DE1511780A1 - Elektrisch beheizbarer Schacht an Packmaschinen - Google Patents

Elektrisch beheizbarer Schacht an Packmaschinen

Info

Publication number
DE1511780A1
DE1511780A1 DE19661511780 DE1511780A DE1511780A1 DE 1511780 A1 DE1511780 A1 DE 1511780A1 DE 19661511780 DE19661511780 DE 19661511780 DE 1511780 A DE1511780 A DE 1511780A DE 1511780 A1 DE1511780 A1 DE 1511780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sheet metal
metal plates
heating elements
shaft according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661511780
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schmermund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1511780A1 publication Critical patent/DE1511780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/225Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a coating or being printed, e.g. being applied as a paint or forming a printed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/228Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for electrically connecting the ends of said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8182General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects
    • B29C66/81821General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81871General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

des Herrn Ing. Alfred Schmermund, Gevelsberg/Westf., Körnerstr.
betreffendt
"Elektrisch beheizbarer Schacht an Packmaschinen11
» ΙΌ CO
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch beheizbaren Schacht an Packmaschinen, insbesondere Zigarettenpackern, zum Verkleben und Abtrocknen der Leimnähte wamnklebenden Verpackungsmaterials von durch den Schacht geförderten Packungen, bei dem die Schachtwände als Beheizungselemente dienen.
Bei einer bekannten Schachtausbildung für diesen Zweck bestanden diese Beheizungselemente aus entsprechend breit bemessenen Bändern, denen die Doppelfunktion zufiel, einmal die
Packungen zu führen und gegebenenfalls zusammenzupressen, und zum anderen das Verpackungsmaterial, zumeist Alien an ihren Überlappungsrändern zu erwmen und damit den Leim zum Abbinden zu bringen, bzw. die Folienränder miteinander zu verschweißen.
Die Erfindung hat sich nunmehr zur Aufgabe gestellt,bei derartigen wandbeheizten Schächten, die zur Erzielung einer notwendigen Heizleistung von z. B. 270 Wfttt erforderliche Stromstärke zu Lasten einer Erhöhung der Spannung - selbstverständlich in berUhrungsungefährlichen Grenzen - zu reduzieren,
um zunächst für die Ausbildung des Transformators günstigere Voraussetzungen zu schaffen, da die Wicklung von Transformatoren niedrigerer Spannung und höherer Stromstärke mit Schwierigkeiten verbunden ist, weil dann die Sekundärwicklung nur ganz wenige Windungen aufweist. Die verhältnismäßig breiten stromführenden Bänder weisen aber zudem den Nachteil auf, daß der Heizstrom in ihnen den direktesten Weg zu gehen sucht und dadurch die abgelegeneren Bereiche vor allen Dingen an den Kanten und Ecken eine schwächere Beheizung erfahren und so zumindest kälter bleiben, was zur Folge hat, daß der Erwärmungseffekt und damit die Verschweißung der Folien in diesen kälteren Bereichen ungenügend bleiben oder sogar ganz ausfallen. Mit anderen Worten strebt die Erfindung über das Vorgesagte hinaus eine praktisch gleichmäßige Beheizung der Kontaktflächen mit den Packungsseiten an, um die Gewähr zu haben, daß die Packungen einwandfrei verschlossen bzw. verpackt die Schächte verlassen.
Diese Erfindungszielsetzung wird im großen dadurch verwirklicht, daß dem Heizstrom die ZurUcklegung eines längeren Weges aufgezwungen, damit der elektrische Widerstand erhöht wird und dadurch wiederum der Transformator zur Abgabe einer höheren Sekundärspannung ausgelegt werden kann. Damit geht eine gleichmäßige Beheizung der stromführenden Kontaktplatten mit den Verpackungsfolien einher.
Die Erfindung besteht darin, daß die Beheizungselemente aus auf die Innenseiten von äußeren Schachtwänden aufgebrachten, durch Schlitze oder Löcher unterbrochenen dünnen Blechplatten, -bändern oder Beschichtungen aus elektrisch leitendem Material bestehen. Dabei können die Außenwände aus Isoliermaterial, wie Kunststoffe, Porzellan etc. bestehen. Sofern als Material für die Außenwände Metall gewählt wird, sind die aufgebrachten Blechplatten oder -bänder oder die leitende Materlalbeschichtung gegen die Außen-
ο wände elektrisch abzuisolieren.
** Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen •^ die Blechplatten parallel verlaufende Schlitze auf, die zur Durch-
^a förderrichtung der Packungen durch den Schacht parallel oder £ schräg dazu gerichtet und abwechselnd zur Ober- oder Unterkante der Blechplatte hin offen sind oder vor diesen enden, um so einen mäanderförmigen Durchfluß des Stromes durch die Blechplatten zu
ergeben. Um die Stromverteilung an den UnLenkstellen des mäanderförmigen Durchflusses und damit die Wärmeerzeugung gleichmäßig zu halten, sind an den Italenkstellen zusätzliche Schlitze vorgesehen. Diese zusätzlichen Schlitze sollen verhindern, daß die Querschnitte an den Umlenkstellen größer werden« wodurch sich
der Strom pro mm Querschnitt wesentlich verringern würde, was sich in einem Kaltbleiben der Ecken auswirken könnte.
Die Beheizungselemente können auch in einer anderen Form ausgebildet sein. So z. B. können sie aus mäanderförmlg gewickelten Bändern bestehen, die in Aussparungen der Außenwände eingelegt sein können. Die Beheizungselemente können aber auch von stufenweise gewickelten Bändern gebildet werden. Ebenso können als Beheizungselemente mit Löchern versehene Blechplatten oder Materialbeschichtungen dienen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer ersten AusfUhrungsform der Erfindung, teilweise abgebrochen;
Fig. 2 eine Ansicht einer'inneren Beheizungsplatte der Ausführungsform gemäß Fig. Ij
Fig. 3 eine Endansicht einer Beheizungswand der Fig. 1; Fig. 4 eine Seitenansicht der Beheizungswand gemäß
Pig. Ii
Fig. 5 eine schematische Seitendarstellung des gesamten
Schachtes.
Fig. 6 und 7 veranschaulichen eine abgeänderte Ausführungs»
form der Erfindung in Vorder- und Seitenansicht. Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere AusfUhrungsform der Erfindung in Vorder- und Seltenansicht. Fig. 10 und 11 stellen eine weitere Variation der Erfindung
in Vorder- und Seitenansicht dar. Fig. 12 bis 17 zeigen in detaillierten Darstellungen eine
weitere besondere Ausführungsform der Erfindung. Fig. l8 zeigt schließlich noch eine besonders einfache Ausführungsmöglichkeit der Erfindung.
909829/0748
Das AueführungsbeiBpiel nach den Fftg· 1 bis 5 weist einen von vier rechteckigen Wänden 1, 2, 3 und 4 gebildeten Stecht 5 auf« der dazu dient, Packungen von Gegenständen, wie Zigaretten beispielsweise, die in Verpackungsmaterial eingewickelt sind, hindurchzuführen und dabei einer Wärmebehandlung zu unterziehen. Jede der Innenwände 2, 3 und 4 besteht aus dünnen Blechplatten, vorzugsweise aus Widerstandsmaterial, die von äußeren Schachtwänden 6 aus Stahl, Metall oder Kunststoff abgestützt sind. Zwischen den äußeren Schachtwänden und den inneren Blechplatten ist eine Elektro-Isolierschicht (z. B. Glimmer etc.) 7 vorgesehen« Die Außenwände 6 sowie die Isolierschichten 7 sind mit den inneren Blechplatten 2, 3 oder 4 durch Hohlniete 8 miteinander verbunden, die durch Isolierhülsen 9 elektrisch abisoliert sind. Die Außenwände 6 und die Wand 1 können aus Metall oder einem Isoliermaterial bestehen. Die Blechplatten 2 und 3 sind durch Metallstrelfen 11 und die Blechplatten 3 und 4 durch Metallstreifen 12 elektrisch miteinander verbunden. Die Metallstreifen 11 und 12 sind an Laschen 13 der Blechplatten 2, 3 und 4 angeschraubt· Ähnliche Laschen 14 dienen als Klemmen zum Anschluß der Blechplatten 2 und 4 an eine Spannungsquelle niedriger Spannung,und zwar mittels Leiter 15. Die Bleohplatten 2, 3 und 4 besitzen jede parallel verlaufende Schlitze 16, die zu der einen Kante 17 jeder Wand hin offen sind (vgl. Flg. 2, 3 und 4) und bis in die Nähe der gegenüberliegenden Kante Id reichen. Zwischen benachbart liegenden Schlitzen 16 sind weitere parallel verlaufende Schlitze 19 vorgesehen, die zur gegenüberliegenden Kante l8 offen sind und bis in die Nähe der Kante 17 reichen. An den, den Kanten 17 und l8 benachbart liegenden Umlenkstellen des mäanderförmigen Gebildes sind schräg liegende Schlitze 21 vorgesehen, um die Stromverteilung an den Umlenkstellen und damit die Wärmeerzeugung über den ganzen Helzplattenberelch gleichmäßig zu gestalten. Es könnte sonst vorkommen, daß die Ecken kalt bleiben wurden, da sich der Strom pro mm Querschnitt zu sehr verringern würde.
*£ Mit anderen Worten wären sonst die Querschnitte an den Umlenk« «o stellen ohne die Jlilf ssehlitze zu groß·
i^ Unter dem Schacht 5 ist gemäß Fig. 5 ein Stempel 22 verschiebbar gelagert, der die Zigarettenpackungen 23 in den
** Schacht 5 hoefedrüokt, dessen eine Wand an Hebeln 24 angelenkt
ist, um diese Wand gegen die Packungen 23 anzudrücken· Ein
Schieber 25 schiebt die Zigarettenpackungen 23, die aus dem Schacht 5 austreten, dann seitlich weg.
Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt»
Währenddem die Zigarettenpackungen 23 von dem Stempel 22 durch den Schacht 5 hoohgedrUckt werden, werden ihre Verpackungshüllen durch den unmittelbaren Kontakt mit den Blechplatten 2, 3 und 4 (s· auch Pig· 1) erhitzt. Die notwendige Wärme in den Blechplatten 2, 3 und 4 wird durch einen elektrischen Strom erzeugt, der durch die Leiter 15 und die Metallstreifen 11 und 12 flieSt· Infolge der Schlitze 16 und 19 nimmt der Strom einen Verlauf, wie er in Pig. 2 durch die eingezeichneten Pfeile angedeutet 1st· Durch die vorerwähnten Schlitze 16 und 19 wird der Weg des Stromes ganz bedeutend verlängert. Dieser längere Weg hat ein Ansteigen des elektrischen Widerstandes der Blechplatten zur Polge, der durch die zusätzlichen Schlitze 21 noch erhöht wird· Der vergrößerte Widerstand seinerseits ermöglicht es, die Spannung zwischen den Klemmen 14 zu erhöhen· Um dieselbe Heizleistung zu erzielen, kann so die Stromstärke entsprechend reduziert werden· Die zusätzlichen Schlitze 21 dienen dazu, den Stromfluß In den Umlenkungsteilen der mäanderförmigen Gebilde so zu verteilen, daß dadurch ein In wesentlichen überall gleichförmiger Heizeffekt erzielt wird.
Es versteht sich, daß an dieser Anordnung auh Änderungen vorgenommen werden können. So z. B. können die Schlitze 16 und 19 durch Schlitze 116 und 119 ersetzt werden, wie sie in Flg. 6 und 7 gezeigt sind· Diese Schlitze verlaufen In einer Schräge zu den Kanten 17 und l8. Diese Schräglage der Schlitze hat den Vorzug, daß die Packungen auf Ihrem Weg durch den Schacht nicht mehr auf schmalen Streifen durchgehend unbehelzt bleiben,wie es bei senkrecht verlaufenden Schlitzen der Fall ist, indem sie
«o bei ihrer Hoohbewegung die schräg verlaufenden Schlitze über-·
IP schneiden.
Flg. 3 und 9 »eigen eine Schachtwand 206, aus der eine Kammer 226 ausgefräst ist und In der ein Heizband 227 - natürlich gegeneinander Isoliert - eäanderförmlg gewickelt, eingelegt und z. B. mit der Wand durch Perxellankitt verkittet 1st· Die Schlitz«
216 und 219 entsprechen den Schlitzen 16 und 19 der Pig. I und 2. Die Wirkung ist somit .hier dieselbe, wie zuvor beschrieben, nämlich ein kleiner Stromquerschnitt bei verhältnismäßig großer Länge, des Heizbandes.
Bei der AusfUhrungsform gemäß den Fig. 10 und 11 besteht die Schachtwand 306 beispielsweise aus Hartporzellan, auf deren Innenseite 328 eine leitende Widerstandsschicht 327,z. B. Chrom, galvanisch aufgebracht ist. Die Schicht 327 kann ebenfalls mäanderförmig aufgetragen sein, so daß sich Schlitze 316 und 319 ergeben. Die Sehloht 327 ist sehr dünn zuhalten, so daß Ihr Widerstand verhältnismäßig hoch ausfällt. Infolge der geringen Auftragsstärke ergibt sich auch ohne mäanderförmige Aufteilung der Schicht ein geringer Querschnitt· Da bei dieser Ausführung nur eine geringe Netallmasse zu erwärmen 1st, besitzt diese eine geringe Wärmeträgheit, d. h. sie spricht sofort an, wenn der Strom an- oder abgeschaltet wird, was sehr erwünscht 1st, damit die Packungen In den Schächten beim Anhalten der Packnaschlne nicht durch aufgestaute Hitze verbrennen können. In die Porzellanmasse sind beim Gießen derselben Gewindeeinsätze eingelassen, um die Heizwand und die Stromzuführungen daran anschließen zu können.
Die Flg. 12 bis 17 zeigen eine Ausführungsform, bei der ein Heizband 427 waagerecht oder auch senkrecht oder In beliebiger Schräglage stufenweise auf die Schachtwand isoliert aufgenietet oder, wenn diese aus Hartporzellan besteht, aufgeklebt bzw. aufgesintert ist. Die· Heizbänder, die gemäß Ihrer Verwendung als Heizleiter mit Niederspannung betrieben werden, Bind an den Seiten 430 durch kreuzweises Verbiegen und Umlegen von einer Stufe zur anderen geflhrt. Fig. 12 und 13 zeigen die Gesamtanordnung· Natürlich können die Heizbänder auch mehr oder weniger diagonal aufgebracht werden. Zwischen benachbarten Windungen der Heizbänder 24 entstehen dann auch hler Schlitze 431.
Fig. l8zeigt eine W InnenschachtwanSPSit Durchbrechungen In Fora von Löchern 532. Die Wand 502 kann aus einem dünnen Blech bestehen oder beispielsweise durch eine galvanische Beschichtung geschaffen sein. Die Löcher 532 können zu den Kanten der Wand 502 schräg gerichtet sein.
Im praktischen Betrieb muß die Temperatur der Heizwände größer sein als die Temperatur» die für die Schweißung bzw· Klebung der Verpackungsmaterialien notwendig 1st« da sich die Temperatur verhältnismäßig langsam auf die Packungen übertrügt. Wenn die Maschine aber zum Stillstand kommt, dann Überträgt sioh aber sofort eine größere wärmemenge auf die Packungen, selbst wenn dl· Heizwiderstände - wie üblich - während des Stillstandes gelüftet werden. Eine wirksame Abhilfe ist die sofortige Stromabschaltung beim Stillstand der Maschine, damit die Wärmezufuhr sofort aufhört. Dazu gehört aber, daß den Heizwänden eine mögllohst geringe Wärmekapazität, d. h. Wärmeaufspeicherung eigen ist, damit beim Abschalten nur eine geringe Speieherkapazität vorhanden und andererseits beim Wiedereinschalten der Zeitaufwand für die Eigenerwärmung des Widerstandes möglichst gering 1st, um nach dem Einschalten sofort wieder über eine ausreichende Wärme oder Hitze verfügen zu können.
- 8 909829/0748

Claims (10)

Patentansprüche
1. Elektrisch beheizbarer Schacht an Packmaschinen, insbesondere Zigarettenpackern, zum Verkleben und Abtrocknen der Leimnähte warmklebenden Verpackungsmaterials von durch den Schacht geförderten Packungen, bei dem die Sohachtwände als Beheizungeelemente dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizungeelemente aus auf die Innenseiten von äußeren Schachtwänden aufgebrachten, durch Schlitze oder Löcher unterbrochenen dünnen Blechplatten, -bändern oder Beschichtungen aus elektrisch leitendem Material bestehen.
2. Sohacht nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände (6) aus Isoliermaterial, wie Kunststoffe, Porzellan etc. bestehen.
3. Schacht nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände (6) aus Metall bestehen und die aufgebrachten Blechplatten oder -bänder oder die leitende Materialbeschichtung gegen die Außenwände elektrisch abisoliert sind.
4. Schacht nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich» net, daß die Blechplatten (2, 3, 4) parallel verlaufende Schlitze aufweisen, die zur Durchförderrichtung der Packungen durch den Schacht parallel oder schräg dazu gerichtet und abwechselnd zur Ober- oder Iftiterkante der Blechplatte hin offen sind oder vor diesen enden, um so einen mäanderförmlgen Durchfluß des Stromes durch die Blechplatten zu ergeben.
5· Schacht nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Umlenkstellen des mäanderförmigen Durchflusses zusätzliche Schlitze vorgesehen sind.
6. Schacht nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizungselemente aus mäanderförmig gewickelten Bändern (227) bestehen.
909829/0748
7· Schacht nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder in Aussparungen (226) der Außenwände eingelegt sind.
8. Schacht naoh den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizungselemente von stufenweise gewickelten Bändern (427) gebildet werden.
9. Schacht nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (427) parallel verlaufend oder schräg zur Durchförderrichtung der Packungen auf die Innenseiten der Außenwände aufgebracht sind.
10. Schacht nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizungselemente aus mit Löchern (532) versehenen Blech- m platten (502) oder Materialbeschichtungen bestehen.
909829/0748
DE19661511780 1965-03-13 1966-03-09 Elektrisch beheizbarer Schacht an Packmaschinen Pending DE1511780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10746/65A GB1123824A (en) 1965-03-13 1965-03-13 Improvements in or relating to packaging machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1511780A1 true DE1511780A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=9973524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511780 Pending DE1511780A1 (de) 1965-03-13 1966-03-09 Elektrisch beheizbarer Schacht an Packmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3431705A (de)
BE (1) BE677613A (de)
CH (1) CH435094A (de)
DE (1) DE1511780A1 (de)
GB (1) GB1123824A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525850A (en) * 1968-03-15 1970-08-25 Armstrong Cork Co High output,quick response,radiant heater
US4551614A (en) * 1984-07-13 1985-11-05 Johnson Joe P Electrical resistance heater unit
US4568908A (en) * 1984-12-24 1986-02-04 General Electric Company Compact resistor assembly
SE514400C2 (sv) * 1999-06-23 2001-02-19 Ericsson Telefon Ab L M Anordning för uppvärmning av krymphylsor
US6657165B1 (en) * 2000-11-03 2003-12-02 R. A. Jones & Co. Inc. Sealing system for forming thermal seals and method of operation thereof
DE10252019A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-27 Convenience Food Systems Wallau Gmbh & Co Kg Widerstandsheizung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1068907A (en) * 1910-12-10 1913-07-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Resister.
US1061039A (en) * 1912-12-26 1913-05-06 William A Mcpherson Device for sealing wrapped packages.
US2480501A (en) * 1946-09-25 1949-08-30 Reynolds Metals Co Means for producing cigarette packages
US2487695A (en) * 1946-11-29 1949-11-08 North American Geophysical Com Electric heating element
US3266661A (en) * 1961-10-04 1966-08-16 Corning Glass Works Method of applying electro-conductive coatings and resulting article

Also Published As

Publication number Publication date
US3431705A (en) 1969-03-11
GB1123824A (en) 1968-08-14
BE677613A (de) 1966-08-01
CH435094A (de) 1967-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250003A1 (de) Heizeinrichtung
DE1511780A1 (de) Elektrisch beheizbarer Schacht an Packmaschinen
DE1966874A1 (de) Waermespeichergeraet
WO2017108243A1 (de) Beheizbare walze, insbesondere für laminiergeräte, sowie laminiergerät mit einer solchen beheizbaren walze
DE202011004428U1 (de) Laminiergerät
DE2513580C2 (de) Heizeinheit für einen Toaster
EP0668710B1 (de) Elektrisches Heizgerät
DE202010016855U1 (de) Laminiergerät
CH677053A5 (de)
DE3104608A1 (de) Selbstregelndes heizelement mit einem widerstands-heizkoerper aus stromleitendem keramikmaterial
DE714365C (de) Kondensator, dessen Metallbelag so duenn ist, dass er bei einem Durchschlag an oder in der Naehe der Durchschlagsstelle wegbrennt
DE2231854A1 (de) Elektrisches heizelement
DE2300896C3 (de) Widerstands-Kondensator-Einheit
DE1288702B (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
DE1439702C (de) Verfahren zur Herstellung von Kon densatorkorpern aus keramischem Material
DE356700C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen aus Aluminium- oder aehnlichem Draht
DD272753A1 (de) Flexibles flaechenheizelement
DE1565352C3 (de) Elektrische Heizmatte
CH554059A (de) Aus blechstreifen zusammengesetzter elektrischer leiter und verfahren zu dessen herstellung.
DE2312252C3 (de) Widerstandsheizelement, insbesondere für die Widerstandsbeheizung von Bimetallstreifen
CH215360A (de) Transportabler elektrischer Heizkörper.
DE1464646C (de) Vorrichtung zur Formung von Werkstuk ken durch Anwendung magnetischer Impuls energie
DE1615286B2 (de) Regeleinrichtung
DE102018006087A1 (de) Flächenheizelement, elektrische Flächenheizung und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelements
DE1614429C (de) Stapelkondensator, der auf einen gewünschten Sollwert seiner Kapazität abgleichbar ist