WO2001087469A1 - Separationsmodul und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Separationsmodul und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2001087469A1
WO2001087469A1 PCT/EP2001/006036 EP0106036W WO0187469A1 WO 2001087469 A1 WO2001087469 A1 WO 2001087469A1 EP 0106036 W EP0106036 W EP 0106036W WO 0187469 A1 WO0187469 A1 WO 0187469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separation
ceramic
tubes
spoke
separation module
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gundula Fischer
Erik Tusel
Ingolf Voigt
Bärbel VOIGTSBERGER
Original Assignee
Inocermic Gesellschaft für innovative Keramik mbH
Gesellschaft Für Physikalisch/Chemische Trennverfahren Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inocermic Gesellschaft für innovative Keramik mbH, Gesellschaft Für Physikalisch/Chemische Trennverfahren Mbh filed Critical Inocermic Gesellschaft für innovative Keramik mbH
Priority to JP2001583922A priority Critical patent/JP2003533344A/ja
Priority to AU2001279628A priority patent/AU2001279628A1/en
Priority to EP01957806A priority patent/EP1283742A1/de
Publication of WO2001087469A1 publication Critical patent/WO2001087469A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/062Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube
    • B01D63/065Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube on the outer surface thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/061Manufacturing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/062Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube
    • B01D63/063Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube on the inner surface thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/069Tubular membrane modules comprising a bundle of tubular membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/22Cooling or heating elements
    • B01D2313/221Heat exchangers

Definitions

  • the invention relates to a separation module with porous inorganic, non-metallic separation elements and a method for its production.
  • the main, but not exclusive, field of application of this separation module is the separation of solids or molecules from liquids and gases, the material of the separation module also being intended to withstand aggressive solids, liquids and / or gases.
  • membrane processes are increasingly being used for material separations in chemical process engineering. This process has become increasingly interesting, particularly as a result of the development of solvent and temperature stable, microporous ceramic membranes.
  • the module constructions for tubular porous ceramic separation elements have so far consisted exclusively of metallic housings. Essentially, these modules differ in the way they are sealed and the separation elements are installed in the housing.
  • Another possibility is the placement of metallic connectors on the ends of the separation elements as a transition between the separation element and the housing.
  • the connectors or the housing itself are connected either materially or positively to metal-infiltrated ends of porous separation elements (WO 99/32 208) or with a suitable ceramic adhesive (DE 41 31 407 C2).
  • the aim of these seals is, on the one hand, to separate the permeate and retentate side in the module and, on the other hand, to compensate for the different expansion coefficients of the housing and the separation element, the latter being only possible to a very limited extent.
  • metallic materials cannot be used as a traditional housing material because of the risk of catalytic side reactions.
  • ceramic microporous membranes have a very high application potential, particularly for use in membrane reactors in which catalytic reaction and substance separation take place in combination. Due to its sensitivity to breakage, glass is not suitable for, for example, pressure-driven filtration. Plastics are ruled out because of their inadequate resistance to organic solvents or their limited temperature resistance.
  • All-ceramic separation modules can be based on materials that meet the requirements of the chemical separation processes (chemical resistance, temperature) and those of the separating process (pressure)
  • the invention is therefore based on the object of creating a separation module which does not have the disadvantages mentioned of metallic housings, glass housings or plastic housings and at the same time enables the production of a separation layer which is as damage-free as possible.
  • porous separation elements are connected to the sealed ceramic housing before the filter-active membranes (separation layers) are installed in the housing. In the subsequent coatings, all separation elements are coated at the same time. Several separation layers can also be applied in succession.
  • the materials used for the sealed module housing are inorganic, non-metallic materials.
  • the coefficient of expansion of the material is adapted to that of the separation elements.
  • the separation elements are individual tubes or hollow fibers with any outside diameter, bundles of several tubes or hollow fibers or multi-channel tubes with any number of channels in the longitudinal direction. They consist of individual oxides of metals, transition metals or rare earths or their mixtures with an open porosity between 10% and 80% and an average pore size of less than 10 ⁇ m (supports), optionally coated with an inorganic non-metallic membrane on the inside or outside of the pipes or hollow fibers or in the channels of the multi-channel pipes.
  • the membranes consist of an amorphous or crystalline oxide of metals, transition metals or rare earths or their mixtures with an open porosity below 70% and an average pore size of less than 6 ⁇ m.
  • the separation effect of the membranes is based on the size exclusion of molecules or particles on the membrane, electrochemical interactions of molecules or particles with the membrane, the ionic line or the mixed line of the membrane or from combinations of these interactions.
  • the invention is described below using exemplary embodiments and using the drawing as an example.
  • the attached drawing shows the basic structure of a separation module according to the invention.
  • a steatite is selected as the material of the housing from the parts AI, A2 and B, the expansion coefficient of which is adapted to that of the tubes D.
  • the steatite is plasticized with a system of binders, lubricants and water. Hubel is extruded from the mass and then slowly dried first under film then in air at 15 - 30 ° C to a humidity of less than 3%.
  • whitewashing parts AI-Dx are manufactured.
  • the steatite parts are sintered at 1270 - 1300 ° C and holding times of 30 - 300 min. The dimensional deviations after sintering must be less than 0.5%, the open porosity less than 1%.
  • the sintered parts and the pipes are joined using adapted glass pastes, which are solidified at 1100 ° C or 850 ° C after the joining. The joining takes place in the corresponding order:
  • the tubes are coated in the separation module with a partially hydrolyzed tetraethyl orthosilicate sol.
  • the sol is filled into the pipes via the flange connections AI or A2 for the lighting.
  • the sol separates out as a gel on the inside of the tubes, is dried and then sintered at 400 ° C to 600 ° C in an oxidizing atmosphere.
  • the layer thickness of the resulting silica membrane is less than 500 ⁇ m.
  • the membrane has an open porosity of less than 60% and a pore size of less than 1 ⁇ m.
  • the sol is added to the interior of the module via the permeate connection C.
  • the sol deposits on the outside of the tubes and is dried.
  • the following technology steps correspond to those described for the inner coating.
  • an alumina porcelain is selected as the housing material, the expansion coefficient of which is adapted to that of the tubes.
  • the clay porcelain is plasticized with a system of binders, lubricants and water.
  • the parts AI - C are rotated from the mass and then slowly dried under film.
  • Al and C are attached to B by garnishing.
  • All alumina porcelain parts are sintered at temperatures of 1350 - 1450 ° C and holding times of 30 min - 300 min. The dimensional deviations after sintering must be less than 0.5%, the open porosity less than 1%.
  • the sintered parts and the pipes are joined using ceramic adhesive in the appropriate order:
  • the tubes in the separation module are coated with a solution consisting of tetrapropylammomum bromide, colloidal silica sol and a sodium hydroxide solution.
  • a solution consisting of tetrapropylammomum bromide, colloidal silica sol and a sodium hydroxide solution.
  • the solution is filled into the pipes via the flange connections AI or A2.
  • a silicalite membrane crystallizes on the inside of the tubes under hydrothermal conditions in 6 h to 72 h at 150 ° C to 180 ° C.
  • the resulting membrane has an average layer thickness of less than 30 ⁇ m, an open porosity of 65% and an average pore size of 0.51 ⁇ m.
  • the solution is added to the interior of the module via the permeate connection C.
  • a layer deposits on the outside of the pipes and is dried. The following technology steps correspond to those described for the inner coating.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Separationsmodul zuschaffen, der die Nachteile von metallischen Gehäusen, Glasgehäusen oder Kunststoffgehäusen nicht aufweist und zugleich die Herstellung einer möglichst schadensfreien Separationsschicht ermöglicht. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch einem Separationsmodul mit einem Gehäuse und von diesem gehaltenen Separationselementen, dadurch gelöst, dass (a) der Separationsmodul aus einem Gehäuse aus dichter Keramik sowie Separationselement-Supports aus poröser Keramik gefügt ist, (b) die Separationselement-Supports feedseitig oder permeatseitig mit einer Seperationsschicht beschichtet sind und (c) die Separationsschicht nach dem Fügen des vollkeramischen Separationsmoduls auf die Separationselement-Supports aufgebracht ist. Das erfindungsgemässe Erzeugnis ist vor allem aber nicht ausschliesslich in der chemischen Verfahrenstechnik im weitesten Sinne anwendbar.

Description

Separationsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Separationsmodul mit porösen anorganischen, nichtmetallischen Separationselementen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Hauptsächliches, aber nicht ausschließliches Anwendungsgebiet dieses Separationsmoduls ist die Abtrennung von Feststoffen oder Molekülen aus Flüssigkeiten und Gasen, wobei das Material des Separationsmoduls auch aggressiven Feststoffen, Flüssigkeiten und/oder Gasen widerstehen soll.
Für Stof-ftrennungen in der chemischen Verfahrenstechnik werden neben herkömmlichen thermischen oder chemischen Verfahren in zunehmendem Maße Membranverfahren eingesetzt. Insbesondere durch die Entwicklung lösungsmit- tel- und temperaturstabiler, mikroporöser keramischer Membranen ist dieses Verfahren immer interessanter geworden.
Die Modulkonstraktionen für rohrförmige poröse keramische Separationselemente bestehen bisher ausschließlich aus metallischen Gehäusen. Im Wesentlichen unterscheiden sich diese Module durch die Art und Weise der Abdichtung und des Einbaus der Separationselemente im Gehäuse.
Allgemein bekannter Stand der Technik ist dabei die Abdichtung mit herkömmlichen O-Ringen verschiedener Materialien. Des weiteren können die Filterelemente an ihren Enden mit speziell gegossenen Elastomerkappen gegen das Gehäuse abgedichtet werden (EP 0 270 051 Bl).
Eme weitere Möglichkeit ist das Aufsetzen metallischer Anschlußstücke auf die Enden der Separationselemente als Übergang zwischen dem Separationselement und dem Gehäuse. Dabei werden die Anschlußstücke oder das Gehäuse selbst entweder stoff- oder formschlüssig mit metallinfiltrierten Enden poröser Separationselemente (WO 99/32 208) oder mit einem geeigneten Keramikkleber (DE 41 31 407 C2) verbunden. Ziel dieser Abdichtungen ist zum einen das Trennen der Permeat- und Retentatseite im Modul und zum anderen das Ausgleichen der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Gehäuse und Separationselement, wobei letzteres nur sehr beschränkt erreichbar ist. Für viele Anwendungen können metallische Werkstoffe als traditionelles Gehäusematerial nicht verwendet werden, weil die Gefahr katalytischer Nebenreaktionen besteht. Jedoch gerade für den Einsatz in Membranreaktoren, in denen kata- lytische Reaktion und Stofftreniiung kombiniert ablaufen, besitzen keramische mikroporöse Membranen ein sehr hohes Anwendungspotential. Glas ist auf Grund seiner Brachempfindlichkeit für z.B. druckgetriebenen Filtrationen nicht geeignet. Kunststoffe scheiden wegen ihrer unzureichenden Beständigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln oder ihrer emgeschränkten Temperaturbeständigkeit aus.
Bei vollkeramischen Separationsmodulen können Werkstoffe zu Grunde gelegt werden, die den Anforderungen der chemischen Trennprozesse (chemische Beständigkeit, Temperatur) und denen des Trer verfahrens (Druck) genügen
Bei allen bekannten Modulkonstruktionen werden komplett beschichtete Separationselemente in das Gehäuse eingesetzt. Insbesondere bei außenbeschichteten Filterelementen ist der Einbau in das Gehäuse sehr aufwendig und kompliziert, da die Membranen (Separationsschichten) dabei leicht zerkratzt werden können und damit unbrauchbar werden.
Da bei einem vollkeramischen Separationsmodul die Ausdehnungskoeffizienten zwischen Gehäuse, Verbindungsstelle und Separationselement exakt angepasst sind, ist sein Einsatz bei höheren Temperaturen unproblematisch. Demgegenüber stehen bei herkömmlichen Modulkonzepten die sehr unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zwischen metallischen Gehäusen und keramischen Separationselementen, die den Einsatz unter höheren Temperaturen nur begrenzt möglich machen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Separationsmodul zu schaffen, der die genannten Nachteile von metallischen Gehäusen, Glasgehäusen oder Kunststoffgehäusen nicht aufweist und zugleich die Herstellung einer möglichst schadensfreien Separationsschicht ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebene Erfindung gelöst. Die porösen Separationselemente werden vor dem Aufbringen der filteraktiven Membranen (Separationsschichten) in das Gehäuse eingebaut mit dem dichten Keramikgehäuse verbunden. Bei den sich anschließenden Beschichtungen werden alle Separationselemente gleichzeitig beschichtet. Es können auch mehrere Separationsschichten nacheinander aufgebracht werden.
Die verwendeten Materialien für die dichten Modulgehäuse sind anorganisch nichtmetallische Werkstoffe. Der Ausdehnungskoeffizient des Werkstoffes ist dabei dem der Separationselemente angepasst. Die Separationselemente sind einzelne Rohre bzw. Hohlfasern mit beliebigen Außendurchmessern, Bündel aus mehreren Rohren bzw. Hohlfasern oder Mehrkanalrohre mit einer beliebigen Anzahl von Kanälen in Längsrichtung. Sie bestehen aus einzelnen Oxiden der Metalle, Übergangsmetalle oder Seltenen Erden oder deren Mischungen mit einer offenen Porosität zwischen 10 % und 80% und einer mittleren Porengröße kleiner lOμm (Supporte), gegebenenfalls beschichtet mit einer anorganischen nichtmetallischen Membran auf der Innen- oder Außenseite der Rohre bzw. Hohlfasern oder in den Kanälen der Mehrkanahohre. Die Membranen bestehen dabei aus einem amorphen oder kristallinen Oxid der Metalle, Übergangsmetalle oder Seltenen Erden oder deren Mischungen mit einer offenen Porosität unter 70% und einer mittleren Porengröße kleiner 6μm. Die Separationswirkung der Membranen beruht dabei auf den Größenausschluss von Molekülen oder Partikeln an der Membran, elektrochemischen Wechselwirkungen von Molekülen oder Partikeln mit der Membran, der Ionenleitung oder der Mischleitung der Membran oder aus Kombinationen dieser Wechselwirkungen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von AusfM rungsbeispielen und unter Zugrundelegung der Zeichnung exemplarisch beschrieben. Die beigefugte Zeichnung zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Separationsmoduls.
Beispiel 1:
Ausgehend von den verwendeten Supportrohren D aus Mullit wird als Material des Gehäuses aus den Teilen AI, A2 und B ein Steatit ausgewählt, dessen Ausdehnungskoeffizient dem der Rohre D angepaßt wird. Der Steatit wird mit einem System aus Bindern, Gleitmitteln und Wasser plastifiziert. Aus der Masse werden Hubel extrudiert und anschließend zuerst unter Folie dann an Luft bei 15 - 30°C bis auf eine Feuchte kleiner 3% langsam getrocknet. Durch Weißbearbei- tung werden die Teile AI- Dx hergestellt. Die Sinterung der Steatitteile erfolgt bei 1270 - 1300°C und Haltezeiten von 30 - 300 min. Die Maßabweichungen nach dem Sintern müssen kleiner 0,5% sein, die offenen Porosität kleiner 1%. Das Fügen der gesinterten Teile und der Rohre erfolgt mittels angepaßter Glaspasten, die nach dem Fügen bei 1100°C bzw. 850°C verfestigt werden. Das Fügen erfolgt in entsprechender Reihenfolge:
1. Teile AI mit B sowie Dl ...x und A2
2. Teil B mit einem Permeatanschluß C
Nach dem Fügen werden die Rohre (Separationselement-Supports) im Separationsmodul mit einem partiell hydrolysierten Tetraethylorthosilikatsol beschichtet. Für die Lmenbescliichtung wird das Sol über die Flanschanschlüsse AI oder A2 in die Rohre gefüllt. Das Sol scheidet sich als Gel auf der Innenseite der Rohre ab, wird getrocknet und anschließend bei 400 °C bis 600 °C in oxidierender Atmosphäre gesintert. Die Schichtdicke der entstandenen Silikamembran ist kleiner als 500 um. Die Membran hat eine offene Porosität kleiner 60 % und eine Porengröße unter 1 um. Bei der Außenbeschichtung wird das Sol über den Permeatanschluß C in den Modulinnemaum gegeben. Das Sol scheidet sich auf der Außenseite der Rohre ab und wird getrocknet. Die nachfolgenden Technologieschritte entsprechen den bei der Innenbeschichtung beschriebenen.
Beispiel 2:
Ausgehend von den verwendeten Supportrohren D aus Aluminiumoxid wird als Gehäusematerial ein Tonerdeporzellan ausgewählt, dessen Ausdehnungskoeffizient dem der Rohre angepasst wird. Das Tonerdeporzellan wird mit einem System aus Bindern, Gleitmitteln und Wasser plastifiziert. Aus der Masse werden die Teile AI - C gedreht und anschließend unter Folie langsam getrocknet. Mittels Garnieren erfolgt vor dem Sintern das Ansetzen von AI und C an B. Alle Tonerdeporzellanteile werden bei Temperaturen 1350 - 1450°C und Haltezeiten 30 min - 300 min gesintert. Die Maßabweichungen nach dem Sintern müssen kleiner 0,5% sein, die offenen Porosität kleiner 1%. Das Fügen der gesinterten Teile und der Rohre erfolgt mittels Kera-mikkleber in entsprechender Reihenfolge:
1. Teile AI und B mit Dl ...x und A2
2. Kombination aus 1. mit C Nach dem Fügen werden die Rohre im Separationsmodul mit einer Lösung bestehend aus Tetrapropylammomumbromid, kolloidalem Silikasol und einer Na- triumhydroxidlösung beschichtet. Für die Innenbeschichtung wird die Lösung über die Flanschanschlüsse AI oder A2 in die Rohre gefüllt. Auf der Innenseite der Rohre kristallisiert eine Silikalitmembran unter hydrothermalen Bedingungen in 6 h bis 72 h bei 150 °C bis 180 °C aus. Die entstandene Membran hat eine mittlere Schichtdicke von weniger als 30 μm, eine offene Porosität von 65 % und eine mittlere Porengröße von 0,51 um. Bei der Außenbeschichtung wird die Lösung über den Permeatanschluss C in den Modulinnenraum gegeben. Eine Schicht scheidet sich auf der Außenseite der Rohre ab und wird getrocknet. Die nachfolgenden Technologieschritte entsprechen den bei der Innenbeschichtung beschriebenen.

Claims

Patentansprüche
1. Separationsmodul bestehend aus einem Gehäuse und von diesem gehaltenen Separationselementen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Separationsmodul aus einem Gehäuse aus dichter Keramik sowie Separationselement-Supports aus poröser Keramik gefugt ist,
b) die Seperationselement-Supports feedseitig oder permeatseitig mit einer Sepe- rationsschicht beschichtet sind und
c) die Seperationsschicht nach dem Fügen des vollkeramischen Seperationsmo- duls auf die Separationselement-Supports aufgebracht ist.
2. Separationsmodul nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Separationsschicht aus einem geeignetem orgamschen oder anorganischen Material besteht.
3. Separationsmodul nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er nach Art eines Röhrenwärmetauschers aufgebaut ist, wobei die Rohre, vorzugsweise in Form von Kapillaren, Einkanalrohren, Melirkanahohren oder Ringkanahohren, die Separationselement-Supports bilden und das Gehäuse aus gelochten Stimplatten, in welche die Röhren eingefügt sind, sowie einem vorzugsweise zylindrischen Außenmantel besteht.
4. Separationsmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Kapillaren bzw. der Kanäle in den Rohren feedseitig angeordnet sind.
5. Separationsmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Rohre, bzw. die Außenfläche und Innenfläche des Ringkanahohrs feedseitig angeordnet sind.
6. Separationsmodul nach Ansprach 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß er ün Abstand voneinander angeordnete Separationstaschen (Hohlscheiben) aufweist, wobei die einzelnen Separationstaschen die Separationselement-Supports bilden, die ein oder mehrere Bohrungen aufweisen und das Gehäuse aus gelochten Keramikrohren, auf welche die Separationstaschen aufgefädelt sind, sowie aus einem vorzugsweise zylindrischen oder quaderförmigen Außenmantel besteht.
7. Separationsmodul nach Ansprach 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Separationstaschen feedseitig angeordnet und mit einer Separationsschicht beschichtet sind, so daß das Permeat durch die Löcher der gelochten Ke- rarmkrohre ableitbar ist.
8. Separationsmodul nach Ansprach 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß er im Abstand voneinander angeordnete Mehrkanalplatten aufweist, wobei die einzelnen Mehrkanalplatten die Separationselement-Supports bilden und das Gehäuse aus geschlitzten und gelochten Stirnplatten, in welche die Mehrkanalplatten eingefugt sind, sowie einem vorzugsweise zylindrischen Außenmantel besteht.
9. Separationsmodul nach Ansprach 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle der Mehrkanalplatten feedseitig angeordnet sind.
10. Separationsmodul nach Ansprach 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Mehrkanalplatten feedseitig angeordnet sind.
11. Verfahren zur Herstellung eines Separationsmoduls nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Einzelteile des Separationsmoduls im lederharten oder im gebrannten Zustand gefügt werden und danach die Herstellung der Separationsschicht durch Beschichtung erfolgt.
12. Verfahren nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die stoffschlüssige Verbindung der gefugten keramischen Einzelteile und gegebenenfalls das Brennen der lederharten Einzelteile zu gebrannter Keramik bei den für diese Verfahren üblichenTempertaturen erfolgt, dann die Beschichtung erfolgt und schließlich daraus durch eine Temperturbehandlung bei gegenüber den Verbin- dungs- bzw. Brenntemperaturen niedrigeren Temperaturen die Seperations- schicht gebildet wird.
13. Verfahren nach Ansprach 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügung mittels keramischer Fügefolien erfolgt, die im Fall der Separationstaschenstapel zugleich als Abstandshalter (Spacer) wirken.
14. Verfahren nach Ansprach 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fügen durch keramik- oder glashaltige Schlicker oder Pasten erfolgt.
15. Verfahren nach Ansprach 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung durch Aufbringen eines keramischen Schlickers und Einbrennen desselben erfolgt.
16. Verfahren nach Ansprach 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung durch ein Sol-Gel- Verfahren erfolgt.
17. Verfahren nach Ansprach 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschich- tungslösung in den gefugten Modul eingefüllt, der Modul verschlossen und die Temperatur so erhöht wird, daß sich hydrothermale Bedingungen einstellen, die geeignet sind, Zeolithmembranschichten zu erzeugen.
18. Verfahren nach Ansprach 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschich- tungsbildung durch Rotieren um die eigene oder eine andere Achse unterstützt wird.
19. Verfahren nach Ansprach 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschich- tungsbildung durch Umpumpen unterstützt wird.
20. Verfahren nach Ansprach 17, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrothermalen Beschichtungsbedingungen durch eine geeignete Bestrahlung, vorzugsweise durch Mikrowellen, unterstützt wird.
21. Verfahren nach Ansprach 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine metallische, polymerische oder organometallische Separationsschicht mit Hilfe der Plasmapolymerisation oder mit CVD oder einer Kombination von CVD und Plasmapolymerisation aufgebracht wird.
22. Verfahren nach Ansprach 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Separationsschicht aufgebracht wird, die aus einem metallischen oder polymerischen Material besteht und durch geeignete chemisch-physikalische Verfahren aufgebracht wird.
23. Verfahren nach Ansprach 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine metallische Separationsschicht durch Beschichtung oder Imprägnierung mit einer Metallsalzlösung und anschließender Reduktion zum Metall aufgebracht wird.
24. Verfahren nach Ansprach 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine polymerische Separationsschicht durch Beschichtung mit einer Monomerlösung und anschließender Polymerisation aufgebracht wird.
25. Verfahren nach Ansprach 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine organische Schicht bei reduzierten Sauerstoffpartialdruck pyrolysiert und daraus eine Kohlenstoffschicht als Separationsschicht gebildet wird.
PCT/EP2001/006036 2000-05-19 2001-05-19 Separationsmodul und verfahren zu seiner herstellung WO2001087469A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001583922A JP2003533344A (ja) 2000-05-19 2001-05-19 分離モジュール及びその製造方法
AU2001279628A AU2001279628A1 (en) 2000-05-19 2001-05-19 Separation module and method for producing the same
EP01957806A EP1283742A1 (de) 2000-05-19 2001-05-19 Separationsmodul und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024406 2000-05-19
DE10024406.8 2000-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001087469A1 true WO2001087469A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7642547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006036 WO2001087469A1 (de) 2000-05-19 2001-05-19 Separationsmodul und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030184954A1 (de)
EP (1) EP1283742A1 (de)
JP (1) JP2003533344A (de)
AU (1) AU2001279628A1 (de)
WO (1) WO2001087469A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076591A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-03 Aaflowsystems Gmbh & Co. Kg Filtrationseinheit
WO2008045002A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Hyflux Membrane Manufacturing (S) Pte Ltd Separation unit
CN108993155A (zh) * 2018-07-20 2018-12-14 芜湖新瑟安智能科技有限公司 一种膜分离装置
WO2020118693A1 (zh) * 2018-12-14 2020-06-18 江西博鑫精陶环保科技有限公司 一种中空平板全陶瓷过滤膜元件及其制备工艺方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005254161A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Shinichi Nakao 水素分離膜およびその製造方法
JP2006068699A (ja) * 2004-09-06 2006-03-16 New Industry Research Organization フィルタ、マイクロリアクターとその製造方法、マイクロリアクター並設構造体及び分析装置
JP6098098B2 (ja) * 2012-10-10 2017-03-22 株式会社明電舎 膜モジュール、膜ユニット
JP6098100B2 (ja) * 2012-10-11 2017-03-22 株式会社明電舎 膜ユニット、膜ユニット複合体
JP6036395B2 (ja) * 2013-02-25 2016-11-30 株式会社明電舎 膜ユニット、膜ユニット複合体
JP6036394B2 (ja) * 2013-02-25 2016-11-30 株式会社明電舎 膜モジュール、膜ユニット
CN108538599A (zh) * 2018-04-09 2018-09-14 南京工业大学 新型储能皮革及基于该皮革的储能器件

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092839A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-02 CERAVER Société anonyme dite: Filterelement und Verfahren zur Herstellung dieses Elements
DE4131407A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-01 Fraunhofer Ges Forschung Modulkonstruktion mit anorganischen membranen
DE4133250A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Rennebeck Klaus Verfahren zur herstellung von membranroehrchenbuendeln
US5855781A (en) * 1992-07-23 1999-01-05 Noritake Co., Ltd. Monolithic ceramic filter
DE19727715A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol
WO1999032208A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-01 Coors Ceramics Company Method for sealing and/or joining an end of a ceramic filter
EP0941759A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-15 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Austauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3207635B2 (ja) * 1993-10-18 2001-09-10 日本碍子株式会社 水素ガス分離装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092839A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-02 CERAVER Société anonyme dite: Filterelement und Verfahren zur Herstellung dieses Elements
DE4131407A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-01 Fraunhofer Ges Forschung Modulkonstruktion mit anorganischen membranen
DE4133250A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Rennebeck Klaus Verfahren zur herstellung von membranroehrchenbuendeln
US5855781A (en) * 1992-07-23 1999-01-05 Noritake Co., Ltd. Monolithic ceramic filter
DE19727715A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol
WO1999032208A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-01 Coors Ceramics Company Method for sealing and/or joining an end of a ceramic filter
EP0941759A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-15 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Austauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076591A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-03 Aaflowsystems Gmbh & Co. Kg Filtrationseinheit
WO2008045002A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Hyflux Membrane Manufacturing (S) Pte Ltd Separation unit
CN108993155A (zh) * 2018-07-20 2018-12-14 芜湖新瑟安智能科技有限公司 一种膜分离装置
WO2020118693A1 (zh) * 2018-12-14 2020-06-18 江西博鑫精陶环保科技有限公司 一种中空平板全陶瓷过滤膜元件及其制备工艺方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1283742A1 (de) 2003-02-19
AU2001279628A1 (en) 2001-11-26
JP2003533344A (ja) 2003-11-11
US20030184954A1 (en) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10227721B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bündels keramischer Kapillaren für ein Separationsmodul
EP1858632B1 (de) Verfahren zur herstellung gasdichter und temperaturbelastbarer module mit keramischen hohlfaser- oder kapillarmembranen
EP1537060B1 (de) Keramische hohlfasern hergestellt aus nanoskaligen pulverteilchen
US5223318A (en) Titania substrates and fabrication
DE68907871T2 (de) Poröse anorganische membran mit reaktiven anorganischen bindemitteln und verfahren.
DE2539408C3 (de) Membrane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur umgekehrten Osmose und Ultrafiltration
WO2001087469A1 (de) Separationsmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE60034184T2 (de) Verfahren zur herstellung von filtern mit keramisch porösem film als trennfilm
DE10139559A1 (de) Hybridmembran, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der Membran
US6551369B1 (en) Ceramic flat membrane and method for producing the same
EP1973634B1 (de) Kopfplatte
DE102017005212B4 (de) Keramisches Filterelement, Filtermodul und Verwendung
EP0674937A2 (de) Nicht-poröse Polymermembran auf einem anorganischen porösen Träger
US20210107838A1 (en) Inorganic membrane filtration articles and methods thereof
WO2006032230A1 (de) Vorrichtung zur gasseparation sowie verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102014018481A1 (de) Keramische Filtermembran und Filtermodul
DE10152673A1 (de) Separationsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009038814A1 (de) Verfahren zur Pottung keramischer Kapillarmembranen
DE4131407C2 (de) Modulkonstruktion mit anorganischen Membranen
EP0244635B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Selektivität asymmetrischer Membranen
DE112015005518T5 (de) Trennmembranstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
JP3269138B2 (ja) セラミックス多孔質中空糸膜モジュ−ル
DE112016001283T5 (de) Siliziumoxidmembranfilter
EP1370347A1 (de) Filtrationseinheit
EP0471355A2 (de) Keramische Hohlkörper und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001957806

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001279628

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001957806

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10276891

Country of ref document: US