WO2001094788A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2001094788A1
WO2001094788A1 PCT/EP2001/006290 EP0106290W WO0194788A1 WO 2001094788 A1 WO2001094788 A1 WO 2001094788A1 EP 0106290 W EP0106290 W EP 0106290W WO 0194788 A1 WO0194788 A1 WO 0194788A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pressure plate
pressure
pump chamber
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006290
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Betzin
Original Assignee
Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg filed Critical Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg
Priority to DE50109002T priority Critical patent/DE50109002D1/de
Priority to DE10192361T priority patent/DE10192361D2/de
Priority to US10/296,839 priority patent/US20040037729A1/en
Priority to EP01943472A priority patent/EP1292771B1/de
Publication of WO2001094788A1 publication Critical patent/WO2001094788A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid

Definitions

  • the invention relates to a pump with a housing which has a recess in which a pump unit is arranged, which has a pump chamber formed by a pump chamber ring and at least one pressure plate lying on the pump chamber ring, and a pump element which can be driven in rotation and which is arranged in the pump chamber , and with a pressure space delimited by the recess and the pressure plate.
  • a pump which comprises a housing in which a recess is formed.
  • a pump unit is arranged in the recess and has a pump chamber formed by a pump chamber ring and at least one pressure plate lying on the pump chamber ring and a pump element which can be driven in rotation. This is located in the pump chamber.
  • the pump has a pressure space delimited by the recess and one of the pressure plates.
  • the pump is characterized in that a circumferential spacer is located between the bearing surfaces of the pump chamber ring and the pressure plate on the pressure chamber side.
  • a force acts on the one hand on the elliptical or circular surface of the pressure plate on the pressure chamber side, which lies directly opposite the through opening of the pump chamber ring; on the other hand, due to the medium pressure, a force acts on the annular surface of the pressure plate on the pressure chamber side, so that a counterforce is built up which counteracts the deflection of the pressure plate in the area of the circular surface.
  • the deflection of the pressure plate is at least least reduced, so that the leakage gap once set also remains essentially unchanged during operation, ie under pressure, temperature, etc., so that this leakage gap can be chosen to be narrow or narrow, so that the volumetric efficiency of the pump is improved , Since the deflection of the pressure plate is largely compensated, this pressure plate does not have to be particularly strong, as a result of which the axial overall length of the pump can be reduced.
  • a circumferential seal is arranged between the side wall of the recess in the housing and the pressure plate on the pressure chamber side, which seal is thus between the side wall of the recess and the edge surface of the printing plate.
  • this also ensures that the cavity behind the pressure plate between the pump chamber ring and the pressure plate ring surface is not subjected to the medium pressure.
  • a particularly preferred exemplary embodiment is distinguished in that the spacer is formed in one piece with the pump chamber ring and / or the pressure plate on the pressure chamber side.
  • the spacer can be easily produced in one piece with the pump chamber ring or the pressure plate by appropriate manufacturing processes, for example machining processes.
  • the pump according to the invention is thus characterized by cost-effective production, but the volumetric efficiency is nevertheless improved.
  • the pressure space lies between the pressure plate on the pressure space side and the bottom of the recess.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a pump
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a pump
  • FIG. 3 shows schematically the support according to the invention of the pressure plate on the pressure chamber side of a pump
  • Figure 4 shows a third embodiment of a pump.
  • the pump described below can be designed as a vane, blocking vane and roller cell pump, in which the pump element which can be driven in rotation is formed by a rotor, in which, depending on the type of pump, vanes or rollers are used, or in the configuration of a blocking vane pump. is realized as a contour element.
  • the pump it would also be conceivable to design the pump as a gear pump.
  • Such pumps and their function are known per se, so that the precise configuration of the pump element which can be driven in rotation is not described in more detail below.
  • FIG. 1 shows, in a highly simplified manner and only partially shown, a pump 1 in cross section, which comprises a housing 2.
  • a recess 3 is made in this housing 2, which — not shown here — is closed by a housing cover that can be fastened to the housing 2 of the pump 1.
  • a pump unit 4 is arranged in the recess 3 and has a pump chamber 5 which is delimited by a pump chamber ring 6 and two pressure plates 9 and 10 resting on its annular bearing surfaces 7 and 8.
  • the housing 2 can also be designed such that it delimits the pump chamber 5.
  • Zumin- least the pressure plate 10 is however provided.
  • One of the pressure plates 10 lies at a distance from the bottom 11 of the essentially circular cylindrical recess 3. This pressure plate 10 thus forms with the recess 3 a pressure chamber 12 into which the medium conveyed by a pump element 13 which can be driven in rotation is introduced.
  • the pressure chamber 12 has a connection (not shown here) to a pump-side consumer connection (not shown).
  • the rotationally drivable pump element 13 is the above-mentioned rotor of a vane, barrier vane or roller cell pump or a gear of a gear pump. In order to be able to drive the pump element 13 in a rotational manner, it is arranged on one end 14 of a drive shaft 15 which is rotatably mounted in the housing 2. At the other end, not shown here, a drive torque can be introduced.
  • the drive shaft 15 passes through the pressure chamber 12 and passes through an opening 16, preferably centrally, in the pressure plate 10.
  • a circumferential sealing element 17 is arranged within the opening 16. Sealing is achieved through a sealing gap.
  • a sealing element is preferably likewise arranged between the lateral surface of the drive shaft 15 and the drive shaft opening 18 formed in the housing 2, in order to seal the pressure chamber 12 to the outside, like the sealing element 17.
  • This sealing element can be designed as a radial shaft sealing ring 16 '.
  • a circumferential spacer 19 is arranged between the bearing surface 7 present on the pump chamber ring 6 and the bearing surface 18 ′ lying opposite it, which in the present exemplary embodiment according to FIG. 1 is formed in one piece with the pump chamber ring 6.
  • a preferably open-ended, radially outer circumferential groove 20 is introduced into the end face 7 'of the pump chamber ring 6, so that a' cavity 21 is formed at least in regions between the pressure plate 10 and the pump chamber ring 6.
  • the spacer 19 is arranged on the pump chamber ring 6 in such a way that it divides the pressure plate surface 22 facing the pump chamber ring 6 into two partial areas, namely the pressure plate circle or ellipse surface 24 facing the opening 23 of the pump chamber ring 6 and the radially outer pressure plate ring surface 24 '.
  • the pressure plate circle or ellipse surface 24 is therefore in the circle or ellipse region 24 ′′, whereas the pressure plate ring surface 24 ′ lies in the ring region 24 ′′ ′′ of the pressure plate 10.
  • the spacer 19 is at a distance from the side wall 25 of the recess 3.
  • a pressure plate ellipse surface is obtained when the opening 23 is essentially elliptical.
  • the pump element 13 then preferably has an axis of rotation in which the center point of the ellipse lies.
  • the opening 23 can also be circular in cross section, in which case the pump element has an axis of rotation which is offset from the center of the opening 23. It can also be seen from FIG.
  • a circumferential seal 27 is arranged, which preferably comes to lie in an annular groove 28, which is introduced into the peripheral surface 26 in the exemplary embodiment shown.
  • the seal 27 it would also be conceivable to arrange the seal 27 in an annular groove to be formed in the housing 2, which would thus be formed in the side wall 25 of the recess 3.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a pump 1.
  • the same or equivalent parts are provided in the pump 1 shown in FIG. 2 with the same reference numerals as in FIG. 1.
  • the spacer 19 in the pump 1 according to FIG. 2 is formed in one piece with the pressure plate 10 on the pressure chamber side and thus forms an elevation on the pressure plate surface 22.
  • a preferably open edge, radially outer annular groove 29 is introduced in the ring area 24 ′′ ′′, so that the spacer 19 — viewed in plan view — is designed as a flat circular disk.
  • the spacer 19 can also be provided as a separate insert which then comes to rest between the pressure plate 10 and the pump chamber ring 6.
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of a pump 1.
  • the pump In contrast to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2, the penhunt ring 6 is not supported on the side wall 25 of the recess 3. Rather, it is held centered on the pressure plate 9.
  • connecting elements 31 or centering pins can be provided, which can be designed as connecting bolts.
  • These connecting elements 31 can be provided both between the pump chamber ring 6 and the pressure plate 9 and — in the form that deflection of the pressure plate 10 is not hindered by this — can also be provided between the pump chamber ring 6 and the pressure plate 10 on the pressure chamber side.
  • Such connecting elements 31 can also be used in the pumps 1 according to FIGS. 1 and 2.
  • the radial ' extent, in particular the outer diameter A of the pump chamber ring 6, is thus smaller in the exemplary embodiment of the pump 1 according to FIG. 4 than the radial extent, for example the outer diameter B, of the pressure plate 10 on the pressure chamber side.
  • the belly formation by bending the pressure plate in the circular area occurs in known pumps in that areas with different medium pressures are present within the pump chamber, since at least one pressure and suction area are formed within the pump chamber 5, in which different medium pressures thus prevail, so that the forces acting in the circular area of the pressure plate cannot be compensated solely by the forces resulting from the medium pressures.
  • the spacer 19 according to the invention is provided in the pump 1, however, the pressure forces K ′′ acting on the pressure plate surface 22 from the pump chamber 5 are undercut by the forces K ′ acting on the pressure plate ring surface 24 ′. supports, so that a deflection of the pressure plate 10 which is not desired for the respective application is avoided. As a result, the leakage gap present between the pressure plate circular surface 24 and the pump element 13 is essentially not changed during operation of the pump 1; it can therefore be interpreted very narrowly, which improves the volumetric efficiency of the pump 1.
  • the pump chamber ring 6 means that between the side wall 25 and the rocking edge 33 lying lever arm 34 ( Figure 3) on the pressure plate 10 in its length L can be varied in order to change the counter-bending moment, in particular to adapt to pressure conditions in the pressure chamber 12 and in the pump chamber 5. If the pump chamber ring 6 lies with its outer circumferential surface on the side wall 25, as shown in FIGS. 1 and 2, the length L of the lever arm 34 on the pressure plate 10 can be adjusted by a corresponding distance of the spacer 19 from the side wall 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit einem Gehäuse, das eine Ausnehmung aufweist, in der eine Pumpeneinheit angeordnet ist, die eine von einem Pumpenkammerring und zumindest einer auf dem Pumpenkammerring liegenden Druckplatte gebildete Pumpenkammer und ein drehantreibbares Pumpenelement besitzt, das in der Pumpenkammer angeordnet ist, und mit einem von der Ausnehmung und der Druckplatte begrenzten Druckraum. Es ist vorgesehen, zwischen den Auflageflächen des Pumpenkammerrings und der druckraumseitigen Druckplatte ein umlaufendes Distanzmittel anzuordnen oder die radiale Erstreckung des Pumpenkammerrings kleiner als die radiale Erstreckung der druckraumseitigen Druckplatte zu wählen.

Description

Pumpe
Besehreibung
Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit einem Gehäuse, das eine Ausnehmung aufweist, in der eine Pumpeneinheit angeordnet ist, die eine von einem Pumpenkammerring und zumindest einer auf den Pumpen- kammerring liegenden Druckplatte gebildete Pumpenkammer und ein drehantreibbares Pumpenelement besitzt, das in der Pumpenkammer angeordnet ist, und mit einem von der Ausnehmung und der Druckplatte begrenzten Druckraum.
Pumpen der eingangs genannten Art sind bekannt. Um der Verbiegung der druckraumseitigen Druckplatte entgegenzuwirken, hat man im Stand der Technik diese Druckplatte besonders steif ausgebildet. Diese bekannte Druckplatte weist somit eine relativ große Materialstärke auf, wodurch die Baugröße der Pumpe entsprechend ansteigt. Dies wurde bisher jedoch hingenommen, um den zwischen der druckraumseitigen Druckplatte und dem Pumpenelement liegenden Leckagespalt möglichst gering zu halten und um einen ausreichenden volumetrischen Wirkungsgrad der Pumpe zu erhalten.
Aus der DE 199 00 927 AI ist es auch bekannt, die druckraumseitige Druckplatte gegenüber dem Boden der im Gehäuse vorgesehenen Ausnehmung mit einem Distanzmittel abzustützen. Im übrigen muss zur Reduzierung des Leckagespalts zwischen der dem Boden der Ausnehmung zugeordneten Druckplatte und dem Pumpenelement die gesamte Pumpeneinheit in axialer Richtung schwimmend gelagert sein.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach aufgebaut ist und dennoch einen guten volumetrischen Wirkungsgrad besitzt.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Pumpe, die ein Gehäuse umfasst, in dem eine Ausnehmung ausgebildet ist. In der Ausnehmung ist eine Pumpeneinheit angeordnet, die eine von einem Pumpenkammerring und zumindest einer auf dem Pumpenkammerring liegenden Druckplatte gebildete Pumpenkammer und ein dre- hantreibbares Pumpenelement besitzt. Dieses ist in der Pumpenkammer angeordnet. Außerdem weist die Pumpe einen von der Ausnehmung und einer der Druckplatten begrenzten Druckraum auf. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Pumpe dadurch aus, dass zwischen den Auflageflächen des Pumpenkammerrings und der druckraumseitigen Druckplatte ein umlaufendes Distanzmittel liegt. Durch die Beaufschlagung der dem Druckraum zugewandten Seitenfläche der Druckplatte mit dem Mediumdruck wirkt eine Kraft einerseits auf die druckraumseitige Ellipsen- oder Kreisfläche der Druckplatte, die der Durchgangsöffnung des Pumpenkammerrings direkt gegenüber liegt; andererseits wirkt durch den Mediumdruck eine Kraft auf die druckraumseitige Ringfläche der Druckplatte, so dass eine Gegenkraft aufgebaut wird, die der Durch- biegung der Druckplatte im Bereich der Kreisfläche entgegenwirkt. Mithin wird bei der erfindungsgemäßen Pumpe die Durchbiegung der Druckplatte zumin- dest verringert, so dass der einmal eingestellte Leckagespalt auch im Betrieb, also unter Druck, Temperatur etc., der Pumpe im wesentlichen unverändert bleibt, wodurch dieser Leckagespalt entspre- chend eng beziehungsweise schmal gewählt werden kann, so dass der volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe verbessert ist. Da die Durchbiegung der Druckplatte weitgehend kompensiert wird, muss diese Druckplatte nicht besonders stark ausgebildet sein, wodurch die axiale Baulänge der Pumpe reduziert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe auch mit einer Pumpe bei der anstelle des umlaufenden Distanzmittels erfindungsgemäß vorgesehen ist, die radiale Erstreckung des Pumpenkammerrings kleiner als die radiale Erstreckung der druckraumseitigen Druckplatte zu wählen. Somit steht die Druckplatte über die Außen- umfangsflache des Pumpenkammerrings über, so dass wiederum -wie vorstehend erwähnt- die radial außen- liegende Ringfläche der Druckplatte mit einer Kraft beaufschlagt wird, die der Durchbiegung der Druckplatte im Bereich des der Durchgangsöffnung gegenüber liegenden Kreisbereiches der Druckplatte entgegenwirkt. Mithin ist auch bei dieser erfindungs- gemäß ausgestalteten Pumpe der volumetrische Wirkungsgrad verbessert, da ein sehr geringer Leckagespalt gewählt werden kann.
Um den Druckraum gegenüber dem übrigen Ausnehmungs- bereich abzudichten, ist zwischen der Seitenwandung der Ausnehmung im Gehäuse und der druckraumseitigen Druckplatte eine umlaufende Dichtung angeordnet, die somit zwischen Seitenwandung der Ausnehmung und der Randfläche der Druckplatte liegt. Dadurch wird aber auch sichergestellt, dass der hinter der Druckplatte liegende Hohlraum zwischen Pumpenkammerring und Druckplattenringfläche nicht mit dem Mediumdruck beaufschlagt wird.
Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass das Distanzmittel einstückig mit dem Pumpenkammerring und/oder der druckraumseitigen Druckplatte ausgebildet ist. Durch entsprechende Herstellverfahren, beispielsweise spanabtragende Verfahren, kann das Distanzmittel leicht einstückig mit dem Pumpenkammerring beziehungsweise der Druckplatte hergestellt werden. Somit zeichnet sich die erfindungsgemäße Pumpe durch eine kostengünstige Herstellung aus, wobei dennoch der volumetrische Wirkungsgrad verbessert ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel liegt der Druckraum zwischen der druckraumseitigen Druckplatte und dem Boden der Ausnehmung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Pumpe,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Pumpe, Figur 3 schematisch die erfindungsgemäße Abstüt- zung der druckraumseitigen Druckplatte einer Pumpe, und
Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Pumpe.
Die im Folgenden beschriebene Pumpe kann als Flügelzellen-, Sperrflügel- und Rollenzellenpumpe ausgebildet sein, bei denen das drehantreibbare Pumpenelement durch einen Rotor gebildet wird, in, dem -je nach Pumpenart- Flügel oder Rollen eingesetzt sind oder der -bei der Ausgestaltung einer Sperrflügelpumpe- als Konturelement realisiert ist. Denkbar wäre es jedoch auch, die Pumpe als Zahnradpumpe auszubilden. Derartige Pumpen beziehungsweise deren Funktion sind an sich bekannt, so dass im Folgenden die genaue Ausgestaltung des drehantreib- baren Pumpenelements nicht näher beschrieben ist.
Figur 1 zeigt stark vereinfacht und lediglich teilweise dargestellt eine Pumpe 1 im Querschnitt, die ein Gehäuse 2 umfasst. In dieses Gehäuse 2 ist eine Ausnehmung 3 eingebracht, die -hier nicht dargestellt- von einem Gehäusedeckel verschlossen wird, der am Gehäuse 2 der Pumpe 1 befestigbar ist.
In der Ausnehmung 3 ist eine Pumpeneinheit 4 ange- ordnet, die eine Pumpenkammer 5 besitzt, die von einem Pumpenkammerring 6 und zwei auf dessen ringförmigen Auflageflächen 7 und 8 aufliegenden Druckplatten 9 und 10 begrenzt wird. Anstelle der Druckplatte 9 kann das Gehäuse 2 auch so ausgebildet sein, dass es die Pumpenkammer 5 begrenzt. Zumin- dest die Druckplatte 10 ist jedoch vorgesehen. Eine der Druckplatten 10 liegt mit Abstand zu dem Boden 11 der im wesentlichen kreiszylindrischen Ausnehmung 3. Diese Druckplatte 10 bildet somit mit der Ausnehmung 3 einen Druckraum 12, in den das von einem dreh-antreibbaren Pumpenelement 13 geförderte Medium eingebracht wird. Der Druckraum 12 weist eine hier nicht dargestellte Verbindung zu einem pum- penseitigen Verbraucheranschluss (nicht gezeigt) auf. Bei dem drehantreibbaren Pumpenelement 13 handelt es sich um den vorstehend erwähnten Rotor einer Flügelzellen-, Sperrflügel- oder Rollenzellenpumpe beziehungsweise um ein Zahnrad einer Zahnradpumpe. Um das Pumpenelement 13 drehantreiben zu können, ist dieses auf einem Ende 14 einer im Gehäuse 2 drehbar gelagerten Antriebswelle 15 verdrehfest angeordnet. An deren anderem hier nicht dargestellten Ende ist ein Antriebsdrehmoment einleitbar.
Die Antriebswelle 15 durchsetzt den Druckraum 12 und durchgreift einen, vorzugsweise zentral, in der Druckplatte 10 ausgebildeten Durchbruch 16. Innerhalb des Durchbruchs 16 ist ein umlaufendes Dichtelement 17 angeordnet. Die Abdichtung wird über ei- nen Dichtspalt erreicht. Zwischen der Mantelfläche der Antriebswelle 15 und dem im Gehäuse 2 ausgebildeten Antriebswellendurchbruch 18 ist vorzugsweise ebenfalls ein Dichtelement angeordnet, um -wie das Dichtelement 17- den Druckraum 12 nach außen abzu- dichten. Dieses Dichtelement kann als Radialwellen- dichtring 16' ausgebildet sein. Zwischen der am Pumpenkammerring 6 vorliegenden Auflagefläche 7 und der dieser gegenüberliegenden Auflagefläche 18' der druckraumseitigen Druckplatte 10 ist ein umlaufendes Distanzmittel 19 angeordnet, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Figur 1 einstückig mit dem Pumpenkammerring 6 ausgebildet ist. Hierfür ist in die Stirnfläche 7' des Pumpenkammerrings 6 eine, vorzugsweise randoffene, radial außen liegende umlaufende Nut 20 eingebracht, so dass zwischen der Druckplatte 10 und dem Pumpenkammerring 6 zumindest bereichsweise ein ' Hohlraum 21 ausgebildet ist. Das Distanzmittel 19 ist so am Pumpenkammerring 6 angeordnet, dass es die dem Pumpenkammerring 6 zugewandte Druckplattenfläche 22 in zwei Teilbereiche aufteilt, nämlich die dem Durchbruch 23 des Pumpenkammerrings 6 zugewandt liegenden Druckplattenkreis- oder -ellipsenfläche 24 und die radial außen liegende Druckplattenringfläche 24'. Die Druckplattenkreis- oder -ellipsenfläche 24 liegt mithin in dem Kreis- beziehungsweise Ellipsenbereich 24'', wohingegen die Druckplattenringfläche 24' im Ringbereich 24''' der Druckplatte 10 liegt. Das Distanzmittel 19 liegt mit -Abstand zu der Seitenwandung 25 der Ausnehmung 3. Eine Druck- plattenellipsenflache ergibt sich, wenn der Durchbruch 23 im wesentlichen ellipsenförmig vorliegt. Das Pumpenelement 13 weist dann vorzugsweise eine Drehachse auf, in der der Mittelpunkt der Ellipse liegt. Der Durchbruch 23 kann jedoch auch im Quer- schnitt kreisförmig sein, wobei dann das Pumpenelement eine Drehachse besitzt, die versetzt zum Mittelpunkt des Durchbruchs 23 liegt. Aus Figur 1 ist noch ersichtlich, dass zwischen der Seitenwandung 25 und der Umrandungsfläche 26 der Druckplatte 10 eine umlaufende Dichtung 27 angeordnet ist, die vorzugsweise in einer Ringnut 28 zu liegen kommt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in die Umrandungsfläche 26 eingebracht ist. Denkbar wäre es al- lerdings auch, die Dichtung 27 in eine in dem Gehäuse 2 auszubildenden Ringnut anzuordnen, die somit in der Seitenwandung 25 der Ausnehmung 3 ausgebildet wäre.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Pumpe 1. Gleiche beziehungsweise gleich wirkende Teile sind in der ausschnittweise dargestellten Pumpe 1 nach Figur 2 mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Figur 1. Im Folgenden wird daher lediglich auf Unterschiede zwischen den Pumpen 1 nach Figur 1 und Figur 2 eingegangen. Das Distanzmittel 19 ist bei der Pumpe 1 nach Figur 2 einstückig mit der druckraumseitigen Druckplatte 10 ausgebildet und bildet somit eine Erhebung auf der Druckplattenfläche 22 aus. Hierzu ist vorgesehen, dass in diese Druckplatten läche 22 eine, vorzugsweise randoffene, radial außen liegende Ringnut 29 im Ringbereich 24''' eingebracht wird, so dass das Distanzmittel 19 -in Draufsicht gesehen- als flache Kreisscheibe ausgebildet ist. Das Distanzmittel 19 kann auch als separates Einlegeteil vorliegen, das dann zwischen der Druckplatte 10 und dem Pumpenkammerring 6 zu liegen kommt.
Figur 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Pumpe 1. Wie in Figur 1 und 2 sind in Figur 4 glei- ehe beziehungsweise gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf deren Beschreibung verwiesen werden kann. Der Pum- penkammerring 6 stützt sich im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen nach Figur 1 und 2 nicht an der Seitenwandung 25 der Ausnehmung 3 ab. Er wird vielmehr zentriert an der Druckplatte 9 gehalten. Hierfür können Verbindungselemente 31 beziehungsweise Zentrierstifte vorgesehen sein, die als Verbindungsbolzen ausgebildet sein können. Diese Verbindungselemente 31 können sowohl zwischen Pumpenkammerring 6 und Druckplatte 9 und -in der Gestalt, dass eine Durchbiegung der Druckplatte 10 dadurch nicht behindert wird- auch zwischen Pumpenkammerring 6 und druckraumseitiger Druckplatte 10 vorgesehen sein. Derartige Verbindungselemente 31 können auch bei den Pumpen 1 nach Figur 1 und Figur 2 ver- wendet werden.
Die radiale' Erstreckung, insbesondere der Außendurchmesser A des Pumpenkammerrings 6, ist also im Ausführungsbeispiel der Pumpe 1 nach Figur 4 kleiner als die radiale Erstreckung, also beispielswei- se der Außendurchmesser B, der druckraumseitigen Druckplatte 10.
Anhand der Figur 3 wird im Folgenden die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Distanzmittels 19 und die Abstützung der Druckplatte 10 nach Figur 4 nä- her beschrieben. In Figur 3 ist die Pumpe 1 weiter vereinfacht und lediglich schematisch dargestellt. Gleiche beziehungsweise gleichwirkende Teile wie in den Figuren 1, 2 und 4 sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Im Betrieb der Pumpe 1 liegt das über das Pumpenelement 13 geförderte Medium in dem Druckraum 12 mit einem Druck p vor. Dadurch wirken auf der dem Boden 11 zugewandten Druckplattenaußen- fläche 32 Kräfte K, die die Druckplatte 10 in ihrem dem Durchbruch 23 des Pumpenkammerrings 6 zugewandten Kreisbereich 24'' in Richtung des drehantreib- baren Pumpenelements 13 drängen. Radial außen, also im Ringbereich 24''' der Druckplattenfläche 32, wirken Kräfte K' mit derselben Wirkrichtung wie die Kräfte K, jedoch bewirken diese in der Druckplatte 10 eine Gegendurchbiegung der Druckplatte 10 innerhalb des Kreisbereichs 24'', so dass die Bauchbil- düng der Druckplatte 10 in Richtung des Pumpenelements 13 verringert wird. Der radial außen nach dem Distanzmittel 19 liegende Ringbereich 24' '' der Druckplatte 10 wird hingegen in den Hohlraum 21 gedrängt. Die von den Kräften K und K' hervorgerufe- nen Durchbiegungen überlagern sich, so dass die resultierende Durchbiegung der Druckplatte 10 zumindest vermindert ist.
Die Bauchbildung durch Durchbiegung der Druckplatte im Kreisbereich tritt bei bekannten Pumpen dadurch auf, dass innerhalb der Pumpenkammer Bereiche mit unterschiedlichen Mediumdrücken vorliegen, da innerhalb der Pumpenkammer 5 zumindest ein Druck- und ein Saugbereich gebildet sind, in denen somit unterschiedliche Mediumdrücke herrschen, so dass auf die Druckplattenfläche im Kreisbereich wirkende Kräfte nicht allein durch die von den Mediumdrücken resultierenden Kräfte kompensiert werden können.
Dadurch, dass bei der Pumpe 1 das erfindungsgemäße Distanzmittel 19 vorgesehen ist, werden jedoch die an der Druckplattenfläche 22 wirkenden Druckkräfte K' ' aus der Pumpenkammer 5 von den auf die Druck- plattenringflache 24' wirkenden Kräfte K' unter- stützt, so dass eine für die jeweilige Anwendung nicht erwünschte Durchbiegung der Druckplatte 10 vermieden wird. Dadurch wird auch im Betrieb der Pumpe 1 der zwischen der Druckplattenkreisfläche 24 und dem Pumpenelement 13 vorliegende Leckagespalt im wesentlichen nicht verändert; er kann daher sehr eng ausgelegt werden, was den volumetrischen Wirkungsgrad der Pumpe 1 verbessert.
Die Bauchbildung der Druckplatte 10 wäre ohne Dis- tanzmittel 19 also eine Folge der unsymmetrischen Druckbeaufschlagung auf die Druckplattenkreisfläche 24 mit den Kräften K" ' und auf den dem Boden 11 zugewandten Flächenbereich der Druckplatte 10, auf den die Kräfte K wirken.
Durch das als Wippkante 33 für die darauf liegende Druckplatte 10 wirkende Distanzmittel 19 beziehungsweise durch -wie in Figur 4 dargestellt- die geringere radiale Erstreckung A des Pumpenkammerrings 6 gegenüber der radialen Erstreckung B der Druckplatte 10 wird jedoch ein Gegenbiegemoment erzeugt, das dem durch Kraftbeaufschlagung K erzeugten Biegemoment entgegenwirkt. Dieses Gegenbiegemoment erzeugt eine Verformung, die der aus der Druckkraft K resultierenden Biegeverformung am ra- dial innenliegenden Kreisbereich 24'' der Druckplatte 10 entgegenwirkt und somit die aus der Pumpenkammer 5 wirkenden Kräfte K' ' unterstützt. Insgesamt ist mit dem Bereitstellen der Wippkante 33 eine Verminderung der Durchbiegung der Druckplatte 10 verbunden. Es wird klar, dass durch die Wahl des Außendurchmessers A (Figur 4) des Pumpenkammerrings 6 der zwischen der Seitenwandung 25 und Wippkante 33 liegende Hebelarm 34 (Figur 3) an der Druckplatte 10 in seiner Länge L variiert werden kann, um das Gegenbiegemoment zu verändern, insbesondere an Druckverhältnisse im Druckraum 12 und in der Pum- penkammer 5 anzupassen. Liegt der Pumpenkammerring 6 mit seiner Außenumfangsfläche an der Seitenwandung 25 an, wie in Figuren 1 und 2 wiedergegeben, kann die Länge L des Hebelarms 34 an der Druckplatte 10 durch einen entsprechenden Abstand des Dis- tanzmittels 19 von der Seitenwandung 25 eingestellt werden.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbarte Merkmalskombinationen zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruchs durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu ma- chen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen, in Verbindung mit den in der .'allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen beziehungsweise Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten beziehungsweise Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

Ansprüche
1. Pumpe mit einem Gehäuse, das eine Ausnehmung aufweist, in der eine Pumpeneinheit angeordnet ist, die eine von einem Pumpenkammerring und zumindest einer auf dem Pumpenkammerring liegenden Druckplatte gebildete Pumpenkammer und ein drehantreibbares Pumpenelement besitzt, das in der Pumpenkammer angeordnet ist, und mit einem von der Ausnehmung und der Druckplatte begrenzten Druckraum, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Auflageflächen des Pumpenkammerrings und der druckraumseitigen Druck- platte ein umlaufendes Distanzmittel liegt.
2. Pumpe mit einem Gehäuse, das eine Ausnehmung aufweist, in der eine Pumpeneinheit angeordnet ist, die eine von einem Pumpenkammerring und zumindest einer auf dem Pumpenkammerring liegenden Druckplat- te gebildete Pumpenkammer und ein drehantreibbares Pumpenelement besitzt, das in der Pumpenkammer angeordnet ist, und mit einem von der Ausnehmung und der Druckplatte begrenzten Druckraum, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erstreckung des Pum- penkammerrings kleiner ist als die radiale Erstreckung der druckraumseitigen Druckplatte.
3. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Seitenwandung der Ausnehmung im Gehäuse und der druckraum- seifigen Druckplatte eine umlaufende Dichtung liegt.
4. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzmittel einstückig mit dem Pumpenkammerring und/oder der druckraumseitigen Druckplatte ausgebildet ist.
5. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum zwischen dem Boden der Ausnehmung und der druckraumseitigen Druckplatte liegt.
6. Pumpe mit einem Gehäuse, das eine Ausnehmung aufweist, in der eine Pumpeneinheit angeordnet ist, die eine von einem Pumpenkammerring und zumindest einer auf dem Pumpenkammerring liegenden Druckplat- te gebildete Pumpenkammer und ein drehantreibbares Pumpenelement besitzt, das in der Pumpenkammer angeordnet ist, und mit einem von der Ausnehmung und der Druckplatte begrenzten Druckraum, gekennzeichnet durch zumindest ein in den Anmeldungsunterlagen offenbartes erfinderisches Merkmal.
PCT/EP2001/006290 2000-06-05 2001-06-01 Pumpe WO2001094788A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50109002T DE50109002D1 (de) 2000-06-05 2001-06-01 Pumpe
DE10192361T DE10192361D2 (de) 2000-06-05 2001-06-01 Pumpe
US10/296,839 US20040037729A1 (en) 2000-06-05 2001-06-01 Pump
EP01943472A EP1292771B1 (de) 2000-06-05 2001-06-01 Pumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027811A DE10027811A1 (de) 2000-06-05 2000-06-05 Pumpe
DE10027811.6 2000-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001094788A1 true WO2001094788A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7644757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006290 WO2001094788A1 (de) 2000-06-05 2001-06-01 Pumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040037729A1 (de)
EP (1) EP1292771B1 (de)
DE (3) DE10027811A1 (de)
ES (1) ES2258532T3 (de)
WO (1) WO2001094788A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135587A2 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477797A (en) * 1945-08-06 1949-08-02 Nellie M Gottschalt Gear pump with wear compensating means
GB1065272A (en) * 1963-07-05 1967-04-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Improvements in or relating to rotary pumps
US3549288A (en) * 1969-03-05 1970-12-22 Ford Motor Co Positive displacement slipper pump with flangeless drive shaft
FR2314377A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Daimler Benz Ag Pompe a palettes de fonctionnement silencieux, pour liquides
EP0758716A2 (de) * 1995-08-14 1997-02-19 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Flügelzellenpumpe
DE19900927A1 (de) 1998-01-23 1999-07-29 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207038A (en) * 1978-05-01 1980-06-10 Ford Motor Company Power steering pump
US4386891A (en) * 1981-04-23 1983-06-07 General Motors Corporation Rotary hydraulic vane pump with undervane passages for priming
DE3638848A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-19 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges
US5411376A (en) * 1993-12-15 1995-05-02 Walbro Corporation Fuel pump with noise suppression
JP4206132B2 (ja) * 1996-06-21 2009-01-07 ルーク ファールツォイク―ヒドラウリク ゲーエムベーハー ウント コー.カーゲー ベーンポンプ
DE19651683A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Otto Eckerle Füllstücklose Innenzahnradpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477797A (en) * 1945-08-06 1949-08-02 Nellie M Gottschalt Gear pump with wear compensating means
GB1065272A (en) * 1963-07-05 1967-04-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Improvements in or relating to rotary pumps
US3549288A (en) * 1969-03-05 1970-12-22 Ford Motor Co Positive displacement slipper pump with flangeless drive shaft
FR2314377A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Daimler Benz Ag Pompe a palettes de fonctionnement silencieux, pour liquides
EP0758716A2 (de) * 1995-08-14 1997-02-19 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Flügelzellenpumpe
DE19900927A1 (de) 1998-01-23 1999-07-29 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1292771A1 (de) 2003-03-19
US20040037729A1 (en) 2004-02-26
ES2258532T3 (es) 2006-09-01
EP1292771B1 (de) 2006-02-22
DE10027811A1 (de) 2001-12-13
DE10192361D2 (de) 2003-05-08
DE50109002D1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334919A1 (de) Fluegelradpumpe mit variabler foerderleistung
DE1134590B (de) Zahnradpumpe
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE69709199T2 (de) Innenzahnradmotor
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
EP3610154A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
WO2006120138A1 (de) Innenzahnrad-kraftstoffpump
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE10083436B4 (de) Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
WO2001094788A1 (de) Pumpe
EP1230481B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3444392C2 (de)
DE3303856C2 (de) Rotationszellenpumpe
DE2618423A1 (de) Fluessigkeits-rotationspumpe oder -kompressor
DE102012217484A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2001094789A1 (de) Pumpe
EP2286088B1 (de) Pumpe
DE3737961A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3112470A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE10329271B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer nach dem Gerotorprinzip arbeitenden Verdrängereinheit für hydraulische Lenkeinrichtungen und für Hydraulikmotore
WO2018172059A1 (de) Innenzahnradmaschine
EP1292769A1 (de) Pumpe
EP0474001A1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE69606315T2 (de) Flügelzellen pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001943472

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001943472

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10192361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10192361

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10296839

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001943472

Country of ref document: EP