WO2001063884A2 - Anrufsignalisierung in einem telekommunikationssystem zwischen einer basisstation und mehreren mobilteilen - Google Patents

Anrufsignalisierung in einem telekommunikationssystem zwischen einer basisstation und mehreren mobilteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2001063884A2
WO2001063884A2 PCT/DE2001/000447 DE0100447W WO0163884A2 WO 2001063884 A2 WO2001063884 A2 WO 2001063884A2 DE 0100447 W DE0100447 W DE 0100447W WO 0163884 A2 WO0163884 A2 WO 0163884A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base station
handset
connection request
connection
group
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000447
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001063884A3 (de
Inventor
Michael Beckers
Hans-Georg Beerens
Rolf Biedermann
Christoph Lenfort
Georg Schmitz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01913575A priority Critical patent/EP1258130A2/de
Publication of WO2001063884A2 publication Critical patent/WO2001063884A2/de
Publication of WO2001063884A3 publication Critical patent/WO2001063884A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/72502Cordless telephones with one base station connected to a single line
    • H04M1/72505Radio link set-up procedures

Definitions

  • the invention relates to a method for signaling calls in a telecommunications system between a base station and a handset.
  • transmitting and receiving devices are used for message processing and transmission in which
  • the message processing and message transmission can take place in a preferred transmission direction (simplex operation, unidirectional) or in both transmission directions (duplex operation, bidirectional), 2) the message processing is analog or digital, 3) the message transmission over the long-distance transmission path the basis of various message transmission methods FDMA (Frequency Division Multiple Access), TDMA (Time Division Multiple Access) and / or CDMA (Code Division Multiple Access) - e.g. B. according to radio standards such as DECT, GSM, WACS or PACS, IS-54, PHS, PDC etc. [cf.
  • FDMA Frequency Division Multiple Access
  • TDMA Time Division Multiple Access
  • CDMA Code Division Multiple Access
  • 'Message' is a generic term that stands for both the meaning (information) and the physical representation (signal). Despite the same meaning of a message - that is, the same information - different signal forms can occur. For example, a message related to an object (1) in the form of an image,
  • the transmission type according to (1). , , (3) is usually characterized by continuous (analog) signals, whereas the transmission type according to (4) usually produces discontinuous signals (eg impulses, digital signals).
  • the invention relates to a cordless telecommunications system with cordless telecommunications applications, in particular a GAP-specific DECT system.
  • a maximum of 12 connections can be made at a DECT base station via a DECT air interface designed for the frequency range between 1.88 and 1.90 GHz using the TDMA / FDMA / TDD procedure (Time Division Multiple Access / Frequency Division Multiple Access / Time Division Duplex) can be set up parallel to DECT handsets.
  • the connections can be internal and / or external. With an internal connection, two handsets registered on the base station can communicate with each other. For establishing an external connection, the base station is e.g. B.
  • the base station has only one connection to the telecommunications tion connection unit or the private branch exchange, only an external connection can be established.
  • DECT system applications such as B. in small public areas, conceivable in which a number n of handsets with n> k are connected to a base station via the DECT air interface.
  • a base station the z. B. can be designed as an antenna diversity base station
  • the wish of a distant telecommunications subscriber from the telecommunications network to connect to one of the mobile parts in a telecommunications connection is signaled, the base station must communicate this to the mobile parts assigned to it.
  • This message is given, for example, by the fact that the handsets are ringing (acoustic signal).
  • other forms of display are also possible (e.g. visual display).
  • the notification of the base station to the mobile stations that a further telecommunications subscriber from the telecommunications network wants to connect to one of the mobile parts is carried out simultaneously by a unidirectional radio connection (dummy bearer, traffic bearer) from the base station to all the mobile parts assigned to it.
  • a unidirectional radio connection dedicated bearer, traffic bearer
  • the object underlying the invention is to specify a method for calling a number n of mobile units assigned to a base station.
  • a connection request coming from a remote telecommunication subscriber of a telecommunication network connected to a base station is signaled to all n mobile parts assigned to the base station, in that the base station starts with a first mobile part of the n mobile parts in succession with at least some of the n mobile parts, for example at least n- ( k + l) handsets, each set up a short-term bidirectional radio connection, exchanges data with the first handset via this bidirectional radio connection and then triggers the bidirectional radio connection, the data containing at least one message that signals the incoming connection request and the respective handset the incoming one Connection request indicated by call signaling.
  • the main advantage of the inventive method according to claim 1 is the possibility of checking whether the signaling of the incoming connection request has arrived at the respective handset (secure call signaling), so that the base station can carry out alternative methods according to the result of the check, where appropriate the sequential sequence for signaling only one radio channel is necessary.
  • a connection request coming in from a remote telecommunication subscriber of a telecommunication network connected to a base station is signaled at the same time by at least a part of the n mobile parts assigned to the base station by a unidirectional radio connection, which in particular in wireless telecommunication systems functioning according to the DECT standard, constantly between base station and all handsets are available, is used so that all handsets are transmitted almost simultaneously, by transmitting data via the respective unidirectional radio link, which contains at least one message that signals the incoming connection request, indicates by call signaling and then, starting with a first handset of the n handsets, successively establishes a short-term bidirectional radio connection with at least a part of the n handsets, exchanges data with the first handset via this bidirectional radio connection and then triggers the bidirectional radio connection.
  • a unidirectional radio connection which in particular in wireless telecommunication systems functioning according to the DECT standard, constantly between base station and all handsets are available, is used so that all handsets are transmitted almost simultaneously, by transmitting data via
  • the essential advantage of the method according to the invention as claimed in claim 2 is the possibility of checking whether the signaling of the incoming connection request has arrived at the respective mobile part, so that the base station can carry out alternative methods according to the result of the check, with this check subsequently the incoming connection is signaled simultaneously and this signaling is not delayed.
  • a data exchange in particular the call connection, can take place with the remote subscriber via this radio connection, and the base station can also inform the remaining mobile parts of the end of the connection request.
  • the main advantage of the further developments according to claims 6 and 7 is an immediate signaling of the acceptance of the incoming connection request to the remaining mobile parts, wherein the further development according to claim 5 also enables a check as to whether the signaling of the acceptance has arrived for all remaining mobile parts ,
  • the main advantage of the developments according to claim 8 and claim 9 is the refreshing of the signaling of the incoming connection request, this refreshing can be checked on arrival in the respective handset and avoids a delay in signaling according to claim 8 by sequential checking after the simultaneous signaling expires.
  • the advantage of the development according to claim 10 is the secure active termination of the refresh by the base station.
  • the main advantage of the development according to claim 13 is the possibility of ensuring that the refreshing of the signaling is ended safely without having to establish a radio connection from the base station to one of the mobile parts.
  • the development according to claim 17 provides a simple collision treatment which, if a handset, for example according to claim 15, transmits a message to the base station. wants to and cannot establish the necessary radio connection, since all radio channels are occupied, depending on the content of the message enables a differentiated reaction.
  • FIGS. 1 to 3. Show:
  • FIGURE 1 A flowchart of a method with signaling, checking the signaling and ending the call signaling via bidirectional radio connections.
  • FIGURE 2 A flow diagram of a method with signaling and ending the call signaling via unidirectional radio connections and checking via bidirectional radio connections.
  • FIGURE 3 A flow diagram of a method with signaling via unidirectional radio connections and checking via bidirectional radio connections and termination of the call signaling after a timer query.
  • FIG. 1 shows the states of a base station BS and their associated mobile parts MTi ... MT n , the states of the mobile parts MT 2 to MT n - ⁇ not being drawn to simplify the sequence of the states of the mobile part MT n correspond.
  • the base station BS changes to the RUF state.
  • the base station BS begins the incoming connection requests to its assigned mobile parts MTi ... MT N to signal the handsets.
  • the base station BS successively sets up a bidirectional radio connection with one of the mobile parts MTi ... MT n assigned to the base station BS, the radio connection being set up in a known manner.
  • the respective MTi ... MT n handset exchanges data, call patterns, display messages, language settings, etc. with this base station via this radio link (communication), whereupon the base station then clears the bidirectional radio link to the respective MTi ... MT n handset and the respective handset MT X ... MT n changes to the RUF state, ie the subscriber (user) of the respective handset MTi ... MT n is signaled an incoming call, for example by ringing, vibrating or visual display.
  • a first handset MTi accepts the connection request (subscriber accepts the call, for example by pressing a key), ie the handset MTi goes into the CALL ACCEPTED state, the first handset MTi establishes a bidirectional radio connection and Via this radio connection, a call is processed with the external subscriber, which puts both the base station BS and the first mobile part MTi in the TALK state and whereupon the base station BS informs the remaining mobile parts MT 2 ... MT n of the end of the connection request signaled.
  • the base station BS again successively sets up a bidirectional radio connection to the remaining mobile parts MT ... MT n , exchanges data with the respective mobile part MT 2 .. MT n via this connection, which contains, among other things, the information that the end of the connection request has occurred or the first mobile part MTi has accepted the incoming connection request and then closes off the radio connection in each case.
  • the respective handset MT 2 ... MT n goes into the REST state.
  • the existing bidirectional radio connection between the first mobile part MTi and the base station BS is cleared, whereupon the first mobile part MTi and the base station BS return to the REST.
  • the flowchart shown in FIG. 2 likewise indicates the states of a base station BS and their associated mobile parts MTi ... MT n , the states of the mobile parts MT 2 to MT n _ ⁇ not being drawn to simplify the sequence of the states of the mobile part MT n correspond.
  • the base station BS changes to the RUF state.
  • the base station BS uses a unidirectional radio connection that is usually present in a DECT system to the respective mobile parts MTi... MT n assigned to it
  • the system functioning according to the DECT standard is, for example, a dummy bearer or a traffic bearer, via which all incoming handsets MTi ... MT n are simultaneously signaled the incoming connection request, whereupon each of the handsets MTi ... MT n in changes to the RUF state and signals the incoming connection request to the respective user, for example by ringing.
  • the base station BS builds one after the other a bidirectional radio connection, each with one of the mobile parts MTi ... MT n assigned to the base station BS, the radio connection being set up in a known manner, for example in accordance with the DECT standard.
  • the respective mobile unit MTi ... MT n exchanges data, call patterns, display messages, language setting, etc. with this base connection (communication), the base station BS checking by evaluating the data whether the previous signaling of the incoming Connection request via the unidirectional radio connection was received by the respective handset MTi ... MT n or not. Then the bidirectional radio connection is released again and the same steps are repeated with a next one of the mobile parts MTi ... MT n until all n mobile parts MTi ... MT n have changed to the CALL state and this has been checked.
  • the base station BS uses the existing unidirectional radio connection (dummy bearer, traffic bearer) to all mobile parts MTi ... MT n , in which the continuation of the incoming connection is signaled via the respective unidirectional radio connection, so that the mobile parts MTi ... MT n continue the call signaling (ringing tone).
  • the existing unidirectional radio connection dedicated bearer, traffic bearer
  • the signaling of the continued existence of the incoming connection request can be checked by establishing a bidirectional radio connection to a mobile part MTi ... MT n , exchanging data and then clearing down the bidirectional radio connection sequentially continuing this procedure.
  • the base station BS and the mobile part MTi go into the TALK state and the base station signals the remaining mobile parts MT 2 ... MT n the end of the incoming connection request, whereby an existing unidirectional radio connection (dummy bearer, traffic bearer) to the remaining mobile parts MT 2 ... MT n is used at the same time.
  • an existing unidirectional radio connection (dummy bearer, traffic bearer) to the remaining mobile parts MT 2 ... MT n is used at the same time.
  • the remaining handsets MTi ... MT n then go into the REST state.
  • the bidirectional radio connection is also cleared down immediately, so that both the first mobile part MTi and the base station BS go into the REST state.
  • FIG. 3 shows how the method explained in FIG. 2 proceeds when an incoming connection request comes to an end before the incoming connection request is accepted.
  • the signaling of the incoming connection request is renewed regularly at the same time intervals, in a known manner - stimulated by the base station - in accordance with the method described in FIG. 2, so that the mobile parts MTi ... MT n each call signaling can continue, with each incoming renewal of the signaling the respective handset MTi ... MT n starts a timer that can be set after a predetermined time, which is permanently implemented in the handset or as a parameter, in which no further renewal of the signaling takes place , the call signaling of the handset MTi ... MT n ends, so that it changes to the REST.
  • a signaling or notification from one of the mobile parts MT X ... MT n can be directed to the base station BS, the mobile part MTi ... MT n establishing a radio connection to the base station BS for this purpose, data containing the message is transmitted to the base station BS and the radio connection is subsequently terminated.
  • This radio connection can be unidirectional from the mobile station MTi ... MT n to the base station BDS, but alternatively it can also be bidirectional.
  • the handset MTi ... MT n can generally reject the message, ie abort the attempt to establish a radio connection.
  • FIGS. 1 to 3 can be expanded to the effect that the mobile unit MTi ... MT n depends on the content, ie possible contents are prioritized according to their content, the attempt to establish a radio connection is terminated or, for example, stimulated by a timer en attempted to establish the radio connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Eine Basisstation, der insbesondere mehr Mobilteile zugeordnet sind als Funkkanäle zur Verfügung stehen, signalisiert den Mobilteilen einen eingehenden Verbindungswunsch derart, daß nach Eingehen des Verbindungswunsches die Basisstation eine bidirektionale Verbindung zu einem der Mobilteile aufbaut, darüber den eingehenden Verbindungswunsch signalisiert, anschließend abbaut, wobei dies mit zumindest einem Teil der Mobilteile sequentiell wiederholt wird. Zusätzlich kann die Basisstation gleich nach dem Eingehen des Verbindungswunsches zu allen Mobilteilen gleichzeitig eine unidirektionale Verbindung aufbauen und den eingehenden Verbindungswunsch signalisieren.

Description

Beschreibung
Anrufsignalisierung in einem Telekommunikationssystem zwischen einer Basisstation und einem Mobilteil
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anrufsignalisierung in einem Telekommunikationssystem zwischen einer Basisstation und einem Mobilteil.
In Nachrichtensystemen mit einer Nachrichtenübertragungsstrecke zwischen einer Nachrichtenquelle und einer Nachrichtensenke werden zur Nachrichtenverarbeitung und -Übertragung Sende- und Empfangsgeräte verwendet, bei denen
1) die Nachrichtenverarbeitung und Nachrichtenübertragung in einer bevorzugten Übertragungsrichtung (Simplex-Betrieb, unidirektional) oder in beiden Übertragungsrichtungen (Duplex-Betrieb, bidirektional) erfolgen kann, 2) die Nachrichtenverarbeitung analog oder digital ist, 3) die Nachrichtenübertragung über die Fernübertragungs- strecke auf der Basis von diversen Nachrichtenübertragungsverfahren FDMA (Frequency Division Multiple Access) , TDMA (Time Division Multiple Access) und/oder CDMA (Code Division Multiple Access) - z. B. nach Funkstandards wie DECT, GSM, WACS oder PACS, IS-54, PHS, PDC etc. [vgl.
IEEE Communications Magazine, January 1995, Seiten 50 bis 57; D.D. Falconer et al : 'Time Division Multiple Access Methods for Wireless Personal Communications'] drahtlos erfolgt.
'Nachricht' ist ein übergeordneter Begriff, der sowohl für den Sinngehalt (Information) als auch für die physikalische Repräsentation (Signal) steht. Trotz des gleichen Sinngehaltes einer Nachricht - also gleicher Information - können un- terschiedliche Signalformen auftreten. So kann z s- B. eine einen Gegenstand betreffende Nachricht (1) m Form eines Bildes,
(2) als gesprochenes Wort,
(3) als geschriebenes Wort,
(4) als verschlüsseltes Wort oder Bild
übertragen werden. Die Ubertragungsart gemäß (1) . . . (3) ist dabei normalerweise durch kontinuierliche (analoge) Signale charakterisiert, wahrend bei der Ubertragungsart gemäß (4) gewöhnlich diskontinuierliche Signale (z. B. Impulse, di- gitale Signale) entstehen. Ausgehend von dieser allgemeinen Definition eines Nachrichtensystems bezieht sich die Erfindung auf ein Schnurlos-Telekommunikationssysteru mit Schnur- los-Telekommunikationsanwendungen, insbesondere einem GAP- spezif schen DECT-System .
Nach dem DECT-Standard können an einer DECT-Basisstation über eine f r den Frequenzbereich zwischen 1,88 und 1,90 GHz ausgelegte DECT-Luftschnittstelle maximal 12 Verbindungen nach dem TDMA/FDMA/TDD-Verfahren (Time Division Multiple Access / Frequency Division Multiple Access / Time Division Duplex) parallel zu DECT-Mobilteilen aufgebaut werden. Die Zahl 12 ergibt sich aus einer Anzahl k von für den Duplexbetrieb eines DECT-Systems zur Verf gung stehenden Zeitschlitzen bzw. Telekommunikationskanalen (k = 12) . Die Verbindungen können dabei intern und/oder extern sein. Bei einer internen Verbindung können zwei an der Basisstation registrierte Mobilteile miteinander kommunizieren. Für den Aufbau einer externen Verbindung ist die Basisstation z. B. über eine Telekommunikati- onsanschlußemheit bzw. eine Nebenstellenanlage an ein Tele- kommunikationsnetz angeschlossen. Bei der externen Verbindung kann man mit einem Mobilteil über die Basisstation, die Tele- kom unikationsanschlußeinheit bzw. Nebenstellenanlage mit einem Teilnehmer m dem Telekommunikationsnetz kommunizieren. Besitzt die Basisstation - wie im Fall des Gigaset 951 (Sie- mens Schnurlostelefon, vgl. telcom report 16, (1993), Heft 1, Seiten 26 und 27) - nur einen Anschluß zu der Telekommunika- tionsanschlußeinheit bzw. der Nebenstellenanlage, so kann nur eine externe Verbindung aufgebaut werden.
Ausgehend von dem einfachen, vorzugsweise für den privaten Bereich verwendeten DECT-System sind nun DECT-Systemanwen- dungen, z. B. im öffentlichen Kleinbereich, vorstellbar, bei denen eine Anzahl n von Mobilteilen mit n > k über die DECT- Luftschnittstelle mit einer Basisstation verbunden sind.
Tritt bei einem solchen System der Fall ein, daß einer Basisstation, die z. B. als Antenna Diversity-Basisstation ausgebildet sein kann, der Wunsch eines fernen Telekommunikationsteilnehmers aus dem Telekommunikationsnetz, mit einem der Mobilteile in Telekommunikationsverbindung zu treten, signa- lisiert wird, so muß die Basisstation dieses den ihr zugeordneten Mobilteilen mitteilen. Diese Mitteilung erfolgt beispielsweise dadurch, daß es bei den Mobilteilen klingelt (akustische Anzeige) . Alternativ sind auch andere Anzeigeformen möglich (z. B. optische Anzeige) .
Die Mitteilung der Basisstation an die Mobilstationen, daß ein ferner Telekommunikationsteilnehmers aus dem Telekommunikationsnetz mit einem der Mobilteile in Verbindung treten will, erfolgt dabei gleichzeitig durch eine unidirektionale Funkverbindung (Dummy-Bearer, Trafic-Bearer) von der Basisstation zu allen ihr zugeordneten Mobilteilen.
Bei dieser Art der Mitteilung existiert jedoch eine Unsicherheit darüber, ob die Signalisierung eines bestehenden Verbin- dungswunsches bei allen Mobilteilen angekommen ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, ein Verfahren zum Rufen von einer Anzahl n einer Basisstation zugeordneten Mobilteilen anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und die Merkmale des Patentanspruches 2 gelöst. Gemäß Anspruch 1 wird ein von einem fernen Telekommunikationsteilnehmer eines mit einer Basisstation verbundenen Telekommunikationsnetzes eingehender Verbindungswunsch allen n der Basisstation zugeordneten Mobilteilen signalisiert, indem die Basisstation beginnend mit einem ersten Mobilteil der n Mobilteile nacheinander mit zumindest einem Teil der n Mobilteile, beispielsweise mindestens n-(k+l) Mobilteilen, jeweils eine kurzzeitige bidirektionale Funkverbindung aufbaut, über diese bidirektionale Funkverbindung mit dem ersten Mobilteil Daten austauscht und anschließend die bidirektionale Funkverbindung auslöst, wobei die Daten mindestens eine Nachricht enthalten, die den eingehenden Verbindungswunsch signalisiert, und das jeweilige Mobilteil den eingehenden Verbin- dungswunsch durch Rufasignalisierung anzeigt.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 1 ist die Möglichkeit der Überprüfung, ob die Signalisierung des eingehenden Verbindungswunsches bei dem jeweiligen Mobilteil angekommen ist (gesicherte Anrufsignalisierung) , so daß die Basisstation gemäß dem Ergebnis der Überprüfung ggf. alternative Verfahren durchführen kann, wobei Aufgrund des sequentiellen Ablaufs für die Signalisierung insgesamt nur ein Funkkanal notwendig ist.
Gemäß Anspruch 2 wird ein von einem fernen Telekommunikationsteilnehmer eines mit einer Basisstation verbundenen Telekommunikationsnetzes eingehender Verbindungswunsch zumindest einem Teil der der Basisstation zugeordneten n Mobilteile gleichzeitig signalisiert, indem dazu eine unidirektionale Funkverbindung, die insbesondere in nach dem DECT-Standard funktionierenden drahtlosen Telekommunikationssystemen ständig zwischen Basisstation- und allen Mobilteilen vorhanden ist, genutzt wird, so daß alle Mobilteilen nahezu gleichzei- tig, durch Übertragen von Daten über die jeweilige unidirektionale Funkverbindung, die mindestens eine Nachricht enthalten, die den eingehenden Verbindungswunsch signalisiert, durch Rufasignalisierung anzeigt und im Anschluß daran, beginnend mit einem ersten Mobilteil der n Mobilteile, nacheinander mit zumindest einem Teil der n Mobilteile jeweils eine kurzzeitige bidirektionale Funkverbindung aufbaut, über diese bidirektionale Funkverbindung mit dem ersten Mobilteil Daten austauscht und anschließend die bidirektionale Funkverbindung auslöst.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ge- maß Anspruch 2 ist die Möglichkeit der Überprüfung, ob die Signalisierung des eingehenden Verbindungswunsches bei dem jeweiligen Mobilteil angekommen ist, so daß die Basisstation gemäß dem Ergebnis der Überprüfung alternative Verfahren durchführen kann, wobei durch diese Überprüfung im Anschluß der gleichzeitigen Signalisierung der eingehenden Verbindung erfolgt und diese Signalisierung nicht verzögert.
In einem Telekommunikationssystem in dem einer Basisstation mehr Mobilteile zugeordnet sind als Funkkanäle verfügbar sind (n>k) , ist das besonders vorteilhaft eingesetzt.
Baut ein den eingehenden Verbindungswunsch annehmendes Mobilteil zur Signalisierung der Annahme eine bidirektionale Funkverbindung auf kann über diese Funkverbindung ein Datenaus- tausch, insbesondere die Gesprächsverbindung, mit dem entfernten Teilnehmer stattfinden und zudem kann die Basisstation die restlichen Mobilteile über das Ende des Verbindungswunsches informieren.
Der wesentliche Vorteil der Weiterbildungen gemäß Anspruch 6 und 7 ist eine unmittelbare Signalisierung der Annahme des eingehenden Verbindungswunsches an die verbleibenden Mobilteile, wobei die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 darüber hinaus noch eine Überprüfung, ob die Signalisierung der Annahme bei allen verbleibenden Mobilteilen eingetroffen -ist, ermöglicht. Der wesentliche Vorteil der Weiterbildungen gemäß Anspruch 8 und Anspruch 9 ist die Wiederauffrischung der Signalisierung des eingehenden Verbindungswunsches, wobei diese Wiederauffrischung auf eintreffen in dem jeweiligen Mobilteil über- prüft werden kann und gemäß Anspruch 8 eine Verzögerung der Signalisierung vermeidet, indem sequentielle Überprüfung im Anschluß an die gleichzeitige Signalisierung abläuft.
Vorteil der Weiterbildung gemäß Anspruch 10 ist das gesicher- te aktive Beenden der Wiederauffrischung durch die Basisstation.
Der wesentliche Vorteil der Weiterbildungen gemäß Anspruch 11 und 12 ist das gesicherte aktive Beenden der Wiederauffri- schung, wobei die Weiterbildung gemäß Anspruch 12 darüber hinaus noch eine Überprüfung, ob die Anforderung des Beendens bei allen verbleibenden Mobilteilen eingetroffen ist, ermöglicht.
Der wesentliche Vorteil der Weiterbildung gemäß Anspruch 13 ist die Möglichkeit ein gesichertes Beenden der Wiederauffrischung der Signalisierung zu gewährleisten, ohne eine Funkverbindung von der Basisstation zu einem der Mobilteile aufbauen zu müssen.
Vorteil der Weiterbildung gemäß Anspruch 14 und Anspruch 15 ist die unmittelbare Anzeige der Veränderung von zum eingehenden Verbindungswunsch zugeordneter Daten sowie Übermittlung der selben.
Um zu gewährleisten, das während des Rufes auch an die Basisstation gerichtete Mitteilungen möglich sind, ist die Weiterbildung gemäß Anspruch 16 von Vorteil.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 17 stellt eine einfache Kollisionsbehandlung, die, falls ein Mobilteil, beispielsweise gemäß Anspruch 15, eine Meldung an die Basisstation übermit- teln will und die dazu notwendige Funkverbindung nicht aufbauen kann, da alle Funkkanäle belegt sind, in Abhängigkeit von dem Inhalt der Meldung eine differenzierte Reaktion ermöglicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der FIGUREN 1 bis 3 erläutert. Dabei zeigen:
FIGUR 1 Ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens mit Signalisie- rung, Überprüfung der Signalisierung und Beenden der Rufsignalisierung über bidirektionale Funkverbindungen. FIGUR 2 Ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens mit Signalisierung und Beenden der Rufsignalisierung über unidi- rektionale Funkverbindungen und Überprüfung über bidirektionale Funkverbindungen. FIGUR 3 Ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens mit Signalisierung über unidirektionale Funkverbindungen und Überprüfung über bidirektionale Funkverbindungen sowie Beenden der Rufsignalisierung nach Zeitgeberabfrage.
Das in Figur 1 dargestellte Ablaufdiagramm gibt die Zustände einer Basisstation BS sowie ihr zugeordneter Mobilteile MTi ... MTn an, wobei zur Vereinfachung die Zustände der Mobilteile MT2 bis MTn-ι nicht gezeichnet sind jedoch dem Ablauf der Zustände des Mobilteils MTn entsprechen.
Im Ausgangszustand befinden sich alle drei Dargestellten En- titäten im Zustand RUHE. Auf einen eingehenden Verbindungswunsch eines externen entfernten Teilnehmers, der der Basisstation BS durch ein Telekommunikationsnetz TKN an dem die Basisstation angeschlossen ist signalisiert wird, geht die Basisstation BS in den Zustand RUF über.
Im Zustand RUF beginnt die Basisstation BS den ihr zugeordneten Mobilteilen MTi ... MTN den eingehenden Verbindungswunsch den Mobilteilen zu signalisieren. Dazu baut die Basisstation BS nacheinander mit jeweils einem der der Basisstation BS zugeordneten Mobilteile MTi ... MTn eine bidirektionale Funkverbindung auf, wobei der Aufbau der Funkverbindung in be- kannter Weise abläuft. Über diese Funkverbindung tauscht das jeweilige Mobilteil MTi ... MTn mit der Basisstation BS Daten, Rufpattern, Displaymeldungen, Spracheinstellung etc., aus (Kommunikation) , worauf anschließend die Basisstation die bidirektionale Funkverbindung zu dem jeweiligen Mobilteil MTi ... MTn abbaut und das jeweilige Mobilteil MTX ... MTn in den Zustand RUF übergeht, d.h. dem Teilnehmer (Benutzer) des jeweiligen Mobilteils MTi ... MTn wird ein eingehender Ruf signalisiert, beispielsweise durch Klingeln, Vibrieren oder visuelle anzeige.
Nimmt nun, wie in Figur 1 gezeigt, ein erstes Mobilteil MTi den Verbindungswunsch an (Teilnehmer nimmt Ruf, beispielsweise durch Betätigung einer Taste, an) , d.h. das Mobilteil MTi geht in den Zustand RUFANNAHME, wird vom ersten Mobilteil MTi eine bidirektionale Funkverbindung aufgebaut und über diese Funkverbindung eine Gesprächsverbindung mit dem externen Teilnehmer abgewickelt, wobei dies sowohl die Basisstation BS und als auch das erste Mobilteil MTi in den Zustand GESPRÄCH versetzt und worauf die Basisstation BS den verbleibenden Mo- bilteilen MT2 ... MTn das Ende des Verbindungsswunsches signalisiert.
Dazu baut die Basisstation BS erneut nacheinander jeweils eine bidirektionale Funkverbindung zu den verbleibenden Mobil- teilen MT ... MTn auf, tauscht über diese Verbindung Daten mit dem jeweiligen Mobilteil MT2 .. MTn aus, die unter anderem die Information enthalten, daß das Ende des Verbindungswunsches eingetreten ist bzw. das erste Mobilteil MTi den eingehenden Verbindungswunsch angenommen hat und baut an- schließend jeweils die Funkverbindung ab. Nach Auswertung der Information geht das jeweilige Mobilteil MT2 ... MTn in den Zustand RUHE.
Nach Beendigung des Gesprächs zwischen dem externen Teilneh- mer und dem ersten Mobilteil MTi wird die bestehende bidirektionale Funkverbindung zwischen dem ersten Mobilteil MTi und der Basisstation BS abgebaut, worauf das erste Mobilteil MTi und die Basisstation BS in den Zustand RUHE zurückkehren.
Das in Figur 2 dargestellte Ablaufdiagramm gibt ebenfalls die Zustände einer Basisstation BS sowie ihr zugeordneter Mobilteile MTi ... MTn an, wobei zur Vereinfachung die Zustände der Mobilteile MT2 bis MTn_ι nicht gezeichnet sind jedoch dem Ablauf der Zustände des Mobilteils MTn entsprechen.
Im Ausgangszustand befinden sich alle drei Dargestellten En- titäten im Zustand RUHE. Auf einen eingehenden Verbindungswunsch eines externen entfernten Teilnehmers, der der Basisstation BS durch ein Telekommunikationsnetz TKN an dem die Basisstation angeschlossen ist signalisiert wird, geht die Basisstation BS in den Zustand RUF über.
Im Gegensatz zu dem in Figur 1 erläuterten Verfahren wird bei dem in Figur 2 erläuterten Verfahren nutzt die Basisstation BS eine in einem DECT-System üblicherweise zu den jeweiligen ihr zugeordneten Mobilteilen MTi ... MTn bestehende unidirek- tionale Funkverbindung, in dem nach dem DECT-Standard funktionierendem System handelt es sich hierbei beispielsweise jeweils um einen Dummy-Bearer oder Trafic-Bearer, über den allen Mobilteilen MTi ... MTn gleichzeitig der eingehende Verbindungswunsch signalisiert wird, worauf jedes einzelne der Mobilteile MTi ... MTn in den Zustand RUF übergeht und dem jeweiligen Benutzer, beispielsweise durch Klingelzeichen, den eingehenden Verbindungswunsch signalisiert.
Nach Beenden der Signalisierung über die jeweilige unidirek- tionale Funkverbindung baut die Basisstation BS nacheinander mit jeweils einem der der Basisstation BS zugeordneten Mobilteile MTi ... MTn eine bidirektionale Funkverbindung, auf, wobei der Aufbau der Funkverbindung beispielsweise gemäß dem DECT-Standard in bekannter Weise abläuft. Über diese Funkver- bindung tauscht das jeweilige Mobilteil MTi ... MTn mit der Basisstation BS Daten, Rufpattern, Displaymeldungen, Spracheinstellung etc., aus (Kommunikation), wobei die Basisstation BS durch Auswerten der Daten überprüft, ob das vorangegangene Signalisieren des eingehenden Verbindungswunsches über die unidirektionale Funkverbindung durch das jeweilige Mobilteil MTi ... MTn empfangen wurde oder nicht. Anschließend wird die bidirektionale Funkverbindung wieder gelöst und die gleichen Schritte mit einem nächsten der Mobilteile MTi ... MTn wiederholt bis alle n Mobilteile MTi ... MTn in den Zustand RUFEN übergegangen sind und dies Überprüft wurde.
Nach Ablauf einer in der Basisstation voreingestellten Zeit wird, falls keine Annahme des eingehenden Verbindungswunsches durch eines der Mobilteile MTi ... MTn erfolgt ist, eine Er- neuerung "Refreshing" der Signalsisierung des Verbindungswunsches an die Mobilteile M i ... MTn vorgenommen.
Dazu nutz die Basisstation BS die bestehende unidirektionale Funkverbindung (Dummy-Bearer, Trafic-Bearer) zu allen Mobil- teilen MTi ... MTn , in dem über die jeweilige unidirektionale Funkverbindung das Fortbestehen der eingehenden Verbindung signalisiert wird, so daß die Mobilteile MTi ... MTn die Rufsignalisierung (Klingelzeichen) fortsetzen.
Zusätzlich kann die Signalisierung des Fortbestandes des eingehenden Verbindungswunsches durch Aufbauen einer bidirektionalen Funkverbindung zu jeweils einem Mobilteil MTi ... MTn, Austausch von Daten und anschließendes Abbauen der bidirektionalen Funkverbindung sequentielles Fortsetzen dieser Pro- zedur, überprüft werden. Alternativ kann aber auch das Fortsetzen der Erneuerung der nur durch Aufbauen einer bidirektionalen Funkverbindung zu jeweils einem Mobilteil MTi ... MTn, Austausch von Daten, die den Fortbestand des eingehenden Verbindungswunsches enthal- ten, und anschließendes Abbauen der bidirektionalen Funkverbindung sequentielles Fortsetzen dieser Prozedur, signalisiert und zugleich überprüft werden.
Wird der eingehende Verbindungswunsch durch einen Teilnehmer, beispielsweise durch Betätigung einer Taste, gemäß Figur 2 an dem Mobilteil MTi, angenommen, so geht die Basisstation BS und das Mobilteil MTi in den Zustand GESPRÄCH über und die Basisstation signalisiert den verbleibenden Mobilteilen MT2 ... MTn das Ende des eingehenden Verbindungswunsches, wobei dazu eine gleichzeitig jeweils die bestehende unidirektionale Funkverbindung (Dummy-Bearer, Trafic-Bearer) zu den verbleibenden Mobilteilen MT2 ... MTn genutzt wird.
Die verbleibenden Mobilteile MTi ... MTn gehen daraufhin in den Zustand RUHE.
Nach Beenden des Gesprächsverbindung zwischen dem externen Teilnehmer und dem ersten Mobilteil MTi wird auch unmittelbar die bidirektionale Funkverbindung abgebaut, so daß sowohl das erste Mobilteil MTi als auch die Basisstation BS in den Zustand RUHE übergehen.
In der Figur 3 wird dargestellt, wie das in Figur 2 erläuterte Verfahren bei Eintreten des Endes eines eingehenden Ver- bindungswunsches vor einer Annahme des eingehenden Verbindungswunsches verfährt.
D.h. ein erstes Signalisieren eines eingehenden Verbindungswunsches sowie eine Überprüfung erfolgt entsprechend dem in Figur 2 erklärten Verfahren. Alternativ kann es auch nach dem in Figur 1 erklärten Verfahren erfolgen.
Nach dem Überprüfen wird regelmäßig in gleichen zeitlichen Abständen, in bekannter Weise - angeregt durch die Basisstation -, eine gemäß dem in Figur 2 beschriebenen Verfahren erfolgende Erneuerung der Signalisierung des eingehenden Verbindungswunsches durchgeführt, so daß die Mobilteile MTi ... MTn jeweils die Rufsignalisierung fortsetzen können, wobei bei jeder eintreffenden Erneuerung der Signalisierung das jeweilige Mobilteil MTi ... MTn einen Zeitgeber startet, der nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit, die im Mobilteil fest implementiert ist oder als Parameter einstellbar ist, in der keine weitere Erneuerung der Signalisierung stattfindet, die Rufsignalisierung des Mobilteils MTi ... MTn beendet, so daß es in den Zustand RUHE übergeht.
Alternativ kann man statt dessen ein Beenden des Rufsignals aktiv mit Hilfe einer Signalisierung durch die Basisstation BS erreichen, wobei dies beispielsweise gleichzeitig durch Nutzen der jeweils bestehenden unidirektionalen Funkverbindung zu allen Mobilteilen MTi ... MTn erfolgtoder alternativ durch das Aufbauen von einer bidirektionalen Funkverbindung mit anschließendem Datenaustausch und Abbau der Funkverbin- düng zu einem Mobilteil und sequentielles Fortsetzen dieses Vorgangs bis allen Mobilteilen MTi ... MTn das Beenden des Rufes signalisiert wurde.
Alternativ kann eine Signalisierung bzw. Meldung von einem der Mobilteile MTX ... MTn, das sich im Zustand RUF befindet, an die Basisstation BS gerichtet sein, wobei dazu das Mobilteil MTi ... MTn eine Funkverbindung zur Basisstation BS aufbaut, die Meldung enthaltende Daten an die Basisstation BS übermittelt und die Funkverbindung im Anschluß daran abbaut. Diese Funkverbindung kann unidirektional von der Mobilstation MTi ... MTn zur Basisstation BDS gerichtet sein, alternativ aber auch bidirektional sein.
Unabhängig von der Variante der Funkverbindung, besteht die Möglichkeit, daß kein Funkkanal frei ist, so daß es zu keiner Funkverbindung kommt .
Das Mobilteil MTi ... MTn kann in so einem Fall die Meldung grundsätzlich verwerfen, d.h. den Versuch des Aufbaus einer Funkverbindung abbricht.
Alternativ kann man die in der Figur 1 bis 3 erklärten Verfahren dahingehend erweitern, daß das Mobilteil MTi ... MTn abhängig vom Inhalt, d.h. mögliche Inhalte werden gemäß ihrem Inhalt priorisiert, den Versuch des Aufbaus einer Funkverbindung abbricht oder beispielsweise durch einen Zeitgeber angeregt de Versuch des Aufbaus der Funkverbindung versucht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Anrufsignalisierung m einem Telekommunika- tionssystem mit drahtloser Telekommunikation zwischen ei- ner Basisstation (BS) und einem Mobilteil (MTi ... MTn) , wobei der Basisstation (BS) eine Anzahl von "n" Mobiltei- len (MTi ... MTn) zugeordnet ist und eine Anzahl "k" von Funkkanalen zur Verfugung steht, mit folgenden Merkmalen: a) Die Basisstation (BS) baut bei einem von einem Telekommu- nikationsnetz (TKN) der Basisstation (BS) signalisierten eingehenden Verbindungswunsch zu einem ersten Mobilteil (MTj.rn.it l≤x≤n) der n Mobilteile (MTi ... MTn) eine bidirektionale Funkverbindung auf, b) die Basisstation (BS) tauscht mit dem ersten Mobilteil (MT> mit l≤x≤n) über die bidirektionale Funkverbindung
Daten aus, c) die Basisstation (BS) signalisiert dem ersten Mobilteil
(MTX mit l≤x≤n) durch die über die Funkverbindung ausgetauschten Daten den eingehenden Verbindungswunsch, d) das erste Mobilteil (MT-, mit l≤x≤n) zeigt den signalisierten Verbindungswunsch durch entsprechende Rufsignalisierung an, e) die Basisstation (BS) lost die bidirektionale Verbindung mit dem ersten Mobilteil (MT mit l≤x≤n) aus, wobei die Rufsignalisierung am ersten Mobilteil (MTy mit l≤x≤n) erhalten bleibt, f) die Schritte a) bis e) werden mit einer ersten Mobilteil- gruppe, die einem Teil der Mobilteile (MT^ ... MTn) erfaßt, sequentiell durchgeführt.
2. Verfahren zur Anrufsignalisierung m einem Telekommunika- tionssystem mit drahtloser Telekommunikation zwischen einer Basisstation (BS) und einem Mobilteil (MTi ... MTn) , wobei der Basisstation (BS) eine Anzahl von "n" Mobiltei- len (MTi ... MT.,) zugeordnet ist und eine Anzah-l "k" von Funkkanalen zur Verfugung steht, mit folgenden Merkmalen: a) Die Basisstation unterhält zu einer ersten Mobilteilgruppe, die einen Teil der Mobilteile (MTX ... MTn) erfaßt, eine unidirektionale Funkverbindung, b) die Basisstation (BS) signalisiert bei einem von einem Te- lekommunikationsnetz (TKN) der Basisstation (BS) signalisierten eingehenden Verbindungswunsch der ersten Mobilteilgruppe gleichzeitig den eingehenden Verbindungswunsch über die unidirektionale Funkverbindung, c) die Mobilteile in der ersten Mobilteilgruppe zeigen den signalisierten Verbindungswunsch durch entsprechende Rufsignalisierung an, d) die Basisstation (BS) beendet die Signalisierung des Verbindungswunsches über die unidirektionale Funkverbindung, e) die Basisstation (BS) baut mit einem ersten Mobilteil (MTX mit l≤x≤n) der ersten Mobilteilgruppe eine bidirektionale
Funkverbindung auf, f) die Basisstation (BS) tauscht mit dem ersten Mobilteil (MTX mit l≤x≤n) über die bidirektionale Funkverbindung Daten aus, g) die Basisstation (BS) löst die bidirektionale Verbindung mit dem ersten Mobilteil (MTX mit l≤x≤n) aus, h) die Schritte e) bis g) mit der ersten Mobilteilgruppe sequentiell durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, die Anzahl "n" der der Basisstation (BS) zugeordneten Mobilteile (MTi ... MTn) kleiner als die Anzahl "k" der Funkkanäle ist, also die Bezeichnung "n>k" gilt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß a) eine Annahme des eingehenden Verbindungswunsches 'durch ein zweites Mobilteil (MTy mit l≤y≤n) der ersten Mobilteil- gruppe durch einen von dem zweiten Mobilteil (MTy mit l≤y≤n) initialisierten Aufbau einer bidirektionalen Funkverbindung zur Basisstation (BS) erfolgt, b) die Basisstation (BS) nach erfolgtem Aufbau der bidirektionalen Funkverbindung den verbleibenden Mobilteilen der ersten Mobilteilgruppe das Ende des eingehenden Verbindungswunsches anzeigt.
5 . Verfahren nach dem Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste Mobilteil (MTX mit l ≤x ≤n) auch das zweite Mobilteil (MTy mit l ≤ y≤n) ist .
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des eingehenden Verbindungswunsches derart angezeigt wird, daß a) die Basisstation (BS) mit einem dritten Mobilteil (MT2 mit l≤z≤n) der verbleibenden Mobilteile der ersten Mobilteilgruppe eine bidirektionale Funkverbindung aufbaut, b) die Basisstation (BS) dem dritten Mobilteil (MTZ mit l≤z≤n)) mit den über die Funkverbindung ausgetauschten Daten das Ende des eingehenden Verbindungswunsches signa- lisiert, c) das dritte Mobilteil (MTZ mit l≤z≤n)) die Rufsignalisierung einstellt, d) die Basisstation (BS) die bidirektionale Verbindung mit dem dritten Mobilteil (MTZ mit l≤z≤n)) auslöst, e) die Schritte a) bis d) werden mit einer zweiten Mobilteilgruppe, die zumindest einen Teil verbleibenden Mobilteile der ersten Mobilteilgruppe erfaßt, sequentiell durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Ende des eingehenden Verbindungswun- sches derart angezeigt wird, daß a) die Basisstation zu einer dritten Mobilteilgruppe, die zumindest einen Teil der verbleibenden Mobilteile der ersten Mobilteilgruppe erfaßt, eine unidirektionale Funkverbin- düng unterhält, b) die Basisstation (BS) der dritten Mobilteilgruppe gleichzeitig das Ende des eingehenden Verbindungswunsches über die unidirektionale Funkverbindung signalisiert, c) die Mobilteile der dritten Mobilteilgruppe die Rufsignali- sierung ein stellen, d) die Basisstation (BS) beendet die Signalisierung des Verbindungswunsches über die unidirektionale Funkverbindung.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erneuerung der Signalisierung des eingehenden Verbindungswunsches derart erfolgt, daß a) die Basisstation (BS) zu dem ersten Mobilteil (MTX mit l≤x≤n) eine bidirektionale Funkverbindung aufbaut, b) die Basisstation (BS) mit dem ersten Mobilteil (MTX mit l≤x≤n) über die bidirektionale Funkverbindung Daten austauscht, c) die Basisstation (BS) dem ersten Mobilteil (MTX mit l≤x≤n) durch die über die Funkverbindung ausgetauschten Daten den eingehenden Verbindungswunsch signalisiert, d) das erste Mobilteil (MTX mit l≤x≤n) den signalisierten Verbindungswunsch durch entsprechende Rufsignalisierung einem Teilnehmer anzeigt, e) die Basisstation (BS) die bidirektionale Verbindung mit dem ersten Mobilteil (MTX mit l≤x≤n) auslöst, wobei die
Rufsignalisierung am ersten Mobilteil (MTX mit l≤x≤n) erhalten bleibt, f) die Schritte a) bis e) mit einer ersten Mobilteilgruppe, die einen Teil der Mobilteile (MTi ... MTn) erfaßt, sequen- tiell durchgeführt werden, g) die Schritte a) bis f) zyklisch wiederholt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche. 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erneuerung der Signalisie- rung des eingehenden Verbindungswunsches derart erfolgt, daß a) die Basisstation zu einer ersten Mobilteilgruppe, die einen Teil der Mobilteile (MTi ... MTn) erfaßt, eine unidi¬ rektionale Funkverbindung unterhält, b) die Basisstation (BS) der ersten Mobilteilgruppe gleich- zeitig den eingehenden Verbindungswunsch über die unidirektionale Funkverbindung signalisiert, c) die Mobilteile der ersten Mobilteilgruppe den signalisierten Verbindungswunsch durch entsprechende Rufsignalisierung anzeigen, d) die Basisstation (BS) die Signalisierung des Verbindungswunsches über die unidirektionale Funkverbindung beendet, e) die Schritte a) bis d) zyklisch wiederholt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rufsignalisierung des eingehenden Verbindungswunsches durch das jeweilige Mobilteil der ersten Mobilteilgruppe solange erfolgt, bis die Basisstation (BS) dem jeweiligen Mobilteil de ersten Mobilteilgruppe das Ende des Verbindungswunsches signalisiert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstation (BS) das Ende des eingehenden Verbindungswunsches derart anzeigt, daß a) die Basisstation zu einer ersten Mobilteilgruppe, die ei- nen Teil der Mobilteile (MTi ... MTn) erfaßt, eine unidirektionale Funkverbindung unterhält, b) die Basisstation (BS) der ersten Mobilteilgruppe gleichzeitig das Ende des Verbindungswunsches über die unidirektionale Funkverbindung signalisiert, c) die Basisstation (BS) die Signalisierung des Endes des eingehenden Verbindungswunsches über die unidirektionale Funkverbindung beendet.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- net, daß die Basisstation (BS) des Ende des eingehenden
Verbindungswunsches derart anzeigt, a) die Basisstation (BS) zu dem ersten Mobilteil (MTX mit l≤x≤n) eine bidirektionale Funkverbindung aufbaut, b) die Basisstation (BS) mit dem ersten Mobilteil (MTX mit l≤x≤n) über die bidirektionale Funkverbindung Daten aus- tauscht, c) die Basisstation (BS) dem ersten Mobilteil (MTX mit l≤x≤n) durch die über die Funkverbindung ausgetauschtem Daten das Ende des eingehenden Verbindungswunsches signalisiert, d) die Basisstation (BS) die bidirektionale Verbindung mit dem ersten Mobilteil (MTX mit l≤x≤n) auslöst, e) die Schritte a) bis d) mit der ersten Mobilteilgruppe, die einen Teil der Mobilteile (MTi ... MTn) erfaßt, sequentiell durchgeführt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rufsignalisierung des eingehenden Verbindungswunsches durch das jeweilige Mobilteil der ersten Mobilteilgruppe, solange erfolgt, bis ein Zeitgeber des jeweiligen Mobilteils der ersten Mobilteil- gruppe, der eine seit der letzten Signalisierung des eingehenden Verbindungswunsches abgelaufene Zeit erfaßt, einen vorbestimmten Wert der Zeit (TIMEOUT) erreicht.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Änderungen von zum eingehenden Verbindungswunsch zugeordneten Daten den n Mobilteilen (MTi ... MTn) derart übermittelt werden, daß a) die Basisstation (BS) zu dem ersten Mobilteil (MTX mit l≤x≤n) eine bidirektionale Funkverbindung aufbaut, b) die Basisstation (BS) dem ersten Mobilteil (MTX mit l≤x≤n) durch die über die bidirektionale Funkverbindung ausgetauschten die geänderten dem Verbindungswunsch zugeordneten Daten übermittelt, c) die Basisstation (BS) die bidirektionale Verbindung mit dem ersten Mobilteil (MTX mit l≤x≤n) auslöst, d) die Schritte a) bis c) mit der ersten Mobilteilgruppe, die einen Teil der Mobilteile (MTi ... MTn) erfaßt, sequentiell durchgeführt werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Änderungen von zum eingehenden Verbindungswunsch zugeordneten Daten den n Mobilteilen (MTi ... MTn) derart übermittelt werden, daß a) die Basisstation zu einer ersten Mobilteilgruppe, die ei- nen Teil der Mobilteile (MTi ... MTn) erfaßt, eine unidirektionale Funkverbindung unterhält, b) die Basisstation (BS) der ersten Mobilteilgruppe gleichzeitig die geänderten dem Verbindungswunsch zugeordneten Daten über die unidirektionale Funkverbindung übermittelt, c) die Basisstation (BS) die Übermittlung über die unidirektionale Funkverbindung beendet.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Übermittlung von einer von einem Mobilteil der ersten Mobilteilgruppe an die Basisstation (BS) gerichteten Meldung derart erfolgt, a) das Mobilteil der ersten Mobilteilgruppe eine Funkverbindung zur Basisstation (BS) aufbaut, b) das Mobilteil der ersten Mobilteilgruppe, die an die Basisstation gerichteten Daten übermittelt, c) das Mobilteil der ersten Mobilteilgruppe die Funkverbindung abbaut .
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Belegung aller zur Verfügung stehender Funkkanäle, a) die Mobilstation der ersten Mobilteilgruppe bei niedriger Priorität der an die Basisstation (BS) gerichteten Daten keine Funkverbindung aufbaut und die an die Basisstation (BS) gerichteten Daten verwirft, die Mobilstation der ersten Mobilteilgruppe bei hoher Priorität der an die Basisstation (BS) gerichteten Daten, bl) einen Zeitgeber startet, b2) bei Erreichen eines Vorbestimmten Wertes der Zeit einen erneuten Funkverbindungsaufbau versucht, b3) bei bestehender Belegung aller zur Verfügung stehender Funkkanäle die Schritte bl) und b2) wiederholt.
PCT/DE2001/000447 2000-02-23 2001-02-06 Anrufsignalisierung in einem telekommunikationssystem zwischen einer basisstation und mehreren mobilteilen WO2001063884A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01913575A EP1258130A2 (de) 2000-02-23 2001-02-06 Anrufsignalisierung in einem telekommunikationssystem zwischen einer basisstation und mehreren mobilteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008241.6 2000-02-23
DE10008241A DE10008241A1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Anrufsignalisierung in einem Telekommunikationssystem zwischen einer Basisstation und einem Mobilteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001063884A2 true WO2001063884A2 (de) 2001-08-30
WO2001063884A3 WO2001063884A3 (de) 2002-02-14

Family

ID=7631962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000447 WO2001063884A2 (de) 2000-02-23 2001-02-06 Anrufsignalisierung in einem telekommunikationssystem zwischen einer basisstation und mehreren mobilteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030096615A1 (de)
EP (1) EP1258130A2 (de)
DE (1) DE10008241A1 (de)
WO (1) WO2001063884A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006466A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Siemens Ag Verfahren zu einer unidirektionalen Signalübertragung von einem Funkmodul zu einem peripheren Gerät
DE102006021947A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Signalisierung einer Verbindungsaufforderung
DE102014104658B4 (de) * 2014-04-02 2016-11-24 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Mit einer drahtlosen Schnittstelle ausgestattete Anzeigevorrichtung für den Betriebszustand einer Schaltvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011765A1 (en) * 1988-05-20 1989-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Process for establishing a connection between a fixed and several mobile elements in a cordless telephone system
EP0366152A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Sony Corporation Schnurloses Telefon
EP0390333A2 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Gpt Limited Übertragungssysteme
EP0452877A2 (de) * 1990-04-17 1991-10-23 Nec Corporation Schnurlose Telefonanlage mit schneller Entgegennahme von ankommenden Anrufen
EP0543078A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-26 Robert Bosch Gmbh Anrufverfahren für ein schnurloses Telefon
US5325420A (en) * 1992-09-30 1994-06-28 Fujitsu Limited Cordless phone haaving a plurality of personal stations

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60182825A (ja) * 1984-02-29 1985-09-18 Nec Corp 無線電話方式
AU3344297A (en) * 1997-06-24 1999-01-04 Nokia Telecommunications Oy A method to allocate channels for a fixed radio link operating in an non-coordinated frequency band
FI112906B (fi) * 2001-05-10 2004-01-30 Nokia Corp Menetelmä ja laite kommunikaatioryhmän muodostamiseksi

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011765A1 (en) * 1988-05-20 1989-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Process for establishing a connection between a fixed and several mobile elements in a cordless telephone system
EP0366152A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Sony Corporation Schnurloses Telefon
EP0390333A2 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Gpt Limited Übertragungssysteme
EP0452877A2 (de) * 1990-04-17 1991-10-23 Nec Corporation Schnurlose Telefonanlage mit schneller Entgegennahme von ankommenden Anrufen
EP0543078A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-26 Robert Bosch Gmbh Anrufverfahren für ein schnurloses Telefon
US5325420A (en) * 1992-09-30 1994-06-28 Fujitsu Limited Cordless phone haaving a plurality of personal stations

Also Published As

Publication number Publication date
EP1258130A2 (de) 2002-11-20
DE10008241A1 (de) 2001-09-20
US20030096615A1 (en) 2003-05-22
WO2001063884A3 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667078B1 (de) Verfahren zum zusammenschluss von sende-/empfangseinrichtungen eines schnurlos-kommunikationssystems zu einer kommunikationsfähigen einheit
EP0339740B1 (de) Verfahren zum Erteilen einer Zugriffsberechtigung für ein Nachrichtenübertragungssystem
DE602004009735T2 (de) Eine Methode und ein Apparat zur Bereitstellung Mobile-zur-Mobile Videofähigkeit zu einem Netz
DE102005038118B4 (de) Freisprecheinrichtung und Mobiltelefon-Handapparat
DE2652967A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein nachrichtensystem
DE4215096A1 (de) Funksprechsystem fuer schnurlose telefone tragbarer telefoneinheiten
DE112006002112T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterleiten von Anrufen
EP0935895B1 (de) Verfahren und telekommunikationsschnittstelle zum übertragen kontinuierlicher und/oder diskontinuierlicher datenströme in einem hybriden telekommunikationssystem, insbesondere einem "isdn - dect-spezifischen rll/wll"-system
EP0852886A1 (de) Schnurlos-telekommunikationssystem mit sichergestellter interoperabilität von schnurlos-telekommunikationsanwendungen, insbesondere einem gap-spezifischen dect-system
DE2338846A1 (de) Duplex-sprachuebertragungssystem
DE4447243A1 (de) Verfahren zur Verbindungssteuerung in Kommunikationssystemen mit drahtloser Signalübertragung
EP2259602B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Telekommunikationsverbindung
WO2001063884A2 (de) Anrufsignalisierung in einem telekommunikationssystem zwischen einer basisstation und mehreren mobilteilen
DE19620198C2 (de) Verfahren zum Ankoppeln von Telekommunikationsendgeräten an ein hybrides Telekommunikationssystem, insbesondere ein RNT-spezifisches Telekommunikationssystem
EP0667077B1 (de) Verfahren zur verwaltung von mehreren, in einer basisstation registrierten mobilstationen eines schnurlos-kommunikationssystems
EP1287716B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen weiteren verbindungsaufbau zur datenübertragung über ein mobiles telekommunikationssystem nach beendigung einer ersten verbindung
EP0354990B1 (de) Verfahren zum Verbindungsaufbau für ein mehrere Sprachkanäle und einen Organisationskanal umfassendes Bündelfunknetz
DE2141333A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE4203537C2 (de) Schnurloses Telefon
DE4237396C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines ersten und eines mit diesem mittels drahtloser Signalübertragung in Verbindung stehenden zweiten Geräteteils eines Kommunikationsendgerätes
DE60300452T2 (de) System und Verfahren für die Adressierung einer Kommunikation in einem geschalteten Netzwerk
EP0696113A2 (de) Vorrichtung zum Sicherstellen einer ausreichenden Sprachqualität bei einem System digitaler Schnurlostelefone
EP0964564A2 (de) Verfahren zur Abfrage gespeicherter Rufnummerninformationen
DE3921556A1 (de) Duplex-funktelefonnetz
DE2433164A1 (de) Funksendeempfangsgeraet mit mehr als einem hochfrequenzkanal fuer analoge sprachuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001913575

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001913575

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10204803

Country of ref document: US

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2001913575

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001913575

Country of ref document: EP