EP2069216B8 - Verschlussvorrichtung für einen verpackungsbeutel und verpackung mit einer verschlussvorrichtung - Google Patents

Verschlussvorrichtung für einen verpackungsbeutel und verpackung mit einer verschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2069216B8
EP2069216B8 EP07818094A EP07818094A EP2069216B8 EP 2069216 B8 EP2069216 B8 EP 2069216B8 EP 07818094 A EP07818094 A EP 07818094A EP 07818094 A EP07818094 A EP 07818094A EP 2069216 B8 EP2069216 B8 EP 2069216B8
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping part
closure device
inner clamping
packaging bag
plate portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07818094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2069216B1 (de
EP2069216A1 (de
Inventor
Susanne Jentsch
Heiko Tullney
Anne Carls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP2069216A1 publication Critical patent/EP2069216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2069216B1 publication Critical patent/EP2069216B1/de
Publication of EP2069216B8 publication Critical patent/EP2069216B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall

Definitions

  • the invention relates to a closure device for a packaging bag, which has a removal opening in which the closure device can be attached to form a removal channel, with an inner clamping part which is at least partially insertable through the removal opening in the packaging bag, an outer clamping part, the under Clamping of the removal opening surrounding edge region of the packaging bag is connectable to the inner clamping member, and a cover part, which can be brought into a closing channel of the withdrawal closing position and a release channel releasing the release position.
  • the invention relates to a package with a flexible packaging bag for receiving a plurality of wet wipes, wherein in a side surface of the packaging bag, a removal opening is formed, in which a closable removal channel forming closure device is attachable.
  • DE-U 9317973 has proposed a closure device for a packaging bag which can be attached in the removal opening of the packaging bag and can be closed or opened as often as desired by a user without the sealing effect being reduced becomes.
  • the closure device consists of an inner clamping member in the form of a ring plate having a central opening with an axially projecting cylindrical neck.
  • the ring plate is inserted by the user through the removal opening in the packaging bag and positioned so that the cylindrical neck engages through the removal opening and on the outside of the packaging bag protrudes therefrom.
  • An outer clamping ring can be placed on the projecting connection from the outside of the packaging bag such that the edge region of the packaging bag surrounding the removal opening is firmly clamped in a sealed manner between the inner annular plate and the outer clamping ring.
  • a lid is connected via a film hinge with the clamping ring and can be placed on the clamping ring, that the removal opening of the packaging bag is sealed. By opening the lid, a user has access to the wipes located inside the packaging bag.
  • the closure device can be detached from the packaging bag and reused with another packaging bag.
  • the user releases the connection between the inner ring plate and the outer clamping ring and can then remove the clamping ring together with the molded lid.
  • the inner ring plate falls into the packaging bag and there is contaminated by residues of the lotion or liquid with which the wet wipes were soaked.
  • the user must try to simultaneously hold the inner ring plate and remove the outer clamping ring. This is relatively difficult and cumbersome and significantly affects the ease of use of the closure device.
  • the ring plate and / or the clamping ring is lost when the user has removed the closure device from an empty bag bag and intermediately stored. The loss of one of these two parts causes that the entire closure device is no longer useful.
  • the invention has for its object to provide a closure device of the type mentioned, which can handle in a simple manner and quickly and easily attach to the packaging bag and remove it.
  • a closure device of the type mentioned which can handle in a simple manner and quickly and easily attach to the packaging bag and remove it.
  • an easy-to-use packaging with a corresponding closure device is to be created.
  • the inner clamping part, the outer clamping part and the cover part are connected to each other via webs and formed as a one-piece plastic injection molded part.
  • This one-piece design of the entire closure device has the advantage that none of the parts can be lost and even when attaching or removing the closure device ensures that in particular the inner clamping member can not fall into the packaging bag, since it is firmly connected to the outer clamping part is.
  • the entire closure device ie the inner clamping part, the outer clamping part, the cover part and the webs consist of a uniform plastic material.
  • the closure device consists of at least two different plastic materials.
  • the inner clamping part, the outer clamping part and the cover part of a first plastic material and the webs, which must be made relatively easily deformable and flexible, in particular due to the opening and closing movements of the lid, from a thereto consist of different second plastic material.
  • the removal channel of the closure device at least partially made of a particularly lubricious plastic material to facilitate the extraction of the wet wipes easier.
  • the closure device is produced by means of a per se known single or multi-component injection molding process.
  • the different color design of the inner clamping part and / or the outer clamping part and / or the cover part is possible in addition to the processing of different plastic materials.
  • the inner clamping part has an annular plate portion having a first central opening and a nozzle formed on the plate, protruding from the latter.
  • the inner clamping part can be introduced through the removal opening into the packaging bag in such a way that the plate section rests on the inner side of the edge region of the packaging bag surrounding the removal opening and the connection piece reaches through the removal opening of the packaging bag and protrudes outwards.
  • the insertion of the inner clamping member through the removal opening in the packaging bag can be facilitated if an outwardly projecting insertion projection is formed on the inner clamping part and in particular on its plate portion, which is preferably formed as a conically tapering nose.
  • the outer clamping part has an annular plate portion having a second central opening and an integrally formed on the plate portion, circumferential collar which protrudes from the plate portion.
  • the inner clamping part can be introduced with its neck under close fit in the second central opening of the outer clamping part.
  • the first and the second center opening are aligned with each other and form the withdrawal channel.
  • the outer clamping member and the inner clamping member are held solely by friction in their mutually engaged position.
  • a locking device is formed between the inner clamping part and the outer clamping part.
  • the latching device comprises latching projections formed on the inner clamping part, which are engaged behind by a section of the outer clamping part and in particular by its collar.
  • the latching projections are formed on the outside of the neck of the inner clamping part at a distance from the plate portion, wherein they are preferably arranged on the longitudinal edges of the oval neck.
  • the holding force can be set, with which the outer clamping part and the inner clamping part are held in latching engagement.
  • the latching projections do not completely rotate around the neck of the inner clamping part or over the entire length of the longitudinal edges of the oval To let spout extend, but provide the locking projections only in a portion of the longitudinal edges of the nozzle.
  • a Rastvor- jump is formed respectively in the central region of each longitudinal edge of the nozzle.
  • the inner clamping part and the outer clamping part are connected to each other via a flexible first web acting as a joint.
  • the web is preferably designed as a thin, pressure-slack connection band, which is integrally formed with its one end on the inner clamping part and with its other end on the outer clamping part.
  • the first web is connected at its one end on the outside of the neck of the inner clamping member at a distance from the plate portion. This allows the terminal point of the first land to be outside the packaging bag when the inner clamping part is inserted into the packaging bag. Thus, can be dispensed with a special opening or recess of the packaging bag for the first web.
  • the first web is connected to the outer edge of the plate portion of the outer clamping part. It can be provided that the outer clamping part is formed substantially oval and the first web is connected to a narrow side of the plate portion.
  • the respective plate sections lie under clamping of the peripheral area surrounding the removal opening of the packaging bag to each other.
  • the first web is also arranged between the two plate sections.
  • the first web can be received in a recess or recess at least one of the plate parts.
  • a recess is formed, in which the first web is receivable.
  • the outer clamping part and the lid part are connected to each other via a flexible second web acting as a joint.
  • the second web is preferably also formed as a thin, slack ribbon. Since the cover part is moved relatively frequently when the closure device is in use, the second web is subjected to a greater load and in particular to a bending load than the first web. For this reason, the second web is preferably substantially wider than the first web, which is why it is preferably connected to a longitudinal side of the plate portion of the outer clamping part in particular on the outside.
  • the cover part preferably comprises a cover plate and a guide projection which can be introduced into the removal channel.
  • the holding projection can be latched in the closure position of the lid part in the removal channel or held in it by friction alone.
  • the retaining projection is formed as a circumferential, closed wall which protrudes from the cover plate.
  • the cover part is substantially oval. forms and the second web is connected to a longitudinal side of the cover plate.
  • the outer clamping part and the lid part can be provided with special design elements for the purpose of achieving particular aesthetic effects, or they can be configured as a whole in a corresponding manner in order to point out the field of application of the wet wipes contained in the packaging bag.
  • the lid may be in the form of a toy for children, for example a doll, a teddy bear, etc., in order to point to child or baby wipes.
  • the invention relates to a packaging with a flexible packaging bag for receiving a plurality of wet wipes, wherein in a side surface of the packaging bag, a removal opening is formed, in which a closable withdrawal channel forming closure device is attachable.
  • the closure device has the aforementioned features, which is referred to in order to avoid repetition.
  • the packaging bag contains cosmetic wipes and in particular wipes, sunscreens, deodorant wipes or antiperspirant wipes, which may be soaked, for example, with a volatile, water and / or alcohol-containing liquid and / or with another medium to be applied, for example a lotion.
  • 1 is a perspective view of a package with attached closure device
  • 2 is a perspective view of the closure device in the fully open state
  • FIG. 3 is a plan view of the closure device according to Figure 2
  • FIG. 4 shows a bottom view of the closure device according to FIG. 2,
  • FIG. 5 is a side view of the closure device according to Figure 2
  • FIG. 6 is a perspective view of the closure device in the closed state
  • FIG. 8 shows a perspective view of the packaging during a first phase of the attachment of the closure device
  • Fig. 9 is a perspective view of the package after
  • 10 is a perspective view of the package with attached, open closure device.
  • Figure 1 shows a perspective view of a package 1 in the form of a flexible packaging bag 2, which consists of a plastic tubular film and is closed by end sealing seams 3 in a conventional manner.
  • a discharge opening 4 in which a closure device 10 is attached in a sealed manner.
  • the closure device 10 is shown in FIGS. Guren 2 to 7 shown in detail and will be explained in more detail below.
  • the closure device 10 has an inner clamping part 12, which has an oval, annular plate portion 18 with a first central opening 20.
  • a nozzle 21 is formed, which extends substantially perpendicular to the annular plate portion 18 and protrudes therefrom, as can be seen in particular in Figure 5.
  • the nozzle 21 also has an oval shape and carries on its two longitudinal sides in each case a latching projection 26.
  • Each latching projection 26 is formed and integrally formed on the outside of the nozzle 21 at a distance from the plate portion 18. As FIGS. 4 and 5 show, the latching projections 26 each extend in the middle region of the longitudinal edges of the oval connecting piece 21 over a partial section of the longitudinal edges.
  • the annular plate portion 18 has at one
  • Narrow side of an integrally formed, outwardly projecting insertion projection 19 which has a conical, outwardly tapering shape.
  • the inner clamping part 12 is integrally connected to an outer clamping part 11 via a first web 17.
  • the outer clamping part 11 likewise has an annular plate section 14, which defines a second central opening 15.
  • a circumferential collar 16 is formed, which protrudes from the annular plate portion 14.
  • the inner clamping member 12 can be pivoted relative to the outer clamping member 11 about the first web 17 so that the nozzle 21 of the inner clamping member 12 is inserted in close fit in the second central opening 15 of the outer clamping member 11 until the Rastvorssprünge 26 have the collar 16 of the outer clamping member 11 passed and engage over it, as shown in Figure 7.
  • annular plate portion 18 of the inner clamping member 12 and the annular plate portion 14 of the outer clamping member 11 are biased together, optionally with the interposition of the wall of the packaging bag, whereby the closure device 10 is attached in a sealed manner to the packaging bag 2, which will be explained in detail later.
  • the first web 17, which connects the inner clamping part 12 with the outer clamping part 11, is formed as a flexible, pressure-slack band, which at one end 17a (see FIG. 5) is formed on the outside of the neck 21 at a distance from the annular plate section 18 is.
  • the other end of the first land 17 is formed on the outer edge of the annular plate portion 14 of the inner clamping part 11 on its narrow side.
  • a recess 25 is formed, in which the first web 17 is at least approximately completely taken when the two clamping parts 11 and 12 are locked together. In this way, the annular plate portions 14 and 15 in the latched state of the clamping parts 11 and 12 over the entire surface of each other.
  • a second web 22 is formed, which is also formed as a thin, flexible band and is connected at its the outer clamping part 11 facing away from the end with a cover part 13.
  • Cover part 13 has a cover plate 23, formed on a formed as a circumferential wall retaining projection 24 is.
  • the outer dimensions of HaItevorSprungs 24 are dimensioned so that it can be introduced with tight fit or with a slight elastic deformation in the first Mittelöff ⁇ voltage 20 of the inner clamping part 12 and is securely held there by friction.
  • the cover plate 23 is also oval in shape and protrudes outwardly over the entire circumference beyond the projection 20 so as to rest on the top of the neck 21 of the inner clamping member 12 in a covering manner when the retaining projection 24 enters the first central opening 20 of the inner clamping member 12 is introduced.
  • FIG. 8 shows, first the inner clamping part 12 is inserted into the removal opening 4 of the packaging bag 2 (arrow A), which is facilitated by the conical insertion projection 19. In the inserted state of the inner clamping part 12 this is located on the underside of the removal opening 4 surrounding edge region 2b of the packaging bag 2 on the wall and the nozzle 21 of the inner clamping member 12, the outer dimensions of which substantially correspond to the internal dimensions of the removal opening 4, passes through the Removal opening 4 and protrudes on the outside, as shown in Figure 9.
  • the outer clamping part 11 is pivoted relative to the inner clamping part 12 (arrow S) so that it is placed with the second central opening 15 in close fitting on the socket 21 of the inner clamping part 12, until the latching projections 26 engage the collar 16 of the overlap outer clamping part 11.
  • the edge portion 2b of the packaging bag 2 is clamped between the two clamping parts 11 and 12 in a sealed manner.
  • FIG. Here are the first telö réelle 20 of the inner clamping member 12 and the second central opening 15 of the outer clamping member 11 in alignment arrangement and form a removal channel E, through which a user can take a befindliches within the packaging bag 12 wet tissue T.
  • the user pivots the cover part 13 about the second web 22 relative to the two firmly latched together clamping parts 11 and 12 until the retaining projection 24 is inserted by clamping into the removal channel E and the top plate 23 on the top of the removal channel E. is. This state is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the user can remove the cover part 13 from the removal channel E and thus obtains access to the wet wipes T.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verschlussvorrichtung für einen Verpackungsbeutel und Verpackung mit einer Verschlussvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für einen Verpackungsbeutel, der eine Entnahmeöffnung aufweist, in der die Verschlussvorrichtung unter Bildung eines Entnahmekanals anbringbar ist, mit einem inneren Klemmteil, das zumindest teilweise durch die Entnahmeöffnung in den Verpak- kungsbeutel einführbar ist, einem äußeren Klemmteil, das unter Einspannung eines die Entnahmeöffnung umgebenden Randbereichs des Verpackungsbeutels mit dem inneren Klemmteil verbindbar ist, und einem Deckelteil, das in eine den Entnahmekanal verschließende Verschlussposition und eine den Entnahmekanal freigebende Freigabeposition bringbar ist.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verpackung mit einem flexiblen Verpackungsbeutel zur Aufnahme einer Vielzahl von Feuchttüchern, wobei in einer Seitenoberfläche des Verpackungsbeutels eine Entnahmeöffnung ausgebildet ist, in der eine einen verschließbaren Entnahmekanal bildende Verschlussvorrichtung anbringbar ist.
Insbesondere im Zusammenhang mit kosmetischen Produkten, z.B. kosmetischen Feuchttüchern, die mit einer Flüssigkeit und/oder einem zu applizierenden Medium, z.B. einer Lotion, getränkt sind, ist es bekannt, als äußere Verpackung einen flexiblen Verpackungsbeutel zu verwenden, der aus einer Kunststoff-Folie gebildet ist. Die getränkten Tücher sind in dem Verpackungsbeutel luft- und flüssigkeitsdicht eingeschlossen. Nach dem Öffnen des Verpackungsbeutels durch den Benutzer besteht die Gefahr, dass die innerhalb des Verpak- kungsbeutels angeordneten getränkten Tücher im Laufe der Zeit austrocknen oder verunreinigen, z.B. einstauben, und dadurch unbrauchbar werden, was vermieden werden muss.
Es ist deshalb bekannt, in einer Seitenfläche des Verpak- kungsbeutels eine Entnahmeöffnung vorzusehen und nahe der Entnahmeöffnung an dem Verpackungsbeutel eine Klebelasche anzubringen, die in klebender und dadurch abdichtender Weise über die Entnahmeöffnung gelegt und bei Bedarf von die- ser abgenommen werden kann. Mit dieser Ausgestaltung ist jedoch der Nachteil verbunden, dass die Klebewirkung der Klebelasche im Laufe der Zeit nachlässt und dadurch eine Abdichtung der Entnahmeöffnung nicht mehr gegeben ist. Dieses Problem tritt insbesondere auf, wenn der Randbereich der Entnahmeöffnung nach Entnahme einiger Feuchttücher durch die Medien verschmutzt ist, mit denen die Feuchttücher getränkt sind, bzw. Staub oder Schmutz auf der Klebeschicht abgelagert wird. Diese Medien, z.B. eine Reinigungslotion, verringern die Klebewirkung der Klebelasche wesentlich, so dass der Verpackungsbeutel bereits nach kurzer Gebrauchsdauer undicht wird.
Um dieses Problem zu lösen, ist in der DE-U 9317973 eine Verschlussvorrichtung für einen Verpackungsbeutel vorge- schlagen worden, der in der Entnahmeöffnung des Verpak- kungsbeutels anbringbar ist und von einem Benutzer beliebig oft geschlossen oder geöffnet werden kann, ohne dass die Dichtwirkung herabgesetzt wird.
Die Verschlussvorrichtung besteht aus einem inneren Klemmteil in Form einer Ringplatte, die eine Mittelöffnung mit einem axial hervorstehenden zylindrischen Stutzen aufweist. Die Ringplatte wird von dem Benutzer durch die Entnahmeöffnung in den Verpackungsbeutel eingeführt und so positioniert, dass der zylindrische Stutzen die Entnahmeöffnung durchgreift und auf der Außenseite des Verpackungsbeutels aus dieser hervorsteht. Auf den hervorstehenden Stutzen kann ein äußerer Klemmring von der Außenseite des Verpak- kungsbeutels so aufgesetzt werden, dass der die Entnahmeöffnung umgebende Randbereich des Verpackungsbeutels zwischen der inneren Ringplatte und dem äußeren Klemmring in abgedichteter Weise fest eingeklemmt ist. Ein Deckel ist über ein Filmscharnier mit dem Klemmring verbunden und kann so auf den Klemmring aufgesetzt werden, dass die Entnahmeöffnung des Verpackungsbeutels dicht verschlossen ist. Durch Öffnen des Deckels hat ein Benutzer Zugriff auf die im Inneren des Verpackungsbeutels befindlichen Feuchttücher.
Wenn die Feuchttücher des Verpackungsbeutels alle verbraucht sind, kann die Verschlussvorrichtung von dem Ver- packungsbeutel gelöst und bei einem anderen Verpackungsbeutel wiederverwendet werden. Zu diesem Zweck löst der Benutzer die Verbindung zwischen der inneren Ringplatte und dem äußeren Klemmring und kann dann den Klemmring zusammen mit dem angeformten Deckel abnehmen. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass die innere Ringplatte in den Verpackungsbeutel hineinfällt und dort durch Reste der Lotion oder Flüssigkeit, mit der die Feuchttücher getränkt waren, verschmutzt wird. Um dies zu vermeiden, muss der Benutzer versuchen, gleichzeitig die innere Ringplatte festzuhalten und den äu- ßeren Klemmring abzunehmen. Dies ist relativ schwierig und umständlich und beeinträchtigt den Gebrauchskomfort der Verschlussvorrichtung wesentlich. Desweiteren besteht die Gefahr, dass die Ringplatte und/oder der Klemmring verlorengeht, wenn der Benutzer die VerschlussVorrichtung von einem leeren Verschlussbeutel abgenommen hat und zwischenlagert. Der Verlust eines dieser beiden Teile führt dazu, dass die gesamte Verschlussvorrichtung nicht mehr zu gebrauchen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschluss- Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die sich in einfacher Weise handhaben und schnell und bequem an dem Verpackungsbeutel anbringen und von diesem abnehmen lässt. Darüber hinaus soll eine leicht zu handhabende Verpackung mit einer entsprechenden Verschlussvorrichtung geschaffen werden.
Dieser Aufgabe wird hinsichtlich der VerschlussVorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass das innere Klemmteil, das äußere Klemmteil und das Deckelteil über Stege miteinander verbunden und als einstückiges Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet sind. Diese einteilige Ausgestaltung der gesamten Verschlussvorrichtung bringt den Vorteil mit sich, dass keines der Teile verloren gehen kann und auch beim Anbringen oder Abnehmen der Verschlussvorrichtung ist sichergestellt, dass insbesondere das innere Klemmteil nicht in den Verpackungsbeutel hineinfallen kann, da es fest mit dem äußeren Klemmteil verbunden ist.
In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die gesamte Verschlussvorrichtung, d.h. das innere Klemmteil, das äußere Klemmteil, das Deckelteil und die Stege aus einem einheitlichen Kunststoff-Material bestehen. Alternativ dazu kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Verschlussvorrichtung aus zumindest zwei unterschiedlichen Kunststoff-Materialien besteht. In einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das innere Klemmteil, das äußere Klemmteil und das Deckelteil aus einem ersten Kunststoff-Material und die Stege, die insbesondere aufgrund der Öffnungs- und Schließbewegungen des Deckels relativ leicht verformbar und flexibel ausgestaltet sein müssen, aus einem dazu unterschiedlichen zweiten Kunststoffmaterial bestehen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der Entnahmekanal der Verschlussvorrichtung zumindest bereichsweise aus einem besonders gleitfähigen Kunststoffmaterial besteht, um das Herausziehen der Feuchttücher zu er- leichtern.
Die Herstellung der Verschlussvorrichtung erfolgt mittels eines an sich bekannten Ein- oder Mehrkomponenten-Spritz- gußverfahrens .
Bei Einsatz eines Mehrkomponenten-Spritzgußverfahrens ist neben der Verarbeitung unterschiedlicher Kunststoff-Materialien auch die unterschiedliche farbliche Ausgestaltung des inneren Klemmteils und/oder des äußeren Klemmteils und/oder des Deckelteils möglich.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das innere Klemmteil einen ringförmigen Plattenabschnitt mit einer ersten Mittelöffnung und einem am Plat- tenabschnitt angeformten, von diesem hervorstehenden Stutzen aufweist. Das innere Klemmteil kann so durch die Entnahmeöffnung in den Verpackungsbeutel eingeführt werden, dass der Plattenabschnitt auf der inneren Seite des die Entnahmeöffnung umgebenden Randbereichs des Verpackungsbeu- tels anliegt und der Stutzen die Entnahmeöffnung des Verpackungsbeutels durchgreift und nach außen hervorsteht.
Das Einführen des inneren Klemmteils durch die Entnahmeöffnung in den Verpackungsbeutel lässt sich erleichtern, wenn an dem inneren Klemmteil und insbesondere an dessen Plattenabschnitt ein nach außen hervorstehender Einführvorsprung ausgebildet ist, der vorzugsweise als sich konisch verjüngende Nase ausgeformt ist..
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Entnahmeöffnung des Verpackungsbeutels und insbesondere das innere Kleπunteil im wesentlichen oval ausgebildet und der Einführ- vorsprung an einer Schmalseite des inneren Klemmteils ange¬ ordnet bzw. angeformt ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass auch das äußere Klemmteil einen ringförmigen Plattenabschnitt mit einer zweiten Mittelöffnung und einen am Plattenabschnitt angeformten, umlaufenden Kragen aufweist, der von dem Plattenabschnitt hervorsteht. Um das äußere Klemmteil mit dem inneren Klemmteil zu verbinden, kann das innere Klemmteil mit seinen Stutzen unter enger Passung in die zweite Mittelöffnung des äußeren Klemmteils eingeführt werden. Die erste und die zweite Mittelöffnung fluchten dabei miteinander und bilden den Entnahmekanal.
In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das äußere Klemmteil und das innere Klemmteil allein über Reibung in ihrer miteinander in Eingriff stehenden Stellung gehalten sind. Um zu vermeiden, dass sich das äußere Klemmteil und das innere Klemmteil bei Ge- brauch der Verschlussvorrichtung voneinander lösen, sollten sie miteinander verrastet sein, weshalb in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, dass zwischen dem inneren Klemmteil und dem äußeren Klemmteil eine Rastvorrichtung gebildet ist. In einer möglichen Ausgestaltung kann vorge- sehen sein, dass die Rastvorrichtung am inneren Klemmteil ausgebildete Rastvorsprünge umfasst, die von einem Abschnitt des äußeren Klemmteils und insbesondere von dessen Kragen hintergriffen sind. Vorzugsweise sind die Rastvorsprünge auf der Außenseite des Stutzens des inneren Klemm- teils mit Abstand zum Plattenabschnitt ausgebildet, wobei sie vorzugsweise an den Längskanten des ovalen Stutzens angeordnet sind. Über die Länge der Rastvorsprünge lässt sich die Haltekraft festlegen, mit denen das äußere Klemmteil und das innere Klemmteil im Rasteingriff gehalten sind. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Rastvorsprünge nicht vollständig um den Stutzen des inneren Klemmteils umlaufen oder über die gesamte Länge der Längskanten des ovalen Stutzens erstrecken zu lassen, sondern die Rastvorsprünge nur in einem Teilbereich der Längskanten des Stutzens vorzusehen. In bevorzugter Ausgestaltung ist jeweils im mittleren Bereich jeder Längskante des Stutzens ein Rastvor- Sprung ausgebildet.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das innere Klemmteil und das äußere Klemmteil über einen als Gelenk wirkenden flexiblen ersten Steg miteinander verbunden sind. Der Steg ist vorzugsweise als dünnes, druckschlaffes Verbindungsband ausgestaltet, das mit seinem einen Ende am inneren Klemmteil und mit seinem anderen Ende am äußeren Klemmteil angeformt ist. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der erste Steg an seinem einen Ende auf der Außenseite des Stutzens des inneren Klemmteils mit Abstand zum Plattenabschnitt angeschlossen ist. Dies ermöglicht es, dass der Anschlusspunkt des ersten Steges außerhalb des Verpackungsbeutels liegt, wenn das innere Klemmteil in den Verpackungsbeutel eingeführt ist. Somit kann auf eine spezielle Durchbrechung oder Aussparung des Verpackungsbeutels für den ersten Steg verzichtet werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der erste Steg auf der dem Einführvorsprung abgewandten Ende des Stutzens an diesem angeschlossen ist, wodurch das Einführen des inneren Klemmteils in die Entnahmeöffnung des Verpackungsbeutels erleichtert ist.
Mit seinem anderen Ende ist der erste Steg am äußeren Rand des Plattenabschnitts des äußeren Klemmteils angeschlossen. Dabei kann vorgesehen sein, dass das äußere Klemmteil im wesentlichen oval ausgebildet und der erste Steg an einer Schmalseite des Plattenabschnitts angeschlossen ist.
Wenn das innere Klemmteil mit dem äußeren Klemmteil verrastet ist, liegen die jeweiligen Plattenabschnitte unter Einspannung des die Entnahmeöffnung umgebenden Randbereichs des Verpackungsbeutels aufeinander. In dieser Stellung ist der erste Steg ebenfalls zwischen den beiden Plattenabschnitten angeordnet. Um zu vermeiden, dass die Plattenabschnitte durch den ersten Steg auf Abstand gehalten sind und dadurch die Klemmwirkung herabgesetzt ist, kann der erste Steg in einer Ausnehmung oder Aussparung zumindest eines der Plattenteile aufgenommen sein. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Plattenabschnitt des äußeren Klemmteils auf der dem inneren Klemmteil im verrasteten Zustand zugewandten Oberfläche eine Ausnehmung ausgebildet ist, in der der erste Steg aufnehmbar ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das äußere Klemmteil und das Deckelteil über einen als Gelenk wirkenden flexiblen zweiten Steg miteinander verbunden sind. Der zweite Steg ist vorzugsweise ebenfalls als dünnes, druckschlaffes Band ausgebildet. Da das Deckelteil bei Gebrauch der Verschlussvorrichtung relativ häufig be- wegt wird, unterliegt der zweite Steg einer größeren Belastung und insbesondere Biegebelastung als der erste Steg. Aus diesem Grunde ist der zweite Steg vorzugsweise wesentlich breiter als der erste Steg, weshalb er vorzugsweise an einer Längsseite des Plattenabschnitts des äußeren Klemm- teils insbesondere außenseitig angeschlossen ist.
Das Deckelteil umfasst vorzugsweise eine Deckelplatte und einen in den Entnahmekanal einführbaren HaItevorSprung. Der HaItevorSprung kann in der Verschlussposition des Deckel- teils in dem Entnahmekanal verrastet oder alleine über Reibung in diesem gehalten sein. Vorzugsweise ist der HaIte- vorsprung als umlaufende, geschlossene Wand ausgebildet, die aus der Deckelplatte hervorsteht.
In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Deckelteil im wesentlichen oval ausge- bildet und der zweite Steg an einer Längsseite der Deckelplatte angeschlossen ist.
Das äußere Klemmteil und das Deckelteil können zur Erzie- lung besonderer ästhetischer Wirkungen mit speziellen designerischen Elementen versehen oder als Ganzes in entsprechender Form ausgestaltet sein, um auf den Anwendungsbereich der in den Verpackungsbeutel enthaltenen Feuchttücher hinzuweisen. Beispielhaft sei hier erwähnt, dass der Deckel die Form von Kinderspielzeug, beispielsweise einer Puppe, eines Teddybären etc. aufweisen kann, um dadurch auf Kinder- oder Baby-Pflegetücher hinzuweisen.
Desweiteren betrifft die Erfindung eine Verpackung mit ei- nem flexiblen Verpackungsbeutel zur Aufnahme einer Vielzahl von Feuchttüchern, wobei in einer Seitenoberfläche des Verpackungsbeutels eine Entnahmeöffnung ausgebildet ist, in der eine einen verschließbaren Entnahmekanal bildende Verschlussvorrichtung anbringbar ist. Die Verschlussvorrich- tung weist die vorgenannten Merkmale auf, worauf zwecks Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird.
Vorzugsweise enthält der Verpackungsbeutel kosmetische Tücher und insbesondere Reinigungstücher, Sonnenschutztücher, Deodoranttücher oder Antitranspiranttücher, die beispielsweise mit einer leicht flüchtigen, wasser- und/oder alkoholhaltigen Flüssigkeit und/oder mit einem anderen zu applizierenden Medium, beispielsweise einer Lotion getränkt sein können.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Verpackung mit angebrachter Verschlussvorrichtung, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung im vollständig geöffneten Zustand,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Verschlussvorrichtung gemäß Figur 2 ,
Fig. 4 eine Unteransicht der Verschlussvorrichtung gemäß Figur 2,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung gemäß Figur 2,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Verschlussvorrichtung in geschlossenem Zustand,
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch die Verschlussvor richtung gemäß Figur 6,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Verpackung wäh- rend einer ersten Phase des Anbringens der Ver- schlussvorrichtung,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Verpackung nach
Positionierung des inneren Klemmteils und
Fig.10 eine perspektivische Ansicht der Verpackung mit angebrachter, geöffneter Verschlussvorrichtung.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Verpackung 1 in Form eines flexiblen Verpackungsbeutels 2, der aus einer Kunststoff-Schlauchfolie besteht und durch endseitig ausgebildete Siegelnähte 3 in üblicher Weise verschlossen ist. In einer Seitenoberfläche 2a des Verpackungsbeutels 2 ist eine Entnahmeöffnung 4 (siehe Figur 8) ausgebildet, in der eine Verschlussvorrichtung 10 in abgedichteter Weise angebracht ist. Die Verschlussvorrichtung 10 ist in den Fi- guren 2 bis 7 im Detail dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert .
Die Verschlussvorrichtung 10 besitzt ein inneres Klemmteil 12, das einen ovalen, ringförmigen Plattenabschnitt 18 mit einer ersten Mittelöffnung 20 aufweist. Am inneren, die erste Mittelöffnung 20 umgebenden Rand des ringförmigen Plattenabschnitts 18 ist ein Stutzen 21 angeformt, der sich im wesentlichen senkrecht zum ringförmigen Plattenabschnitt 18 erstreckt und von diesem hervorsteht, wie es insbesondere in Figur 5 ersichtlich ist. Der Stutzen 21 besitzt ebenfalls eine ovale Form und trägt auf seinen beiden Längsseiten jeweils einen Rastvorsprung 26. Jeder Rastvorsprung 26 ist auf der Außenseite des Stutzens 21 mit Abstand zum Plattenabschnitt 18 ausgebildet und angeformt. Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, erstrecken sich die Rastvorsprünge 26 jeweils im mittleren Bereich der Längskanten des ovalen Stutzens 21 über einen Teilabschnitt der Längskanten.
Der ringförmige Plattenabschnitt 18 besitzt an einer
Schmalseite einen angeformten, nach außen hervorstehenden Einführvorsprung 19, der eine konische, sich nach außen verjüngende Form besitzt.
Auf der dem Einführvorsprung 19 entgegengesetzten Schmalseite ist das innere Klemmteil 12 über einen ersten Steg 17 einstückig mit einem äußeren Klemmteil 11 verbunden. Das äußere Klemmteil 11 besitzt ebenfalls einen ringförmigen Plattenabschnitt 14, der eine zweite Mittelöffnung 15 defi- niert. An der inneren, die zweite Mittelöffnung 15 umgebenden Kante des ringförmigen Plattenabschnitts 14 ist ein umlaufender Kragen 16 angeformt, der von dem ringförmigen Plattenabschnitt 14 hervorsteht. Das innere Klemmteil 12 kann relativ zu dem äußeren Klemmteil 11 um den ersten Steg 17 so verschwenkt werden, dass der Stutzen 21 des inneren Klemmteils 12 unter enger Passung in die zweite Mittelöffnung 15 des äußeren Klemmteils 11 eingeführt wird, bis die RastvorSprünge 26 den Kragen 16 des äußeren Klemmteils 11 passiert haben und diesen übergreifen, wie es in Figur 7 dargestellt ist. In diesem Zustand liegen der ringförmige Plattenabschnitt 18 des inneren Klemmteils 12 und der ring- förmige Plattenabschnitt 14 des äußeren Klemmteils 11 unter Vorspannung gegebenenfalls unter Zwischenschaltung der Wandung des Verpackungsbeutels aufeinander, wodurch die Verschlussvorrichtung 10 in abgedichteter Weise an dem Verpak- kungsbeutel 2 angebracht ist, was später im Detail erläu- tert wird.
Der erste Steg 17, der das innere Klemmteil 12 mit dem äußeren Klemmteil 11 verbindet, ist als flexibles, druckschlaffes Band ausgebildet, das an seinem einen Ende 17a (siehe Figur 5) an der Außenseite des Stutzens 21 mit Abstand zu dem ringförmigen Plattenabschnitt 18 angeformt ist. Das andere Ende des ersten Stegs 17 ist an der äußeren Kante des ringförmigen Plattenabschnitts 14 des inneren Klemmteils 11 an dessen Schmalseite angeformt. Dabei ist in derjenigen Oberfläche des ringförmigen Plattenabschnitts 14 des äußeren Klemmteils 11, die in dem mit dem inneren Klemmteil 12 verrasteten Zustand dem ringförmigen Plattenabschnitt 18 des inneren Klemmteils 12 zugewandt ist, eine Ausnehmung 25 (siehe Figur 4) ausgebildet, in der der erste Steg 17 zumindest annähernd vollständig aufgenommen ist, wenn die beiden Klemmteile 11 und 12 miteinander verrastet sind. Auf diese Weise können die ringförmigen Plattenabschnitte 14 und 15 im verrasteten Zustand der Klemmteile 11 und 12 vollflächig aufeinanderliegen.
An einer Längsseite des ovalen ringförmigen Plattenabschnitts 14 des äußeren Klemmteils 11 ist ein zweiter Steg 22 angeformt, der ebenfalls als dünnes, flexibles Band ausgebildet ist und an seinem dem äußeren Klemmteil 11 abge- wandten Ende mit einem Deckelteil 13 verbunden ist. Das
Deckelteil 13 besitzt eine Deckelplatte 23, auf der ein als umlaufende Wand ausgebildeter Haltevorsprung 24 angeformt ist. Die Außenabmessungen des HaItevorSprungs 24 sind so bemessen, dass dieser unter enger Passung oder unter geringfügiger elastischer Verformung in die erste Mittelöff¬ nung 20 des inneren Klemmteils 12 eingeführt werden kann und dort durch Reibung sicher gehalten ist. Die Deckelplatte 23 ist ebenfalls oval ausgebildet und steht über den gesamten Umfang über den HaItevorSprung 24 außenseitig hervor, so dass sie auf der Oberseite des Stutzens 21 des inneren Klemmteils 12 in abdeckender Weise aufliegt, wenn der HaItevorsprung 24 in die erste Mittelöffnung 20 des inneren Klemmteils 12 eingeführt ist.
Im Folgenden wird anhand der Figuren 8 bis 10 die Anbringung der Verschlussvorrichtung 10 an dem Verpackungsbeutel 2 erläutert.
Wie Figur 8 zeigt, wird zunächst das innere Klemmteil 12 in die Entnahmeöffnung 4 des Verpackungsbeutels 2 eingeführt (Pfeil A) , was durch den konischen Einführvorsprung 19 er- leichtert ist. Im eingeführten Zustand des inneren Klemm- teils 12 liegt dieses auf der Unterseite des die Entnahmeöffnung 4 umgebenden Randbereichs 2b des Verpackungsbeutels 2 an dessen Wandung an und der Stutzen 21 des inneren Klemmteils 12, dessen Außenabmessungen im wesentlichen den Innenabmessungen der Entnahmeöffnung 4 entsprechen, durchgreift die Entnahmeöffnung 4 und steht außenseitig hervor, wie es in Figur 9 dargestellt ist.
Anschließend wir das äußere Klemmteil 11 relativ zu dem in- neren Klemmteil 12 so geschwenkt (Pfeil S) , dass es mit der zweiten Mittelöffnung 15 unter enger Passung auf den Stutzen 21 des inneren Klemmteils 12 aufgesetzt wird, bis die RastvorSprünge 26 den Kragen 16 des äußeren Klemmteils 11 übergreifen. In diesem Zustand ist der Randbereich 2b des Verpackungsbeutels 2 zwischen den beiden Klemmteilen 11 und 12 in abgedichteter Weise eingespannt. Dieser Zustand ist in Figur 10 dargestellt. Dabei befinden sich die erste Mit- telöffnung 20 des inneren Klemmteils 12 und die zweite Mittelöffnung 15 des äußeren Klemmteils 11 in fluchtender Anordnung und bilden einen Entnahmekanal E, durch den ein Benutzer ein innerhalb des Verpackungsbeutels 12 befindliches Feuchttuch T entnahmen kann.
Um den Entnahmekanal E zu verschließen, schwenkt der Benutzer das Deckelteil 13 um den zweiten Steg 22 relativ zu den beiden fest miteinander verrasteten Klemmteilen 11 und 12, bis der Haltevorsprung 24 klemmend in den Entnahmekanal E eingeführt und die Deckelplatte 23 oberseitig auf den Entnahmekanal E aufgesetzt ist. Dieser Zustand ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Zur Entnahme eines Feuchttuches T kann der Benutzer das Deckelteil 13 von dem Entnahmekanal E abnehmen und erhält somit Zugriff auf die Feuchttücher T.

Claims

Patentansprüche
1. Verschlussvorrichtung (10) für einen Verpackungsbeutel
(2), der eine Entnahmeöffnung (4) aufweist, in der die Verschlussvorrichtung (10) unter Bildung eines Entnah- mekanals (E) anbringbar ist, mit einem inneren Klemmteil (12), das zumindest teilweise durch die Entnahmeöffnung (4) in den Verpackungsbeutel (2) einführbar ist, einem äußeren Klemmteil (11), das unter Einspannung ei- nes die Entnahmeöffnung (4) umgebenden Randbereichs des Verpackungsbeutels (2) mit dem inneren Klemmteil (12) verbindbar ist, und einem Deckelteil, das in eine den Entnahmekanal (E) verschließende Verschlussposition und eine den Entnah- mekanal (E) freigebende Freigabeposition bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Klemmteil (12), das äußere Klemmteil (11) und das Deckelteil (13) über Stege (17, 22) miteinander verbunden und als einstückiges Kunststoff- Spritzgußteil ausgebildet sind.
2. VerschlussVorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem einheitlichen Kunststoff- Material besteht.
3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zumindest zwei unterschiedlichen Kunststoff-Materialien besteht.
4. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das innere Klemmteil (12), das äußere Klemmteil (11) und das Deckelteil (13) aus einem ersten Kunststoff-Material und die Stege (17, 22) aus einem dazu unterschiedlichen zweiten Kunststoffmaterial be- stehen.
5. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Klemmteil (12) einen ringförmigen Plattenabschnitt (18) mit einer er- sten Mittelöffnung (20) und einen am Plattenabschnitt (18) angeformten, von diesem hervorstehenden Stutzen (21) aufweist.
6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass am Plattenabschnitt (12) ein nach außen hervorstehender Einführvorsprung (19) ausgebildet ist.
7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Klemmteil (12) im wesentli- chen oval ausgebildet und der Einführvorsprung (19) an einer Schmalseite des inneren Klemmteils (12) angeordnet ist.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Klemmteil (11) einen ringförmigen Plattenabschnitt (14) mit einer zweiten Mittelöffnung (15) und einen am Plattenabschnitt (14) angeformten, umlaufenden Kragen (16) aufweist.
9. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Klemmteil (12) mit seinem Stutzen (21) unter enger Passung in die zweite Mittel- Öffnung (15) des äußeren Klemmteils (11) einführbar ist.
10. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem inneren
Klemmteil (17) und dem äußeren Klemmteil (11) eine Rastvorrichtung vorgesehen ist.
11. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Rastvorrichtung am inneren Klemmteil
(12) ausgebildete RastvorSprünge (26) umfasst, die von einem Abschnitt des äußeren Klemmteils (11) hintergriffen sind.
12. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (26) auf der Außenseite des Stutzens (21) des inneren Klemmteils (12) mit Abstand zum Plattenabschnitt (18) ausgebildet sind.
13. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (26) an den Längskanten des ovalen Stutzens (21) angeordnet sind.
14. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Rastvorsprünge (26) sich über einen
Teilbereich der Längskanten erstrecken.
15. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Klemmteil (12) und das äußere Klemmteil (11) über einen als Gelenk wirkenden flexiblen ersten Steg (17) miteinander verbunden sind.
16. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass der erste Steg (17) an seinem einen Ende
(17a) auf der Außenseite des Stutzens (21) des inneren Klemmteils (12) mit Abstand zum Plattenabschnitt (18) angeschlossen ist.
17. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (17) auf der dem Einführvorsprung (19) abgewandten Ende des Stutzens (21) angeschlossen ist.
18. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Klemmteil (11) im wesentlichen oval ausgebildet und der erste Steg (17) an einer Schmalseite des Plattenabschnitts (14) angeschlossen ist.
19. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Plattenabschnitt (14) des äußeren Klemmteils (11) auf der dem inneren Klemmteil (12) im geschlossenen Zustand zugewandten Oberfläche eine Ausnehmung (25) ausgebildet ist, in der der erste Steg (17) aufnehmbar ist.
20. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Klemmteil (12) und das Deckelteil (13) über einen als Gelenk wirkenden flexiblen zweiten Steg (22) miteinander verbun- den sind.
21. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steg (22) an einer Längsseite des Plattenabschnitts (14) des äußeren Klemmteils (11) angeschlossen ist.
22. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (13) eine Deckelplatte (23) und einen in den Entnahmekanal (K) einführbaren Haltevorsprung (24) aufweist.
23. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (13) im wesentlichen oval ausgebildet und der zweite Steg (22) an einer Längsseite der Deckelplatte (23) angeschlossen ist.
24. Verpackung (1) mit einem flexiblen Verpackungsbeutel
(2) zur Aufnahme einer Vielzahl von Feuchttüchern, wobei in einer Seitenoberfläche (2a) des Verpackungsbeutels (2) eine Entnahmeöffnung (4) ausgebildet ist, in der eine einen verschließbaren Entnahmekanal (K) bildende Verschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 anbringbar ist.
25. Verpackung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbeutel kosmetische Tücher und insbesondere Reinigungstücher, Sonnenschutztücher, Deodoranttücher oder Antitranspiranttücher enthält.
EP07818094A 2006-09-21 2007-09-11 Verschlussvorrichtung für einen verpackungsbeutel und verpackung mit einer verschlussvorrichtung Not-in-force EP2069216B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044516A DE102006044516A1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Verschlussvorrichtung für einen Verpackungsbeutel und Verpackung mit einer Verschlussvorrichtung
PCT/EP2007/007886 WO2008034539A1 (de) 2006-09-21 2007-09-11 Verschlussvorrichtung für einen verpackungsbeutel und verpackung mit einer verschlussvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2069216A1 EP2069216A1 (de) 2009-06-17
EP2069216B1 EP2069216B1 (de) 2010-04-28
EP2069216B8 true EP2069216B8 (de) 2010-12-15

Family

ID=38799326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818094A Not-in-force EP2069216B8 (de) 2006-09-21 2007-09-11 Verschlussvorrichtung für einen verpackungsbeutel und verpackung mit einer verschlussvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2069216B8 (de)
AT (1) ATE465953T1 (de)
DE (2) DE102006044516A1 (de)
ES (1) ES2343383T3 (de)
WO (1) WO2008034539A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011001424A1 (en) 2009-06-30 2011-01-06 Tadbik Ltd. Resealable dispensing closure device and package fitted with same
GB0914877D0 (en) 2009-08-26 2009-09-30 Gordon Michael J Lid for soft pack dispensing container of wipes
JP4892603B2 (ja) * 2009-11-27 2012-03-07 英里 清水 ウェットティッシュ収納容器の取出口カバー
JP5719061B1 (ja) * 2014-05-21 2015-05-13 株式会社小久保工業所 ウエットシート包装体用の取出口蓋

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199618A (en) * 1989-12-02 1993-04-06 Tetra Alfa Holdings S.A. Pouring device for container for flowable material
DE9317973U1 (de) * 1993-11-24 1994-06-23 Braem Guenther Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung
GB2315263B (en) * 1996-07-16 1999-11-17 Josephine Richards Packaging closure/seal
WO2003057591A2 (en) * 2002-01-04 2003-07-17 Scholle Corporation Fitment and package for storing fluid-containing materials and methods for their production
DE202004000278U1 (de) * 2004-01-10 2004-04-22 Dr. Schumacher Gmbh Folienbeutel zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006044516A1 (de) 2008-04-03
EP2069216B1 (de) 2010-04-28
ES2343383T3 (es) 2010-07-29
EP2069216A1 (de) 2009-06-17
DE502007003625D1 (de) 2010-06-10
ATE465953T1 (de) 2010-05-15
WO2008034539A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345619C2 (de)
DE3302842A1 (de) Behaeltnis, insbesondere trinkgefaess
WO2004052552A1 (de) Einwandiger spritzpistolenbecher und verfahren zum herstellen eines deckels
DE69722297T2 (de) Kunststoffbehälter mit abnehmbarem Schutzdeckel
DE202008008600U1 (de) Push-Pull-Verschluss für einen Trinkbehälter
EP2069216B8 (de) Verschlussvorrichtung für einen verpackungsbeutel und verpackung mit einer verschlussvorrichtung
DE60108343T2 (de) Verschliessbare Ausgiesskappe
DE202004013910U1 (de) Befestigungsklammer für eine Abgabevorrichtung
EP2046480B1 (de) Luftfilterelement mit abgedeckten endscheiben
EP2030687A1 (de) Verschlussanordnung mit Schnappmechanismus
DE202012100882U1 (de) Gewürzmühle
WO1997021604A1 (de) Verschlusskappe
EP2130042B1 (de) Behälter für mehrere Teststreifen
DE102014004638A1 (de) Behälter für Hygienetücher
CH696070A5 (de) Schwenkdeckelbehälter aus Kunststoff.
DE102011110548A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verschlussvorrichtung
DE19733290B4 (de) Kosmetik-Applikator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7433846U (de) Doppelwandiger Behälter, insbesondere für kosmetische Geräte
EP1838199A1 (de) Reinigungsger[t
WO1995012995A1 (de) Behälter für die pflege und/oder aufbewahrung von kontaktlinsen
WO1995012995A9 (de) Behälter für die pflege und/oder aufbewahrung von kontaktlinsen
DE20221975U1 (de) Farbtube
WO2023247780A1 (de) System zu verbinden eines behälters mit einer ausgabevorrichtung, behälter und ausgabevorrichtung
DE102012024408A1 (de) Kartuschenverschluss
EP3145830B1 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2343383

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100428

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100828

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BEIERSDORF A.G.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

26N No opposition filed

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100729

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S117

Free format text: REQUEST FILED; REQUEST FOR CORRECTION UNDER SECTION 117 FILED ON 9 SEPTEMBER 2010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S117

Free format text: CORRECTIONS ALLOWED; REQUEST FOR CORRECTION UNDER SECTION 117 FILED ON 9 SEPTEMBER 2010 ALLOWED ON 21 JULY 2011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100911

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 465953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003625

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190911

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912