WO2001068301A1 - Vorrichtung für die beabstandung und anbringung einer bohrung - Google Patents

Vorrichtung für die beabstandung und anbringung einer bohrung Download PDF

Info

Publication number
WO2001068301A1
WO2001068301A1 PCT/CH2000/000386 CH0000386W WO0168301A1 WO 2001068301 A1 WO2001068301 A1 WO 2001068301A1 CH 0000386 W CH0000386 W CH 0000386W WO 0168301 A1 WO0168301 A1 WO 0168301A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scale
base body
scales
drilling
recess
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miroslav J. Zimmer
Original Assignee
Zimmer Miroslav J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Miroslav J filed Critical Zimmer Miroslav J
Priority to EP00943506A priority Critical patent/EP1265721A1/de
Publication of WO2001068301A1 publication Critical patent/WO2001068301A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B47/00Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor
    • B23B47/28Drill jigs for workpieces
    • B23B47/287Jigs for drilling plate-like workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/088Indication scales

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the features of claim 1.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, has for its object to propose a simple and inexpensive construction in a device of the type mentioned, which ensures the safe spacing and drilling of holes at all times, regardless of where these holes come from ,
  • the device consists of a simple, compact base body, through which at least two scale sheets, preferably kept flat, can be inserted and individually displaced.
  • two scale sheets they are at right angles to each other.
  • the individual scale sheets lie freely in space, with which one end of these scale sheets can be spaced apart from a predetermined starting point.
  • each scale sheet in the base body serves to determine the respective distance from the defined starting point, the scale sheet being visibly exposed within this recess.
  • This route can be recorded by using mechanical means to fix the scale sheets.
  • this recess has at least one main marking aimed at the scale sheet.
  • the recess can also be expanded in operative connection with the main marking with a vernier, similar to a slide gauge, with which the bore to be drilled can be adjusted to at least a tenth of a millimeter.
  • the main marking for one scale sheet in conjunction with the main marking for the other scale sheet, virtually forms, as already mentioned, a crosshair which coincides with the center of a drill sleeve integrated in the base body.
  • An advantage of such a recess is the possibility that it can also have two main markings, so that two virtual crosshairs are created in operative connection with a second recess of the same design, each of which coincides with a drill sleeve.
  • Another major advantage of the basic body, as already briefly outlined, is its compactness, its handling is extremely simple, which greatly increases acceptance.
  • the drill sleeves themselves can be replaced as required, which means that different diameters can be used.
  • the basic body can be supplemented by various aids, which can take on the task of enabling self-fixing positioning of the basic body.
  • these aids will be magnets on the underside, which means that freehand drilling with a hand drill or pre-punching over the clear width of the drill sleeve is possible at any time without the spacing once fixed from slipping fear.
  • the hole is to be made on a vertical stone or plaster wall, other tools will have to be used, for example suction pads on the underside, or tools that allow repeatable adhesive bonding. Similar aids can be used if the body to be drilled is made of wood, plastic, etc.
  • FIG. 2 is a view of the device of FIG. 1,
  • FIG. 11 shows a stop device with a spacing between the edges of a bore to be made
  • FIGS. 12-15 show a device for locking the scale.
  • Embodiments of the invention industrial usability
  • FIG. 1 shows a device which forms the basic unit for the precise spacing of bores from a specific starting point A, B.
  • This device consists of a compact base body 1, through which two intersecting and perpendicular to each other scales 2, 3 can be pushed. These scales 2, 3 are guided on all sides in the base body 1 in such a way that they can be easily moved until the desired distance is reached within the cutouts in the base body 1.
  • the base body here has two drill sleeves 23, 24, the center of which each coincide with a virtual crosshair from the extension of two main markings, as is described in more detail below in the figures below. The view according to FIG.
  • FIG. 2 shows the structure of the base body 1, which is divided into two parts and consists of an upper part 10 and a lower part 11, the two parts 10, 11 being connected to one another by screws 13.
  • the scales consist of relatively thin scale sheets 2, 3, which have a certain stiffness and can thus be pushed fully into the grooves in the upper part 10 except.
  • a large-head screw 12 acts, which simultaneously locks the two scale sheets 2, 3 at the desired point.
  • the scale sheets 2, 3 can also be locked individually at the desired location.
  • the drill sleeves 23, 24 already mentioned in FIG. 1 run through the entire base body 1: they can have an interference fit, a sliding fit is also possible, which then greatly facilitates the interchangeability of the drill sleeves.
  • the drill sleeves 23, 24 are also preferably made of hardened steel in order to increase their service life and accuracy of diameter.
  • the groove guides in the upper part 10 are adapted to the dimension of the scale sheets 2, 3, in such a way that this results in a full displaceability, roughly corresponding to a slight sliding fit.
  • Fig. 3 shows the upper part 10, which is of square shape, the geometric dimensions being approximately 40 x 40 mm. Of course, other dimensions can also be offered, especially if larger bores are required and / or the scale sheets have to be wider and thicker.
  • the grooves 17, 18 on the underside, which run at right angles to one another, for the guidance of the scale sheets can be seen here; furthermore the two recesses 22 already mentioned, which are in the plane of the respective groove and which, in the installed state of the device, allow a clear view of the scale sheets, as can be seen very well from FIGS. 1 and 9.
  • two bores 15, 16 are provided, which serve to receive the drill sleeves 23, 24.
  • the threads 13a are cut in the upper part 10, with which the construction of the base body can be accomplished by screwing from below.
  • This has the advantage that the upper side of the base body 1 has no elevations which are disruptive during use, and the screw heads in the lower part simultaneously serve as feet, and thus give the device stability even when the surface is bumpy.
  • Each recess 22 here has two main markings 20, 21, which each form a virtual crosshair, the respective crosshair coinciding with the center of a drill guide. In Fig. 3 the virtual crosshair is symbolized with thin lines.
  • the main markings 20 of the two cutouts 22 in their straight extension form a crosshair in the center of the drill sleeve to bore 15, while the other two main markings 21 coincide with the center of the bore 16.
  • it is not mandatory to provide two main markings.
  • Fig. 4 shows the structure of a recess 22, which is supplemented in the area of the main markings 20, 21 with a vernier, similar to a slide gauge, whereby minimum accuracies in length of up to one tenth of a millimeter can be set.
  • FIG. 5 and 6 show corresponding sectional views of the upper part 10 and furthermore show both the shape of the cutout 22 and the groove-shaped guides 17, 18 for the scale sheets.
  • FIG. 9 shows the practical use of the device described here. What the use of means attached on the underside for temporary auxiliary fixing of the device on various documents to be drilled is referred to above under the chapter "Representation of the Invention".
  • 10 shows an expanded form of the original base body.
  • the base body 1a now has a single drill sleeve 25, which is arranged here in the fourth quadrant and the center of which likewise forms the interface, ie the virtual crosshair from the extension of two set distances.
  • the scale sheets 2a, 3b essentially correspond to those described above, with the restriction that they have a bore on the stop side, the task of which is described in more detail in FIG. 11.
  • the recesses 22a and their configuration correspond to the description in FIG. 3.
  • the basic body 1a has three additional bores 26a-c, which are arranged in one plane and which serve as a positioning aid for the basic body 1a in the desired position during the drilling operation.
  • the fingertips of one hand can press into the recesses and move the base body 1a relative to the stop device 28 as desired until the desired drilling distances result in the recesses 22a.
  • the two outer bores 26a, 26b are normally through and correspond to the diameter after the reduced size of a fingertip.
  • the intermediate bore 26c is not continuous and preferably describes a convex notch.
  • FIG. 11 shows the stop device 28 which is in operative connection with the scale sheets 2a, 2b and which consists of a lower angled body 29, a lid-like holder 30 and a hinge 31 between the two.
  • the tab 34 of the angled base body 29 is at right angles to the base surface thereof and serves as a stop against the edge A or B of the surface, which are to be provided with holes.
  • the base body 29 has a bore 32 which coincides with a similar bore 32a in the scale sheets 2a, 2b, i.e. the two holes are at the same exact distance from the edges A and B.
  • the holder 30 has a cam 33 which fits snugly in the holes 32, 32a when the cover 30 is folded, so that the scale sheets 2a, 2b with respect to the edges A and B are positioned exactly and assume a fixed position.
  • the cam 33 is designed such that it can easily be folded into the bores 32, 32a and, in its end position, ensures that the bore 32a in the scale sheet 2a or 2b is centered relative to the bore 32 in the base body 29.
  • FIG. 12-15 shows the design of a rotatable device in the form of a button 27, which device is able to exert force-locking on the scale sheets by manual actuation such that they experience a locking effect in terms of displacement.
  • the knob 27 has regular indentations 35 (FIG. 12) on the circumference, which facilitate its rotatability.
  • the lower part is provided with a bore 36 on the end face.
  • the resulting annular shoulder 37 is traversed at the front along its circumference by two inclined planes 38 which exert a force on the scale sheets by turning the knob 27 (cf. FIGS. 13, 14).
  • the two inclined planes 38 are offset by 180 °, as can be seen from FIG. 15 (development), whereby a limited small turn of the knob 27 is necessary to exert force on the scale sheets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung für die beabstandete Positionierung und Anbringung von Bohrungen wird ein Grundkörper (1) zugrundegelegt, whelcher mit Bohrbüchsen (23, 24) ausgestattet ist und durch welchem zwei rechtwinklig zueinander disponierte Massstabsblätter (2, 3) eingeschoben werden. Der Grundköper weist auf die Massstabsblätter gerichtet jeweils mindestens eine Markierung auf, welche eine Strecke von einem festgelegten Ausgangspunkt (A, B) definiert. Beide Markierungen bilden eine virtuelles Fadenkreuz, das mit der Mitte einer Bohrbüchse zusammenfällt.

Description

Vorrichtung für die Beabstandung und Anbringung einer Bohrung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Insbesondere bei der Anbringung von einzelnen genau beabstandeten Bohrungen in Werkstücken, an Wänden, etc. behilft man sich in der Praxis mit einem einfachen Massnehmen oder mit vorfabrizierten Mitteln, welche im Endeffekt die Funktion von Bohrlehren übernehmen. Diese fallen im allgemeinen kompliziert und kostspielig aus, so dass der Aufwand zu deren Herstellung schwerlich zu rechtfertigen ist, insbesondere, wenn es um die Anbringung von einzelnen Bohrungen geht. Die dafür vorzunehmenden Vorkehrungen und Aufwand zum Erstellen und Handhaben solcher Bohrlehren schrecken in der Regel ab, so dass man sich auf die althergebrachten Hilfsmittel beschränkt, welche freilich nicht jene Genauigkeit gewährleisten, die bei vielen Bohrarbeiten eine unabdingbare Voraussetzung bildet. Ueblich behilft man sich in solchen Fällen mit einem Massstab, mit welchem eine Markierung der Abstände vorgenommen wird, und mit einer Ankör- nung des Bohrpunktes im ermittelten Fadenkreuz ebendieser Abstände. Eine solche Festlegung befriedigt nur dann, wenn es sich um eine Bohroperation handelt, deren Genauigkeit nur eine weitgehend laterale Funktion erfüllen muss. Wenn es aber darum geht, interdependente Bohrungen zueinander oder Bohrungen mit exakten Koordinaten anzubringen, so versagen die genannten Operationen vollends, dies führt regelmässig-zu mühsamen Korrekturen, was schon das Herz eines Hobbybastlers nicht höher schlagen lässt.
Soweit ersichtlich sind zu diesem Zweck verschiedentlich Bohrlehren vorgeschlagen worden, welche aber für den spezifischen Anwendungsfall zugeschnitten sind, und welche auf keinen Fall für einen universellen Gebrauch tauglich sind. Eine Vorrichtung, welche auf einfachste Art und Weise die Anbringung von beliebig beabstandeten Bohrungen fortlaufend gewährleistet, ist nicht bekanntgeworden.
Darstellung der Erfindung
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eine einfache und billige Konstruktion vorzuschlagen, welche die sichere Beabstandung und Anbringung von Bohrungen jederzeit gewährleistet, unabhängig davon, wo diese Bohrungen zu stehen kommen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung aus einem einfachen kompakten Grundkörper besteht, durch welchen mindestens zwei vorzugsweise flachgehaltene Massstabsblätter eingeschoben und einzeln verschoben werden können. Bei zwei Massstabsblättern stehen diese in einem rechten Winkel zueinander. Die einzelnen Massstabsblätter liegen mit Ausnahme der geometrischen Ausdehnung des Grundkörpers frei im Raum, womit sich das eine Ende dieser Massstabsblätter von einem vorgegebenen Ausgangsort beabstanden lässt. Die einzeln auf dem Massstabsblatt genau ablesbaren Beabstandungen von einer zugrundegelegten Messbasis bilden ein virtuelles Fadenkreuz, das mit dem Zen- trum einer Bohrbüchse zusammenfällt. Die Anbringung einer Bohrung oder Ankörnung durch diese Bohrbüchse entspricht genau dem auf dem Massstab angezeigten Abstand von einer Messbasis bis zur Mitte der Bohrbüchse.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass es sich hier um eine äusserst einfache und preisgünstige Vorrichtung handelt, welche universell eingesetzt werden kann und die Grosse der Beabstandung der anzubringenden Bohrung von einem bestimmten Ausgangspunkt allein von der Länge des Massstabsblattes abhängt. Massstabsblätter von einer gewissen Steifigkeit können beliebig lang sein; sie können für die Abdeckung grösserer Strecken auch durch Rollmeter ersetzt werden
Die im Grundkörper zu jedem Massstabsblatt zugehörige Ausnehmung dient der Feststellung des jeweiligen Abstands vom festgelegten Ausgangspunkt, wobei das Massstabsblatt innerhalb dieser Ausnehmung sichtbar freiliegt. Diese Strecke lässt sich festhalten, indem sich die Massstabsblätter durch mechanische Mittel fixieren lassen. Diese Ausnehmung weist zu diesem Zweck mindestens eine auf das Massstabsblatt hinzielende Hauptmarkierung auf.
Die Ausnehmung lässt sich des weiteren in Wirkverbindung mit der Hauptmarkierung mit einem Nonius erweitern, ähnlich einer Schieblehre, womit mindestens zehntelmillimetergenau eine Einstellung der vorzunehmenden Bohrung erfolgen kann.
Die Hauptmarkierung für das eine Massstabsblatt bildet in Verbindung mit der Hauptmarkierung für das andere Massstabsblatt virtuell, wie bereits erwähnt, ein Fadenkreuz, welches mit dem Zentrum einer in den Grundkörper integrierten Bohrbüchse zusammenfällt. Vorteilhaft bei einer solcher Ausnehmung ist die Möglichkeit, dass diese auch zwei Hauptmarkierungen aufweisen kann, womit im Wirkverbindung mit einer zweiten ebenso ausgebildeten Ausnehmung zwei virtuelle Fadenkreuze entstehen, welche jeweils mit einer Bohrbüchse zusammenfallen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Grundkörpers besteht, wie bereits kurz angetönt, in seiner Kompaktheit, dessen Handhabung gestaltet sich äusserst einfach, was dadurch die Akzeptanz stark erhöht wird. Die Bohrbüchsen selbst lassen sich nach Bedarf auswechseln, womit verschiedene Durchmessser gebührt werden können.
Unterseitig lässt sich der Grundkörper durch verschiedene Hilfsmittel ergänzen, welche die Aufgabe übernehmen können, eine selbtsfixierende Positionierung des Grundkörpers zu ermöglichen. Sollen beispielsweise Bohrungen in einer Stahlplatte angebracht werden, so werden diese Hilfsmittel unterseitige Magnete sein, womit dann eine freihändische Anbohrung mit einer Handbohrmaschine oder eine über die lichte Weite der Bohrbüchse vorweggenomme Ankörnung jederzeit möglich ist, ohne dass ein Verrutschen der einmal fixierten Beabstandun- gen zu befürchten ist. Soll hingegen die Bohrung an einer senkrechten Steinoder Gipswand angebracht werden, so wird man auf andere Hilfsmittel ausweichen müssen, beispielsweise auf unterseitig angebrachte Saugnoppen, oder auf Hilfsmittel, welche eine wiederholbare Klebhaftung ermöglichen. Aehnliche Hilfsmittel lassen sich einsetzen, wenn der zu bohrende Körper aus Holz, Kunststoff, etc., besteht.
Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung unwesentlichen Merkmale sind fortgelassen worden. Gleiche Merkmale sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung im einsatzfähigen Zustand,
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Oberteil der Vorrichtung,
Fig. 4 eine Aussparung im Oberteil der Vorrichtung mit einem Nonius aus gestattet,
Fig. 5, 6 diverse Schnittansichten durch den Oberteil,
Fig. 7 einen Unterteil der Vorrichtung,
Fig. 8 eine Schnittansicht durch den Unterteil,
Fig. 9 ein Bild über den praktischen Einsatz der Vorrichtung,
Fig. 10 eine weitere ausgebaute Vorrichtung im einsatzfähigen Zustand,
Fig. 11 eine Anschlagvorrichtung bei kantenmässiger Beabstandung einer anzubringenden Bohrung und Fig. 12-15 eine Vorrichtung zur Arretierung des Massstabes.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung, welche die Grundeinheit für die genaue Beabstandung von Bohrungen von einem bestimmten Ausgangsort A, B bildet . Diese Vorrichtung besteht aus einem kompakten Grundkörper 1 , durch welchen zwei sich kreuzende und rechtwinklig zueinander stehende Massstäbe 2, 3 hindurchgeschoben werden können. Diese Massstäbe 2, 3 sind allseitig im Grundkörper 1 geführt, dergestalt, dass sie sich leicht verschieben lassen, bis der gewünschte Abstand innerhalb von im Grundkörper 1 angebrachten Aussparungen erreicht ist. Der Grundkörper weist hier zwei Bohrbüchsen 23, 24 , deren Mittelpunkt jeweils mit einem virtuellen Fadenkreuz aus der Verlängerung zweier Hauptmarkierungen zusammenfallen, wie dies näher unter den nachfolgenden Figuren beschrieben wird. Die Ansicht gemäss Fig 2 zeigt den Aufbau des Grundkörpers 1 , welcher zweigeteilt ist und aus einem Oberteil 10 sowie aus einem Unterteil 11 besteht, wobei die beiden Teile 10, 11 durch Schrauben 13 miteinander verbunden sind. In dieser Fig. 2 ist des weiteren gut ersichtlich, dass die Massstäbe aus relativ dünnen Massstabsblättern 2, 3 bestehen, welche eine gewisse Steifigkeit aufweisen und so in den im Oberteil 10 ausgenommen Nuten satt hindurchgeschoben werden können. Im Kreuzungspunkt der beiden Massstabsblätter 2, 3 wirkt eine Grosskopfschraube 12, welche die Arretierung der beiden Massstabsblätter 2, 3 am gewünschten Punkt gleichzeitig übernimmt. Selbstverständlich lassen sich die Masstabsblätter 2, 3 am gewünschten Ort auch einzeln arretieren. Die unter Fig. 1 bereits angesprochenen Bohrbüchsen 23, 24 verlaufen durch den ganzen Grundkörper 1: Sie können einen Pressitz aufweisen, möglich ist auch ein Schiebesitz, was dann die Auswechselbarkeit der Bohrbüchsen stark erleichtert. Um die Bohrbüchsen bei einem Schiebesitz gegen die durch eine Bohroperation ausgelöste Verdrehung zu sichern, können verschiedene Haltevorkehrungen zum Zuge kommen. Auch werden die Bohrbüchsen 23, 24 vorzugsweise aus einem gehärteten Stahl hergestellt, um deren Lebensdauer und Durchmessergenauigkeit zu erhöhen. Die Nutenführungen im Oberteil 10 ist der Dimension der Massstabsblätter 2, 3 angepasst, dergestalt, dass daraus eine satte Verschiebbarkeit resultiert, in etwa soll dies einem leichten Schiebesitz entsprechen.
Fig. 3 zeigt den Oberteil 10, der von quadratischer Form ist, wobei die geometrischen Masse in etwa 40 x 40 mm betragen. Selbstverständlich können auch andere Dimensionen angeboten werden, insbesondere, wenn grössere Bohrungen gefragt sind und/oder die Massstabsblätter breiter und dicker sein müssen. Ersichtlich sind hier die unterseitigen rechtwinklig zueinander verlaufenden Nuten 17, 18 für die Führung der Massstabsblätter; ferner die zwei bereits erwähnten Aussparungen 22, welche in der Ebene der jeweiligen Nut stehen, und welche im eingebauten Zustand der Vorrichtung die freie Sicht auf die Massstabsblätter ermöglichen, wie dies sehr gut aus den Fig. 1 und 9 hervorgeht. Des weiteren sind zwei Bohrungen 15, 16 vorgesehen, welche der Aufnahme der Bohrbüchsen 23, 24 dienen. Die Gewinden 13a sind im Oberteil 10 geschnitten, womit der Zusam- menbau des Grundkörpers durch Verschraubung von unten bewerkstelligt werden kann. Diese hat den Vorteil, dass die Oberseite des Grundkörpers 1 keine im Einsatz störenden Erhebungen aufweist, und die Schraubenköpfe im Unterteil gleichzeitig als Füsse dienen, und so der Vorrichtung auch bei holpriger Auflage Stabilität verleiht. Jede Aussparung 22, weist hier zwei Hauptmarkierungen 20, 21 auf, welche je ein virtuelles Fadenkreuz bilden, wobei das jeweilige Fadenkreuz mit der Mitte einer Bohrbüche zusammenfällt. In Fig. 3 ist das virtuelle Fadenkreuz mit dünnen Strichen versinnbildlicht. In unserem Fall ist es so, dass die Hauptmarkierungen 20 der beiden Aussparungen 22 in ihren geraden Verlängerung ein Fadenkreuz im Zentrum der Bohrbüchse zu Bohrung 15, während die beiden anderen Hauptmarkierungen 21 mit der Bohrungsmitte 16 zusammenfallen. Selbstverständlich ist es nicht zwingend, zwei Hauptmarkierungen vorzusehen. Allerdings ist es für eine universell verwendbare Vorrichtung vorteilhaft, wenn mehrere Bohrbüchsen zur Verfügung stehen.
Fig. 4 zeigt näher den Aufbau einer Aussparung 22, wobei diese im Bereich der Hauptmarkierungen 20, 21 mit einem Nonius, ähnlich wie bei einer Schieblehre, ergänzt ist, wodurch Mindestgenauigkeiten in der Länge von bis zu einem Zehntel Millimeter einstellbar sind.
Die Fig. 5 und 6 zeigen entsprechende Schnittansichten des Oberteils 10 und zeigen des weiteren sowohl die Form der Aussparung 22 als auch die nutenför- migen Führungen 17, 18 für die Massstabsblätter.
Die Fig. 7 und 8 beziehen sich auf den Unterteil 11 , welcher im Verbund mit dem Oberteil als flachen Untersatz dient.
Fig. 9 zeigt den praktischen Einsatz der hier beschriebenen Vorrichtung. Was der Einsatz von unterseitig angebrachten Mitteln zur zeitweisen Hilfsfixierung der Vorrichtung auf verschiedenen zu bohrenden Unterlagen wird weiter vorne unter dem Kapitel "Darstellung der Erfindung" verwiesen. Fig. 10 zeigt eine erweitere Form des ursprünglichen Grundkörpers. Der Grundkörper 1a weist nunmehr eine einzige Bohrbüchse 25 auf, welche hier im vierten Quadranten angeordnet ist und deren Mittelpunkt ebenfalls die Schnittstelle, d.h. das virtuelle Fadenkreuz aus der Verlängerung zweier eingestellter Abstände bildet. Die Massstabsblätter 2a, 3b entsprechen im wesentlichen denjenigen, die weiter oben beschrieben sind, mit der Einschränkung, dass diese anschlagsseitig eine Bohrung aufweisen, deren Aufgabe unter Fig. 11 näher beschrieben wird. Die Aussparungen 22a sowie deren Ausgestaltung entsprechen der Beschreibung unter Fig. 3. Die Ablesung des eingestellten Abstandes lässt sich, insbesondere was die Ausgestaltung des Nonius betrifft, durch verschiedene Hilfsmittel prägnanter hervorheben. Gegenüber dem beschriebenen Grundkörper unter den Fig. 3-7 weist der Grundkörper 1a drei zusätzliche Bohrungen 26a-c auf, welche in einer Ebene disponiert sind und welche als Positionierungshilfe des Grundkörpers 1a in der gewünschten Lage bei der Bohroperation dienen. So können die Fingerkuppen einer Hand in den Ausnehmungen eindrücken und den Grundkörper 1a gegenüber der Anschlagvorrichtung 28 beliebig verschieben, bis die gewollten Bohrabstände in den Aussparungen 22a resultieren. Die beiden äusseren Bohrungen 26a, 26b sind normalerweise durchgehen und entsprechen dem Durchmesser nach der reduzierten Grosse einer Fingerkuppe. Die intermediäre Bohrung 26c ist nicht durchgehend und beschreibt vorzugsweise eine konvexe Einkerbung. Die Bohrungen 26a, 26b lassen sich im unteren Bereich mit einer nicht näher dargestellten Membrane ergänzen, welche die lichte Weite der Bohrung ausfüllt und welche sich von den Fingerkuppen nach unten gegen die zu bohrende Fläche andrücken und so eine gute und gezielte Reibung gegen ebendiese Bohrfläche ausüben lässt, womit durch eine jeweilige Anpassung des Fingerdruk- kes eine genau geführte Verschiebung des Grundkörpers 1a in die gewünschte Beabstandung erzielt werden kann. Sind die genauen Bohrbeabstandungen eingestellt worden, ist eine Arretierung dieser Lage vonnöten. Dies lässt sich erreichen, indem auf die Massstabsblätter 2a, 2b durch Drehung eines runden Knopfes 27 eine Andruckkraft auf diese ausgeübt wird. Ueber die massstabsblättersei- tige Ausgestaltung dieses Knopfes 27 wird auf die Fig. 12-15 verwiesen. Selbst- verständlich kann dieser Grundkörper 1a all jene Hilfsvorkehrungen und Mittel aufweisen, welche bereits im Zusammenhang mit dem vorangegangenen beschriebenen Grundkörper 1 hervorgehoben wurden.
Fig. 11 zeigt die in Wirkverbindung mit den Massstabsblättern 2a, 2b stehende Anschlagvorrichtung 28, welche aus einem unteren abgewinkelten Körper 29, einem deckelartigen Halter 30 und einer Scharnier 31 zwischen den beiden besteht. Die Lasche 34 des abgewinkelten Grundkörpers 29 steht rechtwinklig zur Basisfläche desselben und dient als Anschlag gegenüber der Kante A oder B der Oberfläche, die mit Bohrungen zu versehen sind. Des weiteren weist der Grundkörper 29 eine Bohrung 32 auf, welche mit einer gleichartigen Bohrung 32a in den Massstabsblättern 2a, 2b zusammenfällt, d.h. die beiden Bohrungen stehen im selben genauen Abstand gegenüber den Kanten A und B. Der Halter 30 weist eine Nocke 33 auf, welche bei eingeklapptem Deckel 30 satt in den Bohrungen 32, 32a passt, womit die Massstabsblätter 2a, 2b gegenüber den Kanten A und B genau positioniert sind und eine fixierte Lage einnehmen. Selbstverständlich ist die Nocke 33 so ausgestaltet, dass sie leicht in die Bohrungen 32, 32a eingeklappt werden kann und in ihrer Endstellung eine Zentrierung der Bohrung 32a im Massstabsblatt 2a oder 2b gegenüber der Bohrung 32 im Grundkörper 29 gewährleistet.
Fig. 12-15 zeigt die Ausgestaltung einer drehbaren Vorrichtung von der Form eines Knopfes 27, welche Vorrichtung durch Handbetätigung jenen Kraftschluss gegenüber den Massstabsblättern auszuüben vermag, dass diese verschie- bungsmässig eine Arretierung erfahren. Der Knopf 27 weist oberseitig am Umfang regelmässige Einkerbungen 35 (Fig. 12) auf, welche-seine Drehbarkeit erleichtern. Der untere Teil ist stirnseitig mit einer Bohrung 36 versehen. Der dadurch entstandene ringförmige Absatz 37 ist stirnseitig entlang seines Umfanges durch zwei schiefe Ebenen 38 durchzogen, welche durch Drehung des Knopfes 27 eine Kraft auf die Massstabsblätter ausüben (vgl. Fig. 13, 14). Die zwei schiefen Ebenen 38 sind um 180° versetzt, wie dies aus Fig. 15 (Abwicklung) hervorgeht, womit jeweils eine beschränkte kleine Drehung des Knopfes 27 zur Kraftausübung auf die Massstabsblätter notwendig ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für die beabstandete Positionierung und Anbringung von Bohrungen, welche Vorrichtung aus einem Grundkörper (1, 1a) mit mindestens einer Bohrbüchse (23; 24, 25) besteht, wobei in den Grundkörper mindestens zwei rechtwinklig zueinander disponierte, durch den Grundkörper verschiebbare Massstäbe (2, 2a, 3, 3a) integriert sind, wobei die Strecke eines jeden Massstabes von einer festgelegten Ausgangsebene (A, B) im Grundkörper anhand einer auf die Massstäbe gerichteten Markierung (20, 21) ablesbar ist, wobei die Verlängerung dieser Markierungen in der vorgegebenen Ebene ein virtuelles Fadenkreuz bilden, und wobei dieses Fadenkreuz mit der Mitte der Bohrbüchse zusammenfällt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1 , 1a) in Wirkverbindung mit mindestens einer Anschlagvorrichtung (28) steht, in welcher Anschlagvorrichtung (28) das Massstab (2a, 3a) bündig mit der Ausgangsebene (A, B) distanziert ist, dergestalt, dass der Grundkörper und somit die Bohrbeabstandung von den Ausgangsebenen in jeder Richtung beliebig verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1 , 1a) mehrere auf die Grosse von Fingerkuppen angepasste Vertiefungen ( 26a-c) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vertiefungen (26a, 26b) nach unten nachdrückbare Membrane integriert sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung der positionierten Massstäbe durch kraftschlusserzeugende Mittel (27) auf die Massstäbe bewerkstelligt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraft- schluss auf die Massstäbe durch eine schiefe Ebene (38) ausgeübt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für die bündige Distanzierung des Massstabes (2a, 3a) gegenüber der Ausgangsebene (A, B) darin bestehen, dass das Massstab eine Bohrung (32a) und die Anschlagvorrichtung (28) eine in die Bohrung einklappbare Nocke (33) aufweisen.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebbarkeit der Massstäbe (2, 3) innerhalb des Grundkörpers (1) einzeln oder im Verbund miteinander mit mechanischen Mitteln (12) arretierbar sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrbüchse (23, 24, 25) auswechselbar und verschiedene lichte Weiten aufweist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1 , 1 a) zu jedem Massstab (2, 2a, 3, 3a) zugehörig eine Ausnehmung (22, 22a) aufweist, in welcher mindestens eine Hauptmarkierung (20, 21) aufweist, welche Hauptmarkierung einem auf dem Massstab angezeigten Abstand zu einem festgelegten Ausgangspunkt (A, B) entspricht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) mit zwei Hauptmarkierungen (20, 21) versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) im Zusammenhang mit der Hauptmarkierung (20, 21) mit einem Nonius (19) ergänzt ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 12 oder 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Hauptmarkierung (20, 21) einer jeden Ausnehmung (22, 22a) ein virtuelles Fadenkreuz bildet, das jeweils mit der Mitte einer zugehörigen Bohrbüchse (23, 24, 25) zusammenfällt.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Massstab aus einem flachen Massstabsblatt (2, 2a, 3, 3a) besteht.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1, 1a) unterseitig Mittel aufweist, welche eine Haftung und/oder eine lösbare Verbindung gegenüber verschiedenen zu bohrenden Materialien bilden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus Magnete bestehen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Massstab/Massstabsblatt (2, 2a, 3, 3a) mit mehreren Grundkörpern bestückt ist, dergestalt, dass von einer bestimmten Ausgangsebene (A, B) mehrere interdependente nachgeschaltete Bohrungen beabstandbar sind.
PCT/CH2000/000386 2000-03-16 2000-07-13 Vorrichtung für die beabstandung und anbringung einer bohrung WO2001068301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00943506A EP1265721A1 (de) 2000-03-16 2000-07-13 Vorrichtung für die beabstandung und anbringung einer bohrung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5012000 2000-03-16
CH501/00 2000-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001068301A1 true WO2001068301A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=4516934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000386 WO2001068301A1 (de) 2000-03-16 2000-07-13 Vorrichtung für die beabstandung und anbringung einer bohrung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1265721A1 (de)
WO (1) WO2001068301A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2016364A1 (de) * 2006-04-24 2009-01-21 Snorre Olsen Messwerkzeug zum markieren oder bohren von löchern
US11660685B1 (en) * 2019-09-16 2023-05-30 Tad K. Lostlen Adjustable drill jig system and method of use

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381387A (en) * 1966-03-16 1968-05-07 James A. Landrum Jr. Micropoint locator gauge
US4791732A (en) * 1987-07-23 1988-12-20 Bruno Jr Jack A Adjustable marking gauge
US4981400A (en) * 1989-12-21 1991-01-01 Stover H Lee Self-centering jig
US5179787A (en) * 1991-06-05 1993-01-19 Clarence Ostrowski Drapery installation tool
US5462392A (en) * 1994-07-21 1995-10-31 Hardwick; Austin Magnetically attachable, portable, adjustable, and collapsible safe drilling mount for steel safes
US5807036A (en) * 1996-10-04 1998-09-15 Lostlen; Tad K. Adjustable drill jig
DE29809500U1 (de) * 1998-05-27 1998-09-17 John, Jürgen, 38104 Braunschweig Bohr-, Ankörn- und Anzeichnungslehre für Platten, Körper etc., die an den Stirnflächen einen rechten Winkel zueinander bilden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381387A (en) * 1966-03-16 1968-05-07 James A. Landrum Jr. Micropoint locator gauge
US4791732A (en) * 1987-07-23 1988-12-20 Bruno Jr Jack A Adjustable marking gauge
US4981400A (en) * 1989-12-21 1991-01-01 Stover H Lee Self-centering jig
US5179787A (en) * 1991-06-05 1993-01-19 Clarence Ostrowski Drapery installation tool
US5462392A (en) * 1994-07-21 1995-10-31 Hardwick; Austin Magnetically attachable, portable, adjustable, and collapsible safe drilling mount for steel safes
US5807036A (en) * 1996-10-04 1998-09-15 Lostlen; Tad K. Adjustable drill jig
DE29809500U1 (de) * 1998-05-27 1998-09-17 John, Jürgen, 38104 Braunschweig Bohr-, Ankörn- und Anzeichnungslehre für Platten, Körper etc., die an den Stirnflächen einen rechten Winkel zueinander bilden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2016364A1 (de) * 2006-04-24 2009-01-21 Snorre Olsen Messwerkzeug zum markieren oder bohren von löchern
EP2016364A4 (de) * 2006-04-24 2010-07-07 Snorre Olsen Messwerkzeug zum markieren oder bohren von löchern
US11660685B1 (en) * 2019-09-16 2023-05-30 Tad K. Lostlen Adjustable drill jig system and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
EP1265721A1 (de) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266713B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Distanzen an einem Werkstück, und für das digitale Messen solcher Distanzen eingerichtete Schiebelehre
AT395911B (de) Anreisslehre fuer die scharniermontage
EP0018657B1 (de) Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel
DE3534223A1 (de) Anschlagwinkel zum anreissen von dachsparren-schnitten
WO2001068301A1 (de) Vorrichtung für die beabstandung und anbringung einer bohrung
WO1999046561A1 (de) Wasserwaage
DE8613606U1 (de) Vorrichtung zum Bohren von Löchern in Leisten, Platten usw.
DE2750869A1 (de) Hilfsgeraet zum bohren der duebelloecher in miteinander zu verduebelnden brettern o.dgl.
AT405380B (de) Schrägbohrvorrichtung
DE202014001382U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bohren von Löchern
DE19534259A1 (de) Werkzeug
DE2348506C3 (de) Markierwerkzeug
DE2462276C3 (de) Gerät zum Messen der Höhe eines auf einer Unterlage stehenden Gegenstandes oder zum Anreißen eines solchen Gegenstandes in einer vorgegebenen Höhe
DE3019595C2 (de) Anordnung zum passerhaltigen Ausrichten einer biegsamen Druckplatte
EP2149781A2 (de) Messmittel
EP1125692B1 (de) Mess- und Anschlagwinkel
DE102015004948A1 (de) Leicht handhabbares kostengünstiges Verfahren und Schablone zur Fliesenanpassung an Bauteile in Fliesenspiegeln für jedermann
DE69404852T2 (de) Messgerät für markkanal
DE19858910A1 (de) Scharnierbohrlehre
EP0261242A1 (de) Anordnung zur durchführung von augenoperationen
DE3039673A1 (de) Geraet zur fuehrung eines bohrwerkzeuges
DE4100117C2 (de)
DE3407532A1 (de) Feinmessgeraet mit skalenablesung
DE202019103000U1 (de) Zeichenwerkzeug zum Anzeichnen eines Werkstücks
DE202005018039U1 (de) Vorrichtung zum Anreißen von Werkzeugansetzstellen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000943506

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000943506

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000943506

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP