • a plurality of support beams 120 can be seen, which in this embodiment enable the multi-storey structure.
  • two ramps 124 are provided, which, however, can also be composed of modules 1 according to the invention. Ramps 124 allow the transition from one floor to the next. 124 are attached to the ramps 124 railings 126, which are provided for safety reasons.
  • FIG. 13 shows sections of four module elements 1 with an associated support device 8 in a top view.
  • the support device 8 is arranged in the region of the point 130 at which the four module elements 1 abut one another.
  • the support device acts on the cover elements 5 of the module elements 1.
  • the platform modules 1 can be joined together as horizontal and also as vertical surfaces.
  • the modules are particularly suitable for use outdoors or in exhibition halls, in order to provide a platform or a stable floor with mounting options for structures.
  • the platform module With the platform module according to the invention, it is possible to assemble and disassemble freely scalable floor areas or substructures in a short time and with little technical effort.
  • the platform module allows a flexible design of the floor / presentation areas to be erected, whereby a high load-bearing capacity and simple and effective leveling of the platform surface is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Es wird ein Modul (1) zum Aufbau von Plattformen, Bühnen oder Bodenflächen beschrieben. Dieses ist insbesondere für die Verwendung im Freien geeignet. Das Modul (1) umfasst einen Leiterrahmen, Stützeinrichtungen, Verbindungsmittel und vorzugsweise Abdeckelemente (5).

Description

Modul zum Aufbau von Plattformen
Die Erfindung betrifft ein Modul zum Aufbau von Plattformen, Wänden, Dächern, Bühnen oder Bodenflächen und ist insbesondere für die Verwendung im Freien geeignet .
Verschiedenste Veranstaltungen wie kulturelle, wissenschaftliche und sportliche Darbietungen oder die Präsentation neuer Produkte benötigen oftmals stabile und sichere Boden bzw. Plattformen, auf denen die entsprechenden Veranstaltungsaufbauten wie Bühnen, Kulissen, Messestände, Tribünen oder Bestuhlungen errichtet werden können. Häufig finden solche Veranstaltungen im Freien statt, und deren zeitliche Dauer ist oft auf wenige Stunden oder Tage begrenzt. Die Errichtung einer Unterbaukonstruktion mit herkömmlichen Mitteln wie Gitterrosten bzw. aus dem Gerüstbau bekannten Elementen ist sehr arbeitsintensiv. Bei stark unebenen Flächen kann der Anteil am Gesamtaufwand für die Unterbaukonstruktion bis zu 60% betragen. Insbesondere die Nivellierung der zu errichtenden Bodenflächen erweist sich dabei als problematisch und als zeit- und konstenintensiver Faktor .
Das erfindungsgemäße Plattformmodul umfaßt einen Leiterrahmen, Stützeinrichtungen und Verbindungsmittel. Der Leiterrahmen ist aus einer Mehrzahl von Längs- und Querträgern, die vorzugsweise orthogonal zueinander ausgerichtet sind, aufgebaut. Der Leiterrahmen stellt die tragende Struktur des Moduls dar. An seiner Oberseite können Abdeckelemente angebracht sein, die die Moduloberfläche bilden. Eine solche Konstruktion ermöglicht eine hohe Stabilität und Tragfähigkeit bei gleichzeitig geringem Eigengewicht.
An dem Leiterrahmen sind Verbindungsmittel vorgesehen, die ein schnelles und sicheres Verbinden bzw. Trennen nebeneinander und nebeneinander angeordneter Plattformmodule ermöglichen. Die Verbindungsmittel können an Enden und an den Kreuzungspunkten der Längs- und Querträger vorgesehen sein. Sie sind vorzugsweise nach der Art von Kupplungs- und Stekkermitteln aber auch als Schraub- und Drehverschlüsse gestaltet . Die steckerartigen Verbindungsmittel erstrecken sich im wesentlichen in Längsrichtung der Träger. Dadurch können die steckerartigen Verbindungsmittel konstruktiv einfach am Träger in Längsrichtung verschiebbar bzw. ein- und ausfahrbar angeordnet werden. Dadurch wird es ermöglicht, daß die steckerartigen Mittel nur bei Bedarf, d.h. zum Verbinden mit einem weiteren Modul, aus dem Modul bzw. dem Träger herausgefahren bzw. herausgeschoben werden. Nicht verwendete steckerartige Verbindungsmittel stehen folglich nicht aus dem Träger bzw. dem Plattformmodul hervor. Die Verbindungsmittel werden so zum einen vor Beschädigung, z.B. während des Transportes oder beim Aufbau geschützt und außerdem wird auch einer Verletzungsgefahr infolge hervorstehender Kanten vorgebeugt.
Weiterhin ist eine Konstruktion mit ausfahrbaren .Verbindungsmitteln auch hinsichtlich des Verbindens mehrere Module untereinander vorteilhaft. Dadurch wird vermieden, daß durch die Verbindungsmittel eine Vorzugsrichtung für die Annäherung/Ausrichtung der Module zueinander vorgegeben wird, z.B. in Form einer von Einrasthaken /-Ösen bestimmten horizontalen oder vertikale Bewegung. Die Ausrichtung der Module aneinander wird so durch die Verbindungsmittel nicht behindert und dadurch wesentlich vereinfacht. Die Module können zuerst aneinander ausgerichtet werden und dann die Position der Module zueinander durch Ausfahren des stekkerartigen Verbindungsmittels in das kupplungsartige Verbindungsmittel gesichert werden.
Die Verbindungsmittel können in Form von Schraub- und Drehverschlüssen vorliegen. Diese sind vorzugsweise an den Oberflächen und Unterseiten des Moduls angeordnet. Je 9 m2 Fläche werden vorzugsweise 4 Anschlußpunkte vorgesehen. Durch diese Anschlußpunkte können weitere Module als Wände, Stützen und Applikationen jeder Art befestigt werden. Die Geometrie der Anschlußpunkte kann so gewählt sein, daß das Andocken von Modulen miteinander in allen räumlichen Richtungen und in jeder Lage ermöglicht wird. Somit stehen alle sechs Seiten des Moduls als Andockfläche zur Verfügung.
Dem Modulelement sind, vorzugsweise an den Kreuzungspunkten des Leiterrahmens, Stützeinrichtungen zugeordnet, mit denen sich das Plattformmodul auf dem Boden bzw. Untergrund abstützt. Die Stützeinrichtungen sind vorzugsweise einzeln in der Höhe verstellbar, wodurch das Plattformmodul ohne zusätzliche Mittel und im wesentlichen unabhängig von der Untergrundbeschaffenheit waagerecht ausgerichtet werden kann. Die Stützeinrichtungen können derart gestaltet sein, daß sie in das Modul eingefahren werden können. Dadurch ist gewährleistet, daß Plattformmodule für Transport oder Lagerung platzsparend aufeinander stapelbar sind. Die Stützeinrichtungen sind bevorzugt an den Kreuzungspunkten von Längs- und Querträgern vorgesehen, da diese Bereiche durch eine hohe Belastbarkeit ausgezeichnet sind und das Modul bzw. die Plattform dadurch hohe Flächenlasten tragen kann.
Vorzugsweise sind Seitenwände vorgesehen. Diese werden durch Platten oder Seitenelemente gebildet, die an den Stirnseiten der Längs- und Querträger angeordnet sind und Öffnungen für die Verbindungsmittel aufweisen. Die Seitenflächen sind so gestaltet, daß Längskanten an der oberen Oberflächenseite des Moduls gegenüber der Seitenfläche eine Nut oder eine Fase bilden. Beim Aneinanderfügen zweier Module bildet sich dadurch im oberen Bereich von aneinander- liegender Seitenwände ein Kanal aus. Auf der Oberfläche der montierten Plattform wird dadurch entlang der Modulkanten ein Kanalsystem geschaffen, in dem Versorgungsleitungen verlegt werden können. Die Kabelkanäle können nach dem Verlegen der Leitungen schnell und einfach durch entsprechende Abdeckungen verschlossen werden, wodurch eines ebene Plattformoberfläche erhalten bleibt .
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehenden genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert . Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Plattformmodul in Draufsicht,
Figur 2 zeigt vier miteinander verbundene Plattformmodule in Draufsicht,
Figur 2a zeigt eine Schnittansicht der Figur 2 entlang der Linie Y-Y,
Figur 3 zeigt mehrere Oberflächenelemente in Drauf- und Seitenansicht ,
Figur 4 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt des Moduls im Bereich einer Verbindungseinrichtung ,
Figur 5 zeigt drei Ansichten eines Verbindungsbolzen,
Figur 6 zeigt drei Ansichten eines Verriegelungskeils,
Figur 7 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie X-X von Figur 4 ,
Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung von stecker- seitigem und kupplungsseitigem Verbindungsmittel in Wirkeingriff und
Figur 9 zeigt in Schnittdarstellung eine Stützvorrichtung des erfindungsgemäßen Plattformmoduls .
Figur 10 zeigt einen mittels des erfindungsgemäßen Moduls aufgebauten Container in perspektivischer Ansicht. Figur 11 zeigt eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Moduls in perspektivischer Ansicht.
Figur 12 zeigt eine komplexe Anwendung des erfindungsgemäßen Moduls in perspektivischer Ansicht.
Figur 13 zeigt vier erfindungsgemäße Modulelemente mit einer Stützeinrichtung.
Figur 1 zeigt in Draufsicht ein erfindungsgemäßes Platt- formmodul 1, das einen Leiterrahmen 2, Oberflächen bzw. Abdeckelemente 5, Seitenelementen 6, Verbindungseinrichtungen 7 und Stützeinrichtungen 8 umfaßt.
Der Leiterrahmen 2 bildet die tragende Grundkonstruktion des Plattformmoduls 1. Dieser ist beispielsweise aus Stahlträgern mit quadratischem Hohlprofil aufgebaut . Im Ausführungsbeispiel sind vier Querträger 21 mit zwei Längsträgern 22 verschweißt. Längsträger 21 und Querträger 22 sind zueinander orthogonal ausgerichtet und in einer Ebene derart angeordnet, daß die Kreuzungspunkte 9 von Querträgern 21 mit Längsträgern 22 in gleichmäßigem Abstand zu den entsprechenden Enden 23, 24 von dem Querträger 21, 22 angeordnet sind. An Kreuzungspunkten 9 von Längsträgern 21 und Querträgern 22 sind jeweils Stützeinrichtungen 8 angeordnet . Verbindungseinrichtungen 7 sind an beiden Enden von Querträgern 21 und Längsträgern 22 vorgesehen.
Durch die Anordnung von Längs- und Querträgern 22, 21 wird ein Rastermaß für die Stützeinrichtungen 8 und die Verbindungseinrichtungen 7 vorgegeben. Dabei ist das Rastermaß so gewählt, daß der Abstand entlang der Querträger 21, d.h. entlang der Querseite 11 des Plattenmoduls, in dem Raster- abstand entlang des Längsträgers 22, also den Längsseiten 12 des Plattformmoduls 1, wiederkehrt. Dadurch wird erreicht, daß die Plattformmodule 1 nicht nur jeweils entlang ihrer Längsseiten 11 bzw. ihrer Querseiten 12, sondern auch über Längsseite 11 und Querseite 12 untereinander verbunden werden können. Form und Größe einer aus Modulen 1 aufzubauenden Plattform lassen sich so variabler gestalten.
Die Kreuzungspunkte 9 der Querträger 21 und Längsträger 22 können als Befestigungsort der Stützeinrichtungen 8 vorgesehen sein. Aus diesem Grunde weisen Längsträger 22 und Querträger 21 im Kreuzungspunkt 9 auf Ober- und Unterseite vorzugsweise als Durchgangsbohrungen ausgeführt Öffnungen auf. In der unteren Öffnung werden die Stützeinrichtungen 8 befestigt und die obere Öffnung dient als Zugangsöffnung für dieselbe.
Die Verbindungseinrichtungen 7 sind im Bereich der Enden 23, 24 der Querträger 21 und Längsträger 22 vorgesehen. Die Verbindungseinrichtungen 7 sind als eine Stecker-Kupplung- Verbindung realisiert und umfassen steckerseitige Verbindungsmittel 71 und kupplungsseitige Verbindungsmittel 72. Die steckerseitigen Verbindungsmittel 71 sind in den Stahlträgern 21, 22 ein- und ausfahrbar (verschiebbar) vorgesehen. Die steckerseitigen Verbindungsmittel 71 werden so im eingezogenen Zustand, z.B. beim Transport, vor Beschädigungen geschützt. Die Verbindungseinrichtungen 7 sind in den offenen Enden 23, 24 der Stahlträger montiert.
Im Ausführungsbeispiel sind jeweils steckerseitige Verbindungsmittel 71 und kupplungsseitige Verbindungsmittel 72 entlang einer Längsseite 11 und Querseite 12 des Plattformmoduls vorgesehen. Es ist aber auch eine alternierende An- Ordnung von kupplungsseitigen und steckerseitigen Verbindungsmitteln 71, 72 möglich.
Auf der Oberseite des Leiterrahmens 2 sind Oberflächenelemente 5 befestigt, die die Oberfläche des Plattformmoduls 1 bilden. Seitenelemente 6 sind an den Stirnseiten der Querträger 21 und Längsträger 22 angebracht und bilden Längsseitenwände 61 und Querseitenwände 62. Das Modul 1 weist somit vier ebene Seitenflächen und eine ebene Oberfläche auf, die im wesentlichen glatt mit der Umgebung abschließen.
In den Seitenelementen 6 sind Öffnungen 63 vorgesehen, durch die die Verbindungseinrichtungen 7 mit Verbindungs- einrichtungen benachbarter Plattformmodule zusammenwirken können. Zum Aufbau einer Plattform werden die Plattformmodule 1 an ihren Längs- oder Querseiten aneinander angrenzend ausgerichtet und mit Hilfe der Verbindungseinrichtungen 7 fest miteinander verbunden. Durch eine entsprechende Aneinanderordnung mehrerer Plattformmodule 1 können in ihrer Größe weitgehend frei skalierbare Plattformflächen geschaffen werden.
Figur 2 zeigt in Draufsicht eine beispielhafte Plattform, die aus vier miteinander verbundenen Plattformmodulen 1 aufgebaut ist. Einander zugeordnete Querträger 21 bzw. Längsträger 22 jeweils benachbarter Plattformmodule 1 sind über die Verbindungseinrichtungen 7 fest miteinander verbunden, wodurch ein erweiterter Leiterrahmen in der Größe der aufzubauenden Plattform gebildet wird.
Figur 2a zeigt einen Längsschnitt durch die Plattform entlang Schnittlinie Y-Y. Die Plattform steht auf Stützein- richtungen 8 der jeweiligen Plattformmodule 1. Im Ausführungsbeispiel weist jedes Modul 1 acht derartige Stützeinrichtungen 8 auf. Über die Stützeinrichtungen 8 wird die Flächenlast auf den Untergrund übertragen. Die Stützeinrichtungen 8 sind höhenverstellbar ausgeführt. Dadurch können Bodenunebenheiten durch Einstellen einer entsprechenden Stützweite einfach ausgeglichen werden. Die Plattform bzw. die einzelnen Module 1 können so beim Aufbau ohne zusätzliche Einrichtungen schnell in der Höhe nivelliert werden. In Abhängigkeit von der benötigten Flächenlast müssen nicht alle acht Stützeinrichtungen 8 eines Moduls 1 zum Abstützen der Plattform eingesetzt werden, wodurch ein schnellerer Aufbau und Abbau ermöglicht wird.
Figur 3 zeigt vier einzelne Oberflächenelemente 5 mit unterschiedlicher Breite in Drauf- und Seitenansicht. Eine Mehrzahl dieser Elemente in geeigneter Breite ist in Nebeneinanderanordnung durch Schraub- oder Schweißverbindungen an dem Leiterrahmen 2 befestigt und bildet dann die Moduloberfläche. Als Oberflächenelemente 5 sind gelochte Edelstahl-Kassetten vorgesehen. Die Edelstahl-Kassetten 5 weisen einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Die Lochung der Kassetten 5 ermöglicht zum einen eine Befestigung von Veranstaltungsaufbauten in diesem Lochraster und damit eine sehr flexible Anschlußgestaltung zur Plattformoberfläche. Zum anderen wird sichergestellt, daß sich auf der Plattformoberfläche keine Flüssigkeitslachen, z.B. durch Regenwasser, ausbilden können.
Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt sind die Oberflächenelemente 5 so dimensioniert, daß die gebildete Oberfläche kleiner als die äußeren Abmessungen des Leiterrahmens ist und von den Längs- und Querseitenwänden 61 und 62 des Mo- duls 1 zumindest teilweise eingefaßt wird. Figur 7 zeigt dies im Detail. Die Längs- und Querseitenwände 61 und 62 weisen in Höhe der Oberflächenelemente 5 eine Schulter 64 auf. Beim Verbinden zweier Plattformmodule 1 wird in der Plattformoberfläche zwischen den Modulen durch die aneinan- derliegenden Schultern 64 ein Kanal 65 gebildet. Dieser Kanal ist zum Verlegen von Kabeln oder anderen Versorgungsleitungen geeignet . Durch ein entsprechendes Abdeckelement 66, z.B. ein U-förmiges Profil, kann der Kanal geschlossen und eine ebene Plattformoberflache ausgebildet werden.
Figur 4 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt im Bereich der Verbindungseinrichtung 7, nämlich des steckerseitigen Verbindungsmittels 71, das in einem Längsträger 4 angeordnet ist und des kupplungsseitigen Verbindungsmittels 72, das in einem Querträger 3 angeordnet ist . Das steckerseitige Verbindungsmittel 71 umfaßt einen innerhalb des Längsträgers 4 verschiebbar angeordneten Verbindungsbolzen 711, der mit einem Verriegelungskeil 721 des kupplungsseitigen Verbindungsmittels zusammenwirkt. In Figur 4 ist der Verbindungsbolzen 711 im ausgefahrenen Zustand und in Wirkverbindung mit dem Verriegelungskeil 721 dargestellt.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit und zum besseren Verständnis ist der Verbindungsbolzen 711 in Figur 5 und der Verriegelungskeil 721 in Figur 6 in jeweils drei Ansichten dargestellt .
Der in Figur 5 gezeigte Verbindungsbolzen 711 weist ein be- festigungsseitiges Ende 712 von zylindrischer Gestalt auf. In Richtung des steckerseitigen Endes 713 ist der Verbindungsbolzen 711 konisch verjüngt ausgebildet. Ein mittlerer Bereich 714 zwischen steckerseitigem Ende 713 und befesti- gungsseitigem Ende 712 ist durch zwei Aussparungen plattenartig ausgebildet. Dieser Bereich 714 weist in Richtung des befestigungsseitigen Endes 712 senkrechte Wangenflächen 716 und in Richtung des steckerseitigen Endes 713 geneigte Wangenflächen 717 auf.
Der in Figur 6 gezeigte Verriegelungskeil 721 ist so geformt, daß er in die Aussparungen des mittleren Bereiches 714 des Verbindungsbolzens formschlüssig eingreifen kann. Dazu ist der Verriegelungskeil 721 durch einen Schlitz 723 gabelartig gestaltet. Der Schlitz 723 erstreckt sich bis in eine Durchgangsbohrung 722 mit gegenüber der Schlitzbreite größerem Durchmesser. Die Breite des Schlitzes 723 entspricht der Breite des scheibenförmigen mittleren Bereiches 714 des Verbindungsbolzens 711. Die Bohrung 722 ist so dimensioniert, daß das steckerseitige Ende 713 des Verbindungsbolzens 711 hindurchführbar ist. Im Gegensatz zum Verbindungsbolzen 711 ist der Verriegelungskeil 721 im Stahlträger 21, 22 senkrecht zur Längsachse und damit auch senkrecht zur Längsachse der Verbindungsrichtung von steckerund kupplungsseitigen Verbindungsmittel 71, 72 verschiebbar angeordnet. Bohrungen 724 und 725 in der Ober- und Unterseite des Verriegelungskeils dienen als Führungen dieser Bewegung .
Bezugnehmend auf die Figuren 7 und 8 wird nun ein Verriegelungsvorgang erläutert . Figur 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X-X von Figur 4. Figur 8 ist eine schematische Darstellung der steckerseitigen und kupplungsseitigen Verbindungsmittel 71, 72 im Wirkeingriff. Das befesti- gungsseitige Ende 712 des Verbindungsbolzens 711 ist mit einem Schlitten 718 verbunden. Der Schlitten ist entlang einer Führungsschiene 719 verschiebbar angeordnet. Über ei- nen schwenkbar gelagerten Hebel 720 kann der Schlitten 718 mit dem Verbindungsbolzen 711 entlang der Führungsschiene 719 bewegt werden, wobei der Hebel 720 vollständig unterhalb der durch die Befestigungselemente 5 gebildeten Oberfläche angeordnet ist . Durch Aussparungen im Oberflächenelement 5 kann ein Betätigungselement 73 in Eingriff mit dem Hebel 720 gebracht werden und der Verbindungsbolzen 711 durch Schwenken des Betätigungselementes 73 ein- und ausgefahren werden. In Figur 7 sind die beiden Endstellungen des Hebels 720 und des Betätigungselementes 73 bei ein- und ausgefahrenen Verbindungsbolzen 711 dargestellt.
Der Verriegelungskeil 721 wird über die Bohrungen 724 entlang zweier Bolzen 726 geführt und dabei senkrecht zur Verbindungsrichtung verschoben. Zum Steuern der Bewegung ist eine Schraube 727, die in der Gewindebohrung 725 läuft, vorgesehen. Zum Verbinden zweier Plattformmodule werden diese zunächst bündig aneinander ausgerichtet, wobei der Verbindungsbolzen eingefahren ist und der Verriegelungskeil
721 in einer unteren Stellung positioniert ist.
In dieser Stellung fluchten bei bündig ausgerichteten Plattformmodulen 1 die Öffnungen 63 in den Längs- bzw. Querseitenwänden 61, 62, die Durchgangsbohrung 722 des Verriegelungskeils 721 und das steckerseitige Ende 713 des Verbindungsbolzens 711 miteinander. Wird nun der Verbindungsbolzen 711 ausgefahren, so tritt das steckerseitige Ende 713 durch die Öffnungen 10 der Längs- bzw. Querseiten- wände 61, 62 und die Durchgangsbohrung 722 des Verriegelungskeils 721 hindurch, bis sich der mittlere Bereich 714 des Verbindungsbolzens 711 im Bereich der Durchgangsbohrung
722 befindet. Durch Drehen der Schraube 727 wird der Verriegelungskeil 721 verschoben, so daß der Schlitz 723 des Verriegelungs- keils 721 entlang des scheibenförmigen mittleren Bereiches 714 geführt wird. Die geneigte Wangenfläche 717 des Verbindungsbolzens 711 und die Keilform des Verriegelungskeil 721 bewirken beim Verschieben des Verriegelungskeils 721 ein form- und kraftschlüssiges Verspannen von kupplungsseitigen 71 und steckerseitigen Verbindungsmitteln 72 und somit ein Verbinden der Plattenmodule 1.
Figur 9 zeigt in Schnittdarstellung eine Stützvorrichtung 8 des erfindungsgemäßen Plattformmoduls 1. Die Stützvorrichtung 7 ist als hδhenverstellbare Spindelkonstruktion ausgeführt. Eine Gewindebuchse 82 ist in der unteren Öffnung 24 eines Stahlträgers 21, 22 so angeordnet, daß sie sich im wesentlich im Innern des Stahlträgers erstreckt. Eine feste Verbindung von Gewindebuchse 82 und Stahlträger 21, 22 wird durch Verschweißen sichergestellt.
In der Gewindebuchse 82 ist eine Spindel 81 geführt. Die Spindel 81 ist in ihrer Länge so bemessen, daß sie vollständig in das Plattformmodul 1 eingefahren werden kann. Eine Höhenverstellung der Spindel 81 erfolgt von der Oberseite des Plattformmoduls 1. Dazu sind in der Oberseite des Stahlträgers 21, 22 und den Oberflächenelementen 5 Öffnungen 23 vorgesehen, über die ein oberes Ende der Spindel 81 zugänglich ist. Bei Bedarf, beispielsweise bei hohen Bodenunebenheiten, können die Spindeln 81 ohne großen Aufwand gegen Spindeln mit längerem Verstellweg ausgetauscht werden.
Im Einsatz, d.h. bei aufgestellter Plattform, wird die Stützlast der Spindel 81 über eine Lastverteilungsplatte 84 auf den Untergrund verteilt . Die Lastverteilungsplatte 84 ist während des Transportes durch (nicht dargestellte) Befestigungsmittel an dem Plattformmodul 1 befestigt.
Im Bereich der Stützeinrichtung sind an den Stahlträgern 21, 22 oberhalb der Spindeln 81 Befestigungselemente 85 vorgesehen. An diesen Befestigungselementen 85 können Veranstaltungsaufbauten sicher verankert werden. Die Befestigungselemente 85 können in einer einfachen Ausführungsform entsprechend dimensionierte Muttern sein, die auf die Spindel 81 aufschraubbar sind. Über Adapterplatten, die an den Befesigungselementen 85 anbringbar sind, können weitere Anschlußmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Nicht genutzte Befestigungselemente 85 bzw. Stützspindeln 82 werden durch einen Abdeckteller 86 abgedeckt.
Über die Befestigungselemente 85 können Kräfte auch direkt auf die Spindeln 81 geleitet werden. Dadurch können im Bereich der Stützeinrichtungen 8 höhere Lasten getragen werden, da diese nicht auf den Leiterrahmen 2 übertragen werden. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Module 1 auch als Geschoßdecke zu verwenden, d.h. Plattformen mit mehreren Etagen aufzubauen.
Das Befestigungselement 85 weist an seiner Oberseite eine Vertiefung 86 auf, in die ein an der Unterseite des Stahlträgers hervorstehender Bereich 83 der Gewindebuchse 82 beim Aufeinanderstapeln der Module 1 greift. Damit wird eine stabile und sichere Aufeinanderstapelung der Plattformmodule 1 ermöglicht.
In Figur 10 ist ein mittels der erfindungsgemäßen Module 1 aufgebauter Container 100 dargestellt. Zu erkennen ist, wie die Module an ihren Längs- und Querseiten einander angrenzend ausgerichtet sind und mit Hilfe der Verbindungseinrichtungen 7 fest miteinander verbunden sind. Die Module 1 sind derart ausgebildet, daß die Oberflächenelemente 5 an den Kreuzungspunkten 9 und Endpunkten des Leiterrahmens 2 Anschlußpunkte 51 aufweisen, an denen die Verbindungsmittel 7 vorgesehen sind. Entsprechend weisen die Seitenelemente 6 der Module 1 Öffnungen 63 auf, durch die die Verbindungsstücke 7 ragen können. Die Anschlußpunkte 51 sind so gestaltet, daß die Module in allen räumlichen Richtungen an- einandergekoppelt werden können. Dabei ermöglichen die Anschlußpunkte 51 auch ein Justieren der angeschlossenen Bauteile. Des weiteren können die Anschlußpunkte 51 auch bereits bei der Frachtsicherung der Module 1 zum Einsatz kommen.
In der Darstellung sind ebenfalls Ergänzungselemente, nämlich Glaswände 110, zu erkennen. Ergänzungselemente unterstützen die Eigenschaft der erfindungsgemäßen Module 1, dreidimensionale und in allen räumlichen Richtungen skalierbare Aufbauten errichten zu können. Die Module sind so aufgebaut, daß ihre Unterkonstruktion für die Abtragung der Lasten in allen räumlichen Richtungen ausreichend tragfähig ist. Die Gebrauchstauglichkeit der Module 1 ist durch ausreichende Steifigkeit in allen räumlichen Richtungen gegeben. Die Module 1 sind so entworfen, daß sie zwar leicht genug sind, eine schnelle und preiswerte Montage zu ermöglichen, jedoch durch Eigengewicht gegen abhebende Lasten infolge Windlast im Freien ausreichend Sicherheit bieten. Bei Modulen 1, die als Bodenfläche vorgesehen sind, können in Hohlräumen des Leiterrahmens 2 Wassersäcke angebracht werden, um das Gewicht zu erhöhen und auf diese Weise zusätzliche Sicherheit zu geben. In Figur 11 ist eine weitere Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen Moduls dargestellt. Der dargestellte Aufbau umfaßt acht Module 1 und als Ergänzungselemente zwei Stützbalken 120, die eine zusätzliche Abstützung der beiden als Überdachung eingesetzten Module 1 bieten.
In Figur 12 ist eine komplexe Anwendung des erfindungsgemäßen Moduls 1 dargestellt. Bei den die Grundfläche bildenden Modulen 1 sind deutlich die Anschlußpunkte 51 zu erkennen, die ein Aneinanderbauen der Module 1 in allen räumlichen Richtungen ermöglichen. Entsprechend sind in den Seitenflächen 6 als Anschlußpunkte die Öffnungen 63 vorgesehen.
Der in der Darstellung gezeigte dreigeschossige Aufbau umfaßt eine Vielzahl von Ergänzungselementen. So sind eine Mehrzahl von Stützbalken 120 zu erkennen, die bei dieser Ausführungsform den mehrgeschossigen Aufbau ermöglichen. Des weiteren sind zwei Rampen 124 vorgesehen, die aber auch aus erfindungsgemäßen Modulen 1 zusammengesetzt sein können. Die Rampen 124 ermöglichen den Übergang von einem Geschoß zu dem nächsten. Dabei sind an den Rampen 124 Geländer 126 angebracht, die aus Sicherheitsgründen vorgesehen sind.
In Figur 13 sind ausschnittsweise vier Modulelemente 1 mit einer zugeordneten Stützeinrichtung 8 in Draufsicht dargestellt. Dabei ist die Stützeinrichtung 8 im Bereich des Punktes 130 angeordnet, an dem die vier Modulelemente 1 aneinander stoßen. Dabei greift die Stützeinrichtung an den Abdeckelementen 5 der Modulelementen 1 an. Wie die Figuren zeigen, können die Plattformmodule 1 als horizontale und auch als vertikale Flächen zusammengefügt werden. Die Module sind insbesondere für die Verwendung im Freien oder in Messehallen geeignet, um so eine Plattform bzw. einen stabilen Boden mit Befestigungsmδglichkeiten für Aufbauten zur Verfügung zu stellen.
Einzelne Module können auch speziell an bestimmte Aufgabenstellungen angepaßt und mit entsprechender Ausrüstung versehen sein. Beispielsweise können Module für den Anschluß von Audio-, Video- oder anderen Geräten (Beleuchtungseinheiten und dergleichen) vorbereitet sein und entsprechende Anschlußelemente oder auch die Geräte selbst umfassen. Zur Gestaltung unterschiedlichster Plattformen können die Module auch unterschiedliche Formen wie geschwungene Seitenränder und dergleichen aufweisen.
Mit dem erfindungsgemäßen Plattformmodul ist es möglich, frei skalierbare Bodenflächen bzw. Unterbaukonstruktionen in kurzer Zeit und mit geringem technischen Aufwand auf- und abzubauen. Das Plattformmodul gestattet eine flexible Gestaltung der zu errichtenden Boden-/Präsentationsflachen, wobei eine hohe Tragfähigkeit und einfache und effektive Nivellierung der Plattformoberfläche gewährleistet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Modul zum Aufbau von Plattformen, Bühnen oder Bodenflächen, mit
- einem Leiterrahmen (2) , der aus einer Mehrzahl von Längsund Querträgern (21, 22) zusammengesetzt ist,
- Stützeinrichtungen (8) , die dem Modul (1) zugeordnet sind, und
- Verbindungsmitteln (7) , die an dem Leiterrahmen (2) vorgesehen sind.
2. Modul nach Anspruch 1, bei dem Seitenflächen (6) vorgesehen sind.
3. Modul nach Anspruch 2, bei dem Öffnungen (63) in den Seitenflächen (6) für die Verbindungsmittel (7) vorgesehen sind.
4. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem an einer Oberseite des Moduls (1) eine Moduloberfläche bildende Abdeckelemente (5) vorgesehen sind.
5. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Längs- und Querträger (21, 22) orthogonal zueinander ausgerichtet sind.
6. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Stützeinrichtungen (8) einzeln in der Höhe verstellbar sind.
7. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Stützeinrichtungen (8) derart gestaltet sind, daß sie in das Modul (1) einzufahren sind.
8. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Stützeinrichtungen (8) an dem Leiterrahmen (2) angeordnet sind.
9. Modul nach Anspruch 8, bei dem die Stützeinrichtungen (8) an Kreuzungspunkten (9) von Längs- und Querträgern (21, 22) angeordnet sind.
10. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Verbindungsmittel (7) nach Art vom Kupplungs- und Steckermitteln (71, 72) gestaltet sind.
11. Modul nach Anspruch 10, bei dem das Kupplungsmittel (72) als Verriegelungskeil (721) und das Steckermittel (71) als verschiebbar angeordneter Verbindungsbolzen (711) ausgebildet sind.
12. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Verbindungsmittel (7) im wesentlichen in Längsrichtung der Längs- und Querträger (21, 22) angeordnet sind.
13. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Abdeckelemente (5) als gelochte Kassetten mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet sind.
14. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem an den Kreuzungspunkten (9) der Längs- und Querträger (21, 22) die Verbindungsmittel (7) vorgesehen sind.
15. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem an den Enden der Längs- und Querträger (21, 22) die Verbindungsmittel (7) vorgesehen sind.
PCT/EP2001/008490 2000-07-22 2001-07-23 Modul zum aufbau von plattformen WO2002008546A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50109225T DE50109225D1 (de) 2000-07-22 2001-07-23 Modul zum aufbau von plattformen
EP01956556A EP1303674B1 (de) 2000-07-22 2001-07-23 Modul zum aufbau von plattformen
AU7850401A AU7850401A (en) 2000-07-22 2001-07-23 Module for building platforms
US10/312,595 US7398626B2 (en) 2000-07-22 2001-07-23 Module for building platforms
AU2001278504A AU2001278504B2 (en) 2000-07-22 2001-07-23 Module for building platforms
HK04102981A HK1060604A1 (en) 2000-07-22 2004-04-28 Module for building platforms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036021.1 2000-07-22
DE10036021 2000-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002008546A1 true WO2002008546A1 (de) 2002-01-31
WO2002008546A9 WO2002008546A9 (de) 2002-09-19

Family

ID=7650038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008490 WO2002008546A1 (de) 2000-07-22 2001-07-23 Modul zum aufbau von plattformen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7398626B2 (de)
EP (1) EP1303674B1 (de)
CN (1) CN100402784C (de)
AT (1) ATE320537T1 (de)
AU (2) AU7850401A (de)
DE (1) DE50109225D1 (de)
HK (1) HK1060604A1 (de)
WO (1) WO2002008546A1 (de)
ZA (1) ZA200300600B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104314328A (zh) * 2014-10-08 2015-01-28 芜湖华强文化科技产业有限公司 一种内部垃圾自清理舞台
WO2018227141A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Sico Incorporated Portable stage system

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1776098A1 (de) * 2004-07-14 2007-04-25 Repros Therapeutics Inc. Trans-clomiphen zur behandlung von benigner prostatahypertrophie; prostatakrebs; hypogonadismus; erhöhten triglyceriden und erhöhten cholesterinwerten
ITVR20040132A1 (it) * 2004-08-26 2004-11-26 F C M Service S R L Struttura modulare per la realizzazione di pedane, soppalchi ed elementi per l'edilizia in genere.
GB0420073D0 (en) * 2004-09-10 2004-10-13 Michell Andrew Locking mechanism for use with staging system
CA2497711A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-18 Scene Ethique Inc. Mountable and demountable load-bearing structural support system
DE102005031509A1 (de) * 2005-07-06 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Begehbare Montage-Plattform
CN101460375B (zh) * 2006-06-15 2012-08-29 蓝空包装有限公司 制造吸震充气包装材料的设备
DE202009010894U1 (de) * 2009-08-19 2009-12-24 Geller, Wolfgang Peter Transportabler Lichtmanipulator
US20110186293A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Gurmen M Nihat Use of reactive solids and fibers in wellbore clean-out and stimulation applications
CN102310332A (zh) * 2011-03-31 2012-01-11 龙梅 一种数控平移台走向控制模块
CN103306478B (zh) * 2013-06-19 2016-03-02 泰兴市第一建筑安装工程有限公司 体育看台吊模支模
US8978310B2 (en) * 2013-07-31 2015-03-17 Staging Concepts Acquisitions, Llc Staging system and method
USD781453S1 (en) 2015-12-04 2017-03-14 Stage FX, Inc. Stage platform
US11280108B1 (en) 2019-02-05 2022-03-22 Shawn Szepi Water diverting ground platform
US11725413B2 (en) * 2020-07-17 2023-08-15 Granite Industries, Inc. Elevated flooring system for clearspan tent
CN113944354B (zh) * 2021-09-26 2022-11-04 北京航天发射技术研究所 升降舞台

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102477U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 Krieger, Rudolf, 6947 Laudenbach, De
US5323564A (en) * 1992-10-02 1994-06-28 Showtech, Inc. Performance stage deck and assembly method

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US532564A (en) * 1895-01-15 Currycomb
US917859A (en) * 1908-11-24 1909-04-13 Warnie Albert Fusch Reinforced-concrete slab.
US1946035A (en) * 1932-09-12 1934-02-06 Henry C Reuter Grating
US3181203A (en) * 1961-02-15 1965-05-04 Harry J Wenger Portable stage and shell
US3777434A (en) * 1971-04-26 1973-12-11 Weyerhaeuser Co Connector
US3900179A (en) * 1973-01-12 1975-08-19 Waco Scaffold & Shoring Co Column roll out support
US4250834A (en) * 1979-06-20 1981-02-17 Stephen Cheselka Pet sanitary facility
US4436779A (en) * 1982-07-02 1984-03-13 Menconi K Anthony Modular surface such as for use in sports
FR2532977A1 (fr) 1982-09-10 1984-03-16 Reydel Sa J Dalle modulaire d'estrade
FR2585752B1 (fr) 1985-07-30 1988-10-07 Chenel Guy Dispositif polyvalent pour former des installations temporaires de planchers d'exposition, d'estrades, de gradins de spectacles et d'echafaudages
FR2679585B1 (fr) 1991-07-23 1993-11-05 Ateliers Orval Ossature demontable pour podium.
DE4135662C1 (en) 1991-10-29 1992-12-10 Austria Metall Ag, Braunau, At Support platform for exhibition displays - has rectangular panels with connecting holes in corners for adjacent sheet
CA2101577C (en) * 1992-07-31 2005-06-07 Dale L. Taipale Modular portable stage system
CN2194652Y (zh) * 1994-07-14 1995-04-19 金鑫 可调支座
CN2253756Y (zh) * 1996-08-07 1997-05-07 张茂稳 快速装拆扣件
US6050033A (en) * 1997-01-31 2000-04-18 Wrightman; Ronald A. Bolted post and beam
US6061979A (en) * 1997-09-30 2000-05-16 Johannes; Nicholas J. Inline skating sports floor
US6047663A (en) * 1998-03-12 2000-04-11 Moreau; Pierre A. Modular flooring system for an animal housing
US6148834A (en) * 1999-07-01 2000-11-21 Grooms, Sr.; Tally R. Modular tent platform system
US6772564B2 (en) * 2001-07-11 2004-08-10 Richard Joseph Leon Unitized, pre-fabricated raised access floor arrangement, installation and leveling method, and automatized leveling tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102477U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 Krieger, Rudolf, 6947 Laudenbach, De
US5323564A (en) * 1992-10-02 1994-06-28 Showtech, Inc. Performance stage deck and assembly method

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104314328A (zh) * 2014-10-08 2015-01-28 芜湖华强文化科技产业有限公司 一种内部垃圾自清理舞台
CN104314328B (zh) * 2014-10-08 2017-02-22 芜湖华强文化科技产业有限公司 一种内部垃圾自清理舞台
WO2018227141A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Sico Incorporated Portable stage system
JP2020523503A (ja) * 2017-06-09 2020-08-06 サイコ インコ−ポレ−テツド 可搬式ステージシステム
US11060308B2 (en) 2017-06-09 2021-07-13 Sico, Incorporated Portable stage system
JP7111748B2 (ja) 2017-06-09 2022-08-02 サイコ インコ-ポレ-テツド 可搬式ステージシステム
AU2018279847B2 (en) * 2017-06-09 2023-05-25 Sico Incorporated Portable stage system

Also Published As

Publication number Publication date
US7398626B2 (en) 2008-07-15
WO2002008546A9 (de) 2002-09-19
CN100402784C (zh) 2008-07-16
ATE320537T1 (de) 2006-04-15
AU7850401A (en) 2002-02-05
CN1454279A (zh) 2003-11-05
HK1060604A1 (en) 2004-08-13
DE50109225D1 (de) 2006-05-11
EP1303674A1 (de) 2003-04-23
ZA200300600B (en) 2004-02-23
EP1303674B1 (de) 2006-03-15
AU2001278504B2 (en) 2006-10-12
US20040020154A1 (en) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303674B1 (de) Modul zum aufbau von plattformen
EP0616088B1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP0894170A1 (de) Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
EP3417121B1 (de) Fachwerktragsystem zum aufbau einer tragkonstruktion
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
DE202021101627U1 (de) Verbindungsbauteil
WO2024008912A1 (de) Schalungstischelement, schalungstisch und verfahren zum aufbau einer deckenschalung
DE202016107268U1 (de) Bauelement-System für ein modulares Leichtbaugebäude
DE202017101760U1 (de) Bausatz für einen temporären Lastenaufzug
DE3824387A1 (de) Balkon- und/oder wintergartenstrang fuer mehrgeschossige gebaeude, insbesondere zum nachtraeglichen anbau
EP1617003A2 (de) Modulare Anlagenboden für Fertigungsanlagen
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
EP0402816B1 (de) Tribüne mit Wangenteilen
DE4237635C2 (de) Bausatz zur Erstellung eines Fußbodens einer Ausstellungs- oder Festhalle oder eines -zeltes
EP3179002B1 (de) Unterkunft mit flexibler grundfläche
AT525256B1 (de) Baukastensystem für die Herstellung von modularen Strukturen
AT522974B1 (de) Platten zur bildung eines kraftaufnehmenden oberflächenbelags
AT6816U9 (de) Tragwerk mit tragbalken
DE102016104811A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Flächenelementen an Wetterschutzdächern
WO2017127947A1 (de) Tragstruktur für einen mehrfach auf- und abbaubaren hallen-, bühnen-, tribünen- oder brückenbau
DE3808259A1 (de) Aus vorgefertigten stahlbeton-teilen zusammensetzbares gebaeude
CH718252A2 (de) Tragstruktur für einen mehrfach auf- und abbaubaren Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbau.
DE102021109553A1 (de) Baukastensystem für eine wandeinrichtung sowie wandeinrichtung
DE102020109592A1 (de) Montage-Bausatz und Verfahren zum Bereitstellen einer Rahmenkonstruktion für Wohneinheiten sowie Verwendung
DE102005055662A1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/12-12/12, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/12-12/12; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001956556

Country of ref document: EP

Ref document number: 2003/00600

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200300600

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001278504

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018154018

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001956556

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10312595

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001956556

Country of ref document: EP