WO2001056906A1 - Einrichtung zur überwachung einer förderanlage - Google Patents

Einrichtung zur überwachung einer förderanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2001056906A1
WO2001056906A1 PCT/DE2001/000084 DE0100084W WO0156906A1 WO 2001056906 A1 WO2001056906 A1 WO 2001056906A1 DE 0100084 W DE0100084 W DE 0100084W WO 0156906 A1 WO0156906 A1 WO 0156906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
conveyor belt
opto
monitoring
electronic system
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000084
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Küsel
Original Assignee
Phoenix Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Ag filed Critical Phoenix Ag
Priority to AU2001237214A priority Critical patent/AU2001237214A1/en
Publication of WO2001056906A1 publication Critical patent/WO2001056906A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/02Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting dangerous physical condition of load carriers, e.g. for interrupting the drive in the event of overheating

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring a conveyor system with upper run and lower run, comprising
  • Conveyor belts are heavily stressed when the bulk material to be conveyed hits. Since a uniform piece size cannot be guaranteed, particularly in mining, there is often damage to the carrying side of the conveyor belt, usually associated with consequential damage while recording the reinforcement (carcass) and the running side. The damage eventually increases and ultimately leads to the failure of the conveyor belt, unless repaired in time.
  • Foreign objects can also occasionally penetrate the conveyor belt.
  • Foreign objects can be moving parts, idlers and other components of the conveyor system. Tools, cut-off remnants in foundries and sharp-edged materials that are located in the extracted goods are also sources of danger. If a foreign body strikes unfavorably, the body may become jammed in a system part.
  • the conveyor belt is pierced and continues to run almost unhindered because the conveyor belt drive force is significantly higher than the resistance of the conveyor belt to the jammed foreign body. This situation results in the longitudinal slitting of the conveyor belt. A repair of the The conveyor belt is then in most cases not possible or uneconomical. The damage caused is considerable.
  • Conveyor belts with steel cables as tension members are also subject to other dangers on the running side of the conveyor belt. This can lead to the emergence of individual ropes, especially within the connection area. These ropes get caught in the system construction, for example in the idlers, and thus lead to considerable damage up to the total destruction of the conveyor belt.
  • conductor loops DE-C-44 44 264
  • Conductor loops consist of fine metal cords, which are sensitive to external influences, such as constant impact as well as longitudinal and transverse bending changes. There are often false reports. Their lifespan is very limited. In addition, this method is not suitable for recording all the causes of damage mentioned above.
  • the object of the invention is now to provide a device for monitoring a conveyor system, the many variants of damage to the early Conveyor belt recognizes and is wear-free, low-maintenance and economical with the least possible effort.
  • FIG. 1 shows a cross section of a conveyor belt while observing the running side by means of an opto-electronic system.
  • FIG. 2 shows a side view of a conveyor system while observing the running side by means of an optoelectronic system
  • Fig. 3 shows the coupling of the opto-electronic system with a process computer and a drive control.
  • the conveyor belt 1 made of elastomeric material, ie rubber or rubber-like plastic, comprises a support side 2 for the conveying material and a running side 3.
  • the conveyor belt usually has an embedded reinforcement, for example using steel cables.
  • An opto-electronic system 4 in the form of a digital line or area camera is now directed towards the running side 3, with essentially the entire area of this running side being recorded.
  • the optoelectronic system can be used to monitor damage, for example rubber lugs hanging down, particularly well.
  • Fig. 2 shows a conveyor system in the conveying direction (arrow direction) with conveyor belt 1, support rollers 5 and the opto-electronic system 4, which is arranged in the area X, where there are no support rollers, while observing the running side 3 for damage.
  • the opto-electronic system 4 is preferably installed in the upper run of the conveyor system.
  • the optoelectronic system 4 is connected to a blow-off device. In this way the optics are kept clean.
  • the optoelectronic system 4 reports damage to the conveyor belt, which is recorded and evaluated by the process computer 6, in particular in connection with an acoustic and / or visual warning.
  • the drive control 7 comprises a rotating part of the conveyor system, preferably the drive drum or reversing drum.

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage mit Obertrumm und Untertrumm, umfassend: einen Fördergurt (1) aus elastomerem Werkstoff mit einer Tragseite für das Fördermaterial und einer Laufseite (3), wobei der Fördergurt zumeist einen eingebetteten Festigkeitsträger aufweist; sowie sonstige Anlagenteile, nämlich Antriebstrommel, Umkhertrommel, Umlenktrommel, Tragrollen (5), Traggerüste, Aufgabeschurre sowie gegebenenfalls weitere Bauteile. Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich nun dadurch aus, dass die Einrichtung im Bereich (X), wo keine Tragrollen (5) vorhanden sind, mit einem opto-elektronischen System (4) versehen ist, das unter Beobachtung der Laufseite (3) eine Beschädigung des Fordergurtes (1) optisch erfasst und meldet, gegebenenfalls in Verbindung mit einer automatischen Abschaltung der Förderanlage.

Description

Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage mit Obertrumm und Untertrumm, umfassend
- einen Fördergurt aus elastomerem Werkstoff mit einer Tragseite für das Fördermaterial und einer Laufseite, wobei der Fördergurt zumeist einen eingebetteten Festigkeitsträger aufweist; sowie
- sonstige Anlagenteile, nämlich Antriebstrommel, Umkehrtrommel, Umlenktrommel, Tragrollen, Traggerüste, Aufgabeschurre sowie gegebenenfalls weitere Bauteile.
Fördergurte werden beim Auftreffen des zu fördernden Schüttgutes stark beansprucht. Da insbesondere im Bergbau eine gleichmäßige Stückgröße nicht gewährleistet werden kann, kommt es häufig zu Beschädigungen der Tragseite des Fördergurtes, zumeist verbunden mit Folgeschäden unter Erfassung des Festigkeitsträgers (Karkasse) und der Laufseite. Die Schäden werden schließlich immer größer und führen letztlich zum Ausfall des Fördergurtes, sofern nicht rechtzeitig repariert wird.
Durch Fremdkörper kann es zudem vereinzelt zu Penetrationen des Fördergurtes kommen. Fremdkörper können Schurrenteile, Tragrollen und andere Bauteile der Förderanlage sein. Auch Werkzeuge, Abstechreste in Gießereien und scharfkantige Materialien, die sich im geförderten Gut befinden, sind Gefahrenquellen. Bei ungünstigem Auftreffen eines Fremdkörpers kann es zum Verklemmen des Körpers in einem Anlagenteil kommen. Der Fördergurt wird durchstoßen und läuft nahezu ungehindert weiter, weil die Fördergurtantriebskraft wesentlich höher ist als der Widerstand des Fördergurtes gegenüber dem verklemmten Fremdkörper. Diese Situation hat die Längsschlitzung des Fördergurtes zur Folge. Eine Reparatur des Fördergurtes ist dann in den meisten Fällen nicht möglich oder unwirtschaftlich. Der entstandene Schaden ist beträchtlich.
Fördergurte mit Stahlseilen als Zugträger unterliegen darüber hinaus weiteren Gefahren auf der Laufseite des Fördergurtes. So kann es zum Heraustreten von einzelnen Seilen kommen, insbesondere innerhalb des Verbindungsbereiches. Diese Seile verfangen sich in der Anlagenkonstruktion, beispielsweise in den Tragrollen, und führen so zu erheblichen Beschädigungen bis zur totalen Zerstörung des Fördergurtes.
Desgleichen kann passieren, wenn es nach Beschädigungen des Laufdeckengummis zur Entstehung von herunterhängenden Gummilappen kommt, die sich ebenfalls in der Konstruktion verfangen.
Bisher werden derartige Schäden häufig durch visuelle Inspektionen des Anlagenpersonals festgestellt.
Eine automatische Erkennung gibt es bislang in Form mechanischer Vorrichtungen, beispielsweise eines Drahtes, der unter dem Fördergurt hängt. Sobald dieser Draht von herabhängenden Gurtteilen erfasst wird, löst sich die Verankerung des Drahtes und führt so zu einem elektrischen Signal.
Darüber hinaus gibt es Leiterschleifen (DE-C-44 44 264), die in definierten Abständen - beispielsweise 50 m - in den Fördergurt einvulkanisiert werden. Bei Beschädigung einer Leiterschleife, insbesondere im Rahmen von Schlitzungen, wird ein elektroinduktiver Stromkreis unterbrochen, was über Detektoren zum Abschalten der Förderanlage führt. Leiterschleifen bestehen aus feinen Metallcorden, die empfindlich auf äußere Einflüsse, wie ständige Aufschläge sowie Längs- und Querbiegewechsel reagieren. Es kommt häufig zu Fehlmeldungen. Ihre Lebensdauer ist sehr begrenzt. Außerdem ist diese Methode nicht zur Erfassung aller oben genannten Beschädigungsursachen geeignet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage bereit zu stellen, die frühzeitig viele Varianten einer Beschädigung des Fördergurtes erkennt sowie verschleißfrei, wartungsarm und bei möglichst geringem Aufwand wirtschaftlich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 dadurch, dass die Einrichtung im Bereich, wo keine Tragrollen vorhanden sind, mit einem optoelektronischen System versehen ist, das unter Beobachtung der Laufseite eine Beschädigung des Fördergurtes optisch erfasst und meldet, gegebenenfalls in Verbindung mit einer automatischen Abschaltung der Förderanlage.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 genannt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Fördergurtes unter Beobachtung der Laufseite mittels eines opto-elektronischen Systems;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Förderanlage unter Beobachtung der Laufseite mittels eines opto-elektronischen Systems;
Fig. 3 die Kopplung des opto-elektronischen Systems mit einem Prozessrechner und einer Antriebssteuerung.
In Verbindung mit diesen Figuren gilt folgende Bezugsziffernliste:
1 Fördergurt
2 Tragseite
3 Laufseite
4 opto-elektronisches System
5 Tragrollen
6 Prozessrechner
7 Antriebssteuerung Fig. 1 zeigt einen Teil der Förderanlage, wobei der Fördergurt 1 aus elastomerem Werkstoff, d.h. aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff, eine Tragseite 2 für das Fördermaterial und eine Laufseite 3 umfasst. Der Fördergurt weist zumeist einen eingebetteten Festigkeitsträger auf, beispielsweise unter Verwendung von Stahlseilen.
Ein opto-elektronisches System 4 in Form einer digitalen Zeilen- oder Flächenkamera ist nun auf die Laufseite 3 gerichtet, wobei im wesentlichen der gesamte Bereich dieser Laufseite erfasst wird. Hier kann eine Beobachtung auf Beschädigungen, beispielsweise herunterhängende Gummilappen, durch das opto-elektronische System besonders gut vorgenommen werden.
Fig. 2 zeigt eine Förderanlage in Förderrichtung (Pfeilrichtung) mit Fördergurt 1 , Tragrollen 5 und dem opto-elektronischen System 4, das im Bereich X, wo keine Tragrollen vorhanden sind, angeordnet ist, und zwar unter Beobachtung der Laufseite 3 auf Beschädigungen.
Das opto-elektronische System 4 ist vorzugsweise im Obertrumm der Förderanlage installiert.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das opto-elektronische System 4 mit einer Freiblasvorrichtung verbunden ist. Auf diese Weise wird die Optik sauber gehalten.
Fig. 3 zeigt das Zusammenwirken des opto-elektronischen Systems 4, des Prozessrechners 6 und der Antriebssteuerung 7, und zwar unter folgenden Gesichtspunkten:
Das opto-elektronische System 4 meldet eine Beschädigung des Fördergurtes, die mittels des Prozessrechners 6 aufgezeichnet und ausgewertet wird, insbesondere in Verbindung mit einem akustischen und/oder optischen Warnhinweis.
Mittels der Kopplung der Antriebssteuerung 7 mit dem opto-elektronischen System 4 über den Prozessrechner 6 als Schnittstelle kann insbesondere bei der Erfassung starker Beschädigungen eine automatische Abschaltung der Förderanlage bewirkt werden.
Die Antriebssteuerung 7 umfasst einen rotierenden Teil der Förderanlage, vorzugsweise die Antriebstrommel oder Umkehrtrommel.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage mit Obertrumm und Untertrumm, umfassend
- einen Fördergurt (1 ) aus elastomerem Werkstoff mit einer Tragseite (2) für das Fördermaterial und einer Laufseite (3), wobei der Fördergurt zumeist einen eingebetteten Festigkeitsträger aufweist; sowie
- sonstige Anlagenteile, nämlich Antriebstrommel, Umkehrtrommel, Umlenktrommel, Tragrollen (5), Traggerüste, Aufgabeschurre sowie gegebenenfalls weitere Bauteile;
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Einrichtung im Bereich (X), wo keine Tragrollen (5) vorhanden sind, mit einem opto-elektronischen System (4) versehen ist, das unter Beobachtung der Laufseite (3) eine Beschädigung des Fördergurtes (1 ) optisch erfasst und meldet, gegebenenfalls in Verbindung mit einer automatischen Abschaltung der Förderanlage.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das optoelektronische System (4) wenigstens eine digitale Zeilen- oder Flächenkamera umfasst, insbesondere in Form einer digitalen Zeilenkamera.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optoelektronische System (4) bei einer Beschädigung des Fördergurtes (1) einen akustischen und/oder optischen Warnhinweis auslöst.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das opto-elektronische System (4) im Obertrumm der Förderanlage installiert ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das opto-elektronische System (4) mit einem Prozessrechner (6) gekoppelt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessrechner (6) mit einer Antriebssteuerung (7) gekoppelt ist, und zwar zwecks automatischer Abschaltung der Förderanlage.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das opto-elektronische System (4) mit einer Freiblasvorrichtung verbunden ist.
PCT/DE2001/000084 2000-02-02 2001-01-11 Einrichtung zur überwachung einer förderanlage WO2001056906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001237214A AU2001237214A1 (en) 2000-02-02 2001-01-11 Device for monitoring a conveyor facility

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004360 2000-02-02
DE10004360.7 2000-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001056906A1 true WO2001056906A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7629461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000084 WO2001056906A1 (de) 2000-02-02 2001-01-11 Einrichtung zur überwachung einer förderanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030000808A1 (de)
AU (1) AU2001237214A1 (de)
DE (1) DE10100813A1 (de)
WO (1) WO2001056906A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6988610B2 (en) 2002-01-14 2006-01-24 Carnegie Mellon University Conveyor belt inspection system and method
WO2005023688A1 (de) 2003-09-03 2005-03-17 Phoenix Ag Einrichtung zur überwachung einer förderanlage
DE102005029637A1 (de) 2005-06-25 2007-01-04 Phoenix Ag Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage
DE102005051888A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage
DE102005055655A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Siemens Ag Vorrichtung zum Ermitteln des Zustandes eines Förderbandes
DE102006042907A1 (de) 2006-09-13 2008-03-27 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage
DE102010017801A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Contitech Ag Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage unter Einsatz eines Elektrodenbauteils zur Erfassung von Schäden eines Fördergurtes
DE102010036637A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Einrichtung zur zerstörungsfreien Inspektion eines Fördergurtes während der Produktion mittels energiereicher Strahlen, Insbesondere Röntgenstrahlen
DE102010061242A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Förderanlage mit einer Einrichtung zur Funkenerkennung
DE102011051187B4 (de) 2011-06-20 2024-03-07 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Förderanlage mit einer Einrichtung zur Stromerzeugung
DE102011051343A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Förderanlage mit einem luftreinigenden Fördergurt
DE102011051592A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage zur Erfassung von Längsschlitzen eines Fördergurtes mittels eines Schlitzschutzsystems
DE102011051923A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage zur Erfassung von Schäden eines Fördergurtes mittels sequentieller Leiterschleifen und eines sequentiellen Schlitzschutzsystems
DE102014112886A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-24 Khs Gmbh Polarisationskamera zur Überwachung von Förderbändern
US10118770B2 (en) * 2015-12-22 2018-11-06 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Electronic component mounter and electronic component mounting system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854562A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-19 Rheinische Braunkohlenw Ag Vorrichtung zum beruehrungslosen ueberwachen von foerdergurten, insbesondere zum feststellen von laengsschlitzen
JPS5992817A (ja) * 1982-11-19 1984-05-29 Meidensha Electric Mfg Co Ltd ベルトコンベヤの破損検出方法およびその装置
DE3517314A1 (de) * 1984-05-14 1986-01-02 Melco Mining Supplies (Proprietary) Ldt., Ellis Park, Transvaal Verfahren und einrichtung zum ueberwachen und untersuchen eines foerderbandes
DE3611125A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Eickhoff Geb Vorrichtung zum ueberwachen von foerderbandanlagen
DE4111358A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Promos Electronic Gmbh Vorrichtung zur ueberwachung des ueber rollen gefuehrten endlosgurts eines bandfoerderers
DE4444264C1 (de) 1994-12-13 1996-04-25 Continental Ag Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425575A (en) * 1943-01-15 1947-08-12 Wingfoot Corp Belt
DE1128358B (de) * 1960-02-11 1962-04-19 Hans Ziller Eckfuehrung fuer Foerderbaender
US3512662A (en) * 1967-11-30 1970-05-19 Tobacco Res & Dev Storage bins
US4172515A (en) * 1976-01-30 1979-10-30 Hauni-Werke Korber & Co. K.G. Method and apparatus for supplying tobacco to tobacco cutting machines
GB1538088A (en) * 1976-06-18 1979-01-10 Coal Ind Controlled bunker systems
US4149624A (en) * 1976-12-15 1979-04-17 United States Steel Corporation Method and apparatus for promoting release of fines
GB9119572D0 (en) * 1991-09-13 1991-10-23 Huwood Ltd Angle stations in or for endless conveyor belts
DE69522636T2 (de) * 1994-05-13 2002-07-04 Ishida Scale Mfg Co Ltd Kombinationswaage
US5815198A (en) * 1996-05-31 1998-09-29 Vachtsevanos; George J. Method and apparatus for analyzing an image to detect and identify defects
US5844668A (en) * 1996-08-28 1998-12-01 Sami Protection window for optical sensors in industrial applications
US6266437B1 (en) * 1998-09-04 2001-07-24 Sandia Corporation Sequential detection of web defects
US6259526B1 (en) * 1999-03-01 2001-07-10 Sara Lee Corporation Operator-free fabric web inspection system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854562A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-19 Rheinische Braunkohlenw Ag Vorrichtung zum beruehrungslosen ueberwachen von foerdergurten, insbesondere zum feststellen von laengsschlitzen
JPS5992817A (ja) * 1982-11-19 1984-05-29 Meidensha Electric Mfg Co Ltd ベルトコンベヤの破損検出方法およびその装置
DE3517314A1 (de) * 1984-05-14 1986-01-02 Melco Mining Supplies (Proprietary) Ldt., Ellis Park, Transvaal Verfahren und einrichtung zum ueberwachen und untersuchen eines foerderbandes
DE3611125A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Eickhoff Geb Vorrichtung zum ueberwachen von foerderbandanlagen
DE4111358A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Promos Electronic Gmbh Vorrichtung zur ueberwachung des ueber rollen gefuehrten endlosgurts eines bandfoerderers
DE4444264C1 (de) 1994-12-13 1996-04-25 Continental Ag Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 203 (M - 326) 18 September 1984 (1984-09-18) *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030000808A1 (en) 2003-01-02
AU2001237214A1 (en) 2001-08-14
DE10100813A1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222126B1 (de) Einrichtung zur überwachung einer förderanlage
EP1187781B1 (de) Einrichtung zur überwachung einer förderanlage
WO2001056906A1 (de) Einrichtung zur überwachung einer förderanlage
EP2076458B1 (de) Einrichtung zur überwachung einer förderanlage
EP1910195B1 (de) Einrichtung zur überwachung einer förderanlage
DE102011051923A1 (de) Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage zur Erfassung von Schäden eines Fördergurtes mittels sequentieller Leiterschleifen und eines sequentiellen Schlitzschutzsystems
DE10029545B4 (de) Einrichtung zur Überwachung einer Rohrgurtförderanlage
DE3406519A1 (de) Spannvorrichtung fuer kettengetriebene betriebsmittel
DE112018004648T5 (de) Überwachungsanlage für ein Förderband
WO2012007198A1 (de) Einrichtung zur überwachung der verbindung eines fördergurtes mittels energiereicher strahlen, insbesondere röntgenstrahlen
DE10346486B4 (de) Energieführungskette
DE3524338C2 (de)
DE10140920A1 (de) Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage
DE102008061729A1 (de) Fördergut, Schlitzschutzsystem und Verfahren zur Erkennung und Erfassung von Längsschlitzen in einem Fördergut
EP3328761A1 (de) Förderanlage
WO2009124775A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zerstörungsfreien überwachung des betriebszustandes von bauteilen aus elastomeren
DE10317569B4 (de) Fördergurtanlage
EP4019436A1 (de) Verfahren zum betrieb einer förderbandanlage
DE19532010C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands des Fördergurts eines Gurtförderers und Gurtförderer
DE2221548B2 (de) Kratzförderer zum Fördern von Glasteilchen
WO2021164828A1 (de) Fördergurt mit gurtverbindung
DE102020206667A1 (de) Sensoranlage, vorzugsweise Transportbandanlage
DE102019212902A1 (de) System zur Ermittlung einer Schichtdicke eines Riemens
DD216214A1 (de) Verfahren zur erkennung von schraeg- und laengsverlaufenden foerderbandrissen
DE102015214764A1 (de) Personenfördervorrichtung mit Überwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN HU IN JP KR MX PL RU US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10182007

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP