WO2001078996A1 - Thermo-bindegerät - Google Patents

Thermo-bindegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2001078996A1
WO2001078996A1 PCT/DE2001/001500 DE0101500W WO0178996A1 WO 2001078996 A1 WO2001078996 A1 WO 2001078996A1 DE 0101500 W DE0101500 W DE 0101500W WO 0178996 A1 WO0178996 A1 WO 0178996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating surface
ceramic heating
binding device
thermal
sensor
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001500
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Lein
Original Assignee
Copy-Lein Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7639387&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001078996(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Copy-Lein Gmbh filed Critical Copy-Lein Gmbh
Priority to AU2001273845A priority Critical patent/AU2001273845A1/en
Priority to US10/258,068 priority patent/US6838641B2/en
Priority to EP01940169A priority patent/EP1286842B1/de
Priority to DE50114389T priority patent/DE50114389D1/de
Publication of WO2001078996A1 publication Critical patent/WO2001078996A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0056Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying tape or covers precoated with adhesive to a stack of sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for producing bound documents with representative covers, whereby texts, magazines, constructive representations, image collections, contracts, offers, advertising material (catalogs) in an appealing form, in small to medium series can be brought onto the market.
  • the application is intended for private and commercial use, in particular for work in architecture, engineering and construction offices, as well as in tax consulting and law firms and also schools, administrations or advertising agencies.
  • the Swiss patent specification CH 677053 A5 presents a device for binding sheets by heating, an aluminum rail with recesses for heating elements being arranged in the interior of an octagonal housing.
  • the device allows two folders to be bound at the same time, and the switching duration of the PTC heating elements can be regulated in time using built-in electronics.
  • the compact design has the advantage of being easy to use, but on the other hand the disadvantage that the cycle times between heating and cooling are high and energy is "wasted". Additional ventilation slots in the bottom of the housing are proposed to reduce this time disadvantage.
  • the US patent application 5 829 938 also presents a heatable table device with which a given paper stack is “gripped” by means of an L-shaped binding tape wetted with adhesive after insertion and electrical heating and then by manual swiveling in the sense of “folding” short pressure is applied in the area to be glued.
  • a given paper stack is “gripped” by means of an L-shaped binding tape wetted with adhesive after insertion and electrical heating and then by manual swiveling in the sense of “folding” short pressure is applied in the area to be glued.
  • the object of the invention being to improve the energetic conditions of known binding devices, to enable binding of bindings made of metallic or non-metallic materials to be made equally possible and also with a technique which optimally controls the binding time enable different formats of sheets or sheets to be bound, with no restrictions on usable binders.
  • the central element of the binding device is an elongated and inherently stable ceramic surface that can be quickly heated and cooled, and on the underside of which a heating element is attached.
  • the inductive sensors which are arranged in pairs or several, which are located under the ceramic surface, trigger the heating of the ceramic surface when inserting a binder, up to the optimal softening point of the adhesive material deposited in the back of a metallic cover, whereby thermal sensors distributed over the heating surface of this ceramic surface monitor Act. This prevents incorrect bindings by means of precisely specified temperatures and control times, which can be regulated electrically, and prevents warping of the book cover due to overheating from the outset.
  • folders can also be produced that are designed in a different way, namely manufacture from plastic materials, cardboard or from laminated materials.
  • the heating contact can be initiated or activated by actuating an optical or microswitch (button). can be switched off at any time by means of the measurement using the existing thermal sensors.
  • Another sensor that partially emerges upwards in a transverse gap in the ceramic heating surface is in electrical contact with a contact wire / resistance wire when subjected to load, which means that measured in terms of the width of an arbitrarily obtained cover or its weight with the ones to be bound Scrolling the electrical resistance can be detected microelectronically and supports the heating and switching-off process of the thermal sensors by determining the required heating time.
  • the inside of the sensor has an arranged hose along with an adjustment facility for setting a defined pressure, the load introduced by inserting a cover being in operative connection with a pressure-sensing sensor and / or switch. The latter then triggers the start of the heating of the ceramic heating surface.
  • the position of the sensor can be provided in the center of the ceramic heating surface or at the end of the same, a stop forming the end of the ceramic heating surface in the latter.
  • the heating surface is transported in such a way that a built-in
  • the time for heating can also be controlled by a pressure sensor depending on the different weight of the binders.
  • Figure 2 top view according to Figure 1
  • FIG. 6 sensor in cross section as detail "X”
  • FIG. 7 ceramic heating surface with pressure sensor
  • FIG. 8 sensor in section (without load)
  • FIG. 9 with sensor in section (with load)
  • FIG. 10 ceramic heating surface with direct temperature sensor
  • FIG. 11 Ceramic heating surface with micro button in section Figure 12
  • Ceramic heating surface with pressure sensor Figure 14 Cross section through binding device with foldable heating element Figure 15
  • the ceramic heating surface 1 is located in a thermal binding device on the upper side of the housing 5. In order to support the sheets 14 to be bound together with the cover 13, retaining brackets 23 are provided in pairs above the lateral ceramic heating surface 1.
  • the ceramic heating surface 1 on the underside of which a heating element is integrated or a Peletier element is attached also has on its underside one or more inductive sensors 3 and thermosensors 2 which on the one hand trigger the heating process and on the other hand after the optimum melting of the binding adhesive and sinking in of the Sheets 14 in the existing cover 13 switch off the heating process.
  • microswitches or optical sensors which can be acted upon via a crosspiece 15, are alternatively used.
  • the pressure sensor 22 determines from the weight of a folder the associated binding width and the binding time required for this at a predetermined binding temperature.
  • the wire coil 8 also serves the same purpose when the contact wire / resistance wire 10 comes into contact as a result of loading by the binder.
  • the changed resistance in the contact wire / resistance wire 10 is used as the width of the binder for heating control.
  • the stop 9 is located next to it.
  • the flexible hose 6 with a piston 11 and the adjusting screw 12 for adjusting the output signal is also arranged under the wire coil 8.
  • a / or a row of piezo elements can be arranged on its underside, which promote the sinking of the sheets 14 into a cover 13 by oscillation and vibration during the melting of the binding adhesive.
  • one or more motor fans 4 are positioned below, to the side of the ceramic heating surface 1, the air currents generated only reaching the cover / covers 13 by means of a pivotable, motor-operated cover plate 19 and the residual heating energy of the ceramic heating surface 1 is not attacked if possible ,
  • the drive for the cover plate 19, i.e. the motor is marked with the position symbol 20.
  • the ceramic heating surface 1 can additionally be pivoted off by means of a motor 21.
  • the cooling process is advantageously designed to be able to be forced in time in the vicinity of the covers 13 by switchable Peltier elements. It can be provided that a transverse web 18 serves as a mounting surface for the binding material, in the event that the ceramic heating surface 1 is designed to be laterally displaceable for the purpose of cooling.

Landscapes

  • Package Closures (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung gebundenen Schriftgutes mit repräsentativen Einbänden, wodurch Texte, Zeitschriften, konstruktive Darstellungen, Bildsammlungen, Vertragswerke, Angebote, Werbeschriften (Kataloge) in ansprechender Weise in kleinen bis mittleren Serien auf den Markt gebracht werden. Eine heizbare Keramikfläche (1) mit integriertem Heizelement besitzt an ihrer Unterseite mehrere induktive (3) und thermische Sensoren (2) zum Erkennen von Einbänden mit metallener Einlage sowie zur Steuerung der erreichten Heizleistung, wobei die induktiven Sensoren (3) auch teilweise durch Sensoren mit Mikrotaster (16), optische Sensoren (17) und zusätzlich einem Drucksensor (22) ergänzt werden, wenn gleichzeitig die Einrichtung zum Binden von Einbänden, bestehend aus nichtmetallischen Werkstoffen, dienen soll. Die technisch mögliche sehr kurze Aufheizzeit der keramischen Heizfläche (1) und die Nutzung der gespeicherten Temperatur wird durch ein internes Klappensystem, welches motorisch betrieben wird, optimal genutzt, wobei integrierte Lüfter (4) eine gelenkte Zwangskühlung gewährleisten, die zusätzlich mittels in die keramische Heizfläche (1) eingebetteten Peltier-Elementen unterstützbar ist. Die Einrichtung gestattet das Binden unterschiedlicher Formate (DIN A4, DIN A5) und Stärken.

Description

Thermo-Bindegerät
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung gebundenen Schriftgutes mit repräsentativen Einbänden, wodurch Texte, Zeitschriften, konstruktive Darstellungen, Bildsammlungen, Vertragswerke, Angebote, Werbeschriften (Kataloge) in ansprechender Form, in kleinen bis mittleren Serien auf den Markt gebracht werden können.
Die Anwendung ist für den privaten und gewerblichen Gebrauch vorgesehen, insbesondere für Arbeiten in Architektur-, Ingenieur-und Konstruktionsbüros, sowie in Steuerberatungsund Rechtsanwaltskanzleien und auch Schulen, Verwaltungen oder Werbeagenturen.
Zum Binden loser beschriebener oder anderweitig bedruckter Blätter in verhältnismäßig kleinen Auflagen gibt es bereits ausgefeilte technische Lösungen, die mehr oder weniger beschrieben sind und bisher zur Anwendung kommen.
Anhand der nachfolgend genannten technischen Lösungen soll prinzipiell der Stand der Technik dokumentiert werden.
Die schweizerische Patentschrift CH 677053 A5 stellt ein Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen vor, wobei im Inneren eines oktogonalen Gehäuses eine Aluminiumschiene mit Ausnehmungen für Heizelemente angeordnet ist. Die Einrichtung gestattet das gleichzeitige Binden von 2 Mappen, wobei mittels eingebauter Elektronik die Schaltdauer der Kaltleiterheizelemente zeitlich regelbar ist. Die kompakte Bauweise hat einerseits den Vorteil der leichten Bedienbarkeit aber andererseits den Nachteil, dass die Taktzeiten zwischen Heizen und Kühlen hoch sind und damit Energie „verschenkt" wird. Zur Verkürzung dieses Zeitnachteils werden zusätzliche Lüftungsschlitze im Boden des Gehäuses vorgeschlagen.
In der europäischen Patentanmeldung EP 0 489 336 AI wird ein Tischgerät zum Binden eines Bündels von Papieren, entlang einer gemeinsamen Kante, vorgeschlagen. Der technische Vorgang der Herstellung gebundener Produkte vereint die Schritte des Laminierens und Bindens miteinander. Vorgefertigte Einbände können hier nicht gemeinsam mit losen Blättern verwendet werden. Die Einbringung der Heizenergie wird über mehrere Blöcke wärmeleitenden Materials, insbesondere aus Aluminium bestehend, gewährleistet, wobei der Abkühlvorgang technisch nicht weiter unterstützt wird. Als aufwendig und mechanisch anfällig ist der Transport mittels mehrerer Rollenpaare zu sehen.
Die US-Patentanmeldung 5 829 938 stellt ebenfalls ein heizbares Tischgerät vor, mit dem ein vorgegebener Papierstapel mittels eines mit Klebstoff benetzten L-förmigen Bindebandes nach Einlegen und elektrischer Erwärmung „gefaßt" und anschließend durch manuelles Schwenken, im Sinne des „Abkantens", ein kurzer Druck im zu verklebenden Bereich aufgebracht wird. Besondere Maßnahmen zur effektiven Nutzung einmal eingebrachter Heizenergie und deren Abschirmung zum Zwecke des kurzzeitigen Abkühlens sind nicht vorgesehen, wobei auch ein unabhängig davon nachfolgendes „Verpacken" in einen Einband noch zusätzlich erfolgen muß. Gemäß der europäischen Patentanmeldung EP 0 841 192 AI gibt es nunmehr ein elektrisch beheizbares Tischgerät mit Mehrfachaufnahmen definierter Breite zum Binden von Blättern oder Bögen, wobei durch zeitgesteuertes Beheizen der mit den Blättern/Bögen bestückten Einbände, die wiederum eine Klebstoffeinlage besitzen, der optimale Zeitpunkt des , Auswurfes" durch schaltbare Magnetkontakte einleitbar ist. Die zu diesem Zeitpunkt noch vorhandene Erwärmung im Heizelement kann, bei nicht sachgerechter Einstellung der Heizzeit, zum „Verwerfen" des Einbandes führen.
Diese dem Stande der Technik entnommenen Nachteile gilt es nunmehr zu überwinden, wobei es Aufgabe der Erfindung sein soll, die energetischen Verhältnisse bekannter Bindegeräte zu verbessern, das Binden von Einbänden aus metallischen oder nichtmetallischen Materialien gleichermaßen zu ermöglichen und zudem mit einer die Bindedauer optimal steuernden Technik auch unterschiedliche Formate zu bindender Blätter oder Bögen zu ermöglichen, wobei es keinerlei Einschränkungen hinsichtlich verwendbarer Bindemappen geben soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst, wobei die grundlegenden erfinderischen Gedanken im Patentanspruch 1 niedergelegt sind und in den Ansprüchen 2 bis 11 die weitere Ausgestaltung vorgenommen wird.
Das zentrale Element des Bindegerätes stellt sich als eine schnell aufheizbare und schnell abkühlbare längliche und in sich stabile Keramikfläche dar, an deren Unterseite ein Heizelement angebracht ist. Die etwa paarweise oder zu mehreren angeordneten induktiven Sensoren, die sich unter der Keramikfläche befinden, lösen bei Einlage einer Bindemppe die Aufheizung der Keramikfläche aus, bis zum optimalen Erweichungspunkt des im Rücken eines metallischen Einbandes deponierten Klebematerials, wobei über die Heizfläche dieser Keramikfläche verteilte Thermosensoren überwachend wirken. Damit werden mittels exakt vorgegebener Temperaturen und Steuerzeiten, die elektrisch regelbar sind, Fehlbindungen vermieden sowie Verwerfungen des Bucheinbandes durch Überhitzung von vornherein ausgeschlossen.
Neben der Verwendung von Einbänden mit steifer metallischer Einlage sind auch Mappen produzierbar, die in anderer Weise konzipiert sind, nämlich Herstellung aus plastischen Werkstoffen, Pappe oder aus kaschierten Werkstoffen bestehen.
Zu diesem Zweck befinden sich neben den vorgenannten induktiven Sensoren ein oder mehrere mechanisch beaufschlagbare Sensoren, die in der Breite der Heizfläche, wobei durch Absenken eines Quersteges, der beidseits federbelastet ist, der Heizkontakt durch Betätigung eines optischen oder Mikroschalters (-tasters) einleitbar bzw. mittels der Messung über die vorhandenen thermischen Sensoren jederzeit abschaltbar ist. Ein weiterer, in einem Querspalt der keramischen Heizfläche nach oben partiell austretender, z.B. in Form einer Drahtwendel konzipierter Sensor steht bei Belastung in elektrischem Kontakt mit einem Kontaktdraht / Widerstandsdraht, wodurch gemessen an der Breite eines willkürlich beschaffenen Einbandes bzw. seines Gewichtes mit den zu bindenden Blättern der elektrische Widerstand mikroelektronisch erfaßbar ist und den Aufheiz-und Abschaltvorgang der Thermosensoren unterstützt, indem die erforderliche Zeit der Erwärmung bestimmt wird. In einer, die Funktion sichernden zusätzlichen Ausbildung besitzt der Sensor an seiner Unterseite innen einen angeordneten Schlauch nebst Justiermöglichkeit, zur Einstellung eines definierten Druckes, wobei die durch Einlegen eines Einbandes eingebrachte Belastung in Wirkverbindung mit einem druckerfassenden Sensor und/ oder Schalter steht. Letzterer löst sodann den Beginn der Aufheizung der keramischen Heizfläche aus. Die Lage des Sensors kann dabei in der Mitte der keramischen Heizfläche oder am Ende derselben vorgesehen werden, wobei bei letzterem ein Anschlag den Abschluß der keramischen Heizfläche bildet.
Die technologisch günstige Beherrschbarkeit des Aufheizens und Abkühlens der keramischen
Heizfläche wird einrichtungsgemäß noch dahingehend befördert, dass ein eingebauter
Ventilator die Kühlung bewirkt.
Die Zeit für Erwärmung (Heizzeit) kann auch durch einen Drucksensor in Abhängigkeit vom unterschiedlichen Gewicht der Bindemappen gesteuert werden.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dazu wurden zeichnerische Darstellungen anhand der Figuren 1-16 genutzt.
Die einzelnen Figuren stellen dar:
Figur 1 Seitenansicht im Schnitt mit mittig angeordnetem Sensor Figur 2 Draufsicht gemäß Figur 1 Figur 3 Darstellung des Sensors Figur 4 Seitenansicht im Schnitt mit seitlich angeordnetem Sensor (Anschlag links oder rechts)
Figur 5 Draufsicht gemäß Figur 4 Figur 6 Sensor im Querschnitt als Einzelheit „X" Figur 7 keramische Heizfläche mit Drucksensor Figur 8 Sensor im Schnitt (ohne Belastung) Figur 9 mit Sensor im Schnitt (mit Belastung) Figur 10 keramische Heizfläche mit direktem Temperatursensor Figur 11 keramische Heizfläche mit Mikro-Taster im Schnitt Figur 12 keramische Heizfläche mit optischem Sensor/ Hallsensor Figur 13 keramische Heizfläche mit Drucksensor Figur 14 Querschnitt durch Bindegerät mit abklappbarem Heizelement Figur 15 Querschnitt durch Bindegerät mit absenkbarer Heizplatte Figur 16 Ansicht Thermobindegerät
Die in den einzelnen Figuren verwendeten Bezugszeichen haben folgende Bedeutung
1- keramische Heizfläche
2- Thermosensor
3- Induktiver Sensor
4- Motorlüfter
5- Gehäuse
6- Flexibler Schlauch mit Druckschalter / Sensor
7- Schalter
8- Drahtwendel
9- Anschlag
10- Kontaktdraht / Widerstanddraht
11- - Kolben
12- • Stellschraube
13- - Einband
14- - Blätter
15- - Querbalken
16- - Mikrotaster / Schalter / Hallsensor
17- - Optischer Sensor
18- - Quersteg 19- Abdeckblech
20- Motor für Abdeckblech
21- Motor für keramische Heizfläche
22- Drucksensor
23- Haltebügel
In einem Thermo-Bindegerät befindet sich an der Oberseite des Gehäuses 5 die keramische Heizfläche 1. Zur Stützung der zu bindenden Blätter 14 nebst Einband 13 werden Haltebügel 23 paarweise über der seitlichen keramischen Heizfläche 1 vorgesehen. Die keramische Heizfläche 1 an deren Unterseite ein Heizelement integriert bzw. ein Peletier- Element angebracht ist, trägt an ihrer Unterseite ferner ein oder mehrere induktive Sensoren 3 und Thermosensoren 2 die einerseits den Erwärmungsvorgang auslösen und andererseits nach Erreichen des optimalen Schmelzens des Bindeklebestoffes und Einsinkens der Blätter 14 in den vorhandenen Einband 13 den Heizungsprozeß abschalten.
Durch die unterschiedlichen Werkstoffe der Bindemappen wird das Erreichen der Schmelztemperatur des Klebers beeinflußt. Unterschiedliche Werkstoffe erfordern andere Bindetemperaturen und andere Bindezeiten. Zum Erkennen von Einbänden / Bindemappen ohne Metalleinlage werden Mikrotaster oder optische Sensoren, die über einen Quersteg 15 beaufschlagbar sind, alternativ eingesetzt.
Unabhängig von dem Bindemappenwerkstoff ermittelt der Drucksensor 22 aus dem Gewicht einer Mappe die dazugehörige Bindebreite und die dafür nötige Bindezeit bei vorgegebener Bindetemperatur.
Mit der Anordnung eines Sensors bestehend aus den Elementen flexibler Schlauch 6, Schalter 7 und Drahtwendel 8, im Bereich der Keramikheizfläche 1 wird die Bindemappenbreite erkannt und die Heizzeit genau geregelt.
Dem gleichen Zweck dient auch die Drahtwendel 8 bei Berührung des Kontaktdrahtes / Widerstansdrahtes 10 infolge Belastung durch die Bindemappe. Der dadurch veränderte Widerstand im Kontaktdraht / Widerstandsdraht 10 wird als Breite der Bindemappe zur Heizungsregelung benutzt. Zweckmäßigerweise befindet sich bei seitlicher Lage der Drahtwendel 8 neben dieser der Anschlag 9. Unter der Drahtwendel 8 ist weiterhin der flexible Schlauch 6 mit einem Kolben 11 und der Stellschraube 12 zur Justierung des Ausgangssignals angeordnet.
Entlang der keramischen Heizfläche 1 kann an ihrer Unterseite ein / oder eine Reihe von Piezoelementen angeordnet werden, die während des Schmelzens des Bindeklebstoffes das Einsinken der Blätter 14 in einen Einband 13 durch Schwingung und Vibration befördern. Zur schnellen Kühlung gebundener Einbände werden unterhalb, seitlich der keramischen Heizfläche 1 ein oder mehrere Motorenlüfter 4 positioniert, wobei mittels eines schwenkbaren, motorbetriebenen Abdeckbleches 19 die erzeugten Luftströme lediglich den Einband/ die Einbände 13 erreichen und die Restheizenergie der keramischen Heizfläche 1 möglichst nicht angegriffen wird. Der Antrieb für das Abdeckblech 19, d.h. der Motor, ist mit dem Positionzeichen 20 bezeichnet. Zu diesem Zweck ist die keramische Heizfläche 1 zusätzlich mittels Motor 21 abschwenkbar. Der Prozeß der Kühlung wird vorteilhafterweise durch zuschaltbare Peltier-Elemente in der Nähe der Einbände 13 zeitlich forcierbar gestaltet. Es kann vorgesehen werden, dass ein Quersteg 18 als Aufstellfläche für das Bindegut dient, für den Fall, dass die keramische Heizfläche 1 zum Zwecke der Kühlung seitlich verschiebbar ausgebildet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Thermo-Bindegerät gekennzeichnet dadurch, dass im oberen Teil des Gehäuses (5) eine oder mehrere keramische Heizflächen (1) angeordnet sind, bestehend aus einem Hybrid- Dickschicht -Werkstoff und sich an der Unterseite der keramischen Heizfläche (1) im wesentlichen induktive Sensoren (3), Thermosensoren (2) und ein Drucksensor (22) befinden, sowie eine Kombination , bestehend aus flexibelem Schlauch (6), Schalter (7) und Drahtwendel (8) mittig oder seitlich in der Ebene der keramischen Heizfläche (1) und eine integrierte Kühlung vorgesehen ist.
2. Thermo-Bindegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass anstelle des oder der induktiven Sensoren (3) ein Sensor mit federbelastetem Querbalken (15) nebst Mikrotaster (16) und / oder ein optischer Sensor bzw.Hallsensor (17) mit der keramischen Heizfläche (1) funktioneil verbunden ist/sind.
3. Thermo-Bindegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die keramische Heizfläche (1) aus einer oder mehreren Flächen besteht.
4. Thermo-Bindegerät nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass mit der keramischen Heizfläche (1) Schwingungen hervorrufende Piezoelemente in Kontakt stehen.
5. Thermo-Bindegerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Drahtwendel (8) und / oder ein flexibler Schlauch (6) im Sinne eines Sensors und / oder ein Mikrotaster (16) zwischen oder an den Enden der Heizfläche (1) derart angebracht sind, dass die gemessene Breite der Bindemappen auswertbar ist und umgewandelt zwecks Zeit-und Temperaturregelung in den Bindprozeß einfließt.
6. Thermo-Bindegerät nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 5 gekennzeichnet dadurch, dass die Kühlung eines Einbandes (13) in direkter Weise durch einen Motorlüfter (4) dahingehend bewirkt wird, dass die keramische Heizfläche (1) motorisch wegbewegbar ist und zwischen Einband (13) und keramischer Heizfläche (1) ein Abdeckblech (19) aufschwenkbar angeordnet ist.
7. Thermo-Bindegerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass zum Zwecke der Kühlung des Einbandes (13) die keramische Heizfläche (1) seitlich und parallel zu ersterem wegbewegbar ist und ein Quersteg (18) zur Unterstützung des Bindeguts vorgesehen ist.
8. Thermo-Bindegerät nach Anspruch 1,6,7, gekennzeichnet dadurch, dass zusätzlich zur Zwangskühlung mittels Motorlüfter (4) noch weitere Peltier-Elemente eingebaut sind.
9. Thermo-Bindegerät nach Anspruch 1 und 8 , gekennzeichnet dadurch, dass Peltier- Elemente zur Heizung der keramischen Heizfläche (1) allein oder gemeinsam mit der mit einem Heizelement versehenden keramischen Heizfläche (1) verwendet werden.
10. Thermo-Bindegerät nach Anspruch 1 und 8 , gekennzeichnet dadurch, daß ein oder mehrere Peltier-Elemente zur Heizung und Kühlung in Verbindung mit der keramischen Heizfläche verwendet werden
11. Thermo-Bindegerät nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß mit Hilfe eines Drucksensors (22) aus dem Gewicht des Bindegutes bei vorgewählter Temperatur die Bindezeit (Heizzeit) regelbar ist.
PCT/DE2001/001500 2000-04-18 2001-04-17 Thermo-bindegerät WO2001078996A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001273845A AU2001273845A1 (en) 2000-04-18 2001-04-17 Thermal binding device
US10/258,068 US6838641B2 (en) 2000-04-18 2001-04-17 Thermal binding device
EP01940169A EP1286842B1 (de) 2000-04-18 2001-04-17 Thermo-bindegerät
DE50114389T DE50114389D1 (en) 2000-04-18 2001-04-17 Thermo-bindegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019510A DE10019510A1 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Thermo-Bindegerät
DE10019510.5 2000-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001078996A1 true WO2001078996A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7639387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001500 WO2001078996A1 (de) 2000-04-18 2001-04-17 Thermo-bindegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6838641B2 (de)
EP (1) EP1286842B1 (de)
AT (1) ATE410314T1 (de)
AU (1) AU2001273845A1 (de)
DE (2) DE10019510A1 (de)
WO (1) WO2001078996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789473A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Swedex GmbH & Co. KG System mit einem oder mehreren Einbänden für das Binden eines Blattstapels sowie Einband, Bindegerät und Verfahren zum Binden dieses Blattstapels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108713A (en) * 1977-02-14 1978-08-22 General Binding Corporation Low mass electric heater
US5454680A (en) * 1989-09-14 1995-10-03 Lazar; Peter Binding apparatus
US5556490A (en) * 1993-08-13 1996-09-17 Bindomatic Ab Indicating binding times
EP0798132A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Esselte N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Binden eines aus losen Blättern bestehenden Dokumentenstapels
US5910263A (en) * 1996-10-07 1999-06-08 Ibico Ag Device for binding sheets by heating

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540421A (en) * 1993-07-30 1996-07-30 Canon Kabushiki Kaisha Book binding apparatus
US5549433A (en) * 1994-09-15 1996-08-27 Byrne; Rodger J. Binding equipment
BE1010681A3 (nl) * 1996-10-11 1998-11-03 Unibind Cyprus Ltd Inrichting voor het thermisch inbinden van bladen.
JP2001088486A (ja) * 1999-09-22 2001-04-03 Canon Inc 製本装置
US6652210B1 (en) * 2000-02-25 2003-11-25 Yeaple Corporation Individual book-binding system and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108713A (en) * 1977-02-14 1978-08-22 General Binding Corporation Low mass electric heater
US5454680A (en) * 1989-09-14 1995-10-03 Lazar; Peter Binding apparatus
US5556490A (en) * 1993-08-13 1996-09-17 Bindomatic Ab Indicating binding times
EP0798132A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Esselte N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Binden eines aus losen Blättern bestehenden Dokumentenstapels
US5910263A (en) * 1996-10-07 1999-06-08 Ibico Ag Device for binding sheets by heating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789473A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Swedex GmbH & Co. KG System mit einem oder mehreren Einbänden für das Binden eines Blattstapels sowie Einband, Bindegerät und Verfahren zum Binden dieses Blattstapels

Also Published As

Publication number Publication date
DE10019510A1 (de) 2001-10-31
AU2001273845A1 (en) 2001-10-30
US6838641B2 (en) 2005-01-04
ATE410314T1 (de) 2008-10-15
DE50114389D1 (en) 2008-11-20
EP1286842A1 (de) 2003-03-05
US20040104214A1 (en) 2004-06-03
EP1286842B1 (de) 2008-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256259C3 (de) Vorrichtung zum Klebebinden eines Blattstapels
DE3307131C2 (de) Papier-Einzugsvorrichtung
DE3032858C2 (de) Druckvorrichtung
DE2122238A1 (de) Verfahren und Maschine zum Binden von Büchern
DE3914571C2 (de)
DE60224652T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von broschüren mit schneidvorrichtung für einzelblätter
WO2001078996A1 (de) Thermo-bindegerät
WO2011112109A2 (en) Process and device for carrying out a photograph album
WO1991004158A1 (de) Bindegerät
EP0379838A1 (de) Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen
EP2329950A1 (de) Verfahren zum Heißlaminieren von Blattgut sowie Laminierfolie, Laminierfoliensatz und Laminiergerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0839671B1 (de) Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen
CH655060A5 (en) Protective cover with adjustable spine width and use thereof
EP0508945B1 (de) Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen
DE1511780A1 (de) Elektrisch beheizbarer Schacht an Packmaschinen
EP1187726A1 (de) Modifizierter bucheinband
DE102007022700A1 (de) Auflockerungsvorrichtung, Zuführ- und Vereinzelungssystem, Ablage- und Trocknungssystem, Substrathandhabungssystem
WO2007068387A1 (de) Banderoliermaschine
EP2165847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen
DE4132681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschlagen von buechern und dgl. in schutzhuellen
EP1637343A1 (de) Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband und Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2789473B1 (de) System mit einem oder mehreren Einbänden für das Binden eines Blattstapels sowie Einband, Bindegerät und Verfahren zum Binden dieses Blattstapels
DE4239387A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von einseitig mit Schmelzkleber beschichteten Bändern zu einer Blattstapel-Bindeeinrichtung
WO2006032358A2 (de) Bindeset und verfahren zum herstellen eines gebundenen albums
DE102004037806B4 (de) Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CN CZ HU IL JP KP KR MX NO NZ PL SG SI SK US VN YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001940169

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001940169

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10258068

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP