DD216214A1 - Verfahren zur erkennung von schraeg- und laengsverlaufenden foerderbandrissen - Google Patents

Verfahren zur erkennung von schraeg- und laengsverlaufenden foerderbandrissen Download PDF

Info

Publication number
DD216214A1
DD216214A1 DD25256083A DD25256083A DD216214A1 DD 216214 A1 DD216214 A1 DD 216214A1 DD 25256083 A DD25256083 A DD 25256083A DD 25256083 A DD25256083 A DD 25256083A DD 216214 A1 DD216214 A1 DD 216214A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
belt
air pressure
conveyor belt
longitudinal
volume flow
Prior art date
Application number
DD25256083A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Biegel
Bernd Wuttke
Original Assignee
Senftenberg Braunkohle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senftenberg Braunkohle filed Critical Senftenberg Braunkohle
Priority to DD25256083A priority Critical patent/DD216214A1/de
Publication of DD216214A1 publication Critical patent/DD216214A1/de

Links

Abstract

Waehrend es Ziel der Erfindung ist, die Zuverlaessigkeit unter den rauhen Betriebsbedingungen zu erhoehen und den Wartungsaufwand zu senken, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gurtexternes Verfahren zu schaffen, mit dem Gurtschaeden ueber die gesamte Gurtbreite sofort signalisiert werden und der Bandantrieb stillgesetzt wird. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass auf dem Foerdergurt ein Luftdruckpolster erzeugt wird, dessen Parameter kontinuierlich ueberwacht werden und eine auftretende Abweichung vom geeichten Sollwert als Anzeichen fuer einen Gurtschaden benutzt wird.

Description

Verfahren zur Erkannung von schräg- und längsverlaufenden
Förderbandrissen B 65 6 H
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von schräg- und längsverlaufenden Förderbandrissen im Untertrum·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Bei dem Betrieb von Fördergurten, vor allem für grobstückige Materialien kommt es immer wieder zu Betriebsstörungen durch das Aufschlitzen der Gurte in Förderrichtung« Als Hauptursache ist das Einklemmen von scharfen Gegenständen im Bereich der Materialaufgabe oder -Übernahme anzusehen* Bei den benutzten langen Bandstraßen mit breiten Gurten stellt der Gurt einen derartig hohen Wert dar, fallweise bis zu 70 % des gesamten Anlagenwertes, daß es unbedingt erreicht werden muß, einen Bandriß möglichst frühzeitig zu erkennen, um ein weiteres Aufschlitzen des Bandes durch ein automatisch erfolgtes Abschalten des Bandantriebsmotors zu verhindern» Die bekannten Verfahren können eingeteilt werden in solche, bei denen der Gurt selbst nicht verändert wird und solche, bei denen besondere Wächterorgane, wie Magnete, Schleifen aus Kupfergeflacht und dergl· in dem Gurt eingeschlossen sind.
Als nachteilig bei allen Verfahren, die mit in den Gurt einvulkanisierten Leitern arbeiten, hat sich herausgestellt, daß das Material der Leiterschleifen der^Walkbeanspruchung nicht gewachsen war* Derartige Einschließungen in den Gurt lassen sich bei neu
on nt w rl a Q Q-* -I i\kV>, ;>'.'.
anzufertigenden Bändern'leichter durchführen^ als dies nachträglich bei bereits im Betrieb befindlichen Gurten möglich ist» Nachteilig ist weiterhin, daß eine kontinuierliche Überwachung des Gurtes gegen auftretende Längsschlitzung nicht möglich ist, da die Abfrage an diskreten Punkten in einer Folge, die vom Abstand der Leiterschleifen voneinander abhängig ist, erfolgt·
Zu den Lösungen, bei der der Gurt normaler Bauart nicht verändert zu werden braucht, gehört die "überwachungsein«» richtung für Gurtbandförderer" gemäß DD-PS 66 594* Danach werden auf den Tragrollen der Bandanlage Scheiben aufgesetzt und symmetrisch zu jeder Scheibe sind dicht unter dem Fördergurt zwei Endschalter angeordnet· Der Fördergurt wird im Bereich der Scheibe von seiner normalen Ebene abgehoben· Wird er an dieser Stelle geschlitzt, dann fällt die Fördergurtseite, die nicht mehr von der Scheibe getragen wird* auf die Tragrolle zurück und der unter dem Fördergurt angeordnete Endschalter wird dadurch ausgelöst und der Bandantrieb stillgesetzt·
Weiterhin ist eine Lösung bekannt, nach der auf der Kante dee Gurtes zwischen den Tragrollen ein Vibrator angeordnet ist, der aus einer Exzenterscheibe besteht, die auf der Welle' befestigt ist· Auf der gegenüberliegenden Gurtkante ist ein Schwingungsempfänger angebracht· Das Gehäuse dieses Schwingungsempfängers ist an der Bandkonstruktion befestigt und endet in einer Rolle· Der Schwingungsdämpfer ist elektrisch mit einem Verstärker verbunden, an dessen Ausgang ein"Sehaltrelais angeschlossen ist· Der beladene Fördergurt wirkt als Medium zur Übertragung der erzwungenen Schwingung vom Vibrator zum Empfänger«,
Beim Auftreten eines Längsrisses wird die Amplitude der erzwungenen Gurtschwingung am Qnpfanger geringer· Durch geeignete Einstellung kann mit Hilfe dieses Umständea dann der Bandantrieb durch das Relais abgeschaltet werden» Der Nachteil dieser Lösungen besteht in der Anordnung von Verschleißteilen, die am Fördergurt anliegen· Nach der DD-PS 153 671 ist das Untertrum über die gesamte Breite durch eine an sich bekannte Lichtschranke geführt,
die ihrerseits mit einer elektronischen Auswerte- und Steuereinheit sowie mit einem Signalgeber verbunden ist· Im Betriebszustand, also bei laufendem und einwandfreiem Band, bleibt die Lichtschranke unterbrochen· Sobald ein Banddurchschlag die Lichtschranke erreicht, schließt sich diese und löst ein Signal zur Stillsetzung der Anlage aus« Der Nachteil dieser und ähnlicher Lösungen besteht darin, daß die starke Staubentwicklung im Einsatzbereich zur Verschmutzung der Lichtquelle/Fotozelle führt« Nach einem bekannten Verfahren (DD-PS 92 201) wird zur Ermittlung und Anzeige von Längsrissen in Fördergurten das Geräusch benutzt, das beim Auftreten eines Längsrisses entsteht« Diese und auch andere Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie zu empfindlich gegen den rauhen Betrieb bei Groß-« bandanlagen im Tagebau sind, daher zu viele Fehlabschaltun·« gen verursachen und einen zu großen Wartungsaufwand erfordern*
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Zuverlässigkeit unter den rauhen Betriebsbedingungen zu erhöhen und den Wartungsauf·» wand zu senken»
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gurtexternes Verfahren zur Erkennung von schräg- und längsverlaufenden Förderbandrissen zu schaffen, mit dem Gurtschäden Über die gesamte Gurtbreite sofort signalisiert werden und der Bandantrieb stillgesetzt wird»
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf dem Trum oder im Bereich des an die Umlenktrommel anliegenden Fördergurtes ein Luftdruckpolster erzeugt wird, dessen Luftdruck oder Volumenstrom kontinuierlich ermittelt wird und ein auftretender Luftdruckabfall oder ein erhöhter Volumenstrom als Anzeichen für einen Gurtschaden über eine elektronische Auswerteeinheit zur Abschaltung des Bandantriebsmotors benutzt wird*
Mit Hilfe eines geeigneten Verdichters wird auf der unbeschädigten Fördergurtoberflache ein Luftdruckpolster erzeugt» das solange stabil bleibt» bis der Fördergurt einen Schaden aufweist, durch den die Luft hindurchtritt· Über eine Ermittlung des Zeitverlaufes ζ.B. des Luftdruckabfalles kann ein Längsriß klar erkannt und über eine elektronische Auswerte einheit zur Abschaltung des Bandantriebsmotors benutzt werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert.
Nahe dejr Gurt trommel wird über dem Untertrum eine Druckhaube 1 angeordnet· Zwischen dem Fördergurt und der Druckhaube 1 befindet sich ein optimaler Luftspalt, so daß Abdichtungsprobleme und Instandhaltungsaufwendungen gering sind, In der Druckhaube 1 wird mit Hilfe geeigneter Verdichter 2 ein Luftdruckpolster aufgebaut, das sich über die gesamte Fördergurtbreite erstreckt. Mit Hilfe von Druckmeßfühlern 3 bzw. Volumenstrommeßgeräten wird die Höhe des vorhandenen Luftdruckes bzw· des Volumenstromes genessen. Ein Druckabfall bzw. ein erhöhter Volumenstrom weist ursächlich auf einen Gurtschaden hin. über die Peststellung des Zeitverlaufes des Luftdruckabfalles und eine entsprechende Eichung kann ein Längsriß klar erkannt und die Stillsetzung der Förderbandanlage ausgelöst werden.»
Mit Hilfe einer elektronischen Auswerteeinheit 4 kann der Gurtlängsriß automatisch erfaßt werden. Der Vorteil dieser Lösung im Vergleich zu den bekannten gurtexternen Lösungen besteht darin, daß sie unter Bergbaubedingungen zuverlässig einsetzbar ist, weil sie robust und nicht .schmutzanfällig ist.

Claims (1)

  1. . . - 5 -. ' . -. Erfindungsanspruch V
    Verfahren zur Erkennung von schräg- und längsverlaufenden Förderbandrissen, dadurch gekennzeichnet! daß auf dem Trum oder im Bereich des an die Umlenktrommel anliegenden Fördergurtes ein sich über die gesamte Gurtbreite erstreckendes Luftdruckpolster erzeugt wird, dessen Luftdruck oder Volumenstrom kontinuierlich überwacht wird und din· auftretender Luftdruckabfall oder ein erhöhter Volumenstrom als Anzeichen für einen Gurtachaden über eine elektronische Auswerteeinheit zur Abschaltung des Bandantriebamotors benutzt wird*
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen,,
DD25256083A 1983-06-30 1983-06-30 Verfahren zur erkennung von schraeg- und laengsverlaufenden foerderbandrissen DD216214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25256083A DD216214A1 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Verfahren zur erkennung von schraeg- und laengsverlaufenden foerderbandrissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25256083A DD216214A1 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Verfahren zur erkennung von schraeg- und laengsverlaufenden foerderbandrissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD216214A1 true DD216214A1 (de) 1984-12-05

Family

ID=5548650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25256083A DD216214A1 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Verfahren zur erkennung von schraeg- und laengsverlaufenden foerderbandrissen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD216214A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729468A (en) * 1985-04-26 1988-03-08 Korber Ag Apparatus for monitoring the condition of filamentary belts in cigarette making machines and the like
CN110143415A (zh) * 2019-06-15 2019-08-20 龙口矿业集团有限公司 一种胶带输送机中防洒煤撕裂胶带装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729468A (en) * 1985-04-26 1988-03-08 Korber Ag Apparatus for monitoring the condition of filamentary belts in cigarette making machines and the like
CN110143415A (zh) * 2019-06-15 2019-08-20 龙口矿业集团有限公司 一种胶带输送机中防洒煤撕裂胶带装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877330B1 (de) Verfahren zur überwachung der bandausrichtung und/oder des bandlaufs einer gurtbandfördereinrichtung sowie gurtbandförderer
DE4413321C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Spannen von endlosen Antriebsbändern, insbesondere bei Kettenantrieben, wie vor allem Kettenkratzförderern, Kohlenhobeln u. dgl.
EP1222126B1 (de) Einrichtung zur überwachung einer förderanlage
EP1910195A1 (de) Einrichtung zur überwachung einer förderanlage
EP1187781B1 (de) Einrichtung zur überwachung einer förderanlage
DE2314056A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer risse in foerderbaendern
DE102015105317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Ausrichtung von Artikeln in einem Förderfluss
AT508720B1 (de) Verfahren zur automatischen beladung einer förderleitung mit schüttgut
EP3725714A1 (de) Speichereinrichtung für schüttgut, insbesondere holzspäne, und befüllverfahren
DD234072A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen, gravimetrischen dosieren und pneumatischen foerdern von schuettfaehigem gut
DD216214A1 (de) Verfahren zur erkennung von schraeg- und laengsverlaufenden foerderbandrissen
EP1250855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Störung in einem Tabakkanal einer Zigarettenstrangmaschine
DE2826855A1 (de) Vorrichtung fuer ein bunkersystem
DE202018102126U1 (de) Elevator-Drehmomentwaage zur Erfassung bewegter Fördermengen
DE19752686B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen von Steinen in einem Fördergutstrom
DE60124145T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von verpackungsmaterial in einer verpackungsmaschine
DE19911640B4 (de) Verfahren und Ermittlung von Einbaufehlern an Tragrollenstationen und kompletten Traggerüsten in Gurtförderern
EP1424016A1 (de) Umlaufendes Förderband zum Fördern eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE102016212295B4 (de) Überwachung der Kette in Kettenförderern
DE10317569B4 (de) Fördergurtanlage
DE2635634C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Längsschlitzen in Förderbändern mit einer Abschaltvorrichtung
DE102020114979B4 (de) Verfahren und Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines Verschleißmaßes eines endlosen Rollengliedertransportbandes oder Kettengliedertransportbandes
DE1225550B (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Aufreissschaeden in dem Gurt einer Foerderbandanlage
CH718157A1 (de) Förderbandanlage und Verfahren zum Betreiben einer Förderbandanlage.
WO2015054714A1 (de) Verstellbare doppelgurtförderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee