WO2001086041A1 - Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO2001086041A1
WO2001086041A1 PCT/EP2001/004416 EP0104416W WO0186041A1 WO 2001086041 A1 WO2001086041 A1 WO 2001086041A1 EP 0104416 W EP0104416 W EP 0104416W WO 0186041 A1 WO0186041 A1 WO 0186041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
molded body
continuous
conveying
conveyor
extrusion
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004416
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Zikeli
Friedrich Ecker
Original Assignee
Zimmer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Aktiengesellschaft filed Critical Zimmer Aktiengesellschaft
Priority to AT01938127T priority Critical patent/ATE274079T1/de
Priority to EP01938127A priority patent/EP1280946B1/de
Priority to KR10-2002-7015190A priority patent/KR100492069B1/ko
Priority to AU63867/01A priority patent/AU6386701A/en
Priority to DE50103330T priority patent/DE50103330D1/de
Priority to CA002408304A priority patent/CA2408304C/en
Priority to PL01358750A priority patent/PL358750A1/xx
Priority to BR0111166-3A priority patent/BR0111166A/pt
Publication of WO2001086041A1 publication Critical patent/WO2001086041A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • B29D7/01Films or sheets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating

Definitions

  • the invention relates to a method for producing cellulosic continuous moldings, such as filaments, staple fibers, membranes and foils, in which an extrusion solution containing water, cellulose and tertiary amine oxide is extruded to form at least one continuous molded body and then the continuous molded body is stretched, then the continuous molded body is taken up on a conveyor and is withdrawn from the conveyor by an extractor.
  • an extrusion solution containing water, cellulose and tertiary amine oxide is extruded to form at least one continuous molded body and then the continuous molded body is stretched, then the continuous molded body is taken up on a conveyor and is withdrawn from the conveyor by an extractor.
  • the invention further relates to a device for producing cellulosic molded articles, such as filaments, staple fibers, membranes and foils, from an extrusion solution of cellulose, water and tertiary amine oxide, with at least one extrusion nozzle opening through which the extrusion solution flows and downstream of which the extrusion solution is extruded into an endless molded body, and with a withdrawal mechanism, by means of which a tensile stress can be applied to the continuous body and the continuous molded body can be removed from the device.
  • a device for producing cellulosic molded articles such as filaments, staple fibers, membranes and foils
  • the dimensions of the extruded continuous moldings are set after the coagulation and stabilization by applying tensile stress.
  • the tensile stress is generated by the take-off mechanism, which picks up the continuous molded body, pulls it off and feeds it to further process steps.
  • a composite of a plurality of continuous molded articles in the form of spun threads is combined and drawn off via a deflection roller after it has emerged from a spinneret surface.
  • the deflection roller is arranged in a precipitation bath.
  • the threads Due to the strong deflection of the continuous moldings on the deflection roller in the coagulation bath, the threads are subjected to high mechanical loads. This leads to impairments in the fiber quality, so that the method and the device of WO 93/19230 produce fibers which tend to become brittle, fibrillate and break the filament. Due to the deflection within the coagulation bath, the device and the method of WO 93/19230 set limits with regard to the speed of the spinning thread in the coagulation bath due to the viscosity of the coagulation bath.
  • the fibers obtained by the method and the device of WO 96/30566 have poor textile properties.
  • the tendency to fibrillation, the loop strength and the curling behavior leave something to be desired.
  • viscose spun filaments are drawn off in the form of a continuous cable by means of rollers, deflected over several rollers and then passed onto a belt conveyor to form a spunbonded nonwoven. This process consciously strives to form a tissue.
  • This system is not suitable for the production of staple fibers because of the tangles that form and because of the entanglement of the filaments.
  • This method also produces fibers that have only moderately good fiber properties.
  • the invention is therefore based on the object of creating a method and a device by means of which the textile properties of continuous moldings such as staple fibers and filaments can be improved.
  • the method and the device also have the task based on the fact that the tendency of the fibers to fibrillate is reduced and the loop strength is increased.
  • this aim is achieved for the method mentioned at the outset in that the continuous molded body is received on a conveyor after shaping and is conveyed to the take-off unit on the conveyor essentially without tension.
  • the object is achieved according to the invention in that a conveying device is provided between the extrusion die opening and the draw-off mechanism, by means of which the continuous molded body can be conveyed to the draw-off device essentially without tension.
  • the continuous molded body is conveyed essentially free of tensile stress in an area in which it can solidify and stabilize or relax.
  • the textile properties of the endio-shaped body improve considerably through such a method and device if no mechanically applied tensile stresses act on the continuous-form body in the critical area after shaping.
  • the apparatus and method of the invention can be both, Filamentverbunden, membranes are used and development for the manufacture of staple fibers ⁇ for producing films.
  • the continuous molding is a spinning thread and the extrusion die opening is a spinneret opening.
  • Conveyors in the field of spinning technology which essentially convey tension-free.
  • these conveyors are not suitable for improving the textile properties of the extrudates transported on them.
  • DE 29 50 015 shows an oscillating conveyor which conveys a fiber cake through a washing machine.
  • this vibrating apparatus is arranged behind an extraction unit 17 in the extrusion direction of the continuous molding.
  • the continuous molded body is drawn off directly from the extrusion die under mechanically applied tensile stress. As explained above, this has a disadvantageous effect on the textile properties of the continuous molding.
  • the textile properties of the continuous molded body can no longer be influenced.
  • the vibratory conveyor described therein is only used to wash out the fibers.
  • WO 98/07911 describes an apparatus and a method with which nonwovens are produced.
  • the extruded filaments are drawn and comminuted by strong air currents immediately after exiting on an extrusion nozzle in the form of a spinneret. These short fibers then fall into a tangled position on a belt conveyor, on which they coagulate to form a fleece mat.
  • the method and the device of WO 98/07911 are not comparable to the method and the device according to the invention, since no continuous moldings can be formed.
  • the method and the device as described in WO 98/07911 are not suitable for the production of uniform fiber properties. This manifests itself in very strong fluctuations in titer and in uneven tensile and loop strength values. Due to the confusion of the individual filaments and the necessary transfer Staple fibers by cutting the continuous filaments cannot achieve uniform cutting lengths - the cutting length is widely scattered.
  • the aim of the present invention is to improve the mechanical properties of each individual molded body.
  • the continuous molded body is not comminuted during its transport to the take-off unit.
  • the mechanical properties of the nonwoven mat of WO 98/007911 are essentially influenced by the type of tangle and not by the properties of the individual, shredded threads.
  • a tension-free conveying of the endless molded body on the conveying device is particularly advantageously possible if, in a further embodiment of the method or the device, the endless shaped body is conveyed on the conveying device at a conveying speed that is lower than the extrusion speed of the endless shaped body.
  • the lower conveying speed ensures that no tension is exerted on the continuous molded body.
  • the continuous molded body can relax during the conveyance and, after the relaxation, can be picked up by a take-off mechanism and fed to a cutting machine.
  • the continuous molded body can be drawn off by the take-off mechanism at a take-off speed which essentially corresponds to the extrusion speed of the continuous molded body.
  • the conveying device thus forms a type of intermediate buffer zone in which the extruded continuous molded body is transported without tension.
  • the high removal speed of the take-off unit ensures that the buffer area does not overflow and that the processing speed of the further processing steps behind the removal device corresponds to the extrusion speed.
  • the endless molded body is conveyed on the conveying device by means of a reciprocating movement of the conveying device, preferably transversely to the conveying direction.
  • the conveying device can be designed as a shaking, vibrating or vibrating conveyor. Due to the reciprocating movement of the conveyor device, it is possible in a further embodiment to use this movement necessary for conveying the endless molded body at the same time for a geometrically ordered placement of the endless molded body in the form of an endless molded body cake on the conveyor device: the endless molded body meets the moving conveyor device and is automatically placed in a wave-like or wide area due to the relative movement between the continuous molded body and the conveyor, so that the molded body can relax well.
  • the conveyance of the continuous molded bodies in the tension-free and swollen state enables the optimal formation of the fiber crimp, which is an essential criterion for the further processing, in particular of staple fibers.
  • a control device can be provided in a further advantageous embodiment, which acts on the conveying device and through which the stroke and / or the frequency of the movement of the conveying device or depositing device can be adjusted.
  • sensors can also be provided which monitor the extrusion speed, the take-off speed, the nature and / or dimensions of the continuous molded body and which enable the construction of a control circuit for controlling the conveying device.
  • a guide means that is stationary at least in sections or that moves with the conveyor device can be provided, which the endless molded body impinges on and is thereby guided onto the movable conveyor device.
  • the continuous form can be safely caught by the guide means and can be directed to the conveyor in a controlled manner.
  • the continuous molding is transported by the guide means through a liquid bath, for example through a coagulation bath, which flows in the conveying direction.
  • a liquid bath for example through a coagulation bath, which flows in the conveying direction.
  • the conductive agent can also have a particularly smooth surface and / or an anti-stick coating.
  • the guide means and the conveying device can be provided with bores for draining off the coagulation bath solution and / or with grooves for guiding the continuous molded body.
  • the guide plate can be arranged in the direction of gravity or in the direction of extrusion directly below the extrusion die opening.
  • the continuous molding cake on the conveyor device can be conveyed through several zones, for example an inlet zone, a dewatering zone, a washing zone and an aftertreatment zone. These zones can be provided individually or in any combination several times in succession.
  • the continuous molded cake is transported through a coagulation bath in the inlet zone.
  • the coagulation bath is located on the surface of the conveyor device and can be formed at least partially from the coagulation bath solution by the coagulation bath supply device.
  • a washing medium is placed on the continuous mold cake. Conveyed to the conveyor. As a result, the continuous mold cake can be washed essentially solvent-free. It is particularly advantageous if the washing medium flows in the washing zone in countercurrent, counter to the conveying direction of the continuous mold cake.
  • the washing medium and / or the coagulation bath solution are discharged from the conveyor.
  • the derived coagulation bath solution and / or the derived washing medium can in each case be used again and fed back into the process.
  • the continuous molding cake can be post-treated in the same way in a post-treatment zone or impregnated with a fat coating.
  • the drainage zone can have perforations for draining off the coagulation bath or the washing medium.
  • Collection trays can be arranged below the perforations to collect the derived coagulation bath and / or the washing medium.
  • the inlet zone is preferably located in the conveying direction in front of the dewatering zone and the dewatering zone in front of the washing zone.
  • the transport surface can have devices for improving the transport of the continuous mold cake. Limiting means can thus be provided which rise above the transport surface at the edges of the transport surface which lie in the direction transverse to the conveying direction and limit it. The limiting means prevent the continuous mold cake from falling off the conveyor and enable a uniform length alignment of the stored continuous molded bodies, which can then be fed to a cutting machine for the production of staple fibers after the take-off unit.
  • This special design of the transport surface has a positive effect on the uniform cutting length of the staple fiber.
  • the transport surface can have conveyor troughs in which the continuous molding cake is guided and conveyed. This is particularly advantageous when a large number of continuous moldings are produced at the same time.
  • an extrusion nozzle can be assigned to each conveyor trough.
  • a single conveyor trough can be provided for each extrusion nozzle. This prevents a tangle that can no longer be dissolved from forming in the spin cake.
  • the conveyor troughs can have a substantially rectangular or a substantially V-shaped cross section.
  • the cross-sectional design of the conveyor troughs can also have other cross-sectional shapes, depending on the requirements.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive device for
  • Fig. 1A shows a first variant of the embodiment of Fig. 1 in a section along the line A-A of Fig. 1;
  • FIG. 1B shows a second variant of the embodiment of FIG. 1 in a section along the line A-A of FIG. 1;
  • FIG. 1 C shows a second variant of the embodiment of FIG. 1 in a section along the line A-A of FIG. 1;
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 1 shows a series of heads 1 as extrusion heads, which are supplied with a viscous extrusion solution via a heated line system 2.
  • a buffer tank 3 is arranged in the line system 2, which compensates for volume flow and pressure fluctuations in the line system 2 upstream of the extrusion heads.
  • a spinning mass made of 15% cellulose type MoDo Crown Dissolving - DP 510 to 550, 75% NMMO (N-methyl-morpholine-N-oxide) and 10% water is used as the extrusion solution.
  • the temperature of the extrusion solution in line system 2 is 100 ° C.
  • the zero shear viscosity level of the extrusion solution according to the first exemplary embodiment is 7900 Pas.
  • Each of the spinning heads 1 has at least one heated spinning capillary 4, preferably a plurality of spinning capillaries 4 in a single-row design.
  • the spinning capillaries are tubes made of chrome-nickel steel with an inner diameter in the range of 250 ⁇ m and a length of about 20 mm.
  • the length-diameter (L / D) ratio is around 80. Spinning capillaries with a much larger L / D ratio can also be used.
  • the distance between the central axes of the spinning capillaries of a spinning head is approximately 1 mm.
  • the mass throughput per spinning capillary is approximately 0.10 g per minute.
  • the spinning capillaries are heated to a temperature of around 150 ° C by hot water.
  • the spinning capillaries 4 end in an extrusion nozzle opening (without reference number), from which the spinning mass emerges in the form of a spinning thread 5 as an extruded continuous molded body.
  • the continuous molded bodies 5 extruded through the extrusion die opening pass through an air gap or a gas section 6.
  • the continuous molded body 5 is stretched by air 7, which flows out of the spinning or extrusion head 1 parallel to the thread axis along the continuous molded body 5.
  • the speed of the air 7 is greater than the extrusion speed of the filament.
  • the relative humidity of the air 7 is about 70%.
  • the spinning or extrusion die opening can have a round or a rectangular cross section.
  • the extruded and stretched continuous molded body is sprayed with a coagulation bath solution through a moistening device 8.
  • Thieves- Moisture device can be designed as a spray or fog chamber. The moistening device supplies just enough moisture to prevent the continuous moldings emerging from the plurality of extrusion die openings in the form of a curtain from sticking together.
  • each continuous molded body 5 strikes a guide means 9, which lies in the extrusion direction E directly below the extrusion die opening.
  • 1 is designed as a guide plate 9, which is continuously supplied with a coagulation bath solution 10, which flows down in the direction of extrusion and stretching of the continuous molded body 5 at the continuous molded body feed device under the influence of gravity.
  • the coagulation bath film enables gentle transport of the continuous molded bodies 5 that run onto the guide plate 9.
  • a conveying device 11 adjoins the guide means 9 in the conveying direction of the endless molded body.
  • the conveying device 11 is designed as a shaking conveying device and has an electromechanical unbalance drive 11a, elastic bearings 11b and a transport surface 11c. In the embodiment of FIG. 1, only one conveyor 11 is shown.
  • the stroke and frequency of the drive 11a are controlled by a control device (not shown) and can be adjusted manually or automatically to process parameters such as the nature and composition of the extrudate, the extrusion speed, the dimensions of the extrusion nozzle and the temperatures of the extrusion solution.
  • any number of conveying devices 11 can be connected in series in the conveying direction.
  • the transport surface 11c has three areas 12, 13 and 14.
  • a first region 12 located in the conveying direction is designed as an inlet zone, in which the coagulation bath solution 10 collects from the endless molded body feed device 9 and is transported further in the conveying direction F.
  • the transport surface 11c is provided with perforations 15 in the second region, a drainage zone 13, which adjoins the inlet zone 12 in the conveying direction.
  • the dewatering zone 13 is still to be assigned to the spinning area and serves to discharge the coagulation bath solution supplied during the spinning process through the perforations 15 from the conveying device 11.
  • a collecting trough 16 is provided below the perforations 15, in which the coagulation bath solution collects and is fed again to the guide means 9 and / or the inlet zone 12 or the moistening device 8.
  • the third area 14 a washing zone, adjoins the dewatering zone 13.
  • the washing zone 14 has at least one washing device 17, which feeds a washing medium to the continuous molding on the transport surface of the conveyor 11.
  • one or more washing devices can also be applied to the continuous moldings for the application of a fat coating or other post-treatment, crosslinking or bleaching chemicals.
  • the continuous molding cake is washed solvent-free by the washing medium and, in the exemplary embodiment in FIG. 1, is equipped with 10 g / l softening agent (50% Leomin OR-50% Leomin WG nitrogen-containing fatty acid polyglycol ester from Clariant GmbH) at 45 ° C.
  • the fat pad is applied for better fiber processing.
  • the transport surface can also be perforated in the area of the washing zone.
  • Collection trays 18, which can be assigned to the washing device, are arranged below the perforations of the transport surface in the area of the washing zone 14.
  • the washing medium directed countercurrently onto the transport surface 11c is collected in the collecting troughs 18 and returned to the washing devices 17.
  • the transport surface 11c is designed as an essentially horizontally oriented surface.
  • the surface of the transport surface like the surface of the thread guide plate 9, is polished and / or coated in order to minimize the adhesion of the continuous molded body to the surface of the transport surface.
  • the transport surface extends essentially in the horizontal direction and is oscillated back and forth in the conveying direction by the unbalance drive 11a.
  • the vibration of the transport surface 11c can be periodic or quasi-periodic and sinusoidal or sawtooth-shaped.
  • the transport surface 11c has, at its two edges perpendicular to the conveying direction, limiting means 19 which rise above the surface of the transport surface 11c.
  • the limiting means 19 are used to guide the continuous molded cake 20 on the transport surface 11 c.
  • conveying troughs 21 are provided in the transport surface 11c in addition to the limiting means 19, which are separated from one another by webs 22. There is no extrusion nozzle opening in the area above the webs 22. The spinning cake is guided through the conveyor troughs 21 and divided into individual parts.
  • the conveyor troughs 21 are V-shaped. It is also provided here that no extrusion nozzle opening is provided above the separating area 23, so that the continuous molded bodies 5 are always placed in a conveyor trough 21. - (
  • the extrusion die openings can be arranged transversely to the conveying direction as well as in the conveying direction of the continuous molding cake. Due to the oscillating movement of the transport surface 11c in the conveying direction F, each endless molded body 5 fed by the endless molded article feed device is placed on the transport surface 11c in geometrically ordered positions, for example in the form of a wave-like stack.
  • This folded or wavy support of the endless molded body 5 makes it possible to greatly reduce the conveying speed of the conveying device 11 compared to the extrusion speed of the endless molded body.
  • the processing speed is 50 to 150 times the conveying speed of the conveying device 11.
  • the continuous molded body which is wavy in the form of a spin cake 20 is unfolded by a take-off mechanism 24, drawn off and accelerated again to extrusion speed.
  • a cutting machine 25 can be provided downstream of the take-off mechanism.
  • the continuous molding 7 is cut into stacks by the cutting machine 25 and then dried at approximately 105 ° C.
  • the fibers produced by the exemplary embodiment in FIG. 1 have a fineness of approximately 1.5 dtex and a stack length of approximately 40 mm.
  • the fiber moisture is adjusted to approx. 10%.
  • Other treatment options for the continuous molded body such as producing a reinforced fiber crimp and filament drying, can also be carried out.
  • pressing devices (not shown) can be provided which press or dewater the continuous molding cake.
  • the textile properties of the continuous moldings according to the exemplary embodiment in FIG. 1 measured by the customary standardized methods were as follows:
  • the tensile strength when dry is around 40 cN / tex, the elongation at break is approx. 13%, the loop tensile strength is more than 17 cN / tex and the fibrillation grade is 2.
  • Spraying with a coagulation bath solution by the moistening devices 8 can also be dispensed with within the scope of the present invention without any major negative influence on the textile properties.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the invention.
  • a round nozzle 30 with a cap is used in the exemplary embodiment in FIG. 2.
  • the nozzle has a number of holes in the range of around 8500, the individual capillary having a diameter of 100 ⁇ m.
  • the outer diameter of the round nozzle is approx. 80 mm.
  • Each continuous molded body or spinning thread 5 from the round nozzle 30 first passes l an air gap 6 and then runs directly into a spinning funnel 31.
  • the spinning funnel 31 is arranged in a coagulation bath, the spinning bath feed being adjusted so that part of the spinning bath liquid always overflows at the top edge of the funnel.
  • the bundles of continuous moldings emerging from the spinning funnel 31 are placed on the conveyor device 1 without further warping, corresponding to the continuous moldings according to exemplary embodiment 1.
  • the conveyor device there is no difference between an individual spun thread and a bundle of spun threads. Both the spun thread and the spun thread bundle are continuous moldings in the sense of the invention.
  • round nozzles 30 together with the spinning funnels 31 can be arranged both longitudinally and transversely to the conveying direction of the conveying device.
  • round nozzles and spinning funnels 30, 31 can be arranged in a grid.
  • the spinning speed of the embodiment of FIG. 2 is 30 m / min with a titer of approximately 3.8 dtex.
  • the use of round nozzles also improves the textile properties of the fibers compared to the prior art.
  • the dry tensile strength is more than 29 cN / tex with an elongation at break of approx. 15% dry.
  • the loop tensile strength is around 8.5 cN / tex with a fibrillation grade of 1.
  • the conveying speed which is lower than the extrusion speed and the take-off speed, achieves a tension-free transport of the continuous molded articles as individual continuous molded articles or as an endless molded article bundle in an endless molded article cake.
  • the continuous moldings produced by the device according to the invention can be used for the production of packaging and fiber material, as mixing components for the production of yarns, or for the production of nonwovens and fabrics.
  • additional components such as cotton, lyocell, rayon, carbacell, polyester, polyamide, cellulose acetate, acrylate, polypropylene or mixtures thereof can be mixed in with up to 30% by weight.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung extrudierter, cellulosischer Endlosformkörper aus einer Extrusionslösung enthaltend Cellulose, Wasser und tertiäres Aminoxid. Um gegenüber dem Stand der Technik die textilen Eigenschaften der extrudierten Endlosformkörper zu verbessern, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass zwischen einer Extrusionsdüsenöffnung und einem Abzugswerk (24) der Endlosformkörper (5) auf einer Fördereinrichtung (11) im Wesentlichen zugspannungsfrei transportiert wird. Die Fördergeschwindigkeit der zwischengeschalteten Fördereinrichtung (11) ist dabei vorzugsweise kleiner als die Extrusionsgeschwindigkeit und als die Abzugsgeschwindigkeit des Abzugswerkes (24). Durch diese Massnahme lassen sich die textilen Eigenschaften wie Schlingenfestigkeit und Fibrillierungsneigung erheblich verbessern.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur zugspannungsfreien Förderung von Endlosform-
Figure imgf000003_0001
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen cellulosischer Endlosformkörper, wie Filamente, Stapelfasern, Membranen und Folien, bei dem eine Extrusionslösung enthaltend Wasser, Cellulose und tertiäres Aminoxid zu mindestens einem Endlosformkörper extrudiert und dann der Endlosformkörper verstreckt wird, anschließend der Endlosformkörper auf einer Fördereinrichtung aufgenommen und von der Fördereinrichtung durch ein Abzugswerk abgezogen wird.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zur Herstellung cellulosischer Endlosformkörper, wie Filamente, Stapelfasern, Membranen und Folien, aus einer Extrusionslösung aus Cellulose, Wasser und tertiärem Aminoxid, mit mindestens einer Extrusi- onsdüsenöffnung, die von der Extrusionslösung durchströmt ist und stromab der die Extrusionslösung zu einem Endlosformkörper extrudiert ist, und mit einem Abzugswerk, durch das eine Zugspannung auf den Endloskörper aufbringbar und der Endlosformkörper aus der Vorrichtung abziehbar ist.
Im Stand der Technik werden die Abmessungen der extrudierteπ Endlosformkörper nach der Koagulation und der Stabilisierung durch das Aufbringen einer Zugspannung eingestellt. Die Zugspannung wird durch das Abzugswerk erzeugt, das den Endlosformkörper aufgreift, abzieht und weiteren Verfahrensschritten zuführt.
So wird bei dem Verfahren und der Vorrichtung, die in der WO 93/19230 gezeigt sind, ein Verbund aus einer Vielzahl von Endlosformkörpern in Form von Spinnfäden nach dem Austritt aus einer Spinndüsenfläche über eine Ablenkrolle zusammengefasst und abgezogen. Die Ablenkrolle ist dabei in einem Fällbad angeordnet.
Durch die starke Umlenkung der Endlosformkörper an der Ablenkrolle im Koagulationsbad werden die Fäden mechanisch stark belastet. Dies führt zu Beeinträchtigungen der Faserqualität, so dass durch das Verfahren und die Vorrichtung der WO 93/19230 Fasern erzeugt werden, die zur Sprödigkeit, Fibrillierung und zum Filamentbruch neigen. Durch die Umlenkung innerhalb des Koagulationsbades sind der Vorrichtung und dem Verfahren der WO 93/19230 aufgrund der Viskosität des Koagulationsbades Grenzen hinsichtlich der Geschwindigkeit des Spinnfades im Koagulationsbad gesetzt.
Um dieses Problem zu vermeiden, wird bei dem Verfahren und der Vorrichtung der WO 96/30566 der Endlosformkörper durch einen Koagulationsflüssigkeitsfilm geleitet. Um die Koagulationsflüssigkeit aus dem Endlosformkörper zu entfernen, wird dieser um einen Winkel zwischen 45° und 60° am unteren Ende des Überlaufs plötzlich umgelenkt. Dadurch strömt die Koagulationsflüssigkeit weiter.
Auch bei dem Verfahren und der Vorrichtung der WO 96/30566 wirkt auf den Endlosformkörper bereits ab der Extrusionsdüsenöffnung eine Zugspannung verursacht durch das mechanische Faserabzugsorgan.
Durch die hohe mechanische Belastung aufgrund der Zugspannung und der plötzlichen Umlenkung weisen die durch das Verfahren und die Vorrichtung der WO 96/30566 erhaltenen Fasern schlechte textile Eigenschaften auf. Insbesondere lassen die Fibrillie- rungsneigung, die Schiingenfestigkeit und das Kräuselungsverhalten zu wünschen übrig.
Bei dem Verfahren und der Vorrichtung der EP 0 617 150 A1 werden Viskose- Spinnfilamente in Form eines kontinuierlichen Kabels mittels Walzen abgezogen, über mehrere Rollen umgelenkt und dann auf einen Bandförderer zur Bildung eines Spinn- vlieses geleitet. Bei diesem Verfahren wird bewußt die Bildung eines Gewebes angestrebt. Für die Erzeugung von Stapelfasern ist dieses System aufgrund der sich bildenden Wirrlagen und aufgrund der Verhakung der Filamente nicht geeignet.
Auch bei diesem Verfahren werden Fasern erzeugt, die nur mäßig gute Fasereigenschaften aufweisen.
Der Erfindung liegt in Anbetracht der Nachteile des Standes der Technik daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche die textilen Eigenschaften von Endlosformkörpern wie Stapelfasern und Filamenten verbessert werden können. Des Weiteren liegt dem Verfahren und der Vorrichtung die Aufgabe zugrunde, dass die Fibrillierungsneigung der Fasern gesenkt und die Schiingenfestigkeit erhöht wird.
Dieses Ziel wird für das eingangs genannte Verfahren erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Endlosformkörper nach der Formgebung auf einer Fördereinrichtung aufgenommen wird und auf der Fördereinrichtung im Wesentlichen zugspannungsfrei zu dem Abzugswerk gefördert wird.
Bei der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der Extrusionsdüsenöffnung und dem Abzugswerk eine Fördereinrichtung vorgesehen ist, durch die der Endlosformkörper im Wesentlichen zugspannungsfrei zur Abzugsvorrichtung förderbar ist.
Erfindungsgemäß wird also der Endlosformkörper in einem Bereich im Wesentlichen zugspannungsfrei gefördert, in dem er sich verfestigt und stabilisiert bzw. relaxieren kann. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass die textilen Eigenschaften des Endiosformkörpers sich durch ein derart geführtes Verfahren und Vorrichtung erheblich verbessern, wenn gerade in dem kritischen Bereich nach der Formgebung keine mechanisch aufgebrachten Zugspannungen auf den Endlosformkörper wirken.
Da in dem Bereich der Fördereinrichtung der extrudierte Endlosformkörper koaguliert und sich stabilisiert, haben Spannungen, die auf den Endlosformkörper einwirken, besonders starken Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften des Endlosformkörpers. Dieser Einfluss wird erfindungsgemäß minimiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren können sowohl zur Herstellung von Folien, Filamentverbunden, Membranen als auch zur Herstel¬ lung von Stapelfasern eingesetzt werden. Bei der Anwendung der Erfindung in der Spinntechnik ist der Endlosformkörper ein Spinnfaden und die Extrusionsdüsenöffnung ist eine Spinndüsenöffnung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden üblicherweise eine Vielzahl von Endlosformkörpern gleichzeitig verarbeitet. Da alle Endlosformkörper auf die gleiche Weise parallel verarbeitet werden, werden Verfahren und Vorrichtung der Einfachheit halber exemplarisch nur mittels einem Endlosformkörper dargestellt. Es ist ausdrücklich vorgesehen, dass eine Vielzahl von Endlosformkörpern gleichzeitig die selben Verfahrensschritte durchläuft und durch die Vorrichtung bearbeitet wird.
Zwar sind Fördereinrichtungen im Bereich der Spinntechnik bekannt, die im Wesentlichen zugspannungsfrei fördern. Doch sind diese Fördereinrichtungen nicht geeignet, die textilen Eigenschaften der auf ihnen transportierten Extrudate zu verbessern.
So ist in der DE 29 50 015 ein Schwingförderer gezeigt, der einen Faserkuchen durch einen Waschapparat fördert. Allerdings ist dieser Schwingapparat in Extrusionsrichtung des Endlosformkörpers hinter einem Abzugswerk 17 angeordnet. Somit ist auch aus der DE 29 50 014 A1 der Endlosformkörper unter mechanisch aufgebrachter Zugspannung direkt aus der Extrusionsdüse abgezogen. Wie oben erläutert, wirkt sich dies nachteilig auf die textilen Eigenschaften des Endlosformkörpers aus.
In dem Bereich, in dem der Schwingförderer der DE 29 50 014 A1 angeordnet ist, lassen sich die textilen Eigenschaften des Endlosformkörpers nicht mehr beeinflussen. Der darin beschriebene Schwingförderer wird lediglich zum Auswaschen der Fasern verwendet.
In der WO 98/07911 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren beschrieben, mit dem Vliese hergestellt werden. Dazu werden an einer Extrusionsdüse in Form einer Spinndüse die extrudierten Spinnfäden durch starke Luftströmungen unmittelbar nach Austritt verzogen und zerkleinert. Diese kurzen Fasern fallen dann in Wirrlage auf einen Riemenförderer, auf dem sie zu einer Vliesmatte koagulieren.
Das Verfahren und die Vorrichtung der WO 98/07911 sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht vergleichbar, da keine Endlosformkörper gebildet werden können. Außerdem ist das Verfahren und die Vorrichtung, wie sie in der WO 98/07911 beschrieben sind, nicht für die Herstellung von gleichmäßigen Fasereigenschaften geeignet. Dies äußert sich in sehr starken Titerschwankungen und in ungleichmäßigen Werten der Zug- bzw. Schiingenfestigkeiten. Bedingt durch die Wirrlage der einzelne Filamente und der notwendigen Überführung zu Stapelfasern durch Schneiden der Endlosfilamente sind keine einheitlichen Schnittlängen erreichbar - es kommt zu einer starken Streuung der Schnittlänge.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die mechanischen Eigenschaften eines jeden einzelnen Formkörpers zu verbessern. Der Endlosformkörper wird erfindungsgemäß während seines Transports zum Abzugswerk nicht zerkleinert. Die mechanischen Eigenschaften der Vliesmatte der WO 98/007911 dagegen werden im wesentlichen durch die Art der Wirrlage beeinflusst und nicht durch die Eigenschaften der einzelnen, zerkleinerten Fäden.
Ein zugspannungsfreies Fördern des Endlosformkörpers auf der Fördereinrichtung ist besonders vorteilhaft dann möglich, wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens oder der Vorrichtung der Endlosformkörper auf der Fördereinrichtung mit einer Fördergeschwindigkeit, die kleiner als die Extrusionsgeschwindigkeit des Endlosformkörpers ist, gefördert wird. Durch die geringere Fördergeschwindigkeit ist gewährleistet, dass keinerlei Zug auf den Endlosformkörper ausgeübt wird. Folglich kann der Endlosformkörper während der Förderung relaxieren und nach der Relaxation von einem Abzugswerk aufgenommen werden und einer Schneidmaschine zugeführt werden.
Dabei kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens oder der Vorrichtung der Endlosformkörper durch das Abzugswerk mit einer Abzugsgeschwindigkeit abgezogen werden, die im Wesentlichen der Extrusionsgeschwindigkeit des Endlosformkörpers entspricht. Die Fördereinrichtung bildet bei dieser Ausgestaltung somit eine Art zwischenliegende Pufferzone, in der der extrudierte Endlosformkörper spannungsfrei transportiert wird. Durch die hohe Abziehgeschwindigkeit des Abzugswerks ist sichergestellt, dass der Pufferbereich nicht überläuft und die Bearbeitungsgeschwindigkeit der weiteren Bearbeitungsschritte hinter der Abzugsvorrichtung der Extrusionsgeschwindigkeit entspricht.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der Endlosformkörper auf der Fördereinrichtung mittels hin- und hergehender Bewegung der Fördereinrichtung vorzugsweise quer zur Förderrichtung gefördert wird. Insbesondere kann die Fördereinrichtung als Schüttel-, Schwing- oder Vibrationsförderer ausgebildet sein. Durch die hin- und hergehende Bewegung der Fördereinrichtung ist es in einer weiteren Ausgestaltung möglich, diese zur Förderung des Endlosformkörpers nötige Bewegung gleichzeitig zu einer geometrisch geordneten Ablage des Endlosformkörpers in Form eines Endlosformkörperkuchens auf der Fördereinrichtung zu nutzen: Der Endlosformkörper trifft auf die sich bewegende Fördereinrichtung auf und wird aufgrund der Relativbewegung zwischen Endlosformkörper und Fördereinrichtung automatisch wellenförmig bzw. breitflächig aufgelegt, sodass der Formkörper gut relaxieren kann. Zudem ermöglicht die Förderung der Endlosformkörper im spannungsfreien und gequollenen Zustand die optimale Ausbildung der Faserkräuselung, die ein wesentliches Kriterium bei der Weiterverarbeitung insbesondere von Stapelfasern darstellt. /
Um die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung an die Extrusionsgeschwindigkeit und/oder die Abzugsgeschwindigkeit und/oder an verschiedene Betriebsparameter, wie Endlosformkörperbeschaffenheit und -abmessungen anzupassen, kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, die auf die Fördereinrichtung einwirkt und durch die der Hub und/oder die Frequenz der Bewegung der Fördereinrichtung bzw. Ablegeeinrichtung einstellbar sind. Dabei können auch Sensoren vorgesehen sein, die die Extrusionsgeschwindigkeit, die Abzugsgeschwindigkeit, die Beschaffenheit und/oder Abmessungen des Endlosformkörpers überwachen und den Aufbau eines Regelkreises zur Steuerung der Fördereinrichtung ermöglichen.
Besonderes Augenmerk muss bei der Stapelfaser- und Filamentherstellung auf die gleichmäßige Ablage der Endlosformkörper nach dem Spinnprozess gerichtet werden, damit es zu keinen Verschlaufungen der Einzelfilamente kommt. Dies ist insbesondere bei der Produktion von Stapelfasern notwendig, um eine gute und gleichmäßige Schnittlängenverteilung zu erhalten. Um das Ablegen des Endlosformkörpers auf einer Transportfläche der Fördereinrichtung zu vergleichmäßigen, kann ein zumindest abschnittsweise stationäres oder sich mit der Fördereinrichtung mitbewegendes Leitmittel vorgesehen sein, auf das der Endlosformkörper auftrifft, und dadurch auf die bewegliche Fördereinrichtung geleitet wird. Der Endlosformkörper kann durch das Leitmittel sicher aufgefangen und kontrolliert auf die Fördereinrichtung geleitet werden. Durch eine Relativbewegung zwischen Leitmittel und Fördereinrichtung findet in Förderrichtung hinter dem Leitmittel ein geordnetes Ablegen des Endlosformkörpers als vorzugsweise gestapelter, geschichteter oder gefalteter Endlosformkörperkuchen statt. Insbesondere aufgrund der breitflächigen bzw. welligen Ablage des Endlosformkörpers auf der Fördereinrichtung ist es möglich, die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung gegenüber der Extrusionsgeschwindigkeit und der Abzugsvorrichtung zu senken.
In einer weiteren Ausgestaltung wird der Endlosformkörper vom Leitmittel durch ein Flüssigkeitsbad, beispielsweise durch ein Koagulationsbad, transportiert, der in Förderrichtung fließt. Dadurch wird die Reibung zwischen dem Leitmittel und dem Endlosformkörper minimiert. Alternativ oder zusätzlich kann das Leitmittel auch eine besonders glatt ausgestaltete Oberfläche und/oder eine Anti-Haft-Beschichtung aufweisen. Das Leitmittel sowie die Fördereinrichtung können mit Bohrungen zum Ableiten der Koagulationsbadlösung und/oder mit Rillen zur Führung des Endlosformkörpers versehen sein. Das Leitblech kann in Richtung der Schwerkraft oder in Extrusionsrichtung direkt unterhalb der Extrusionsdüsenöffnung angeordnet sein.
Der Endlosformkörperkuchen auf der Fördereinrichtung kann in einer weiteren Ausgestaltung durch mehrere Zonen, beispielweise eine Einlaufzone, eine Entwässerungszone, eine Waschzone und eine Nachbehandlungszone gefördert werden. Diese Zonen können jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination auch mehrfach hintereinander vorgesehen sein.
In der Einlaufzone wird der Endlosformkörperkuchen durch ein Koagulationsbad transportiert. Das Koagulationsbad befindet sich auf der Oberfläche der Fördereinrichtung und kann zumindest teilweise aus der Koagulationsbadlösung von der Koagulations- badzufuhreinrichtung gebildet sein.
In der Waschzone wird ein Waschmedium dem Endlosformkörperkuchen auf der. Fördereinrichtung zugeleitet. Dadurch kann der Endlosformkörperkuchen im Wesentlichen lösungsmittelfrei gewaschen werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Waschmedium in der Waschzone im Gegenstrom, entgegengesetzt zur Förderrichtung des Endlosformkörperkuchens, strömt.
In der Entwässerungszone wird das Waschmedium und/oder die Koagulationsbadlösung aus der Fördereinrichtung abgeleitet. Die abgeleitete Koagulationsbadlösung und/oder das abgeleitete Waschmedium können jeweils wieder verwendet und dem Verfahren erneut zugeführt werden.
Im Anschluß an die Waschzone kann der Endlosformkörperkuchen auf die selbe Weise in einer Nachbehandlungszone nachbehandelt bzw. mit einer Fettauflage imprägniert werden.
Die Entwässerungszone kann zum Ableiten des Koagulationsbades oder des Waschmediums Perforationen aufweisen. Unterhalb der Perforationen können Auffangwannen angeordnet sein, die das abgeleitete Koagulationsbad und/oder das Waschmedium auffangen.
Vorzugsweise befindet sich bei einer Fördereinrichtung die Einlaufzone in Förderrichtung vor der Entwässerungszone und die Entwässerungszone vor der Waschzone Die Transportfläche kann in weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen Einrichtungen zur Verbesserung des Transports des Endlosformkörperkuchens aufweisen. So können Begrenzungsmittel vorgesehen sein, die sich an den in Richtung quer zur Förderrichtung gelegenen Rändern der Transportfläche über die Transportfläche erheben und diese begrenzen. Die Begrenzungsmittel verhindern das Abfallen des Endlosformkörperkuchens von der Fördereinrichtung und ermöglichen eine gleichmäßige Längenausrichtung der abgelegten Endlosformkörper, welche im Anschluß nach dem Abzugswerk einer Schneidmaschine zur Herstellung von Stapelfasern zugeführt werden können.
Diese spezielle Ausgestaltung der Transportfläche wirkt sich positiv auf die gleichmäßige Schnittlänge der Stapelfaser aus.
Des Weiteren kann die Transportfläche Förderrinnen aufweisen, in denen der Endlosformkörperkuchen geführt und gefördert wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine Vielzahl von Endlosformkörpem gleichzeitig hergestellt wird.
Um ein leichtes Abziehen der Vielzahl von extrudierten Endlosformkörper am Ende der Fördereinrichtung durch das Abzugswerk zu ermöglichen, kann jeder Förderrinne eine Extrusionsdüse zugeordnet sein. Insbesondere kann für jede Extrusionsdüse eine einzige Förderrinne vorgesehen sein. Dadurch wird vermieden, dass sich im Spinnkuchen ein nicht mehr auflösbares Gewirr bildet. Die Förderrinnen können einen im Wesentlichen rechteckigen oder einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Querschnittsgestaltung der Förderrinnen kann je nach Erfordernis auch andere Querschnittsformen aufweisen.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand von zwei Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Die Erfindung wird dabei exemplarisch zu einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Herstellung von Spinnfäden erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt, vielmehr können auch Folien, Membranen, Hohlmembranen und Stapelfasern ohne Änderungen durch die Erfindung hergestellt werden, ohne dass besondere Anpassungen der Fördereinrichtung notwendig sind.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 1A eine erste Variante des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 in einem Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 ;
Fig. 1 B eine zweite Variante des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 in einem Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 ;
Fig. 1 C eine zweite Variante des Ausführungsbeispiels der Fig..1 in einem Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 ;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zeigt eine Reihe von Köpfen 1 als Extrusionsköpfe, die über ein beheiztes Leitungssystem 2 mit einer zähflüssigen Extrusionslösung versorgt werden. Um eine kontinuierliche Versorgung der Spinnköpfe 1 zu gewährleisten, ist im Leitungssystem 2 ein Pufferbehälter 3 angeordnet, der Volumenstrom- und Druckschwankungen im Leitungssystem 2 vor den Extrusionsköpfen ausgleicht.
Als Extrusionslösung wird beim ersten Ausführungsbeispiel eine Spinnmasse aus 15 % Cellulose Typ MoDo Crown Dissolving - DP 510 bis 550, 75 % NMMO (N-Methyl- Morpholin-N-Oxid) und 10 % Wasser verwendet. Die Temperatur der Extrusionslösung im Leitungssystem 2 beträgt 100°C. Das Nullscherviskositätsniveau der Extrusionslösung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beträgt 7900 Pas.
Jeder der Spinnköpfe 1 weist mindestens eine beheizte Spinnkapillare 4, vorzugsweise eine Vielzahl von Spinnkapillaren 4 in einreihiger Ausführung auf. Die Spinnkapillaren sind Röhrchen aus Chrom-Nickel-Stahl mit einem Innendurchmesser im Bereich von 250 μm und einer Länge von etwa 20 mm. Das Längen-Durchmesser-(L/D)Verhältnis beträgt um die 80. Es können auch Spinnkapillaren von wesentlich größerem L/D- Verhältnis verwendet werden. Der Abstand der Mittelachsen der Spinnkapillaren eines Spinnkopfes beträgt ungefähr 1 mm.
Der Massendurchsatz pro Spinnkapillare beträgt in etwa 0,10 g pro Minute. Die Spinnkapillaren werden durch Heißwasser auf eine Temperatur um die 150°C geheizt.
Die Spinnkapillaren 4 enden in einer Extrusionsdüsenöffnung (ohne Bezugszeichen), aus der die Spinnmasse in Form eines Spinnfadens 5 als extrudierter Endlosformkörper austritt.
Die durch die Extrusionsdüsenöffnung extrudierten Endlosformkörper 5 passieren einen Luftspalt bzw. eine Gasstrecke 6. In der Gasstrecke 6 wird der Endlosformkörper 5 durch Luft 7 verstreckt, die aus dem Spinn- oder Extrusionskopf 1 parallel zur Fadenachse entlang des Endlosformkörpers 5 strömt. Die Geschwindigkeit der Luft 7 ist größer als die Extrusionsgeschwindigkeit des Spinnfadens. Bei einer Temperatur von etwa 30°C beträgt die relative Feuchte der Luft 7 etwa 70 %. Die Spinn- bzw. Extrusionsdüsenöffnung kann einen runden oder einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Nach Passieren der Gasstrecke 6 wird der extrudierte und verstreckte Endlosformkörper durch eine Befeuchtungsvorrichtung 8 mit Koagulationsbadlösung besprüht. Die Be- feuchtungsvorrichtung kann als Sprüh- bzw. Nebelkammer ausgebildet sein. Durch die Befeuchtungsvorrichtung wird gerade so viel Feuchtigkeit zugeführt, dass ein Verkleben der in Form eines Vorhangs aus der Vielzahl von Extrusionsdüsenöffnungen austretenden Endlosformkörper verhindert wird.
Nach dem Passieren der Befeuchtungsvorrichtung 9 trifft jeder Endlosformkörper 5 auf ein Leitmittel 9 auf, das in Extrusionsrichtung E direkt unterhalb der Extrusionsdüsenöffnung liegt. Das Leitmittel des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 ist als ein Leitblech 9 ausgestaltet, das kontinuierlich mit einer Koagulationsbadlösung 10 versorgt wird, die in Extrusions- und Verstreckungsrichtung des Endlosformkörpers 5 an der Endlosformkör- perzufuhreinrichtung unter Schwerkrafteinfluss herabfließt. Durch den Koagulationsbadfilm ist ein schonender Transport der auf das Leitblech 9 auflaufenden Endlosformkörper 5 möglich.
Sind, wie in Fig. 1 gezeigt, mehrere Reihen von Spinnköpfen 1 vorgesehen, so kann jeder dieser Reihen ein separates Leitmittel 9 zugeordnet sein.
An das Leitmittel 9 schließt sich in Förderrichtung des Endlosformkörpers eine Fördereinrichtung 11 an. Die Fördereinrichtung 11 ist als Schüttelfördereinrichtung ausgebildet und weist einen elektromechanischen Unwuchtantrieb 11a, elastische Lagerungen 11b und eine Transportfläche 11c auf. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist nur eine Fördereinrichtung 11 dargestellt. Der Hub und die Frequenz des Antriebs 11a werden von einer Steuereinrichtung (nicht gezeigt) gesteuert und können von Hand oder automatisch an Verfahrensparameter wie die Beschaffenheit und Zusammensetzung des Extrudates, die Extrusionsgeschwindigkeit, die Abmessungen der Extrusionsdüse und die Temperaturen der Extrusionslösung angepasst werden.
Bei Bedarf kann eine beliebige Anzahl von Fördereinrichtungen 11 in Förderrichtung hintereinander geschaltet werden. Die Transportfläche 11c weist drei Bereiche 12, 13 und 14 auf. Ein in Förderrichtung gelegener erster Bereich 12 ist als Einlaufzone ausgestaltet, in dem sich die Koagulationsbadlösung 10 von der Endlosformkörperzufuhr- einrichtung 9 sammelt und in Förderrichtung F weiter transportiert wird. In dem sich an die Einlaufzone 12 in Förderrichtung anschließenden zweiten Bereich, einer Entwässerungszone 13, ist die Transportfläche 11c mit Perforationen 15 versehen. Die Entwässerungszone 13 ist noch dem Spinnbereich zuzuordnen und dient dazu, die beim Spinnprozess zugeführte Koagulationsbadlösung durch die Perforationen 15 aus der Fördereinrichtung 11 abzuleiten. Hierzu ist unterhalb der Perforationen 15 eine Auffangwanne 16 vorgesehen, in der sich die Koagulationsbadlösung ansammelt und erneut dem Leitmittel 9 und/oder der Einlaufzone 12 bzw. der Befeuchtungsvorrichtung 8 zugeführt wird.
In Förderrichtung F der Fördereinrichtung 11 schließt sich an die Entwässerungszone 13 der dritte Bereich 14, eine Waschzone, an. Die Waschzone 14 weist mindestens eine Waschvorrichtung 17 auf, die dem Endlosformkörper auf der Transportfläche der Fördereinrichtung 11 ein Waschmedium zuführt. Außerdem kann eine oder mehrere Waschvorrichtungen auch für die Aufbringung einer Fettauflage oder sonstiger Nachbe- handlungs- , Vernetzungs- oder Bleichechemikalien auf die Endlosformkörper aufgebracht werden.
Durch das Waschmedium wird der Endlosformkörperkuchen lösungsmittelfrei gewaschen und beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mit einer 10 g/l Avivage (50 % Leomin OR-50 % Leomin WG-stickstoffhaltiger Fettsäurepolyglykolester der Fa. Clariant GmbH) bei 45 °C ausgerüstet. Die Fettauflage wird zur besseren Faserweiterverarbeitung aufgebracht.
Im Bereich der Waschzone kann die Transportfläche ebenfalls perforiert sein.
Unterhalb der Perforationen der Transportfläche im Bereich der Waschzone 14 sind Auffangwannen 18, die der Waschvorrichtung zugeordnet sein können, angeordnet. In den Auffangwannen 18 wird das im Gegenstrom auf die Transportfläche 11 c geleitete Waschmedium aufgefangen und wieder den Waschvorrichtungen 17 zugeführt.
Die Transportfläche 11 c ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Fläche ausgestaltet. Die Oberfläche der Transportfläche ist, wie auch die Oberfläche des Fadenleitbleches 9 poliert und/oder beschichtet, um die Haftung des Endlosformkörpers auf der Oberfläche der Transportfläche zu minimieren. Die Transportfläche erstreckt sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung und wird durch den Unwuchtantrieb 11a in Förderrichtung oszillatorisch hin und her bewegt. Die Schwingung der Transportfläche 11c kann periodisch oder quasi-periodisch und sinusförmig oder sägezahnförmig sein.
In den Fig. 1A bis 1 C ist eine Schnittansicht der Transportfläche 11c entlang der Linie A- A der Fig. 1 gezeigt. ^ '
In der Variante der Fig. 1A weist die Transportfläche 11c an ihren beiden senkrecht zur Förderrichtung gelegenen Rändern Begrenzungsmittel 19 auf, die sich über die Oberfläche der Transportfläche 11c erheben. Die Begrenzungsmittel 19 dienen zur Führung des Endlosformkörperkuchens 20 auf der Transportfläche 11 c.
In der zweiten Variante gemäß Fig. 1B sind in der Transportfläche 11 c zusätzlich zu den Begrenzungsmitteln 19 Förderrinnen 21 vorgesehen, die durch Stege 22 voneinander getrennt sind. Im Bereich oberhalb der Stege 22 befindet sich keine Extrusionsdüsenöffnung. Durch die Förderrinnen 21 wird der Spinnkuchen geführt und in einzelne Teile geteilt.
Wenn Rechteckdüsen verwendet werden, die in horizontaler Richtung quer zur Förderrichtung F des Endlosformkörperkuchens 20 ausgerichtet sind, ist es möglich, über den Stegen 22 keine Extrusionsdüsenöffnungen in Extrusions- und Verstreckungsrichtung vorzusehen.
In der dritten Variante gemäß Fig. 1C sind die Förderrinnen 21 V-förmig ausgebildet. Auch hier ist es vorgesehen, dass oberhalb des Trennbereichs 23 keine Extrusionsdüsenöffnung vorgesehen ist, so dass die Endlosformkörper 5 immer in einer Förderrinne 21 abgelegt werden. (
Die Extrusionsdüsenöffnungen können sowohl quer zur Förderrichtung als auch in Förderrichtung des Endlosformkörperkuchens angeordnet sein. Aufgrund der schwingenden Bewegung der Transportfläche 11c in Förderrichtung F wird jeder von der Endlosformkörperzufuhreinrichtung zugeführte Endlosformkörper 5 in geometrisch geordneten Lagen, beispielsweise in Form wellenförmig geschichteter Stapel, auf der Transportfläche 11c abgelegt.
Durch diese gefaltete bzw. wellige Auflage des Endlosformkörpers 5 ist es möglich, die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung 11 gegenüber der Extrusionsgeschwindigkeit des Endlosformkörpers stark zu reduzieren. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beträgt die Verarbeitungsgeschwindigkeit das 50- bis 150-fache der Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung 11.
Am Ende der Fördereinrichtung 11 wird der wellig in Form eines Spinnkuchens 20 abgelegte Endlosformkörper durch ein Abzugswerk 24 entfaltet, abgezogen und wieder auf Extrusionsgeschwindigkeit beschleunigt.
Nachfolgend auf das Abzugswerk kann eine Schneidemaschine 25 vorgesehen sein. Durch die Schneidemaschine 25 werden die Endlosformkörper 7 zu Stapeln geschnitten und danach bei ca. 105°C getrocknet.
Die durch das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 erzeugten Fasern weisen eine Feinheit von etwa 1,5 dtex und eine Stapellänge von etwa 40 mm auf.
Im Anschluss an das Trocknen wird die Faserfeuchtigkeit auf ca. 10 % eingestellt. Weitere Behandlungsmöglichkeiten des Endlosformkörpers wie Erzeugung eines verstärkten Fasercrimps sowie einer Filamenttrocknung können ebenso durchgeführt werden.
Ein zusätzlicher Bleichvorgang vor dem Trocknen wird beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 nicht durchgeführt.
Im Bereich der Transportfläche 11c können Pressvorrichtungen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die den Endlosformkörperkuchen abpressen bzw. entwässern. Die durch die üblichen standardisierten Verfahren gemessenen textilen Eigenschaften der Endlosformkörper gemäß Ausführungsbeispiel der Fig. 1 waren wie folgt:
Die Reißkraft trocken beträgt um die 40 cN/tex, die Reißdehnung trocken beträgt ca. 13 %, die Schiingenreißfestigkeit beträgt mehr als 17 cN/tex und die Fibrillierungsnote ist 2.
Demzufolge sind die textilen Eigenschaften gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verbessert.
Auf die Besprühung durch ein Koagulationsbadlösung durch die Befeuchtungsvorrichtungen 8 kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ohne größeren negativen Einfluss auf die textilen Eigenschaften auch verzichtet werden.
In der Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Im Folgenden wird dabei der Einfachheit halber nur auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eingegangen.
Anstelle der beheizten Spinnkapillaren wird beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 eine Runddüse 30 mit Hütchen verwendet. Die Düse weist eine Lochzahl im Bereich um 8500 auf, wobei das Einzelkapillar einen Durchmesser von 100 μm hat . Der Außendurchmesser der Runddüse beträgt ca. 80 mm.
Jeder Endlosformkörper bzw. Spinnfaden 5 aus der Runddüse 30 passiert zunächst l einen Luftspalt 6 und läuft danach direkt in einen Spinntrichter 31. i
Der Spinntrichter 31 ist in einem Koagulationsbad angeordnet, wobei die Spinnbadzuführung so eingestellt wird, daß ein Teil der Spinnbadflüssigkeit immer an der Trichteroberkante überläuft.
Die aus dem Spinntrichter 31 austretenden Endlosformkörperbündel werden ohne weiteres Verziehen auf die Fördereinrichtung 1 aufgelegt, entsprechend dem Endlosformkörper gemäß Ausführungsbeispiel 1. Somit besteht hinsichtlich der Funktion des Fördereinrichtung kein Unterschied zwischen einem einzelnen Spinnfaden und einem Spinnfadenbündel. Sowohl Spinnfaden als auch Spinnfadenbündel sind im Sinne der Erfindung Endlosformkörper.
Die Runddüsen 30 mitsamt den Spinntrichtern 31 können sowohl längs als auch quer zur Förderrichtung der Fördereinrichtung angeordnet sein. Insbesondere können Runddüsen und Spinntrichter 30, 31 rasterförmig angeordnet sein.
Die Spinngeschwindigkeit des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 beträgt 30 m/min bei einem Titer von ca. 3,8 dtex.
Auch bei der Verwendung von Runddüsen werden die textilen Eigenschaften der Fasern gegenüber dem Stand der Technik verbessert. So beträgt die Reißkraft trocken mehr als 29 cN/tex bei einer Reißdehnung von ca. 15 % trocken. Die Schiingenreißfestigkeit beträgt um die 8,5 cN/tex bei einer Fibrillierungsnote von 1.
Bei beiden Ausführungsbeispielen wird durch die gegenüber der Extrusionsgeschwindigkeit und der Abzugsgeschwindigkeit herabgesenkte Fördergeschwindigkeit ein zugspannungsfreier Transport der Endlosformkörper als einzelne Endlosformkörper oder als Endlosformkörperbündel in einem Endlosformkörperkuchen erreicht.
Die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung hergestellten Endlosformkörper können zur Herstellung von Verpackungs- und Fasermaterial, als Mischkomponenten zur Herstellung von Garnen, oder zur Herstellung von Vliesstoffen und Geweben verwendet werden.
Bei der Weiterverarbeitung der durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung hergestellten Endlosformkörper könne zusätzliche Komponenten wie Baumwolle, Lyocell, Rayon, Carbacell, Polyester, Polyamid, Celluloseacetat, Acrylat, Polypropylen oder Gemische davon mit bis zu 30 Gew.-% zugemischt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen cellulosischer Formkörper, wie Filamente, Stapelfasern, Membranen und Folien, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
- Extrudieren einer Extrusionslösung enthaltend Wasser, Cellulose und tertiäres Aminoxid zu mindestens einem Endlosformkörper,
- Verstrecken des Endlosformkörpers,
- Aufnehmen des Endlosformkörpers (5) auf einer Fördereinrichtung,
- Im wesentlichen zugspannungsfreies Fördern des Endlosform körpers (5) auf der
Fördereinrichtung (11) zu einem Abzugswerk (24) und
- Abziehen des Endlosformkörpers (5) von der Fördereinrichtung (11) unter Zugspannung durch das Abzugswerk.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem der folgende Verfahrensschritt ausgeführt wird:
- Fördern des Endlosformkörpers (5) auf der Fördereinrichtung (11) mit einer Fördergeschwindigkeit, die kleiner als die Extrusionsgeschwindigkeit des Endlosformkörpers (5) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der folgende Verfahrensschritt ausgeführt wird:
- Abziehen des Endlosformkörpers (5) durch das Abzugswerk (24) mit einer Abzugsgeschwindigkeit, die im wesentlichen der Extrusionsgeschwindigkeit des Endlosformkörpers (5) entspricht.
4. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche bei dem der folgende Verfahrensschritt ausgeführt wird:
- Fördern des Endlosformkörpers (5) auf der Fördereinrichtung (11) mittels hin und her gehender Bewegung der Fördereinrichtung (11 ) vorzugsweise in Richtung der Förderrichtung (F).
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der folgende Verfahrensschritt ausgeführt wird: - Steuern des Hubes und/oder der Frequenz der Bewegung der Fördereinrichtung (11 ) in Abhängigkeit von zumindest der Beschaffenheit des Endlosformkörpers (5) und der Extrusionsgeschwindigkeit.
6. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem der folgende Verfahrensschritt ausgeführt wird:
- Geordnetes Ablegen des Endlosformkörpers (5) als Endlosformkörperkuchen (20) auf der Fördereinrichtung (11).
7. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche bei dem der folgende Verfahrensschritt ausgeführt wird:
- Zuführen des Endlosformkörpers (5) an die Fördereinrichtung (11) durch eine zumindest abschnittsweise stationäres Leitmittel.
8. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem der folgende Verfahrensschritt ausgeführt wird:
-' Transport des Endlosformkörpers (5) durch das Leitmittel (9) in einem in Förderrichtung (F) fließenden Flüssigkeit, vorzugsweise bestehend aus einer Koagulationsbadlösung.
9. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem der folgende Verfahrensschritt ausgeführt wird:
- Fördern der Endlosformkörperkuchens auf der Fördereinrichtung (11) durch ein
Koagulationsbad in einer sich an das Leitmittel (9) anschließenden Einlaufzone.
10. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem der folgende Verfahrensschritt ausgeführt wird:
- Fördern des Endlosformkörperkuchens auf der Fördereinrichtung (11) durch eine
Entwässerungszone (13), in der die Koagulationsbadlösung aus der Fördereinrichtung (11 ) abgeleitet wird.
11. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem der folgende Verfahrensschritt ausgeführt wird: - Fördern des Endlosformkörperkuchens auf der Fördereinrichtung (11 ) durch eine Waschzone, in der ein flüssiges Waschmedium der Fördereinrichtung (11) zugeleitet und der Endlosformkörper (5) im wesentlichen lösungsmittelfrei gewaschen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , bei dem der folgende Verfahrensschritt ausgeführt wird: '
- Zuleiten des Waschmediums in der Waschzone im Gegenstrom entgegengesetzt zur Förderrichtung (F).
13. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem der folgende Verfahrensschritt ausgeführt wird:
- Ableiten des Waschmediums in der Entwässerungszone.
14. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem der folgende Verfahrensschritt ausgeführt wird:
Pressen des Endlosformkörpers (5) auf der Fördereinrichtung.
15. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem nach dem Verstre- cken der folgende Verfahrensschritt ausgeführt wird:
Durchleiten des Endlosformkörpers (5) durch eine Gasstrecke. i
!
16. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem der folgende Verfahrensschritt ausgeführt wird:
- Besprühen des Endlosformkörpers (5) in der Gasstrecke (6) mit einer Koagulationsbadlösung.
17. Vorrichtung zur Herstellung cellulosischer Formkörper, wie Filamente, Stapelfasern, Membranen und Folien, mit mindestens einer Extrusionsdüsenöffnung, durch die eine Extrusionslösung aus Cellulose, Wasser und tertiärem Aminoxid austritt und zu einem Endlosformkörper (5) extrudiert wird, und mit einem Abzugswerk, durch das der Endlosformkörper (5) unter Aufbringung einer Zugspannung abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Extrusionsdüsenöffnung und dem Ab- zugswerk (24) eine Fördereinrichtung (11) vorgesehen ist, durch die der Endlosformkörper (5) im Betrieb im wesentlichen zugspannungsfrei zur Abzugsvorrichtung förderbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (11) als Schüttelförderer ausgebildet ist, der im Betrieb im wesentlichen in Förderrichtung (F) hin und her beweglich angetrieben ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine mit der Fördereinrichtung (11 ) verbundene Steuereinrichtung aufweist, durch die der Hub und/oder die Frequenz der Bewegung der Fördereinrichtung (11) einstellbar sind. '
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (11) eine Transportfläche (11c) zur Aufnahme und zum Weitertransport des Endlosformkörpers (5) aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, die Transportfläche (11c) nach oben gerichtet ist und im wesentlichen in Richtung der Schwerkraft oder in Extrusionsrichtung (E) unterhalb der Extrusionsdüsenöffnung angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Endlosformkörper (5) im wesentlichen geordnet als Endlosformkörperkuchen (20) auf i der Transportfläche (11c) aufliegt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfläche (11c) mit mindestens einer sich in Förderrichtung (F) erstreckenden Förderrinne (21) versehen ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Vielzahl von Förderrinnen und Extrusionsdüsenöffnungen jede Förderrinne (21 ) einer Extrusionsdüsenöffnung zugeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Vielzahl von Extrusionsdüsenöffnungen und Förderrinnen jeder Extrusionsdüse genau eine Förderrinne (21 ) zugeordnet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrinne (21 ) einen im wesentlichen V-förmigen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfläche (11c) in Richtung quer zur Förderrichtung (F) mit sich über die Transportfläche (11c) erhebenden Begrenzungsmitteln versehen ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmittel (19) zumindest abschnittsweise perforiert ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (11) einen als Einlaufzone (13) ausgestalteten Bereich aufweist, in dem auf den Endlosformkörper (5) ein Koagulationsbad einwirkt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfläche (11c) einen als Waschzone ausgestalteten Bereich aufweist, in dem eine Waschvorrichtung angeordnet ist, durch die der Waschzone ein Waschmedium zuführbar ist.
~~ /
_ \
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfläche (11c) einen als Entwässerungszone (13) ausgestalteten Bereich aufweist, der mit Perforationen zum Ableiten des Koagulationsbades oder des Waschmediums aus der Fördereinrichtung (11) ausgebildet ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 31. dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (F) des Endlosformkörpers (5) vor, vorzugsweise unmittelbar vor, der Fördereinrichtung (11) ein gegenüber dem Extrusionskopf (1) im wesentlichen unbewegliches Leitmittel (9) vorgesehen ist, auf die der Endlosformkörper (5) auftrifft und durch die er auf die bewegliche Fördereinrichtung (11) geleitet ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosformkör- perzuleitungseinrichtung einen in Förderrichtung (F) strömenden Koagulationsbadfilm aufweist, in dem der Endlosformkörper (5) geführt ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Extrusionsdüsenöffnung und der Fördereinrichtung (11 ) eine Gasstre- cke (6) angeordnet ist, in welcher der Endlosformkörper (5) durch eine in Extrusions- richtung (E) geleitete Fluidströmung umströmt und verstreckt ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Extrusionsdüsenöffnung und der Fördereinrichtung (11 ) eine Befeuchtungseinrichtung vorgesehen ist, durch die im Betrieb der Endlosformkörper (5) mit einem Koagulationsbad benetzbar ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (11) mit einer Pressvorrichtung versehen ist, durch die der Endlosformkörper (5) auf der Transportfläche (11c) gepresst ist.
37. Endlosformkörper hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16.
38. Endlosformkörper nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Endlosformkörper eine Folie, eine Membran, ein Gewebe oder eine Faser ist.
39. Endlosformkörper nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Stapelfasern oder Endlosfilamente in Form von Monofilamenten oder Filamentver- bunden sind.
40. Verwendung des Endlosformkörpers nach einem der Ansprüche 37 bis 39 als Ver- packungs- oder Fasermaterial.
41. Verwendung des Endlosformkörpers nach einem der Ansprüche 37 bis 39 in Form von Fasermaterial als Mischkomponente zur Herstellung von Garnen.
42. Verwendung des Endlosformkörpers nach einem der Ansprüche 37 bis 39 in Form von Fasermaterial zur Herstellung von Vliesstoffen oder Geweben.
43. Verwendung des Endlosformkörpers nach einem der Ansprüche 37 bis 39 in Form von Fasermaterial zur Herstellung von Vliesstoffen oder Geweben, wobei in dem Vliesstoff oder Gewebe zusätzlich eine Komponente ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Baumwolle, Lyocell, Rayon, Carbacell, Polyester, Polyamid, Cellulo- seacetat, Acrylat, Polypropylen oder Gemischen davon anwesend ist.
4. Verwendung des Endlosformkörpers nach Anspruch 43, wobei 0 bis 30 Gew.-% der zusätzlichen Komponente enthalten sind.
PCT/EP2001/004416 2000-05-12 2001-04-18 Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern WO2001086041A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01938127T ATE274079T1 (de) 2000-05-12 2001-04-18 Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
EP01938127A EP1280946B1 (de) 2000-05-12 2001-04-18 Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
KR10-2002-7015190A KR100492069B1 (ko) 2000-05-12 2001-04-18 인장 응력 없이 연속 성형물을 이송하기 위한 방법 및장치
AU63867/01A AU6386701A (en) 2000-05-12 2001-04-18 Method and device for conveying continuous shaped bodies without tensile stress
DE50103330T DE50103330D1 (de) 2000-05-12 2001-04-18 Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
CA002408304A CA2408304C (en) 2000-05-12 2001-04-18 Process and device for the transport of continuous moldings without tensile stress
PL01358750A PL358750A1 (en) 2000-05-12 2001-04-18 Method and device for conveying continuous shaped bodies without tensile stress
BR0111166-3A BR0111166A (pt) 2000-05-12 2001-04-18 Processo e dispositivo para o transporte de moldes contìnuos sem esforço de tração

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023391.0 2000-05-12
DE10023391A DE10023391A1 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur zugspannungsfreien Förderung von Endlosformkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001086041A1 true WO2001086041A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7641860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004416 WO2001086041A1 (de) 2000-05-12 2001-04-18 Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20030160348A1 (de)
EP (1) EP1280946B1 (de)
KR (1) KR100492069B1 (de)
CN (1) CN1237210C (de)
AT (1) ATE274079T1 (de)
AU (1) AU6386701A (de)
BR (1) BR0111166A (de)
CA (1) CA2408304C (de)
DE (2) DE10023391A1 (de)
MY (1) MY126813A (de)
PL (1) PL358750A1 (de)
RU (1) RU2250941C2 (de)
TW (1) TW555903B (de)
WO (1) WO2001086041A1 (de)
ZA (1) ZA200209030B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040000B4 (de) * 2005-08-23 2010-04-01 Lenzing Ag Mehrfachspinndüsenanordnung und Verfahren mit Absaugung und Beblasung
EP3741887A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Aurotec GmbH Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines lösungsmittels von zellulose aus einem spinnverfahren
TWI780235B (zh) * 2017-10-12 2022-10-11 奧地利商蘭仁股份有限公司 紡絲裝置,紡絲裝置的紡束方法及紡束裝置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200405A1 (de) 2002-01-08 2002-08-01 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit Kühlbeblasung
DE10204381A1 (de) 2002-01-28 2003-08-07 Zimmer Ag Ergonomische Spinnanlage
DE10206089A1 (de) 2002-02-13 2002-08-14 Zimmer Ag Bersteinsatz
DE10223268B4 (de) * 2002-05-24 2006-06-01 Zimmer Ag Benetzungseinrichtung und Spinnanlage mit Benetzungseinrichtung
DE102004024030A1 (de) 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Lyocell-Verfahren mit polymerisationsgradabhängiger Einstellung der Verarbeitungsdauer
US20080020100A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 John Alan Madsen Fruit snack product
ES2434019T3 (es) * 2006-12-22 2013-12-13 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Procedimiento y dispositivo para la fabricación de una tela hilada por adhesión a partir de filamentos de celulosa
WO2010006443A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Sun-Rype Products Ltd. Method and system for producing viscous fruit product
TWI385286B (zh) * 2009-08-13 2013-02-11 Taiwan Textile Res Inst 製造不織布的設備
US10953598B2 (en) * 2016-11-04 2021-03-23 Continuous Composites Inc. Additive manufacturing system having vibrating nozzle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853146A2 (de) * 1997-01-09 1998-07-15 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Fasern und cellulosische Fasern
DE10025230A1 (de) * 2000-05-22 2000-11-02 Lurgi Zimmer Ag Verfahren zum Extrudieren eines Endlosformkörpers
DE10025231A1 (de) * 2000-05-22 2000-11-02 Lurgi Zimmer Ag Verfahren zum Extrudieren eines Endlosformkörpers

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253157A (en) * 1934-06-16 1941-08-19 Sylvania Ind Corp Process for producing cellulose sheets and films
US2286645A (en) * 1938-11-07 1942-06-16 Sylvania Ind Corp Process and apparatus for producing articles and the products produces
GB1073181A (en) * 1963-02-05 1967-06-21 Ici Ltd Bonded-web nonwoven products
FR2072796A5 (de) * 1969-12-02 1971-09-24 Asahi Chemical Ind
US3833438A (en) * 1972-08-30 1974-09-03 Asahi Chemical Ind Process for the manufacture of a non-woven web of continuous filaments through the wet stretch spinning method
IT1112577B (it) * 1979-04-24 1986-01-20 Snia Viscosa Perfezionamenti a procedimento per la preparazione di corpi formati di cellulosa rigenerata da soluzioni di derivati dalla cellulosa in solventi organici
DE2950014A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung fuer einen waschprozess im anschluss an das spinnen von chemiefasern
US4346504A (en) * 1980-07-11 1982-08-31 Hoechst Fibers Industries Yarn forwarding and drawing apparatus
US4963298A (en) * 1989-02-01 1990-10-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing fiber, rovings and mats from lyotropic liquid crystalline polymers
US5296286A (en) * 1989-02-01 1994-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing subdenier fibers, pulp-like short fibers, fibrids, rovings and mats from isotropic polymer solutions
GB9103297D0 (en) * 1991-02-15 1991-04-03 Courtaulds Plc Fibre production method
US6471727B2 (en) * 1996-08-23 2002-10-29 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers, and compositions for making the same
US6235392B1 (en) * 1996-08-23 2001-05-22 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers and process for their preparation
US6306334B1 (en) * 1996-08-23 2001-10-23 The Weyerhaeuser Company Process for melt blowing continuous lyocell fibers
US5759478A (en) * 1997-03-27 1998-06-02 Viskase Corporation Mandrel structure for use in manufacture of cellulose food casing
US5958230A (en) * 1998-01-30 1999-09-28 Eagle Fitter Corporation Filter for gasoline and other liquids
AT406386B (de) * 1998-07-28 2000-04-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853146A2 (de) * 1997-01-09 1998-07-15 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Fasern und cellulosische Fasern
DE10025230A1 (de) * 2000-05-22 2000-11-02 Lurgi Zimmer Ag Verfahren zum Extrudieren eines Endlosformkörpers
DE10025231A1 (de) * 2000-05-22 2000-11-02 Lurgi Zimmer Ag Verfahren zum Extrudieren eines Endlosformkörpers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040000B4 (de) * 2005-08-23 2010-04-01 Lenzing Ag Mehrfachspinndüsenanordnung und Verfahren mit Absaugung und Beblasung
TWI780235B (zh) * 2017-10-12 2022-10-11 奧地利商蘭仁股份有限公司 紡絲裝置,紡絲裝置的紡束方法及紡束裝置
EP3741887A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Aurotec GmbH Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines lösungsmittels von zellulose aus einem spinnverfahren
WO2020234330A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Aurotec Gmbh Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines lösungsmittels von zellulose aus einem spinnverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AU6386701A (en) 2001-11-20
US20030160348A1 (en) 2003-08-28
EP1280946B1 (de) 2004-08-18
DE10023391A1 (de) 2001-03-15
CN1429288A (zh) 2003-07-09
CA2408304A1 (en) 2002-11-06
ATE274079T1 (de) 2004-09-15
CA2408304C (en) 2006-06-13
EP1280946A1 (de) 2003-02-05
DE50103330D1 (de) 2004-09-23
RU2250941C2 (ru) 2005-04-27
KR100492069B1 (ko) 2005-06-01
MY126813A (en) 2006-10-31
ZA200209030B (en) 2004-09-06
BR0111166A (pt) 2003-04-15
PL358750A1 (en) 2004-08-23
TW555903B (en) 2003-10-01
CN1237210C (zh) 2006-01-18
KR20030004398A (ko) 2003-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden
DE69637297T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vliesstoffherstellung
EP1936017B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses aus cellulosischen Filamenten
AT406386B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper
DE2016860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Fäden aus künstlichen Polymeren
EP1608803B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung nachverstreckter cellulose-spinnfäden
EP1280946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
DE60036994T2 (de) Faservliesstoff aus Polypropylenfaser und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1402100B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer fasermasse
EP0871805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schmelzgesponnenen monofilen
DE3941824C2 (de)
AT402947B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2004083510A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spinnen und ablegen einer synthetischen fadenschar zur vlieserzeugung
WO2005080661A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen, vliesstoffe und deren verwendung
WO1998036110A1 (de) Verstreckvorrichtung und verfahren zur herstellung verstreckter kunststoffilamente
DE1757611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe
EP1307610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von endlosformkörpern
DE3036683C2 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen von synthetischen Polymeren
WO2007023003A1 (de) Mehrfachspinndüsenanordnung und verfahren mit absaugung und beblasung
WO2006002684A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spinnvliesfaser und spinnvliesfaser
AT504144B1 (de) Verfahren zur herstellung von zellulosefasern aus einer lösung von zellulose in einem tertiären aminoxid und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1176235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fadenförmigen, textilen Gebilden
WO2013011133A1 (de) Ultradünne carbon-fasern
WO2003002796A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von fäden, sowie nach dem verfahren hergestellter faden
CH435716A (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Vliesstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001938127

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/09030

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200209030

Country of ref document: ZA

Ref document number: 2408304

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018093809

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020027015190

Country of ref document: KR

Ref document number: IN/PCT/2002/1846/CHE

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002133439

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027015190

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001938127

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10275851

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001938127

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020027015190

Country of ref document: KR