WO2002003666A1 - Verfahren und vorrichtung zum abfragen von sprachinformationen aus einem zentralen sprachspeicher - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abfragen von sprachinformationen aus einem zentralen sprachspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2002003666A1
WO2002003666A1 PCT/DE2001/002376 DE0102376W WO0203666A1 WO 2002003666 A1 WO2002003666 A1 WO 2002003666A1 DE 0102376 W DE0102376 W DE 0102376W WO 0203666 A1 WO0203666 A1 WO 0203666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voice information
memory
information
output
voice
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002376
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Greiner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002003666A1 publication Critical patent/WO2002003666A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/4872Non-interactive information services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72433User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for voice messaging, e.g. dictaphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/6505Recording arrangements for recording a message from the calling party storing speech in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/35Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to information services provided via a voice call
    • H04M2203/353Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to information services provided via a voice call where the information comprises non-audio but is provided over voice channels

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for querying voice information from a central voice memory according to the preamble of patent claims 1 and 11.
  • the network operator of the mobile radio network offers a central voice memory, a so-called mailbox, for each mobile radio telephone.
  • the central voice memory is used to store voice information when the corresponding mobile phone cannot be reached.
  • the voice information can later be queried by the user of the mobile phone at any time by calling the central voice memory.
  • the voice information is transmitted to the mobile phone and output via a loudspeaker.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for querying voice information from a central voice memory, which enables increased flexibility in the query.
  • the object of the invention is achieved by the features of claim 1 and by the features of claim 11. It is particularly advantageous to store the voice information from the central voice memory in a local voice memory. The stored voice information can be listened to at any time later without having to re-establish a connection to the central voice memory.
  • the voice information is preferably output from the local voice memory and simultaneously further voice information stored in the central voice memory is transferred to a second local voice memory and stored.
  • the query and transmission of the voice information takes place via an automatic method, which requires no further input by an operator.
  • Voice memory can be accessed. In the advantageous embodiment, this can also take place when no operator is ready to enter control commands.
  • different speech information is stored in different local speech memories.
  • the voice information can thus be called up independently of one another and individually. This makes it possible to prefer important speech information and to listen to unimportant speech information at a later time.
  • the voice information is preferably stored in the voice memory in the form of digital data.
  • 1 shows a mobile radio telephone and a central voice memory
  • Figure 2 shows a method for querying voice information from a central voice memory.
  • FIG. 1 shows a data terminal in the form of a mobile radio telephone 12 with a computing unit 2, which is connected to a loudspeaker 7, a display 6, a keyboard 5, a voice memory 4, a timer 15 and a transmitting / receiving unit 3.
  • the transmitting / receiving unit 3 is connected to an antenna 1.
  • the mobile radio telephone 12 has further local voice memories 13 and a data memory 14, which are connected to the computing unit 2.
  • a central computer 8 which has a central voice memory 9 and a second transmitter / receiver unit 11 and a second antenna 10 connected to it. If someone now tries to reach the mobile radio telephone 12 and the mobile radio telephone 12 is not ready to receive, the call is transmitted to the central computer 8. The caller can transmit voice information to the central computer 8, the voice information being stored in the central voice memory 9 which is assigned to the mobile radio telephone 12 which the caller has unsuccessfully attempted to reach.
  • the further caller can also transmit further voice information to the central computer 8, which is then likewise in the central computer
  • Voice memory 9 is stored.
  • the successively incoming voice information can be queried by the mobile radio telephone 12 by calling the central computer 8 from the central voice memory 9.
  • the individual speech information is output sequentially.
  • the voice information that has been stored longest in the central voice memory 9 is output first.
  • to query the voice information it is necessary to enter a predetermined key combination, with which it is decided, for example, whether the voice information is called up immediately or later, or whether the voice information is deleted. It is therefore necessary to enter a command sequence via the keypad of the mobile radio telephone 12.
  • FIG. 2 shows a process sequence with which voice information can be called up from the central computer 8.
  • a call is made to the central computer 8 retrieve voice information from the central voice memory 9.
  • a predetermined selection of control commands must be entered via the keypad of the mobile radio telephone 12, and in this way the voice information can be called up from the central voice memory 9 via a dialogue with the central computer 8.
  • the sequence of the required control commands is carried out automatically by the computing unit 2.
  • the control commands are stored in the form of a program in the data memory 14.
  • the computing unit 2 thus exchanges the necessary control commands with the central computer 8 and then loads the language information, which is stored in the central voice memory 9, into the local voice memory 4 at program point 20.
  • the voice information is preferably output in parallel via the loudspeaker 7 or the display 6 ,
  • the parallel voice output or display of the voice information can be switched on or off by pressing a predetermined key.
  • the local voice memory 4 is stored independently of the output via the loudspeaker 7 or the display 6, the storage being carried out faster than the output.
  • a plurality of voice information items are stored in the local voice memory 4 and the computing unit 2 checks in the next program item 30 whether voice information still needs to be transmitted from the central computer 8 to the mobile radio telephone 12. If this is the case, the program branches back to program item 20 and the connection maintained with the central computer 8 and continue to transmit and store voice information to the local voice memory 4.
  • the computing unit 2 ends at program point 50 after outputting the speech information to be specified just now, the connection to the central computer 8 and outputs the further speech information from the local speech memory 4. In this way, the connection time to the central computer 8 is minimized.
  • the program then branches to program item 60.
  • the computing unit 2 asks whether the voice information should be output again.
  • the query is output on the display, for example, and an operator can start outputting the voice information again by pressing a predetermined key combination.
  • the voice information at program point 70 is retrieved from the local voice memory 4 and output again via the loudspeaker 7. The program then branches back to program item 60.
  • each voice information is preferably stored in its own voice memory or at least in a voice memory area that can be queried individually. In this way, individual voice information can also be selected and deleted in the mobile radio telephone 12.
  • the arithmetic unit 2 outputs a number of the voice information stored in the local voice memory 4 and a symbol for each voice information after entering a predetermined key combination on the display 6. By corresponding selection of the individual symbols of the speech information using the keyboard 5, individual speech information can be selected and listened to.
  • the computing unit preferably fetches at predetermined times or operating states, such as, for. B. when switching on the data terminal, the voice information automatically from the central memory.
  • the method for outputting the voice information can be applied in an analogous manner to the output of data.
  • An advantage of the invention is that the local memory in the mobile radio telephone is used to retrieve information from a central memory.
  • the information can be output in parallel and / or at a later time.
  • the term data terminal means data devices with which data can be received and output optically or acoustically for a user.
  • the invention was described using the example of voice information, the invention not being limited to voice information but being applicable to any type of data.
  • stock exchange prices or messages in the form of texts, diagrams or images can be transferred from the central memory to the local memory and, if required, can be output simultaneously with the transfer or with a time delay.
  • the central computer 8 has a central memory for storing data instead of or in addition to the central voice memory 9.
  • the data terminal 12 has local data memories instead of or in addition to the local voice memories 4, 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Abfragen von Sprachinformationen aus einer zentralen Mailbox beschrieben, bei dem die Sprach-information in einen lokalen Sprachspeicher eines Mobilfunk-telefons abgespeichert wird. Die Sprachinformation kann nach belieben sofort und/oder später ausgegeben werden.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Abfragen von Sprachinformationen aus einem zentralen Sprachspeicher
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abfragen von Sprachinformationen aus einem zentralen Sprachspeicher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und 11.
Bei Mobilfunktelefonen wird von dem Netzbetreiber des Mobilfunknetzes ein zentraler Sprachspeicher, eine sogenannte Mailbox, für jedes Mobilfunktelefon angeboten. Der zentrale Sprachspeicher dient dazu, Sprachinformationen abzuspeichern, wenn das entsprechende Mobiltelefon nicht erreichbar ist. Die Sprachinformationen können später von dem Benutzer des Mobiltelefons jederzeit durch einen Anruf bei dem zentralen Sprachspeicher abgefragt werden. Dabei werden die Sprachinformationen zum Mobilfunktelefon übertragen und über einen Lautsprecher ausgegeben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abfragen von Sprachinformationen aus einem zentralen Sprachspeicher bereitzustellen, das eine erhöhte Flexibilität bei der Abfrage ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst. Besonders vorteilhaft ist es, die Sprachinformation aus dem zentralen Sprachspeicher in einen lokalen Sprachspeicher ab- zuspeichern. Die abgespeicherte Sprachinformation kann später zu jeder Zeit, ohne einen erneuten Verbindungsaufbau zum zentralen Sprachspeicher, abgehört werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Vorzugsweise wird bei einem erneuten Abhören der Sprachinformation die Sprachinformation aus dem lokalen Sprachspeicher ausgegeben und gleichzeitig weitere Sprachinformationen, die im zentralen Sprachspeicher abgelegt sind, in einen zweiten lokalen Sprachspeicher übertragen und abgespeichert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Abfrage und Übertragung der Sprachinformation über ein automatisches Verfahren, das keine weiteren Eingaben durch eine Bedienperson erfordert. Auf diese Weise können beispielsweise zu Zeiten, in denen die Datenübertragung beson- ders günstig ist, die Sprachinformationen vom zentralen
Sprachspeicher abgerufen werden. Dies kann bei der vorteilhaften Ausführung auch dann erfolgen, wenn keine Bedienperson zur Eingabe von Steuerbefehlen bereitsteht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden verschiedene Sprachinformationen in verschiedene lokale Sprachspeicher abgespeichert. Die Sprachinformationen sind somit unabhängig voneinander und einzeln abrufbar. Dies ermöglicht es, wichtige Sprachinformationen vorzuziehen und unwichtige Sprachinformationen zu einem späteren Zeitpunkt abzuhören.
Die Sprachinformation wird vorzugsweise in Form von digitalen Daten im Sprachspeicher abgelegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher er- läutert. Es zeigen;
Figur 1 ein Mobilfunktelefon und einen zentralen Sprachspeicher und
Figur 2 ein Verfahren zum Abfragen von Sprachinformationen aus einem zentralen Sprachspeicher.
Figur 1 zeigt ein Datenendgerät in Form eines Mobilfunktelefons 12 mit einer Recheneinheit 2, die mit einem Lautsprecher 7, einer Anzeige 6, einer Tastatur 5, einem Sprachspeicher 4, mit einem Timer 15 und einer Sende/Empfangseinheit 3 verbun- den ist. Die Sende/Empfangseinheit 3 steht mit einer Antenne 1 in Verbindung. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Mobilfunktelefon 12 weitere lokale Sprachspeicher 13 und einen Datenspeicher 14 auf, die mit der Recheneinheit 2 verbunden sind.
Weiterhin ist ein Zentralrechner 8 vorgesehen, der einen zentralen Sprachspeicher 9 und eine zweite Sende/Empfangseinheit 11 und eine daran angeschlossene zweite Antenne 10 aufweist. Versucht nun jemand das Mobilfunktelefon 12 zu erreichen und das Mobilfunktelefon 12 ist nicht empfangsbereit, so wird der Anruf zu dem Zentralrechner 8 übertragen. Der Anrufer kann eine Sprachinformation zum Zentralrechner 8 übertragen, wobei die Sprachinformation in dem zentralen Sprachspeicher 9 abgespeichert wird, der dem Mobilfunktelefon 12 zugeordnet ist, das der Anrufer vergeblich zu erreichen versucht hat.
Erfolgt ein weiterer Anruf, der ebenfalls nicht zum Mobilfunktelefon 12 weitergeleitet werden kann, so kann auch der weitere Anrufer eine weitere Sprachinformation zum Zentral- rechner 8 übertragen, die dann ebenfalls in dem zentralen
Sprachspeicher 9 abgespeichert wird. Die nacheinander eingehenden Sprachinformationen können vom Mobilfunktelefon 12 durch einen Anruf beim Zentralrechner 8 vom zentralen Sprachspeicher 9 abgefragt werden. Dabei werden die einzelnen Spra- chinformationen sequenziell ausgegeben. Üblicherweise werden die Sprachinformationen, die am längsten im zentralen Sprachspeicher 9 abgespeichert sind, als erstes ausgegeben. Im allgemeinen ist zur Abfrage der Sprachinformationen die Eingabe einer vorgegebenen Tastenkombination notwendig, mit der bei- spielsweise entschieden wird, ob die Sprachinformation sofort oder später abgerufen werden, oder ob die Sprachinformationen gelöscht werden. Es ist somit die Eingabe einer Befehlsfolge über die Tastatur des Mobilfunktelefons 12 erforderlich.
Figur 2 zeigt einen Verfahrensablauf, mit dem Sprachinformationen aus dem Zentralrechner 8 abgerufen werden können. Bei Programmpunkt 10 erfolgt ein Anruf beim Zentralrechner 8, um Sprachinformationen aus dem zentralen Sprachspeicher 9 abzurufen. Dabei uss eine vorgegebene Auswahl von Steuerbefehlen über die Tastatur des Mobilfunktelefons 12 eingegeben werden und auf diese Weise über eine Dialogführung mit dem Zentral- rechner 8 die Sprachinformationen aus dem zentralen Sprachspeicher 9 abgerufen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Abfolge der erforderlichen Steuerbefehle automatisch von der Recheneinheit 2 ausgeführt. Dazu sind die Steuerbefehle in Form eines Programms in dem Datenspeicher 14 abgelegt. Die Recheneinheit 2 tauscht somit die erforderlichen Steuerbefehle mit dem Zentralrechner 8 aus und lädt anschließend bei Programmpunkt 20 die Sprachinformationen, die im zentralen Sprachspeicher 9 abgelegt sind, in den lokalen Sprachspeicher 4. Vorzugsweise wird parallel die Sprachinforrαation über den Lautsprecher 7 oder die Anzeige 6 ausgegeben. Die parallele Sprachausgabe oder Anzeige der Sprachinformation kann über das Betätigen einer vorgegebenen Taste ein- oder ausgestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Abspeicherung in dem lokalen Sprachspeicher 4 unabhängig von der Ausgabe über den Lautsprecher 7 bzw. die Anzeige 6, wobei die Abspeicherung schneller durchgeführt wird als die Ausgabe.
Auf diese Weise werden mehrere Sprachinformationen im lokalen Sprachspeicher 4 abgespeichert und die Recheneinheit 2 überprüft beim folgenden Programmpunkt 30, ob noch Sprachinformationen vom Zentralrechner 8 zum Mobilfunktelefon 12 übertra- gen werden müssen, Ist dies der Fall, so wird zu Programmpunkt 20 zurückverzweigt und die Verbindung mit dem Zentralrechner 8 aufrecht erhalten und weiterhin Sprachinforrαationen zum lokalen Sprachspeicher 4 übertragen und abgespeichert.
Ergibt die Abfrage bei Programmpunkt 30, dass keine weiteren Sprachinformationen vom Zentralrechner 8 übertragen werden und wurden noch nicht alle Sprachinformationen bereits ausge- geben, so beendet die Recheneinheit 2 bei Programmpunkt 50 nach Ausgabe der gerade anzugebenden Sprachinformation die Verbindung mit dem Zentralrechner 8 und gibt die weiteren Sprachinformationen aus dem lokalen Sprachspeicher 4 aus . Auf diese Weise wird die Verbindungszeit zum Zentralrechner 8 minimiert.
Anschließend wird nach Programmpunkt 60 verzweigt. Bei Programmpunkt 60 erfolgt nach Ausgabe aller Sprachinformationen die Abfrage durch die Recheneinheit 2, ob die Sprachinformationen erneut ausgegeben werden sollen. Die Abfrage wird beispielsweise auf der Anzeige ausgegeben und eine Bedienperson kann durch Drücken einer vorgegebenen Tastenkombination eine erneute Ausgabe der Sprachinformation starten.
Ergibt die Abfrage bei Programmpunkt 60, dass die Sprachinformationen erneut ausgegeben werden sollen, so werden die Sprachinformationen bei Programmpunkt 70 aus dem lokalen Sprachspeicher 4 abgerufen und erneut über den Lautsprecher 7 ausgegeben. Anschließend wird zu Programmpunkt 60 zurückverzweigt.
Ergibt die Abfrage bei Programmpunkt 60, dass die Sprachinformationen nicht erneut abgehört werden sollen, dann wird das Programm bei Programmpunkt 80 beendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann über die Eingabe einer vorgegebenen Taste während der Sprachausgabe einer Sprachinformation zur nächsten Sprachinformation gesprungen werden und diese aus dem lokalen Sprachspeicher 4 abgefragt werden. Dieses Verfahren ist deshalb möglich, da jede Sprachinformation vorzugsweise in einem eigenen Sprachspeicher oder zumindest in einem einzeln abfragbaren Sprachspeicherbereich abgespeichert wird. Auf diese Weise können auch einzel- ne Sprachinformationen ausgesucht und im Mobilfunktelefon 12 gelöscht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gibt die Recheneinheit 2 nach Eingabe einer vorgegebenen Tastenkombination über die Anzeige 6 die Anzahl der im lokalen Sprachspeicher 4 abgelegten Sprachinformationen und ein Symbol für jede Sprachinformation aus. Über eine entsprechende Anwahl der einzelnen Symbole der Sprachinformationen über die Tastatur 5, können einzelne Sprachinformationen ausgewählt und abgehört werden.
Vorzugsweise holt die Recheneinheit zu vorgegebenen Zeitpunkten oder Betriebszuständen, wie z. B. beim Einschalten des Datenendgerätes, die Sprachinformationen automatisch vom zentralen Speicher ab.
Das Verfahren zur Ausgabe der Sprachinformation, wie am Beispiel von Figur 2 beschrieben, ist in analoger Weise auf die Ausgabe von Daten anwendbar.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der lokale Speicher im Mobilfunktelefon verwendet wird, u Informationen aus einem zentralen Speicher abzurufen. Die Ausgabe der Informationen kann zeitlich parallel und/oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Unter dem Begriff Datenendgerät werden Datengeräte verstanden, mit denen Daten empfangen und für einen Benutzer optisch oder akustisch ausgegeben werden können. Die Erfindung wurde im Ausführungsbeispiel an dem Beispiel einer Sprachinformation beschrieben, wobei die Erfindung nicht auf Sprachinfor a- tionen beschränkt ist, sondern auf jede Art von Daten anwendbar ist. Beispielsweise können Börsenkurse oder Nachrichten in Form von Texten, Diagrammen oder Bildern aus dem zentralen Speicher in den lokalen Speicher übertragen und bei Bedarf gleichzeitig mit der Übertragung oder zeitversetzt ausgegeben werden. In dieser Ausführungsform weist der Zentralrechner 8 anstelle oder zusätzlich zum zentralen Sprachspeicher 9 einen zentralen Speicher zum Abspeichern von Daten auf. Weiterhin weist das Datenendgerät 12 anstelle oder zusätzlich zu den lokalen Sprachspeichern 4, 13 lokale Datenspeicher auf.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abfragen von Sprachinformationen aus einem zentralen Speicher, wobei die Sprachinformationen von dem zentralen Speicher zu einem Datenendgerät übertragen werden, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sprachinformationen im Datenendgerät (12) abgespeichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprachinformationen parallel zur Abspeicherung akustisch oder optisch ausgegeben werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sprachinformationen bei einem erneuten Ausgeben aus dem lokalen Speicher (4, 13, 14) ausgegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Sprachinformation aus dem zentralen Speicher (9) zu dem lokalen Speicher (4, 13) übertragen wird, während eine Sprachinformation wiederholt aus dem lokalen Speicher (4, 13) ausgegeben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsaufbau zu dem zentralen Speicher (8, 9) automatisch über eine abgelegte Folge von Steuerbefehlen von einer Recheneinheit (2) des Datenend- gerätes (12) durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Sprachinformationen in verschiedene lokale Speicher (4, 13) des Datenendgerätes (12) abgespeichert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Anzeige (6) die im lokalen Speicher (4, 13) abgelegten Sprachinformationen in Form von Symbolen dargestellt werden, dass durch eine Eingabe eine Auswahl (5) der Sprachinformation getroffen werden kann, die aus dem lokalen Speicher (4, 13) ausgegeben werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Eingabe (5) einzelne Spra- chinformationen im lokalen Speicher (4, 13) ausgewählt und gelöscht werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspeicherung der Sprachinformati- on im lokalen Speicher (4, 13) schneller als die Ausgabe der Sprachinformation durchgeführt wird, und dass die noch auszugebenden Sprachinformationen aus dem lokalen Speicher (4, 13) ausgelesen und ausgegeben werden, wenn die auszugebende Sprachinformation bei Beginn der Ausgabe der Sprachinformation bereits vollständig im lokalen Speicher (4, 13) abgelegt ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle oder zusätzlich zur Sprachin- formation Daten verwendet werden.
11. Vorrichtung zum Abfragen von Sprachinformation aus einem zentralen Speicher (9) mit einer Sende/Empfangseinheit (3), mit einer Recheneinheit (2), die geeignet ist, um eine Verbindung zu dem zentralen Speicher (9) aufzubauen und Sprachinformationen zu empfangen, dadurch gekennzeichnet, dass ein lokaler Speicher (4, 13) vorgesehen ist, in dem eine Sprachinformation abspeicherbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenspeicher (14) vorgesehen ist, dass im Datenspeicher (14) eine Programmabfolge zum Aufbau einer Verbindung mit dem zentralen Sprachspeicher (9) und zum Abfragen von Sprachinformationen aus dem zentralen Speicher (9) abgelegt ist, und dass die Recheneinheit (2) die Sprachinformationen vom zentralen Speicher automatisch abholt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige (6) vorgesehen ist, dass die Recheneinheit (2) über die Anzeige (6) die An- zahl der im lokalen Speicher (4) abgelegten Sprachinformationen anzeigt, und dass über eine Tastatur (5) eine Auswahl der auszugebenden Sprachinformationen ausführbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass weitere lokale Speicher (13) vorgesehen sind, und dass jede Sprachinformation in einen getrennten Speicher (13) eingeschrieben wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (2) mit einem Timer (15) verbunden -ist, und dass die Recheneinheit (2) zu vorgegebenen Zeitpunkten automatisch Sprachinformationen vom zentralen Speicher (9) abruft und im lokalen Speicher (4, 13) abspeichert.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgabemittel ein Lautsprecher (7) und/oder eine Anzeige (6) vorgesehen sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle oder zusätzlich zur Sprachinformation Daten verwendet werden.
PCT/DE2001/002376 2000-07-03 2001-06-27 Verfahren und vorrichtung zum abfragen von sprachinformationen aus einem zentralen sprachspeicher WO2002003666A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032239A DE10032239A1 (de) 2000-07-03 2000-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Abfragen von Sprachinformationen aus einem zentralen Sprachspeicher
DE10032239.5 2000-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002003666A1 true WO2002003666A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7647577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002376 WO2002003666A1 (de) 2000-07-03 2001-06-27 Verfahren und vorrichtung zum abfragen von sprachinformationen aus einem zentralen sprachspeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10032239A1 (de)
WO (1) WO2002003666A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839409B1 (fr) * 2002-05-06 2004-07-09 Sagem Systeme de messagerie vocale pour reseau de terminaux de telephonie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997017765A2 (en) * 1995-11-07 1997-05-15 Cooper R Ross Internet answering machine
WO1999045687A1 (en) * 1995-01-26 1999-09-10 Yablon Jay R Enhanced system for transferring, storing and using signalling information in a switched telephone network

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045687A1 (en) * 1995-01-26 1999-09-10 Yablon Jay R Enhanced system for transferring, storing and using signalling information in a switched telephone network
WO1997017765A2 (en) * 1995-11-07 1997-05-15 Cooper R Ross Internet answering machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032239A1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833064T2 (de) Telefonsystem zum Zugriff auf ein in einer tragbaren Hauptfernsprechstelle gespeichertes Teilnehmerverzeichnis für eine Vielzahl von tragbaren Nebenfernsprechstellen
DE19818354B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Nummern in einem Fernmeldenetz
DE4325773C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fernsprechverbindung zu einem von mehreren Peripheriegeräten, die an eine einzige Teilnehmerleitung angeschlossen sind
DE2128104C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen zur Verbindung von Sprechstellenapparaten mit Fernsprechleitungen
DE69924553T2 (de) Wahlverfahren in einem Mobiltelefon
DE4440545C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Rufen bei einer Telefonanlage
DE60116004T2 (de) Datenaufzeichnungssystem zur Speicherung von Telefongesprächen von festen und mobilen Fernsprechstellen mit einer Datenaufzeichnungsfunktion auf einer Speicherkarte
DE1290570C2 (de) Datenuebertragungssystem fuer telefonleitungen
DE2239109A1 (de) Teilnehmerfernsehempfangsanlage und transponder fuer eine derartige anlage
CH624496A5 (de)
DE69531052T2 (de) Telekommunikationsverfahren und eine zu seiner Durchführung geeignete Vorrichtung
EP0355714B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen von Kommunikationsdiensten
DE2339392C3 (de) Verfahren zum Aufrufen von Außenstationen durch eine Zentralstation und SHALTUNGSANORDNUNG ZUR Durchführung dieses Verfahrens
EP0295470B1 (de) Verfahren für eine rechnergesteuerte Vermittlungseinrichtung, insbesondere für eine sogenannte KEY-Fernsprechvermittlungseinrichtung mit der Möglichkeit der Rufweiterleitung
DE3922657C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Digitaltelefons sowie Digitaltelefon zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3524174C2 (de)
EP0655870B1 (de) Ausführung von Diensten in einem Kommunikationssystem
EP0017034A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von digitalen Nachrichtensignalen im Zuge von Rundschreibverbindungen über eine Datenvermittlungsanlage
WO2002003666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfragen von sprachinformationen aus einem zentralen sprachspeicher
EP0535602B1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Programmgesteuerten Kommunikationsanlage, bei der eine Verbindungsanforderung gleichzeitig an mehrere Kommunikationsendgeräte signalisiert wird
DE2258502A1 (de) Fernmelde-vermittlungsstellengeraet
DE2163436A1 (de) Teilnehmerleitung-Sucheinrichtung
DE69835119T2 (de) Schnurloses Telefonsystem
DE3329770C2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitgerechten Einsatz der Übermittlung eines Ansagetextes
DE2122737B2 (de) Steuerschaltung für den Sprechleitungs-Belegungszustand einer Fernsprechnebenstellenanlage sowie Verfahren zum Steuern des Betriebsablaufs einer solchen Steuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase