WO2001079077A1 - Aufnahmebeutel, insbesondere für flüssige kosmetikprodukte - Google Patents

Aufnahmebeutel, insbesondere für flüssige kosmetikprodukte Download PDF

Info

Publication number
WO2001079077A1
WO2001079077A1 PCT/EP2001/004242 EP0104242W WO0179077A1 WO 2001079077 A1 WO2001079077 A1 WO 2001079077A1 EP 0104242 W EP0104242 W EP 0104242W WO 0179077 A1 WO0179077 A1 WO 0179077A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame ring
bag according
receiving bag
ring
outlet device
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eva Paster
Original Assignee
Corpack Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corpack Gmbh filed Critical Corpack Gmbh
Priority to EP01933826A priority Critical patent/EP1276677B1/de
Priority to DE50100843T priority patent/DE50100843D1/de
Priority to AU2001260206A priority patent/AU2001260206A1/en
Publication of WO2001079077A1 publication Critical patent/WO2001079077A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers

Definitions

  • the present invention relates to a receiving bag for liquid cosmetic products with at least one elastic membrane wall surrounding the receiving space, a frame ring surrounding the membrane wall and an annular protective shell which fixes the frame ring and through which a circumferential annular channel is provided which protects at least the edge regions of the membrane walls, the Protective shell is composed of an upper and a lower shell element and the frame ring is fixed in the region of the separating surfaces of the two shell elements.
  • Such a pouch is e.g. known from WO 97/46465 A1.
  • This deals with a flexible packaging bag, which consists of two foils welded together at their edge areas. A mouthpiece is inserted at one point of the bag.
  • This bag can be inserted into a frame which consists of an upper and a lower frame part which are connected to one another by a hinge. The edge of the bag has a few openings that can be snapped onto pins on the frame.
  • the pouch is fixed in its position relative to the frame. By folding the two frame parts together and using the lock, the bag should be held securely and stably in the frame.
  • the frame ring has a profiling with at least one elevation and / or depression and the separating surfaces of the shell elements have a counter-profiling adapted to them and the shell elements and the frame ring interlock positively with the profiling or counter-profiling.
  • This configuration offers the possibility that the receiving bag is fixed within the protective shell over the entire frame ring. This distributes the force necessary for the fixation evenly over the entire circumference. The additional weakening of the bag material by punching holes and other openings is not necessary.
  • a special aspect of this configuration is also to be seen in the fact that the bag does not stretch excessively, as in the case of previously used tubular bags (which would result in relatively thick structures), but also a relatively flat one, depending on the stability of the frame ring and the elasticity of the membrane walls Recording bag can be designed. Due to the shape of the frame ring, an adapted shape of the membrane walls can be easily created countless different shapes on the receiving bags (eg polygon shapes of any kind).
  • An outlet device communicating with the receiving space can advantageously be provided.
  • An outlet device makes it unnecessary that the receiving bag has to be torn open. This can be designed in a variety of ways to meet the most varied of dosage requirements. In most cases, however, a sealed closing and reopening of the outlet device will suffice.
  • a structurally simple embodiment provides that the frame has a circular groove, at least in sections, as the profiling.
  • a suitable counter-profiling of the separating surface of at least one of the shell elements then ensures secure engagement in this annular groove and anchoring of the frame ring over a large area.
  • very intimate locking of these components can be achieved.
  • an upper side of the frame ring has an annular groove encircling at least sections and a lower side of the frame ring has an elevation encircling at least sections in an annular manner.
  • the counter-profiles on the parting surfaces of the two shell elements are each designed differently, thus ensuring an asymmetrical fixation.
  • the annular groove and the elevation can advantageously be produced jointly by an embossing process carried out on the frame ring.
  • the frame ring can be provided with a corresponding profile by a single deformation process. Material is pressed in on one side, which forms on the other side of the elevation.
  • the frame ring is formed by the interconnected edge regions of two membrane walls surrounding the receiving space.
  • plastic materials e.g. ultrasonic welding of the edge areas of the membrane walls to produce the frame ring.
  • an upper side and a lower side of the frame ring are each formed with an annular groove that runs at least in sections.
  • the corresponding elevations as counter profiles are then configured on the shell elements and engage in these ring grooves.
  • the outlet device can be integrated in the frame ring.
  • the outlet device is arranged at a stable point, as a result of which any opening and closing operations can also be carried out very easily.
  • the outlet device can advantageously comprise a closure element for opening and closing an outlet channel formed by the outlet device.
  • Containers for liquid cosmetic products in particular can also be carried out here, in particular when they are attached to the frame ring.
  • the frame ring and the outlet device can be arranged between the two membrane walls. At least one membrane wall then has a recess adapted to the outer contour of the outlet device, the edge regions of the recess being attached to the outlet device.
  • the frame ring also ensures that the two membrane walls at the edge region of the receiving space are already at a certain distance from one another, so that these regions are also sufficiently filled with the mostly viscous liquids.
  • An advantageous embodiment for attaching the frame ring to the ring-shaped protective shell consists in that an annular groove is formed at the foot of the ring channel, in which the frame ring is received with a substantially precise fit.
  • the frame ring is virtually inserted into the base of the protective shell and held securely by it.
  • additional connection methods such as gluing etc. can also be used.
  • the separating surfaces of the two shell elements can be placed in such a way that the ring channel also extends into an upper and lower circumferential ring channel section is divided. It is important that the ring channel section of a shell element is open laterally in such a way that the frame ring can be inserted into it. For manufacturing reasons, the separating surfaces therefore preferably divide the protective shell and the ring channel symmetrically. The same manufacturing forms can therefore be used for the shell elements.
  • the ring groove has a cross-sectional shape with an undercut as a counter-profile and the frame ring has a cross-sectional shape as a profile that engages in the undercut at least in regions.
  • the most diverse cross-sectional shapes e.g. Dovetail or similar, applicable.
  • a further firm connection by gluing or welding between the frame ring and the shell elements is no longer necessary, since this can no longer be removed from the ring groove after the shell elements have been joined.
  • the ring groove comprises at least one convex side wall and the ring frame comprises at least one concave end section adapted to it.
  • the end face section can both engage in a form-fitting manner in the undercut and also enable secure attachment of the edge regions of the membrane wall or walls without sharp edges.
  • the protective shell can be adapted in a form-fitting manner to the outlet device so that it is also additionally fixed.
  • the protective shell comprises a recess which essentially surrounds the outlet device in a form-fitting manner, the outlet channel penetrating the protective shell.
  • the liquid cosmetic product thus flows out of the protective shell.
  • a particularly favorable shape results from the fact that the membrane walls are circular and the frame ring is annular, the membrane walls stretching out in a lenticular manner when the receiving space is filled. If favorable proportions are selected and there is a suitable liquid in the receiving space, an additional function can be achieved when using a favorable membrane wall material, which makes the receiving bag extremely attractive, particularly for cosmetic products. In such circumstances, the receiving bag is capable of being used as a magnifying lens. Magnifying lenses of this type are extremely advantageous, particularly in the cosmetics sector, especially since there has never before been a pouch with such a function in this field.
  • a further advantage can be achieved in that the opening delimited by the protective shell has an elliptical cross section, a longest line of symmetry of the elliptical cross section intersecting the outlet device.
  • the membrane walls can be squeezed closer to the wall regions, in particular in the direction of the outlet device, than offset by 90 °. This supports the fact that the entire content can be pushed out of the receiving space, even if a relatively rigid protective shell is used.
  • the annular channel of the protective shell has a U or V shape in cross section.
  • the frame ring is made of a plastic material and the edge areas of the membrane walls, which are also made of a plastic material, with the End faces of the frame ring are ultrasonically welded.
  • the edge areas are simply placed on the frame ring and then welded to it.
  • the edge areas take the same shape as the end faces of the frame ring, which is why a later inclusion in a profiled ring groove is not a problem.
  • the optical properties and a visual fill level assessment can be improved in that the membrane walls consist of a transparent plastic film. This can be colored as well as, in combination with the color and permeability of the cosmetic product, create a wide variety of effects in the recording room.
  • the invention makes it possible for the shell to fix the frame ring at a protected location, if necessary, and also to encompass the edge areas of the membrane walls in a protective manner at least in some areas.
  • the design of the protective shell can be selected such that, on the one hand, a fall of the receiving bag onto the edge of the rim is intercepted and that a fall on the broad side of the bag does not lead to bursting either.
  • the edge of the bowl can also catch a fall on the broad side. This means that pressures building up in the interior of the receiving space due to an impact load cannot lead to the bag bursting, in particular on the attachment to the frame ring.
  • the outlet device can comprise a penetration device for piercing a membrane wall.
  • the outlet opening is then only created by perforating a membrane wall at a selected point.
  • the outlet channel extends through the penetration device so that it can remain in the inserted state.
  • FIG. 1 shows a receiving bag according to the present invention in a front view
  • FIG. 2 shows the inner part of the receiving bag from FIG. 1, consisting of membrane walls, frame ring and closure element, in a perspective view,
  • FIG. 3 the receptacle bag from FIG. 1 in an exploded view
  • FIG. 4 shows a cross-sectional illustration of the receiving bag from FIG. 1 in the unfilled state
  • FIG. 5 shows a cross-sectional representation of the receiving bag from FIG. 1 in the filled state
  • Fig. 6 is an enlarged view of the edge region of the bag from Fig. 5 before assembly
  • FIG. 7 shows the edge region of the inner part from FIG. 2 in an enlarged cross-sectional view
  • FIG. 8 shows a second embodiment of a receiving bag in a plan view
  • FIG. 10 is an enlarged detail view of the edge region of the receiving bag from FIG. 9.
  • the receiving bag 1 shown in FIG. 1 has a circular shape in the front view and is used primarily to hold liquid cosmetic products. It can be seen from FIG. 3 that the receiving bag 1 consists of six components, two of which, however, are designed as an integral unit. This is an essentially circular lower membrane wall 2 made of a soft, elastic plastic, an upper membrane wall 3 which is configured identically to the lower membrane wall 2, an annular lower shell element 4, an upper shell element 5 which is designed identically to this and a frame ring 6, on which the outlet device 7 is integrally attached.
  • the centerpiece of the receiving bag 1 is the annular frame ring 6, which is interrupted at one point, the outlet device 7 defining the outlet channel 8 being arranged in this gap.
  • the frame ring 6 and the outlet device 7 are produced by a single injection molding process.
  • the outer diameters of the membrane walls 2 and 3 essentially correspond to the outer diameter of the frame ring 6.
  • the edge region 9 of the lower membrane wall 1 is firmly connected to the lower end face 10 of the frame ring 6 and the edge regions 11 to the upper end face 12 of the frame ring 6.
  • the connection is usually made by ultrasonic welding.
  • a receiving space 13 (see also FIG. 5) is formed between the lower membrane wall 2 and the upper membrane wall 3 by this connection process.
  • Both the lower membrane wall 2 and the upper membrane wall 3 each have a recess 14 or 15 which is open towards the edge region 9 or 11.
  • the cutout 14, 15 is adapted to the outer contour of the outlet device 7, so that it lies flush against a wall region of the outlet device 7.
  • the edge region of the cutout 14, 15 is then firmly connected to the outside of the outlet device 7 (for example by ultrasonic welding).
  • the inner part 16 shown in FIG. 2 is obtained. This inner part 16 is only open in the region of the outlet channel 8 which is circular in cross section. Otherwise, the receiving space 13 is due to the fixed connection Membrane walls 2 and 3 on the frame ring 6 and the outlet device 7 closed.
  • the lower and the upper shell element 4, 5 are placed on the inner part 16 to form a protective shell 17.
  • the protective shell 17 is designed in a ring shape and has a circular outer contour and an elliptical inner contour.
  • the lower and upper shell element 4, 5 are each provided with a cutout 18, 19, which encompass the outlet device 7 in a form-fitting manner. As a result, the outlet channel 8 also extends outward through the protective shell 17.
  • the front area of the outlet device 7 is also positively adapted to the outer contour of the protective shell 17.
  • the outer contour of the protective shell 17 can be described as a lenticular base body through which an elliptical bore has been driven perpendicular to its longitudinal axis. For this reason, the height of the protective shell 17 also changes depending on the position of the elliptical bore.
  • the longitudinal axis of the elliptical openings 20 in the lower and upper shell element 4, 5 cuts the recess 18, 19, preferably symmetrically.
  • the protective shell 17 defines on its inside a circumferential annular channel 21 which is U or V-shaped in cross section.
  • the annular channel 21 is divided symmetrically so that half is arranged in the lower and upper half shells 4, 5.
  • At the foot of the ring channel 21 there is still an essentially circumferential annular groove 23 at the abutment point 22 (see FIG. 6), which serves to receive the frame ring 6 with a precise fit.
  • the groove base of the annular groove 23 is defined or limited by circumferential webs 24, 25, which come into contact with one another and are connected when the shell elements 4, 5 are joined. As a result, the edge region of the inner part 16 is completely shielded from the outside of the protective shell 17.
  • the end faces 10 and 12 of the frame ring 6 are concave, so that the frame ring 6 is thinner in cross-section in the middle than on the inside or outside edge.
  • the side walls 26, 27 of the annular groove 23 are convexly curved.
  • the shape of this convex curvature is exactly the same as the shape of the concave Curvature of the end faces 10 and 12 of the frame ring 6 adapted so that the frame ring 6 is received in a form-fitting manner in the annular groove 23.
  • the edge regions 9 and 11 of the membrane walls 2 and 3 also come into contact with the side walls 26 and 27, so that these are additionally secured again.
  • the shape of the annular groove 23 forms an undercut 28 which, in interaction with the cross-sectional shape of the frame ring 6, ensures that this component is securely anchored. It can also be seen very well in FIG. 7 that the membrane walls 2, 3 do not lie directly on one another at their edge regions, but are spaced apart from one another by the interposed frame ring 6. This means that there are no bottlenecks that would be difficult to fill with liquid cosmetic products.
  • the shape of the end faces 10 and 12 also supports the clamping of the membrane walls 2, 3 during the filling process, since there is an essentially tangential transition to the connection point. This reduces the load at this point.
  • Fig. 4 shows the receiving bag 1 before filling with a liquid cosmetic product.
  • the membrane walls 2, 3 are only a small distance from one another, which corresponds approximately to the inner width or thickness of the frame ring 6.
  • a liquid cosmetic product is then filled in via the outlet channel 8.
  • the membrane walls 2, 3 bulge or bulge, so that the shape shown in FIG. 5 results.
  • the inner part 16 takes on a lens shape through this process. 5 also clearly shows how the protective shell 17 surrounds the edge region of the inner part 16 in a protective manner.
  • the outlet device 7 can be designed in a wide variety of ways. In this e.g. Valve devices or simple closure devices can be placed.
  • plastic materials are preferably used to produce the receiving bag 1, a wide variety of optical effects can be achieved. If, for example, a stable, transparent plastic film, so there is a magnifying lens depending on the cosmetic product located in the receiving space 13, which will certainly be used in the cosmetics sector.
  • the position of the elliptical opening 20 also has a positive effect, since the cosmetic product can be pressed out as completely as possible in the direction of the outlet channel 8.
  • the receiving bag 1 shown in FIG. 8 does not comprise a separate frame ring, but the frame ring 6 is formed by the edge regions of the lower and upper membrane walls 2 and 3 and is produced by ultrasonically welding these regions. As a result, the frame ring 6 is stiffer than the membrane walls 2 and 3.
  • the top of the frame ring is provided with a V-shaped ring groove 29 which runs completely around the frame ring 6.
  • the upper shell element 5 has a narrow annular groove 23 which has just such a width that the frame ring fits in between.
  • the side surface of the annular groove 23 formed by the upper shell element 5 is provided with a triangular-shaped elevation in cross section, which also runs in a ring shape and engages in a form-fitting manner in the V-shaped annular groove 29 in the frame ring 5.
  • annular groove 29 is formed by an embossing process, there is a V-shaped elevation on the underside of the frame ring 6, which extends in a ring shape corresponding to the annular groove 29.
  • the lower shell element 4 is provided with a V-shaped annular groove 30 into which a triangular, ring-shaped elevation of the frame ring 6 engages.
  • the annular groove 29 on the upper side of the frame ring 6 and the elevation on the opposite side of the frame ring 6 result from a common stamping process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufnahmebeutel für flüssige Kosmetikprodukte mit mindestens einer den Aufnahmeraum (13) umgebenden elastischen Membranwand (2, 3), einem die Membranwand umgebenden Rahmenring (6) und einer den Rahmenring fixierende, ringförmige Schutzschale (17), durch die ein umlaufender, zumindest die Randbereiche (9, 11) der Membranwände schützend umgebender Ringkanal (21) bereitgestellt ist, wobei die Schutzschale von einem oberen und einem unteren Schalenelement (4, 5) zusammengesetzt ist und die Fixierung des Rahmenrings (6) im Bereich der Trennflächen der beiden Schalenelemente (4, 5) erfolgt. Ein solcher Aufnahmebeutel soll stabiler ausgeführt werden. Hierzu weist der Rahmenring (6) eine Profilierung mit mindestens einer Erhöhung und/oder Vertiefung auf, wobei die Trennflächen der Schalenelemente eine daran angepasste Gegenprofilierung aufweisen und die Schalenelemente und der Rahmenring mit der Profilierung bzw. Gegenprofilierung formschlüssig aufeinandergreifen.

Description

Aufnahmebeutel, insbesondere für flüssige Kosmetikprodukte
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufnahmebeutel für flüssige Kosmetikprodukte mit mindestens einer, den Aufnahmeraum umgebenden elastischen Membranwand, einen die Membranwand umgebenden Rahmenring und eine den Rahmenring fixierende, ringförmige Schutzschale, durch die ein umlaufender zumindest die Randbereiche der Membranwände schützend umgebender Ringkanal bereitgestellt ist, wobei die Schutzschale von einem oberen und einem unteren Schalenelement zusammengesetzt ist und die Fixierung des Rahmenrings im Bereich der Trennflächen der beiden Schalenelemente erfolgt.
Ein solcher Aufnahmebeutel ist z.B. aus der WO 97/46465 A1 bekannt. Diese befasst sich mit einem flexiblen Verpackungsbeutel, der aus zwei an ihren Randbereichen miteinander verschweißten Folien besteht. An einer Stelle des Beutels ist ein Mundstück eingesetzt. Dieser Beutel ist in einen Rahmen einlegbar, der aus einem oberen und einem unteren Rahmenteil besteht, die über ein Scharnier miteinander verbunden sind. Der Rand des Beutels weist einige Öffnungen auf, die passgenau auf Stifte am Rahmen aufsteckbar sind. Hierdurch wird der Beutel in seiner Lage relativ zum Rahmen fixiert. Durch Aufeinanderklappen der beiden Rahmenteile und unter Verwendung der Verriegelung soll der Beutel sicher und stabil in dem Rahmen gehalten sein.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufnahmebeutel für flüssige Kosmetikprodukte der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass eine stabilere Ausführung gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Rahmenring eine Profilierung mit mindestens einer Erhöhung und/oder Vertiefung aufweist und die Trennflächen der Schalenelemente eine daran angepasste Gegenprofilierung aufweisen und die Schalenelemente und der Rahmenring mit der Profilierung bzw. Gegenprofilierung formschlüssig aufeinandergreifen. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, dass eine Fixierung des Aufnahmebeutels innerhalb der Schutzschale über den gesamten Rahmenring erfolgt. Hierdurch verteilt sich die für die Fixierung nötige Kraft gleichmäßig über den gesamten Umfang. Das zusätzliche Schwächen des Beutelmaterials durch Einstanzen von Löchern und anderen Öffnungen ist nicht erforderlich. Ein besonderer Aspekt dieser Ausgestaltung ist auch darin zu sehen, dass sich der Beutel nicht, wie bei bislang verwendeten Schlauchbeuteln übermäßig aufspannt (wodurch sich relativ dicke Gebilde ergeben würden), sondern in Abhängigkeit der Stabilität des Rahmenrings und der Elastizität der Membranwände auch ein relativ flacher Aufnahmebeutel ausgestaltet werden kann. Durch die Form des Rahmenrings wird eine daran angepasste Form der Membranwände lassen sich problemlos unzählige unterschiedliche Formen an Aufnahmebeuteln erzeugen (z.B. Polygonformen jeglicher Art).
Günstigerweise kann eine mit dem Aufnahmeraum kommunizierende Auslasseinrichtung vorgesehen sein. Eine Auslasseinrichtung macht es überflüssig, dass der Aufnahmebeutel aufgerissen werden muss. Diese kann vielfältig ausgestaltet sein, um den unterschiedlichsten Dosierungsanforderungen gerecht zu werden. In den meisten Fällen wird jedoch ein abgedichtetes Verschließen und Wiederöffnen der Auslasseinrichtung genügen.
Eine konstruktiv einfache Ausführungsform sieht vor, dass der Rahmenπng als Profilierung eine zumindest abschnittsweise umlaufende Ringnut aufweist. Eine geeignete Gegenprofilierung der Trennfläche zumindest eines der Schalenelemente sorgt dann für ein sicheres Eingreifen in diese Ringnut und eine Verankerung des Rahmenrings über einen großen Bereich. Durch unterschiedlichste Querschnittsformen solcher Ringnuten und daran angepasste Gegenprofilierungen können sehr innige Verriegelungen dieser Bauelemente erzielt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass eine Oberseite des Rahmenrings eine zumindest abschnittsweise umlaufende Ringnut und eine Unterseite des Rahmenrings eine zumindest abschnittsweise ringförmig umlaufende Erhöhung aufweist. Das bedeutet auch, dass die Gegenprofilierungen an den Trennflächen der beiden Schalenelemente jeweils unterschiedlich ausgestaltet sind und so eine asymmetrische Fixierung erfolgt.
Günstigerweise können die Ringnut und die Erhöhung gemeinsam durch einen am Rahmenring ausgeführten Prägevorgang hergestellt sein. Insbesondere bei der Verwendung von Kunststoffmaterialien kann durch einen einzigen Verformungsvorgang der Rahmenring mit einer entsprechenden Profilierung versehen werden. Hierbei wird auf einer Seite Material eingedrückt, was sich auf der anderen Seite der Erhöhung ausbildet.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Rahmenring durch die miteinander verbundenen Randbereiche von zwei den Aufnahmeraum umgebenden Membranwänden gebildet ist. Bei der Verwendung von Kunststoffmaterialien bietet sich z.B. eine Ultraschallverschweißung der Randbereiche der Membranwände zur Erzeugung des Rahmenrings an.
Bei der Verwendung von dickeren Rahmenringen ist auch möglich, dass eine Oberseite und eine Unterseite des Rahmenrings mit jeweils einer zumindest abschnittsweise umlaufenden Ringnut ausgebildet sind. Die entsprechenden Erhöhungen als Gegenprofile sind dann an den Schalenelementen ausgestaltet und greifen in diese Ringnuten ein.
Damit für den Auslaß möglichst wenig Einfluss auf die Membranwände genommen werden muss, kann gemäß einer Ausführungsform die Auslasseinrichtung in dem Rahmenring integriert sein. Hierdurch ist die Auslasseinrichtung an einer stabilen Stelle angeordnet, wodurch sich auch etwaige Offnungs- und Schließvorgänge sehr leicht durchführen lassen. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere die Möglichkeit, den Rahmenring mit der Auslasseinrichtung einteilig aus dem gleichen Werkstoff zu erzeugen (z.B. durch Spritzgussverfahren). Eine unnötige Durchdringung der Membranwände im Abstand zum Randbereich ist somit nicht notwendig.
Günstigerweise kann die Auslasseinrichtung ein Verschlusselement zum Öffnen und Verschließen eines von der Auslasseinrichtung gebildeten Auslasskanals umfassen.
Verschiedenartigste Ausgestaltungen, wie sie auch bei sonst üblichen starren
Behältern für insbesondere flüssige Kosmetikprodukte verwendet werden, sind auch hier, insbesondere bei einer Anbringung am Rahmenring, durchführbar.
Um möglichst einen symmetrischen Aufbau und eine voneinander unabhängige Anbringungsmöglichkeit der Membranwände zu erzielen, können der Rahmenring und die Auslasseinrichtung zwischen den beiden Membranwänden angeordnet sein. Mindestens eine Membranwand weist dann eine an die Außenkontur der Auslasseinrichtung angepasste Aussparung auf, wobei die Randbereiche der Aussparung an der Auslasseinrichtung angebracht sind. Hierdurch sorgt der Rahmenring auch dafür, dass die beiden Membranwände am Randbereich des Aufnahmeraums bereits einen bestimmten Abstand voneinander haben, so dass auch diese Bereiche ausreichend mit den meist zähflüssigen Flüssigkeiten gefüllt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung zur Anbringung des Rahmenrings an der ringförmigen Schutzschale besteht darin, dass am Fuß des Ringkanals eine mit diesem umlaufende Ringnut ausgebildet ist, in der im Wesentlichen passgenau der Rahmenring aufgenommen ist. Der Rahmenring ist quasi in den Nutgrund der Schutzschale eingesteckt und von dieser sicher gehalten. Neben diesem Formschluss können auch zusätzliche Verbindungsmethoden, wie Kleben etc., angewendet werden.
Die Trennflächen der beiden Schalenelemente können so gelegt sein, dass auch der Ringkanal in einen oberen und unteren umlaufenden Ringkanalabschnitt unterteilt ist. Wichtig ist herbei, dass der Ringkanalabschnitt eines Schalenelements derart seitlich offen ist, dass der Rahmenring in diesen einlegbar ist. Aus Fertigungsgründen unterteilen daher die Trennflächen die Schutzschale und den Ringkanal bevorzugt symmetrisch. Gleiche Fertigungsformen können daher für die Schalenelemente zur Anwendung kommen. Durch aneinander Fügen der beiden Schalenelemente wird dann der Rahmenring in der Ringnut zumindest bereichsweise eingeschlossen.
Für einen sicheren Halt des Rahmenrings kann zusätzlich noch vorgesehen werden, dass die Ringnut eine Querschnittsform mit einer Hinterschneidung als Gegenprofilierung und der Rahmenring eine zumindest bereichsweise in die Hinterschneidung eingreifende Querschnittsform als Profilierung aufweist. Hier sind die unterschiedlichsten Querschnittsformen, z.B. Schwalbenschwanz oder Ähnliches, anwendbar. Eine weitere feste Verbindung durch Kleben oder Verschweißen zwischen Rahmenring und Schalenelementen ist nicht mehr erforderlich, da dieser nach dem Fügen der Schalenelemente nicht mehr aus der Ringnut entfernt werden kann.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Ringnut mindestens eine konvexe Seitenwand und der Ringrahmen mindestens einen daran angepassten konkaven Stirnseitenabschnitt umfasst. Der Stirnseitenabschnitt kann sowohl formschlüssig in die Hinterschneidung eingreifen als auch ein sicheres Anbringen der Randbereiche der Membranwand bzw. -wände ohne scharfe Kanten ermöglichen.
Des weiteren kann die Schutzschale formschlüssig an die Auslasseinrichtung angepasst werden, damit auch diese nochmals zusätzlich fixiert ist. Hierzu umfasst die Schutzschale eine die Auslasseinrichtung im Wesentlichen formschlüssig umgebende Aussparung, wobei der Auslasskanal die Schutzschale durchdringt. Das flüssige Kosmetikprodukt fließt somit aus der Schutzschale heraus. Eine besonders günstige Form ergibt sich dadurch, dass die Membranwände kreisförmig ausgestaltet und der Rahmenring kreisringförmig ausgestaltet sind, wobei sich die Membranwände bei gefülltem Aufnahmeraum linsenförmig aufspannen. Werden günstige Größenverhältnisse gewählt und befindet sich im Aufnahmeraum eine geeignete Flüssigkeit, so kann bei Verwendung eines günstigen Membranwandwerkstoffes noch eine zusätzliche Funktion erzielt werden, die den Aufnahmebeutel insbesondere für Kosmetikprodukte äußerst attraktiv macht. Der Aufnahmebeutel ist nämlich unter solchen Umständen in der Lage, als Vergrößerungslinse verwendet zu werden. Solche Vergrößerungslinsen sind gerade im Kosmetikbereich äußerst vorteilhaft, zumal es einen Aufnahmebeutel mit einer solchen Funktion vorher auf diesem Gebiet noch nie gegeben hat.
Ein weiterer Vorteil kann dadurch erzielt werden, dass die von der Schutzschale umgrenzte Öffnung einen elliptischen Querschnitt aufweist, wobei eine längste Symmetrielinie des elliptischen Querschnitts die Auslasseinrichtung schneidet. Hierdurch können die Membranwände insbesondere in Richtung der Auslasseinrichtung bis näher an die Wandbereiche herangequetscht werden, als 90° dazu versetzt. Hierdurch wird es unterstützt, dass möglichst der gesamte Inhalt aus dem Aufnahmeraum herausgedrückt werden kann, auch wenn eine relativ starre Schutzschale verwendet wird.
Damit die beiden Membranwände im gefüllten Zustand auch ohne Probleme linsenförmig oder andersartig aufgespannt werden können, weist der Ringkanal der Schutzschale im Querschnitt eine U- bzw. V-Form auf. Hierdurch werden die Membranwände insbesondere in ihren Randbereichen, nicht an einem solchen Aufspannvorgang gehindert und trotzdem ausreichend sicher von der Schutzschale umgrenzt.
Aus Fertigungsgründen kann günstigerweise vorgesehen werden, dass der Rahmenring aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt ist und die Randbereiche der ebenfalls aus einem Kunststoffwerkstoff bestehenden Membranwände mit den Stirnseiten des Rahmenrings ultraschall-verschweißt sind. Die Randbereiche werden einfach auf den Rahmenring aufgelegt und dann mit diesem verschweißt. Hierbei nehmen die Randbereiche die gleiche Form wie die Stirnseiten des Rahmenrings an, weshalb auch eine spätere Aufnahme in einer profilierten Ringnut kein Problem darstellt.
Die optischen Eigenschaften sowie eine visuelle Füllstandbegutachtung können dadurch verbessert werden, dass die Membranwände aus einer durchsichtigen Kunststoff-Folie bestehen. Diese kann sowohl eingefärbt als auch im Zusammenspiel mit der Farbe und Durchlässigkeit des Kosmetikprodukts im Aufnahmeraum die unterschiedlichsten Effekte erzeugen.
Durch die Erfindung ist es möglich, dass die Schale den Rahmenring gegebenenfalls an einer geschützten Stelle fixiert und darüber hinaus zumindest bereichsweise schützend die Randbereiche der Membranwände umgreift. Die Ausgestaltung der Schutzschale kann so gewählt werden, dass zum einen ein Sturz des Aufnahmebeutels auf die Randkante abgefangen wird und dass auch ein Sturz auf die Breitseite des Beutels nicht zum Platzen führt. Die Randkante der Schale kann auch einen Sturz auf die Breitseite mit abfangen. Das bedeutet, dass sich im Inneren des Aufnahmeraums aufgrund einer Aufschlagbelastung aufbauende Drücke nicht zu einem Platzen des Beutels, insbesondere an der Befestigung am Rahmenring, führen können.
Die Auslasseinrichtung kann eine Penetriereinrichtung zum Durchstoßen einer Membranwand umfassen. Die Auslassöffnung wird dann erst durch Perforieren einer Membranwand an einer gewählten Stelle erzeugt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sich der Auslasskanal durch die Penetriereinrichtung erstreckt, so dass diese im eingesteckten Zustand verbleiben kann.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Aufnahmebeutel gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Vorderansicht,
Fig. 2 das Innenteil des Aufnahmebeutels aus Fig. 1 , bestehend aus Membranwänden, Rahmenring und Verschlusselement, in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 der Aufnahmebeutel aus Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung des Aufnahmebeutels aus Fig. 1 im ungefüllten Zustand,
Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung des Aufnahmebeutels aus Fig. 1 im gefüllten Zustand,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Randbereiches des Beutels aus Fig. 5 vor der Montage
Fig. 7 den Randbereich des Innenteils aus Fig. 2 in einer vergrößerten Querschnittsdarstellung,
Fig. 8 eine zweite Ausführungsform eines Aufnahmebeutels in einer Draufsicht,
Fig. 9 den Aufnahmebeutel aus Fig. 8 im Vollschnitt und
Fig. 10 eine vergrößerte Detailansicht des Randbereichs des Aufnahmebeutels aus Fig. 9.
Der in Fig. 1 dargestellte Aufnahmebeutel 1 weist in der Vorderansicht eine kreisrunde Form auf und dient vorrangig zur Aufnahme von flüssigen Kosmetikprodukten. Anhand der Fig. 3 ist zu erkennen, dass der Aufnahmebeutel 1 aus sechs Bauelementen besteht, wovon zwei jedoch als integrale Einheit ausgestaltet sind. Es handelt sich hierbei um eine im Wesentlichen kreisförmige untere Membranwand 2 aus einem weichen, elastischen Kunststoff, eine obere Membranwand 3, die identisch zur unteren Membranwand 2 ausgestaltet ist, ein ringförmiges unteres Schalenelement 4, ein identisch zu diesem ausgestaltetes oberes Schalenelement 5 und einen Rahmenring 6, an dem integral die Auslasseinrichtung 7 angebracht ist.
Sämtliche oben beschriebenen Bauelemente bestehen aus Kunststoffmaterialien.
Kernstück des Aufnahmebeutels 1 ist der kreisringförmige Rahmenring 6, der an einer Stelle unterbrochen ist, wobei in dieser Lücke die den Auslasskanal 8 definierende Auslasseinrichtung 7 angeordnet ist. Der Rahmenring 6 und die Auslasseinrichtung 7 sind durch einen einzigen Spritzgussvorgang hergestellt. Die Außendurchmesser der Membranwände 2 und 3 entsprechen im Wesentlichen dem Außendurchmesser der Rahmenrings 6. Der Randbereich 9 der unteren Membranwand 1 wird mit der unteren Stirnseite 10 des Rahmenrings 6 und der Randbereiche 11 mit der oberen Stirnseite 12 des Rahmenrings 6 fest verbunden. Die Verbindung erfolgt üblicherweise durch Ultraschallverschweißen. Zwischen der unteren Membranwand 2 und der oberen Membranwand 3 wird durch diesen Verbindungsvorgang ein Aufnahmeraum 13 (siehe auch Fig. 5) gebildet.
Sowohl die untere Membranwand 2 als auch die obere Membranwand 3 weisen jeweils eine zum Randbereich 9 bzw. 11 hin offene Aussparung 14 bzw. 15 auf. Die Aussparung 14,15 ist an die Außenkontur der Auslasseinrichtung 7 angepasst, so dass sie bündig an einem Wandbereich der Auslasseinrichtung 7 anliegt. Der Randbereich der Aussparung 14,15 wird dann mit der Außenseite der Auslasseinrichtung 7 fest verbunden (z.B. durch Ultraschallschweißen). Nach diesem Verbindungsvorgang wird das in Fig. 2 dargestellte Innenteil 16 erhalten. Dieses Innenteil 16 ist nur im Bereich des im Querschnitt kreisförmigen Auslasskanals 8 offen. Ansonsten ist der Aufnahmeraum 13 durch die feste Verbindung der Membranwände 2 und 3 am Rahmenring 6 und der Auslasseinrichtung 7 geschlossen.
Auf das Innenteil 16 werden das untere und das obere Schalenelement 4,5 zum Bilden einer Schutzschale 17 aufgesetzt. Die Schutzschale 17 ist ringförmig ausgestaltet und weist einen kreisförmigen Außenumriss und einen elliptischen Innenumriss auf. Das untere und obere Schalenelement 4,5 sind jeweils mit einer Aussparung 18,19 versehen, die die Auslasseinrichtung 7 formschlüssig umgreifen. Hierdurch erstreckt sich der Auslasskanal 8 auch durch die Schutzschale 17 nach außen. Der vordere Bereich der Auslasseinrichtung 7 ist ebenfalls formschlüssig an die Außenkontur der Schutzschale 17 angepasst. Die Außenkontur der Schutzschale 17 kann als linsenförmiger Grundkörper beschrieben werden, durch den senkrecht zu seiner Längsachse eine elliptische Bohrung hindurchgetrieben wurde. Aus diesem Grunde ändert sich auch die Höhe der Schutzschale 17 in Abhängigkeit von der Lage der elliptischen Bohrung. Die Längsachse der elliptischen Öffnungen 20 in dem unteren und oberen Schalenelement 4,5 schneidet die Aussparung 18,19, bevorzugt symmetrisch.
Die Schutzschale 17 definiert an ihrer Innenseite einen umlaufenden, im Querschnitt U- bzw. V-förmigen Ringkanal 21. Der Ringkanal 21 ist symmetrisch geteilt, so dass jeweils die Hälfte in der unteren und oberen Schalenhälfte 4,5 angeordnet ist. Am Fuße des Ringkanals 21 befindet sich an der Stoßstelle 22 (siehe Fig. 6) noch eine im Wesentlichen umlaufende Ringnut 23, die zur passgenauen Aufnahme des Rahmenrings 6 dient. Der Nutgrund der Ringnut 23 wird von umlaufenden Stegen 24,25 definiert bzw. begrenzt, die beim Fügen der Schalenelemente 4,5 miteinander zur Anlage kommen und verbunden werden. Hierdurch ist der Randbereich des Innenteils 16 von der Schutzschale 17 vollständig nach außen hin abgeschirmt.
Die Stirnseiten 10 und 12 des Rahmenrings 6 sind konkav ausgebildet, so dass der Rahmenring 6 im Querschnitt in der Mitte dünner ist, als an der Innen- bzw. Außenkante. Die Seitenwände 26,27 der Ringnut 23 sind konvex gewölbt ausgestaltet. Die Form dieser konvexen Wölbung ist exakt an die Form der konkaven Einwölbung der Stirnseiten 10 und 12 des Rahmenrings 6 angepasst, so dass der Rahmenring 6 formschlüssig in der Ringnut 23 aufgenommen ist. Dabei kommen auch die Randbereiche 9 und 11 der Membranwände 2 und 3 mit den Seitenwänden 26 und 27 in Berührung, so dass diese nochmals zusätzlich gesichert sind.
Durch die Form der Ringnut 23 ist eine Hinterschneidung 28 ausgebildet, die im Zusammenspiel mit der Querschnittsform des Rahmenrings 6 für eine sichere Verankerung dieses Bauteils sorgt. Sehr gut ist auch in Fig. 7 zu erkennen, dass die Membranwände 2,3 an ihren Randbereichen nicht unmittelbar aufeinander liegen, sondern durch den zwischengefügten Rahmenring 6 voneinander beabstandet sind. Hierdurch ergeben sich keine Engstellen, die nur schwer mit flüssigen Kosmetikprodukten zu füllen wären. Die Form der Stirnseiten 10 und 12 unterstützt auch das Aufspannen der Membranwände 2,3 beim Füllvorgang, da ein im Wesentlichen tangentialer Übergang zur Verbindungsstelle gegeben ist. Hierdurch ist die Belastung an dieser Stelle reduziert.
Die Fig. 4 zeigt den Aufnahmebeutel 1 vor dem Befüllen mit einem flüssigen Kosmetikprodukt. Die Membranwände 2,3 weisen in diesem Zustand nur einen geringen Abstand voneinander auf, der in etwa der inneren Breite bzw. Dicke des Rahmenrings 6 entspricht. Über den Auflasskanal 8 wird dann ein flüssiges Kosmetikprodukt eingefüllt. Hierdurch spannen bzw. wölben sich die Membranwände 2,3 auf, so dass sich die in Fig. 5 dargestellte Form ergibt. Das Innenteil 16 nimmt durch diesen Vorgang eine Linsenform ein. In der Fig. 5 ist auch deutlich zu erkennen, wie die Schutzschale 17 den Randbereich des Innenteils 16 schützend umgibt.
Die Auslasseinrichtung 7 kann unterschiedlichst ausgestaltet sein. In dieser können z.B. Ventileinrichtungen oder simple Verschlusseinrichtungen platziert werden.
Aufgrund der Tatsache, dass bevorzugt Kunststoffmaterialien zur Herstellung des Aufnahmebeutels 1 verwendet werden, können die unterschiedlichsten optischen Effekte erzielt werden. Verwendet man z.B. für die Membranwände 2,3 eine stabile, durchsichtige Kunststoff-Folie, so ergibt sich in Abhängigkeit des im Aufnahmeraums 13 befindlichen Kosmetikprodukts eine Vergrößerungslinse, die im Kosmetikbereich durchaus Verwendung finden wird. Auch die Lage der elliptischen Öffnung 20 sorgt für einen positiven Effekt, da möglichst vollständig das Kosmetikprodukt in Richtung des Auslasskanals 8 herausgepresst werden kann.
In der Fig. 8 bis 10 ist eine zweite Ausführungsform eines Aufnahmebeutels 1 dargestellt. Im folgenden soll nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen werden, weshalb sich gleiche Bezugsziffern auf gleiche bzw. wirkungsgleiche Bauelemente beziehen und in diesem Zusammenhang auch auf die obige Beschreibung verwiesen wird.
Der in Fig. 8 dargestellte Aufnahmebeutel 1 umfasst keinen separaten Rahmenring, sondern der Rahmenring 6 wird durch die Randbereiche der unteren und oberen Membranwand 2 und 3 gebildet und durch Ultraschallverschweißen dieser Bereiche erzeugt. Hierdurch ist der Rahmenring 6 steifer als die Membranwände 2 und 3. Die Oberseite des Rahmenrings ist mit einer V-förmigen Ringnut 29 versehen, die vollständig am Rahmenring 6 umläuft. Das obere Schalenelement 5 weist eine schmale Ringnut 23 auf, die gerade eine solche Breite hat, dass der Rahmenring dazwischen passt. Die von dem oberen Schalenelement 5 gebildete Seitenfläche der Ringnut 23 ist mit einer im Querschnitt dreiecksförmigen Erhöhung versehen, die ebenfalls ringförmig umläuft und formschlüssig in die V-förmige Ringnut 29 im Rahmenring 5 eingreift.
Aufgrund der Tatsache, dass die Ringnut 29 durch einen Prägevorgang ausgebildet ist, befindet sich auf der Unterseite des Rahmenrings 6 eine V-förmige Erhöhung, die entsprechend der Ringnut 29 ringförmig umläuft. Das untere Schalenelement 4 ist mit einer V-förmigen Ringnut 30 versehen, in die eine dreiecksförmige, ringförmige Erhöhung des Rahmenrings 6 eingreift. Die Ringnut 29 auf der Oberseite des Rahmenrings 6 und die Erhöhung auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmenrings 6 entstehen durch einen gemeinsamen Prägevorgang. Durch Aneinanderfügen der Schalenelemente 4 und 5 an den Trennflächen erfolgt eine innige Verbindung der Schutzschale 17 mit den Membranwänden 2 und 3. Bevorzugt kann die Verbindung durch einen Klebevorgang erfolgen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es nunmehr möglich, auch größere Mengen an flüssigen Kosmetikprodukten in einem Aufnahmebeutel mit elastischen Seitenwänden unterzubringen, ohne dass größere Gefahren hinsichtlich Beschädigungen der Nahtstellen bestehen.

Claims

Patentansprüche:
1. Aufnahmebeutel für flüssige Kosmetikprodukte mit mindestens einer den Aufnahmeraum (13) umgebenden elastischen Membranwand (2,3), einem die Membranwand (2,3) umgebenden Rahmenring (6) und eine den Rahmenring (6) fixierende, ringförmige Schutzschale (17), durch die ein umlaufender, zumindest die Randbereiche (9,11 ) der Membranwände (2,3) schützend umgebender Ringkanal (21) bereitgestellt ist, wobei die Schutzschale von einem oberen und einem unteren Schalenelement (4,5) zusammengesetzt ist und die Fixierung des Rahmenrings (6) im Bereich der Trennflächen der beiden Schalenelemente (4,5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenring (6) eine Profilierung mit mindestens einer Erhöhung und/oder Vertiefung aufweist und die Trennflächen der Schalenelemente (4,5) eine darin angepasste Gegenprofilierung aufweisen und die Schalenelemente (4,5) und der Rahmenring (6) mit der Profilierung bzw. Gegenprofilierung formschlüssig aufeinander greifen.
2. Aufnahmebeutel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Aufnahmeraum (13) kommunizierende Auslasseinrichtung (7) vorgesehen ist.
3. Aufnahmebeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenring als Profilierung eine zumindest umlaufende Ringnut aufweist.
4. Aufnahmebeutel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberweite des Rahmenrings eine zumindest abschnittsweise umlaufende Ringnut und eine Unterseite des Rahmenrings eine zumindest abschnittsweise ringförmig umlaufende Erhöhung aufweist.
5. Aufnahmebeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut und die Erhöhung gemeinsam durch einen am Rahmenring (6) ausgeführten Prägevorgang hergestellt sind.
6. Aufnahmebeutel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenring (6) durch die miteinander verbundenen Randbereiche von zwei am Aufnahmeraum (13) umgebenden Umbraurändern (2,3) gebildet ist.
7. Aufnahmebeutel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite und eine Unterseite des Rahmenrings mit jeweils einer zumindest abschnittsweise umlaufenden Ringnut ausgebildet sind.
8. Aufnahmebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasseinrichtung (7) in dem Rahmenring (6) integriert ist.
9. Aufnahmebeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasseinrichtung (7) ein Verschlusselement zum Öffnen und Verschließen eines von der Auslasseinrichtung (7) gebildeten Auslasskanal (8) umfasst.
10. Aufnahmebeutel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenring (6) und die Auslasseinrichtung (7) zwischen den beiden Membranwänden (2,3) angeordnet sind und mindestens eine Membranwand (2,3) eine an die Außenkontur der Auslasseinrichtung (7) angepasste Aussparung (14,15) aufweist, wobei die Randbereiche der Aussparung (14,15) an der Auslasseinrichtung (7) angebracht sind.
11. Aufnahmebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Fuß des Ringkanals (21 ) eine mit diesem umlaufende Ringnut (21 ) ausgebildet ist, in der im wesentlichen passgenau der Rahmenring (6) aufgenommen ist.
12. Aufnahmebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trennflächen der beiden Schalenelemente (4,5) so gelegt sind, dass auch der Ringkanal (21 ) in einen oberen und unteren umlaufenden Ringkanalabschnitt unterteilt ist.
13. Aufnahmebeutel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennflächen die Schutzschale (17) und den Ringkanal (21 ) symmetrisch unterteilen.
14. Aufnahmebeutel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (23) eine Querschnittsform mit einer Hinterschneidung (28) als Gegenprofilierung und der Rahmenring (6) eine zumindest bereichsweise in die Hinterschneidung (28) eingreifende Querschnittsform als Profilierung aufweist.
15. Aufnahmebeutel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (23) mindestens eine konvexe Seitenwand (26,27) und der Rahmenring (6) mindestens einen daran angepassten konkaven Stirnseitenabschnitt (10,12) umfasst.
16. Aufnahmebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschale (17) eine die Auslasseinrichtung (7) im wesentlichen formschlüssig umgebende Aussparung (18,19) umfasst, wobei der Auslasskanal (8) die Schutzschale (17) durchdringt.
17. Aufnahmebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranwände (2,3) kreisförmig und der Rahmenring (6) kreisringförmig ausgestaltet sind, wobei sich die Membranwände (2,3) bei gefülltem Aufnahmeraum (13) linsenförmig aufspannen.
18. Aufnahmebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Schutzschale (17) umgrenzte Öffnung (20) einen elliptischen Querschnitt aufweist, wobei eine längste Symmetrielinie des elliptischen Querschnitts die Auslasseinrichtung (7) schneidet.
19. Aufnahmebeutel nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (21 ) der Schutzschale (17) im Querschnitt eine U- bzw. V-Form aufweist.
20. Aufnahmebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenring (6) aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt ist und die Randbereiche (9,11 ) der ebenfalls aus einem Kunststoffwerkstoff bestehenden Membranwände (2,3) mit den Stirnseiten (10,12) des Rahmenrings (6) ultraschallverschweißt sind.
21. Aufnahmebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranwände (2,3) aus einer durchsichtigen Kunststoff-Folie bestehen.
PCT/EP2001/004242 2000-04-13 2001-04-12 Aufnahmebeutel, insbesondere für flüssige kosmetikprodukte WO2001079077A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01933826A EP1276677B1 (de) 2000-04-13 2001-04-12 Aufnahmebeutel, insbesondere für flüssige kosmetikprodukte
DE50100843T DE50100843D1 (de) 2000-04-13 2001-04-12 Aufnahmebeutel, insbesondere für flüssige kosmetikprodukte
AU2001260206A AU2001260206A1 (en) 2000-04-13 2001-04-12 Container bag, especially for liquid cosmetic products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018365A DE10018365A1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Aufnahmebeutel, insbesondere für flüssige Kosmetikprodukte
DE10018365.4 2000-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001079077A1 true WO2001079077A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7638628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004242 WO2001079077A1 (de) 2000-04-13 2001-04-12 Aufnahmebeutel, insbesondere für flüssige kosmetikprodukte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1276677B1 (de)
AU (1) AU2001260206A1 (de)
DE (2) DE10018365A1 (de)
WO (1) WO2001079077A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833929B1 (fr) * 2001-12-20 2004-04-23 Valois Sa Distributeur de produit fluide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785023A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-23 ISCO, Inc. Speichervorrichtung für Flüssigkeitsproben
WO1997046465A1 (en) 1996-06-06 1997-12-11 Blackmores Limited Flexible pouch packaging system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2605131Y2 (ja) * 1993-08-23 2000-06-26 株式会社細川洋行 柔軟容器の保持器
JP2605130Y2 (ja) * 1993-08-23 2000-06-26 株式会社細川洋行 容器装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785023A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-23 ISCO, Inc. Speichervorrichtung für Flüssigkeitsproben
WO1997046465A1 (en) 1996-06-06 1997-12-11 Blackmores Limited Flexible pouch packaging system

Also Published As

Publication number Publication date
DE50100843D1 (de) 2003-11-27
EP1276677A1 (de) 2003-01-22
AU2001260206A1 (en) 2001-10-30
EP1276677B1 (de) 2003-10-22
DE10018365A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319115T2 (de) Nadellose öffnung und herstellungsverfahren dafür
DE69822495T2 (de) Nadellose injektionsstelle
DE3001088C2 (de)
DE68909905T2 (de) Einwegspritze mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Missbrauch.
EP0167783B1 (de) Verschliessvorrichtung für die Entnahmeöffnung eines Behälters und zugehöriger Behälter
DE3930595C2 (de) Behälter- und Rastverschlußeinrichtung
DE69114695T2 (de) Quetschflasche zur flüssigkeitsabgabe mit innenbeutel und in diesem angeordneten mitteln zum verhindern des kollabierens.
DE3248862C2 (de)
EP1410819A1 (de) Originalitätsverschluss für eine Spritze
DE60108867T2 (de) Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere für flüssigkeiten
DE10247963A1 (de) Membranspritze
EP0147423A1 (de) Kunststoffverschluss.
DE69914503T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen mit einer membran abgedichteten behälter
DE3402478A1 (de) Auslaufsperre fuer behaelter, insbesondere fuer tuben, und anwendungen
DE19654723A1 (de) Dosierventil für einen flexiblen Flüssigkeitsbehälter
DE102012022008A1 (de) Spritzenverschluss
EP1986926A1 (de) Spritze
DE102018130803B4 (de) Ventilanordnung für beutel
DE19621676A1 (de) Verschlußmembran
EP0171520B1 (de) Kräuterpackung
WO2008071403A1 (de) Aufsatz für eine spritze oder eine karpule
DE19858715B4 (de) Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters
DE19613130A1 (de) Selbstschließender Verschluß und Verschlußmembran
EP2015697A2 (de) Sammel- und entsorgungsbehälter, insbesondere für kanülen
EP1276677B1 (de) Aufnahmebeutel, insbesondere für flüssige kosmetikprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001933826

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001933826

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001933826

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP