WO2001075962A1 - Gehäusebaugruppe für ein elektronisches bauteil - Google Patents

Gehäusebaugruppe für ein elektronisches bauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2001075962A1
WO2001075962A1 PCT/DE2001/001165 DE0101165W WO0175962A1 WO 2001075962 A1 WO2001075962 A1 WO 2001075962A1 DE 0101165 W DE0101165 W DE 0101165W WO 0175962 A1 WO0175962 A1 WO 0175962A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing assembly
epoxy resin
capillary
housing
chip
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Fischbach
Manfred Fries
Manfred Zaeske
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to IL15195801A priority Critical patent/IL151958A0/xx
Priority to DE10191266T priority patent/DE10191266D2/de
Priority to BR0109645-1A priority patent/BR0109645A/pt
Priority to EP01927614A priority patent/EP1269532A1/de
Priority to MXPA02009501A priority patent/MXPA02009501A/es
Priority to CA002404032A priority patent/CA2404032A1/en
Priority to JP2001573540A priority patent/JP2003529933A/ja
Priority to AU2001254609A priority patent/AU2001254609A1/en
Priority to KR1020027012715A priority patent/KR20020086704A/ko
Publication of WO2001075962A1 publication Critical patent/WO2001075962A1/de
Priority to US10/260,469 priority patent/US6713677B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/563Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15151Shape the die mounting substrate comprising an aperture, e.g. for underfilling, outgassing, window type wire connections

Definitions

  • the invention relates to a housing assembly for an electronic component and a method for packaging electronic components.
  • semiconductor chips are provided with a housing to protect them from mechanical damage and environmental influences using different methods.
  • the housing also performs functions that are decisive for further processing and assembly.
  • the chips are encapsulated against environmental influences with a housing made of an injection molding compound or a housing made of ceramic or a housing made of a plastic adhesive, also called a "globetop" coating.
  • the housing assembly for an electronic component has at least the following components:
  • an electronic component to be packaged eg semiconductor chip
  • an external contact carrier e.g., a housing frame which surrounds the semiconductor chip
  • a housing frame which surrounds the semiconductor chip
  • an underside cover part and / or an upper side cover part the interspaces of the components being filled in a heated state by means of a capillary-reflecting epoxy resin via a filler opening and the interspaces being dimensioned as capillary gaps or capillary bores.
  • a housing assembly according to the invention has the advantage that no moldings are required when manufacturing the housing assembly, especially since the housing assembly already represents the outer shape of the housing.
  • support elements are required which keep the housing components at a distance from one another during the filling process of the capillary-acting epoxy resin.
  • a support element can be a plate-shaped chip carrier which at the same time has the external contacts plated, embossed or printed.
  • the chip location i.e.
  • the position of the active side of a chip, which has the electronic components, can be freely selected in this housing assembly.
  • the active side can face upwards, as in the case of a fingertip module, and be freely accessible or covered by a top cover part, as in the case of machine-equipped housing variants.
  • the housing assembly includes a fingertip module. Since the top of the fingertip module with the active semiconductor chip area must be accessible, the filling opening for the capillary-acting epoxy resin is provided in the underside cover part. During manufacture, the housing assembly for filling the capillary-acting epoxy resin is therefore positioned with the underside cover part pointing upwards.
  • the underside cover part of a housing assembly for the fingertip module can include an integral edge cover.
  • the gap between the underside cover part of the housing assembly of a fingertip module and the semiconductor chip, and between the integral edge cover and the semiconductor chip is adapted to the capillary action of the epoxy resin.
  • This capillary action means that the uniform distribution of the capillary epoxy in the gap is stopped when the gap exceeds a critical size.
  • This property of a capillary-acting epoxy resin has the advantage that no additional measures are required in order to seal capillary-acting gaps or capillary-acting bores which open towards the outside of the housing assembly against leakage of the epoxy resin.
  • the fingertip module has bond connections between contact connection areas of the external contact carrier and contact areas on the semiconductor chip. After the chip has been fixed in place, these bond connections can be fixed on the top of the semiconductor chip with the aid of the capillary-acting epoxy resin. th contact surfaces are attached to connect them to the contact pads of the external contact carrier. For this purpose, the contact areas on the semiconductor chip are arranged in an edge region of the semiconductor chip which, after the bond connections have been introduced, can be sealed by a thermoplastic casting compound, including the bond connections.
  • the external contact carrier of the fingertip module is a flexible multilayer conductor strip which has flat conductors which are arranged between the contact connection areas and external contact surfaces on a flexible substrate and are partially covered by an insulation layer.
  • This embodiment has the advantage that the external contact carrier can be adapted to the spatial requirements of the place of use of the fingertip module.
  • the external contact carrier is designed as a flexible multilayer conductor strip in a machine assembly system as a continuous conveyor belt on which the housing assembly according to the invention is to be arranged and fastened.
  • the flexible multilayer conductor strip has corresponding openings which allow access to the active semiconductor area of the fingertip module.
  • the housing assembly includes a chip card module.
  • the semiconductor chip is arranged in flip-chip technology on the external contact carrier, the external contact carrier simultaneously forming the underside cover part of the chip card module and carrying both the external contact areas and the contact connection areas.
  • the contact connection areas are arranged in a pattern which corresponds to the pattern of the contact areas on the semiconductor chip, so that the contact bumps of the semiconductor chip can be connected to the contact connection areas of the external contact carrier by means of flip-chip technology.
  • the sealing of outwardly leading gaps and bores can be dispensed with as long as they have dimensions according to the invention which are adapted to the capillary action of the epoxy resin.
  • the epoxy resin extends only as far as the capillary action of the epoxy resin is active, so that the epoxy resin spreads out at edges where the capillary gap or the capillary bores enlarge.
  • larger voids of the packaging assembly can be filled with the epoxy resin if appropriate filling openings are provided for the voids, which are not closed by capillary action of the epoxy resin, and on the other hand control openings are provided which have a capillary action and thus indicate when the intended void is completely filled with the epoxy resin. For this purpose, such control openings are to be arranged at the uppermost point of the cavities.
  • the components of the housing assembly are attached to a flexible chip carrier in order to assemble them.
  • a flexible chip carrier can simultaneously make the external contact Form carrier so that the external contact carrier of the housing assembly can be designed for machine assembly.
  • the housing assembly is fastened to the chip carrier with heating, a thermoplastic plastic, which is used as a hot melt adhesive, being melted.
  • a thermoplastic plastic which is used as a hot melt adhesive, being melted.
  • This thermoelastic plastic glues the housing assembly to the chip carrier when it cools, which advantageously enables mass production.
  • the housing assembly is attached to the chip carrier by means of a two-component adhesive.
  • adjustment elements are provided which position the components of the housing assembly exactly with respect to one another.
  • the housing assembly is fixed on the chip carrier by means of an adhesive film.
  • This method is particularly suitable for packaging fingertip modules, especially since after filling the fingertip module and establishing the bond connections for the fingertip module, the fingertip module can be separated from the adhesive film on the chip carrier, especially since the chip carrier only has adhesive film serves to assemble the housing assembly and does not become part of the packaged electronic component when the method is carried out in this way.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a housing assembly for a fingertip module according to a first embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows an exploded perspective view of the housing assembly of FIG. 1.
  • Figure 3 shows a schematic cross section through a
  • Housing assembly for a card chip module according to a second embodiment of the invention.
  • Figure 4 shows a schematic cross section through a housing assembly for a machine-equipped housing according to a third embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a housing assembly for a fingertip module 10 according to a first embodiment of the invention.
  • the housing assembly of FIG. 1 for an electronic component 1 essentially consists of a semiconductor chip 2 to be packaged, an external contact carrier 3 and a housing frame 4, which in this embodiment is integrally connected to an underside cover part 5.
  • the housing frame 4 and the underside cover part 5 are adapted to the dimensions of the semiconductor chip 2 to be installed such that gap cross sections remain between the housing frame 4 and the semiconductor chip 2 and between the underside cover part 5 and the semiconductor chip 2, the dimensions of which correspond to the capillary action of a capillary to be filled.
  • lar-acting epoxy resin 12 are matched.
  • Such dimensioned gaps are called capillary gaps 8 in the following.
  • a filling opening 7 for the capillary-acting epoxy resin is provided in the underside cover part 5.
  • a so-called "underfiller" is used as the capillary-acting epoxy resin.
  • the housing assembly is first arranged with the underside cover part 5 upwards on a carrier which has an adhesive film and shows corresponding openings in the area of the bond connections 14 to be introduced later.
  • a top cover 6 is dimensioned to have an opening 22 which defines the active area of the fingertip module 10 releases.
  • the top cover 6 is limited in such a way that contact areas 16 located in the edge region of the semiconductor chip 2 are exposed for a bond connection 14.
  • a bond wire 23 of the bond connection 14 connects in each case one contact area 16 on the
  • the external contact carrier 3 is multilayer and has a flexible substrate 19 which is connected to an edge cover 13 for the semiconductor chip 2.
  • the flexible substrate 19 carries the contact pads 15, the flat conductors 21 and the outer contact surfaces 18 and an insulating layer 20 which protects the flat conductors 21.
  • FIG. 2 shows an exploded perspective view of the housing assembly of FIG. 1.
  • the external contact carrier 3 forms a unit with the top cover part 6 and has the opening 22 in the region of the top cover part 6, which forms the active surface of the semiconductor chip 2 Fingertip module 10 releases.
  • a second opening 26 in the external contact carrier 3 and the top cover part 6 enables access to the contact surfaces 16 of the semiconductor chip 2 and the contact connection surfaces 15 of the external contact carrier 3, as long as the second opening 26 is not covered or sealed by an epoxy resin.
  • the semiconductor chip 2 can be fitted into the edge cover 13 except for lateral capillary gaps.
  • the underside cover part 5 is integrally connected to the edge cover 13 and has a filling opening 7 in its center for the capillary-acting epoxy resin.
  • corner bores 27 in the edge cover 13 correspond to corresponding corner bores 28 in the top cover part 6 and serve to fasten the fingertip module 10 in or on corresponding electronic devices.
  • Two further bores in the edge cover 13 correspond to corresponding bores 31 in the external contact carrier 3. These bores 29 and 31 are also provided for the positioning and fastening of the finished fingertip module 10.
  • FIG. 3 shows a schematic cross section through a housing assembly for a chip card module 25 according to a second embodiment of the invention.
  • This housing assembly consists of a housing frame 4, which is attached to a chip card 32 as an external contact carrier 3.
  • the 34 between the housing frame 4 and the semiconductor chip 2 can be dimensioned as a capillary-active gap or can be designed as a filling opening without any capillary action and thus have a larger distance between the housing frame 4 and the semiconductor chip 2 than a capillary gap.
  • the gap 35 located in the chip card base must be dimensioned such that it is adapted to the capillary action of the epoxy resin, so that the capillary-effective epoxy resin 12 can be filled between the housing frame 4 and the semiconductor chip 2 without it emerging from the gap 35 in the chip card bottom.
  • the semiconductor chip 2 is arranged in a flip-chip arrangement on the chip card 32, which is simultaneously designed as an external contact carrier 3 in the region of the semiconductor chip.
  • External contact carrier 3 has a pattern of contact pads within the housing frame 4, which with a pattern of contact areas 16 on the semiconductor chip 2 corresponds.
  • the electrical connection between the contact surfaces 16 and the contact connection surfaces on the external contact carrier 3 is established, for example, by means of solder bumps 36, the semiconductor chip 2 on the chip card 32 being electrically contacted before the housing frame 4 is positioned and then the capillary-acting epoxy resin 12 being filled ,
  • the gap 35 serves as an insulation gap between a multiplicity of the contact connection areas on the external contact carrier 3.
  • the chip card 32 can also have a cutout in the area of the housing assembly, so that a separate housing frame 4 is not required.
  • the schematic structure of a housing assembly shown in FIG. 3 can be constructed in such a way that the entire assembly with external contact surfaces on the underside of the external contact carrier 3 is inserted into a chip card of appropriate thickness. This embodiment is indicated in FIG. 3 by dashed outline 39.
  • FIG. 4 shows a schematic cross section through a housing assembly for a machine-equipped housing according to a third embodiment of the invention.
  • This machine-equipped housing is arranged as a housing assembly on an external contact carrier 3, which at the same time represents a chip carrier 37 for a large number of machine-equipped housings.
  • the chip carrier 37 can be realized in the form of a flexible band or in the form of a circuit board which carries the external contact surfaces and the contact connection surfaces.
  • the semiconductor chips 2 are applied using flip-chip technology on the chip carrier 37, which has different and several external contact carrier areas for several semiconductor chips 2, so that contact surfaces 16 of the semiconductor chips 2 are connected to contact connection surfaces of the external contact carrier 3.
  • the housing frame 4 and a top cover part 6 are put on.
  • the capillary gap 8 in the chip carrier 37 serves to isolate the contact pads from one another and has dimensions which are adapted to the capillary action of the epoxy resin 12. The same applies to the distance between the semiconductor chip 2 and the external contact carrier 3.
  • the space between the housing frame 4 and the semiconductor chip 2 can be dimensioned as desired, since the top cover part 6 has control holes 17 which are adapted to the capillary action of the epoxy resin 12.
  • the control holes 17 automatically fill with epoxy resin due to the capillary action and thus indicate the complete filling of the cavities 38.
  • the filler opening 7 must accordingly be larger than a capillary opening and allow a filler channel to the cavity 38 without the flow of epoxy resin to the cavity 38 being stopped by capillary action. This can be achieved, for example, by an elongated hole-like filling opening 7, which is arranged transversely above the semiconductor chip 2, or by an opening 7 in the top cover part 6 arranged outside the center in the region of the cavity 38. From such an opening, thinly viscous, heated, capillary-acting epoxy resin flows into the opening and spreads out in the capillary gaps 8 and correspondingly dimensioned control bores 17, so that the filling process is ended after a few seconds.
  • a connecting gap 33 between the housing frame 4 and the external contact carrier 3 can also be designed as a capillary gap, so that when the epoxy resin is filled in, a mechanical connection between the chip carrier 37 and the housing frame 4 is also produced without it can spread epoxy resin on the chip carrier through the connecting gap 33.
  • This housing assembly therefore has the advantage that no molded parts other than the components of the housing assembly are required for sealing or packaging a semiconductor chip.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil (1) und ein Verfahren zum Verpacken eines elektronischen Bauteils, wobei die Gehäusebaugruppe mindestens ein zu verpackendes elektronisches Bauteil (2), einen Außenträger (3) und einen Gehäuserahmen (4) aufweist. Ein kapillar-wirkendes Epoxidharz wird über eine Einfüllöffnung (7) in die zusammengesetzte Gehäusebaugruppe eingefüllt und verschließt aufgrund seiner Kapillarwirkung die Zwischenräume zwischen dem Halbleiterchip und dem Gehäuserahmen.

Description

Beschreibung
Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil
Die Erfindung betrifft eine Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil und ein Verfahren zum Verpacken von elektronischen Bauteilen.
In der Halbleitertechnik werden Halbleiterchips mit unter- schiedlichen Verfahren mit einem Gehäuse zum Schutz vor mechanischer Beschädigung und vor Umwelteinflüssen versehen. Das Gehäuse übernimmt bei maschinenbestückbaren Bauteilen auch Funktionen, die für die Weiterverarbeitung und Montage entscheidend sind. Mit einem Gehäuse aus einer Spritzgußmasse oder einem Gehäuse aus Keramik oder einem Gehäuse aus einer Kunststoffklebemasse, auch "Globetop" -Umhüllung genannt, werden die Chips gegen Umwelteinflüsse umhüllt.
Wegen der zunehmenden Forderungen nach preiswerten, einfach zu fertigenden und maschinenbestückbaren Gehäusen, die sowohl in der Testphase eines Halbleiterchips als auch in der Massenfertigungsphase verwendbar sind, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Gehäusebaugruppe anzugeben, die gegenüber den bisherigen Bauteilverpackungen bzw. Bauteilumhüllungen preiswer- ter herstellbar ist und mit den bisher vorhandenen Fertigungslinien kompatibel ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Gegenstandes der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß weist dazu die Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil mindestens folgende Komponenten auf:
- ein zu verpackendes elektronisches Bauteil (z.B. Halbleiterchip) , einen Außenkontaktträger , einen Gehäuserahmen, der den Halbleiterchip umgibt, und ein Unterseitenabdeckteil und/oder ein Oberseitenab- deckteil, wobei die Zwischenräume der Komponenten in einem erwärmten Zustand mittels eines kapillar- irkenden Epoxidharzes über eine Einfüllöffnung aufgefüllt sind und die Zwischenräume als Kapillarspalte oder Kapillarbohrungen dimensioniert sind.
Eine erfindungsgemäße Gehäusebaugruppe hat den Vorteil, daß keinerlei Formkörper beim Herstellen der Gehäusebaugruppe erforderlich sind, zumal die Gehäusebaugruppe bereits die äußere Form des Gehäuses darstellt. Allenfalls sind Stützelemente erforderlich, die während des Einfüllvorgangs des kapillarwirkenden Epoxidharzes die Gehäusekomponenten relativ zuein- ander auf Distanz halten. Ein derartiges Stützelement kann im einfachsten Fall ein plattenförmiger Chipträger sein, der gleichzeitig die Außenkontakte aufplattiert, eingeprägt oder aufgedruckt aufweist. Die Chiplage, d.h. die Lage der aktiven Seite eines Chips, welche die elektronischen Komponenten auf- weist, ist bei dieser Gehäusebaugruppe völlig frei wählbar. So kann die aktive Seite nach oben weisen wie bei einem Fingertip-Modul, und frei zugänglich sein oder durch ein Oberseitenabdeckteil, wie bei maschinenbestückbaren Gehäusevarianten abgedeckt sein.
Eine Kontaktierung und eine Verbindung von Kontaktflächen auf dem Halbleiterchip zu Außenkontaktflächen über Kontaktanschlußflächen kann mittels Drahtbonden auf der nach oben weisenden aktiven Fläche des Halbleiterchips durchgeführt werden oder, wie in der sogenannten Flip-Chip-Technik, nach unten zu entsprechenden Kontaktanschlußflächen auf dem Trägermaterial des Außenkontaktträgers vorgesehen werden. Somit zeichnet sich die erfindungsgemäße Gehäusebaugruppe durch hohe Anpaß- barkeit und hohe Flexibilität bei gleichzeitig verminderten Kosten für die Montage und den Zusammenbau aus. In einer Ausführungsform der Erfindung schließt die Gehäusebaugruppe ein Fingertip-Modul ein. Da das Fingertip-Modul auf seiner Oberseite mit der aktiven Halbleiterchipfläche zugänglich sein muß, ist die Einfüllöffnung für das kapillar- wirkende Epoxidharz in dem Unterseitenabdeckteil vorgesehen. Bei der Herstellung wird deshalb die Gehäusebaugruppe zum Einfüllen des kapillar-wirkenden Epoxidharzes mit dem Unterseitenabdeckteil nach oben zeigend positioniert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Unterseitenabdeckteil einer Gehäusebaugruppe für das Fingertip- Modul eine integrale Randabdeckung einschließen. Dieses hat den Vorteil, daß die beiden notwendigen Komponenten, nämlich der Außenkontaktträger und der Gehäuserahmen einstückig sind und eine Einheit bilden und folglich beim Zusammenbau nicht zueinander zu justieren sind.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Spalt zwischen dem Unterseitenabdeckteil der Gehäusebaugruppe eines Fingertip-Moduls und dem Halbleiterchip, sowie zwischen der integralen Randabdeckung und dem Halbleiterchip der Kapillarwirkung des Epoxidharzes angepaßt. Diese Kapillarwirkung hat zur Folge, daß die gleichförmige Verteilung des kapillarwirkenden Epoxidharzes in dem Spalt gestoppt wird, wenn der Spalt eine kritische Größe überschreitet. Diese Eigenschaft eines kapillar-wirkenden Epoxidharzes hat den Vorteil, daß keinerlei zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, um kapil- lar-wirkende Spalte oder kapillar-wirkende Bohrungen, die sich zur Außenseite der Gehäusebaugruppe hin öffnen, gegen Auslaufen des Epoxidharzes abzudichten.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Fingertip-Modul Bondverbindungen zwischen Kontaktanschlußflächen des Außenkontaktträgers und Kontaktflächen auf dem Halb- leiterchip auf. Diese Bondverbindungen können nach dem Fixieren des Chips mit Hilfe des kapillar-wirkenden Epoxidharzes an der Oberseite des Halbleiterchips auf den dort angeordne- ten Kontaktflächen angebracht werden, um diese mit den Kontaktanschlußflächen des Außenkontaktträgers zu verbinden. Die Kontaktflächen auf dem Halbleiterchip sind dazu in einem Randbereich des Halbleiterchips angeordnet, der nach Einbrin- gen der Bondverbindungen durch eine thermoplastische KunststoffVergußmasse unter Einschluß der Bondverbindungen versiegelt werden kann.
Der Außenkontaktträger des Fingertip-Moduls ist in einer wei- teren Ausführungsform ein flexibles mehrlagiges Leiterband, das Flachleiter aufweist, die zwischen den Kontaktanschlußflächen und Außenkontaktflachen auf einem flexiblen Substrat angeordnet sind und teilweise von einer Isolationsschicht bedeckt sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Außenkontaktträger den räumlichen Anforderungen des Einsatz- ortes des Fingertip-Moduls angepaßt werden kann. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, den Außenkontaktträger als flexibles mehrschichtiges Leiterband in einer Maschinenbestük- kungsanlage als fortlaufendes Transportband auszubilden, auf dem die erfindungsgemäße Gehäusebaugruppe anzuordnen und zu befestigen ist. Dazu weist das flexible mehrlagige Leiterband entsprechende Öffnungen auf, die einen Zugriff auf die aktive Halbleiterfläche des Fingertip-Moduls zulassen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung schließt die Gehäusebaugruppe ein Chipkarten-Modul ein. In dieser Ausführungsform ist der Halbleiterchip in Flip-Chip-Technik auf dem Außenkontaktträger angeordnet, wobei der Außenkontaktträger gleichzeitig den Unterseitenabdeckteil des Chipkarten-Moduls bildet und sowohl die Außenkontaktflachen als auch die Kontaktanschlußflächen trägt. Die Kontaktanschlußflachen sind dazu in einem Muster angeordnet sind, das dem Muster der Kontaktflächen auf dem Halbleiterchip entspricht, so daß die Kontakthöcker des Halbleiterchips mit den Kontaktanschlußflä- chen des Außenkontaktträgers mittels Flip-Chip-Technologie verbindbar sind.
Figure imgf000007_0001
ω α Φ n n er P) hh t > 3 w hh « hh 3 Di TJ tQ Ω •d w D.
* — ^^ — - * — ^-* σ er o pi to
H- μ- Pi Φ μ- μ- P O P Φ Φ O: μ- hi Φ Φ O PJ μ- o er μ- φ fD Φ e 3 3 3 M 3 3 O 3 I-1 O: er er W 3 er Φ Φ μ-
IQ w ( X 0- μ-1 rt > 3 t* P): 3 Φ H H, tn
Φ Φ φ 0 Φ < Φ H Φ Di rt Φ J Φ d μ- ι-t C= 3 c in Φ Φ h-1 ω ffi 13 rr & w w < ra O W IS 3 3 cn Φ ei 0 e> Φ Φ 3 H cn rt PJ: er cn 3 Φ μ- rr P): O Φ μ- μ- O er μ- d cn rt rt
§ H H μ- » 1 φ d Φ μ- IQ μ- Φ 3
< h( O tn 3 3 3 Φ D tn cn P> Φ hh Φ D H s: J er X t-i o Φ rt μ- Φ s: φ rr 1 h-1 h h P): ö h J n 0 ß) 3 er Φ O N μ- P) J Φ 3 3 Φ 3 h( tu hj Φ H w P d: oo P 3 tr rt cn
3 er O h( Φ J d h( cn d •d Di φ 3
^ l-h 3 Φ er σ LΠ 3 M rt * ec er tr ei 3 ? IQ μ- N μ- 3 ) J 3 α P> f O O Φ μ- Φ μ- h( φ 0 ffi Pi: tQ PJ Φ Φ Φ d er P) Φ fD f d H- tr x O: Φ o 3 Φ O: 3 rt P): Φ 3 t d O d Φ 3 μ- d μ- Di cn D. cn μ- p φ cn μ- l-h P O iQ hh cn rt iQ μ- 3 er tn O D 3 Ό pι cn W Φ tQ Φ f. rt
Φ tn H- d hh Di rt hh rt Φ Φ 3 N hi (Q h-1 φ h( D. Φ •d hi O o hi φ o tr Φ
?T 3 Φ 3 & 3 D-. er Φ ^ P φ hi Φ d P) hi er μ- 3 Φ 1 er P cn X μ- μ.
O: M hj tq ) 0 Φ μ- hj d h-1 pι 3 § d μ- p): P> §* φ P> z Φ rt i rt rt 3 Φ
3 tT Ό φ φ hf 3 cn cn 3 d d § eι d d Φ W •d tr μ- 3 H PJ Pi Φ Φ 3
3 PJ o 3 3 N (Q Pi IQ Φ hh 3 N < 3 tQ n W •d μ- J hj o 3 rt μ- 3 fD rt X Φ ? υ_ O 3 • D d Φ D. Φ h{ O O rt X μ- rt μ-1 er >
3 H- & cn i PJ LΠ 3 hh O ϊ_ d cn 3 X h-> Φ D h-1 Φ Φ d
D φ Φ » •d d: Di Φ < t) 3 ω •d μ- rt μ- PJ Di 3 3 σ h-1 rt 3 n cn
Φ & cn μ- hf μ- o O hj Φ μ- Φ p) iQ μ- •d 3 h Φ Di o PJ . μ- rt hh o 3 PJ 3 n 3 hj 3 hf n Φ O n Φ Di 0 & cn 3 Φ ffi er h( rt P d:
3J hl H Ω Φ Φ Φ * cn er er h-1 J •d 3 Pi ≤ D O er
3 < N •0 0" Φ P> 3 μ- 3 P) Φ Φ Φ d H n pi < d μ- μ- Φ M
Φ o Φ O (D t h! rt 3 0 n ei tr hl 0 3 er N H' 0 W er 3 Φ μ- er d hj CO X 3 PJ: 1 Φ 3 Ω ? Φ cn N 3 Di 0 rt •d iQ ^ 3 PJ 3
Φ rt . H- d z 3 X t) Φ Φ tJ Φ d H er ^ rt 0 Φ Φ d Pi Φ H tQ
H- Φ « cn μ- P) O 3" 3 O « μ- cn d 3 O Di Φ X μ- 3 3 o Φ cn
3 H- P) φ hf P) O 3 ): & 3 rt rt 3 μ- d 3 μ- μ- μ- rt tQ 3 cn hh
Φ PJ •0 er ? d μ- Φ d Φ Φ φ μ- rt 3 rt 3 g» Φ hti r W O hj H- PJ Φ hh 3 cn P Φ 3 h-1 N iQ hi Φ > h( φ i h( μ- cn H
PJ N H-J d P t-> rt φ J h-1 μ- D. Φ O 3 P) O cn Φ O 3 Φ d i φ h-1 (Q Φ ) Φ h( tu φ er Φ φ Φ 3 h-1 cn D- h( er rt cn hh tr hh 0) cn P> l ro μ- i 3 P) ? D, P hf 3 μ- P) N μ- cn μ-> = P): α
≤ i7- * hf d P P 1 p* ^ rt φ - Φ μ- μ- 0 c. •d rt W er h-1 d Φ
Φ ω •d Φ ≤ § er H( n 3 PJ 3 φ 3 P) Φ •d o cn h(
3 o *d •d m μ- n Φ O , • d h( μ- PJ d d μ-1 o er O: φ
0-> φ J Φ O hj O 3 Φ 3 rt μ- hh Di rt Φ d hh 3 M X M hh O μ- er o Φ ^ μ- μ- Φ h( s N Φ n tQ Di er μ- d hh P) Φ iQ P): rt d X ä Φ Di rt cn μ- Di 3 d 3 PJ r er Φ P) Di 3 3 d ef
Φ d Φ 3 μ- •d 3 ) s: Φ n hh d hh D h) er IQ d hh p): ω 3 rt i Φ CΛ Φ 3J 3 hh P O hh cn sc = Φ PJ Φ 3 • d
P^ Φ Φ er h{ Φ μ- n φ hh μ- O er IQ μ- O h-1 i-. μ- 3 IQ cn c er d hj PJ PJ ω cn er 3 P eι H HJ Φ Φ 3 er ω N ö Φ
3 P) 3 rt μ- rt μ- n D tQ Φ hh Di rr o rt Φ cn d P) er
W d P_ > N d £* Φ •d tti Φ r-1 3 cn P h( φ » cn μ- 3 N i rr (Q d Φ h( •d ι-h - OJ LJ. cn μ- Di Φ H i: cn er 3 Di d d cn h! O cn cn 0 < O d Φ rt n Φ μ- h-1 3 d μ- PJ: o J α iQ rt d D er μ- X o φ rt α Φ tr 3 rt rt μ- g 3 d er 3 i μ- i-l
0 Ό Φ μ- 3 μ- tQ μ- Φ Φ d Φ rt φ Di ω tQ μ- o cn d
Hl Ό hf φ P D. (Q Φ 3 μ- 3 cn D. K 3 -: - Φ cn Φ 3 3 rt •d r-h φ μ- W t Φ 3 Φ J O J φ er DJ: •d rt Ό p rt Di Φ J ω D. 3 φ J Φ ω Ö' er hj Φ Di α P) PJ μ- Φ ü O d μ- M i φ Φ 3 d μ- -1 1 D. 3 μ- μ- d rt CΛ er O PJ hi 0 3 Φ Φ N r? > hh 3 > φ Φ Φ iQ H r h( H cn s;
H- φ iQ μ- φ < d 3 N Φ d P): 3 X ω h( μ- » Φ h-1 Φ rr hj o 3 Φ 1 μ- d hh d P) φ d n 3 1 μ-
N 1 t Φ h! rr 1 1 1 1 •0 er cn cn 1 1 Φ o r
gießtechnik oder aufwendige Keramikverbundbautechniken anwenden zu müssen. Bei diesem Verfahren kann auf das Abdichten von nach außen führenden Spalten und Bohrungen verzichtet werden, solange sie erfindungsgemäße Dimensionen aufweisen, die der Kapillarwirkung des Epoxidharzes angepaßt sind. Bei dem Verfahren verläuft das Epoxidharz nur so weit, wie die Kapillarwirkung des Epoxidharzes aktiv ist, so daß an Kanten, an denen sich der Kapillarspalt oder die Kapillarbohrungen vergrößern, das Ausbreiten des Epoxidharzes zum Stehen kommt. Trotzdem können mit diesem Verfahren größere Hohlräume der Verpackungsbaugruppe mit dem Epoxidharz aufgefüllt werden, wenn entsprechende Einfüllöffnungen zu den Hohlräumen vorgesehen werden, die sich nicht durch Kapillarwirkung des Epoxidharzes verschließen, und andererseits Kontrollöffnungen angebracht sind, die Kapillarwirkung aufweisen und somit anzeigen, wenn der vorgesehene Hohlraum vollständig mit dem Epoxidharz gefüllt ist. Dazu sind derartige Kontrollöffnungen jeweils am obersten Punkt der Hohlräume anzuordnen.
Bei diesem Verfahren kommt es trotz nach außen führender Kontrollöffnungen und Kapillarspalte somit nicht zum Auslaufen, und es kann auf preiswerte Weise eine vorgefertigte Gehäusebaugruppe, die in ihrer Geometrie nicht eingeschränkt ist, für einen Halbleiterchip versiegelt werden. Mit diesem Ver- fahren ist es darüber hinaus möglich, die Bauteilhöhe unter gleichzeitiger Erhöhung der Bauteilstabilität zu minimieren, so daß mit diesem Verfahren Gehäusebaugruppen für Chipkarten und Fingertip-Sensoren sowie für eine Maschinenbestückung vorteilhaft zusammengebaut werden können.
Als kapillar-wirkendes Epoxidharz sind die für andere Verfahrensschritte einsetzbaren sogenannten "Underfiller" verwendbar. In einer bevorzugten Durchführung des Verfahrens wird für ein Zusammenstellen der Komponenten der Gehäusebaugruppe diese auf einem flexiblen Chipträger befestigt. Ein derartiger flexibler Chipträger kann gleichzeitig den Außenkontakt- träger bilden, so daß der Außenkontaktträger der Gehäusebaugruppe für eine Maschinenbestückung ausgebildet sein kann.
In einem Durchführungsbeispiel des Verfahrens wird die Gehäu- sebaugruppe auf den Chipträger unter Erwärmung befestigt, wobei ein thermoplastischer Kunststoff, der als Schmelzkleber eingesetzt wird, erschmolzen wird. Dieser thermoelastische Kunststoff verklebt beim Abkühlen die Gehäusebaugruppe auf dem Chipträger, womit vorteilhaft eine Massenfertigung mög- lieh wird.
In einer anderen Durchführung des Verfahrens wird die Gehäusebaugruppe mittels eines Zweikomponentenklebers auf dem Chipträger befestigt. Dazu sind Justageelemente vorgesehen, welche die Komponenten der Gehäusebaugruppe exakt zueinander positionieren.
Bei einer weiteren Durchführung des Verfahrens wird die Ge- häusebaugruppe mittels einer Klebefolie auf dem Chipträger fixiert. Dieses Verfahren eignet sich besonders für das Verpacken von Fingertip-Modulen, zumal nach dem Verfüllen des Fingertip-Moduls und dem Herstellen der Bondverbindungen für das Fingertip-Modul dieses von der Klebefolie auf dem Chipträger getrennt werden kann, zumal der Chipträger mit Klebe- folie lediglich dem Zusammenbau der Gehäusebaugruppe dient und bei einer derartigen Durchführung des Verfahrens nicht Bestandteil des verpackten elektronischen Bauteils wird.
Ausführungsformen und Durchführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Gehäusebaugruppe für ein Fingertip-Modul entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Figur 2 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Gehäusebaugruppe der Figur 1. Figur 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine
Gehäusebaugruppe für ein Kartenchip-Modul entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Gehäusebaugruppe für ein maschinenbestückbares Gehäuse entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Ge- häusebaugruppe für ein Fingertip-Modul 10 entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Gehäusebaugruppe der Figur 1 für ein elektronisches Bauteil 1 besteht im wesentlichen aus einem zu verpackenden Halbleiterchip 2, einem Außenkontaktträger 3 und einem Gehäuserahmen 4, der in dieser Ausführungsform integral mit einem Unterseitenabdeckteil 5 verbunden ist.
Der Gehäuserahmen 4 und das Unterseitenabdeckteil 5 sind derart an die Dimensionen des einzubauenden Halbleiterchips 2 angepaßt, daß zwischen dem Gehäuserahmen 4 und dem Halbleiterchip 2 sowie zwischen dem Unterseitenabdeckteil 5 und dem Halbleiterchip 2 Spaltquerschnitte verbleiben, die in ihrer Dimension auf die Kapillarwirkung eines einzufüllenden kapil- lar-wirkenden Epoxidharzes 12 abgestimmt sind. Derartig di- mensionierte Spalte werden im folgenden Kapillarspalte 8 genannt. In dem Unterseitenabdeckteil 5 ist in dieser Ausführungsform eine Einfüllöffnung 7 für das kapillar-wirkende Epoxidharz vorgesehen. Als kapillar-wirkendes Epoxidharz wird ein sogenannter "Underfiller" eingesetzt.
Zum Einfüllen des kapillar-wirkenden Epoxidharzes durch die Einfüllöffnung 7 wird zunächst die Gehäusebaugruppe mit dem Unterseitenabdeckteil 5 nach oben auf einem Träger angeordnet, der eine Klebefolie aufweist und im Bereich der später einzubringenden Bondverbindungen 14 entsprechende Öffnungen zeigt. Eine Oberseitenabdeckung 6 ist derart dimensioniert, daß sie eine Öffnung 22 aufweist, welche die aktive Fläche des Fingertip-Moduls 10 freigibt. Darüber hinaus ist die Oberseitenabdeckung 6 derart begrenzt, daß im Randbereich des Halbleiterchips 2 befindliche Kontaktflächen 16 für eine Bondverbindung 14 freiliegen. Ein Bonddraht 23 der Bondver- bindung 14 verbindet jeweils eine Kontaktfläche 16 auf dem
Halbleiterchip mit einer Kontaktanschlußfläche 15 auf dem Außenkontaktträger 3, die über einen Flachleiter 21 mit einer Außenkontaktfläche 18 in Verbindung steht. Der Bereich der Bondverbindungen 14 ist durch ein Epoxidharz 24 aufgefüllt und vor mechanischer Beschädigung und Umgebungseinflüssen geschützt. Der Außenkontaktträger 3 ist mehrlagig und weist ein flexibles Substrat 19 auf, das mit einer Randabdeckung 13 für den Halbleiterchip 2 verbunden ist. Das flexible Substrat 19 trägt die Kontaktanschlußflächen 15, die Flachleiter 21 und die Außenkontaktflachen 18 sowie eine Isolierschicht 20, welche die Flachleiter 21 schützt.
Figur 2 zeigt eine auseinandergezogene perpektivische Ansicht der Gehäusebaugruppe der Figur 1. In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform bildet der Außenkontaktträger 3 eine Einheit mit dem Oberseitenabdeckteil 6 und weist im Bereich des Oberseitenabdeckteils 6 die Öffnung 22 auf, welche die aktive Oberfläche des Halbleiterchips 2 eines Fingertip-Moduls 10 freigibt. Eine zweite Öffnung 26 in dem Außenkontaktträger 3 und dem Oberseitenabdeckteil 6 ermöglicht den Zugriff zu den Kontaktflächen 16 des Halbleiterchips 2 und den Kontaktanschlußflächen 15 des Außenkontaktträgers 3, solange die zweite Öffnung 26 nicht durch ein Epoxidharz abgedeckt oder versiegelt ist. Das Halbleiterchip 2 ist in die Randabdeckung 13 bis auf seitliche Kapillarspalte einpaßbar. Das Unterseitenabdeckteil 5 ist integral mit der Randabdeckung 13 verbunden und weist in seinem Zentrum eine Einfüllöffnung 7 für das ka- pillar-wirkende Epoxidharz auf. Vier Eckbohrungen 27 in der Randabdeckung 13 korrespondieren mit entsprechenden Eckboh- rungen 28 in dem Oberseitenabdeckteil 6 und dienen der Befestigung des Fingertip-Moduls 10 in oder auf entsprechenden elektronischen Geräten. Zwei weitere Bohrungen in der Randabdeckung 13 korrespondieren mit entsprechenden Bohrungen 31 in dem Außenkontaktträger 3. Auch diese Bohrungen 29 und 31 sind für die Positionierung und Befestigung des fertigen Fingertip-Moduls 10 vorgesehen. Die Öffnung 26 wird nach dem Herstellen der Bondverbindung zwischen den Kontaktflächen 16 auf dem Halbleiterchip 2 und den Kontaktanschlußflachen 15 auf dem Außenkontaktträger 3 mit einer Kunststoffklebemasse, z.B. einem Epoxidharz 24, versiegelt.
Figur 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Ge- häusebaugruppe für ein Chipkarten-Modul 25 entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Diese Gehäusebaugruppe besteht aus einem Gehäuserahmen 4, der auf einer Chipkarte 32 als Außenkontaktträger 3 befestigt ist. Der Verbindungsspalt
33 zwischen Gehäuserahmen 4 und Chipkarte 32 kann mit kapillar-wirkendem Epoxidharz 12 eingefüllt sein. Der Zwischenraum
34 zwischen Gehäuserahmen 4 und Halbleiterchip 2 kann als ka- pillar-wirksamer Spalt dimensioniert sein oder als Einfüllöffnung ohne jede Kapillarwirkung ausgebildet sein und somit einen größeren Abstand zwischen Gehäuserahmen 4 und Halbleiterchip 2 als ein Kapillarspalt aufweisen. In dem Fall, daß der Raum zwischen Gehäuserahmen 4 und Halbleiterchip 2 als Einfüllöffnung oder Einfüllspalt vorgesehen ist, muß der im Chipkartenboden befindliche Spalt 35 so dimensioniert sein, daß er der Kapillarwirkung des Epoxidharzes angepaßt ist, so daß von oben das kapillar-wirksame Epoxidharz 12 zwischen dem Gehäuserahmen 4 und dem Halbleiterchip 2 eingefüllt werden kann, ohne daß es aus dem Spalt 35 im Chipkartenboden austritt.
Der Halbleiterchip 2 ist in Flip-Chip-Anordnung auf der Chipkarte 32, die gleichzeitig als Außenkontaktträger 3 im Be- reich des Halbleiterchips ausgebildet ist, angeordnet. Der
Außenkontaktträger 3 weist innerhalb des Gehäuserahmens 4 ein Muster von Kontaktanschlußflächen auf, das mit einem Muster von Kontaktflächen 16 auf dem Halbleiterchip 2 korrespondiert. Zwischen den Kontaktflächen 16 und den Kontaktanschlußflächen auf dem Außenkontaktträger 3 wird die elektrische Verbindung zum Beispiel über Löthöcker 36 hergestellt, wobei der Halbleiterchip 2 auf der Chipkarte 32 vor dem Positionieren des Gehäuserahmens 4 elektrisch kontaktiert wird und danach das Einfüllen des kapillar-wirkenden Epoxidharzes 12 erfolgt. Der Spalt 35 dient als Isolationsspalt zwischen einer Vielzahl von den Kontaktanschlußflächen auf dem Außen- kontaktträger 3.
Um eine möglichst flache Bauweise für ein Chipkarten-Modul zu realisieren, ist kein vorgeformtes Oberseitenabdeckteil vorgesehen, sondern lediglich eine dünne Lackschicht zum Schutz der Unterseite des Halbleiterchips erforderlich. Die Chipkarte 32 kann im Bereich der Gehäusebaugruppe auch eine Aussparung aufweisen, so daß ein separater Gehäuserahmen 4 nicht erforderlich ist. Andererseits kann der in in Figur 3 gezeigte schematische Aufbau einer Gehäusebaugruppe derart konstru- iert sein, daß die gesamte Baugruppe mit Außenkontaktflachen auf der Unterseite des Außenkontaktträgers 3 in eine Chipkarte entsprechender Dicke eingelassen wird. Diese Ausführungsform ist in Figur 3 durch gestrichelte Umrißlinien 39 angedeutet .
Figur 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Gehäusebaugruppe für ein maschinenbestückbares Gehäuse entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Dieses ma- schinenbestückbare Gehäuse ist als Gehäusebaugruppe auf einem Außenkontaktträger 3 angeordnet, der gleichzeitig einen Chipträger 37 für eine große Anzahl von maschinenbestückbaren Gehäusen darstellt. Der Chipträger 37 kann in Form eines flexiblen Bandes oder in Form einer Platine, welche die Außenkontaktflachen und die Kontaktanschlußflächen tragen, realisiert werden. Auf dem Chipträger 37, der unterschiedliche und mehrere Au- ßenkontaktträgerbereiche für mehrere Halbleiterchips 2 aufweist, werden zunächst die Halbleiterchips 2 in Flip-Chip- Technologie aufgebracht, so daß Kontaktflächen 16 der Halb- leiterchips 2 mit Kontaktanschlußflächen des Außenkontaktträgers 3 verbunden sind. Danach wird der Gehäuserahmen 4 und ein Oberseitenabdeckteil 6 aufgesetzt. Der Kapillarspalt 8 im Chipträger 37 dient der Isolierung der Kontaktanschlußflächen voneinander und hat Dimensionen, die der Kapillarwirkung des Epoxidharzes 12 angepaßt sind. Das gleiche gilt für den Abstand zwischen dem Halbleiterchip 2 und dem Außenkontaktträger 3. Der Raum zwischen dem Gehäuserahmen 4 und dem Halbleiterchip 2 ist beliebig dimensionierbar, da das Oberseitenabdeckteil 6 Kontrollbohrungen 17 aufweist, die der Kapillar- Wirkung des Epoxidharzes 12 angepaßt sind.
Sobald der Hohlraum 38 zwischen dem Gehäuserahmen 4 und dem Halbleiterchip 2 mit kapillar-wirksamem Epoxidharz aufgefüllt ist, füllen sich aufgrund der Kapillarwirkung automatisch die Kontrollbohrungen 17 mit Epoxidharz und zeigen damit die vollständige Auffüllung der Hohlräume 38 an. Die Einfüllöffnung 7 muß dementsprechend größer als eine Kapillaröffnung sein und einen Einfüllkanal zu dem Hohlraum 38 zulassen, ohne daß durch Kapillarwirkung der Zufluß von Epoxidharz zu dem Hohlraum 38 gestoppt wird. Dieses kann beispielsweise durch eine langlochartige Einfüllöffnung 7 , die quer über dem Halbleiterchip 2 angeordnet ist oder durch eine außerhalb des Zentrums im Bereich des Hohlraums 38 angeordnete Öffnung 7 in dem Oberseitenabdeckteil 6 realisiert werden. Von einer der- artigen Öffnung aus fließt dünnviskoses erwärmtes, kapillarwirkendes Epoxidharz in die Öffnung und breitet sich in den Kapillarspalten 8 und entsprechend dimensionierten Kontrollbohrungen 17 aus, so daß nach wenigen Sekunden der Einfüllvorgang beendet ist .
Aufgrund der Kapillarkräfte, die in der Spalte 8 im Außenkontaktträger 3 bzw. im Chipträger 37 wirksam sind, kann kein Epoxidharz aus dem Kapillarspalt 8 auslaufen. Folglich sind keinerlei Abdichtungsmaßnahmen erforderlich und auch ein Ver- bindungsspalt 33 zwischen Gehäuserahmen 4 und Außenkontaktträger 3 kann als Kapillarspalt ausgebildet sein, so daß mit dem Einfüllen des Epoxidharzes gleichzeitig auch eine mechanische Verbindung zwischen dem Chipträger 37 und dem Gehäuserahmen 4 hergestellt wird, ohne daß sich durch den Verbindungsspalt 33 hindurch Epoxidharz auf dem Chipträger ausbreiten kann. Diese Gehäusebaugruppe hat demnach den Vorteil, daß keinerlei Formteile außer den Komponenten der Gehäusebaugrup- pe für ein Versiegeln oder Verpacken eines Halbleiterchips erforderlich werden.

Claims

Patentansprüche
1. Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil (1), die mindestens folgende Komponenten aufweist: ein zu verpackendes elektronisches Bauteil (2) , einen
Außenkontaktträger (3) , einen Gehäuserahmen (4) , der den Halbleiterchip (2) umgibt, und ein Unterseitenabdeckteil (5) und/oder ein Oberseitenabdeckteil (6), wobei die Zwischenräume der Komponenten in einem erwärmten Zustand mittels eines kapillar-wirkenden Epoxidharzes (12) über eine Einfüllöffnung (7) aufgefüllt sind und die Zwischenräume als Kapillarspalte (8) oder Kapillarbohrung (9) dimensioniert sind.
2. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusebaugruppe ein Fingertip-Modul (10) einschließt.
3. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich et, daß das Fingertip-Modul (10) einen Halbleiterchip (2) mit
Sensorfläche (11) aufweist.
4. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fingertip-Modul (10) ein Unterseitenabdeckteil (5) mit Einfüllöffnung (7) für das Epoxidharz (11) aufweist.
5. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterseitenabdeckteil (5) eine integrale Randabdek- kung (13) einschließt.
6. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen dem Unterseitenabdeckteil (5) und dem Halbleiterchip (2) sowie der Randabdeckung (13) und dem Halbleiterchip (2) der Kapillarwirkung des Epoxidharzes (12) angepaßt ist.
7. Gehäusebaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fingertip-Modul Bondverbindungen (14) zwischen Kontaktanschlußflächen (15) des Außenkontaktträgers (3) und Kontaktflächen (16) auf dem Halbleiterchip (2) aufweist.
8. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 7, dadurch geken zeichnet, daß der Außenkontaktträger (3) des Fingertip-Moduls (10) ein flexibles mehrlagiges Leiterband ist, das Flachleiter (21) aufweist, die zwischen den Kontaktanschlußflächen (15) und Außenkontaktflachen (18) auf einem flexiblen Substrat (19) angeordnet sind und teilweise von einer Isolationsschicht (20) bedeckt sind.
9. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusebaugruppe ein Chipkarten-Modul (25) einschließt .
10. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusebaugruppe ein maschinenbestückbares Gehäuse (30) aufweist.
11. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 10, dadurch geken zeichnet, daß das maschinehbestückbare Gehäuse (30) ein Oberseitenabdeckteil (6) mit einer Einfüllöffnung (7) und Kontroll- bohrungen (17) aufweist.
12. Gehäuεebaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollbohrungen (17) Dimensionen aufweisen, die der Kapillarwirkung des Epoxidharzes (12) angepaßt sind.
13. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterchip (2) in einer Flip-Chip-Position in dem maschinenbestückbaren Gehäuse (30) angeordnet ist.
14. Verfahren zum Verpacken von elektronischen Bauteilen in einer Gehäusebaugruppe, die mindestens folgende Kompo- nenten aufweist:
ein zu verpackendes elektronisches Bauteil (2) , - einen Außenkontaktträger (3) und einen Gehäuserahmen (4) , wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist.
a) Zusammenstellen der Komponenten (2, 3, 4) der Ge- häusebaugruppe, so daß eine vorgesehene Einfüllöffnung (7) für ein kapillar-wirkendes Epoxidharz (12) oben liegt, b) Erwärmen der zusammengestellten Komponenten (2, 3, 4) auf eine Temperatur im Bereich von 85 bis 95 °C, c) Einfüllen des kapillar-wirkenden Epoxidharzes (12) in die Einfüllöffnung (7) der Gehäusebaugruppe unter Ausbreitung des Epoxidharzes (12) in Kapillarspalten (8) und/oder Kapillarbohrungen (9) , d) Polymerisieren des Epoxidharzes (12) , e) Aushärten des Epoxidharzes (12) .
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich et, daß die Gehäusebaugruppe für ein Zusammenstellen ihrer Kom- ponenten (2, 3, 4) auf einen flexiblen Chipträger befestigt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Chipträger den Außenkontaktträger bildet.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich et, daß zum Befestigen der Gehäusebaugruppe auf den Chipträger der Chipträger erwärmt wird, um einen thermoplastischen Kunststoff, der als Schmelzkleber eingesetzt wird, zu erschmelzen.
18. Verfahren nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusebaugruppe mittels eines Zweikomponentenkle- bers auf dem Chipträger befestigt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusebaugruppe mittels einer Klebefolie auf dem Chipträger befestigt wird.
PCT/DE2001/001165 2000-03-31 2001-03-28 Gehäusebaugruppe für ein elektronisches bauteil WO2001075962A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL15195801A IL151958A0 (en) 2000-03-31 2001-03-28 Housing assembly for an electronic component
DE10191266T DE10191266D2 (de) 2000-03-31 2001-03-28 Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil
BR0109645-1A BR0109645A (pt) 2000-03-31 2001-03-28 Grupo construtivo para uma caixa para um componente eletrônico
EP01927614A EP1269532A1 (de) 2000-03-31 2001-03-28 Gehäusebaugruppe für ein elektronisches bauteil
MXPA02009501A MXPA02009501A (es) 2000-03-31 2001-03-28 Ensamble de alojamiento para un componente electronico.
CA002404032A CA2404032A1 (en) 2000-03-31 2001-03-28 Housing assembly for an electronic device
JP2001573540A JP2003529933A (ja) 2000-03-31 2001-03-28 電子部品のためのハウジングアッセンブリ
AU2001254609A AU2001254609A1 (en) 2000-03-31 2001-03-28 Housing assembly for an electronic component
KR1020027012715A KR20020086704A (ko) 2000-03-31 2001-03-28 전자 소자용 하우징 어셈블리
US10/260,469 US6713677B2 (en) 2000-03-31 2002-09-30 Housing assembly for an electronic device and method of packaging an electronic device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016135A DE10016135A1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil
DE10016135.9 2000-03-31

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/260,469 Continuation US6713677B2 (en) 2000-03-31 2002-09-30 Housing assembly for an electronic device and method of packaging an electronic device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001075962A1 true WO2001075962A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7637175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001165 WO2001075962A1 (de) 2000-03-31 2001-03-28 Gehäusebaugruppe für ein elektronisches bauteil

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6713677B2 (de)
EP (1) EP1269532A1 (de)
JP (1) JP2003529933A (de)
KR (1) KR20020086704A (de)
CN (1) CN1199252C (de)
AU (1) AU2001254609A1 (de)
BR (1) BR0109645A (de)
CA (1) CA2404032A1 (de)
DE (2) DE10016135A1 (de)
IL (1) IL151958A0 (de)
MX (1) MXPA02009501A (de)
TW (1) TW503535B (de)
WO (1) WO2001075962A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6924496B2 (en) * 2002-05-31 2005-08-02 Fujitsu Limited Fingerprint sensor and interconnect
US7894643B2 (en) 2005-10-18 2011-02-22 Authentec, Inc. Finger sensor including flexible circuit and associated methods
US8358816B2 (en) 2005-10-18 2013-01-22 Authentec, Inc. Thinned finger sensor and associated methods

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004235324A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Mitsubishi Electric Corp 表面実装型光部品
DE502004000545D1 (de) * 2003-02-13 2006-06-14 Infineon Technologies Ag Elektronisches bauteil mit halbleiterchip und verfahren zur herstellung desselben
DE102004006440B4 (de) * 2004-02-09 2009-05-28 Infineon Technologies Ag Sensorbauteil mit einem frei zugänglichen Sensorbereich und Verfahren zur Herstellung desselben
US7336500B1 (en) * 2004-09-03 2008-02-26 Altera Corporation Method and apparatus for encapsulating a printed circuit board
DE102005048396A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Siemens Ag Sensorbaugruppe
DE102007005630B4 (de) * 2007-02-05 2019-08-08 Infineon Technologies Ag Sensorchip-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls
KR101702837B1 (ko) * 2010-07-22 2017-02-07 삼성전자주식회사 필름형 전자회로를 구비하는 전자제품의 케이스 구조물 및 그 제조방법
US8701267B2 (en) * 2010-11-05 2014-04-22 Authentec, Inc. Method of making a finger sensor package
CN102480872B (zh) * 2010-11-22 2014-12-10 富泰华工业(深圳)有限公司 壳体组件及其制造方法以及应用该壳体组件的电子装置
EP2973238B1 (de) * 2013-03-14 2019-08-07 X-Card Holdings, LLC Informationstragende karte zur anzeige einmaliger passcodes und verfahren zur herstellung davon
EP2811427A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 Gemalto SA Herstellungsverfahren einer reißfesten elektronischen Vorrichtung
DE202013008144U1 (de) * 2013-06-24 2013-09-26 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrische Verbindungsanordnung
CN104253884A (zh) * 2013-06-28 2014-12-31 深圳富泰宏精密工业有限公司 外壳及其制造方法
US9978719B2 (en) 2014-01-28 2018-05-22 Infineon Technologies Austria Ag Electronic component, arrangement and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398587A2 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 THORN EMI plc Verfahren zur Einkapselung von Vorrichtungen
US5477611A (en) * 1993-09-20 1995-12-26 Tessera, Inc. Method of forming interface between die and chip carrier
US5663106A (en) * 1994-05-19 1997-09-02 Tessera, Inc. Method of encapsulating die and chip carrier
DE29722093U1 (de) * 1997-12-15 1998-06-10 Piorr Michael Plastikkarte
JPH11354686A (ja) * 1998-06-11 1999-12-24 Matsushita Electric Works Ltd 基板実装部品への充填材塗布構造
US6015722A (en) * 1997-10-14 2000-01-18 Gore Enterprise Holdings, Inc. Method for assembling an integrated circuit chip package having an underfill material between a chip and a substrate

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660551GA3 (de) * 1982-12-27 1987-05-15
JPH02143466A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法
US5480842A (en) * 1994-04-11 1996-01-02 At&T Corp. Method for fabricating thin, strong, and flexible die for smart cards
DE19519499B4 (de) * 1995-05-27 2005-05-25 Tesa Ag Thermoplastische Klebstoffolie und deren Verwendung
DE19520034A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierender, mechanisch spannungsarmer und permanenter Verbindungen
DE19623826C2 (de) * 1996-06-14 2000-06-15 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements für Halbleiterchips
US5867368A (en) * 1997-09-09 1999-02-02 Amkor Technology, Inc. Mounting for a semiconductor integrated circuit device
DE19803020C2 (de) * 1998-01-27 1999-12-02 Siemens Ag Chipkartenmodul für biometrische Sensoren
DE19828653A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-05 Siemens Ag Chipmodul zum Einbau in einen Chipkartenträger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US6307258B1 (en) * 1998-12-22 2001-10-23 Silicon Bandwidth, Inc. Open-cavity semiconductor die package

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398587A2 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 THORN EMI plc Verfahren zur Einkapselung von Vorrichtungen
US5477611A (en) * 1993-09-20 1995-12-26 Tessera, Inc. Method of forming interface between die and chip carrier
US5663106A (en) * 1994-05-19 1997-09-02 Tessera, Inc. Method of encapsulating die and chip carrier
US6015722A (en) * 1997-10-14 2000-01-18 Gore Enterprise Holdings, Inc. Method for assembling an integrated circuit chip package having an underfill material between a chip and a substrate
DE29722093U1 (de) * 1997-12-15 1998-06-10 Piorr Michael Plastikkarte
JPH11354686A (ja) * 1998-06-11 1999-12-24 Matsushita Electric Works Ltd 基板実装部品への充填材塗布構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 03 30 March 2000 (2000-03-30) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6924496B2 (en) * 2002-05-31 2005-08-02 Fujitsu Limited Fingerprint sensor and interconnect
US7300816B2 (en) * 2002-05-31 2007-11-27 Fujitsu Limited Method of sensor packaging
US7894643B2 (en) 2005-10-18 2011-02-22 Authentec, Inc. Finger sensor including flexible circuit and associated methods
US8358816B2 (en) 2005-10-18 2013-01-22 Authentec, Inc. Thinned finger sensor and associated methods
US8971594B2 (en) 2005-10-18 2015-03-03 Authentec, Inc. Thinned finger sensor and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
US6713677B2 (en) 2004-03-30
DE10016135A1 (de) 2001-10-18
DE10191266D2 (de) 2003-06-05
TW503535B (en) 2002-09-21
KR20020086704A (ko) 2002-11-18
AU2001254609A1 (en) 2001-10-15
JP2003529933A (ja) 2003-10-07
IL151958A0 (en) 2003-04-10
CA2404032A1 (en) 2001-10-11
BR0109645A (pt) 2003-03-18
MXPA02009501A (es) 2003-05-14
US20030090007A1 (en) 2003-05-15
CN1421044A (zh) 2003-05-28
CN1199252C (zh) 2005-04-27
EP1269532A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001075962A1 (de) Gehäusebaugruppe für ein elektronisches bauteil
DE69133468T2 (de) Halbleiterchipanordnungen, Herstellungsmethoden und Komponenten für dieselben
DE102008012703B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006005645B4 (de) Stapelbarer Baustein, Bausteinstapel und Verfahren zu deren Herstellung
DE10045043B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10360708B4 (de) Halbleitermodul mit einem Halbleiterstapel, Umverdrahtungsplatte, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69432968T2 (de) Gehäuse für elektronische Bauelemente
DE102005043557B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit Durchkontakten zwischen Oberseite und Rückseite
DE4021871C2 (de) Hochintegriertes elektronisches Bauteil
DE10142120A1 (de) Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010030960B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwingungsgedämpften Bauteils
DE102005034011B4 (de) Halbleiterbauteil für Hochfrequenzen über 10 GHz und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1996009646A1 (de) Polymer stud grid array
DE4106604A1 (de) Flacher ic-chip-verbinder
DE102006062473A1 (de) Halbleiterbauelement mit auf einem Substrat montiertem Chip
DE10223035A1 (de) Elektronisches Bauteil mit Hohlraumgehäuse, insbesondere Hochfrequenz-Leistungsmodul
DE19801312A1 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren Substratlagen und zumindest einem Halbleiterchip und einem Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelementes
DE102004013681B3 (de) Halbleitermodul mit einem Kopplungssubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19808986A1 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren Halbleiterchips
WO2002099871A2 (de) Kunststoffgehäuse mit mehreren halbleiterchips und einer umverdrahtungsplatte sowie ein verfahren zur herstellung des kunststoffgehäuses in einer spritzgussform
DE102004036909B4 (de) Halbleiterbasisbauteil mit Verdrahtungssubstrat und Zwischenverdrahtungsplatte für einen Halbleiterbauteilstapel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2528573A1 (de) Halbleiterschaltungs-verbindungseinrichtung
DE102005051414B3 (de) Halbleiterbauteil mit Verdrahtungssubstrat und Lotkugeln sowie Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauteils
DE60116378T2 (de) Elektronischer datenträger
DE19701163C2 (de) Elektrische Schaltung insbesondere für eine Chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001927614

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/1184/KOL

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2404032

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 151958

Country of ref document: IL

Ref document number: 1020027012715

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 573540

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/009501

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018074596

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10260469

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 2002129017

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027012715

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001927614

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10191266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10191266

Country of ref document: DE

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020027012715

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001927614

Country of ref document: EP