WO2001074259A1 - Medizinische einrichtung mit einer antriebseinrichtung für eine nadel - Google Patents

Medizinische einrichtung mit einer antriebseinrichtung für eine nadel Download PDF

Info

Publication number
WO2001074259A1
WO2001074259A1 PCT/DE2001/001223 DE0101223W WO0174259A1 WO 2001074259 A1 WO2001074259 A1 WO 2001074259A1 DE 0101223 W DE0101223 W DE 0101223W WO 0174259 A1 WO0174259 A1 WO 0174259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
drive
guide
point
rotation
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Loser
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10015510A external-priority patent/DE10015510C2/de
Priority claimed from DE10015513A external-priority patent/DE10015513A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2001572006A priority Critical patent/JP2003534038A/ja
Priority to US10/240,396 priority patent/US7175635B2/en
Priority to EP01927629A priority patent/EP1267732A1/de
Publication of WO2001074259A1 publication Critical patent/WO2001074259A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22072Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other
    • A61B2017/22074Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other the instrument being only slidable in a channel, e.g. advancing optical fibre through a channel
    • A61B2017/22075Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other the instrument being only slidable in a channel, e.g. advancing optical fibre through a channel with motorized advancing or retracting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/506Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms using a parallelogram linkage, e.g. panthograph
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/11Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis with guides for needles or instruments, e.g. arcuate slides or ball joints

Definitions

  • the invention relates to a medical device with a guide for receiving a needle, in particular a puncture needle, and a drive device for a needle located in the guide.
  • Puncture needles are used, which are pierced through the patient's skin and advanced to a specific target point (often a tumor or metastasis). Of particular importance is the precise alignment of the needle with the target point before the puncture.
  • Various imaging modalities can be used to visually control the alignment process and the actual insertion of the needle. The most common imaging methods that are used for this purpose are ultrasound, X-rays or computer tomography.
  • X-rays are generated for image acquisition.
  • handling surgical instruments or a puncture needle close to the x-ray radiation field or even within the x-ray radiation field means a considerable radiation exposure.
  • lead aprons and other protective measures reduce the radiation dose, the radiation exposure remains significant, especially for the hands. This could be remedied by devices that would manipulate the instruments in the radiation field.
  • the devices could be operated manually or remotely by the doctor outside the radiation field. depending on whether it is a passive or active (motorized) device.
  • the needles used are either punch biopsy needles (diameter 1 to 2.5 mm) for obtaining tissue samples for histological examination, or fine needles (diameter approx. 0.8 to 1.4 mm with a length of up to 20 mm) for aspiration biopsy for cytological tissue samples. Fine needles are always used for injections.
  • the doctor must ensure that he inserts the needle safely and without kinks.
  • the fine needles are usually held close to the puncture site with one hand and the driving force is exerted with the other at the end of the needle.
  • the subject of this invention notification is the constructive design of a needle drive for remote insertion of the needle without the risk of needle kinks.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which the risk of needle kinking is reduced.
  • this object is achieved by a medical device with a guide for receiving a needle, in particular a puncture needle, and a drive device for a needle located in the guide, the guide being divided into two sections and the drive device being arranged between the sections , With the needle has cooperating drive means for driving it.
  • the drive means preferably have at least one drive roller that cooperates with the needle in a frictional engagement, so that no changes to the needle are required in order to be able to drive it, but rather commercially available needles can be used.
  • FIG. 1 is a view of a medical device according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of a detail of the device of FIG. 1, and
  • Fig. 3 is a view of the device according to FIGS. 1 and 2 in use.
  • a medical device in Fig. 1, with a needle guide system 2 for a needle 3, e.g. a puncture needle, shown schematically, which, as will be explained later, allows the needle 3 accommodated in the needle guide system 2 to pivot three-dimensionally about a rotation point R.
  • a needle guide system 2 for a needle 3 e.g. a puncture needle, shown schematically, which, as will be explained later, allows the needle 3 accommodated in the needle guide system 2 to pivot three-dimensionally about a rotation point R.
  • the device 1 has an articulated arm 4 in the form of a parallelogram drive, at the free end of which the needle guide system 2 is arranged.
  • a pivoting about the axis AI which is perpendicular to the plane of the parallelogram drive and thus the plane of FIG. 1, by an angle ⁇ also causes a pivoting about the angle ⁇ about a parallel to the axis AI axis running through the rotation point R predetermined by the geometry of the parallelogram drive.
  • the articulated arm 4 is also pivotable in a bearing 5 about an axis A2 running through the rotation point R in the direction ⁇ .
  • Both axes AI and A2 intersect and are perpendicular to each other. Since the axis A2 also runs through the rotation point R, this represents, so to speak, an invariant pivot point of the needle 3, the position of which is determined solely by the geometry of the construction.
  • the needle 3 can be swiveled three-dimensionally about the rotation point R, which in medical applications is the same as the puncture point.
  • One of the possible positions of the needle 3 is indicated by dashed lines in FIG. 1.
  • the needle 3 can be pivoted about the defined rotation point R by means of the articulated arm 4, the articulated arm 4 causing the needle 3 to pivot about a first axis in a plane containing the rotation point R, and that on the other hand the articulated arm 4 is pivotable about a second axis A2 running through the rotation point R in the sense of pivoting the plane containing the rotation point R about the second axis of rotation.
  • the pivots about the axes AI and A2 are motorized, the corresponding motors are not shown in the figures.
  • the bearing 5 is in turn attached to an adjustable, for example passive, ie not manually, but manually adjustable holding arm 6.
  • the drive device of the device according to the invention is described below with reference to FIGS. 1 and 2, which enables a needle-free insertion of a needle 3 into the body of a patient by means of a motor.
  • Fig. 2 which schematically shows the needle guide system 2 and in connection with Fig. 1 the principle of the drive of the needle 3
  • the core of the needle guide system 2 is a special guide cannula 7, which on the distal, i.e. is attached to the free end of the articulated arm 4 and, as explained, can be pivoted three-dimensionally within certain limits around the rotation point R corresponding to the puncture point.
  • the function of the guide cannula 7 is to safely pick up and guide the needle 3.
  • the special feature of the guide cannula 7 is that it has a division into two sections 7a and 7b, drive means for the needle 3 being located between the sections 7a and 7b.
  • the drive device has two rollers 8a, 8b, which are preferably provided with a grooved profile, between which the needle 3 is guided.
  • the rollers 8a, 8b in particular designed as rubber rollers, as soon as they are driven, carry out their rotational movement by friction, i.e. frictionally, in a translation of the needle 3, so that the needle 3 can be inserted into a patient.
  • the drive device In order to apply the drive torque for the rollers 8a, 8b, the drive device has a servo motor 9, which is shown in FIG. 1 in the case of the exemplary embodiment described located in the area of the lower horizontal element of the articulated arm 4.
  • the torque is transmitted via a drive gear 11 to the pair of rollers 8a, 8b via a drive shaft 10 and, if necessary, additional (gear) components not shown in FIG. 2.
  • a uniform distribution of the torque on both rollers 8a, 8b is achieved via two gear wheels 12a 12b, which are connected directly to the rollers 8a, 8b.
  • the needle 3 Due to the two sections 7a and 7b of the guide cannula 7, which are closely attached to the rollers 8a, 8b, the needle 3 is optimally guided in its drive area, which ensures a homogeneous, uniform introduction of force into the needle 3 and largely prevents the needle 3 from kinking when being inserted excludes.
  • the guide cannula 7 is attached to the articulated arm 4 in such a way that one end thereof is the point of rotation R corresponds. This arrangement of the guide cannula 7 prevents the needle from kinking between the drive and the puncture point.
  • this arrangement of the guide cannula 7 is advantageous because, in medical applications, the device must first be positioned so that the rotation point R is at the selected puncture point, which is very simple since only the tip of the guide cannula 7 is placed on the puncture point must become.
  • the constructive design described on the one hand provides sufficient space and freedom of movement, see the dimensions a and b entered in FIG. 3, for versatile clinical use, the patient being designated P in FIG. 3 and the target point, for example a tumor, being designated Z. , On the other hand, the described design provides safe and kink-free puncturing.
  • the guide cannula 7 can be easily exchanged in a manner not shown.
  • these generally have sufficient flexibility to be able to use needles of different diameters, at least to a limited extent, with the same pair of rollers.
  • the servo motor 9 and the drive shaft 10 can be arranged within one of the horizontal elements of the articulated arm 4, if this is tubular.
  • the details of the drive device according to the exemplary embodiment described are only to be understood as examples. It is essential to use a guide divided into two sections with, in particular frictional, drive means for the needle arranged between the sections.
  • the device If the device is used under X-ray fluoroscopy, all components in the radiation field must be as X-ray transparent as possible so as not to produce any shadowing in the image. Because it is designed as a parallel drive, it is very easy to manufacture the front area of the guide system from X-ray-transparent plastics, while the motors and more heavily loaded components components made of metal are outside the radiation field.
  • the parallelogram drive makes it possible that there are no joints in the area of the rotation point and thus there is enough space and freedom of movement for versatile clinical use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine medizinische Einrichtung mit ei-ner Führung zur Aufnahme einer Nadel, insbesondere einer Punktionsnadel, und einer Antriebseinrichtung für eine in der Führungskanüle befindliche Nadel. Dabei ist die Führung in zwei Abschnitte unterteilt, und zwischen den Abschnitten sind zum vorzugsweise reibschlüssigen Antrieb der Nadel vorgese-hene Antriebsmittel angeordnet.

Description

Beschreibung
Medizinische Einrichtung mit einer Antriebseinrichtung für eine Nadel
Die Erfindung betrifft eine medizinische Einrichtung mit einer Führung zur Aufnahme einer Nadel, insbesondere einer Punktionsnadel, und einer Antriebseinrichtung für eine in der Führung befindliche Nadel.
In der Medizin sind Nadelpunktionen von anatomischen Strukturen, sei es zur Diagnose (Biopsien) oder zur Therapie (Injektionen, Drainagen ... ) , eine übliche und häufige Intervention. Dabei werden Punktionsnadeln verwendet, die durch die Haut des Patienten gestochen und bis zu einem bestimmten Zielpunkt (oft ein Tumor oder eine Metastase) vorgeschoben werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei das präzise Ausrichten der Nadel auf den Zielpunkt vor dem Einstich. Zur visuellen Kontrolle des Ausrichtevorgangs und des eigentlichen Einführens der Nadel können verschiedene Bildgebungsmo- dalitäten verwendet werden. Die häufigsten bildgebenden Verfahren, die zu diesem Zwecke eingesetzt werden sind Ultraschall, Röntgendurchleuchtung oder die Computertomographie .
Im Falle der Röntgendurchleuchtung und Computertomographie werden Röntgenstrahlen zur Bildgewinnung erzeugt. Für den Mediziner bedeutet das Hantieren mit chirurgischen Instrumenten oder einer Punktionsnadel nahe bei dem Röntgenstrahlungsfeld oder gar innerhalb des Röntgenstrahlungsfeldes eine erhebliche Strahlenbelastung. Zwar bewirken Bleischürzen und andere Schutzmaßnahmen eine Reduzierung der Strahlendosis, dennoch bleibt die Strahlenbelastung gerade für die Hände signifikant. Abhilfe könnten hier Vorrichtungen schaffen, die das Manipulieren der Instrumente im Strahlenfeld übernehmen würden. Die Vorrichtungen ließen sich vom Mediziner außerhalb des Strahlenfeldes manuell oder ferngesteuert bedienen, ab- hängig davon, ob es sich um eine passive oder aktive (motorisierte) Vorrichtung handelt.
Im Falle der Gewebeentnahme sind die verwendeten Nadeln entweder Stanz-Biopsienadeln (Durchmesser 1 bis 2,5 mm) zur Gewinnung von Gewebeproben zur histologischen Untersuchung, oder Feinnadeln (Durchmesser ca. 0,8 bis 1,4 mm bei einer Länge von bis zu 20 mm) zur Aspirationsbiopsie für zytologi- sche Gewebeproben. Für Injektionen kommen immer Feinnadeln zum Einsatz .
Je dünner und länger die Nadeln allerdings sind, um so größer ist die Gefahr des Knickens der Nadel. Während des handgeführten Einstechens hat der Mediziner dafür Sorge zu tragen, dass er die Nadel sicher und knickfrei einführt. Dabei werden die Feinnadeln meist mit einer Hand dicht an der Einstichstelle gehalten und mit der anderen am Nadelende die treibende Kraft ausgeübt .
Soll das Einstechen der Nadel fernbedient, also über einen Motor angetrieben erfolgen, so kommt auch hier der Gefahr des Nadelknickens besondere Bedeutung zu. Gegenstand dieser Erfindungsmeldung ist die konstruktive Gestaltung eines Nadelantriebes zum fernbedienten Einstechen der Nadel, ohne Risiko von Nadelknicken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Gefahr des Nadelknickens vermindert ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine medizinische Einrichtung mit einer Führung zur Aufnahme einer Nadel, insbesondere einer Punktionsnadel, und einer Antriebseinrichtung für eine in der Führung befindliche Nadel, wobei die Führung in zwei Abschnitte unterteilt ist und wobei die Antriebseinrichtung zwischen den Abschnitten angeordnete, mit der Nadel zu deren Antrieb zusammenwirkende Antriebsmittel aufweist .
Infolge der zwischen den beiden Abschnitten der Führung angebrachten Antriebsmittel wird die Nadel in demjenigen Bereich, in dem der Antrieb der Nadel erfolgt, optimal geführt, was eine homogene Krafteinleitung garantiert und die Gefahr des Knickens der Nadel praktisch ausschließt. Die Antriebsmittel weisen vorzugsweise wenigstens eine mit der Nadel reibschlüssig zusammenwirkende Antriebsrolle auf, so dass keine Veränderungen an der Nadel erforderlich sind, um diese antreiben zu können, sondern handelsübliche Nadeln Verwendung finden können .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen medizinischen Einrichtung,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung ein detail der Einrichtung gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 eine Ansicht der Einrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 im Gebrauch .
In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße medizinische Einrichtung mit einem Nadelführungssystem 2 für eine Nadel 3, z.B. eine Punktionsnadel, schematisch dargestellt, die es, wie noch erläutert werden wird, gestattet die in dem Nadelführungssystem 2 aufgenommene Nadel 3 dreidimensional um einen Rotationspunkt R zu schwenken.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Einrichtung 1 einen Gelenkarm 4 in Form eines Parallelogrammtriebes auf, an dessen freiem Ende das Nadelführungssystem 2 angeordnet ist. Infolge der Ausbildung des Gelenkarmes 4 als Parallelogrammtrieb bewirkt eine Schwenkung um die Achse AI, die rechtwinklig zu der Ebene des Parallelogrammtriebes und damit der Zeichenebene der Fig. 1 steht, um einen Winkel ε ebenfalls eine Schwenkung um den Winkel ε um eine parallel zu der Achse AI durch den durch die Geometrie des Parallelogrammtriebes vorgegebenen Rotationspunkt R verlaufende Achse.
Der Gelenkarm 4 ist außerdem in einer Lagerung 5 schwenkbar um eine durch den Rotationspunkt R verlaufende Achse A2 in Richtung η schwenkbar.
Beide Achsen AI und A2 schneiden sich und stehen senkrecht aufeinander. Da außerdem die Achse A2 durch den Rotationspunkt R verläuft, stellt dieser sozusagen einen invarianten Drehpunkt der Nadel 3 dar, dessen Position allein durch die Geometrie der Konstruktion vorgegeben ist. Durch die Überlagerung beider Schwenkbewegungen um die Achsen AI und A2 kann die Nadel 3 dreidimensional um den Rotationspunkt R, der in der medizinischen Anwendung dem Einstichpunkt gleich kommt, geschwenkt werden. Eine der möglichen Stellungen der Nadel 3 ist in Fig. 1 strichliert angedeutet.
Es wird also deutlich, dass einerseits die Nadel 3 mittels des Gelenkarms 4 um den definierten Rotationspunkt R schwenkbar ist, wobei der Gelenkarm 4 eine Schwenkung der Nadel 3 um eine erste Achse in einer den Rotationspunkt R enthaltenden Ebene bewirkt, und dass andererseits der Gelenkarm 4 um eine durch den Rotationspunkt R verlaufende zweite Achse A2 im Sinne einer Schwenkung der den Rotationspunkt R enthaltenden Ebene um die zweite Drehachse schwenkbar ist.
Die Schwenkungen um die Achsen AI und A2 erfolgen motorisch, wobei die entsprechenden Motore in den Figuren nicht dargestellt sind. Die Lagerung 5 ist wiederum an einem beispielsweise passiven, d.h. nicht motorisch, sondern manuell verstellbaren Haltearm 6 verstellbar angebracht.
Im Folgenden wird an Hand der Fig. 1 und 2 die Antriebseinrichtung der erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben, die ein knickfreies, motorisch angetriebenes Einstechen einer Nadel 3 in den Körper eines Patienten ermöglicht.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, die das Nadelführungssystem 2 und in Verbindung mit Fig. 1 das Prinzip des Antriebes der Nadel 3 schematisch dargestellt, ist Kernstück des Nadelführungssystems 2 eine spezielle Führungskanüle 7, welche am distalen, d.h. am freien Ende des Gelenkarms 4 befestigt ist und wie erläutert in gewissen Grenzen um den dem Einstichpunkt entsprechenden Rotationspunkt R dreidimensional geschwenkt werden kann.
Die Funktion der Führungskanüle 7 besteht darin, die Nadel 3 sicher aufzunehmen und zu führen. Die Besonderheit der Führungskanüle 7 besteht darin, dass sie eine Zweiteilung in zwei Abschnitte 7a und 7b aufweist, wobei sich zwischen den Abschnitten 7a und 7b Antriebsmittel für die Nadel 3 befinden.
Als Antriebsmittel weist die Antriebseinrichtung zwei vorzugsweise wie dargestellt mit einem Rillenprofil versehene Walzen 8a, 8b auf, zwischen denen die Nadel 3 geführt wird. Die insbesondere als Gummiwalzen ausgebildeten Walzen 8a, 8b führen, sobald sie angetrieben werden, ihre rotatorische Bewegung durch Reibung, d.h. reibschlüssig, in eine Translation der Nadel 3 über, so dass die Nadel 3 in einen Patienten eingestochen werden kann.
Um das Antriebsmoment für die Walzen 8a, 8b aufzubringen weist die Antriebseinrichtung einen Servomotor 9, der sich gemäß Fig. 1 im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels im Bereich des unteren horizontalen Elementes des Gelenkarms 4 befindet. Über eine Antriebswelle 10 und erforderlichenfalls zusätzliche in Fig. 2 nicht dargestellte (Getriebe- ) Komponenten wird das Drehmoment über ein Antriebszahnrad 11 zu dem Walzenpaar 8a, 8b übertragen. Eine gleichmäßige Verteilung des Drehmoments auf beide Walzen 8a, 8b wird über zwei Zahnräder 12a 12b bewerkstelligt, die direkt mit den Walzen 8a, 8b verbunden sind.
Durch die dicht an den Walzen 8a, 8b angebrachten beiden Abschnitte 7a und 7b der Führungskanüle 7 wird die Nadel 3 in ihrem Antriebsbereich optimal geführt, was eine homogene, gleichmäßige Krafteinleitung in die Nadel 3 sicherstellt und die Gefahr des Knickens der Nadel 3 beim Einstechen weitgehend ausschließt.
Auch im Bereich des Einstichpunkts der Nadel 3 , der wie erwähnt mit dem Rotationspunkt R identisch ist, ist die Gefahr des Knickens der Nadel 3 beim Einstechen weitgehend ausgeschlossen, da die Führungskanüle 7 derart an dem Gelenkarm 4 angebracht ist, dass ihr eines Ende dem Rotationspunkt R entspricht. Durch diese Anordnung der Führungskanüle 7 ist es nämlich ausgeschlossen, dass die Nadel zwischen Antrieb und Einstichpunkt knicken kann.
Außerdem ist diese Anordnung der Führungskanüle 7 deshalb günstig, weil in der medizinischen Anwendung die Einrichtung zunächst so positioniert werden muss, dass sich der Rotationspunkt R am gewählten Einstichpunkt befindet, was sehr einfach möglich ist, da lediglich die Spitze der Führungskanüle 7 auf den Einstichpunkt aufgesetzt werden muss.
Die beschriebene konstruktive Ausführung gewährt einerseits genügend Platz und Bewegungsfreiheit, siehe die in Fig. 3 eingetragenen Maße a und b, für einen vielseitigen klinischen Einsatz, wobei in Fig. 3 der Patient mit P und der Zielpunkt, z.B. ein Tumor, mit Z bezeichnet ist. Andererseits gewähr- leistet die beschriebene konstruktive Ausführung ein sicheres und knickfreies Punktieren.
Um Nadeln verschiedener Durchmesser verwenden zu können, kann die Führungskanüle 7 in nicht dargestellter Weise einfach austauschbar sein. Bei der Verwendung von Gummi-Walzen weisen diese in der Regel eine ausreichende Flexibilität auf, um bei gleicher Walzenpaarung zumindest in begrenztem Umfang Nadeln verschiedenen Durchmessers einsetzen zu können.
Alternativ zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass nur eine der beiden Walzen 8a, 8b angetrieben wird.
Der Servomotor 9 und die Antriebswelle 10 können innerhalb eines der horizontalen Elemente des Gelenkarms 4 angeordnet sein, falls dieses Rohrartig ausgebildet ist.
Die Antriebseinrichtung gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist in ihren Einzelheiten nur beispielhaft zu verstehen. Wesentlich ist die Verwendung einer in zwei Abschnitte unterteilten Führung mit zwischen den Abschnitten angeordneten, insbesondere reibschlüssigen Antriebsmitteln für die Nadel .
Vorteile dieser Konstruktion sind Folgende:
- Sowohl im Bereich des Antriebs der Nadel als auch im Bereich des Einstichstelle ist ein Knicken der Nadel weitgehend ausgeschlossen.
- Wird die Vorrichtung unter Röntgendurchleuchtung verwendet, so müssen alle Komponenten im Strahlungsfeld möglichst röntgentransparent sein, um keine Abschattung im Bild zu erzeugen. Durch die Ausführung als Parallel-Trieb ist es sehr einfach möglich, den vorderen Bereich des Führungssystems aus röntgentransparenten Kunststoffen herzustellen, während sich die Motoren und höher belastete Kom- ponenten aus Metall außerhalb des Strahlungsfeldes befinden.
- Der Parallelogrammtrieb ermöglicht es, dass sich im Bereich des Rotationspunktes keine Gelenke befinden und damit genügend Platz und Bewegungsfreiheit für einen vielseitigen klinischen Einsatz geboten ist.
- Die gesamte Konstruktion lässt sich sehr kompakt ausführen, was insbesondere die Anwendung im CT ermöglicht. Alternative Systeme bestehen dagegen bestehen häufig aus bogenförmigen Konstruktionen, die meist sehr sperrig sind.

Claims

Patentansprüche
1. Medizinische Einrichtung mit einer Führung zur Aufnahme einer Nadel, insbesondere einer Punktionsnadel, und einer Antriebseinrichtung für eine in der Führung befindliche Nadel, wobei die Führung in zwei Abschnitte unterteilt ist und wobei die Antriebseinrichtung zwischen den Abschnitten angeordnete, mit der Nadel zu deren Antrieb zusammenwirkende Antriebsmittel aufweist.
2. Medizinische Einrichtung nach Anspruch 1, deren Antriebsmittel wenigstens eine mit der Nadel reibschlüssig zusammenwirkende Antriebsrolle aufweisen.
3. Medizinische nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Nadel mittels eines Gelenkarms um einen definierten Rotationspunkt schwenkbar ist, wobei der Gelenkarm eine Schwenkung der Nadel um eine erste Achse in einer den Rotationspunkt enthaltenden Ebene bewirkt.
4. Medizinische Einrichtung nach Anspruch 3, deren Gelenkarm um eine durch den Rotationspunkt verlaufende zweite Achse im Sinne einer Schwenkung der den Rotationspunkt enthaltenden Ebene um die zweite Drehachse schwenkbar ist.
5. Medizinische nach Anspruch 3 oder 4, die einen Gelenkarm in Form eines Parallelogrammtriebes aufweist.
PCT/DE2001/001223 2000-03-30 2001-03-30 Medizinische einrichtung mit einer antriebseinrichtung für eine nadel WO2001074259A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001572006A JP2003534038A (ja) 2000-03-30 2001-03-30 針の駆動装置を備えた医療装置
US10/240,396 US7175635B2 (en) 2000-03-30 2001-03-30 Medical device with a drive unit for a needle
EP01927629A EP1267732A1 (de) 2000-03-30 2001-03-30 Medizinische einrichtung mit einer antriebseinrichtung für eine nadel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015510.3 2000-03-30
DE10015510A DE10015510C2 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Medizinische Einrichtung mit einer Antriebseinrichtung für eine Nadel
DE10015513A DE10015513A1 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Medizinische Einrichtung mit einer Verstelleinrichtung für eine Nadel
DE10015513.8 2000-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001074259A1 true WO2001074259A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=26005077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001223 WO2001074259A1 (de) 2000-03-30 2001-03-30 Medizinische einrichtung mit einer antriebseinrichtung für eine nadel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7175635B2 (de)
EP (1) EP1267732A1 (de)
JP (1) JP2003534038A (de)
WO (1) WO2001074259A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1334700A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-13 The University of Tokyo Activer Trokar
EP1935353A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Dornier MedTech Systems GmbH Stosswellenpositionierung
US8758327B2 (en) 2007-06-18 2014-06-24 Hitachi, Ltd. Manipulator and manipulation device equipped with it
US9259195B2 (en) 2003-06-18 2016-02-16 Koninklijke Philips N.V. Remotely held needle guide for CT fluoroscopy

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1020396C2 (nl) * 2002-04-16 2003-10-17 Amc Amsterdam Manipulator voor een instrument voor minimaal-invasieve chirurgie, alsmede een dergelijk instrument.
DE102005041462B3 (de) * 2005-09-01 2006-10-12 Esab Cutting Systems Gmbh Vorrichtung zum Schwenken von Objekten
WO2007110076A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 B-K Medical Aps Biopsy system
JP4956038B2 (ja) * 2006-04-14 2012-06-20 株式会社東芝 穿刺アダプタ及び超音波プローブ
US20080004481A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Jeffrey Bax Apparatus and method for guiding insertion of a medical tool
US10888384B2 (en) 2007-05-04 2021-01-12 Technische Universiteit Eindhoven Surgical robot
US20130338679A1 (en) * 2007-05-04 2013-12-19 Technische Universiteit Eindhoven Surgical Robot
US20100063515A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Frederick C. Fisher Ergonomic needle waldo and method
US8663210B2 (en) * 2009-05-13 2014-03-04 Novian Health, Inc. Methods and apparatus for performing interstitial laser therapy and interstitial brachytherapy
KR101109197B1 (ko) * 2009-12-17 2012-01-30 국립암센터 바늘 투입장치
DE102012002402A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Eb-Invent Gmbh Manipulator
AU2013226225A1 (en) 2012-03-01 2014-10-16 Synthes Gmbh Surgical suture with soft core
KR101826579B1 (ko) * 2012-11-14 2018-02-07 큐렉소 주식회사 양방향 회전이 가능한 전동식 생검바늘 삽입장치
EP3049015B1 (de) * 2013-09-23 2021-03-10 Demcon Advanced Mechatronics B.V. System und verfahren zur ausrichtung einer medizinischen vorrichtung
JP6581973B2 (ja) * 2013-10-07 2019-09-25 テクニオン リサーチ アンド ディベロップメント ファンデーション リミテッド 針の挿入及び操縦のためのシステム
KR102275601B1 (ko) * 2014-06-27 2021-07-13 큐렉소 주식회사 의료용 중재시술장치
US10617818B2 (en) * 2014-06-27 2020-04-14 Curexo, Inc. Medical intervention apparatus
NL2013369B1 (en) * 2014-08-26 2016-09-26 Univ Eindhoven Tech Surgical robotic system and control of surgical robotic system.
CN104224328B (zh) * 2014-10-11 2017-05-24 天津工业大学 一种用于支撑微创外科手术器械的机器人本体结构
US10143826B2 (en) 2014-10-31 2018-12-04 SonoStik LLC Wire introduction device for introducing guide wire
KR101855581B1 (ko) * 2016-07-27 2018-05-08 재단법인대구경북과학기술원 니들 삽입 장치
US10786245B2 (en) * 2016-10-04 2020-09-29 Ergosuture Corp. Rotational driver
CN107019559A (zh) * 2016-11-16 2017-08-08 温州医科大学附属眼视光医院 全自动眼科手术机器人
TWI626928B (zh) * 2017-02-17 2018-06-21 陳昭先 立體定向裝置
EP3618690A4 (de) * 2017-05-03 2021-01-06 Tel HaShomer Medical Research Infrastructure and Services Ltd. Führungsvorrichtung zur durchführung einer kiefergelenksarthroskopie
CN112451062B (zh) * 2020-12-05 2021-12-07 南阳市中心医院 脑血管介入穿刺定位装置
DE102021102887B3 (de) * 2021-02-08 2022-04-21 Schölly Fiberoptic GmbH Kupplungsvorrichtung für Lichtleiter
CN114431940B (zh) * 2022-04-02 2022-06-24 真健康(北京)医疗科技有限公司 基于rcm结构的四自由度穿刺针定位导向装置
CN117883153A (zh) * 2022-10-13 2024-04-16 湖州大士医疗科技有限公司 一种单体穿刺深度调控装置及其调控方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383532A (en) * 1980-10-14 1983-05-17 Medtronic, Inc. Epidural lead advancer
EP0595291A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-04 International Business Machines Corporation Ferngesteuerter um einen Zentralpunkt bewegbaren Roboter für Chirugie
DE9416957U1 (de) * 1993-10-26 1994-12-15 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, 76133 Karlsruhe Vorrichtung zur Führung und Fixierung chirurgischer Instrumente
EP0682910A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-22 Friedrich Tieber Instrument zur perkutanen Behandlung von Gewebeteilen
US5882294A (en) * 1994-07-11 1999-03-16 Karl Storz Gmbh & Co. Medical instrument having a manipulator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA935059A (en) * 1970-02-27 1973-10-09 Jewett-Ashley Holding Corp. Catheter device
US5127419A (en) 1991-07-02 1992-07-07 Antoine Kaldany Biopsy instrument with slotted driving member
US5389100A (en) * 1991-11-06 1995-02-14 Imagyn Medical, Inc. Controller for manipulation of instruments within a catheter
EP0699053B1 (de) * 1993-05-14 1999-03-17 Sri International Chirurgiegerät
US5769086A (en) 1995-12-06 1998-06-23 Biopsys Medical, Inc. Control system and method for automated biopsy device
US6665554B1 (en) * 1998-11-18 2003-12-16 Steve T. Charles Medical manipulator for use with an imaging device
DE10204818C2 (de) * 2002-02-06 2003-11-27 Eurotope Entwicklungsgesellsch Gerät und Verfahren zur Beladung von Implantationshohlnadeln mit Strahlungsquellen aus Strahlungsquellenketten zur interstitiellen Brachytherapie von Gewebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383532A (en) * 1980-10-14 1983-05-17 Medtronic, Inc. Epidural lead advancer
EP0595291A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-04 International Business Machines Corporation Ferngesteuerter um einen Zentralpunkt bewegbaren Roboter für Chirugie
DE9416957U1 (de) * 1993-10-26 1994-12-15 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, 76133 Karlsruhe Vorrichtung zur Führung und Fixierung chirurgischer Instrumente
EP0682910A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-22 Friedrich Tieber Instrument zur perkutanen Behandlung von Gewebeteilen
US5882294A (en) * 1994-07-11 1999-03-16 Karl Storz Gmbh & Co. Medical instrument having a manipulator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1334700A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-13 The University of Tokyo Activer Trokar
JP2003230565A (ja) * 2002-02-12 2003-08-19 Univ Tokyo 能動トロカール
US9259195B2 (en) 2003-06-18 2016-02-16 Koninklijke Philips N.V. Remotely held needle guide for CT fluoroscopy
EP1935353A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Dornier MedTech Systems GmbH Stosswellenpositionierung
US8758327B2 (en) 2007-06-18 2014-06-24 Hitachi, Ltd. Manipulator and manipulation device equipped with it

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003534038A (ja) 2003-11-18
EP1267732A1 (de) 2003-01-02
US20030109825A1 (en) 2003-06-12
US7175635B2 (en) 2007-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1267732A1 (de) Medizinische einrichtung mit einer antriebseinrichtung für eine nadel
EP1296609B1 (de) Medizinische vorrichtung für stereotaxie und patientenpositionierung
EP3103410B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur robotergestützten chirurgie
DE102007045075B4 (de) Interventionelles medizinisches Diagnose- und/oder Therapiesystem
DE69321723T2 (de) Endoskop zum sichtbarmachen des spinal- und epidural-raumes
DE69637419T2 (de) Steuerung für eine automatische Biopsie-Vorrichtung
EP0359773B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reproduzierbaren optischen darstellung eines chirurgischen eingriffes
DE10042606A1 (de) Medizinisches Gerät
DE102006006038B4 (de) System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments
EP3500152B1 (de) Detektionssystem zur automatischen detektion chirurgischer instrumente
DE102006004590A1 (de) Mammografiegerät
EP1887960B1 (de) Nadelpositioniersystem
EP1312317A1 (de) Schwenkbarer Arm mit passiven Aktuatoren
DE10145852A1 (de) Medizinische Vorrichtung
DE69930478T2 (de) Gerät zum Führen einer Punktionsnadel
DE10030507C2 (de) Manipulator für interventionelle und operative Eingriffe unter CT/MRT-Kontrolle
WO2004067053A2 (de) Medizintechnische vorrichtung mit einer langgestreckten einrichtung
DE10015510C2 (de) Medizinische Einrichtung mit einer Antriebseinrichtung für eine Nadel
DE102007029199B4 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Zielführungssystems für eine Punktion und Röntgenangiographiesystem nebst Verfahren zum technischen Unterstützen der Zielführung
DE102015207119A1 (de) Interventionelle Positionierungskinematik
DE19938955B4 (de) Vorrichtung zur schonenden, wenigstens teilautomatisierten Entnahme von biologischem Gewebe aus einem Körper
DE10063566C1 (de) Manipulator für einen geschlossenen Magnetresonanztomographen
DE102006055166A1 (de) Röntgenvorrichtung mit einem Röntgenstrahler und einem Röntgendetektor
DE102011081420A1 (de) Mammografiegerät
DE102016122607B3 (de) Steuerbar beweglicher Arm mit einem Ultraschallkopf zur Remote-Ultraschall-Untersuchung von Patienten sowie Ultraschalldiagnostik-System mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001927629

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 572006

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10240396

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001927629

Country of ref document: EP