WO2001070499A1 - Schalldämmelement - Google Patents

Schalldämmelement Download PDF

Info

Publication number
WO2001070499A1
WO2001070499A1 PCT/EP2001/003047 EP0103047W WO0170499A1 WO 2001070499 A1 WO2001070499 A1 WO 2001070499A1 EP 0103047 W EP0103047 W EP 0103047W WO 0170499 A1 WO0170499 A1 WO 0170499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
soundproofing
sound
barrier layer
soundproofing element
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Ruffer
Uwe Statter
Original Assignee
Plastocell Kunststoff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastocell Kunststoff Gmbh filed Critical Plastocell Kunststoff Gmbh
Priority to PL01358099A priority Critical patent/PL358099A1/xx
Priority to AT01925480T priority patent/ATE277759T1/de
Priority to AU2001252215A priority patent/AU2001252215A1/en
Priority to DE50103877T priority patent/DE50103877D1/de
Priority to EP01925480A priority patent/EP1263583B1/de
Priority to DK01925480T priority patent/DK1263583T3/da
Publication of WO2001070499A1 publication Critical patent/WO2001070499A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches

Definitions

  • the invention relates to a soundproofing element or surface product according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • a soundproofing element which is designed as a self-supporting soundproofing panel and has a layer of rigid polyurethane, phenolic or melamine hard foam with very low density as an effective sound absorption medium.
  • the plastic foam layer is laminated on both sides with dimensionally stable flat structures.
  • Cross-linked synthetic fiber fleeces or block foam layers hewn on the outside are provided as polyurethane foam as such flat structures.
  • These block foam layers can also be reinforced by a mineral, glass or synthetic fiber fleece, which is melted into the skin when the block foam layer is thermally digested.
  • the sound absorption medium or the soundproofing material consists of a rigid foam, so that additional effort is required for shaping and adapting to the contour of the component to be insulated. Furthermore, such foams have a considerable porosity and thus absorption capacity for volatile substances, so that, in particular when oil, diesel fuel or petrol penetrates, there is a considerable safety risk with regard to ignition with explosive combustion.
  • the object of the invention is to further develop the sound insulation element or surface product in such a way that on the one hand the penetration of substances is prevented and on the other hand the acoustic properties are not adversely affected.
  • the soundproofing element or surface product should have a simple, inexpensive structure and should be easy to handle during manufacture and assembly. Furthermore, the soundproofing element should be heat-stable, taking into account the requirements in the automotive industry, and should have a long service life and functionality.
  • the soundproofing element according to the invention is a surface product and is characterized by a simple and functional design and meets the sound requirements without restrictions over a long period of many years.
  • the layer of sound-absorbing material is designed as a fiber material, in particular as a non-woven material. Such fiber or nonwoven materials do not contain pores like the plastic foam layer of the soundproofing board mentioned at the beginning, but free spaces between the fibers, these free spaces being largely connected to one another, so that any volatile substances that have penetrated can easily emerge again and are not stored.
  • the barrier layer made of a thermoplastic material arranged on a surface of the sound-absorbing material essentially prevents the penetration, in particular of volatile substances, such as water, oil, diesel fuel, gasoline, dust and the like, in particular when exposed to temperature and / or pressure.
  • the barrier layer is preferably made of polypropylene or other thermoplastic materials and is directly connected to the sound-absorbing material.
  • the barrier layer is applied in a particularly advantageous manner immediately after manufacture, in particular by means of an extruder, while still warm to the surface of the sound-absorbing material, so that a "heat connection" with the sound-insulating material is obtained.
  • the sound absorbing material, and preferably also the barrier layer are designed to be flexible in an expedient manner, so that the mounting and fixing 'is easily to components of any possible outer contour.
  • the fibers and / or the material components of the nonwoven material have at least approximately no capacity for any other substances that may have penetrated into the sound-absorbing material, so that their storage or retention is essentially prevented overall.
  • the sound-absorbing material likewise contains thermoplastic constituents and is in particular designed as a thermoplastic fleece.
  • the sound-absorbing material can also contain carbon fibers or can be made entirely of carbon fibers.
  • the soundproofing element according to the invention is heat-stable in a temperature range up to greater than + 200 ° C., even over a longer period of time. It should also be noted that the soundproofing element and / or the surface material withstands an open flame over a longer period of time.
  • the soundproofing element according to the invention can be designed flat or as a flat track or as a three-dimensional body. Due to the direct thermal connection of the thermoplastic barrier layer with the sound-absorbing material, the detachment to be feared when using adhesives when exposed to steam or water or the like, even if this occurs under pressure, is avoided.
  • 1 schematically shows a section through the sound insulation element
  • 2 schematically shows a section through the soundproofing element provided with a barrier layer on both surfaces
  • FIG. 3 schematically shows a section through the sound insulation element in combination with an additional acoustically active material
  • Fig. 4 schematically shows a section similar to Fig. 3, however, the barrier layer is arranged on the outside.
  • Fig. 1 shows schematically a section through the surface product and / or the soundproofing element, containing a layer 2 of soundproofing material which is designed as a fiber material, in particular as a thermoplastic nonwoven.
  • Layer 2 preferably contains or consists of carbon fibers, but other acoustically active fiber materials can also be provided.
  • a barrier layer 4 which consists of a thermoplastic material, in particular of polypropylene, is arranged on a surface of the layer 2 or the thermoplastic, sound-absorbing material.
  • the barrier layer 4 is connected directly to the surface of the layer 2.
  • the barrier layer 4 is designed as a thin film made of thermoplastic material.
  • the thermoplastic barrier layer 4 is applied to the layer 2, which is in particular provided as a flexible web, while it is still warm, for example by means of a roller arrangement or the like, to which the layer 2 made of sound-absorbing material and the barrier layer 4 still in the warm state are fed together. There is thus a direct, permanent connection between the layer 2 and the barrier layer 4.
  • the thin barrier layer 4 advantageously avoids unwanted sound reflections and ensures unimpeded sound passage.
  • the outer surface of the barrier layer 4 facing away from the layer 2 can also be provided with an additional thin layer 3, which has been applied in particular by vapor deposition.
  • This additional thin layer 3 advantageously consists of aluminum, or an aluminum alloy or ceramic, or of a material that can be applied by vapor deposition.
  • the soundproofing element can also be designed as a three-dimensional body, one surface of which has the barrier layer 4 made of thermoplastic material.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the sound insulation element, the sound insulation layer 2 of which is provided on both sides with a barrier layer 4, 5.
  • the above explanations regarding the barrier layer 4 apply correspondingly to the second barrier layer 5.
  • Fig. 3 shows schematically the soundproofing element made of the soundproofing layer 2 and the barrier layer 4 in combination with additional soundproofing material. 6.
  • the sound insulation material 6 can be formed in a known manner as a foamed or non-woven material or the like.
  • the barrier layer 4 reliably prevents the penetration of, in particular, volatile materials, such as water, oil or other substances.
  • the soundproofing material 6 can be provided with self-adhesive equipment in order to be easily connectable to the soundproofing element and / or for example the sheet metal of an engine compartment, the wall of a soundproofing cabin or the like.
  • FIG. 4 basically corresponds to the embodiment according to FIG. 3, but the surface element according to the invention is arranged on the additional sound insulation material 6 such that the layer 2 made of sound insulation material is arranged directly on the surface of the additional sound insulation material 6 is.
  • the barrier layer 4 lying on top according to the drawing can be provided with the vapor-coated layer 3 on the free surface, as is explained with reference to FIG. 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schalldämmelement enthält eine Schicht (2) aus schalldämmendem Material, an deren wenigstens einen Oberfläche eine Sperrschicht (4) angeordnet ist. Das Schalldämmelement soll dahingehend weitergebildet werden, dass das Eindringen von insbesondere flüchtigen Stoffen verhindert und gleichwohl günstige akustische Eigenschaften erreicht werden. Es wird vorgeschlagen, dass die Schicht (2) aus schalldämmendem Material als ein Faserwerkstoff ausgebildet ist und dass die Sperrschicht (4) als thermoplastischer Werkstoff ausgebildet ist.

Description

Schalldämmelement
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schalldämmelement oder Oberflächenprodukt gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus der DE-A-35 34 690 ist ein derartiges Schalldämmelement bekannt, welches als eine selbsttragende Schalldämmplatte ausgebildet ist und als wirksames Schallabsorptionsmedium eine Schicht aus steifem Polyurethan-, Phenol- oder Melaminhartschaum mit sehr geringer Dichte aufweist. Um diese Kunststoff-Schaumschicht vor Beschädigung zu schützen und um eine selbsttragende Sandwichstruktur zu erreichen, ist die Kunststoff- Schaumschicht auf beiden Seiten mit dimensionsstabilen Flächengebilden kaschiert. Als derartige Flächengebilde sind vernetzte Kunstfaservliese oder außenseitig verhautete Blockschaumschichten als Polyurethanschaum vorgesehen. Auch diese Blockschaumschichten können durch ein Mineral-, Glas- oder Kunstfaservlies verstärkt sein, welches beim thermischen Verhauten der Blockschaumschicht in die Haut eingeschmolzen wird.
Insbesondere in der Automobilindustrie besteht ein erheblicher Bedarf für den Einsatz von Schalldämmelementen, vornehmlich in Motorräumen von Nutzfahrzeugen, Bussen, Kommunalfahrzeugen, Baumaschinen und dergleichen. Weitere Einsatzgebiete sind beispielsweise die allgemeine Maschinenindustrie, Schallschutzkabinen, Abschirmungen, Trennwände oder der Bootsbau, wobei durch die beispielshafte Nennung keineswegs eine Beschränkung erfolgt. Bei derartigen Schalldämmelementen besteht die Problema- tik, daß flüchtige Stoffe, wie Wasser, Öl, Dieselkraftstoff, Benzin, Staub oder ähnliches in nachteiliger Weise eindringen. Daher wurden in der Vergangenheit derartige Schalldämmelemente mit einer Aluminiumfolie kaschiert, wodurch aber in Folge von Schallreflektionen oder mangelnder Schalldurchlässigkeit die Wirksamkeit nicht unerheblich reduziert wurde. Bei der eingangs erwähnten selbsttragenden Schalldämmplatte besteht das Schallabsorptionsmedium bzw. das schalldämmende Material aus einem steifen Schaum, so daß ein zusätzlicher Aufwand für die Formgebung und Anpassung an die Kontur des zu dämmenden Bauteils erforderlich ist. Des weiteren weisen derartige Schaumstoffe eine erhebliche Porosität und somit Aufnahmefähigkeit für flüchtige Stoffe auf, so daß insbesondere beim Eindringen von Öl, Dieselkraftstoff oder Benzin ein beträchtliches Sicherheitsrisiko hinsichtlich der Entzündung mit explosionsartiger Verbrennung gegeben ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Schalldämmelement oder Oberflächenprodukt dahingehend weiterzubilden, daß einerseits das Eindringen von Stoffen verhindert und andererseits die akustischen Eigenschaften nicht in nachteiliger weise beeinträchtigt werden. Das Schalldämmelement oder Oberflächenprodukt soll einen einfachen kostengünstigen Aufbau aufweisen und eine einfache Handhabung bei der Fertigung und Montage ermöglichen. Ferner soll das Schalldämmelement vor allem unter Berücksichtigung der Anforderungen in der Automobilindustrie wärmestabil sein und eine lange Lebensdauer und Funktionsfähigkeit aufweisen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Das erfindungsgemäße Schalldämmelement ist ein Oberflächenprodukt und zeichnet sich durch einen einfachen und funktionsgerechten Aufbau aus und erfüllt die schalltechnischen Anforderungen ohne Einschränkungen über einen langen Zeitraum von vielen Jahren. Die Schicht aus schalldämmendem Material ist als Faserwerkstoff, insbesondere als Vlieswerkstoff ausgebildet. Derartige Faser- oder Vlieswerkstoffe enthalten keine Poren wie die Kunststoffschaumschicht der eingangs erwähnten Schalldämmplatte, sondern Freiräume zwischen den Fasern, wobei diese Freiräume weitestgehend miteinander in Verbindung stehen, so daß gegebenenfalls eingedrungene flüchtige Stoffe problemlos wieder heraustreten können und nicht gespeichert werden. Die auf einer Oberfläche des schalldämmenden Materials angeordnete Sperrschicht aus einem thermoplastischen Werkstoff verhindert im wesentlichen das Eindringen, insbesondere von flüchtigen Stoffen, wie Wasser, Öl, Dieselkraftstoff, Benzin, Staub und dergleichen, und zwar auch insbesondere bei Temperatureinwirkung und/oder Druck. Die Sperrschicht besteht bevorzugt aus Polypropylen oder anderen thermoplastischen Werkstoffen und ist direkt mit dem schalldämmenden Material verbunden. Hierzu wird die Sperrschicht in besonders vorteilhafter Weise unmittelbar nach der Fertigung, insbesondere mittels eines Extruders, noch im warmen Zustand auf die Oberfläche des schalldämmenden Materials aufgebracht, so daß eine "Wärmeverbindung" mit dem schalldämmenden Material erhalten wird. In bevorzugter Weise sind somit zwischen der thermoplastischen Sperrschicht und dem schalldämmenden Material keine Klebemittel vorhanden. Das schalldämmende Material und bevorzugt auch die Sperrschicht sind in zweckmäßiger Weise flexibel ausgebildet, so daß die Anbringung und Befestigung an Bauelementen beliebiger Außenkontur problemlos ' möglich ist. Die Fasern und/oder die Materialbestandteile des Vlieswerkstoffes besitzen zumindest näherungsweise kein Aufnahmevermögen für gegebenenfalls in das schalldämmende Material eingedrungene sonstige Stoffe, so daß insgesamt deren Speicherung oder Festhalten im wesentlichen unterbunden ist.
Im Rahmen der Erfindung enthält das schalldämmende Material gleichfalls thermoplastische Bestandteile und ist insbesondere als ein thermoplastisches Vlies ausgebildet. Femer kann das schalldämmende Material Kohlefasern enthalten oder auch völlig aus Kohlefasern gefertigt sein. Des weiteren ist das erfindungsgemäße Schalldämmelement in einem Temperaturbereich bis größer +200° C wärmestabil, und zwar auch über einen längeren Zeitraum. Weiterhin sei festgehalten, daß das Schalldämmelement und/oder das Oberflächenmaterial über einen längeren Zeitraum einer offenen Flamme standhält. Des weiteren kann das erfindungsgemäße Schalldämmelement plan bzw. als ebene Bahn oder auch als ein dreidimensionaler Körper ausgebildet sein. Aufgrund der direkten Wärmeverbindung der thermoplastischen Sperrschicht mit dem schalldämmenden Material wird das bei Einsatz von Klebestoffen zu befürchtende Ablösen beim Einwirken von Dampf oder Wasser oder dergleichen, selbst wenn dies unter Druck geschieht, vermieden.
Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der weiteren Beschreibung angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, ohne daß insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch das Schalldämmelement, Fig. 2 Fig. 2 schematisch einen Schnitt durch das auf beiden Oberflächen mit einer Sperrschicht versehene Schalldämmelement,
Fig. 3 schematisch einen Schnitt durch das Schalldämmelement in Kombination mit einem zusätzlichen akustisch wirksamen Werkstoff,
Fig. 4 schematisch einen Schnitt ähnlich Fig. 3, wobei jedoch die Sperrschicht an der Außenseite angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch das Oberlächenprodukt und/oder das Schalldämmelement, enthaltend eine Schicht 2 aus schalldämmendem Material, welches als Faserwerkstoff, insbesondere als thermoplastisches Vlies ausgebildet ist. Die Schicht 2 enthält oder besteht in bevorzugter Weise aus Kohlefasern, doch können gleichermaßen auch andere akustisch wirksame Faserwerkstoffe vorgesehen sein. Ferner ist an einer Oberfläche der Schicht 2 bzw. des thermoplastischen, schalldämmenden Materials eine Sperrschicht 4 angeordnet, welche aus einem thermoplastischen Werkstoff, insbesondere aus Polypropylen, besteht. Die Sperrschicht 4 ist unmittelbar mit der Oberfläche der Schicht 2 verbunden. Die Sperrschicht 4 ist als eine dünne Folie aus thermoplastischem Werkstoff ausgebildet. Die thermoplastische Sperrschicht 4 ist während der Fertigung noch im warmen Zustand auf die insbesondere als flexible Bahn bereitgestellte Schicht 2 aufgebracht, beispielsweise mittels einer Walzenanordnung oder dergleichen, welcher die Schicht 2 aus schalldämmendem Material und die noch im warmen Zustand befindliche Sperrschicht 4 gemeinsam zugeführt werden. Es besteht somit eine direkte, dauerhafte Verbindung zwischen der Schicht 2 und der Sperrschicht 4. Die dünne Sperrschicht 4 vermeidet in vorteilhafter Weise unerwünschte Schallreflektionen und gewährleistet einen ungehinderten Schalldurchtritt. In besonders zweckmäßiger Weise kann ferner die der Schicht 2 abgewandte Außenfläche der Sperrschicht 4 mit einer zusätzlichen dünnen Schicht 3 versehen sein, welche insbesondere durch Bedampfen aufgebracht worden ist. Diese zusätzliche dünne Schicht 3 besteht in vorteilhafter Weise aus Aluminium, oder einer Aluminiumlegierung oder aus Keramik oder aus einem durch Bedampfen aufbringbaren Material. Aufgrund dieser zusätzlichen dünnen Schicht 3, deren Dicke wesentlich kleiner ist als die Dicke der Sperrschicht, wird in besonders zweckmäßiger Weise deren Oberflächengüte und/oder Härte verbessert, so daß die Gefahr von Beschädigungen der Sperrschicht wesentlich reduziert wird. Anstelle des dargestellten planen oder als Bahn ausgebildeten Schalldämmelements kann erfindungsgemäß das Schalldämmelement auch als dreidimensionaler Körper ausgebildet sein, wobei eine Oberfläche desselben die Sperrschicht 4 aus thermoplastischem Werkstoff aufweist.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform des Schalldämmelements dargestellt, dessen schalldämmende Schicht 2 beidseitig jeweils mit einer Sperrschicht 4, 5 versehen ist. Die vorstehenden Erläuterungen zur Sperrschicht 4 gelten entsprechend zur zweiten Sperrschicht 5.
Fig. 3 zeigt schematisch das Schalldämmelement aus der schalldämmenden Schicht 2 und der Sperrschicht 4 in Kombination mit zusätzlichem Schalldämm-Material. 6. Das Schalldämm-Material 6 kann in bekannter Weise als geschäumter oder vliesgefertigter Werkstoff oder dergleichen ausgebildet sein. Die Sperrschicht 4 verhindert zuverlässig das Eindringen von insbesondere flüchtigen Werkstoffen, wie Wasser, Öl oder sonstigen Stoffen. Das Schalldämm-Material 6 kann mit einer Selbstklebeausrüstung versehen sein, um mit dem Schalldämmelement und/oder beispielsweise dem Blech eines Motorraumes, der Wand einer Schallschutzkabine oder dergleichen in einfacher Weise verbindbar zu sein.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform entspricht grundsätzlich der Ausführungsform gemäß Fig. 3, wobei jedoch das erfindungsgemäße Oberflächenelement derart auf dem zusätzlichen Schalldämm-Material 6 angeordnet ist, daß die Schicht 2 aus schalldämmendem Material direkt auf der Oberfläche des zusätzlichen Schalldämm-Materials 6 angeordnet ist. In bevorzugter Weise kann die gemäß Zeichnung obenliegende Sperrschicht 4 an der freien Oberfläche mit der bedampften Schicht 3 versehen sein, wie es anhand von Fig. 1 erläutert ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Schalldämmelement mit einer Schicht (2) aus schalldämmendem Material, an deren wenigsten einen Oberfläche eine Sperrschicht (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) aus schalldämmendem Material als ein Faserwerkstoff ausgebildet ist und daß die Sperrschicht (4) als thermoplastischer Werkstoff ausgebildet ist.
2. Schalldämmelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (4) unmittelbar mit der Schicht (2) verbunden ist und/oder daß die Sperrschicht (4) noch im warmen Zustand auf die Schicht (2) aufgebracht ist und/oder daß zwischen der Schicht (2) und der Sperrschicht (4) eine Wärmeverbindung vorhanden ist.
3. Schalldämmelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) aus schalldämmendem Material als ein thermoplastisches Vlies ausgebildet ist.
4. Schalldämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) teilweise oder vollständig aus Kohlefasern besteht.
5. Schalldämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) aus schalldämmendem Material flexibel ausgebildet ist und/oder daß das Schalldämmelement insgesamt flexibel ausgebildet ist.
6. Schalldämmelement, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Kombination mit Schalldämm-Material (6), welches insbesondere als ein geschäumter oder vliesgefertigter Werkstoff ausgebildet ist.
7. Schalldämmelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalldämm-Material (6) eine Selbstklebeausrüstung aufweist.
PCT/EP2001/003047 2000-03-16 2001-03-16 Schalldämmelement WO2001070499A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL01358099A PL358099A1 (en) 2000-03-16 2001-03-16 Sound-absorbing element
AT01925480T ATE277759T1 (de) 2000-03-16 2001-03-16 Nerfahren zur herstellung eines schalldämmelements
AU2001252215A AU2001252215A1 (en) 2000-03-16 2001-03-16 Sound-absorbing element
DE50103877T DE50103877D1 (de) 2000-03-16 2001-03-16 Nerfahren zur herstellung eines schalldämmelements
EP01925480A EP1263583B1 (de) 2000-03-16 2001-03-16 Nerfahren zur herstellung eines schalldämmelements
DK01925480T DK1263583T3 (da) 2000-03-16 2001-03-16 Fremgangsmåde til fremstilling af et lydisolerende element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004796.5 2000-03-16
DE20004796U DE20004796U1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Schalldämmelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001070499A1 true WO2001070499A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7938801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003047 WO2001070499A1 (de) 2000-03-16 2001-03-16 Schalldämmelement

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1263583B1 (de)
AT (1) ATE277759T1 (de)
AU (1) AU2001252215A1 (de)
DE (2) DE20004796U1 (de)
DK (1) DK1263583T3 (de)
ES (1) ES2227175T3 (de)
PL (1) PL358099A1 (de)
PT (1) PT1263583E (de)
TR (1) TR200402578T4 (de)
WO (1) WO2001070499A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017701A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Abdeckung für eine Textilmaschine
DE202007007323U1 (de) 2007-05-23 2007-08-16 Gummi-Welz Gmbh U. Co. Kg Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe Isolierelement mit Sandwich-Aufbau
ES2335253B1 (es) * 2007-06-11 2011-05-16 Gea 21, S.A. Aislante acustico y procedimiento para su obtencion.
ES2339418B1 (es) * 2008-11-18 2011-06-09 Gea 21, S.A. Mejoras introducidas en la patente de invencion p200701600 por aislante acustico y procedimiento para su obtencion.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946892A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Erste Deutsche Basaltwolle Kg A. Messler, 8712 Volkach Mittel zum isolieren von metallkonstruktionen
EP0222193A2 (de) * 1985-11-05 1987-05-20 Ford-Werke Aktiengesellschaft Radhausauskleidung für Kraftfahrzeuge
DE9114103U1 (de) * 1991-11-13 1992-02-06 Johann Borgers Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt, De
US5298694A (en) * 1993-01-21 1994-03-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acoustical insulating web
EP0683280A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-22 M. Faist GmbH & Co. KG Schallabsorbierendes und thermisch isolierendes Bauteil
EP0810145A1 (de) * 1996-05-27 1997-12-03 San Valeriano S.P.A. Innerer Schutzdeckel für den Kotflügel eines Kraftfahrzeuges
DE29903908U1 (de) * 1999-03-05 1999-07-08 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Dämmteil
DE19821532A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Hp Chemie Pelzer Res & Dev Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946892A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Erste Deutsche Basaltwolle Kg A. Messler, 8712 Volkach Mittel zum isolieren von metallkonstruktionen
EP0222193A2 (de) * 1985-11-05 1987-05-20 Ford-Werke Aktiengesellschaft Radhausauskleidung für Kraftfahrzeuge
DE9114103U1 (de) * 1991-11-13 1992-02-06 Johann Borgers Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt, De
US5298694A (en) * 1993-01-21 1994-03-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acoustical insulating web
EP0683280A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-22 M. Faist GmbH & Co. KG Schallabsorbierendes und thermisch isolierendes Bauteil
EP0810145A1 (de) * 1996-05-27 1997-12-03 San Valeriano S.P.A. Innerer Schutzdeckel für den Kotflügel eines Kraftfahrzeuges
DE19821532A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Hp Chemie Pelzer Res & Dev Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE29903908U1 (de) * 1999-03-05 1999-07-08 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Dämmteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE50103877D1 (de) 2004-11-04
PL358099A1 (en) 2004-08-09
DE20004796U1 (de) 2000-07-06
EP1263583A1 (de) 2002-12-11
ES2227175T3 (es) 2005-04-01
AU2001252215A1 (en) 2001-10-03
ATE277759T1 (de) 2004-10-15
EP1263583B1 (de) 2004-09-29
PT1263583E (pt) 2005-01-31
DK1263583T3 (da) 2004-12-20
TR200402578T4 (tr) 2004-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262092B2 (de) Lärmminderndes Bauelement
DE10126306B4 (de) Schalldämpfungssystem mit geringem Gewicht
EP2604476B1 (de) Akustisch und thermisch wirkende Isolation
EP0195923B1 (de) Adhäsives Isolationssystem
EP0334178B1 (de) Aufbau zur Schallisolation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1886301B1 (de) Sandwichstruktur mit frequenzselektivem doppelwandverhalten
DE4131394C2 (de) Schalldämmaterial
EP1809460A1 (de) Leichte schallisolierende verkleidung für ein karosserieteil eines kraftfahrzeuges und verfahren zu ihrer herstellung
EP1202874A1 (de) Bauteil mit hoher absorptiver wirkung über einem breiten frequenzbereich
EP1692011A1 (de) Akustisch wirksame unterbodenverkleidung für kraftfahrzeuge
DE19702581B4 (de) Innenverkleidungselement für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung
DE102005049570B3 (de) Schallabsorbierendes Material
EP0588182A2 (de) Schallwellen dämpfendes und/oder dämmendes Bauelement aus Schaumstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE10143167A1 (de) Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen
WO2005065933A1 (de) Mehrschichtiges, schallabsorbierendes leichtbauteil, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2637857A1 (de) Sandwichbauteil und verfahren zu dessen herstellung
WO2005105526A1 (de) Sandwichartig aufgebauter luftschallabsorber
DE10152759B4 (de) Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeugs
WO2016091244A2 (de) Paneelsystem für die erstellung von räumen
DE3627431A1 (de) Selbsttragendes sandwichartiges schallschutzelement
EP1263583B1 (de) Nerfahren zur herstellung eines schalldämmelements
DE3215244A1 (de) Schalldaemmende auskleidung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, sowie verfahren zu deren herstellung
DE3818301A1 (de) Geraeuschdaemmende verkleidung fuer den motorraum von kraftfahrzeugen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102014218379A1 (de) LWRT-Schichtverbundkörper, Fahrzeugbauteil aus solchem und Fahrzeug mit einem solchen Fahrzeugbauteil
EP1431084B2 (de) Gehäuse, insbesondere für ein Klimasystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-3054

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001925480

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001925480

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-3054

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001925480

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP