WO2001090425A1 - Verfahren zur herstellung von kugelgraphit-gusseisen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kugelgraphit-gusseisen Download PDF

Info

Publication number
WO2001090425A1
WO2001090425A1 PCT/CH2001/000303 CH0100303W WO0190425A1 WO 2001090425 A1 WO2001090425 A1 WO 2001090425A1 CH 0100303 W CH0100303 W CH 0100303W WO 0190425 A1 WO0190425 A1 WO 0190425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cast iron
spheroidal graphite
graphite cast
pretreatment
magnesium
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Keller
Roland Siclari
Thomas Margaria
Original Assignee
Pechiney Electrometallurgie
Georg Fischer Disa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney Electrometallurgie, Georg Fischer Disa Ag filed Critical Pechiney Electrometallurgie
Priority to AU2001254589A priority Critical patent/AU2001254589A1/en
Priority to DE50109075T priority patent/DE50109075D1/de
Priority to US10/296,888 priority patent/US20040025980A1/en
Priority to EP01927562A priority patent/EP1283913B1/de
Publication of WO2001090425A1 publication Critical patent/WO2001090425A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/10Making spheroidal graphite cast-iron

Definitions

  • the invention relates to a process for producing spheroidal graphite cast iron comprising at least the process steps pretreatment with pure magnesium in a converter and inoculant addition when pouring into the mold.
  • a method and a device for producing spheroidal graphite cast iron are known from US Pat. No. 5,098,651.
  • a treatment vessel for the cast iron melt pure magnesium is introduced into a vessel compartment which is accessible from the outside and which is in contact via openings in the partition between the vessel compartment and the rest of the treatment vessel.
  • the converter is moved from a horizontal position taken to introduce the magnesium to a vertical position, the magnesium is wetted by the melt and produces
  • the reaction with the pure magnesium does the following: Mineral compounds consisting of oxides, sulfates, silicates and other compounds with magnesium are formed from the non-metallic components of the melt.
  • the melt is set in motion by the vapor pressure of the magnesium.
  • the mineral compounds coagulate, agglomerate and float on the surface of the bath due to their lower specific weight.
  • the slags formed in this way can be removed by skimming.
  • This method is characterized inter alia by a bath composition with a high purity of, for example, less than 10 ppm of dissolved oxygen and a low nucleating agent concentration of, for example, less than 100 ppm of non-metallic particles.
  • WO 99/45156 A1 specifies a method in which, prior to the actual treatment with magnesium, the cast iron melt is used in successive steps with calcium carbide to remove oxygen and Sulfur, is treated with mill scale to supply oxygen and with aluminum oxide or with calcium oxide to form calcium aluminates or calcium aluminum silicates. This ensures that after the subsequent treatment with magnesium, the cast iron has non-metallic inclusions that are plastic during machining and thus serve as a lubricant. In the subsequent process steps, excessive amounts of vaccine are often added. When pouring into the mold, there is a risk that the quality will be adversely affected because the reaction products lead to uncontrollable errors, such as slags, oxides and undissolved vaccine particles. Uncontrollable conditions arise with regard to the nucleation state. Because the state of nucleation is not exactly known, the dosage of the vaccine cannot be determined exactly. In the ignorance of the nucleation state, it is often overdosed. This is expensive and not beneficial for the quality of the cast iron.
  • This object is achieved by a process for producing spheroidal graphite cast iron comprising at least the process steps pretreatment with pure magnesium in a converter and addition of inoculant when pouring into the mold, the solubility of the substances formed in the pretreatment and inoculation being adjustable.
  • the total amount of substances added is kept as low as possible for the production of spheroidal graphite cast iron. This is achieved in that the amount of an FeSi or CaSi-based inoculant which is added to the mold when poured is substantially smaller, preferably four times smaller, than the amount of the compound or mixture forming oxysulfides used in the pretreatment with magnesium.
  • the method proposed here is based on the known pretreatment with pure metallic magnesium in a closed converter.
  • the process leads to an improvement in the quality of the spheroidal graphite cast iron which is used in the
  • Magnesium converter is manufactured because casting errors due to oxides and slags and other errors caused by vaccines are avoided. In existing foundries with the magnesium converter, the process can be used easily and without the need for additional process steps. By adding the oxysulfide-forming compound or mixture with the pure metallic magnesium in the pretreatment, both cleaning of the melt and preconditioning of the nucleation state are achieved in a single process step.
  • the chemical oxygen and sulfur activity in the melt can be set as precisely as possible, while as little foreign matter as possible has to be added per unit weight of cast iron.
  • the nuclei which are formed after the addition of the oxysulfide-forming compound or mixture by the reaction with the melt, have a sufficiently long life in the melt.
  • the formation of an oxysulfide in the pretreatment has shown that this has the least adverse effect on the final purity of the cast iron alloy and at the same time has a positive effect on the solubility of the nucleating substances.
  • the melt is preconditioned, i.e. optimally prepared for solidification in the mold.
  • This optimal preparation largely reduces the need for inoculants when pouring.
  • the amount and the type of compound or mixture introduced in the pretreatment in the magnesium converter can be selected such that it is even possible to dispense with the process step of adding inoculants during pouring in the mold.
  • the purity of the cast iron melt is influenced as little as possible by the small addition of foreign substances.
  • the use of oxysulfides has the following advantages: The specific weight differs only slightly from the specific weight of the melt, so that a homogeneous
  • the grain size and the grain shape can be selected in such a way that the germs are retained over a longer period.
  • elements from the groups Ila and lilac of the periodic table for example Mg, Ca, Ba, La or rare earths, are advantageously chosen.
  • inoculant In the subsequent pouring out of the casting furnace into the mold, only a small addition of inoculant is necessary to finally set the nucleation state. Because the oxysulfides that were formed in the pretreatment have a higher nucleation capacity than the previously known inoculants, a small amount, ie at most a quarter, is sufficient the amount added in the pretreatment to control nucleation in the mold. With the inoculant, which is added when pouring into the mold, the speed, the crystal shape and the crystal distribution during solidification can be controlled and finally adjusted. For example, an alloy based on FeSi or CaSi or a compound with Ca, Ba, Mg, Au, Ge, La or rare earths is used as the inoculant during casting.
  • Pretreatment with oxysulfide-forming compounds or mixtures combined with magnesium treatment in the converter, on the one hand, and the reduced addition of inoculant during pouring, on the other hand, has the following further advantages: Because fewer foreign bodies are introduced, considerably less slag is formed than in the conventional process, which means that less iron is lost with the slag lost. Because fewer inoculants are added to the cast iron melt, fewer foreign bodies are trapped between the crystals during solidification. This reduces the tendency towards casting errors. Fewer inclusions of magnesium, silicon or oxygen compounds have a favorable influence on the microporosity of the cast iron and promote a uniform solidification in the form.
  • a lower microporosity is also advantageous for the interaction of the melt with the molding material mixture or with the sand from which the mold is formed. This makes the surface of the cast iron product cleaner and more uniform, i.e. H. there are fewer surface defects. This makes it easier to machine the surface of the cast iron product.
  • FIGS. 1 and 2 show a microscope image of a spheroidal graphite particle with an undissolved core of a vaccine therein.
  • Figure 2 shows an enlargement from the central area of the particle of Figure 1.
  • the spheroidal graphite particle was obtained from a melt which was inoculated with a compound of iron, silicon and lanthanum.
  • the analysis of the core of the spheroidal graphite particle showed the following composition: 41.7% La, 47.2% S, 9.1% Mg and 1.7% Si. This shows that the poor solubility of the compounds or mixtures which form small amounts and which form oxysulfides has a favorable influence on the formation of spheroidal graphite particles and on the casting properties.
  • the spheroidal graphite cast iron products that are manufactured by this process are characterized by a high degree of purity at relatively low manufacturing costs. Less slag has to be disposed of or recycled and the dosage of the inoculants can be made significantly smaller.
  • the effort for measuring and controlling the casting process, in particular the equipment for analyzing the melt, can be considerably reduced because the process is more stable and more reproducible.
  • the quantity ratio of the foreign bodies added can be adjusted between pretreatment and vaccine.
  • the mutual adaptation between pretreatment and the addition of inoculant allows both the nucleation in the melt and the solidification in the mold to be coordinated. With the right choice of the type and the amount of foreign bodies, it may be possible to dispense with an addition when pouring into the mold.
  • Spheroidal graphite cast iron (GJS) is characterized by mechanical properties that come very close to the mechanical properties of cast steel.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen mit einer hohen Reinheit vorgeschlagen, das zumindest die Verfahrensschritte Vorbehandlung in einem geschlossenen Konverter und Impfmittelzugabe beim Abgiessen in die Form umfasst und wobei die Löslichkeit der in der Vorbehandlung und in der Impfmittelzugabe gebildeten Substanzen einstellbar ist und wobei durch gegenseitige Anpassung zwischen Vorbehandlung und Impfmittelzugabe die Keimbildung in der Schmelze und die Erstarrung in der Form abgestimmt werden kann.

Description

Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit- Gusseisen umfassend zumindest die Verfahrensschritte Vorbehandlung mit reinem Magnesium in einem Konverter und Impfmittelzugabe beim Abgiessen in die Form.
Aus der US 5098651 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen bekannt. In einem Konverter, ein Behandlungsgefäss für die Gusseisenschmelze, wird in einem Gefässabteil, das von aussen zugänglich ist und das über Öffnungen in der Trennwand zwischen dem Gefässabteil und dem restlichen Behandlungsgefäss in Kontakt steht, reines Magnesium eingebracht. Wenn der Konverter von einer horizontalen Lage, die eingenommen wurde um das Magnesium einzubringen, in einer vertikalen Lage gebracht wird, wird das Magnesium von der Schmelze benetzt und unter Erzeugung von
Reaktionswärme aufgelöst. Die Reaktion mit dem reinen Magnesium bewirkt folgendes: Aus den nicht-metallischen Bestandteilen der Schmelze entstehen mineralische Verbindungen, bestehend aus Oxiden, Sulfaten, Silikaten und anderen Verbindungen mit Magnesium. Durch den Dampfdruck des Magnesiums wird die Schmelze in eine intensive Bewegung versetzt. Die mineralischen Verbindungen koagulieren, agglomerieren und schwimmen, aufgrund des niedrigeren spezifischen Gewichtes, an der Badoberfläche auf. Von der Badoberfläche können die so gebildeten Schlacken durch Abschöpfen entfernt werden. Dieses Verfahren zeichnet sich unter anderem aus durch eine Badzusammensetzung mit einer hohen Reinheit von beispielsweise weniger als 10 ppm gelöstem Sauerstoff und einer niedrigen Keimbildnerkonzentration von beispielsweise weniger als 100 ppm nicht-metallischen Partikeln.
In der WO 99/45156 A1 wird ein Verfahren angegeben, in dem vor der eigentlichen Behandlung mit Magnesium die Gusseisenschmelze in auf einander folgenden Schritten mit Calciumcarbid zum Entfernen von Sauerstoff und Schwefel, mit Walzzunder zum Zuführen von Sauerstoff und mit Aluminiumoxid oder mit Calciumoxid zum Bilden von Calciumaluminaten oder Calciumaluminium- silikaten behandelt wird. Hierdurch wird erreicht, dass nach der nachfolgenden Behandlung mit Magnesium das Gusseisen nicht-metallische Einschlüsse aufweist, die bei der spanabhebenden Bearbeitung plastisch sind und somit als Schmiermittel dienen. In den nachfolgenden Verfahrensschritten werden oft zu grosse Mengen an Impfmittel zugegeben. Beim Abgiessen in die Form besteht dann die Gefahr, dass die Qualität nachteilig beeinträchtigt wird, weil die Reaktionsprodukte zu unkontrollierbare Fehler, wie Schlacken, Oxide und nicht aufgelöste Impfmittelpartikel führen. Es entstehen unkontrollierbare Verhältnisse in bezug auf den Keimbildungszustand. Weil der Keimbildungszustand nicht genau bekannt ist, kann die Dosierung der Impfmittel nicht genau bestimmt werden. Im Unwissen des Keimbildungszustandes wird häufig überdosiert. Dies ist teuer und für die Qualität des Gusseisens nicht vorteilhaft.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen anzugeben, das zumindest die Verfahrensschritte Vorbehandlung mit reinem Magnesium in einem Konverter und Impfmittelzugabe beim Abgiessen in die Form umfasst, wobei möglichst wenig unnötige Oxide, Schlacken oder Impfmittelreste in die Schmelze und in das Gussstück eingebracht werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit- Gusseisen umfassend zumindest die Verfahrensschritte Vorbehandlung mit reinem Magnesium in einem Konverter und Impfmittelzugabe beim Abgiessen in die Form, wobei die Löslichkeit der in der Vorbehandlung und in der Impfung gebildeten Substanzen einstellbar ist.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist von Vorteil, dass zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen möglichst keine Verunreinigungen im Gusseisen eingebracht werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Vorbehandlung mit einer Mischung oder einer Verbindung von reinem metallischen Magnesium mit einem oder mehreren Metallen aus den Gruppen lla und lila des Periodensystems und mit Schwefel durchgeführt wird. Dies wird auch dadurch erreicht, dass die Vorbehandlung mit einer Mischung oder einer Verbindung von reinem metallischen Magnesium mit Schwefel und mit Ba, Ca, La oder seltenen Erden, wobei die Mischung oder Verbindung in der Metallschmelze Oxysulfiden bildet, durchgeführt wird.
Es ist auch von Vorteil, dass zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen die Gesamtmenge der zugegebenen Substanzen möglichst gering gehalten wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Menge eines auf FeSi oder CaSi basierenden Impfmittels, das beim Abgiessen in die Form zugegeben wird, wesentlich kleiner, vorzugsweise viermal kleiner ist, als die in der Vorbehandlung mit Magnesium eingesetzten Menge der Oxysulfiden bildenden Verbindung oder Mischung.
Das hier vorgeschlagene Verfahren geht aus von der bekannten Vorbehandlung mit reinem metallischen Magnesium im geschlossenen Konverter. Das Verfahren führt zu einer Verbesserung der Qualität des Kugelgraphit-Gusseisens, das im
Magnesiumkonverter hergestellt wird, weil Gussfehler durch Oxide und Schlacken und weitere durch Impfmittel bedingten Fehler vermieden werden. In bestehenden Giessereien mit dem Magnesiumkonverter kann das Verfahren einfach und ohne Einschaltung zusätzlicher Verfahrensschritten angewendet werden. Durch die Zugabe der Oxysulfiden bildenden Verbindung oder Mischung mit dem reinen metallischen Magnesium wird in der Vorbehandlung sowohl eine Reinigung der Schmelze als auch eine Vorkonditionierung des Keimbildungszustandes in einem einzelnen Verfahrensschritt erreicht. Die chemische Sauerstoff- und Schwefelaktivität in der Schmelze wird möglichst genau einstellbar, während möglichst wenig Fremdkörper pro Gewichtseinheit Gusseisen zugegeben werden muss. Weil die gebildeten Oxysulfide eine relativ schlechte Löslichkeit in der Gusseisenschmelze aufweisen, haben die Keime, die nach der Zugabe der Oxysulfiden bildenden Verbindung oder Mischung durch die Reaktion mit der Schmelze gebildet werden, in der Schmelze eine ausreichend lange Lebensdauer. Es kann von einer hohen Keimbildungskapazität der Oxysulfiden gesprochen werden. Die Bildung eines Oxysulfides in der Vorbehandlung hat gezeigt, dass hierdurch die endgültige Reinheit der Gusseisenlegierung am wenigsten nachteilig beeinträchtigt wird und gleichzeitig die Löslichkeit der keimbildenden Substanzen positiv beeinflusst wird.
Durch die Zugabe der Oxysulfiden bildenden Verbindung oder Mischung in der
Vorbehandlung wird die Schmelze vorkonditioniert, d.h. optimal vorbereitet auf die Erstarrung in der Form. Durch diese optimale Vorbereitung wird der Bedarf an Impfmittel beim Abgiessen weitgehend reduziert. Die Menge und die Art der bei der Vorbehandlung im Magnesiumkonverter eingebrachte Verbindung oder Mischung kann derart gewählt werden, dass sogar auf den Verfahrensschritt der Zugabe von Impfmitteln beim Abgiessen in der Form verzichtet werden kann. Durch die geringe Zugabe von Fremdsubstanzen wird die Reinheit der Gusseisenschmelze möglichst wenig negativ beeinflusst. Die Verwendung von Oxysulfiden hat weiterhin folgende Vorteile: Das spezifische Gewicht weicht nur wenig ab vom spezifischen Gewicht der Schmelze, so dass eine homogene
Durchmischung einfach erreicht werden kann. Die Komgrösse und die Kornform sind derart wählbar, dass die Keime über eine längere Zeit erhalten bleiben. Als Zugabe zum Magnesium in der Vorbehandlung werden vorteilhaft Elemente aus den Gruppen lla und lila des Periodensystems, beispielsweise Mg, Ca, Ba, La oder seltene Erden gewählt.
Beim nachfolgenden Abgiessen aus dem Giessofen in die Form ist lediglich eine geringe Zugabe von Impfmittel zur endgültigen Einstellung des Keimbildungszustandes erforderlich. Weil die Oxysulfide, die in der Vorbehandlung gebildet wurden, eine höhere Keimbildungskapazität als die bisher bekannten Impfmittel haben, reicht eine kleine Menge, d.h. höchstens ein Viertel der Menge, die in der Vorbehandlung zugegeben wurde, aus um die Keimbildung in der Form zu steuern. Mit dem Impfmittel, das beim Abgiessen in die Form zugegeben wird, kann die Geschwindigkeit, die Kristallform und die Kristallverteilung bei der Erstarrung gesteuert und endgültig eingestellt werden. Als Impfmittel beim Abgiessen wird beispielsweise eine auf FeSi oder CaSi basierende Legierung oder Verbindung mit Ca, Ba, Mg, Au, Ge, La oder seltenen Erden eingesetzt.
Die Vorbehandlung mit Oxysulfiden bildenden Verbindungen oder Mischungen kombiniert mit der Magnesiumbehandlung im Konverter einerseits und die reduzierte Impfmittelzugabe beim Abgiessen andererseits hat folgende weiteren Vorteile: Weil wenige Fremdkörper eingebracht werden, werden erheblich weniger Schlacken gebildet als beim herkömmlichen Verfahren, dadurch geht mit der Schlacke weniger Eisen verloren. Weil an die Gusseisenschmelze insgesamt weniger Impfmittel zugeführt wird, werden bei der Erstarrung weniger Fremdkörper zwischen den Kristallen eingeschlossen. Hierdurch wird die Neigung zu Gussfehler reduziert. Weniger Einschlüsse von Magnesium-, Silicium- oder Sauerstoffverbindungen haben einen günstigen Einfluss auf die Mikroporosität des Gusseisens und fördern eine gleichmässige Erstarrung in der Form. Eine niedrigere Mikroporosität ist auch vorteilhaft für die Wechselwirkung der Schmelze mit der Formstoffmischung oder mit dem Sand, aus dem die Form ausgebildet ist. Hierdurch wird die Oberfläche des Gusseisenproduktes sauberer und gleichmässiger, d. h. es treten weniger Oberflächenfehler auf. Dadurch wird die Bearbeitbarkeit der Oberfläche des Gusseisenproduktes leichter.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Mikroskopaufnahme eines Kugelgraphitpartikels mit darin einem ungelösten Kern eines Impfmittels. Figur 2 zeigt eine Vergrösserung aus dem zentralen Bereich des Partikels von Figur 1. Der Kugelgraphitpartikel wurde aus einer Schmelze erhalten, die geimpft wurde mit einer Verbindung von Eisen, Silicium und Lanthan. Die Analyse des Kerns des Kugelgraphitpartikels ergab folgende Zusammensetzung: 41 ,7% La, 47,2% S, 9,1% Mg und 1,7% Si. Hiermit wird gezeigt, dass die schlechte Löslichkeit der in geringen Mengen zugeführten Verbindungen oder Mischungen, die Oxysulfiden bilden, einen günstigen Einfluss auf die Bildung von Kugelgraphitpartikeln und auf die Gusseigenschaften hat.
Die Kugelgraphit-Gusseisenprodukte, die nach diesem Verfahren hergestellt werden, zeichnen sich aus durch eine hohe Reinheit bei relativ günstigen Herstellungskosten. Es müssen weniger Schlacken entsorgt oder rezykliert werden und die Dosierung der Impfmittel kann erheblich kleiner ausgelegt werden. Der Aufwand für Messung und Regelung des Giessprozesses, insbesondere der apparative Aufwand für die Analyse der Schmelze kann, weil der Prozess stabiler und besser reproduzierbar ist, erheblich reduziert werden. Das Mengenverhältnis der zugegebenen Fremdkörper kann zwischen Vorbehandlung und Impfmittel angepasst werden. Durch die gegenseitige Anpassung zwischen Vorbehandlung und Impfmittelzugabe kann sowohl die Keimbildung in der Schmelze als auch die Erstarrung in der Form aufeinander abgestimmt werden. Durch die richtige Wahl der Art und der Mengen der Fremdkörper kann unter Umständen auf eine Zugabe beim Abgiessen in die Form verzichtet werden. Gusseisen mit Kugelgraphit (GJS) zeichnet sich aus durch mechanische Eigenschaften, die den mechanischen Eigenschaften von Stahlguss sehr nahe kommen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen umfassend zumindest die Verfahrensschritte Vorbehandlung mit reinem Magnesium in einem Konverter und Impfmittelzugabe beim Abgiessen in die Form, dadurch gekennzeichnet, dass die Löslichkeit der in der Vorbehandlung und in der Impfmittelzugabe gebildeten Substanzen einstellbar ist.
2. Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen nach dem Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung mit einer Mischung oder einer
Verbindung von reinem metallischen Magnesium mit einem oder mehreren Metallen aus den Gruppen lla und lila des Periodensystems und mit Schwefel durchgeführt wird.
3. Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge eines auf FeSi oder CaSi basierenden Impfmittels, das beim Abgiessen in die Form zugegeben wird, wesentlich kleiner, vorzugsweise viermal kleiner, ist, als die in der Vorbehandlung mit Magnesium eingesetzten Menge der Oxysulfiden bildenden Verbindungen oder Mischungen.
4. Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung mit einer Mischung oder einer Verbindung von reinem metallischen Magnesium mit Schwefel und mit Ca, Ba, La oder seltenen Erden, wobei die Mischung oder die Verbindung durch Reaktion mit der Metallschmelze Oxysulfiden bildet, durchgeführt wird.
5. Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der nachfolgenden
Impfmittelzugabe das auf FeSi oder CaSi basierende Impfmittel Mg, Ca, Ba, Au, Ge, Bi, La, oder seltene Erden enthält.
6. Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildeten Oxysulfide eine Korngrösse von 0,001 bis 0,03 mm aufweisen.
7. Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildeten Oxysulfide ein spezifisches Gewicht von 4000 bis 6000 kg/m3 aufweisen.
8. Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildeten Oxysulfide einen Schmelzpunkt von 1250 bis 1550 °C aufweisen.
9. Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Keimzahl der gebildeten Oxysulfiden zwischen 60 und 1200 mm"2 beträgt.
10. Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Vorbehandlung verwendeten Verbindungen oder Mischungen getrennt vom reinen Magnesium, mit dem Magnesium verbunden oder legiert, oder als Draht, als Granulat oder in Form eines Sandwiches im Magnesium eingebettet in die Schmelze im Konverter eingebracht werden.
11. Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge und die Art der beim Abgiessen in die Form eingebrachten Impfmittel angepasst werden an die Menge und die Art der bei der Vorbehandlung im Konverter eingebrachten Oxysulfiden bildenden Verbindungen oder Mischungen mit Magnesium und Schwefel.
12. Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge und die Art der bei der Vorbehandlung im Konverter eingebrachten Verbindungen oder Mischungen derart gewählt wird, dass auf eine Zugabe von Impfmittel beim Abgiessen in die Form verzichtet werden kann.
PCT/CH2001/000303 2000-05-26 2001-05-16 Verfahren zur herstellung von kugelgraphit-gusseisen WO2001090425A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001254589A AU2001254589A1 (en) 2000-05-26 2001-05-16 Method for producing spheroidal graphite cast iron
DE50109075T DE50109075D1 (de) 2000-05-26 2001-05-16 Verfahren zur herstellung von kugelgraphit-gusseisen
US10/296,888 US20040025980A1 (en) 2000-05-26 2001-05-16 Method for producing spheroidal graphite cast iron
EP01927562A EP1283913B1 (de) 2000-05-26 2001-05-16 Verfahren zur herstellung von kugelgraphit-gusseisen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025940A DE10025940A1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen
DE10025940.5 2000-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001090425A1 true WO2001090425A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000303 WO2001090425A1 (de) 2000-05-26 2001-05-16 Verfahren zur herstellung von kugelgraphit-gusseisen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040025980A1 (de)
EP (1) EP1283913B1 (de)
AT (1) ATE318936T1 (de)
AU (1) AU2001254589A1 (de)
DE (2) DE10025940A1 (de)
DK (1) DK1283913T3 (de)
ES (1) ES2258524T3 (de)
PT (1) PT1283913E (de)
WO (1) WO2001090425A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0614705D0 (en) * 2006-07-25 2006-09-06 Foseco Int Improved meethod of producing ductile iron

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325810A1 (de) * 1988-01-23 1989-08-02 SKW Trostberg Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit
US5098651A (en) * 1989-11-28 1992-03-24 Georg Fischer Ag Magnesium treatment process and apparatus for carrying out this process
WO1992006809A1 (en) * 1990-10-15 1992-04-30 Sintercast Ltd. A method for the production of compacted graphite cast iron
WO1999029911A1 (en) * 1997-12-08 1999-06-17 Elkem Asa Cast iron inoculant and method for production of cast iron inoculant
WO1999045156A1 (en) * 1998-03-06 1999-09-10 Sintercast Ab METHOD OF MAKING Mg TREATED IRON WITH IMPROVED MACHINABILITY

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871870A (en) * 1973-05-01 1975-03-18 Nippon Kokan Kk Method of adding rare earth metals or their alloys into liquid steel
US5100612A (en) * 1989-06-21 1992-03-31 501 Hitachi Metals, Ltd. Spheroidal graphite cast iron
DE3924558C1 (de) * 1989-07-25 1990-11-22 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg, De
SE501003C2 (sv) * 1990-10-15 1994-10-17 Sintercast Ab Förfarande för framställning av segjärn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325810A1 (de) * 1988-01-23 1989-08-02 SKW Trostberg Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit
US5098651A (en) * 1989-11-28 1992-03-24 Georg Fischer Ag Magnesium treatment process and apparatus for carrying out this process
WO1992006809A1 (en) * 1990-10-15 1992-04-30 Sintercast Ltd. A method for the production of compacted graphite cast iron
WO1999029911A1 (en) * 1997-12-08 1999-06-17 Elkem Asa Cast iron inoculant and method for production of cast iron inoculant
WO1999045156A1 (en) * 1998-03-06 1999-09-10 Sintercast Ab METHOD OF MAKING Mg TREATED IRON WITH IMPROVED MACHINABILITY

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SURINA I: "PRAEKONDITIONIERUNG DER BASISSCHMELZE BEI DER HERSTELLUNG VON GUSSEISEN MIT KUGELGRAPHIT UND GUSSEISEN MIT LAMELLENGRAPHIT", GIESSEREI,DE,GIESSEREI VERLAG. DUSSELDORF, vol. 85, no. 9, 8 September 1998 (1998-09-08), pages 95 - 96,98, XP000781115, ISSN: 0016-9765 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040025980A1 (en) 2004-02-12
EP1283913B1 (de) 2006-03-01
ATE318936T1 (de) 2006-03-15
DE10025940A1 (de) 2001-11-29
PT1283913E (pt) 2006-05-31
AU2001254589A1 (en) 2001-12-03
EP1283913A1 (de) 2003-02-19
ES2258524T3 (es) 2006-09-01
DE50109075D1 (de) 2006-04-27
DK1283913T3 (da) 2006-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936153B2 (de) Verfahren und giessform zum herstellen von gusstuecken mit kugelgraphit
DE102006036381A1 (de) Formstoff, Gießerei-Formstoff-Gemisch und Verfahren zur Herstellung einer Form oder eines Formlings
DE102019100390A1 (de) Kugelgraphit-Gusseisen
DE3543947A1 (de) Verfahren der verwertung von schlacke aus der herstellung von ferrolegierungen
DE69938004T2 (de) Feuerfestes material zum giessen von seltenen erden enthaltenden legierungen und verfahren zum giessen von seltenerdlegierungen.
DE2322604A1 (de) Verfahren zur beimischung von seltenen erden und deren legierungen zu fluessigem stahl in einem zwischengefaess
DE1931694C3 (de) Mischung zum Verhindern eines Verstopfens der Tauchausgußdüsen beim Stahlstranggießen
DE2133585C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gießereiformen und -kernen aus einem selbsthärtenden fließfähigen Sandgemisch
EP1283913B1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelgraphit-gusseisen
DE4302239C2 (de) Tauchausguß für erschmolzenen Stahl
EP0131271A1 (de) Behandlungsmittel für Gusseisenschmelzen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2913207A1 (de) Kalkhaltiges mittel zum behandeln von eisenschmelzen
EP0175934B1 (de) Impflegierung auf Basis von Ferrosilicium oder Silicium und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0188688B1 (de) Feuerfeste, thixotrope Vibrations-Masse sowie Verfahren und Vorrichtung zur Vibrationszustellung von metallurgischen Gefässen mit dieser Masse
DE4033182C2 (de)
EP1120471A1 (de) Druckgiessverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2323419A1 (de) Verfahren zum herstellen von gussstuecken aus kugelgraphit-gusseisen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE764819C (de) Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Leichtsteinkoerper hoher Festigkeit
DE3809315A1 (de) Impflegierung auf basis von ferrosilicium oder silicium, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0162194A1 (de) Impflegierung zur Herstellung von sphärolithischem Gusseisen
DE1234748B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Schlacken aus metallurgischen Prozessen zur Verwendung als Strassenbaustoffe
DE2303668A1 (de) Zubereitungen zur behandlung von staehlen
DE2165740C3 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf der Basis von MgO
DE2309748A1 (de) Zubereitung zur behandlung von stahl.
DE2826825A1 (de) Flussmittel fuer stahl-stranggussverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001927562

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001927562

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10296888

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001927562

Country of ref document: EP