DE202013008144U1 - Elektrische Verbindungsanordnung - Google Patents

Elektrische Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202013008144U1
DE202013008144U1 DE202013008144U DE202013008144U DE202013008144U1 DE 202013008144 U1 DE202013008144 U1 DE 202013008144U1 DE 202013008144 U DE202013008144 U DE 202013008144U DE 202013008144 U DE202013008144 U DE 202013008144U DE 202013008144 U1 DE202013008144 U1 DE 202013008144U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical connection
adhesive film
conductor
electrical
connection arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013008144U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG
Original Assignee
FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG filed Critical FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG
Priority to DE202013008144U priority Critical patent/DE202013008144U1/de
Publication of DE202013008144U1 publication Critical patent/DE202013008144U1/de
Priority to EP14731609.5A priority patent/EP3014706B1/de
Priority to CN201480041871.6A priority patent/CN105409062B/zh
Priority to US14/900,744 priority patent/US9531093B2/en
Priority to PCT/EP2014/062698 priority patent/WO2014206813A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/63Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to another shape cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/04Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Elektrische Verbindungsanordnung zwischen einem flächigen Leiter oder Leiterabschnitt und einem Kabel (5), wobei der flächige Leiter oder Leiterabschnitt zu einer Scheibe, insbesondere Verbundscheibe und dort befindlichen elektrischen oder elektronischen Bauteilen führt und das Kabel (5) Bestandteil eines elektrischen Außenanschlusses ist, wobei weiterhin der flächige Leiter oder Leiterabschnitt auf einer Trägerfolie (1), insbesondere Polyimidfolie, ausgebildet ist, sowie mit einer Verkapselung (7) als Kunststoffumspritzung, mindestens im Bereich der elektrischen Kontaktierungsstelle (4) von Kabel (5) und flächigem Leiter oder Leiterabschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Trägerfolie (1) unter Freilassen des Raumes für die elektrische Kontaktierungsstelle (4), diese jedoch umgebend oder flächig abgrenzend, ein haftvermittelnder, hitzeaktivierbarer Klebstofffilm (6) aufgebracht ist, wobei nach Ausführen der elektrischen Verbindung an der Kontaktierungsstelle die Kunststoffumspritzung (7) realisiert ist und hierbei der Druck- und Temperatureintrag gleichzeitig den Klebstofffilm (6) aktiviert, so dass eine hochdichte und beständige Verbindung erreicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsanordnung zwischen mindestens einem flächigen Leiter oder Leiterabschnitt und einem Kabel, wobei der flächige Leiter oder Leiterabschnitt zu einer Scheibe, insbesondere Verbundscheibe und dort befindlichen elektrischen oder elektronischen Bauteilen führt und das Kabel Bestandteil eines elektrischen Außenanschlusses ist, wobei weiterhin der flächige Leiter oder Leiterabschnitt auf einer Trägerfolie, insbesondere Polyimidfolie, ausgebildet ist, sowie mit einer Verkapselung als Kunststoffumspritzung mindestens im Bereich der elektrischen Kontaktierungsstelle von Kabel und flächigem Leiter oder Leiterabschnitt, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektrische Leitungsverbindungen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 gehören zum Stand der Technik. Derartige Leitungsverbindungen umfassen beispielsweise einen Übergang von einem Flachbandleiter zu einem elektrischen Kabel. Solche Leitungsverbindungen kommen beispielsweise bei Verbundscheiben zum Einsatz, die in Kraftfahrzeugen genutzt werden. Verbundscheiben bestehen aus zwei starren Glasscheiben und eine diese adhäsiv verbindende Klebefolie oder Kleberschicht. In solche Verbundscheiben können elektrische Bauelemente, z. B. in Form von Antennenleitern, Heizleitern oder dergleichen eingebracht sein. Zum Anschluss dieser elektrischen Bauelemente sind die vorstehend erwähnten Leitungsverbindungen notwendig.
  • Bezüglich der Verbindung des Innenraums des Scheibenverbunds mit dem Außenraum können Flachleitungen eingesetzt werden, die aus einer Trägerfolie mit metallischer Beschichtung bestehen. Ein solches zwei- oder mehrlagiges Laminat ist ausreichend dünn, um in den Verbundzwischenraum eingefügt werden zu können.
  • Derartige Flachleitungen werden üblicherweise außenanschlussseitig mit dem eigentlichen elektrischen Anschlusskabel verbunden, insbesondere verlötet.
  • Die Verbindungsstelle gilt es nunmehr vor Feuchtigkeit oder sonstigen klimatischen Einflüssen zu schützen, so dass ein sicherer Betrieb der angeschlossenen elektrischen Bauelemente erfolgen kann.
  • Diesbezüglich ist aus der EP 1 619 759 B1 eine elektrische Leitungsverbindung mit Querschnittsübergang sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung vorbekannt.
  • Gemäß der Lehre nach EP 1 619 759 B1 wurde festgestellt, dass übliche Kunststoff-Schutzkörper auch bei unterschiedlicher Ausbildung in Form und Material keine ausreichende Sicherung der Verbindungsstelle bei der Lötung ermöglichen. Aus diesem Grund wurde dazu übergegangen, die eigentliche elektrische Lötverbindung mit einer weicheren Isolier- und Dichtmasse zu umgeben. Auch dies führte zu Problemen, insbesondere bei höheren Temperaturbelastungen.
  • Weiterhin zeigt die Lehre nach EP 1 619 759 B1 die Möglichkeit auf, nur einen im Verhältnis zur Gesamtbreite des Flachleiters kleinen Bereich mit einer dauerelastischen Isoliermasse abzudecken oder zu umhüllen. Nach dem Aufbringen dieser vorzugsweise durchsichtigen Isoliermasse in einer ersten Verfahrensstufe soll eine ausreichende Abdichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeit oder Nässe geschaffen sein, die das Auftreten von Kurzschlüssen und Korrosionsschäden ausschließt. Trotzdem war es erforderlich, aufgrund der mechanischen und thermischen Beanspruchungen während der weiteren Verarbeitung und auch bezüglich der Montage einer entsprechenden Scheibe mit Anschlusselementen in eine Fahrzeugkarosserie den Schutzkörper auszubilden, da die Isoliermasse allein nicht oder nur wenig mechanisch und thermisch belastbar ist.
  • Diesbezüglich wird der Schutzkörper in einer zweiten Stufe des Verfahrens durch An- oder Umspritzen des Verbindungsbereichs und der zuvor aufgebrachten Isoliermasse mit einer geeigneten Kunststoffmasse hergestellt. Damit ist die Isoliermasse im Endzustand innerhalb des Schutzkörpers vollständig eingebettet, so dass das Risiko einer Undichtigkeit minimiert ist. Die Außenkontur der Isoliermasse bildet somit eine gemeinsame Körper- oder Grenzfläche mit dem darüber befindlichen Schutzkörper.
  • Mit anderen Worten stellt sich die aufzubringende Isolier- und Dichtmasse mit dauerelastischen Eigenschaften als ein Vorverguss dar, der notwendig ist, um die Verbindungs-Lötstelle abzudichten. Dieser Vorverguss bildet mit der Folien-Laminat-Anordnung eine bessere Vernetzung und kann auch bei klimatischen Wechselbelastungen für den gewünschten Schutz der Lötstelle sorgen. Da aber der Vorverguss nicht für den Einsatz bei höheren Temperaturen geeignet ist, muss dieser noch mit einem Endverguss umspritzt werden, so dass der eigentliche Schutzkörper entsteht.
  • Es ist für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, dass das Ausbilden eines Vorvergusses zur Ausbildung einer dauerelastischen Isolier- und Dichtschicht mit anschließendem zweiten Verguss zum Erhalt des Schutzkörpers sowohl von den Materialkosten als auch herstellungsseitig höhere Aufwendungen nach sich zieht, die es nach Möglichkeit zu vermeiden gilt.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte elektrische Verbindungsanordnung und ein diesbezügliches Herstellungsverfahren anzugeben, welche(s) geeignet ist, einen flächigen Leiter oder Leiterabschnitt und ein Kabel elektrisch zu kontaktieren, wobei der flächige Leiter oder Leiterabschnitt zu einer Scheibe, insbesondere Verbundscheibe und dort befindlichen elektrischen oder elektronischen Bauteilen führt. Die geschaffene Verbindungsanordnung soll allen bei folgenden Be- und Verarbeitungsschritten auftretenden thermischen und mechanischen Belastungen standhalten und beim späteren Einsatz, z. B. in einem Kraftfahrzeug eine störungsfreie Kontaktverbindung gewährleisten, und zwar unabhängig von thermischen und/oder klimatischen Einflüssen entsprechend den jeweiligen Einsatzbedingungen des Kraftfahrzeugs.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine elektrische Verbindungsanordnung gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen. Erfindungsgemäß ist darüber hinaus eine sich aus Anspruch 1 ergebende Technologie zur Herstellung einer diesbezüglichen Verbindungsanordnung.
  • Es wird demnach von einer elektrischen Verbindungsanordnung zwischen mindestens einem flächigen Leiter oder Leiterabschnitt und einem Kabel ausgegangen, wobei der flächige Leiter oder Leiterabschnitt zu einer Scheibe, insbesondere einer Verbundscheibe und dort befindlichen elektrischen oder elektronischen Bauteilen führt.
  • Das Kabel ist Bestandteil eines elektrischen Außenanschlusses und führt z. B. zu einer Steckbuchse, einem Steckanschluss oder sonstigen elektrischen oder elektronischen Baugruppen.
  • Der flächige Leiter oder Leiterabschnitt befindet sich gemäß dem Stand der Technik auf einer Trägerfolie, insbesondere einer Polyimidfolie, und kann über eine weitere, abdeckende Schicht verfügen, die vor dem Herstellen der elektrischen Verbindung, z. B. durch Löten, entsprechend freigelegt wird.
  • Darüber hinaus umfasst die elektrische Verbindungsanordnung eine Verkapselung, ausgebildet als Kunststoffumspritzung, und zwar mindestens im Bereich der elektrischen Kontaktierungsstelle von Kabel und flächigem Leiter oder Leiterabschnitt. Es liegt im Sinne der Erfindung, dass die Kunststoffumspritzung auch eine größere räumliche Ausdehnung aufweisen kann und darüber hinaus Mittel zum Befestigen besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird für die Realisierung der elektrischen Verbindungsanordnung zunächst im Bereich der Trägerfolie unter Freilassen des Raumes für die eigentliche elektrische Kontaktierungsstelle, diese jedoch umgebend oder flächig abgrenzend, ein haftvermittelnder, hitzeaktivierbarer Klebstofffilm aufgebracht.
  • Nach dem Ausführen der elektrischen Verbindung an der Kontaktierungsstelle, z. B. durch Lötung, wird die an sich bekannte, bevorzugt einmalige Kunststoffumspritzung zur Ausbildung eines Schutzkörpers realisiert. Erfindungsgemäß aktiviert die bei der Kunststoffumspritzung notwendige Temperatur- und Druckeinwirkung gleichzeitig den Klebstofffilm, so dass sich eine hochdichte und beständige Verbindung der vorerwähnten Komponenten ergibt.
  • Das Ausbilden eines die Kontaktierungsstelle umgebenden Vorvergusses im Sinne einer elastischen oder dauerelastischen Masse, die gleichzeitig isolierende Eigenschaften aufweist, kann erfindungsgemäß entfallen.
  • Durch die Abstimmung der Bedingungen bezüglich der Aushärtungstemperatur und der Druckverhältnisse hinsichtlich des Klebstofffilms auf die entsprechenden Maßnahmen für die Kunststoffumspritzung vereinfacht sich die technologische Abfolge und es kann mit bisher bekannten, zum Einsatz kommenden Gerätschaften gearbeitet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Klebstofffilm als Klebefolie ausbildet. Der Klebstoff bzw. die Klebstofffolie kann hier leicht selbstklebend sein und härtet wie vorerwähnt unter Hitze und Druck aus. In einer besonderen Ausführungsform kann die Klebstofffolie aus einem mit Klebstoff getränkten und/oder beschichteten Vliesmaterial bestehen. Darüber hinaus kann die Klebstofffolie mindestens einseitig mit einem sogenannten Liner, d. h. einer abziehbaren Abdeckung versehen sein.
  • Dieser Liner kann dann gleichzeitig quasi als Lötstoppmaske dienen, da der Liner wie auch der Klebstofffilm gemäß obiger Erläuterungen die Kontaktierungsstelle selbst frei lässt, diese jedoch seitlich, d. h. lateral umgibt.
  • Erfindungsgemäß ist also die Hitzeaktivierung und Aushärtetemperatur des Klebstofffilms an die Verarbeitungstemperatur der Kunststoffumspritzungsmasse angepasst.
  • Weiterhin entsprechen die für die Ausbildung der Umspritzung eingestellten Druckverhältnisse mindestens dem erforderlichen Anpressdruck für den Klebstofffilm.
  • Mittels des Einsatzes des Klebstofffilms stellt sich eine sichere Vernetzung zwischen der Trägerfolie und der Umspritzung ein, ohne dass eine Vorvergussschicht oder eine dauerelastische Isolier- oder Dichtmasse erforderlich werden, was einen wesentlichen Vorteil im Vergleich zum Stand der Technik darstellt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme der 1 bis 4 dargestellt werden, welche den prinzipiellen technologischen Prozess der Herstellung der elektrischen Verbindung und Ausbildung der erforderlichen Abdichtung illustrieren.
  • Ausgehend von der Trägerfolie 1 weist der laminierte flächige Leiter oder Leiterabschnitt 4 ein zur Scheibe (nicht gezeigt) weisendes Ende 2 sowie ein Kontaktierungsende 3 auf (1).
  • Im Bereich des Kontaktierungsendes 3 ist ein Leiterabschnitt freigelegt, der die Kontaktstelle 4 zum Anschluss eines Kabels 5 bildet.
  • In der folgenden Darstellung nach 2, die dem nächsten technologischen Schritt entspricht, wird die Klebefolie 6 in einem Flächenbereich aufgebracht, der im Wesentlichen der Ausbildung der späteren Kunststoffumspritzung 7 entspricht.
  • Es ist aus der 2 ersichtlich, dass die elektrische Kontaktierungsstelle 4 von der Klebefolie 6 frei gelassen ist, jedoch die Kontaktierungsstelle 4 lateral umgibt. Alternativ kann die Klebefolie 6 die Kontaktierungsstelle 4 auch lediglich zu einer Seite flächig abgrenzen.
  • Nachdem die Klebefolie aufgebracht wurde, wird eine Lötverbindung 8 im Bereich der Kontaktierungsstelle 4 ausgeführt, so dass das Kabel 5 mit dem entsprechenden Abschnitt 4 elektrisch verbunden ist (3).
  • Nächstfolgend erfolgt ein Abziehen des Liners, der sich noch auf der Klebefolie 6 befindet.
  • Im Anschluss wird ein Umspritzen der Verbindungsanordnung mittels Kunststoffumspritzung 7 vorgenommen, wobei der Druck- und Temperatureintrag für das Realisieren der Kunststoffumspritzung gleichzeitig den Klebstofffilm der Klebefolie aktiviert, so dass eine hochdichte und beständige Verbindung entsteht. Die Kunststoffumspritzung 7 kann noch Ausnehmungen 9 zum Befestigen aufweisen (4).
  • Bei der eingesetzten Klebefolie handelt es sich beispielsweise um eine Folie mit einem doppelseitig klebenden, hitzeaktivierbaren Klebstofffilm, wobei der Klebstoff bereits leicht selbstklebend ist und unter Hitze und Druck aushärtet.
  • Eine Schutzabdeckung, vorstehend als Liner bezeichnet, kann z. B. aus einer Papierschicht, die silikonisiert ist, bestehen. Härtetemperaturen eines derartigen Klebstofffilm, z. B. des Produkts 3M 582, liegen im Bereich um 230°C bei einem Anpressdruck von 34 N/cm2 und einer Härtezeit von ca. 2 Minuten. Diese Werte entsprechen der Verarbeitungstemperatur der vorzugsweise einzusetzenden Kunststoffspritzmasse. Alternativ können Acrylatkleber für die Kleberschicht, aber auch spezielle Haftvermittler hinsichtlich Vernetzung Polimidfolie und Umspritzungsschicht zum Einsatz kommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1619759 B1 [0006, 0007, 0008]

Claims (7)

  1. Elektrische Verbindungsanordnung zwischen einem flächigen Leiter oder Leiterabschnitt und einem Kabel (5), wobei der flächige Leiter oder Leiterabschnitt zu einer Scheibe, insbesondere Verbundscheibe und dort befindlichen elektrischen oder elektronischen Bauteilen führt und das Kabel (5) Bestandteil eines elektrischen Außenanschlusses ist, wobei weiterhin der flächige Leiter oder Leiterabschnitt auf einer Trägerfolie (1), insbesondere Polyimidfolie, ausgebildet ist, sowie mit einer Verkapselung (7) als Kunststoffumspritzung, mindestens im Bereich der elektrischen Kontaktierungsstelle (4) von Kabel (5) und flächigem Leiter oder Leiterabschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Trägerfolie (1) unter Freilassen des Raumes für die elektrische Kontaktierungsstelle (4), diese jedoch umgebend oder flächig abgrenzend, ein haftvermittelnder, hitzeaktivierbarer Klebstofffilm (6) aufgebracht ist, wobei nach Ausführen der elektrischen Verbindung an der Kontaktierungsstelle die Kunststoffumspritzung (7) realisiert ist und hierbei der Druck- und Temperatureintrag gleichzeitig den Klebstofffilm (6) aktiviert, so dass eine hochdichte und beständige Verbindung erreicht ist.
  2. Elektrische Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstofffilm als Klebstofffolie ausgebildet ist.
  3. Elektrische Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstofffolie selbstklebende Eigenschaften aufweist.
  4. Elektrische Verbindungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstofffolie aus einem mit Klebstoff getränkten und/oder beschichteten Vliesmaterial besteht.
  5. Elektrische Verbindungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hitzeaktivierungs- und Aushärtetemperatur des Klebstofffilms an die Verarbeitungstemperatur der Kunststoffumspritzungsmasse angepasst ist.
  6. Elektrische Verbindungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Ausbildung der Umspritzung eingestellten Druckverhältnisse mindestens dem erforderlichen Anpressdruck für den Klebstofffilm entsprechen.
  7. Elektrische Verbindungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mittels Einsatz des Klebstofffilms (6) eine sichere Vernetzung zwischen Trägerfolie (1) und Umspritzung (7) einstellt, ohne dass eine Vorvergussschicht oder eine dauerelastische Isolier- und Dichtmasse erforderlich ist.
DE202013008144U 2013-06-24 2013-09-13 Elektrische Verbindungsanordnung Expired - Lifetime DE202013008144U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008144U DE202013008144U1 (de) 2013-06-24 2013-09-13 Elektrische Verbindungsanordnung
EP14731609.5A EP3014706B1 (de) 2013-06-24 2014-06-17 Elektrische verbindungsanordnung
CN201480041871.6A CN105409062B (zh) 2013-06-24 2014-06-17 电连接配置组件
US14/900,744 US9531093B2 (en) 2013-06-24 2014-06-17 Electrical connection arrangement
PCT/EP2014/062698 WO2014206813A1 (de) 2013-06-24 2014-06-17 Elektrische verbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005678.9 2013-06-24
DE202013005678 2013-06-24
DE202013008144U DE202013008144U1 (de) 2013-06-24 2013-09-13 Elektrische Verbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008144U1 true DE202013008144U1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49475919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013008144U Expired - Lifetime DE202013008144U1 (de) 2013-06-24 2013-09-13 Elektrische Verbindungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9531093B2 (de)
EP (1) EP3014706B1 (de)
CN (1) CN105409062B (de)
DE (1) DE202013008144U1 (de)
WO (1) WO2014206813A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204051A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung mit einer Antennenanordnung und Fahrzeug
EP4283791A1 (de) * 2022-05-23 2023-11-29 Strip Tinning Limited Elektrische verbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619759B1 (de) 2004-07-19 2006-12-27 Saint-Gobain Glass France Elektrische Leitungsverbindung mit Querschnittsübergang, verfahren zu deren Herstellung und Verbundscheibe mit einer solchen Leitungsverbindung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268846A (en) * 1963-08-26 1966-08-23 Templeton Coal Company Heating tape
US4868637A (en) * 1985-11-26 1989-09-19 Clements James R Electronic device including uniaxial conductive adhesive and method of making same
US4667401A (en) * 1985-11-26 1987-05-26 Clements James R Method of making an electronic device using an uniaxial conductive adhesive
DE4136901A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-13 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung zwischen zwei elektrischen leitungen
JP2927695B2 (ja) * 1995-02-16 1999-07-28 矢崎総業株式会社 フラットケーブルの導通接続部の保護方法及びその保護構造。
DE10016135A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Infineon Technologies Ag Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil
US6880241B2 (en) * 2002-09-30 2005-04-19 General Electric Company A New York Corporation Method for connecting coaxial cables to a printed circuit board
EP1443604A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 I & T Flachleiter Produktions-Ges.m.b.h. Isolieren der electrischen Verbindungen mehrerer Flachleiterkabel
CN101631406B (zh) * 2008-07-18 2011-06-29 比亚迪股份有限公司 电致发光片及其制造方法、具电致发光片的机壳及其制造方法
JP2011100718A (ja) * 2009-10-05 2011-05-19 Yazaki Corp コネクタ
DE102010035696A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Carl Freudenberg Kg Elektrisch leitende Verbindung und Verbundglasscheibe damit
JP4848040B2 (ja) * 2010-04-08 2011-12-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスの端末構造
DE102010018860B4 (de) * 2010-04-30 2014-10-09 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsanordnung für auf flächigen Gebilden, insbesondere Glasscheiben, vorhandene Leiter
DE102010051670B4 (de) * 2010-11-17 2019-09-12 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsanordnung für auf flächigen Gebilden, nämlich Glasscheiben, vorhandene Leiter
CN102873817A (zh) * 2012-10-16 2013-01-16 江苏秀强玻璃工艺股份有限公司 一种模内玻璃注塑件及生产方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619759B1 (de) 2004-07-19 2006-12-27 Saint-Gobain Glass France Elektrische Leitungsverbindung mit Querschnittsübergang, verfahren zu deren Herstellung und Verbundscheibe mit einer solchen Leitungsverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204051A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung mit einer Antennenanordnung und Fahrzeug
EP4283791A1 (de) * 2022-05-23 2023-11-29 Strip Tinning Limited Elektrische verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3014706B1 (de) 2017-11-08
WO2014206813A1 (de) 2014-12-31
CN105409062B (zh) 2018-02-27
EP3014706A1 (de) 2016-05-04
CN105409062A (zh) 2016-03-16
US20160141777A1 (en) 2016-05-19
US9531093B2 (en) 2016-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103121B1 (de) Elektrische leitung sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen leitungsbündels
EP2585291B1 (de) Laminierte glasscheibe mit elektrischer funktion und anschlusselement
DE102007059818B3 (de) Fensterscheibe mit einem elektrischen Flachanschlusselement
EP3532285A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundscheibe für ein kraftfahrzeug
DE102010018858B4 (de) Kontaktierungs- und Verbindungsanordnung bestehend aus in einem Gehäuse eingebrachten Folienleitern
DE102009046467A1 (de) Leiterbahnstanzgitter mit einer speziellen Oberflächenkontur sowie Steuergerät mit einem solchen Leiterbahnstanzgitter
EP2603955A1 (de) Gehäuse zur elektrischen leitungsverbindung zwischen einem folienleiter und einem leiter
EP3014706B1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
EP1619759B1 (de) Elektrische Leitungsverbindung mit Querschnittsübergang, verfahren zu deren Herstellung und Verbundscheibe mit einer solchen Leitungsverbindung
DE19960450C1 (de) Scheibenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016112566B4 (de) Verbindungsanordnung für einen elektrisch leitenden Kontakt sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
DE2758491A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachen kabelbaumes
WO2010043540A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit elektrischen elementen versehenen duktilen substrats
AT510196B1 (de) Solarmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE102016219586A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung
DE102017207142A1 (de) Elektronikkomponente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020115627A1 (de) Lackierte elektrolumineszierende fahrzeugverkleidungskomponenten
EP2669083B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anschlussbaugruppe eines Flächenkörpers
DE202005020942U1 (de) Elektrische Leitungsverbindung mit Querschnittsübergang und Verbundscheibe mit einer solchen Leitungsverbindung
CH702147A2 (de) Elektrokabel, insbesondere Solarleitung, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kabels.
DE102012218608A1 (de) Batteriemessklemme
DE102016209477A1 (de) Stanzgitteranordnung für ein Getriebesteuermodul mit durch eine gekapselte Drahtbondverbindung verbundenen Cu- und Al-Stanzgittern
WO2024012877A1 (de) Elektrische leitungsverbindung zur elektrischen kontaktierung
WO2024012876A1 (de) Elektrische leitungsverbindung zur elektrischen kontaktierung
DE102006021560A1 (de) Umspritzter Flachbandleiter mit heißgeprägter Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131114

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right