DE19911640B4 - Verfahren und Ermittlung von Einbaufehlern an Tragrollenstationen und kompletten Traggerüsten in Gurtförderern - Google Patents

Verfahren und Ermittlung von Einbaufehlern an Tragrollenstationen und kompletten Traggerüsten in Gurtförderern Download PDF

Info

Publication number
DE19911640B4
DE19911640B4 DE1999111640 DE19911640A DE19911640B4 DE 19911640 B4 DE19911640 B4 DE 19911640B4 DE 1999111640 DE1999111640 DE 1999111640 DE 19911640 A DE19911640 A DE 19911640A DE 19911640 B4 DE19911640 B4 DE 19911640B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrying roller
belt
roller stations
installation errors
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999111640
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911640A1 (de
Inventor
Lutz-Bodo Dipl.-Ing. Lehmann
Werner Dr.-Ing. Daus
Günter Prof. Dr.-Ing. Eckardt
Lutz Dr.-Ing. Petermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vattenfall Europe Mining AG
Original Assignee
Vattenfall Europe Mining AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vattenfall Europe Mining AG filed Critical Vattenfall Europe Mining AG
Priority to DE1999111640 priority Critical patent/DE19911640B4/de
Publication of DE19911640A1 publication Critical patent/DE19911640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911640B4 publication Critical patent/DE19911640B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/02Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting dangerous physical condition of load carriers, e.g. for interrupting the drive in the event of overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • B65G39/16Arrangements of rollers mounted on framework for aligning belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung von Einbaufehlern an Tragrollenstationen in Gurtförderern, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche oder im Inneren eines Fördergurtes (1) Druckmeßgeber (2) und Wegmeßgeber (3) angeordnet sind und aus den Meßwerten der Druckmeßgeber (2) und der Wegmeßgeber (3) beim Lauf einer auf dem leeren Fördergurt über dem Druckmeßgeber (2) angeordneten Referenzlast (7) über die Tragrollen (4) die Einbaufehler Δhi der Tragrollenstationen berechnet, registriert, vorverarbeitet, zwischengespeichert und bei Vorbeilauf an der Abfrageeinheit ausgelesen werden.

Description

  • Es ist bekannt, daß der Laufwiderstand des Gummigurtes von Gurtförderern erheblich davon abhängt, in welchem Maße die Tragrollenstationen bei Inbetriebnahme oder nach längerem Betrieb von ihrer Sollstellung abweichen. Die Ursache des höheren Laufwiderstandes bei schlecht ausgerichteten Bandstraßen liegt darin, daß sich z. B. die vertikalen Einbaufehler der Tragrollenstationen wie eine Vergrößerung des Gurtdurchhanges zwischen den Tragrollenstationen auswirken und damit höhere Widerstände aus Walkung des Gurtes und des Fördergutes sowie aus Eindrückrollwiderstand zur Folge haben. Aus diesem Grunde beschränken die technischen Vorschriften den zulässigen Durchhang auf 1 % des Tragrollenabstandes. Diese Beschränkung des Durchhanges kommt nur dann zum Tragen, wenn bei höheren Gurtgeschwindigkeiten die Einbaufehler der Tragrollenstationen deutlich unter 1 % des Tragrollenabstandes liegen, d. h. in der Größenordnung von wenigen Millimetern. Die Praxis zeigt, daß z. B. bei in Tagebauen verlegten Gurtförderern immer Regelabweichungen in der Vertikalen zwischen benachbarten Tragrollen auftreten, die über den wirtschaftlich vertretbaren Werten liegen. Das Vermessen der Einbaufehler ist aufwendig und unzuverlässig.
  • In der DE 197 13 586 A1 wird eine Vorrichtung beschrieben, die während des Betriebes der Anlage, in Laufrichtung des Gurtes gesehen, hinter der Einbaustelle eine automatische Korrektur des Gurtlaufes im Falle eines vorhandenen Schieflaufes erzeugen kann. Aus der DE 197 13 586 A1 geht hervor, daß dies nur im Untertrum und nur für den Bereich der Strecke hinter den Einbaustellen der Fall ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das die Vermessung der Einbaufehler von Tragrollenstationen in langen Bandanlagen genauer und weniger aufwendig ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Inneren oder auf der Oberfläche eines Fördergurtes Druckmeßgeber und Wegmeßgeber angeordnet sind, aus deren Meßwerten beim Lauf des leeren Fördergurtes über die Tragrollen die Einbaufehler der Tragrollenstationen des Obertrums registriert und berechnet werden. Mit der Eichung über eine Einzellast ist im Folgebetrieb bei Einsatz eines Volumen- und Dichtescanners oder einer Bandwaage und damit Kenntnis des über dem Transponder befindlichen aktuellen Fördergutgewichtes jederzeit bei Bedarf die Lage der Tragrollenstationen und kompletten Traggerüste abfragbar. Diese Überwachung kann für eine Diagnose in der Form ausgerüstet werden, daß sowohl eine Historie der Entwicklung der Lageveränderung der Tragrollenstationen und Gerüstfelder als auch Melde- und Warnwerte als Information eines Handlungsbedarfes zur Instandsetzung erzeugt werden.
  • An einem Praxisbeispiel sollen die Auswirkungen dieser Einbaufehler erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: die Seitenansicht der regelmäßigen Anordnung von Tragrollenstationen mit dem Tragrollenabstand 1T und dem Einbaufehler Δh für eine Station,
  • 2: die Draufsicht auf die Anordnung nach 1 mit dem Einbaufehler Δa für eine Station und
  • 3: die Anordnung der Druck- und Wegmeßgeber.
  • Gemäß 1 sind die Tragrollenstationen 1 mit dem Gurtdurchhang f und mit dem regelmäßigen Abstand 1T in gleicher Höhe angeordnet, eine Tragrollenstation 2 ist mit dem Einbaufehler Δh eingebaut.
  • Die rechnerische Tragrollenkraft FRE beträgt bei gleichmäßiger Beladung
    Figure 00020001
  • Für einen repräsentativen Tagebaugurtförderer von 3,4 km Länge, Tragrollenabstand 1T = 1,5 m, Gummigurt ST 5400 mit 2,6 m Breite und einer mittleren Gurtzugkraft von FG = 1500 kN beträgt der mittlere Durchhang f des beladenen Förderers fb ≈ 3 mmund des leeren Fördergurtes fl ≈ 0,3 mm.
  • Der mittlere Einbaufehler Δh einer normal ausgerichteten Großbandanlage kann mit Δh = 5 mm abgeschätzt werden. Mit der Beziehung (1) ergibt sich daraus näherungsweise folgendes Ergebnis:
    Für eine beladene Großbandanlage ist die Tragrollenlast FRE der mit Fehler eingebauten Tragrollenstation 2,3 mal größer als die gleichmäßig verteilte Rollenkraft FRO. Für den unbeladenen Fördergurt beträgt dieses Verhältnis 5:1. Berücksichtigt man auch negative Einbaufehler Δh, so kann man feststellen, daß die Tragrollenkräfte einer mit leerem Gurt betriebenen, normal ausgerichteten Großbandanlage im Verhältnis 10 : 1 schwanken. Diese Erscheinung eröffnet die Möglichkeit, lange Gurtbandstraßen mit Hilfe eines effektiven Meßverfahrens auszurichten.
  • Gemäß 1 bis 3 sind im Inneren des Mittelbereiches eines Gummigurtes 1 Druckmeßgeber 2 und Wegmeßgeber 3 angeordnet. Werden die Werte der Meßgeber 2 und 3 beim Lauf des leeren Gurtes über die Tragrollenstationen des Obertrums registriert, so kann man die vertikalen Einbaufehler der Tragrollenstationen nach folgendem Verfahren mit beliebiger Genauigkeit beseitigen.
  • Beim Lauf des leeren Gummigurtes mit der größtmöglichen Gurtspannkraft werden wegen der vielfach höheren Tragrollenkraft vom Druckmeßgeber 2 nur die am höchsten stehenden Tragrollenstationen registriert. Der berechneten Höhenabweichung entsprechend können dann die Einbaufehler Δhi, z. B. durch Absenken der entsprechenden Gerüstfelder im geschütteten oder gewachsenen Stützbett beseitigt werden. Will man die Ausrichtung der Bandstraße weiter verbessern, so muß das Verfahren mit verringertem Gurtzug wiederholt werden.
  • Mit diesem Verfahren können nur Tragrollen vermessen werden, die höher als die benachbarten positioniert sind.
  • Sollen die Einbaufehler aller, auch tiefer gelegener Tragrollenstationen im Vergleich zu den benachbarten lokalisiert und vermessen werden, so ist das folgende Verfahren anzuwenden.
  • Wird eine Referenzlast 7 gemäß 1 und 3 über dem Druckmeßgeber 2 angeordnet und auf dem leeren Fördergurt 1 über die zu vermessenden z hintereinanderliegenden Tragrollenstationen gefahren, so wird bei bekannter Gurtzugkraft FG jede der Tragrollenstationen i beim Überfahren mit einer Tragrollenkraft FRi belastet, aus der sich der Einbaufehler Δhi berechnen läßt. Die zwischen benachbarten Tragrollenstationen mit Δhmax am tiefsten stehenden Tragrollen werden nur dann von der Referenzlast Fref mit einer Tragrollenkraft FR belastet, wenn Fref nach folgender Gleichung bemessen wird:
    Figure 00040001
  • Es bedeuten:
  • Δhmax[m]
    – größte Absenkung einer Tragrollenstation zwischen zwei benachbarten
    qF[kN/m]
    – Meterlast des Fördergurtes.
  • Beim Überfahren der Tragrollenstationen mit der Referenzlast Fref wird der Druckmeßgeber 2 mit einer Tragrollenkraft FR nach folgender Beziehung beaufschlagt:
    Figure 00040002
  • Ist eine Tragrollenstation mit einer Überhöhung Δh eingebaut, welche die Bedingung
    Figure 00040003
    erfüllt, so werden die benachbarten Tragrollen wie in 2 vom Fördergurt nicht mehr berührt und der Druckmeßgeber 2 wird mit einer Tragrollenkraft FR beaufschlagt, die sich aus folgender Gleichung ergibt:
    Figure 00040004
  • Für das oben angeführte Beispiel mit qF = 1,65 kN/m, Δhmax = 10 mm und einer auf 700 kN verringerten Gurtzugkraft ergibt sich aus (2) eine Mindestreferenzlast von Fref = 6,8 kN und aus (5) eine maximale Tragrollenlast FRmax = 16,4 kN.
  • In diesem Beispiel würden beim Lauf der Referenzlast von 6,8 kN über die z Tragrollenstationen und Einbaufehler von Δh = ± 10 mm die angezeigten Tragrollenkräfte FRi zwischen Null und 16,4 kN schwanken.
  • Aus den Meßwerten FRi lassen sich mit den Gleichungen (3) und (5) die Einbaufehler Δhi berechnen und aus den Werten Δhi die für das Ausrichten notwendigen Informationen wie Standardabweichung der Einbaufehler, optimale Lage der Nullinie, Ort und Maß der anzuhebenden Tragrollenstationen bzw. Gerüstfelder, Ort und Maß der abzusenkenden Tragrollenstationen bzw. Gerüstfelder.
  • Das Verfahren ermöglicht, daß die Unterschiede oder Tragrollenkräfte FR zwischen benachbarten Tragrollenstationen bzw. benachbarten Gerüstfeldern gegen Null gehen.
  • Werden gemäß 2 Druckmeßgeber 5 im Seitenbereich des Fördergurtes 1 angeordnet, so kann man mit einem analogen Verfahren die horizontalen Einbaufehler Δai beseitigen.
  • Die Verringerung des Eindrückrollwiderstandes w [N/m] der Tragrollen durch Verkleinern der Einbaufehler Δh läßt sich wie folgt abschätzen:
    Der Eindrückrollwiderstand wurde vielfach untersucht, beträgt nach LACHMANN (Verfahren zur Ermittlung der Einzelwiderstände von Förderbändern, Fördern und Heben 8 (1958), H. 1)
    Figure 00050001
    nach SCHWARZ (Zum Eindrückrollwiderstand zwischen Fördergurt und Tragrolle, Fördern und Heben 17 (1967))
    Figure 00050002
    und nach KEHLERT (Untersuchungen zur Bestimmung des Bewegungswiderstandes von Gurtförderern, Dissertation 1977, Technische Hochschule Otto von Guericke Magdeburg)
    Figure 00060001
    mit dR als Tragrollendurchmesser und k als Konstante.
  • Im Mittel kann man mit KEHLERT (Untersuchungen zur Bestimmung des Bewegungswiderstandes von Gurtförderern, Dissertation 1977, Technische Hochschule Otto von Guericke Magdeburg) annehmen, daß der Eindrückrollwiderstand w nicht linear mit der Tragrollenkraft FR, sondern exponentiell mit FR 1,33 wächst.
  • Für die oben erwähnte Tagebau-Bandanlage wurde als Folge der Einbaufehler eine durchschnittliche Erhöhung der Tragrollenkräfte FR auf das 2,3fache abgeschätzt.
  • Der Eindrückrollwiderstand wE bei Einbaufehlern ergibt sich dann mit (8) zu
    Figure 00060002
  • Das Verhältnis der Eindrückrollwiderstände wE mit Einbaufehlern und wo ohne Einbaufehler ergibt sich dann mit den Gleichungen (8) und (9) zu
    Figure 00060003
  • Der Eindrückrollwiderstand einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gut ausgerichteten Großbandanlage ist somit um ca. 20 % niedriger zu erwarten als der einer normal ausgerichteten. Die Verringerung des Gutwalkwiderstandes als dem anderen Hauptanteil des Bewegungswiderstandes liegt in ähnlicher Größenordnung. Die Funktion der Druckmeßgeber 2 und 5 können auch auf der Gutseite des leeren Fördergurtes 1 angeordnete Beschleunigungsmeßgeber 6 übernehmen.
  • Aus den registrierten Beschleunigungssprüngen an den erhöhten Tragrollenstationen lassen sich dann Ort und Größe der Einbaufehler zwar komplizierter, aber ebenso genau berechnen.
  • Das Wesentliche dieses Meßverfahrens besteht darin, daß die kleinen schwer meßbaren Einbaufehler der Tragrollenstationen, im angeführten Beispiel zwischen 0 und 10 mm über mehrere Kilometer verteilt, indirekt über die großen, im Beispiel zwischen 0 und 16 000 N liegenden Tragrollenkräfte gemessen werden.
  • 1
    Fördergurt
    2
    Druckmeßgeber im Mittelbereich des Fördergurtes
    3
    Wegmeßgeber
    4
    Tragrolle
    5
    Druckmeßgeber im Seitenbereich des Fördergurtes
    6
    Beschleunigungsmeßgeber
    7
    Referenzlast

Claims (5)

  1. Verfahren zur Ermittlung von Einbaufehlern an Tragrollenstationen in Gurtförderern, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche oder im Inneren eines Fördergurtes (1) Druckmeßgeber (2) und Wegmeßgeber (3) angeordnet sind und aus den Meßwerten der Druckmeßgeber (2) und der Wegmeßgeber (3) beim Lauf einer auf dem leeren Fördergurt über dem Druckmeßgeber (2) angeordneten Referenzlast (7) über die Tragrollen (4) die Einbaufehler Δhi der Tragrollenstationen berechnet, registriert, vorverarbeitet, zwischengespeichert und bei Vorbeilauf an der Abfrageeinheit ausgelesen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Meßgeber (5) angeordnet sind, aus deren Meßwerten die Einbaufehler Δai der Tragrollenstationen registriert und berechnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gutseite des Fördergurtes (1) Beschleunigungsmeßgeber (6) angeordnet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Eichung über eine Einzellast im Folgebetrieb bei Einsatz eines Volumen- und Dichtescanners oder einer Bandwaage und damit Kenntnis des über dem Transponder befindlichen aktuellen Fördergutgewichtes jederzeit bei Bedarf der Zustand der Tragrollenstationen und Gerüstfelder abfragbar wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung für eine Diagnose in der Form ausgerüstet wird, daß sowohl eine Historie der Entwicklung der Lageveränderung der Tragrollenstationen und Gerüstfelder als auch Melde- und Warnwerte als Information eines Handlungsbedarfes zur Instandsetzung erzeugt werden.
DE1999111640 1999-03-16 1999-03-16 Verfahren und Ermittlung von Einbaufehlern an Tragrollenstationen und kompletten Traggerüsten in Gurtförderern Expired - Lifetime DE19911640B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111640 DE19911640B4 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Verfahren und Ermittlung von Einbaufehlern an Tragrollenstationen und kompletten Traggerüsten in Gurtförderern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111640 DE19911640B4 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Verfahren und Ermittlung von Einbaufehlern an Tragrollenstationen und kompletten Traggerüsten in Gurtförderern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911640A1 DE19911640A1 (de) 2000-09-28
DE19911640B4 true DE19911640B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=7901134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999111640 Expired - Lifetime DE19911640B4 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Verfahren und Ermittlung von Einbaufehlern an Tragrollenstationen und kompletten Traggerüsten in Gurtförderern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19911640B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021627A1 (de) 2005-05-06 2006-11-16 Rwe Power Ag Verfahren zur Überwachung der Bandausrichtung und/oder des Bandlaufs einer Gurtbandfördereinrichtung sowie Gurtbandförderer
JP2010159137A (ja) * 2009-01-08 2010-07-22 Bridgestone Corp コンベヤベルト
CN102826360B (zh) * 2012-09-19 2014-10-15 昆山特力伯传动科技有限公司 输送带的辊筒检测方法
DE102019126060B4 (de) * 2019-09-26 2022-05-05 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Verfahren und Messsystem zur Erkennnung und Lokalisation von Fehlstellungen von Tragrollen in Gurtförderanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713586A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Ruhrkohle Ag Vorrichtung zur Spurhaltung von Fördergurten in Gurtbandförderern zum Transport von Schüttgut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713586A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Ruhrkohle Ag Vorrichtung zur Spurhaltung von Fördergurten in Gurtbandförderern zum Transport von Schüttgut

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kehlert, Untersuchungen z. Bestimmung des Bewegungswiderstandes von Gurtförderern, Diss. 1977, TH Magdeburg *
Lachmann, H.P., Verfahren zur Ermittlung d. Einzelwiderstände von Förderbändern, Födern und Heben 8(1958), H. 1 *
Schwarz, F., Zum Eindrückvollwiderstand zwischen Fördergut und Tragrolle, Fördern und Heben 17 (1967) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19911640A1 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877330B1 (de) Verfahren zur überwachung der bandausrichtung und/oder des bandlaufs einer gurtbandfördereinrichtung sowie gurtbandförderer
DE69904806T2 (de) Pufferspeicher mit variabler kapazität für stabförmige artikel
WO2004058554A1 (de) Messeinrichtung zum messen der rundheit eines eisenbahnrades
DE3538474C2 (de)
DE102014115023A1 (de) Planheitsmessrolle mit Messbalken in Bandlaufrichtung
DE102015105317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Ausrichtung von Artikeln in einem Förderfluss
DE2037473A1 (de) Ansammelnde Rollenforderanlage
DE19911640B4 (de) Verfahren und Ermittlung von Einbaufehlern an Tragrollenstationen und kompletten Traggerüsten in Gurtförderern
EP0033310B1 (de) Messeinrichtung an einer von drehgelagerten Rollen gebildeten Rollenbahn sowie Verfahren zur Auswertung der Messwerte
EP3606849B1 (de) Taschenfördergurtanlage
DE19911642B4 (de) Verfahren zur fortlaufenden Messung des Verschleißes aller Tragrollen in Gurtförderern
EP3548852B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen des gewichts einer sich über eine waage bewegenden last
AT502734B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer messanordnung zur ermittlung des raddurchmessers von sich längs zweier paralleler fahrschienen bewegenden rädern von schienenfahrzeugen
EP0989079A1 (de) Verfahren zum Überwachen des (Gerad-) Laufs eines länglichen Zugmittels, insb. eines Fördergurtes od. dgl.
DE19611177B4 (de) Schienenwaage
EP3291152A1 (de) Überwachung eines transportweges
EP0574603B1 (de) Vorrichtung zur Krümmungsvermessung von Rundholz
DE202022104536U1 (de) Bandanlage mit Wägezellen
DE19710922C2 (de) Vorrichtung zur Breitenmessung
DE4344145C1 (de) Gleisbettungs-Reinigungsmaschine mit elektronischer Meßeinrichtung für eine Auswerte-, Anzeige-, Steuer- und Registriereinrichtung
EP0772028B1 (de) Plattenbanddosierer
WO2015054714A1 (de) Verstellbare doppelgurtförderanlage
DE102021113968A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Unrundheiten eines Rades eines schienengebundenen Fahrzeuges
DE102021205158A1 (de) Riemenanlage, vorzugsweise Förderbandanlage
EP3763858A1 (de) Vorgarnspulengatter für eine ringspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VATTENFALL EUROPE MINING AG, 03050 COTTBUS, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right