WO2001080175A1 - Flächenmuster - Google Patents

Flächenmuster Download PDF

Info

Publication number
WO2001080175A1
WO2001080175A1 PCT/EP2001/000319 EP0100319W WO0180175A1 WO 2001080175 A1 WO2001080175 A1 WO 2001080175A1 EP 0100319 W EP0100319 W EP 0100319W WO 0180175 A1 WO0180175 A1 WO 0180175A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
function
area
zom
pattern
surface pattern
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wayne Robert Tompkin
René Staub
Original Assignee
Ovd Kinegram Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovd Kinegram Ag filed Critical Ovd Kinegram Ag
Priority to US10/221,987 priority Critical patent/US6870678B2/en
Priority to AU3167401A priority patent/AU3167401A/xx
Priority to EP01903642A priority patent/EP1275084B1/de
Priority to AU2001231674A priority patent/AU2001231674C1/en
Priority to JP2001577297A priority patent/JP4676124B2/ja
Priority to BRPI0110078-5A priority patent/BR0110078B1/pt
Priority to DE50112830T priority patent/DE50112830D1/de
Priority to CA002403588A priority patent/CA2403588C/en
Publication of WO2001080175A1 publication Critical patent/WO2001080175A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1842Gratings for image generation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/16Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/391Special inks absorbing or reflecting polarised light

Definitions

  • the invention relates to a surface pattern according to the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such surface patterns have a microscopic relief structure and are suitable as a security element to increase the security against counterfeiting of securities, ID cards, means of payment and other valuable objects.
  • a surface pattern according to the type mentioned in the preamble of claim 1 is known from WO 87/07034.
  • the surface pattern has three partial surfaces with an optically effective diffraction structure. These structures with a spatial frequency f diffract visible light according to its wavelength ⁇ at different diffraction angles.
  • the profile height h of the furrows of the three structures is constant in each partial area, however it is defined differently in each partial area in such a way that for a certain observer, the first structure has blue light, the second structure has green light and the third structure has red light with respectively disappearing or diffraction as low as possible.
  • the third partial surface appear dark, ie for the observer, the dark partial surface changes its position abruptly during continuous tilting.
  • the spatial frequency f has an upper limit because the optical effect described here can be observed in the first diffraction order.
  • WO 98/26373 describes a surface pattern made of diffraction gratings with a light-dark pattern, the extent of which changes with the viewing angle. The profile heights h of the grids change according to a modulation function.
  • the spatial frequencies f are chosen such that at least one first diffraction order occurs.
  • EP-0 712 012 A1 describes a surface pattern which contains an element with a diffraction structure covered with a lacquer with a spatial frequency f of more than 2000 lines / mm.
  • the diffraction structure is produced through a mask using an anisotropic etching process.
  • the profile heights h depend on the size of the openings in the mask or on the duty cycle of the transparent and opaque surfaces and are only determined statistically because of the etching process. Due to the unpredictability of the etching process, a given pattern cannot be implemented exactly in the diffraction structure.
  • a holographic copy of the diffraction structure exhibits a diffraction behavior similar to that of the original, which - because it is defined imprecisely - hardly differs from the copy for the layperson.
  • EP-0 105 * 099 B1 EP-0'330'738 B1 and EP-0'375'833 B1 surface patterns of mosaic-like partial surfaces with different diffraction structures are known, which are visible depending on the tilt and / or rotation angle and show a sequence of patterns or pictures.
  • the diffraction-optic surface patterns are embedded between layers of transparent plastics (CH-PS 678'835).
  • the invention has for its object to provide a tamper-evident and copy-proof diffraction structure that shows a clearly recognizable pattern due to high spatial frequency.
  • the problem is solved with the characteristic features of
  • FIG. 2 shows a schematically subdivided surface pattern
  • FIG. 3 the simple surface pattern
  • FIG. 4 shows a profile of a relief structure
  • FIG. 5 shows the profile with a different envelope
  • FIG. 6 shows the profile with the envelope with a constant term K
  • FIG. 7 the profile in the area of small profile heights
  • FIG. 8a an area in the area of small profile heights
  • FIG. 8b the area from a different direction
  • FIG. 9 Hüil curves
  • FIG. 10 shows the envelope surface for a checkerboard pattern
  • FIG. 1 means a laminate, 2 a transparent cover layer made of a polymer, 3 a reflection layer, 4 a microscopic relief structure, 5 a protective layer made of a polymer and 6 a substrate.
  • the surface of the protective layer 5 facing away from the reflection layer 3 is either covered with an adhesive layer 7 or the protective layer itself fulfills the function of the adhesive. Cold or hot glue is suitable as an adhesive, the choice depends on the application.
  • the microscopic relief structure 4 is molded into the cover layer 2 and covered with the reflection layer 3, while the non-structured surface parts 8 and 9 are covered with the reflection layer 3 as mirror surfaces 8 or remain free of the reflection layer 3 as transparent windows 9. Through the window 9 either the protective layer 5 can be seen or, if the protective layer 5 is also transparent, indicia of the substrate 6 under the laminate 1 is visible.
  • the microscopic relief structure 4 is an optically active grating with parallel straight or curved furrows and has at least locally a periodic structure, which is described by its parameters.
  • the most important parameters are an azimuth angle relative to an excellent direction, a spatial frequency f or a number of furrows per millimeter, a relief profile shape, a profile height h.
  • the geometric profile height ⁇ ⁇ Q within the microscopic relief structure 4 is not to be confused with the optically effective profile height h. If the material of the cover layer 2 with the refractive index n fills the furrows of the relief structure 4, the geometric profile height ho multiplied by the refractive index n becomes optically effective as the profile height h. In the following, the profile height h always means the optically effective profile height h.
  • the wavelengths perceived by the human eye cover a range from 380 nm (violet) to 780 nm (red).
  • m the number of the diffraction order
  • the wavelength of the incident light beam 10
  • f mean the spatial frequency of the relief structure 4.
  • the optically effective profile height h and thus the color, the color tone or the gray value change.
  • the incident light 10 falls from the entire half space above the laminate 1 onto the microscopic relief structure 4 and leaves the laminate in the same distribution in the half space.
  • the ZOM structures 4 ' With selected ZOM structures 4 ', an observer sees the surface in a color which is dependent on the tilt angle but not on the azimuth.
  • the ZOM structures 4 'with a rectangular profile stand out due to their rich colors and are also known from nature, an example of which are the colored wings of butterflies of the Morphus family.
  • the ZOM structure 4 ' has a line spacing 1 / f which is smaller than the wavelength ⁇ of the visible light.
  • the scalar theory cannot even qualitatively describe the diffraction behavior of the ZOM structure 4 ', only an application of the exact electromagnetic theory and precise calculations as described in the book "Electromagnetic Theory of Grätings" by R. Petit, editor, Springerverlag, Heidelberg 1980. Accordingly, the scalar theory fails because the behavior of light is completely different according to the TE and TM polarization.
  • TE polarization in which the electric field is aligned parallel to the furrows of the ZOM structure 4 ', surface currents flow in the reflection layer 3 such that the ZOM structure 4' can act like a mirror and the light in the Direction of the reflected beam 14. Heuristically speaking, the TE field does not penetrate the ZOM structure and does not experience the effect of the ZOM structure.
  • a ZOM structure 4 'in metal with a profile height h between 0 and 350 nm or more has a fairly constant reflectivity regardless of the profile height h.
  • TM polarization in which the electric field is perpendicular to the
  • the color of the ZOM structures 4 'perceptible under a certain observation condition cannot be derived from the diffraction equations.
  • gray or metallic colors appear when the ZOM structures 4 'are illuminated with white light.
  • the formation of surface currents can be suppressed with crossed gratings, the ZOM structures 4 'now reflecting only a little light.
  • Such a ZOM structure 4 'with a metallic reflection layer 3 appears black from all angles. Dielectric reflective layers 3 behave differently.
  • the ZOM structure 4 ′ with the dielectric reflection layer 3 shows color changes or color shades dependent on the azimuth.
  • the microscopic relief structure 4 has no periodic structure and has dimensions that are larger than the wavelength ⁇ of the incident light, no diffraction occurs; however, the light is scattered.
  • the light is scattered in a preferred direction by means of an appropriate profile shape.
  • a scattering partial area without a preferred direction appears to the observer as a gray area regardless of the azimuth; a scattering partial area with a preferred direction is perceived as a light or a dark area, depending on the direction of observation.
  • FIG. 2 shows one divided into several surface parts 8, 9, 15, 16, 17
  • the diffraction-optical surfaces 15 have grating structures with the condition ⁇ * f ⁇ 1 and differ at least in azimuth and in spatial frequency f.
  • the microscopic relief structure 4 fulfills the condition ⁇ «f> 1.
  • the surface parts 8, 9, 15, 16, 17 arranged side by side create a striking interaction caused by the completely different one Optical behavior when tilting and rotating the mirror surfaces 8, the windows 9, the optical diffraction surfaces 15, the area 16 with the ZOM structure 4 '(FIG. 1) and scattering surface parts 17.
  • the areas 16 serve, for example, as reference surfaces for the diffraction-optical surfaces 15 or vice versa, while the scattering surface parts 17 are suitable for register-accurate markings.
  • the simplest embodiment of the surface pattern 18 comprises at least the scattering surface part 17 and the area 16, which are advantageously arranged next to one another with a common border 19.
  • the scattering surface part 17 has a preferred direction 20 such that the scattering surface part 17 reaches a certain gray value by rotating and tilting the surface pattern 18 about its three axes, so that the ZOM structure 4 at a point 19 'of the boundary 19 'and the scattering surface part 17 have the same gray value and the contrast at point 19' disappears.
  • the azimuthal rotation of the surface pattern 18 shown in FIG. 3b has the gray values or metallic ones
  • the profile height h of the lattice structure is a function H (z) modulated.
  • the profile height h changes within the area 16 (FIG. 3) along an excellent direction z, for example with a linear function H (z).
  • the excellent direction z is aligned, for example, parallel to the lattice vector of the lattice structure G (z).
  • a special case of this function is given if the function in an area 16 only assumes the values of a single period on the path z between an edge portion of the area 16 to an opposite edge portion of the area 16.
  • FIG. 6 shows a function H (z) of the profile height h, which has a constant additive term K.
  • the envelope curve 22 of the function H (z) sin 2 (2 ⁇ Fz) + 200 nm is shown.
  • This minimum profile height K is chosen from the range 0 ⁇ K ⁇ 300 nm.
  • Any conceivable function suitable for modulating the lattice structure G (z) can have such an additive term K.
  • the minimum profile height K in the range of at least 50 nm, better 100 nm to 200 nm, prevents the occurrence of locations without a sufficient profile.
  • the spots without a sufficient profile reflect the entire spectrum of the incident light.
  • the area 16 with such a ZOM structure 4 has areas with different colors which correspond to the different interference conditions.
  • the blue components are missing, while with increasing profile height h more and more long-wave light is faded out, for example green at h ⁇ 250 nm to 300 nm, so that an observer sees a purple color.
  • the surface pattern 18 for a good observability of the surface pattern 18 (FIG.
  • one period of the envelope 22 comprises only a few periods of the profile 21 of the ZOM structure 4 'for illustrative reasons.
  • the profile height h is given in micrometers and the distances in the direction z in millimeters.
  • the spatial frequency f of the profile 21 is many times higher than the frequency F of the envelope 22, ie the profile height h changes very slowly depending on the location (x, y) apart from individual discontinuities.
  • the observer perceives a color or gray value which adjusts itself according to the local value of the envelope curve 22.
  • the periodicity of the envelope curve 22 thus generates a periodic pattern with the frequency F.
  • the period of the envelope curve 22 extends at least over 0.2 mm.
  • a single period of the envelope curve 22 contains for every millimeter along a path in the excellent direction z the number of periods of the profile 21 indicated by the spatial frequency f.
  • the ZOM structures 4 ' have a strong, polarizing effect.
  • the pattern in the area 16 produced by the changing profile heights and / or profile shapes is in an increased contrast or more pronounced Colors visible when the reflected TE component of the light is eliminated by rotating the polarization filter 31.
  • area parts 32 (FIG. 2) within area 16 have such ZOM structures (4 ') that differ from the ZOM structure (4 1 ) of the remaining area 16 serving as the background area only by a different polarization capability.
  • the area parts 32 form a code carrying information, for example in the form of a bar code
  • the code is not visible in unpolarized incident light 10 (FIG. 1) since there is no contrast between the area parts 32 and the background area of the area 16. Only when illuminated with polarized light 10 is sufficient Contrast to recognize the area parts 32 of the code.
  • the information formed by a multiplicity of the area parts 32 is a typeface, a graphic emblem or an image.
  • the information is brought into the area 16 with a fine grid from the area parts 32, with even gray levels of an image being reproduced by means of corresponding levels of the screen density.
  • FIGS. 7, 8a and 8b illustrates the use of low-frequency modulation of the profile height h for the design of the surface pattern 18.
  • FIG. 7 schematically shows the profile 21 in the transition area from the mirror to the effective interference structure in a cross section through the ZOM structure 4 '(FIG. 1). It extends perpendicular to the marked direction z, as is shown in a top view of the area 16 of FIGS. 8a and 8b.
  • the area 16 borders with part of its boundary 19 on another surface part, for example on the diffraction-optical surface 15.
  • a partial area 24 and an intermediate area 24 'of the area 16 act like a mirror, while an area 25 of the area 16 has sufficiently high profile heights h for interference colors and, as explained above, the area 25 is colored or in a shade of gray or gray Mixed color appears.
  • FIGS. 8a and 8b this is illustrated graphically by a grid of points.
  • the profile height h in the region 25 reaches at least 80 to 100 nm at the boundary 26 to the intermediate area 24 ', ie the blue components are extinguished there, for example.
  • the profile height h of the ZOM structure 4' increases from at most 50 nm on the line 26 'to at least 80 nm to 100 nm at the boundary 26 to the area 25.
  • the profile height h 50 nm or less.
  • the profile height h is at least 80 nm to 100 nm or more.
  • the light 10 falls more obliquely on the surface pattern 18 (FIG. 2) and increases the profile height h, z. B. on site z 3 (Fig. 7), to the effective profile height hw (Fig. 7).
  • this increase in the profile height h has the effect that, during the tilting, the transition from specular to colored reflection in the intermediate area 24' shifts from the boundary 26 to the line 26 '.
  • the dimensions of the elements 24, 24 ', 25 of the pattern which are perceptible to the observer appear to be dependent on the viewing direction 23, 27; this pattern with the reflecting partial surfaces 24, 24 'and the shifting transitions from reflective to colored reflection belongs to the group of moiré patterns.
  • the moiré pattern When the area 16 is rotated around the plumb line 11 (FIG. 1), the moiré pattern always remains visible, in contrast to the surface parts 15 with light diffractive relief structures 4 (FIG. 1).
  • the moiré pattern in the security feature forms an additional obstacle to attempts to produce holographically produced copies of this security feature using the moiré pattern.
  • the moiré pattern can be easily integrated into the known surface pattern 18 (FIG. 2) of the type mentioned at the beginning.
  • the area 16 advantageously has, for example, a marking area 26 ′′ at the location, for example, of the maximum extent of the reflecting partial areas 24, 24 ′ by which Shifting of the border 26 in the direction of the dotted line 26 'can be easily recognized.
  • the marking surface 26 ′′ is covered with diffractive, absorbing or scattering structures which, for example, light up or are clearly visible when the transition from reflective to colored reflection is at the boundary 26 and / or at the location of the dotted line 26 ′ in the intermediate area 24 ′
  • a function sin b (z) (2 ⁇ fz) in which b (z) is a piecewise continuous function is particularly suitable for deep structures.
  • the modulating envelope 22 of the profile 21 determines the observable patterns in the area 16.
  • the function H (z) I sin (2 ⁇ Fz)
  • the profile heights h are chosen arbitrarily, therefore the ordinate in FIG. 9 is not scaled.
  • the profiles 21 and the envelopes 22 extend perpendicular to the plane of the drawing in FIGS. 4 to 7 and 9 between the borders 19 of the area 16.
  • An envelope surface 28 is shown as an example in FIG. 10, the shape of which resembles an egg carton.
  • the envelope surface 28 contains all the envelopes 22 in the area 16 and determines the profile height h at each point, which is determined by the coordinates x, y.
  • the Envelope surface 28 is by function
  • H (x, y) sin (2 ⁇ Fx) «sin (2 ⁇ Fy) + K (Fig. 6) describes and modulates the lattice structure, for example
  • This ZOM structure 4 ' consists of fine, regularly arranged needles, the length of which is determined by the Envelope surface 28. A chessboard-like moire pattern is visible with diffuse lighting, with hills 29 contrasting in color and / or in the gray values of valleys 30.
  • the ZOM structure 4 has a relief with the profile 21 (FIG. 4) according to the function S (x, y), where S (x, y) is an additive superposition of two periodic functions G1 (x, y) and G2 (x, y).
  • the function G1 (x, y) is sinusoidal, has the amplitude A and determines the spatial frequency f of the ZOM structure 4 '.
  • the second function G2 (x, y, ⁇ ) is the first harmonic to G1 (x, y) and has the amplitude A / 2.
  • the function G2 (x, y, ⁇ ) is shifted by a phase ⁇ with respect to the function G1 (x, y).
  • FIGS. 11 a to 11 d and 12 show the profile 21 (FIG. 7) as a function along the direction z, the ordinate h being scaled in arbitrary units.
  • the phase shift ⁇ is a periodic or at least a piecewise continuous function ⁇ (x, y) of the location in the area 16 (FIG. 10).
  • the function ⁇ (x, y) changes very slowly in comparison to the spatial frequency f in the direction z, for example in the range 90 mm to 720 mm.
  • the function ⁇ (x, y) modulates the profile shape of the ZOM structure 4 'and has an effect comparable to the function of the envelope curve 22 (FIG. 5).
  • FIG. 12 shows a local change in the curve shape of the ZOM structure 4 'as a function of the marked direction z.
  • the phase shift ⁇ changes by 360 ° over a number of N periods of the ZOM structure 4 'with the spatial frequency f.
  • the pattern created when the ZOM structure 4 'is illuminated is therefore repeated at intervals of N / f mm.
  • the profile heights h are in the range 150 nm to 1200 nm. Typical values for the profile heights h are between 200 nm and 400 nm at a spatial frequency f of 3000 / mm.
  • the observation condition for the observer changes when the surface pattern 18 (FIG. 2) is tilted about an axis in the plane of the surface pattern 18 or rotated about the solder 11 (FIG. 1). Likewise, the quality of the incident light, color, polarization, etc., or viewing the surface pattern 18 through a polarization filter 31 (FIG. 1) and rotating the polarization filter 31 influence the observation condition.

Abstract

Ein Flächenmuster (18) ist als ein visuell sichtbares Mosaik aus einer Anzahl von Flächenteilen (8; 9; 15; 16; 17) gestaltet und ist in ein Laminat (1) aus wenigstens einer transparenten Deckschicht (2) und einer Schutzschicht (5) eingebettet. Die Flächenteile (8; 9; 15; 16; 17) sind transparent, streuen oder spiegeln einfallendes Licht (10) oder beugen das einfallende Licht (10) an mikroskopischen Reliefstrukturen (4). Die Flächenteile (8; 9; 15; 16; 17) sind wenigstens teilweise mit einer Reflexionsschicht (3) überzogen. Wenigstens eines der mit einer mikroskopischen Reliefstruktur (4) belegten Flächenteile, ein Areal (16), ist eine ZOM-Struktur (4') mit einer vorbestimmt langsam sich ändernden Profilhöhe (h) und einer Spatialfrequenz (f), wobei das Produkt aus einer vorbestimmten Grenzwellenlänge μG des sichtbaren Spektrums und der Spatialfrequenz (f) grösser oder gleich eins ist.

Description

Flächenmuster
Die Erfindung bezieht sich auf ein Flächenmuster gemäss der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Solche Flächenmuster weisen eine mikroskopisch feine Reliefstruktur auf und eignen sich als Sicherheitselement zur Erhöhung der Fälschungssicherheit von Wertpapieren, Ausweisen, Zahlungsmitteln und andern wertvollen Gegenständen.
Ein Flächenmuster gemäss der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist aus der WO 87/07034 bekannt. Das Flächenmuster weist drei Teilflächen mit einer optisch wirksamen Beugungsstruktur auf. Diese Strukturen mit einer Spatialfrequenz f beugen sichtbares Licht entsprechend dessen Wellenlänge λ unter verschiedenen Beugungswinkeln . Die Profilhöhe h der Furchen der drei Strukturen ist in jeder Teilfläche konstant, jedoch ist sie in jeder Teilfläche unterschiedlich so festgelegt, dass für einen bestimmten Beobachter die erste Struktur blaues Licht, die zweite Struktur grünes Licht und die dritte Struktur rotes Licht mit jeweils verschwindender bzw. möglichst geringer Beugungseffizienz beugt. Beim Kippen des Flächenmusters um eine zu den Furchen der Strukturen parallelen Achse wird bei einem ersten Betrachtungswinkel die erste Teilfläche, bei einem zweiten Betrachtungswinkel die zweite Teilfläche und bei einem dritten
Betrachtungswinkel die dritte Teilfläche dunkel erscheinen, d.h. für den Beobachter ändert die dunkle Teilfläche beim kontinuierlichen Kippen sprunghaft ihre Lage. Die Spatialfrequenz f ist nach oben beschränkt, da der hier beschriebene optische Effekt in der ersten Beugungsordnung beobachtbar ist. Die WO 98/26373 beschreibt ein Flächenmuster aus Beugungsgittern mit einem Hell- Dunkelmuster, dessen Ausdehnung sich mit dem Betrachtungswinkel ändert. Die Profilhöhen h der Gitter ändern sich entsprechend einer Modulationsfunktion. Die Spatialfrequenzen f sind so gewählt, dass wenigstens eine erste Beugungsordnung auftritt. Die EP-0 712 012 A1 beschreibt ein Flächenmuster, das ein Element mit einer mit einem Lack überzogenen Beugungsstruktur mit einer Spatialfrequenz f von mehr als 2000 Linien/mm enthält. Es wird darauf hingewiesen, dass für solche Spatialfrequenzen wegen der Totalreflexion an der Lack - Luft - Grenzschicht sichtbares, an der Beugungsstruktur gebeugtes Licht auch in der ersten Beugungsordnung in der Lackschicht gefangen bleibt. Die Beugungsstruktur wird mittels eines anisotropen Ätzverfahrens durch eine Maske hindurch erzeugt. Die Profilhöhen h hängen von der Grosse der Öffnungen in der Maske bzw. vom Tastverhältnis der transparenten und opaken Flächen ab und sind wegen des Ätzverfahrens nur statistisch festgelegt. Wegen Unwägbarkeiten des Ätzvorgangs kann ein vorgegebenes Muster nicht genau in die Beugungsstruktur umgesetzt werden. Eine holographische Kopie der Beugungsstruktur weist ein ähnliches Beugungsverhalten wie das Original auf, das - weil selbst ungenau definiert - sich für den Laien kaum von der Kopie unterscheidet.
Andererseits sind aus EP-0 105*099 B1 , EP-0'330'738 B1 und EP-0'375'833 B1 Flächenmuster aus mosaikartig zusammengesetzten Teilflächen mit verschiedenen Beugungsstrukturen bekannt, die abhängig vom Kipp- und/oder Drehwinkel sichtbar sind und eine Abfolge von Mustern oder Bilder zeigen. Die beugungsoptisch wirkenden Flächenmuster sind zwischen Lagen aus transparenten Kunststoffen eingebettet (CH-PS 678'835).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fälschungs- und kopiersichere Beugungsstruktur zu schaffen, die aufgrund hoher Spatialfrequenz ein eindeutig erkennbares Muster zeigt. Die Lösung der Aufgabe gelingt mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 ein Laminat im Querschnitt,
Figur 2 ein schematisch unterteiltes Flächenmuster,
Figur 3 das einfache Flächenmuster,
Figur 4 ein Profil einer Reliefstruktur,
Figur 5 das Profil mit einer andern Hüllkurve, Figur 6 das Profil mit der Hüllkurve mit einem konstanten Term K,
Figur 7 das Profil im Bereich kleiner Profilhöhen,
Figur 8a ein Areal im Bereich kleiner Profilhöhen, Figur 8b das Areal unter einer anderen Blickrichtung,
Figur 9 Hüilkurven,
Figur 10 die Hüllkurvenfläche für ein Schachbrettmuster,
Figur 11 symmetrische und asymmetrische Profile und
Figur 12 längs einer Richtung sich ändernde Profilform. In der Figur 1 bedeuten 1 ein Laminat, 2 eine transparente Deckschicht aus einem Polymer, 3 eine Reflexionsschicht, 4 eine mikroskopische Reliefstruktur, 5 eine Schutzschicht aus einem Polymer und 6 ein Substrat. Die von der Reflexionsschicht 3 abgewandte Oberfläche der Schutzschicht 5 ist entweder mit einer Klebeschicht 7 bedeckt oder die Schutzschicht selbst erfüllt die Funktion des Klebers. Als Klebemittel sind Kalt- oder Heisskleber geeignet, die Wahl hängt von der Anwendung ab. Die mikroskopische Reliefstruktur 4 ist in die Deckschicht 2 eingeformt und mit der Reflexionsschicht 3 bedeckt, während die nicht strukturierten Flächenteile 8 und 9 als Spiegelflächen 8 mit der Reflexionsschicht 3 bedeckt sind oder als transparente Fenster 9 frei von der Reflexionsschicht 3 bleiben. Durch die Fenster 9 hindurch sind entweder die Schutzschicht 5 erkennbar oder, wenn die Schutzschicht 5 auch transparent ist, Indicia des Substrats 6 unter dem Laminat 1 sichtbar.
Die mikroskopische Relief Struktur 4 ist ein optisch wirksames Gitter mit parallelen geraden oder gekrümmten Furchen und weist wenigstens lokal eine periodische Struktur auf, die durch ihre Parameter beschrieben ist. Die wichtigsten Parameter sind ein Azimutwinkel relativ zu einer ausgezeichneten Richtung, eine Spatialfrequenz f bzw. eine Anzahl Furchen pro Millimeter, eine Reliefprofilform, eine Profilhöhe h. Die geometrische Profilhöhe Γ\Q innerhalb der mikroskopischen Reliefstruktur 4 ist nicht mit der optisch wirksamen Profilhöhe h zu verwechseln. Füllt das Material der Deckschicht 2 mit dem Brechungsindex n die Furchen der Reliefstruktur 4 auf, wird als Profilhöhe h die mit dem Brechungsindex n multiplizierte geometrische Profilhöhe ho optisch wirksam. Im Folgenden bedeutet die Profilhöhe h immer die optisch wirksame Profilhöhe h.
Die vom menschlichen Auge wahrgenommen Wellenlängen überdecken einen Bereich von 380 nm (violett) bis 780 nm (rot).
Ein auf die mikroskopische Relief Struktur 4 unter einem Winkel α auf das Laminat 1 einfallender Lichtstrahl 10 wird an der Reflexionsschicht 3 teilweise reflektiert und gebeugt. Da die Deckschicht 2 einen typischen Brechungsindex von n = 1.5 aufweist, wird der einfallende Lichtstrahl 10 zu einem Lot 11 auf die Oberfläche der Deckschicht 2 hin gebrochen, bevor er auf die mikroskopische Reliefstruktur 4 auftrifft und gebeugt wird. Das gebeugte Licht 12 verlässt entsprechend der Beugungsordnung die mikroskopische Relief Struktur 4, wobei der reflektierte Lichtstrahl 14 in der nullten Beugungsordnung in Richtung 13 des gespiegelten Lichts das Laminat 1 verlässt. Die übrigen Beugungsordnungen schliessen zusätzliche Winkel ß zum reflektierten Lichtstrahl 14 ein, wobei diese zusätzliche Winkel ß durch die Funktion sin ß = m»λ*f + sin(ßtN) gegeben sind vorausgesetzt, dass m die Zahl der Beugungsordnung, λ die Wellenlänge des einfallenden Lichtstrahls 10 und f die Spatialfrequenz der Reliefstruktur 4 bedeuten. Sobald das gebeugte Licht 12 unter einem Winkel γ von mehr als arcsin(1/n) auf die Grenzfläche der Deckschicht 2 zur Luft auftrifft, wird das gebeugte Licht 12 total reflektiert und tritt erst nach mehreren Reflexionen in nicht mehr definierbaren Richtungen aus dem Laminat 1 aus. Sobald aber das Produkt aus einer Grenzwellenlänge λo und der Spatialfrequenz f grosser oder gleich 1 ist, tritt keine Beugung mehr auf. Die Grenzwellenlänge λc hängt von der für die Beobachtung vorgesehenen Lichtquelle ab. Falls eine Beobachtung bei Tageslicht vorgesehen ist, wird mit Vorteil die Grenzwellenlänge λc im violetten Teil des sichtbaren Spektrums gewählt, beispielsweise λc = 380 nm. Dies bestimmt die minimale Spatialfrequenz f zu 2'630 pro mm.
Hingegen wird sehr wohl Licht an der Reflexionsschicht 3 gespiegelt, wobei Höhenunterschiede innerhalb der mikroskopischen Reliefstruktur 4 Weglängendifferenzen und damit Phasenunterschiede zwischen den an benachbarten Punkten reflektierten Lichtstrahlen 14 verursachen. Die Interferenz zwischen den reflektierten Lichtstrahlen 14 mit den Phasenunterschieden beeinflusst die Intensität des Lichts in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ. Aus dem weissen Licht werden somit das Licht bestimmter Wellenlängen λ verstärkt, reduziert oder gar auslöscht. Die mikroskopische Reliefstruktur 4 bei der keine Beugung mehr auftritt sondern nur noch die Wirkung der Interferenz in der nullten Beugungsordnung beobachtbar ist, wird als "zero order microstructure" oder ZOM bezeichnet. Im folgenden sind die mikroskopischen Reliefstrukturen 4, welche die Bedingung λ»f > 1 erfüllen, ZOM - Strukturen 4' genannt. Eine Fläche, die mit der ZOM - Struktur 4' belegt ist und eine über die Fläche konstante Profilhöhe h aufweist, erscheint bei einer Beleuchtung des Laminats 1 mit weissem Licht in einem aus einer Richtung einfallenden Lichtstrahl 10 in der durch die Profilhöhe h und dem Material der Reflexionsschicht 3 bestimmten Farbe oder Grauwert. Beim Kippen der Fläche um eine Achse in der Ebene der Fläche hingegen verändert sich die optisch wirksame Profilhöhe h und damit die Farbe, der Farbton oder der Grauwert. Bei einer normalen, diffusen Beleuchtung fällt das einfallende Licht 10 aus dem ganzen Halbraum über dem Laminat 1 auf die mikroskopische Reliefstruktur 4 ein und verlässt das Laminat in der gleichen Verteilung in den Halbraum. Bei ausgewählten ZOM - Strukturen 4' erblickt ein Beobachter die Fläche in einer vom Kippwinkel jedoch nicht vom Azimut abhängigen Farbe. Die ZOM - Strukturen 4' mit einem Rechteckprofil fallen durch satte Farben auf und sind auch aus der Natur bekannt, ein Beispiel dafür sind die farbigen Flügel von Schmetterlingen der Familie Morphus.
Die ZOM - Struktur 4' weist einen Linienabstand 1/f auf, der kleiner als die Wellenlänge λ des sichtbaren Lichts ist. Die Skalartheorie kann nicht einmal qualitativ das Beugungsverhalten der ZOM - Struktur 4' beschreiben nur eine Anwendung der exakten elektromagnetischen Theorie und genaue Berechnungen, wie sie im Buch "Electromagnetic Theory of Grätings" von R. Petit, Herausgeber, Springerverlag, Heidelberg 1980 beschrieben sind. Demnach versagt die Skalartheorie, weil das Verhalten des Lichts entsprechend der TE- und TM- Polarisation völlig verschieden ist.
Im Falle der TE - Polarisation, bei der das elektrische Feld parallel zu den Furchen der ZOM - Struktur 4' ausgerichtet ist, fliessen Oberflächenströme so in der Reflexionsschicht 3, dass die ZOM - Struktur 4' wie ein Spiegel wirken kann und das Licht in der Richtung des reflektierten Strahls 14 zurückwirft. Heuristisch gesagt, dringt das TE - Feld nicht in die ZOM - Struktur ein und erfährt die Wirkung der ZOM - Struktur nicht. Eine ZOM -Struktur 4' in Metall mit einer Profilhöhe h zwischen 0 und 350 nm oder mehr weist eine ziemlich konstante Reflektivität ungeachtet der Profilhöhe h auf. Im Falle der TM - Polarisation, bei der das elektrische Feld senkrecht zu den
Furchen der ZOM - Struktur 4' ausgerichtet ist, können die Oberflächenströme in der Reflexionsschicht 3 nicht so leicht erzeugt werden. Das TM - Feld kann in die Tiefe der ZOM - Struktur vordringen und wird dort erst reflektiert. Das Ergebnis ist, dass im Bereich der Profilhöhe h von 0 bis etwa 350 nm die Reflektivität der ZOM - Struktur 4' in Metall im wesentlichen mit zunehmender Profilhöhe h abnimmt.
Im Gegensatz zu den üblichen Beugungsstrukturen mit der Bedingung λ»f < 1 ist die unter einer bestimmten Beobachtungsbedingung wahrnehmbare Farbe der ZOM - Strukturen 4' nicht von den Beugungsgleichungen abgeleitet werden. Die Farbe der ZOM - Strukturen 4' hängt von den Materialien, der Profilform, die Profilhöhe h, der Orientierung usw. ab und ist im allgemeinen keine Spektralfarbe. Beim Einsatz von metallischen Reflexionsschichten 3 scheinen bei der Beleuchtung der ZOM - Strukturen 4' mit weissem Licht graue oder metallische Farbtöne auf. Mit gekreuzten Gittern kann die Bildung von Oberflächenströmen unterdrückt werden, wobei die ZOM - Strukturen 4' nur noch wenig Licht reflektiert. Ein solche ZOM - Strukturen 4' mit einer metallischen Refiexionsschicht 3 erscheint schwarz von allen Blickwinkeln. Dielektrische Reflexionsschichten 3 verhalten sich verschieden. Bei einer Drehung um das Lot 11 zeigt die ZOM -Struktur 4' mit der dielektrischen Reflexionsschicht 3 vom Azimut abhängige Farbänderungen oder Farbschattierungen.
Der Vorteil dieser ZOM - Strukturen 4' mit λ*f > 1 liegt darin, dass unabhängig von den Beobachtungsbedingungen der Beobachter immer eine farbige oder grau getönte Fläche erblickt, ganz im Gegensatz zu einem Mosaik aus Teilflächen mit den bekannten Beugungsgittern, wie sie in den eingangs genannten Dokumenten EP-0 105O99 B1 , EP-0'330'738 B1 und EP-0'375'833 B1 beschrieben sind.
Weist die mikroskopische Relief Struktur 4 keine periodische Struktur auf und hat aber Abmessungen, die grosser sind als die Wellenlänge λ des einfallenden Lichts, tritt keine Beugung auf; jedoch wird das Licht gestreut. Mittels einer entsprechenden Profilform wird das Licht in eine bevorzugte Richtung gestreut. Eine streuende Teilfläche ohne bevorzugte Richtung erscheint dem Beobachter unabhängig vom Azimut als graue Fläche; eine streuende Teilfläche mit einer bevorzugten Richtung wird abhängig von der Beobachtungsrichtung als helle oder als dunkle Fläche wahrgenommen. Die Figur 2 zeigt ein in mehrere Flächenteile 8, 9, 15, 16, 17 unterteiltes
Flächenmuster 18. Die beugungsoptischen Flächen 15 weisen Gitterstrukturen mit der Bedingung λ*f < 1 auf und unterscheiden sich wenigstens im Azimut und in der Spatialfrequenz f. In einem von Koordinaten x und y aufgespannten Areal 16 erfüllt hingegen die mikroskopische Reliefstruktur 4 die Bedingung λ«f > 1. Für den Beobachter entsteht durch die nebeneinander angeordneten Flächenteile 8, 9, 15, 16, 17 eine auffällige Wechselwirkung bedingt durch das völlig andere optische Verhalten beim Kippen und Drehen der Spiegelflächen 8, der Fenster 9, der beugungsoptischen Flächen 15, des Areals 16 mit der ZOM - Struktur 4' (Fig. 1 ) und streuenden Flächenteilen 17. Im Flächenmuster 18 dienen die Areale 16 beispielsweise als Referenzflächen für die beugungsoptischen Flächen 15 oder umgekehrt, während sich die streuenden Flächenteile 17 für registergenaue Markierungen eignen.
In der Figur 3a umfasst die einfachste Ausführung des Flächenmusters 18 wenigstens das streuende Flächenteil 17 und das Areal 16, die mit Vorteil mit einer gemeinsamen Berandung 19 nebeneinander angeordnet sind. Die ZOM -Struktur 4' (Fig. 1 ) im Areal 16 ist eine Sinusfunktion mit einer metallischen Reflexionsschicht 3 (Fig. 1 ) und einer Profilhöhe h (Fig. 1 ) , die sich von h = 0 bis etwa h = 300 nm auf einer Strecke von mehreren Millimetern monoton entlang der Berandung 19 ändert. Das streuende Flächenteil 17 weist auch bei diffuser Beleuchtung eine Vorzugsrichtung 20 so auf, dass der streuende Flächenteil 17 durch Drehen und Kippen des Flächenmusters 18 um seine drei Achsen einen bestimmen Grauwert erreicht, damit an einer Stelle 19' der Berandung 19 die ZOM - Struktur 4' und das streuende Flächenteil 17 denselben Grauwert aufweisen und der Kontrast an der Stelle 19' verschwindet. Nach einer, z.B. in der Figur 3b dargestellten, azimutalen Drehung des Flächenmusters 18 haben sich die Grauwerte oder metallische
Farbtöne in beiden Flächenteilen 16 und 17 für den Beobachter verändert, so dass der Kontrast an einer anderen Stelle 19" der Berandung verschwindet. Weist eine lokal langsam variierende Profilhöhe h im Areal 16 auf, ergeben sich Merkmale, die schwer zu kopieren und doch leicht von einem Beobachter zu verifizieren sind. In der Figur 4 ist ein Profil 21 S(z) der ZOM - Struktur 4' (Fig. 1 ) gezeigt. Das
Profil 21 basiert auf einer sinusförmigen Gitterstruktur G(z) = 0.5*A«[1 + sin(2πfz)] mit der Amplitude A. Die Profilhöhe h der Gitterstruktur ist mit einer Funktion H(z) moduliert. Die Profilhöhe h ändert sich innerhalb des Areals 16 (Fig. 3) längs einer ausgezeichneten Richtung z, beispielsweise mit einer linearen Funktion H(z). Die ausgezeichnete Richtung z ist zum Beispiel parallel zum Gittervektor der Gitterstruktur G(z) ausgerichtet. Eine Hüllkurve 22, d.h. die Funktion H(z), weist beispielsweise eine periodische Sägezahnform auf und ist aus mehreren linearen Teilstücken, wo die Funktion H Werte der Profilhöhe h zwischen h = 0 nm und einem Maximum annimmt, zusammengesetzt. Die ZOM - Struktur 4' weist somit das Profil 21 der Funktion S(z) = G(z)»H(z) auf. Ein Sonderfall dieser Funktion ist gegeben, wenn die Funktion in einem Areal 16 nur die Werte einer einzigen Periode auf dem Weg z zwischen einem Randstück des Areals 16 zu einem gegenüberliegenden Randstück des Areals 16 annimmt.
Die Figur 5 zeigt ein anderes Profil 21 der ZOM - Struktur 4' (Fig. 1 ), bei der die sinusförmige Gitterstruktur G(z) = 0.5«A*[1 + sin(2πfz)] mit der Hüllkurve 22 der Funktion H(z) = sin2(2πFz) moduliert ist, wobei F die Frequenz der Hüllkurve 22 bezeichnet. Das Profil 21 nimmt die Werte der Funktion S(z) = 0.5»A*[1 + sin(2πfz)]« sin2(2πFz) an.
In der Figur 6 ist eine Funktion H(z) der Profilhöhe h gezeigt, die einen konstanten additiven Term K aufweist. Dargestellt ist die Hüllkurve 22 der Funktion H(z) = sin2(2πFz) + 200 nm. Das Profil 21 der ZOM - Struktur 4' (Fig. 1 ) erreicht im Areal 16 (Fig. 3) nur die minimale Profilhöhe K = 200 nm. Diese minimale Profilhöhe K ist aus dem Bereich 0 < K < 300 nm gewählt. Jede denkbare für die Modulation der Gitterstruktur G(z) geeignete Funktion kann einen solchen additiven Term K aufweisen. Die minimale Profilhöhe K im Bereich von wenigstens 50 nm besser 100 nm bis 200 nm verhindert das Auftreten von Stellen ohne ausreichendes Profil. Die Stellen ohne ausreichendes Profil spiegeln das ganze Spektrum des einfallenden Lichts. Das Areal 16 mit einer derartigen ZOM - Struktur 4' weist Gebiete mit verschiedenen Farben auf, die den unterschiedlichen Interferenzbedingungen entsprechen. In den Bereichen mit der Profilhöhe h = K fehlen z.B. die Blauanteile während mit zunehmender Profilhöhe h immer langwelligeres Licht ausgeblendet wird, z.B. Grün bei h « 250 nm bis 300 nm, so dass ein Beobachter eine Purpurfarbe erblickt. Generell ist für eine gute Beobachtbarkeit des Flächenmusters 18 (Fig. 2) eine langsame Aenderung der Profilhöhe h in der ausgezeichneten Richtung z notwendig, d.h. die Frequenz F ist viel kleiner als die Spatialfrequenz f zu wählen, wobei zweckmäßig die Spatialfrequenz f grosser als f = 2400/mm und die Frequenz F aus dem Bereich F < 5/mm zu wählen sind. In den Zeichnungen der Figuren 5 bis 7 mit den Profilen 21 und den Hüllkurven 22 umfasst eine Periode der Hüllkurve 22 aus darstellerischen Gründen nur wenige Perioden des Profils 21 der ZOM - Struktur 4'. In diesen Beispielen sind die Profilhöhe h in Mikrometern und die Strecken in Richtung z in Millimetern angegeben. In Wirklichkeit ist daher die Spatialfrequenz f des Profils 21 um ein Vielfaches höher als die Frequenz F der Hüllkurve 22, d.h. die Profilhöhe h ändert sich in Abhängigkeit des Ortes (x, y) bis auf einzelne Unstetigkeiten sehr langsam. Im mit Tageslicht beleuchteten Areal 16 (Fig. 2) mit der ZOM - Struktur 4' nimmt der Beobachter einen Färb- oder Grauwert wahr, der sich entsprechend dem örtlichen Wert der Hüllkurve 22 einstellt. Die Periodizität der Hüllkurve 22 erzeugt somit ein periodisches Muster mit der Frequenz F. Damit das Muster ohne Hilfsmittel gut zu erkennen ist, erstreckt sich die Periode der Hüllkurve 22 wenigstens über 0.2 mm. Eine einzige Periode der Hüllkurve 22 enthält für jeden Millimeter längs einer Wegstrecke in der ausgezeichneten Richtung z die von der Spatialfrequenz f angegebene Anzahl Perioden des Profils 21. Wie oben ausgeführt weisen die ZOM - Strukturen 4' eine starke, polarisierende Wirkung auf. Beim Betrachten der ZOM - Struktur 4' in polarisiertem Licht oder beim Betrachten durch ein Polarisationsfilter 31 (Fig. 1 ) und einer Beleuchtung in unpolarisiertem Licht ist das durch die wechselnden Profilhöhen und/oder Profilformen erzeugte Muster im Areal 16 in einem erhöhten Kontrast oder ausgeprägteren Farben sichtbar, wenn durch Drehen des Polarisationsfilters 31 die reflektierte TE - Komponente des Lichts eliminiert ist. Beispielsweise weisen Arealteile 32 (Fig. 2) innerhalb des Areals 16 solche ZOM - Strukturen (4') auf, die sich nur durch ein unterschiedliches Polarisationsvermögen von der ZOM - Struktur (41) des als Hintergrundfläche dienenden, restlichen Areals 16 unterscheiden. Bilden die Arealteile 32 einen Information tragenden Code, z.B. in Form eines Strichcodes, ist der Code in unpolarisiert einfallendem Licht 10 (Fig. 1 ) nicht sichtbar, da kein Kontrast zwischen den Arealteilen 32 und der Hintergrundfläche des Areals 16 vorhanden ist. Erst bei Beleuchtung mit polarisiertem Licht 10 entsteht genügend Kontrast, um die Arealteile 32 des Codes zu erkennen. Diese Codes eignen sich für eine maschinelle Erkennung. Anstelle eines Codes ist die durch eine Vielzahl der Arealteile 32 gebildete Information ein Schriftbild, ein graphisches Emblem oder ein Bild. Die Information ist in einer Ausführung mit einem feinen Raster aus den Arealteilen 32 in das Areal 16 eingebracht, wobei sogar Graustufen eines Bildes mittels entsprechenden Abstufungen der Rasterdichte wiedergegeben sind.
Erreicht in einem Teil des Areals 16 die Profilhöhe h nur einen Wert im Bereich 0 bis 80 nm, ist das Profil 21 in diesem Teil des Areals 16 zu wenig ausgeprägt, um beugungswirksam zu sein. Dieser Teil des Areals 16 spiegelt daher das einfallende Licht 10 in Abhängigkeit von der Beobachtungsbedingungen. In den Figuren 7, 8a und 8b ist an einem einfachen Beispiel die Anwendung der niederfrequenten Modulation der Profilhöhe h für die Gestaltung des Flächenmusters 18 verdeutlicht. Die Figur 7 zeigt schematisch das Profil 21 im Übergangsgebiet vom Spiegel zur wirksamen Interferenzstruktur in einem Querschnitt durch die ZOM - Struktur 4' (Fig.1 ). Sie erstreckt sich senkrecht zur ausgezeichneten Richtung z, wie dies in Draufsicht auf das Areal 16 der Figuren 8a und 8b dargestellt ist. Das Areal 16 grenzt mit einem Teil seiner Berandung 19 an einen anderen Flächenteil, z.B. an die beugungsoptische Fläche 15. Schaut der Beobachter in der Figur 8a im wesentlichen senkrecht auf die Zeichenebene in der Beobachtungsrichtung 23 auf die ZOM - Struktur 4' (Fig. 1) ist auf einer Strecke von z = 0 bis z = zi die durch die Hüllkurve 22 (Fig. 7) gegebene Profilhöhe h zu klein, als dass das TM - polarisierte Licht merkbar geschwächt wird. In der Figur 8a wirken daher ein Teilareal 24 und ein Zwischenareal 24' des Areals 16 wie ein Spiegel, während ein Gebiet 25 des Areals 16 für Interferenzfarben genügend grosse Profilhöhen h aufweist und, das Gebiet 25 wie oben ausgeführt, farbig oder in einem Grauton bzw. Mischfarbe erscheint. In der Zeichnung der Figuren 8a und 8b ist dies durch einen Punktraster zeichnerisch verdeutlicht. Die Profilhöhe h im Gebiet 25 erreicht an der Grenze 26 zum Zwischenareal 24' wenigstens 80 bis 100 nm, d.h. aus dem weissen Licht werden dort z.B. die Blauanteile ausgelöscht. Kippt der Beobachter das Flächenmuster 18 (Fig. 2) mit der ZOM - Struktur 4' (Fig. 1 ) um eine Achse parallel zu den Furchen des Profils 21 (Fig. 7) in eine Schieflage, bemerkt er, dass sich das Gebiet 25 auf Kosten des Zwischenareals 24' ausdehnt, sich der Uebergang zwischen Spiegel und Interferenzfarben von der Grenze 26 von z = Zi nach z = z2 zur punktierten Linie 26' verschiebt und z.B. das Teilareal 24 erreicht. Der Beobachter schaut nun aus einer Blickrichtung 27 schief auf das Profil 21. In der Figur 7 bewirkt dies eine Vergrösserung der Profilhöhe h zur wirksamen Profilhöhe hw, so dass diese Interferenzeffekte auch im Zwischenareal 24' (Fig. 8b) bereits bei z = z2 auftreten. Das hier gezeigte Modell der Profilhöhe h ist nur ein heuristisches; den echten Sachverhalt bei Submikronstrukturen kann das Modell nicht richtig wiedergeben.
Das oben beschriebene Beispiel ist in den Figuren 8a und 8b gezeigt. Im Zwischenareal 24' steigt die Profilhöhe h der ZOM - Struktur 4' von höchstens 50 nm an der Linie 26' auf wenigstens 80 nm bis 100 nm an der Grenze 26 zum Gebiet 25 an. Im spiegelnden Teilareal 24 ist die Profilhöhe h = 50 nm oder weniger. Im Gebiet 25 ist die Profilhöhe h wenigstens 80 nm bis 100 nm oder mehr. Schaut in der Figur 8a der Beobachter in Richtung des Pfeils, der Beobachtungsrichtung 23, spiegelt nicht nur das Teilareal 24 sondern auch das Zwischenareal 24', da die Profilhöhe h im Zwischenareal 24' zu klein ist. Beim Kippen des Flächenmusters 18 (Fig. 2) unter Berücksichtigung der Reflexionsbedingung in die Blickrichtung 27 fällt das Licht 10 (Fig. 1 ) schiefer auf das Flächenmuster 18 (Fig. 2) ein und vergrössert die Profilhöhe h, z. B. am Ort z3 (Fig. 7), zur wirksamen Profilhöhe hw (Fig. 7). Im Zwischenareal 24' wirkt sich diese Vergrösserung der Profilhöhe h dadurch aus, dass sich während des Kippens der Uebergang von spiegelnder zur farbigen Reflexion im Zwischenareal 24' von der Grenze 26 zur Linie 26' hin verschiebt. Die für den Beobachter wahrnehmbaren Abmessungen der Elemente 24, 24', 25 des Musters sind scheinbar von der Betrachtungsrichtung 23, 27 abhängig; diese Muster mit den spiegelnden Teilflächen 24, 24' und den sich verschiebenden Uebergängen von spiegelnder zur farbigen Reflexion gehört in die Gruppe der Moire Muster. Beim Drehen des Areals 16 um das Lot 11 (Fig. 1 ) bleibt das Moire Muster immer sichtbar, im Gegensatz zu den Flächenteilen 15 mit Licht beugenden Reliefstrukturen 4 (Fig. 1 ).
Das Moire Muster im Sicherheitsmerkmal bildet ein zusätzliches Hindernis gegen Versuche, holographisch erzeugte Kopien dieses Sicherheitsmerkmals mit Moire Muster herzustellen. In die bekannten Flächenmuster 18 (Fig. 2) der eingangs genannten Art lässt sich das Moire Muster problemlos integrieren.
Mit Vorteil weist das Areal 16 beispielsweise eine Markierfläche 26" am Ort z.B. der maximalen Ausdehnung der spiegelnden Teilflächen 24, 24' auf, um die Verschiebung der Grenze 26 in Richtung der punktierten Linie 26' leicht zu erkennen. Die Markierfläche 26" ist mit beugenden, absorbierenden oder streuenden Strukturen belegt, die beispielsweise aufleuchten oder gut sichtbar sind, wenn sich im Zwischenareal 24' der Uebergang von spiegelnder zur farbigen Reflexion an der Grenze 26 und/oder am Ort der punktierten Linie 26' befindet. Für die Gitterstruktur G(z) eignen sich nicht nur die oben als Beispiel verwendete Sinusfunktion sondern auch andere trigonometrische Funktionen, wie sinb(2πfz) mit b= 2, 3, 4, 5, ... oder andere periodische Funktionen wie Zykloide, Rechteckfunktionen, Dreiecksfunktionen. Besonders zu erwähnen sind die aus diesen Funktionen gebildeten Kreuzgitter. Vor allem für tiefe Strukturen eignet sich eine Funktion sinb(z)(2πfz) bei der b(z) eine stückweise stetige Funktion ist.
Die modulierende Hüllkurve 22 des Profils 21 bestimmt die beobachtbaren Muster im Areal 16. Neben den oben beschriebenen Funktionen sind auch die geraden trigonometrischen Funktionen sinb(2πFz) mit b= 2, 4 ... und die in den Figuren 9a bis 9d gezeigten verwendbar. In der Figur 9a ist die Funktion H(z) = I sin(2πFz)| , in der Figur 9b und 9c lineare periodische Funktionen H(z) und in der Figur 9d eine nicht periodische, parabolische Funktion H(z) dargestellt. Die Profilhöhen h sind willkürlich gewählt, daher ist die Ordinate in den Figuren 9 nicht skaliert.
Die Profile 21 und die Hüllkurven 22 erstrecken sich senkrecht zur Zeichenebene der Figuren 4 bis 7 und 9 zwischen den Berandungen 19 des Areals 16.
Ganz allgemein ist das Profil 21 der ZOM - Strukturen 4', S(x, y), durch eine Modulation der hochfrequenten Gitterstruktur G(x, y) mit einer sich über mehrere 1000 Perioden der Gitterstruktur G(x, y) zwischen einem minimalen und einem maximalen Wert ändernden modulierenden Funktion H(x, y) der Profilhöhe h erzeugt: S(x, y) = G(x, y)*H(x, y), wobei mit den Koordinaten x und y eine Stelle im Areal 16 bezeichnet wird.
Beispielhaft ist in der Figur 10 eine Hüllkurvenfläche 28 gezeigt, die in ihrer Form an einen Eierkarton erinnert. Die Hüllkurvenfläche 28 enthält alle Hüllkurven 22 im Areal 16 und bestimmt die Profilhöhe h an jeder Stelle, die durch die Koordinaten x, y festgelegt ist. Die bezeichnete Hüllkurve 22 weist die Funktion H(x, y = 0) auf. Die Hüllkurvenfläche 28 ist durch die Funktion
H(x, y) = sin(2πFx)«sin(2πFy) + K (Fig. 6) beschrieben und moduliert beispielsweise die Gitterstruktur
G(x, y) = 0.5-A.[1 + sin(2πfx) [1 + sin(2πfy)], so dass die ZOM - Struktur 4' (Fig.1 ) die Funktion S(x, y)= 0.5«A»[1 + sin(2πfx)]»[1 + sin(2πfy)]«sin(2πFx sin(2πFy)+K hat. Diese ZOM - Struktur 4' besteht aus feinen, regelmässig angeordneten Nadeln, deren Länge durch die Hüllkurvenfläche 28 bestimmt ist. Bei diffuser Beleuchtung wird ein schachbrettartiges Moire Muster sichtbar, wobei Hügel 29 sich farblich und/oder in den Grauwerten von Tälern 30 abheben. Auch hier verändern sich die Farben und Grauwerte beim Kippen des Areals 16, nicht jedoch beim Drehen des Areals 16 um das Lot 11. Wenn der Term K < 50 nm ist, spiegeln die Böden der Täler 30. Die Verschiebung des Uebergangs von spiegelnder zur farbigen Reflexion beim Kippen des Areals 16 ist im Bereich der Abhänge der Hüllkurvenfläche 28 auch im schachbrettartigen Moire-Muster zu beobachten. In einer anderen Ausführung weist die ZOM - Struktur 4' ein Relief mit dem Profil 21 (Fig. 4) gemäss der Funktion S(x, y) auf, wobei S(x, y) eine additive Überlagerung zweier periodischer Funktionen G1 (x, y) und G2(x, y) ist. Die Funktion G1 (x, y) ist sinusförmig, besitzt die Amplitude A und bestimmt die Spatialfrequenz f der ZOM - Struktur 4'. Die zweite Funktion G2(x, y, θ) ist die erste Harmonische zu G1 (x, y) und weist die Amplitude A/2 auf. Die Funktion G2(x, y, θ) ist um eine Phase θ gegenüber der Funktion G1 (x, y) verschoben. In der allgemeinen Form ist
S(x, y) = G1 (x, y) + G2(x, y). In der ausgezeichneten Richtung z lautet die Funktion S der ZOM - Struktur 4' S(z) = A«{[1 + sin(2πfz)] + 0.5«[1 + sin(4πfz + θ)]}. In den Figuren 11 a bis 11d und 12 ist das Profil 21 (Fig. 7) als Funktion längs der Richtung z dargestellt, wobei die Ordinate h in willkürlichen Einheiten skaliert ist. Der Wert der Phasenverschiebung θ bestimmt, ob die ZOM - Struktur 4' symmetrisch, dargestellt in den Figuren 11 b und 11d (für θ = 90° bzw. 270°), oder asymmetrisch, dargestellt in den Figuren 11a und 11c (für θ = 0° bzw. 180°) ist. Die Gittervektoren der Funktionen G1 (x, y) und G2(x, y) sind parallel oder schliessen einen Winkel mit einem absoluten Betrag von weniger als 10° ein. Die Phasenverschiebung θ ist in einer anderen Ausführung der ZOM - Struktur 4' eine periodische oder wenigstens eine stückweise stetige Funktion θ(x, y) des Ortes im Areal 16 (Fig. 10). Die Funktion θ(x, y) ändert sich sehr langsam im Vergleich zur Spatialfrequenz f in der Richtung z, beispielsweise im Bereich 90 mm bis 720 mm. Die Funktion θ(x, y) moduliert die Profilform der ZOM - Struktur 4' und hat eine mit der Funktion der Hüllkurve 22 (Fig. 5) vergleichbare Wirkung. Die Figur 12 zeigt eine lokale Veränderung der Kurvenform der ZOM - Struktur 4' als Funktion der ausgezeichneten Richtung z. Bei der periodischen Funktion θ(x, y) ändert sich die Phasenverschiebung θ um 360° über eine Anzahl von N Perioden der ZOM - Struktur 4' mit der Spatialfrequenz f. Das bei der Beleuchtung der ZOM - Struktur 4' entstehende Muster wiederholt sich somit in Abständen von N/f mm.
Der Bereich der erreichbaren Profilhöhen h für ZOM - Strukturen 4' hängt von der Spatialfrequenz f ab, da eine kostengünstige Vervielfältigung, d.h. ein Replizieren der ZOM - Struktur 4' in die Deckschicht 2 (Fig. 1 ) umso schwieriger wird, je höher die Spatialfrequenz f ist. Die heute herstellbaren Profilhöhen h bewegen sich im Bereich h = 0,5/f bis 4/f. Bei einer Spatialfrequenz von f =
3000/mm liegen die Profilhöhen h im Bereich 150 nm bis 1200 nm. Typische Werte für die Profilhöhen h liegen zwischen 200 nm und 400 nm bei einer Spatialfrequenz f von 3000/mm.
Die Beobachtungsbedingung für den Beobachter verändert sich, wenn das Flächenmuster 18 (Fig. 2) um eine Achse in der Ebene des Flächenmusters 18 gekippt oder um das Lot 11 (Fig. 1 ) gedreht wird. Ebenso beeinflusst die Qualität des einfallenden Lichts, Farbe, Polarisation usw., oder ein Betrachten des Flächenmusters 18 durch ein Polarisationsfilter 31 (Fig. 1 ) hindurch und eine Drehung des Polarisationsfilters 31 die Beobachtungsbedingung.

Claims

Patentansprüche
1. Flächenmuster (18) mit einem visuell sichtbaren Mosaik aus einer Anzahl von Flächenteilen (8; 9; 15; 16; 17), eingebettet in einem Laminat (1 ) aus wenigstens einer transparenten Deckschicht (2) und einer Schutzschicht (5), wobei die Flächenteile (8; 9; 15; 16; 17) transparent sind oder einfallendes Lichtstrahlen (10) spiegeln, streuen oder an mikroskopischen Reliefstrukturen (4) beugen und die Flächenteile (8; 15; 16; 17) wenigstens teilweise mit einer Reflexionsschicht (3) überzogen sind dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein von Koordinaten x und y aufgespanntes Areal (16) der mit einer mikroskopischen Reliefstruktur (4; 4') belegten Flächenteile (15; 16) eine ZOM - Struktur (4') mit einem Profil (21 ) gemäss der Funktion S, die eine Gitterstruktur G mit einer sich mit der Funktion H ändernden, optischen
Profilhöhe h ist, aufweist, wobei sowohl G und H als auch S eine Funktion der Koordinaten x und y sind, und dass das Produkt P aus einer vorbestimmten Wellenlänge λc des sichtbaren Spektrums und der Spatialfrequenz f der ZOM - Struktur (4'), P = λc»f, grosser oder gleich 1 ist.
2. Flächenmuster (18) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Areals (16) die ZOM -Struktur (4') G mit einer sich über viele Perioden der ZOM -Struktur (4') G langsam ändernden Funktion der Profilhöhe h moduliert ist
3. Flächenmuster (18) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion H der Profilhöhe h Werte aus dem Bereich 0 bis zu einem maximalen Wert, der höher als 150 nm aber niedriger als 1200 nm ist, annimmt und dass das Areal (16) mit der ZOM - Struktur (4') spiegelnde Teilareale (24; 24') aufweist.
4. Flächenmuster (18) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion H der Profilhöhe h einen zusätzlichen konstanten Term K mit einem
Wert aus dem Bereich 50 nm bis 200 nm aufweist, dass die Funktion H der Profilhöhe h Werte aus dem Bereich K bis zu einem maximalen Wert, der höher als 150 nm aber niedriger als 1200 nm ist, annimmt und dass das Areal (16) mit der ZOM - Struktur (4') keine spiegelnden Teilareale (24; 24') besitzt.
5. Flächenmuster (18) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion H der Profilhöhe h eine periodische trigonometrische Funktion ist.
6. Flächenmuster (18) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion H der Profilhöhe h eine periodische, aus linearen Teilstücken zusammengesetzte Funktion ist.
7. Flächenmuster (18) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweidimensionale Funktion H der Profilhöhe h längs einer ausgezeichneten Richtung z eine eindimensionale Funktion H ist und dass das Areal (16) mit der ZOM- Struktur (4') zum Erzeugen eines streifenförmigen Färb- und/oder Grauwerte - Musters eingerichtet ist.
8. Flächenmuster (18) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweidimensionale Funktion H der Profilhöhe h ein Produkt aus der Teilfunktion H1 , die sich nur in Richtung der Koordinate x ändert, und der Teilfunktion H2, die sich nur in Richtung der Koordinate y ändert, ist, und dass das Areal (16) mit der ZOM- Struktur (4') zum Erzeugen eines schachbrettartigen regelmässigen Färb- und/oder Grauwerte - Musters eingerichtet ist.
9. Flächenmuster (18) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Färb- und/oder Grauwerte des Musters von den Beobachtungsbedingungen abhängig sind.
10. Flächenmuster (18) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Periode der Funktion H eine Anzahl von M Perioden der ZOM - Struktur (4') mit der Spatialfrequenz f umfasst, und dass sich das Muster in einem Abstand von M/f mm wiederholt.
1 1. Flächenmuster (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ZOM - Struktur (4') ein Relief der Form S = G«H aufweist, wobei sich die Funktion in der ausgezeichneten Richtung z ändert, und dass die Gitterstruktur G proportional zur Funktion sinb(z)(2πfz) ist.
12. Flächenmuster (18) mit einem visuell sichtbaren Mosaik aus einer Anzahl von Flächenteilen (8; 9; 15; 16; 17), eingebettet in einem Laminat (1 ) aus wenigstens einer transparenten Deckschicht (2) und einer Schutzschicht (5), wobei die Flächenteile (8; 9; 15; 16; 17) transparent sind oder einfallendes
Lichtstrahlen (10) spiegeln, streuen oder an mikroskopischen Relief Strukturen (4) beugen und die Flächenteile (8; 15; 16; 17) wenigstens teilweise mit einer Reflexionsschicht (3) überzogen sind dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein von Koordinaten x und y aufgespanntes Areal (16) der mit einer mikroskopischen Reliefstruktur (4; 4') belegten Flächenteile (15; 16) eine ZOM - Struktur (4') mit einem Profil (21 ) gemäss der Funktion S aufweist, wobei S eine additive Überlagerung zweier periodischer Funktionen G1 und G2 ist, G1 mit der Amplitude A die Spatialfrequenz f der ZOM - Struktur (4') bestimmt und G2 die erste Harmonische zu G1 mit der
Amplitude A/2 ist, und dass die Funktion G2 um eine Phase θ gegenüber der Funktion G1 verschoben ist, dass sowohl S, G1 und G2 als auch die Phase θ eine Funktion der Koordinaten x und y sind und dass das Produkt P aus einer vorbestimmten Wellenlänge λG des sichtbaren Spektrums und der Spatialfrequenz f der ZOM - Struktur (4'), P = λG»f, grosser oder gleich 1 ist.
13. Flächenmuster (18) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase θ eine periodische Funktion θ ist, dass eine Periode der Funktion θ eine Anzahl von N Perioden der ZOM - Struktur (4') mit der Spatialfrequenz f umfasst und dass sich das Relief der Form G in einem Abstand von N/f mm wiederholt.
14. Flächenmuster (18) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Phase θ längs einer ausgezeichneten Richtung z mit einer Geschwindigkeit von 90° bis 720° pro Millimeter ändert.
15. Flächenmuster (18) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gittervektoren der Funktionen G1 und G2 einen Winkel mit einem absoluten
Betrag von weniger als 10° einschliessen.
16. Flächenmuster (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Grenzwellenlänge λc die kürzeste, gerade noch sichtbare Wellenlänge λ ist.
17. Flächenmuster (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das ein Areal (16) mit einer ZOM - Struktur (4') längs einer Strecke eine gemeinsame Berandung (19) mit einem beugungsoptisch wirksamen Flächenteil (15) aufweist, und dass der Furchenabstand d der mikroskopischen Reliefstruktur (4) im beugungsoptisch wirksamen Flächenteil (15) für alle Wellenlängen λL des einfallenden sichtbaren Lichts die Bedingung λι_/d kleiner als 1 erfüllt.
18. Flächenmuster (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Flächenteile im Areal (16) eine Information bilden, und dass sich die ZOM - Strukturen (4') der Flächenteile nur durch ein unterschiedliches Polarisationsvermögen von der ZOM - Struktur (4') des übrigen Areals (16) unterscheiden.
19. Flächenmuster (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Licht beugende oder streuende Markierfläche (26") im Areal (16) angeordnet ist, dass die Markierfläche (26") den Ort eines Uebergangs von spiegelnder zur farbigen Reflexion in einem Färb- und/oder Grauwerte Muster der ZOM - Struktur (4') in einer vorbestimmten Beobachtungsrichtung (23) bezeichnet und dass bei anderen
Beobachtungsbedingungen der Uebergang von spiegelnder zur farbigen Reflexion gegenüber der Markierfläche (26") verschoben ist.
PCT/EP2001/000319 2000-04-15 2001-01-12 Flächenmuster WO2001080175A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/221,987 US6870678B2 (en) 2000-04-15 2001-01-12 Surface pattern
AU3167401A AU3167401A (en) 2000-04-15 2001-01-12 Pattern
EP01903642A EP1275084B1 (de) 2000-04-15 2001-01-12 Flächenmuster
AU2001231674A AU2001231674C1 (en) 2000-04-15 2001-01-12 Pattern
JP2001577297A JP4676124B2 (ja) 2000-04-15 2001-01-12 表層パターン
BRPI0110078-5A BR0110078B1 (pt) 2000-04-15 2001-01-12 Padrão superficial
DE50112830T DE50112830D1 (de) 2000-04-15 2001-01-12 Flächenmuster
CA002403588A CA2403588C (en) 2000-04-15 2001-01-12 Surface pattern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH751/00 2000-04-15
CH7512000 2000-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001080175A1 true WO2001080175A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=4533895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000319 WO2001080175A1 (de) 2000-04-15 2001-01-12 Flächenmuster

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6870678B2 (de)
EP (1) EP1275084B1 (de)
JP (1) JP4676124B2 (de)
CN (1) CN1265216C (de)
AT (1) ATE369592T1 (de)
AU (2) AU2001231674C1 (de)
BR (1) BR0110078B1 (de)
CA (1) CA2403588C (de)
DE (1) DE50112830D1 (de)
RU (1) RU2250500C2 (de)
WO (1) WO2001080175A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027952A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-03 Ovd Kinegram Ag Etikett mit einem diffraktiven strichcode und leseanordnung für solche etiketten
WO2003084764A2 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement mit mikro- und makrostrukturen
EP1486803A2 (de) * 2003-05-06 2004-12-15 Light Impressions International Limited Optische doppelbrechende Struktur mit variabler Form, Methode für deren Herstellung, System und Methode zur deren Erkennung
DE10328759A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-20 Ovd Kinegram Ag Optisches Sicherheitselement und System zur Visualisierung von versteckten Informationen
EP1544785A1 (de) * 2002-08-23 2005-06-22 Tsumura Research Institute Co. Informationsanzeigegerät und optischer informationsleser
US7215450B2 (en) 2002-05-14 2007-05-08 Leonard Kurz Gmbh & Co. Kg Optically variable element
WO2008055658A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfolie
EP1990661A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Recherche et Développement Isotroper Diffraktionsfilter nullter Ordnung
US8241732B2 (en) 2005-04-13 2012-08-14 Ovd Kinegram Ag Transfer film
WO2013153182A1 (fr) * 2012-04-13 2013-10-17 Hologram.Industries Composant optique de securite, fabrication d'un tel composant et produit securisé equipé d'un tel composant
US9176266B2 (en) 2009-12-04 2015-11-03 Giesecke & Devrient Gmbh Security element, value document comprising such a security element and method for producing such a security element
US9297941B2 (en) 2011-07-21 2016-03-29 Giesecke & Deverient Gmbh Optically variable element, in particular security element
EP2917041B1 (de) 2012-11-06 2017-11-01 OVD Kinegram AG Mehrschichtkörper sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
US9827802B2 (en) 2009-12-04 2017-11-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element, value document comprising such a security element, and method for producing such a security element
EP1713645B2 (de) 2004-01-26 2024-01-03 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Gitterbild mit mehreren variierten gitterfeldern

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005258053A (ja) * 2004-03-11 2005-09-22 Nippon Sheet Glass Co Ltd 透過型回折格子
JP2008524689A (ja) * 2004-12-17 2008-07-10 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 無作為に配向した部分面を有する光識別子
PL1908044T3 (pl) * 2005-06-29 2011-09-30 Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich Unikalne etykiety dla systemu identyfikacji lub ochrony
JP2009098775A (ja) * 2007-10-15 2009-05-07 Toppan Printing Co Ltd 情報読み取り装置及び情報読み取り方法
DE102008013166A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Iplas Innovative Plasma Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung einer interferenzfarbenfreien Schutzschicht
JP2009294383A (ja) * 2008-06-04 2009-12-17 Toppan Printing Co Ltd 表示体及び情報印刷物
JP5470794B2 (ja) * 2008-09-30 2014-04-16 凸版印刷株式会社 表示体、粘着ラベル、転写箔及びラベル付き物品
CN102282568B (zh) * 2009-01-19 2014-06-11 都市电气株式会社 信息图案载体及信息图案的光学读取方法
JP2010281946A (ja) * 2009-06-03 2010-12-16 Toppan Printing Co Ltd 表示体
JP5504825B2 (ja) * 2009-10-29 2014-05-28 凸版印刷株式会社 表示体
FR2982038B1 (fr) * 2011-10-28 2013-11-15 Hologram Ind Composant optique de securite a effet reflectif, fabrication d'un tel composant et document securise equipe d'un tel composant
GB2498383B (en) * 2012-01-13 2014-04-16 Andrew Richard Parker Security device
US8690063B2 (en) * 2012-05-01 2014-04-08 Symbol Technologies, Inc. Apparatus for and method of electro-optically reading direct part marking indicia by image capture
DE102013001734A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen Strukturelementen
JPWO2015049913A1 (ja) * 2013-10-04 2017-03-09 並木精密宝石株式会社 バルク体、腕時計用の外装部品かムーブメント、装身具、タグ、又はファスナー、及びこれらの製造方法
KR20170012353A (ko) * 2014-05-26 2017-02-02 도판 인사츠 가부시키가이샤 위조 방지 구조체 및 위조 방지 물품
JP6760282B2 (ja) * 2015-07-07 2020-09-23 凸版印刷株式会社 経皮投与デバイス
WO2017010548A1 (ja) * 2015-07-15 2017-01-19 凸版印刷株式会社 表示体
AU2015411341B2 (en) 2015-10-08 2021-06-24 Alise Devices, S.L. Optical element and production method with multiple latent images for document security
CN108454265B (zh) * 2017-02-20 2023-09-08 中钞特种防伪科技有限公司 防伪元件及光学防伪产品
CN115230364B (zh) * 2021-04-25 2024-03-29 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及其设计方法、防伪产品、数据载体

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007034A1 (en) * 1986-05-16 1987-11-19 American Bank Note Holographics, Inc. Security diffraction devices difficult to exactly duplicate
DE19516741A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Kurz Leonhard Fa Beugungsoptisch wirksame Strukturanordnung
WO1998026373A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Landis & Gyr Technology Innovation Ag Flächenmuster
WO1999038039A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Ovd Kinegram Ag Flächenmuster mit überlagerten beugungsgittern
WO1999038038A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Ovd Kinegram Ag Flächenmuster

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659433A5 (de) 1982-10-04 1987-01-30 Landis & Gyr Ag Dokument mit einem beugungsoptischen sicherheitselement.
DE3866230D1 (de) 1988-03-03 1991-12-19 Landis & Gyr Betriebs Ag Dokument.
EP0375833B1 (de) 1988-12-12 1993-02-10 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Optisch variables Flächenmuster
CH678835A5 (de) 1991-01-18 1991-11-15 Landis & Gyr Betriebs Ag
EP0712012A1 (de) 1994-11-09 1996-05-15 International Business Machines Corporation Authentizitätslabel und Authentizitätsmuster mit Beugungsstruktur und Methode zu deren Herstellung
US5886798A (en) * 1995-08-21 1999-03-23 Landis & Gyr Technology Innovation Ag Information carriers with diffraction structures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007034A1 (en) * 1986-05-16 1987-11-19 American Bank Note Holographics, Inc. Security diffraction devices difficult to exactly duplicate
DE19516741A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Kurz Leonhard Fa Beugungsoptisch wirksame Strukturanordnung
WO1998026373A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Landis & Gyr Technology Innovation Ag Flächenmuster
WO1999038039A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Ovd Kinegram Ag Flächenmuster mit überlagerten beugungsgittern
WO1999038038A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Ovd Kinegram Ag Flächenmuster

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100855436B1 (ko) * 2001-09-21 2008-09-01 오우브이디이 키네그램 악티엔개젤샤프트 회절 바코드를 갖는 라벨 및 그 판독장치
WO2003027952A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-03 Ovd Kinegram Ag Etikett mit einem diffraktiven strichcode und leseanordnung für solche etiketten
US6927885B2 (en) 2001-09-21 2005-08-09 Ovd Kinegram Ag Label with a diffractive bar code and reading arrangement for such labels
WO2003084764A2 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement mit mikro- und makrostrukturen
WO2003084764A3 (de) * 2002-04-05 2004-02-05 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement mit mikro- und makrostrukturen
JP2011008273A (ja) * 2002-04-05 2011-01-13 Ovd Kinegram Ag マイクロおよびマクロ構造体を備えたセキュリティー素子
US7680274B2 (en) 2002-04-05 2010-03-16 Ovd Kinegram Ag Security element comprising micro- and macrostructures
JP2005528633A (ja) * 2002-04-05 2005-09-22 オーファオデー キネグラム アーゲー マイクロおよびマクロ構造体を備えたセキュリティー素子
US7215450B2 (en) 2002-05-14 2007-05-08 Leonard Kurz Gmbh & Co. Kg Optically variable element
EP1544785A4 (de) * 2002-08-23 2005-12-28 Tsumura Res Inst Co Informationsanzeigegerät und optischer informationsleser
EP1544785A1 (de) * 2002-08-23 2005-06-22 Tsumura Research Institute Co. Informationsanzeigegerät und optischer informationsleser
EP1486803A3 (de) * 2003-05-06 2005-03-16 Light Impressions International Limited Optische doppelbrechende Struktur mit variabler Form, Methode für deren Herstellung, System und Methode zur deren Erkennung
EP1486803A2 (de) * 2003-05-06 2004-12-15 Light Impressions International Limited Optische doppelbrechende Struktur mit variabler Form, Methode für deren Herstellung, System und Methode zur deren Erkennung
DE10328759A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-20 Ovd Kinegram Ag Optisches Sicherheitselement und System zur Visualisierung von versteckten Informationen
DE10328759B4 (de) * 2003-06-25 2006-11-30 Ovd Kinegram Ag Optisches Sicherheitselement und System zur Visualisierung von versteckten Informationen
US7738173B2 (en) 2003-06-25 2010-06-15 Ovd Kinegram Ag Optical safety element and system for visualising hidden information
EP1713645B2 (de) 2004-01-26 2024-01-03 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Gitterbild mit mehreren variierten gitterfeldern
US8241732B2 (en) 2005-04-13 2012-08-14 Ovd Kinegram Ag Transfer film
WO2008055658A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfolie
EP1990661A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Recherche et Développement Isotroper Diffraktionsfilter nullter Ordnung
US9176266B2 (en) 2009-12-04 2015-11-03 Giesecke & Devrient Gmbh Security element, value document comprising such a security element and method for producing such a security element
US9827802B2 (en) 2009-12-04 2017-11-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element, value document comprising such a security element, and method for producing such a security element
US10525758B2 (en) 2009-12-04 2020-01-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element, value document comprising such a security element, and method for producing such a security element
US9297941B2 (en) 2011-07-21 2016-03-29 Giesecke & Deverient Gmbh Optically variable element, in particular security element
FR2989474A1 (fr) * 2012-04-13 2013-10-18 Hologram Ind Composant optique de securite, fabrication d'un tel composant et produit securise equipe d'un tel composant
US9550390B2 (en) 2012-04-13 2017-01-24 Hologram.Industries Optical security component, fabrication of such a component and secure product equipped with such a component
WO2013153182A1 (fr) * 2012-04-13 2013-10-17 Hologram.Industries Composant optique de securite, fabrication d'un tel composant et produit securisé equipé d'un tel composant
EP2917041B1 (de) 2012-11-06 2017-11-01 OVD Kinegram AG Mehrschichtkörper sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
US10926570B2 (en) 2012-11-06 2021-02-23 Ovd Kinegram Multilayer body and method for producing a security element

Also Published As

Publication number Publication date
BR0110078B1 (pt) 2014-04-29
CN1265216C (zh) 2006-07-19
US6870678B2 (en) 2005-03-22
AU3167401A (en) 2001-10-30
EP1275084B1 (de) 2007-08-08
CA2403588A1 (en) 2002-09-19
JP2003531404A (ja) 2003-10-21
CA2403588C (en) 2008-06-17
ATE369592T1 (de) 2007-08-15
BR0110078A (pt) 2002-12-31
EP1275084A1 (de) 2003-01-15
US20040057113A1 (en) 2004-03-25
JP4676124B2 (ja) 2011-04-27
AU2001231674C1 (en) 2006-07-27
DE50112830D1 (de) 2007-09-20
AU2001231674B2 (en) 2005-10-20
RU2250500C2 (ru) 2005-04-20
CN1423798A (zh) 2003-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275084B1 (de) Flächenmuster
EP0375833B1 (de) Optisch variables Flächenmuster
EP1670647B1 (de) Diffraktives sicherheitselement mit einem halbtonbild
EP0992020B1 (de) Flächenmuster
EP1356319B1 (de) Lichtbeugende binäre gitterstruktur
EP0105099B1 (de) Dokument mit einem beugungsoptischen Sicherheitselement
DE10157534C1 (de) Sicherheitselement mit Beugungsstrukturen
EP1893416B1 (de) Sicherheitsdokument
DE10328759B4 (de) Optisches Sicherheitselement und System zur Visualisierung von versteckten Informationen
DE102008046128B4 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit Mattbereich
DE10216562C1 (de) Sicherheitselement mit Mikro- und Makrostrukturen
EP2126615B1 (de) Gitterbild
WO2003055691A1 (de) Diffraktives sicherheitselement
DE10221491A1 (de) Optisch variables Flächenmuster
EP3184318B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
CH693427A5 (de) Flächenmuster.
DE10216563B4 (de) Sicherheitselement als Photokopierschutz
DE102017106433A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP1051648B1 (de) Flächenmuster mit überlagerten beugungsgittern
DE10348619A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gitterbilds und Gegenstand mit einem Gitterbild
EP3648983B1 (de) Optisch variable sicherheitsanordnung
DE102004006771A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines ebenen oder gekrümmten Gitterbilds und Gegenstand mit einem Gitterbild

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10221987

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2403588

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018080162

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 577297

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001231674

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001903642

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: RU

Ref document number: 2002 2002130567

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001903642

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001231674

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001903642

Country of ref document: EP