DE4131407C2 - Modulkonstruktion mit anorganischen Membranen - Google Patents

Modulkonstruktion mit anorganischen Membranen

Info

Publication number
DE4131407C2
DE4131407C2 DE4131407A DE4131407A DE4131407C2 DE 4131407 C2 DE4131407 C2 DE 4131407C2 DE 4131407 A DE4131407 A DE 4131407A DE 4131407 A DE4131407 A DE 4131407A DE 4131407 C2 DE4131407 C2 DE 4131407C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic
connection
membrane
housing
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4131407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4131407A1 (de
Inventor
Norbert Dipl Ing Stroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4131407A priority Critical patent/DE4131407C2/de
Publication of DE4131407A1 publication Critical patent/DE4131407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4131407C2 publication Critical patent/DE4131407C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/069Tubular membrane modules comprising a bundle of tubular membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/061Manufacturing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/066Tubular membrane modules with a porous block having membrane coated passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/46Several filtrate discharge conduits each connected to one filter element or group of filter elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Modulkonstruktion für Filtrationsanlagen, mit einer anorganischen Membran, die als Keramikmembran in Form eines Rohres, eines Rohrbündels oder eines in Längsrichtung mit Kanälen versehenen Multikanalelements ausgebildet ist sowie mit einem metallischen Anschlußstück oder einem metallischen Gehäuse, das mit der anorganischen Membran verbunden ist.
Gegenüber Polymermembranen haben anorganische Membranen eine Reihe von Vorteilen:
Für die Technik von besonderer Bedeutung ist die hohe Temperaturbeständigkeit, die eine problemlose "in line" Dampfsterilisierbarkeit ermöglicht und zu einer hohen Beständigkeit gegenüber chemischem und mikrobiellem Angriff oder Abbau führt. Dazu kommen:
  • - Hohe chemische Beständigkeit, insbesondere gegen Lösungsmittel.
  • - Mechanische Stabilität; keine Kompaktierung bei hohen Drücken.
  • - Geringe Proteinbindungsneigung bei vielen zu Membra­ nen verarbeitbaren anorganischen Materialien.
  • - Die chemisch-physikalischen Modifikationsmöglichkei­ ten, die bei keramischen Materialien größer sind als bei Polymeren.
Als Nachteile der anorganischen Membranen sind vor allem die Bruchempfindlichkeit keramischer Materialen und die gegenüber Polymermembranen problematischere Modulgestaltung zu nennen.
Keramische Membranen werden vor allem in Form von Roh­ ren oder Multikanalelementen hergestellt. Auf ein hoch­ poröses Stützmaterial werden die eigentlichen Membranen als dünne Schichten aufgebracht. Um diese Elemente ein­ setzen zu können, werden sie nach dem Stand der Technik in geeignete Gehäuse eingebracht werden.
Die heute vermarkteten keramischen Membranen werden meist mit elastischen Dichtungen in metallischen Ge­ häusen geliefert. Das schwächste Glied bezüglich der physikalisch/chemischen Beständigkeit stellt dabei die elastische Abdichtung dar.
Diese Abdichtungen müssen nämlich mehrere Funktionen erfüllen:
Zum einen sorgt die Abdichtung für die flüssigkeits- und gasdichte Abtrennung von Retentat- und Permeatseite im Modul, zum anderen ermöglicht die Abdichtung den Aus­ gleich der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten der für den Modulaufbau verwendeten Mate­ rialien. Der letzte Punkt ist dabei besonders kritisch, da sich die Ausdehnungskoeffizienten der bevorzugten Werkstoffe um den Faktor 5-10 unterscheiden und kerami­ schen Materialien zwar hohe Druck-, aber nur sehr ge­ ringe Zugspannungen aufnehmen können.
In dieser Ausführungsform sind die maximalen Einsatz­ temperaturen auf 200-300°C beschränkt. Verschiedene Anwendungsgebiete, wie z. B. Heißgasfiltration oder katalytische Reaktionen in Kombination mit katalytisch aktiven Membranstrukturen lassen sich mit derartigen Konstruktionen nicht erschließen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine geeignete Modulkonstruktionen zu entwickeln, die über die verwen­ deten Materialien, den Aufbau bzw. die Gestaltung der Modulpartner Anschlußstück/Gehäuse und anorganische Membran bzw. durch einen Verzicht auf ein Gehäuse und/ oder durch eine geeignete Verbindungstechnik für die Modulpartner den Betriebsanforderungen in Filtrations­ anlagen besser gerecht werden.
Vom thermischen Verhalten her wäre es ideal, das ganze Modul, d. h. Membranen und Gehäuse aus einem Material herzustellen. Dies ist jedoch nicht praktikabel, da, abgesehen vom hohen Preis, ein derartiges Gebilde me­ chanisch viel zu empfindlich wäre und aus diesen Grün­ den keine Akzeptanz fände.
Die Lösung der, der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist in den Ansprüchen 1, 2, 3 und 5 angegeben. Weiter­ führende, den Erfindungsgedanken vorteilhaft ausge­ staltende Merkmale sind im Anspruch 4 angegeben.
Erfindungsgemäß ist eine Modulkonstruktion für Filtrationsanlagen, mit einer anorganischen Membran, die als Keramikmembran in Form eines Rohres, eines Rohrbündels oder eines in Längsrichtung mit Kanälen versehenen Multikanalelements ausgebildet ist sowie mit einem metallischen Anschlußstück oder einem metallischen Gehäuse, das mit der anorganischen Membran verbunden ist, derart ausgebildet, daß der Übergang Keramik-Metall durch geeignete Keramikkleber, über eine Metallisierung der Keramik im Verbindungsbereich und Lötung oder über das neu entwickelte Verfahren der Reibschweißung gestaltet werden. Das letzte Verfahren ist zwar nur für rotationssymmetrische Teile ein­ setzbar, da aber viele Keramikmembranen aus Festigkeitsgründen in rotationsymmetrischer Form vor­ liegen, kann es trotzdem in die Verfahrensauswahl ein­ bezogen werden.
Bei Einsatz von Keramikklebern wird das metallische Anschlußstück relativ dünnwandig und stark durchbrochen mit einem geeigneten Kleber angefügt. Die Dünnwandig­ keit ermöglicht eine gewisse Vorformung, d. h. ein Mit­ gehen bei thermischen Formänderungen ist gegeben. Über die starke Durchbrechung wird ein guter Formschluß erreicht.
Die großen Längenunterschiede, bei Modullängen von 1-3 m ergeben sich bei starken Temperaturänderungen meh­ rere Millimeter Ausdehnung, können durch eine Vorspan­ nung der Gehäuse, die im Regelfall aus Edelstahl beste­ hen, kompensiert werden. Damit kann über einen festzu­ legenden Temperaturbereich erreicht werden, daß nur Druckspannungen in den Keramikteil des Moduls eingelei­ tet werden. Mit einem derartigen Aufbau können vorgege­ bene Einbaumaße in größeren Anlagen auch bei starken Temperaturschwankungen eingehalten werden.
Für die Verbindung der Modulpartner, also den Anschluß des Keramikkörpers an die Modulanschlußkappe empfehlen sich für diese Modulkonstruktion erfindungsgemäß Metallbälge.
Mit Metallbälgen können auch Einzelrohre in der bisher üblichen Zusammenstellung angeschlossen werden, um damit eine Vorspannung und einen thermischen Längenaus­ gleich zu gewährleisten.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung kann den Pa­ tentansprüchen entnommen werden.
Mit der Anwendung der vorgestellten Erfindung sind eine Reihe von Vorteilen für den Betrieb von Modulen mit anorganischen Membranen in Filtrationsanlagen verbun­ den. Dazu gehören insbesondere ein verbessertes thermi­ sches Verhalten bei maximaler Betriebssicherheit, eine gleichmäßige Belastung der einzelnen Membrankanäle und damit eine höhere Filtrationsleistung, geringere Fil­ tratströmungsdruckverluste und ein erweitertes Anwen­ dungsgebiet der Module. Dazu kommt, daß mit den vorge­ schlagenen variablen Anschlußkonzepten eine völlige Unabhängigkeit im Ausdehnungsverhalten der anorgani­ schen Membranmodule von dem übrigen Anlagenaufbau erei­ cht werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Ausbildung der Modulverbindung bei Einsatz von Keramikklebern,
Fig. 2 Anschlußbeispiel für Membranrohre und
Fig. 3 alternatives Anschlußbeispiel für Membranrohre.
Falls die Verbindung der Modulpartner mittels eines Keramikklebers hergestellt wird, kann die Ausbildung im Verbindungsbereich gemäß Fig. 1 erfolgen. Das metalli­ sche Anschlußrohr (2) wird im Verbindungsbereich dünn­ wandig mit Durchbrüchen (4) ausgeführt, auf das Mem­ branrohr (1) aufgeschoben und mit einem geeigneten Kleber (3) ausgefüllt bzw. überzogen.
Zwei Anschlußbeispiele für Membranrohre (1) sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Dabei wird die Ver­ bindung zwischen dem Membranrohr (1) und der Modulanschlußkappe (2) einmal durch Metallisierung der Oberfläche des Keramikkörpers im Verbindungsbereich und Lötung hergestellt (Fig. 2) und zum anderen durch Metallbälge (5) (Fig. 3). Durch die Einlaßöffnung (6) tritt eine zu filtrierende Rohlösung in das Innere der Membran (1) und durch einen zentralen Filtratsammelkanal (7) gelangt das Filtrat über eine Stirnseite der Membran nach außen.

Claims (5)

1. Modulkonstruktion für Filtrationsanlagen, mit einer anorganischen Membran (1), die als Keramikmembran in Form eines Rohres, eines Rohrbündels oder eines in Längsrichtung mit Kanälen versehenen Multikanalelements ausgebildet ist sowie mit einem metallischen An­ schlußstück (2) oder einem metallischen Gehäuse, das mit der anorganischen Membran (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem metallischen An­ schlußstück (2) bzw. metallischen Gehäuse und der an­ organischen Membran (1) durch Einsatz geeigneter Keramikkleber (3) erfolgt und daß das metallische An­ schlußstück (2) zumindest im Verbindungsbereich relativ dünnwandig und mit Durchbrüchen (4) durchsetzt und/oder stark profiliert ausgeführt ist.
2. Modulkonstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem metallischen An­ schlußstück (2) bzw. metallischen Gehäuse und der an­ organischen Membran (1) durch Metallisierung der Keramik im Verbindungsbereich und Lötung erfolgt.
3. Modulkonstruktion nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem metallischen An­ schlußstück (2) bzw. metallischen Gehäuse und der an­ organischen Membran (1) bei rotationssymmetrischen Teilen durch Reibschweißung erfolgt.
4. Modulkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensation der bei Modullängen von ca. 1 bis 3 m sich ergebenden großen Längenunterschiede durch eine Vorspannung der Gehäuse (2) erfolgt, wobei die Gehäuse vorzugsweise aus Edelstahl bestehen.
5. Modulkonstruktion nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verbindung zwischen dem metallischen An­ schlußstück (2) bzw. metallischen Gehäuse und der an­ organischen Membran wenigstens ein Metallbalg (5) vor­ gesehen ist.
DE4131407A 1991-09-20 1991-09-20 Modulkonstruktion mit anorganischen Membranen Expired - Fee Related DE4131407C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131407A DE4131407C2 (de) 1991-09-20 1991-09-20 Modulkonstruktion mit anorganischen Membranen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131407A DE4131407C2 (de) 1991-09-20 1991-09-20 Modulkonstruktion mit anorganischen Membranen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4131407A1 DE4131407A1 (de) 1993-04-01
DE4131407C2 true DE4131407C2 (de) 1997-10-16

Family

ID=6441124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4131407A Expired - Fee Related DE4131407C2 (de) 1991-09-20 1991-09-20 Modulkonstruktion mit anorganischen Membranen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4131407C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329473C1 (de) * 1993-09-01 1994-08-18 Chmiel Horst Druckstabile anorganische Membranen
AU2001279628A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-26 Gesellschaft Fur Physikalisch/Chemische Trennverfahren Mbh Separation module and method for producing the same
DE10160855A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Schumacher Umwelt Trenntech Filterelement und Filtervorrichtung für die Cross-Flow-Filtration
DE10361473A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Mann + Hummel Gmbh Keramisches Hohlfaser-Membranmodul
WO2005082496A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-09 Microdyn-Nadir Gmbh Modul für die mikro-bzw. ultrafiltration
DE102006022502A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-29 Ltn Nanovation Ag Filtereinheit für die Abwasseraufbereitung und die Trinkwassergewinnung
CN116514227B (zh) * 2023-06-12 2024-02-13 李峰 模块化自动净化装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009781A (en) * 1987-04-02 1991-04-23 Ceramem Corporation Cross-flow filtration device with filtrate network and method of forming same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4131407A1 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1370348B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlfaser- oder kapillarmembranmoduls
DE4131407C2 (de) Modulkonstruktion mit anorganischen Membranen
DE202006020473U1 (de) Verbindbare Elemente zur Trennung von Substanzen durch Verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen Phase
DE2525972A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung der membranfiltration
DE3630399A1 (de) Vakuum-waermeisolation
WO2004103531A1 (de) Membran-rohrmodul
EP1973634A2 (de) Kopfplatte
EP0193570A1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluidgemischen.
DE2814326C2 (de) Abstützkörper zur Abstützung von Rohrplatten in Hohlfasertrenneinrichtungen
EP0360133A2 (de) Stoff- und/oder Wärmetauscher
DE102017005212B4 (de) Keramisches Filterelement, Filtermodul und Verwendung
DE19900432A1 (de) Membranmodul
WO2001087469A1 (de) Separationsmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE3927455C1 (en) Liq. concn., diluting or filtering appts. - contg. semipermeable membrane forming part of elongated interior section in housing having specifically sealed cast end sections
EP1315589A1 (de) Model zur verwendung als filter, katalysator oder erhitzer sowie verfahren zu seiner herstellung
DE202022000424U1 (de) Hochtemperatur-Spiralwickelmodul aus metallischen Komponenten
DE10101828B4 (de) Partikelfilter
EP0823861B1 (de) Vorrichtung zur trennung von fluiden
AT15581U1 (de) Membranrohr
EP1547672A1 (de) Keramisches Hohlfaser-Membranmodul
DE2545716A1 (de) Membranfiltrationsanlage
DE10361472A1 (de) Keramischer Membranfilter zur Filtration von Flüssigkeiten
DE2603505A1 (de) Flachmembranmodul fuer trennvorgaenge in der fluessigphase
WO2002076591A1 (de) Filtrationseinheit
DE19701994A1 (de) Filter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: STROH, NORBERT, DIPL.-ING., 71106 MAGSTADT, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143607

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143607

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143607

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee