DE102015207119A1 - Interventionelle Positionierungskinematik - Google Patents

Interventionelle Positionierungskinematik Download PDF

Info

Publication number
DE102015207119A1
DE102015207119A1 DE102015207119.7A DE102015207119A DE102015207119A1 DE 102015207119 A1 DE102015207119 A1 DE 102015207119A1 DE 102015207119 A DE102015207119 A DE 102015207119A DE 102015207119 A1 DE102015207119 A1 DE 102015207119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical instrument
patient
coupling element
guiding
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015207119.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Zoubir Benali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Deutschland GmbH
Original Assignee
KUKA Roboter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Roboter GmbH filed Critical KUKA Roboter GmbH
Priority to DE102015207119.7A priority Critical patent/DE102015207119A1/de
Publication of DE102015207119A1 publication Critical patent/DE102015207119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/11Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis with guides for needles or instruments, e.g. arcuate slides or ball joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/10Furniture specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • A61B2017/3405Needle locating or guiding means using mechanical guide means
    • A61B2017/3409Needle locating or guiding means using mechanical guide means including needle or instrument drives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (30) zum Führen von einem chirurgischen Instrument, und insbesondere zum Führen eines chirurgischen Instruments in einen Patientenkörper. Der Vorrichtung (30) eignet sich dabei insbesondere für den Einsatz bei einer interventionellen Behandlung und ferner insbesondere für den Einsatz bei interventioneller Radiologie. Die Vorrichtung (30) weist dabei ein Kupplungselement (35) zum trennbaren Anbringen des Instruments auf. Ferner weist die Vorrichtung eine erste (21am 21b) und zweite (32) Linearführung als auch eine Zirkularführung (31a, 31b) zum Bewegen des Kupplungselements (35) auf.

Description

  • 1. Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen von einem chirurgischen Instrument, und insbesondere zum Führen eines chirurgischen Instruments in einen Patientenkörper.
  • 2. Technischer Hintergrund
  • Interventionelle Behandlungen werden in Diagnose und Therapieverfahren angewendet um gezielte Eingriffe am erkrankten Gewebe vorzunehmen. So wird beispielsweise bei einer Biopsie Gewebe für eine spätere Untersuchung aus einem lebenden Organismus entnommen. Für solch eine Biopsie kann ein Endoskop verwendet werden, welches es erlaubt, das Innere von lebenden Organismen (aber auch technischen Hohlräumen) zu untersuchen oder sogar zu manipulieren.
  • Bei der interventionellen Radiologie werden derartige Eingriffe unter Bildsteuerung vorgenommen. Hierzu können verschiedene Navigationstechniken eingesetzt werden, um ein relativ genaues Platzieren beispielsweise des Endoskops zu ermöglichen. Beispielsweise können Computertomografie (CT), Ultraschall (US), Magnetresonanztomographie (MRT) und Angiographie verwendet werden. Allerdings lässt sich beispielsweise bei der Biopsie, Endoskopie oder Hochfrequenzablation das entsprechende chirurgische Instrument (wie beispielsweise die Biopsie-Nadel) nur schwer positionieren und kontrollieren. Dies gilt auch für die Positionierung des Instruments innerhalb beispielsweise eines Tumors. Somit ergibt sich aufgrund der schlechten Positionierung eine ungenaue Diagnostik und verschlechterte Therapie.
  • Es ist somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Methode für interventionelle Behandlungen, und insbesondere für die interventionelle Radiologie bereitzustellen. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein System bereitzustellen, mit welchem die Start- und Endposition eines chirurgischen Instruments genau kontrolliert und dokumentiert werden kann.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch den Gegenstand der Hauptansprüche gelöst.
  • 3. Inhalt der Erfindung
  • Die Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum Führen von einem chirurgischen Instrument. Die Vorrichtung eignet sich dabei insbesondere zum Führen eines chirurgischen Instruments in einem Patientenkörper, vorzugsweise für den Einsatz bei einer interventionellen Behandlung und weiter vorzugsweise für den Einsatz bei interventioneller Radiologie. Als Beispiel kann die Vorrichtung verwendet werden, um ein entsprechendes chirurgisches Instrument zu führen, um Gewebebiopsie (zum Beispiel an Lunge, Leber, Niere), Hochfrequenzablation, oder Ähnliches durchzuführen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist dabei ein Kupplungselement zum trennbaren Anbringen des chirurgischen Instruments auf. Es kann somit ein entsprechendes chirurgisches Instrument (wie beispielsweise eine Biopsie-Nadel) mit der Vorrichtung verbunden werden.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung auf: eine erste Linearführung zum Bewegen des Kupplungselements entlang einer ersten Richtung, eine Zirkularführung oder Kurvenführung zum Bewegen des Kupplungselements entlang einer zweiten Richtung, wobei die zweite Richtung nicht parallel zu der ersten Richtung ist, und eine zweite Linearführung zum Bewegen des Kupplungselements entlang einer dritten Richtung, wobei die dritte Richtung nicht parallel zu der ersten und zweiten Richtung ist. Durch die Kombination der zwei Linearführungen und der Zirkularführungen ist es somit möglich, eine hohe Genauigkeit bei dem entsprechenden chirurgischen Eingriff (beispielsweise bei einer Biopsie) zu gewähren. Da die drei Führungen Bewegungen in unterschiedliche Richtungen ermöglichen, die nicht parallel zueinander sind, kann die Bewegung genau kontrolliert und präzise eingestellt werden. Durch die Kombination einer Linearführung und Zirkularführung kann das chirurgische Instrument, welches mit dem Kopplungselement verbunden ist, genau auf den Körper eines Patienten ausgerichtet werden. Eine weitere (zweite) Linearführung, welche vorzugsweise in Form einer Teleskopführung ausgestaltet ist, ermöglicht das Führen des chirurgischen Instruments in den Patientenkörper hinein, um den chirurgischen Eingriff durchzuführen.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht in Kontakt mit dem Patientenkörper. Somit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung unabhängig von dem Patientenkörper, muss also nicht auf diesem angebracht werden oder auf diesem positioniert werden. Vielmehr kann das Kupplungselement bzw. das chirurgische Element unabhängig von dem Patienten verfahren bzw. repositioniert werden, und beispielsweise in eine gewünschte Ausrichtung bzw. Orientierung gebracht werden.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung mit einer Patientenliege verbunden. Dabei ermöglicht vorzugsweise die erste Linearführung eine lineare Bewegung entlang der Längserstreckung der Patientenliege. Somit wird durch die erste Linearführung das Kupplungselement bzw. das chirurgische Instrument entlang der Patientenliege zwischen Kopf- und Fußende bewegt. Somit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für verschiedene Applikationen einsetzbar. Durch die vorteilhafte Verbindung mit der Patientenliege kann das chirurgische Instrument präzise entlang der Patientenliege bewegt werden und ist vorteilhaft durch ein ortsfestes Koordinatensystem ausgezeichnet.
  • Vorzugsweise weist das Kupplungselement ein Kugelgelenk auf. Somit kann mittels der ersten Linienführung, der Zirkularführung und der zweiten Linearführung eine erste Positionierung des chirurgischen Instruments durchgeführt werden, während eine finale Korrektur bzw. Feinjustierung anhand des Kugelgelenks durchgeführt werden kann. Vorzugsweise bildet das Kugelgelenk die Schnittstelle zwischen der Vorrichtung und dem chirurgischen Instrument.
  • Vorzugsweise sind die erste, zweite und dritte Richtung jeweils rechtwinklig zueinander. Somit ist eine präzise Positionierung des chirurgischen Instruments möglich, und vorteilhaft auch eine einfache Handhabung bzw. Steuerung der Vorrichtung gegeben.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung eingerichtet die Bewegungen des Kupplungselements entlang der ersten, zweiten und dritten Richtung unabhängig voneinander durchzuführen. Durch die Unabhängigkeit der Bewegungen wird die Flexibilität der Vorrichtung erhöht, da ein präziseres Führen des chirurgischen Instruments möglich ist.
  • Vorzugsweise ermöglicht die Zirkularführung eine Kurvenbewegung des Kupplungselements um eine Achse. Dabei liegt vorzugsweise der Patientenkörper in dieser Achse. Alternativ oder zusätzlich verläuft die Achse dabei vorzugsweise parallel zu der ersten Richtung. Durch die Kurvenbewegung kann das chirurgische Instrument präzise geführt werden, um es an dem Patientenkörper auszurichten. Durch die kurvenförmige Bewegung um den Patientenkörper herum kann die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden, um unterschiedliche Bereiche eines Patienten zu behandeln.
  • Die vorliegende Erfindung umfasste ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Führen eines chirurgischen Instruments. Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung ein Robotersystem, aufweisend die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Führen von einem chirurgischen Instrument. Das Robotersystem weist weiterhin eine Robotersteuerung auf, welche eingerichtet ist, eine Bewegung des chirurgischen Instruments mittels der Vorrichtung zu steuern. Das Robotersystem kann vorzugsweise zusätzlich ein Eingabegerät umfassen, um eine Bedienung der Vorrichtung durch beispielsweise einen Arzt zu ermöglichen. Das ortsfeste Koordinatensystem erlaubt dabei vorteilhaft eine effiziente Programmierung, da nur simple Koordinatentransformationen zwischen dem Weltkoordinatensystem und dem Koordinatensystem der Vorrichtung durchgeführt werden müssen.
  • Vorzugsweise kann die Vorrichtung zum Führen eines chirurgischen Instruments auch weitere Komponenten umfassen, wie beispielsweise Kamerasysteme nur Patientenüberwachung oder zur Navigation des Instruments.
  • 4. Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird die vorliegende Findung mit Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher beschrieben. Dabei sind in den Figuren gleichen Elementen gleiche Bezugszeichen zugeordnet. Es zeigen:
  • 13 in verschiedenen Perspektiven schematisch eine beispielhafte Ausführungsform der erfinderischen Vorrichtung zum Führen von einem chirurgischen Instrument, und
  • 4 eine weitere beispielhafte Ausführungsform der erfinderischen Vorrichtung.
  • In den 13 ist in unterschiedlichen Perspektiven eine Patientenliege 20 dargestellt, auf welcher sich ein Patient 10 in liegender Position befindet. Weiterhin ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 30 zum Führen eines chirurgischen Instruments dargestellt. Diese besteht in der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen aus zwei bogenförmigen Schienen 31a, 31b, welche auf jeder Seite der Liege 20 mit Führungsschienen 21a, 21b verbunden sind, und dabei den Patientenkörper 10 umspannen. Die bogenförmigen Schienen 31a, 31b stellen eine Kurvenführung bereit.
  • Die bogenförmigen Schienen 31a, 31b sind dabei mittels Antrieben 33a, 33b mit den Schienen 21a, 21b der Patientenliege 20 verbunden. Mittels dieser Antriebe 33a, 33b kann somit die Vorrichtung 30 linear entlang der Patientenliege 20 bewegt werden, so dass sie beispielsweise zwischen den Füßen und dem Kopf des Patienten 10 hin und her bewegt werden kann. Die Schienen 21a, 21b stellen somit eine erste Linearführung bereit.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung 30 einen Instrumententräger 35 auf, welcher als Kupplungselement zum trennbaren Anbringen eines chirurgischen Instruments dienen kann. Dieser Instrumententräger 35 ist beweglich an einer Führungsschiene 32 angebracht, so dass der Instrumententräger 35 linear zum Patientenkörper 10 hinbewegt und von diesem auch wegbewegt werden kann. Somit stellt die Führungsschiene 32 eine zweite Linearführung bereit, deren Bewegungsrichtung im rechten Winkel zu der Bewegungsrichtung der ersten Linearführung steht. Hierzu befindet sich vorteilhaft in dem Instrumententräger (Kupplungselement) 35 ein entsprechender Antrieb (nicht sichtbar). Alternativ oder zusätzlich kann in dem Instrumententräger 35 auch eine Teleskopführung bereitgestellt sein, mit welcher der Abstand zwischen einem angebrachten chirurgischen Instrument und dem Patientenkörper 10 verändert werden kann.
  • Die Führungsschiene 32 ist über einen entsprechenden Antrieb 34 mit einer der bogenförmigen Schienen 31a verbunden, wodurch eine Kurvenführung oder Zirkularführung bereitgestellt wird. Somit kann der Instrumententräger 35 bogenförmig um den Patientenkörper 10 bewegt werden, um ein chirurgisches Instrument auszurichten. Die Richtung dieser bogenförmigen Bewegung ist dabei orthogonal zu den Bewegungsrichtungen der ersten und zweiten Linearführung. Der Fachmann versteht, dass die dargestellte Vorrichtung 30 auch um einen zweiten Instrumententräger erweitert werden kann, welcher beispielsweise auch an derselben bogenförmigen Schiene 31a oder an der anderen bogenförmigen Schiene 31b angebracht sein kann.
  • Bevorzugt erfolgt eine primäre Positionierung des Instrumententrägers 35 durch die erste und zweite Linearführung als auch durch die Kurvenführung. Eine finale Korrektur bzw. Feinjustierung wird anschließend von einem Bediener bzw. einem Arzt durchgeführt. Hierzu befindet sich vorzugsweise an der Schnittstelle zwischen dem Instrumententräger 35 und dem chirurgischen Instrument ein Kugelgelenk (nicht dargestellt), welches eine Ausrichtung des chirurgischen Instruments in alle drei Raumrichtungen ermöglicht. Bevorzugt kann jede Bewegung entlang entsprechend der ersten und zweiten Linearführung und der Kurvenführung einzeln mechanisch arretiert werden.
  • In der in 4 dargestellten Ausführungsform sind an dem Instrumententräger 35 weiterhin zwei Kameras 36a, 36b dargestellt, welche zusammen mit einer entsprechenden Steuerung (nicht dargestellt) ein Kamerasystem bilden. Es können auch mehr oder weniger als die zwei dargestellten Kameras eingesetzt werden. Ferner können die Kameras auch an anderen Komponenten der Vorrichtung 30 oder der Patientenliege 20 bereitgestellt sein. Vorzugsweise sind die Kameras allerdings an dem Instrumententräger 35 angeordnet, sodass sie gemeinsam mit diesem bewegt werden können. Das Kamerasystem kann dabei stereotaktisch, elektromagnetisch oder lasergestützt sein, und kann sowohl zur Patientenüberwachung und Patientenregistrierung verwendet werden. Weiterhin kann das Kamerasystem eingesetzt werden, um chirurgische Instrumente, wie beispielsweise Biopsie-Nadeln präzise in das vordefinierte Zielvolumina zu führen. Mit Hilfe des Kamerasystems kann auch eine Navigation am Patienten für eine externe Strahlentherapie durchgeführt werden. Wie deutlich aus 4 erkenntlich, sind die beiden Kameras 36a, 36b derart ausgerichtet, dass sie einen Schnittpunkt bilden. Dieser Schnittpunkt bildet die Zielregion für die entsprechende Anwendung. Die chirurgischen Instrumente können zur finalen Kalibrierung zusätzlich über Feingewinde im Uhr- oder Gegenuhrzeigersinn positioniert und/oder gedreht werden, um eine optimale Ausrichtung zu ermöglichen.
  • Weiter bevorzugt kann sowohl die primäre Positionierung als auch die Feinjustierung über einen Joystick und ein Bedien-Panel erfolgen, mit welchem die entsprechenden Antriebe angetrieben bzw. gesteuert werden. Alternativ kann die Vorrichtung 30 auch durch Handführen bewegt werden. Weiter bevorzugt erfolgt zumindest die primäre Positionierung automatisch. Hierzu kann die Vorrichtung 30 mittels einer Bus-Konfiguration mit einer entsprechenden Steuerung verbunden sein. Hierzu wird vorzugsweise die Startposition der Steuerung mitgeteilt, was durch bekannte Teach-Verfahren geschehen kann. Die Eigenschaften bzw. die Dimensionen des chirurgischen Elements können dabei vorteilhaft ebenfalls der Steuerung zur Verfügung stehen. Die Zielposition, die bei dem Eingriff angefahren werden soll, kann von einem Bildgebungssystem über sprechende Schnittstellen der Steuerung zur Verfügung gestellt werden. Als Verifikationsmethoden können beispielsweise eine Zielerfassung mit Lasertechnik und Abstandsmessung durch Projektion zum Beispiel auf Flachdetektoren im Fall von Bildgebung mit C-Bogen/ Angiographie-Systemen eingesetzt werden. Alternativ können auch Marker auf dem Träger bzw. dem Instrumententräger 35 und ein externes Kameramesssystem eingesetzt werden, um die Bewegung des Instrumententrägers 35 zwischen der Startposition und der Zielposition zu überwachen.
  • Der Fachmann versteht, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt auch weitere Achsen oder Gelenke umfassen kann, beispielsweise um ein Schwenken oder Drehen des Instruments zu ermöglichen. Somit kann die Genauigkeit und Flexibilität der Vorrichtung weiter erhöht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Patient
    20
    Patientenliege
    21a, 21b
    Schienen an Patientenliege (erste Linearführung)
    30
    Vorrichtung zum Führen eines chirurgischen Instruments
    31a, 31b
    bogenförmige Schienen (Kurvenführung)
    32
    Führungsschiene (zweite Linearführung)
    33a, 33b
    Antriebe der ersten Linearführung
    34
    Antrieb der Kurvenführung
    35
    Instrumententräger (Kupplungselement)
    36a, 36b
    Kameras

Claims (9)

  1. Vorrichtung (30) zum Führen von einem chirurgischen Instrument, insbesondere zum Führen eines chirurgischen Instruments im Körper eines Patienten, aufweisend: ein Kupplungselement (35) zum trennbaren Anbringen des Instruments; eine erste Linearführung (21a, 21b) zum Bewegen des Kupplungselements (35) entlang einer ersten Richtung; eine Zirkularführung (31a, 31b) zum Bewegen des Kupplungselements (35) entlang einer zweiten Richtung, wobei die zweite Richtung nicht parallel zu der ersten Richtung ist, und eine zweite Linearführung (32) zum Bewegen des Kupplungselements (35) entlang einer dritten Richtung, wobei die dritte Richtung nicht parallel zu der ersten und zweiten Richtung ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (30) nicht in Kontakt mit dem Patientenkörper ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung (30) mit einer Patientenliege (20) verbunden ist, und wobei die erste Linearführung (21a, 21b) eine Bewegung entlang der Längserstreckung der Patientenliege (20) ermöglicht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Kupplungselement (35) ein Kugelgelenk aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste, zweite und dritte Richtung jeweils rechtwinklig zueinander sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vorrichtung (30) eingerichtet ist, die Bewegungen des Kupplungselements (35) entlang der ersten, zweiten und dritten Richtung unabhängig voneinander durchzuführen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Zirkularführung (31a, 31b) eine Kurvenbewegung des Kupplungselements (35) um eine Achse ermöglicht, wobei vorzugsweise der Patientenkörper in der Achse liegt und/oder wobei die Achse vorzugsweise parallel zu der ersten Richtung verläuft.
  8. Verwenden einer Vorrichtung (30) nach einem der vorangegangenen Ansprüche zum Führen eines chirurgischen Instruments.
  9. Robotersystem, aufweisend eine Vorrichtung (30) zum Führen von einem chirurgischen Instrument nach einem der Ansprüche 1–7, wobei das Robotersystem weiterhin eine Robotersteuerung aufweist, die eingerichtet ist eine Bewegung des chirurgischen Instruments mittels der Vorrichtung (30) zu steuern.
DE102015207119.7A 2015-04-20 2015-04-20 Interventionelle Positionierungskinematik Withdrawn DE102015207119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207119.7A DE102015207119A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Interventionelle Positionierungskinematik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207119.7A DE102015207119A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Interventionelle Positionierungskinematik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207119A1 true DE102015207119A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207119.7A Withdrawn DE102015207119A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Interventionelle Positionierungskinematik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207119A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109091338A (zh) * 2018-09-20 2018-12-28 李新 一种肾内科穿刺活检床
DE102022206137A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Auckland Uniservices Limited Ultraschallsystem, Verfahren zum Aufnehmen eines 3D- und/oder 4D-Ultraschallbilds, und Computerprogrammprodukt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010053907A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Nidek Co., Ltd. Laser treatment apparatus
US20100026789A1 (en) * 2004-09-20 2010-02-04 Attila Balogh Moveable console for holding an image acquisition or medical device, in particular for the purpose of brain surgical interventions, a method for 3d scanning, in particular, of parts of the human body, and for the electronic recording and reconstruction of information regarding the scanned object surface
US20100121200A1 (en) * 2007-04-19 2010-05-13 Institut De Radioprotection Et De Surete Nucleaire Diagnostic and prognostic assistance device for physiopathological tissue changes
US20130218024A1 (en) * 2011-10-09 2013-08-22 Clear Guide Medical, Llc Interventional In-Situ Image-Guidance by Fusing Ultrasound and Video
WO2014151474A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Unemed Corporation On-board tool tracking system and methods of computer assisted surgery
US20140343344A1 (en) * 2013-04-08 2014-11-20 Cubresa Inc. Radiation Therapy Guided Using Gamma Imaging

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010053907A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Nidek Co., Ltd. Laser treatment apparatus
US20100026789A1 (en) * 2004-09-20 2010-02-04 Attila Balogh Moveable console for holding an image acquisition or medical device, in particular for the purpose of brain surgical interventions, a method for 3d scanning, in particular, of parts of the human body, and for the electronic recording and reconstruction of information regarding the scanned object surface
US20100121200A1 (en) * 2007-04-19 2010-05-13 Institut De Radioprotection Et De Surete Nucleaire Diagnostic and prognostic assistance device for physiopathological tissue changes
US20130218024A1 (en) * 2011-10-09 2013-08-22 Clear Guide Medical, Llc Interventional In-Situ Image-Guidance by Fusing Ultrasound and Video
WO2014151474A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Unemed Corporation On-board tool tracking system and methods of computer assisted surgery
US20140343344A1 (en) * 2013-04-08 2014-11-20 Cubresa Inc. Radiation Therapy Guided Using Gamma Imaging

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109091338A (zh) * 2018-09-20 2018-12-28 李新 一种肾内科穿刺活检床
DE102022206137A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Auckland Uniservices Limited Ultraschallsystem, Verfahren zum Aufnehmen eines 3D- und/oder 4D-Ultraschallbilds, und Computerprogrammprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3558599B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines manipulators eines diagnostischen und/oder therapeutischen manipulatorsystems
EP3103410B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur robotergestützten chirurgie
DE102007045075B4 (de) Interventionelles medizinisches Diagnose- und/oder Therapiesystem
EP1361829B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von chirurgischen instrumenten
EP1296609B1 (de) Medizinische vorrichtung für stereotaxie und patientenpositionierung
EP1722698B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung körperlicher strukturen
DE102010020781B4 (de) Bestimmung und Überprüfung der Koordinatentransformation zwischen einem Röntgensystem und einem Operationsnavigationssystem
DE102005059804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention
DE102010029275A1 (de) Verfahren zum Bewegen eines Instrumentenarms eines Laparoskopierobotors in einer vorgebbare Relativlage zu einem Trokar
DE102013213727A1 (de) Interventionelles Bildgebungssystem
DE102007013807A1 (de) Bildakquisitions-, Bildverarbeitungs- und Bildvisualisierungssystem zur Unterstützung der Navigation interventioneller Werkzeuge bei Durchführung von CT- bzw. MRT-gesteuerten Interventionen
DE102014214935A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines medizinisch-robotischen Geräts
EP1267732A1 (de) Medizinische einrichtung mit einer antriebseinrichtung für eine nadel
DE102005024157A1 (de) Nadelpositioniersystem
DE102020204574A1 (de) Bildgebung eines robotisch bewegten medizinischen Objekts
DE102015207119A1 (de) Interventionelle Positionierungskinematik
DE102017223598B4 (de) Verfahren zur Registrierung beim Einstellen einer Ausrichtung eines Instruments und Robotersystem
DE102006055133B4 (de) Verfahren zur Positionierung einer Röntgenaufnahmeeinrichtung relativ zu einem Untersuchungszentrum
EP4081124A1 (de) Computertomographie-system
DE19938955B4 (de) Vorrichtung zur schonenden, wenigstens teilautomatisierten Entnahme von biologischem Gewebe aus einem Körper
DE102008034178B4 (de) Ermitteln der Positionierungseinstellungen eines bildgebenden medizinischen Systems
DE102014223386A1 (de) Roboterregistrierung bei bildgebenden Modalitäten
DE102020212118B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer integrierten bildgebenden und interventionellen bzw. therapeutischen Prozedur
DE102010039598B4 (de) Verfahren zur Bildüberwachung eines medizinischen Eingriffs mit einer Nadel und Röntgeneinrichtung
DE102007059601B4 (de) Diagnoseeinrichtung umfassend ein bildgebendes Diagnosegerät und ein elektromagnetisches Lokalisierungssystem und Verfahren zur Verarbeitung diagnostischer Bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034300000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee