WO2001092966A1 - Toner-bevorratungsbehälter - Google Patents

Toner-bevorratungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2001092966A1
WO2001092966A1 PCT/EP2001/003297 EP0103297W WO0192966A1 WO 2001092966 A1 WO2001092966 A1 WO 2001092966A1 EP 0103297 W EP0103297 W EP 0103297W WO 0192966 A1 WO0192966 A1 WO 0192966A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
partial
hollow body
container
closure
partial bodies
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003297
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dietrich-Troeltsch
Original Assignee
Dietrich-Troeltsch GmbH & Co. Grundstücks- und Beteiligungsverwaltung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietrich-Troeltsch GmbH & Co. Grundstücks- und Beteiligungsverwaltung filed Critical Dietrich-Troeltsch GmbH & Co. Grundstücks- und Beteiligungsverwaltung
Priority to DE50110046T priority Critical patent/DE50110046D1/de
Priority to AU2001256213A priority patent/AU2001256213A1/en
Priority to EP01929444A priority patent/EP1290501B1/de
Publication of WO2001092966A1 publication Critical patent/WO2001092966A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/087Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G15/0872Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge the developer cartridges being generally horizontally mounted parallel to its longitudinal rotational axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0665Generally horizontally mounting of said toner cartridge parallel to its longitudinal rotational axis
    • G03G2215/0668Toner discharging opening at one axial end

Definitions

  • the invention relates to a toner storage container with a hollow body, which surrounds a receiving space and in which the toner material is accommodated, wherein at least one transport spiral is arranged on the outer wall of the hollow body surrounding the receiving space, which protrudes into the receiving space and whose conveying direction in the longitudinal extent of the hollow body runs.
  • Such known toner storage containers are used, for example, in copiers. They provide the toner material necessary for the copying process.
  • the toner storage container is rotated during use.
  • the toner material is then conveyed to a removal opening by means of the transport spiral.
  • the blowing process is used to manufacture the toner storage container.
  • a hose made of plastic material is suspended in a blow mold. Then compressed air is blown into the interior of the hose.
  • the hose then forms on the inner contour of the blow mold and forms a hollow body.
  • a helix protrudes from the inner contour of the blow mold. This is arranged in such a way that it is pressed into the outer contour of the hose and forms the transport spiral for the toner material.
  • the hollow body is composed of at least two partial bodies, each of which forms part of the outer wall surrounding the receiving space, that the partial bodies have mutually coordinated connecting surfaces running in the longitudinal direction of the container, along which the partial bodies are connected to form the hollow body are, and that the partial body are designed as plastic injection molded parts.
  • the partial bodies can be manufactured with high quality and very precisely.
  • the individual partial bodies can be injection molded in a simple manner.
  • the inner contour of the container can be designed independently of the outer contour.
  • the toner storage container is then ideally suited for the design of labeling surfaces and / or design elements on the outside of the toner storage container.
  • the toner storage container can be manufactured to a high degree by type. This optimally takes into account the recycling concept.
  • the partial bodies have integrally molded conveying elements which form the transport helix in the assembled state of the partial bodies.
  • a toner storage container can be designed in such a way that the partial bodies have centering elements in the area of the connecting surfaces, by means of which the partial bodies can be aligned with one another.
  • the part bodies are joined to one another at their connecting surfaces with the interposition of a sealing element, or that the part bodies are integrally connected to one another.
  • the integral connection can be an adhesive bond, a weld or the like.
  • a variant of the invention can be characterized in that the partial bodies each have a partial jacket piece which is arranged on a longitudinal end of the partial body, and that the partial Sheath pieces in the joined state of the partial bodies form a container outlet opening.
  • the partial jacket pieces forming the container outlet opening have an integrally formed thread on their outer surface, onto which a closure cap can be screwed, that the container outlet opening can also be closed with a closure insert, that the closure insert with a radially projecting flange rests on the edge of the container outlet opening, that the closure cap has a collar that rests on the flange, and that a cone, which is directed towards the receiving space, adjoins the collar clamps the region of the closure insert adjoining the flange in a radially outward direction with respect to the container outlet opening.
  • the hollow body in addition to its container outlet opening, has at least one refill opening, which can be sealed with a closure.
  • the toner storage container can then be refilled after it has been emptied, so that multiple use is possible.
  • the refill opening can also be designed independently of the container outlet opening with a large opening width. If the opening width is large, refilling can take place with a short cycle time.
  • the refill opening can then be produced in a simple manner if it is provided that the partial bodies each have a recess and that these recesses form the refill opening when the partial bodies are in the assembled state.
  • a variant of the invention is chosen such that the refill opening is introduced into the bottom of the hollow body opposite the container outlet opening in such a way that the closure is formed onto the outside of the container Has bearing journal and / or one or more drive cams directed to the outside of the container, and that the closure is sealed and secured against rotation on the hollow body.
  • the toner storage container can be designed in such a way that the hollow body has a base which is ring-shaped and protrudes beyond the base of the container and that the peripheral edge of the base which faces away from the base protrudes beyond the closure ,
  • FIG. 1 is a perspective exploded view of a toner
  • Fig. 2 is a detail shown in Fig. 1 with II
  • the partial bodies are designed as plastic injection molded parts. They each have a base part 10 which is designed as a half cylinder. In the longitudinal extent of the partial bodies A, B, the base part 10 is followed by a tapering transition section 11. This transition section 1 1 merges into a partial cylinder 1 2. At the end facing away from the transition section 1 1, a neck part 1 3 is formed on the partial cylinder 1 2. This neck part 1 3 tapers conically and ends with a constriction 14, the a semi-cylindrical part-jacket piece 1 5 carries. On the outside of the partial jacket piece 1 5 threads of a thread 1 5.1 are formed.
  • the partial bodies A, B have connecting surfaces 1.1.1, as can be seen in FIG. 2.
  • a spring-like thickening rises above the connecting surface 1 7.1 of the lower partial body B (see FIG. 2).
  • the upper part of the body A has a groove adapted to the thickening.
  • the thickening and the groove form centering elements 1 7.
  • the two partial bodies A, B are placed on top of one another in the area of their connecting surfaces 1 7.1.
  • the sub-bodies A, B on the centering elements 17 are exactly aligned with one another, so that the outer contours of the sub-bodies A, B merge flush with one another.
  • the two half- circular recesses in the bottom 1 8 to a circular refill opening with a large, clear cross section.
  • the conveyor elements 1 6 unite to form a continuous, spiral transport spiral.
  • a container outlet opening with a circular cross section is formed from the two partial jacket pieces 15.
  • Adhesion can be provided to connect the two partial bodies A, B. Accordingly, an adhesive layer is applied to the connecting surfaces 7.1 and optionally also to the centering elements 17.
  • the sub-bodies A, B can also be welded to one another in the area of the connecting surfaces. It is always important that an absolutely tight connection is created so that the receiving space enclosed by the partial bodies A, B is sealed off from the surroundings in order to prevent toner material from escaping.
  • the centering elements 17 shown in FIGS. 1 and 2 other centering elements can alternatively also be provided.
  • the closure 20 has a bearing journal 24 which is shaped toward the outside of the hollow body.
  • drive elements can also be formed on the outside of the closure 20.
  • the drive elements can be coupled to a drive of a copying machine. The drive then rotates the hollow body about the central longitudinal axis. In this case, the toner material stored in the receiving space of the hollow body is conveyed to the container outlet opening by means of the transport helix.
  • the toner storage container is closed with a closure cap 30.
  • the closure cap 30 has one Cap jacket 31, which is provided with a grip corrugation on its outside.
  • a cap base 32 is held in the cap jacket 31.
  • the cap base 32 is connected to a collar 34 via a cone 33.
  • the collar 34 is integrally formed on the cap jacket 31.
  • the cap jacket 31 has an internal thread. With this internal thread, the closure cap 30 is screwed onto the thread 5.1 of the toner storage container. In the screwed-on state, the collar 34 rests on the flange 41 of the closure insert 40. At the same time, the cone 33 lies in the transition region between the flange 41 and the jacket 42 of the closure insert 40.
  • the closure cap 30 is first unscrewed. Then the toner storage container can be inserted into a copying machine. In the copying machine, the closure insert 40 is pulled by a pulling device and thus the container outlet opening is released. On the bottom side, a drive unit engages the toner storage container in the area of the closure 20. This rotates the toner storage container around its central longitudinal axis. The toner material is then conveyed out of the toner storage container through the container outlet opening by means of the transport helix.
  • the partial bodies A, B with their base parts 10 form a cylindrical outer contour with a flat surface. This can be used for labeling.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Toner-Bevorratungsbehälter mit einem Hohlkörper, der einen Aufnahmeraum umgibt und in dem das Tonermaterial untergebracht ist, wobei an der den Aufnahmeraum umgebenden Außenwand des Hohlkörpers wenigstens eine Transportwendel angeordnet ist, die in den Aufnahmeraum vorsteht und deren Förderrichtung in Längserstreckung des Hohlkörpers verläuft. Um einen derartigen Toner-Bevorratungsbehälter auf einfache Weise maßgenau fertigen zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Hohlkörper aus wenigstens zwei Teilkörpern zusammengesetzt ist, die jeweils einen Teil der den Aufnahmeraum umgebenden Außenwand bilden, dass die Teilkörper aufeinander abgestimmte Verbindungsflächen aufweisen, entlang derer die Teilkörper zur Bildung des Hohlkörpers verbunden sind, und dass die Teilkörper als Kunststoff-Spritzgießteile ausgebildet sind.

Description

Toner-Bevorratungsbehälter
Die Erfindung betrifft einen Toner-Bevorratungsbehälter mit einem Hohlkörper, der einen Aufnahmeraum umgibt und in dem das Tonermaterial untergebracht ist, wobei an der den Aufnahmeraum umgebenden Außenwand des Hohlkörpers wenigstens eine Transportwendel angeordnet ist, die in den Aufnahmeraum vorsteht und deren Förderrichtung in Längserstreckung des Hohlkörpers verläuft.
Solche bekannten Toner-Bevorratungsbehälter werden beispielsweise in Kopiergeräten eingesetzt. Sie stellen das für den Kopiervorgang notwendige Tonermaterial zur Verfügung . Während des Einsatzes wird der Toner- Bevorratungsbehälter gedreht. Dabei wird dann das Tonermaterial mittels der Transportwendel einer Entnahmeöffnung zugefördert.
Zur Fertigung des Toner-Bevorratungsbehälters wird das Blasverfahren angewendet. Dabei wird ein aus Kunststoffmaterial bestehender Schlauch in eine Blasform eingehangen. Anschließend wird Druckluft in den Innenraum des Schlauches eingeblasen. Der Schlauch formt sich dann an die Innenkontur der Blasform an und bildet einen Holhlkörper. Von der Innenkontur der Blasform steht eine Wendel vor. Diese ist so angeordnet, dass sie in die Außenkontur des Schlauches eingedrückt ist und die Transportwendel für das Tonermaterial ausgebildet.
Derartige Toner-Bevorratungsbehältnisse lassen sich nicht einfach in einer ausreichenden Formgenauigkeit fertigen. Es sind daher teilweise aufwendige Nachbearbeitungsmaßnahmen erforderlich. Darüberhinaus erweisen sich auch die Einbuchtungen in der Außenkontur des Toner-Bevorratungsbehälters dann als nachteilig, wenn ein Etikett aufgeklebt oder ein Aufdruck aufgebracht werden soll. Im Bereich der Einbuchtungen wellen sich die Etikette, was als optisch nachteilig empfunden wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Toner-Bevorratungsbehälter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der auf einfache Weise maßgenau fertigbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Hohlkörper aus wenigstens zwei Teilkörpern zusammengesetzt ist, die jeweils einen Teil der den Aufnahmeraum umgebenden Außenwand bilden, dass die Teilkörper aufeinander abgestimmte, in Behälter-Längsrichtung verlaufende Verbindungsflächen aufweisen, entlang derer die Teilkörper zur Bildung des Hohlkörpers verbunden sind, und dass die Teilkörper als Kunststoff-Spritzgießteile ausgebildet sind. Die Teilkörper können mit hoher Qualität sehr maßgenau gefertigt werden.
Die einzelnen Teilkörper lassen sich dabei auf einfache Weise Spritzgießen. Infolge des erfindungsgemäß angewandten Spritzgießverfahrens zur Herstellung für die einzelnen Teilkörper kann die Behälter-Innenkontur unabhängig von der Außenkontur gestaltet sein. Der Toner-Bevorratungsbehälter ist dann für die Ausgestaltung von Etikettierflächen und/oder Designelemente außenseitig am Toner- Bevorratungsbehälter bestens geeignet.
Der Toner-Bevorratungsbehälter kann bedarfsweise in hohem Maße sortenrein hergestellt werden. Damit ist dem Recyclinggedanken in optimaler Weise Rechnung getragen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Teilkörper einstückig angeformte Förderelemente aufweisen, die im zusammengesetzten Zustand der Teilkörper die Transportwendel bilden.
Um eine exakte Ausrichtung der Teilkörper zu erreichen, lässt sich ein Toner- Bevorratungsbehälter derart gestalten, dass die Teilkörper im Bereich der Verbindungsflächen Zentrierelemente aufweisen, mittels derer die Teilkörper gegeneinander ausrichtbar sind.
Um zu verhindern, dass Tonermaterial unbeabsichtigt aus dem Aufnahmeraum austritt, ist es vorgesehen, dass die Teilkörper an ihren Verbindungsflächen unter Zwischenlage eines Dichtelementes aneinandergefügt sind, oder dass die Teilkörper miteinander stoffschlüssig verbunden sind. Die stoffschlüssige Verbindung kann dabei eine Verklebung, eine Verschweißung oder dgl. sein.
Um bei dem Toner-Aufnahmebehälter auf einfache Weise eine Entnahmemöglichkeit für das Tonermaterial bereitstellen zu können, kann eine Erfindungsvariante dadurch gekennzeichnet sein, dass die Teilkörper jeweils ein Teil-Mantelstück aufweisen, das an einem längsseitigen Ende des Teilkörpers angeordnet ist, und dass die Teil-Mantelstücke im gefügten Zustand der Teilkörper eine Behälter- Austrittsöffnung bilden. Hierbei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die die Behälter-Austrittsöffnung bildenden Teil-Mantelstücke an ihrer Außenfläche ein angeformtes Gewinde aufweisen, auf das eine Verschlusskappe aufschraubbar ist, dass die Behälter-Austrittsöffnung zusätzlich mit einem Verschlusseinsatz verschließbar ist, dass der Versch-Iusseinsatz mit einem radial abstehenden Flansch auf dem Rand der Behälter-Austrittsöffnung aufliegt, dass die Verschlusskappe einen Bund besitzt, der auf dem Flansch aufliegt, und dass sich an den Bund ein zum Aufnahmeraum ge-richteter Konus anschließt, der den an den Flansch anschließenden Bereich des Verschlusseinsatzes gegenüber der Behälter-Austrittsöffnung radial auswärts gerichtet verspannt.
Der Konus der Verschlusskappe verhindert damit, dass sich der Verschluss-einsatz unzulässig beim Aufschrauben der Verschlusskappe in den Aufnahmeraum hineinschiebt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Erfindungsausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Hohlkörper zusätzlich zu seiner Behälter-Austrittsöffnung wenigstens eine Wiederbefüllöffnung aufweist, die mit einem Verschluss abgedichtet verschließbar ist. Dabei kann der Toner-Bevorratungsbehälter dann nach der erfolgten Entleerung wiederbefüllt werden, so dass eine Mehrfachbenutzung möglich ist. Die Wiederbefüllöffnung lässt sich auch unabhängig von der Behälter-Austrittsöffnung mit großer Öffnungsweite gestalten. Bei großer Öffnungsweite kann dann die Wieder- befüllung mit kurzer Taktzeit stattfinden.
Bei derart ausgeführten Toner-Bevorratungsbehältern kann auch eine einfache und schnelle Innenraum-Reinigung durchgeführt werden.
Die Wiederbefüllöffnung lässt sich dann auf einfache Weise herstellen, wenn vorgesehen ist, dass die Teilkörper jeweils eine Ausnehmung aufweisen, und dass diese Ausnehmungen im gefügten Zustand der Teilkörper die Wiederbefüllöffnung bilden.
Um den konstruktiven Aufwand weiter vereinfachen zu können, ist eine Erfindungsvariante so gewählt, dass die Wiederbefüllöffnung gegenüberliegend der Behälter-Austrittsöffnung in den Boden des Hohlkörpers eingebracht ist, dass der Verschluss einen angeformten, zur Behälter-Außenseite gerichteten Lagerzapfen und/oder ein oder mehrere zur Behälter-Außenseite gerichtete Antriebsnocken aufweist, und dass der Verschluss abgedichtet und verdrehsicher an dem Hohlkörper festgelegt ist.
Zum Schutz des Verschlusses vor mechanischer Beeinträchtigung kann der Toner- Bevorratungsbehälter so gestaltet sein, dass der Hohlkörper einen Standfuß aufweist, der ringförmig ausgebildet ist, und über den Boden behälteraußenseitig vorsteht, und dass der dem Boden abgewandte, umlaufende Rand des Standfußes über den Verschluss vorsteht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung einen Toner-
Bevorratungsbehälter und
Fig. 2 eine in Fig. 1 mit II bezeichnete Detaildarstellung
In der Fig. 1 ist ein Toner-Bevorratungsbehälter gezeigt, der zwei schalenförmig ausgebildete Teilkörper A, B aufweist. Die Teilkörper sind als Kunststoff-Spritzgußteile ausgebildet. Sie weisen jeweils ein Basisteil 10 auf, das als Halbzylinder ausgebildet ist. In Längserstreckung der Teilkörper A, B schließt sich an das Basisteil 10 ein verjüngender Übergangsabschnitt 1 1 an. Dieser Übergangsabschnitt 1 1 geht in einen Teilzylinder 1 2 über. An dem dem Übergangsabschnitt 1 1 abgewandten Ende ist an den Teilzylinder 1 2 ein Halsteil 1 3 angeformt. Dieses Halsteil 1 3 verjüngt sich konisch und schließt mit einer Einschnürung 14 ab, die ein halbzylindrisches Teil-Mantelstück 1 5 trägt. Auf der Außenseite des Teil- Mantelstückes 1 5 sind Gewindegänge eines Gewindes 1 5.1 angeformt.
Das Basisteil 10 ist, dem endseitigen Teil-Mantelstück 1 5 abgewandt, mit einem Boden 1 8 abgeschlossen. An das Basisteil 1 0 schließt sich ein Standfuß 1 9 an, der als halber Ring ausgebildet ist und über den Boden 1 8 vorsteht.
Wie die Fig. 1 erkennen lässt, weist jedes der Halsteile 1 3 der Teilkörper A, B flügelartige Antriebselemente 1 3.1 auf.
Die Teilkörper A, B umschließen einen Innenraum, in den Förderelemente 16 ragen. Die Förderelemente 1 6 sind einstückig an die Teilkörper A, B angeformt. Die Förderelemente 1 6 sind bogenartig ausgebildet und verlaufen im Winkel zur Mittel- Längsachse der Teilkörper A, B.
In dem Boden 1 8 der Teilkörper A, B ist jeweils eine halbkreisförmige Ausnehmung vorgesehen, die mit einem Verschluss 20 verschlossen werden kann, wie dies später näher erläutert wird.
Die Teilkörper A, B weisen Verbindungsflächen 1 7.1 auf, wie dies die Fig. 2 erkennen lässt. Über die Verbindungsfläche 1 7.1 des unteren Teilkörpers B erhebt sich eine federartige Verdickung (s. Fig. 2) . Dementsprechend weist der obere Teilkörper A eine auf die Verdickung angepasst ausgebildete Nut auf. Die Verdickung und die Nut bilden Zentrierelemente 1 7. Zur Montage werden die beiden Teilkörper A, B im Bereich ihrer Verbindungsflächen 1 7.1 aufeinander gesetzt. Dabei richten sich die Teilkörper A, B an den Zentrierelementen 1 7 gegeneinander exakt aus, so dass die Außenkonturen der Teilkörper A, B bündig ineinander übergehen. Im gefügten Zustand vereinigen sich die beiden halb- kreisförmigen Ausnehmungen im Boden 1 8 zu einer kreisrunden Wiederbefüllöffnung mit großem, lichten Querschnitt. Die Förderelemente 1 6 vereinigen sich zu einer durchgehenden, spiralförmigen Transportwendel. Im Bereich des vorderseitigen Endes wird von den beiden Teil-Mantelstücken 1 5 eine Behälter- Austrittsöffnung mit kreisrundem Querschnitt geformt. Die Gewindegänge der Teil- Mantelstücke 1 5 vereinigen sich zu einem gemeinsamen Gewinde 1 5.1 . Zur Verbindung der beiden Teilkörper A, B kann eine Verklebung vorgesehen sein. Dementsprechend wird eine Klebeschicht auf die Verbindungsflächen 1 7.1 und gegebenenfalls auch auf die Zentierelemente 1 7 aufgebracht. Die Teilkörper A, B können aber auch im Bereich der Verbindungsflächen miteinander verschweißt sein. Von Bedeutung ist es dabei stets, dass eine absolut dichte Verbindung erstellt wird, so dass der von den Teilkörpern A, B umschlossene Aufnahme-raum gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, um zu verhindern, dass Tonermaterial austreten kann. Anstatt der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Zentrierelemente 1 7 lassen sich alternativ auch noch andere Zentrierelemente vorsehen.
Beispielsweise können einzelne Zentrierzapfen verwendet sein, die in Zentier- aufnahmen 1 7 des korrespondierenden Teilkörpers A, B eingesetzt sind. Denkbar sind auch Rastverbindungen. Außerdem ist es möglich, die beiden Teilkörper A, B in gestreckter Ausgangslage gemeinsam zu fertigen, wobei die Teilkörper A, B dann über ein Filmscharnier einseitig miteinander verbunden sind. Das Filmscharnier kann dabei beispielsweise an der Langseite der Basisteile 10 der Teilkörper A, B vorgesehen sein.
Die bodenseitige Wiederbefüllöffnung des von den beiden Teilkörpern A, B gebildeten Hohlkörpers kann mit dem Verschluss 20 abgedichtet werden. Der Verschluss 20 kann beispielsweise aus einem Gummimaterial bestehen. Er weist einen Flansch 21 auf, der einen Ansatz 22 trägt. Der Ansatz 22 steht in Richtung auf den Innenraum des Hohlraumes vor. In den Ansatz 22 ist eine Nut 23 eingearbeitet. Der Ansatz 22 weist endseitig eine Auflaufschräge auf. Mittels dieser Auflaufschräge kann der Verschluss 20 auf den Hohlkörper aufgeschoben werden. Dabei wird der Ansatz 22 radial nach innen ausgelenkt. Wenn der Boden 1 8 den Ansatz 22 passiert hat, schnappt dieser radial nach außen auf und der Rand, der die Wiederbefüllöffnung umgibt, kommt im Bereich der Nut 23 abgedichtet zum Liegen.
Wie die Fig. 1 erkennen lässt, weist der Verschluss 20 einen zur Außenseite des Hohlkörpers hin ausgeformten Lagerzapfen 24 auf. Zusätzlich oder alternativ können auch noch Antriebselemente an der Außenseite des Verschlusses 20 angeformt sein. Die Antriebselemente können an einen Antrieb einer Kopiermaschine angekoppelt werden. Der Antrieb dreht dann den Hohlkörper um die Mittel-Längsachse. Dabei wird das im Aufnahmeraum des Hohlkörpers bevorratete Tonermaterial mittels der Transportwendel der Behälter-Austrittsöffnung zugefördert.
Wie die Fig. 2 näher zeigt, ist die Behälter-Austrittsöffnung mittels eines Verschlusseinsatzes 40 versiegelt. Der Verschlusseinsatz 40 weist einen Flansch 41 auf, der auf dem Rand der Behälter-Austrittsöffnung aufsitzt. Der Flansch 41 geht in einen zylindrischen Mantel 42 über, der sich in Richtung zum Innenraum des Toner-Bevorratungsbehälters hin erstreckt. Der Mantel 42 liegt mit seiner Außenseite an der Innenfläche der Teil-Mantelstücke 1 5 an. Der Mantel 42 geht über eine Verjüngung 43 in eine Platte 44 über. Die Platte 44 besitzt ein einstückig angeformtes Griffstück 45.
Zusätzlich zu dem Verschlusseinsatz 40 ist der Toner-Bevorratungsbehälter mit einer Verschlusskappe 30 verschlossen. Die Verschlusskappe 30 weist einen Kappenmantel 31 auf, der auf seiner Außenseite mit einer Griff riffelung versehen ist. In dem Kappenmantel 31 ist ein Kappenboden 32 gehalten. Der Kappenboden 32 ist dabei über einen Konus 33 an einen Bund 34 angebunden. Der Bund 34 ist an dem Kappenmantel 31 angeformt. Weiterhin besitzt der Kappenmantel 31 ein Innengewinde. Mit diesem Innengewinde ist die Verschlusskappe 30 auf das Gewinde 1 5.1 des Toner-Bevorratungsbehälters aufgeschraubt. Im aufgeschraubten Zustand liegt der Bund 34 auf dem Flansch 41 des Verschlusseinsatzes 40 auf. Gleichzeitig liegt der Konus 33 im Übergangsbereich zwischen Flansch 41 und Mantel 42 des Verschlusseinsatzes 40 an. Dabei verspannt der Konus 33 den Verschlusseinsatz 40 im Bereich des Flansches 41 radial nach außen. Infolge dieser Verspannung ist verhindert, dass beim Aufschrauben der Verschlusskappe 30 der Verschlusseinsatz 40 unzu-lässig in den Innenraum des Behälters eingeschoben wird.
Zur Verwendung des Toner-Bevorratungsbehälters wird zunächst die Verschlusskappe 30 abgeschraubt. Dann kann der Toner-Bevorratungsbehälter in eine Kopiermaschine eingesetzt werden. In der Kopiermaschine wird der Verschlusseinsatz 40 von einer Ziehvorrichtung gezogen und damit die Behälter- Austrittsöffnung freigegeben. Bodenseitig greift eine Antriebseinheit im Bereich des Verschlusses 20 an dem Toner-Bevorratungsbehälter an. Dieser dreht den Toner-Bevorratungsbehälter um dessen Mittellängsachse. Das Tonermaterial wird dann mittels der Transportwendel aus dem Toner-Bevorratungsbehälter über die Behälter-Austrittsöffnung ausgefördert.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die beiden Teilkörper A, B im Wesentlichen identisch ausgebildet. Sie unterscheiden sich lediglich in der Gestaltung der Zentrierelemente 1 7. Die Teilkörper A, B lassen sich aber ebenso identisch ausbilden. Weiterhin ist es denkbar, anstatt zweier Teilkörper A, B auch drei oder mehrere Teilkörper zu verwenden, die dann zu einem Toner-Bevorratungsbehälter vereint werden.
Wie die Fig. 1 erkennen lässt, bilden die Teilkörper A, B mit ihren Basisteilen 10 eine zylindrische Außenkontur mit ebener Oberfläche. Diese kann zur Etikettierung genutzt werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Toner-Bevorratungsbehälter mit einem Hohlkörper, der einen Aufnahmeraum umgibt und in dem das Tonermaterial untergebracht ist, wobei an der den Aufnahmeraum umgebenden Außenwand des Hohlkörpers wenigstens eine Transportwendel angeordnet ist, die in den Aufnahmeraum vorsteht und deren Förderrichtung in Längserstreckung des Hohlkörpers verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper aus wenigstens zwei Teilkörpern (A, B) zusammengesetzt ist, die jeweils einen Teil der den Aufnahmeraum umgebenden Außenwand bilden, dass die Teilkörper (A, B) aufeinander abgestimmte Verbindungsflächen (1 7.1 ) aufweisen, entlang derer die Teilkörper (A, B) zur Bildung des Hohlkörpers verbunden sind, und dass die Teilkörper (A, B) als Kunststoff-Spritzgießteile ausgebildet sind.
2. Toner-Bevorratungsbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsflächen der Teilkörper (A, B) in Behälter-Längsrichtung verlaufen.
3. Toner-Behältervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (A, B) einstückig angeformte Förderelemente (1 6) aufweisen, die im zusammengesetzten Zustand der Teilkörper (A, B) die Transportwendel bilden.
4. Toner-Behältervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (A, B) im Bereich der Verbindungsflächen (1 7.1 ) Zentrierelemente ( 1 7) aufweisen, mittels derer die Teilkörper (A,B) gegeneinander ausrichtbar sind.
5. Toner-Behältervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (A, B) an ihren Verbindungsflächen ( 1 7) unter Zwischenlage eines Dichtelementes aneinandergefügt sind, oder dass die Teilkörper (A,B) miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
6. Toner-Behältervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (A, B) jeweils ein Teil-Mantelstück (1 5) aufweisen, das an einem längsseitigen Ende des Teilkörpers (A, B) angeordnet ist, dass die Teil-Mantelstücke (1 5) im gefügten Zustand der Teilkörper (A, B) eine Behälter-Austrittsöffnung bilden.
7. Toner-Behältervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Behälter-Austrittsöffnung bildenden Teil-Mantelstücke (1 5) an ihrer Außenfläche ein angeformtes Gewinde (1 5.1 ) aufweisen, auf das eine Verschlusskappe (30) aufschraubbar ist, dass die Behälter-Austrittsöffnung zusätzlich mit einem Verschlusseinsatz (40) verschließbar ist, dass der Verschlusseinsatz (40) mit einem radial abstehenden Flansch (41 ) auf dem Rand der Behälter-Austrittsöffnung aufliegt, dass die Verschlusskappe (30) einen Bund (34) besitzt, der auf dem Flansch
(14) aufliegt, und dass sich an den Bund (34) ein zum Aufnahmeraum gerichteter Konus anschließt, der den an den Flansch (14) anschließenden Bereich des
Verschlusseinsatzes (40) gegenüber der Behälter-Austrittsöffnung radial auswärts gerichtet verspannt.
8. Toner-Behältervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper zusätzlich zu einer Behälter-Austrittsöffnung wenigstens eine Wiederbefüllöffnung aufweist, die mit einem Verschluss (20) abgedichtet verschließbar ist.
9. Toner-Behältervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (A, B) jeweils eine Ausnehmung aufweisen, und dass diese Ausnehmungen im gefügten Zustand der Teilkörper (A, B) die
Wiederbefüllöffnung bilden.
1 0. Toner-Behältervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederbefüllöffnung gegenüberliegend der Behälter-Austrittsöffnung in den Boden des Hohlkörpers eingebracht ist, dass der Verschluss einen angeformten, zur Behälter-Außenseite gerichteten Lagerzapfen (22) und/oder ein oder mehrere zur Behälter-Außenseite gerichtete Antriebsnocken aufweist, und dass der Verschluss abgedichtet und verdrehsicher an dem Hohlkörper festgelegt ist.
10. Toner-Behältervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper einen Standfuß (19) aufweist, der ringförmig ausgebildet ist, und über den Boden (18) behälteraußenseitig vorsteht, und dass der dem Boden (18) abgewandte, umlaufende Rand des Standfußes (19) über den Verschluss (20) vorsteht.
PCT/EP2001/003297 2000-05-26 2001-03-23 Toner-bevorratungsbehälter WO2001092966A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50110046T DE50110046D1 (de) 2000-05-26 2001-03-23 Toner-bevorratungsbehälter
AU2001256213A AU2001256213A1 (en) 2000-05-26 2001-03-23 Toner reservoir
EP01929444A EP1290501B1 (de) 2000-05-26 2001-03-23 Toner-bevorratungsbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025933.2 2000-05-26
DE10025933A DE10025933C2 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Toner-Bevorratungsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001092966A1 true WO2001092966A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7643540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003297 WO2001092966A1 (de) 2000-05-26 2001-03-23 Toner-bevorratungsbehälter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1290501B1 (de)
AR (1) AR029256A1 (de)
AT (1) ATE329295T1 (de)
AU (1) AU2001256213A1 (de)
DE (2) DE10025933C2 (de)
WO (1) WO2001092966A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0328869A (ja) * 1989-06-27 1991-02-07 Canon Inc 現像剤容器
US5455662A (en) * 1992-12-30 1995-10-03 Ricoh Company, Ltd. Developer replenishing device and developer container for use therewith
EP0897138A1 (de) * 1997-06-19 1999-02-17 Canon Kabushiki Kaisha Behälterteil für Toner, Tonerzufuhrbehälter und elektrografisches Bilderzeugungsgerät
JP2000075621A (ja) * 1998-08-31 2000-03-14 Canon Inc トナー容器及びクリーニング装置及び現像器及びプロセスカートリッジ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60146265A (ja) * 1984-01-09 1985-08-01 Ricoh Co Ltd 乾式複写機におけるトナ−補給装置
CN1122193C (zh) * 1996-09-06 2003-09-24 株式会社理光 墨粉/显影剂用再循环瓶

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0328869A (ja) * 1989-06-27 1991-02-07 Canon Inc 現像剤容器
US5455662A (en) * 1992-12-30 1995-10-03 Ricoh Company, Ltd. Developer replenishing device and developer container for use therewith
EP0897138A1 (de) * 1997-06-19 1999-02-17 Canon Kabushiki Kaisha Behälterteil für Toner, Tonerzufuhrbehälter und elektrografisches Bilderzeugungsgerät
JP2000075621A (ja) * 1998-08-31 2000-03-14 Canon Inc トナー容器及びクリーニング装置及び現像器及びプロセスカートリッジ
US6246853B1 (en) * 1998-08-31 2001-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Toner container, development cartridge, and process cartridge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 158 (P - 1193) 19 April 1991 (1991-04-19) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 06 22 September 2000 (2000-09-22) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50110046D1 (de) 2006-07-20
AU2001256213A1 (en) 2001-12-11
EP1290501A1 (de) 2003-03-12
DE10025933A1 (de) 2002-01-03
AR029256A1 (es) 2003-06-18
EP1290501B1 (de) 2006-06-07
ATE329295T1 (de) 2006-06-15
DE10025933C2 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2768620B1 (de) Kartusche und mehrkomponentenkartusche
EP1718544B1 (de) Palettencontainer
DE102010036103B4 (de) Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren zur Herstellung eines hülsenförmigen Vorformlings und Vorformling
EP1645205B1 (de) Effektverpackung für ein Kosmetikum, insbesondere Mascara-Einheit
DE102014008611A1 (de) Behältnis
DE10246086A1 (de) Behälter
DE3908099C2 (de)
EP0103600B1 (de) Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe
DE4023274A1 (de) Fuellstutzen fuer einen fluessigkeitsbehaelter
EP2046480B1 (de) Luftfilterelement mit abgedeckten endscheiben
WO2001092966A1 (de) Toner-bevorratungsbehälter
EP2069216B8 (de) Verschlussvorrichtung für einen verpackungsbeutel und verpackung mit einer verschlussvorrichtung
DE2659521A1 (de) Behaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0291695A2 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
AT392244B (de) Universalverschluss fuer die oeffnung weithalsiger behaelter
EP0066077B1 (de) Faltschachtel für schüttfähiges Gut, insbesondere für Flüssigkeiten
EP2250009B1 (de) Rohrförmiger behälter
WO1994001338A1 (de) Behälter
EP1207333A2 (de) Rohrartiger Stutzen
DE202006020793U1 (de) Palettencontainer
DE19736279A1 (de) Kartusche für spritzfähige Dicht- und Formmassen
EP0798820A2 (de) Gehäuse, insbesondere Fassungsgehäuse für Glühlampen mit Schraubsockel sowie Verfahren zum Herstellung eines derartigen Gehäuses und Vorrichtungen zum Durchführung des Verfahrens
DE102008038544A1 (de) Entnahmearmatur mit einem Armaturengehäuse aus Kunststoff für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP2006021A1 (de) Pipettieraufsatz
WO2011018236A1 (de) Verschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AU BR CA CN CZ HU JP KP KR MX PL RU US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001929444

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001929444

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001929444

Country of ref document: EP