WO2001056476A1 - Retraktorblatt - Google Patents
Retraktorblatt Download PDFInfo
- Publication number
- WO2001056476A1 WO2001056476A1 PCT/EP2001/000942 EP0100942W WO0156476A1 WO 2001056476 A1 WO2001056476 A1 WO 2001056476A1 EP 0100942 W EP0100942 W EP 0100942W WO 0156476 A1 WO0156476 A1 WO 0156476A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- blade according
- retractor blade
- wound
- balloon body
- retractor
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/02—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00535—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
- A61B2017/00539—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated hydraulically
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00535—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
- A61B2017/00557—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable
Definitions
- the invention relates to a retractor sheet with a wound sheet having a holding surface and with an inflatable, pillow-shaped balloon body which is connected to an inflator via an inflation line.
- Such a retractor sheet is known, for example, from German utility model 297 18 163.
- Such a retractor sheet can be inserted into the body through a small access opening with the balloon folded or not yet inflated.
- tissue parts lying against it can be gently displaced by the wound sheet, and the effective retention area for the tissue parts can be increased by inflating the balloon body.
- retractor blades In practice, the requirements for retractor blades are very different. In some cases, rigid retractor blades without a balloon body are required; in other cases, the balloon body on the retractor blade is of great importance, and the dimensions of the balloon body can also be selected differently depending on the area of use.
- This object is achieved according to the invention in a retractor blade of the type described in the introduction in that the balloon body carries at its lower end a holding device which detachably fixes the balloon body at the free end of the wound blade. To put on a balloon body or to replace it, it is therefore sufficient to put on or detach this holding device at the free end of the wound sheet. The surgeon is therefore always able to use a wound sheet without a balloon body or with a balloon body of the desired configuration even during the operation. A change from one state to another is also possible in the simplest way by releasing and re-attaching the holding device.
- the holding device surrounds the free end of the wound sheet.
- the holding device is a tab integrally formed on the balloon body with a receiving opening for the free end of the wound sheet. It is advantageous if the receiving opening has the shape of a slot.
- This tab can therefore be guided over the free end of the wound sheet so that this free end dips into the receiving opening and thus fixes the balloon body on the wound sheet.
- the tab is preferably designed to be flexible. In a special embodiment it is provided that the tab is designed as an extension of the wall of the balloon body.
- the wound sheet has at least one recess on its free end for receiving and fixing the holding device; in particular, a recess for the holding device can be arranged on opposite side edges of the wound sheet. This leads to a fixation of the holding device on the wound sheet, so that when the balloon body is applied, the latter is held essentially immovably on the wound sheet.
- the balloon body can be formed, for example, by a tube section which is closed at the side, in particular by a cross weld.
- the balloon body is formed from two wall parts which are connected to one another along a circumferential edge which encloses an inflatable chamber between them.
- This edge can be designed, for example, as a weld seam.
- the inflation line is designed as a flexible hose line.
- the inflation line enters the interior of the balloon body on the side opposite the holding device.
- the inflation line enters the interior of the balloon body in the area of a seam or connecting edge, for example the inflation line can be embedded between two wall parts which are then connected to one another by welding.
- An additional fixation of the balloon body on the wound sheet can be achieved in that the inflation line is fixed at the upper end of the wound sheet. This results in a fixation on the one hand in the area of the free end of the wound sheet by the holder and on the other hand on the upper end of the wound sheet by the fixation of the inflation line.
- the inflation line can be passed through an opening in the wound sheet, so that it is thereby fixed. This also makes it possible to remove the inflation line from the contact area of the tissue parts, since the inflation line can pass through the opening on the back of the wound sheet after it has passed through.
- the inflation line is connected to a hose connection provided on the wound sheet, so that the wound sheet forms an independent structural unit with the balloon body attached to it, which in turn is then connected to an inflator via a continuation of the inflation line.
- the hose connection can preferably be arranged at the upper end of the wound sheet. It is particularly advantageous if the hose connection protrudes into a longitudinal slot of the wound sheet, as a result of which the inflation line can be arranged in the connection area in a protected manner in the plane of the wound sheet, so that an optimal fixing of the inflation line and protection against kinking and pressing off of the inflation line is ensured.
- a push-through opening for the inflation line is arranged in the wound sheet below the longitudinal slot, through which the inflation line can be guided to the contact side or front side of the wound sheet.
- the hose connection is arranged on a coupling part of the wound sheet.
- This coupling part thus has a double function, namely on the one hand it enables connection to a holding device, for example a quick coupling, and on the other hand it carries the hose connection for the inflation line leading to the balloon body.
- This coupling part can be arranged on a tab of the wound sheet, which extends transversely to the holding surface of the wound sheet.
- a pressure relief valve is arranged in the inflation line, so that it is ensured that a maximum pressure in the balloon body is not exceeded even when the inflation device is operated for a long time.
- a ventilation valve can be arranged in the inflation line, with which the surgeon can reduce the filling of the balloon body.
- Figure 1 is a perspective view of a
- Retractor blade with a wound blade and a balloon body, and an inflator and an inflation line leading to the balloon body;
- Figure 2 is a perspective view of a wound sheet and a balloon body prior to fixing the balloon body to the wound sheet.
- the retractor blade 1 shown in the drawing comprises a rigid wound blade 2, which is essentially curved slightly or transversely to its longitudinal direction and which forms a holding surface 3 on its front side. Towards the upper end, the width of the wound sheet 2 is reduced, and the upper end 4 is angled in the direction of the holding surface 3, so that this upper end 4 is approximately perpendicular to the holding surface 3.
- a coupling piece 6 is fixed, which carries an upwardly projecting coupling pin 7.
- a line (not shown separately in the drawing) runs in the interior of the coupling piece 6 and is connected on the one hand to a horizontally projecting hose nipple 8 and on the other hand to a hose nipple 9 projecting vertically downwards on the coupling piece 6.
- the downward-pointing hose nipple 9 projects into a longitudinal slot 10 of the wound sheet 2, which begins at the upper end of the holding surface 3 and extends approximately over a quarter of the total length of the holding surface 3.
- a push-through opening 11 is provided in the wound sheet 2 at a short distance below the lower end of the longitudinal slot 10, and there are also incisions 12 opposite one another on the bend of the lower end 5 of the holding surface 3 in the region of the side edges thereof.
- the wound sheet 2 consists of a rigid, body-compatible material, for example made of stainless steel or titanium.
- a balloon body 13 can be fixed on the wound sheet 2, which in the exemplary embodiment shown consists of two flat, flexible wall parts 14 which are connected to one another along a circumferential edge 15, for example by welding.
- the edge 15 thereby defines an inflation chamber 16 from which a flexible hose line 17 emerges on one long side.
- This hose line 17 can be between the two the wall parts 14 may be embedded, so that a seal is achieved when connecting the wall parts 14 in the outlet region of the hose line 17.
- the balloon body 13 carries a tab-shaped extension 18, which can be formed in one piece with the wall parts 14. It would also be possible to provide this extension 18 as a separate component, which then protrudes, for example, between the wall parts 14 and, when they are connected, is fixed in a sealed manner on the underside of the balloon body 13.
- this extension 18 there is a longitudinal slot 19 running parallel to the edge 15, the length of which essentially corresponds to the width of the wound sheet 2 in the area of its lower end 5, this extension 18 forms a retaining tab with which the balloon body 13 is fixed to the wound sheet 2 can be.
- the lower end 5 of the wound sheet 2 is passed through the longitudinal slot 19 until the edges of the longitudinal slot 19 enter the incisions 12 in the wound sheet 2.
- a further fixation of the balloon body 13 on the wound sheet 2 then takes place in that the hose line 17 is first passed through the push-through opening 11 and then in the interior of the longitudinal slot 10 of the wound sheet 2 is pushed onto the downwardly projecting hose nipple 9.
- the balloon body 13 is fixed both on its underside and on its top side relative to the wound sheet 2 and protrudes laterally over the side edges of the same ( Figure 1).
- the wound sheet 2 itself can be fixed by means of the coupling pin 7 to a holding device 20, which is only shown schematically in FIG. 1.
- a further hose line 21 is pushed onto the horizontal hose nipple 8, which leads to a compressible inflation balloon 22 or to another inflation device, not shown in the drawing, for example an electrically operated pump.
- a pressure relief valve 23 is switched on, which opens the hose line 21 to the surroundings when a certain pressure value in the hose line is exceeded, and also a ventilation valve 24, when actuated, the interior of the hose line 21 can be consciously connected to the surroundings , so that the pressure inside the hose line 21 is reduced.
- the balloon body is preferably made of a sterilizable plastic material, which is flexible and possibly also stretchable, and the hose lines also consist of sterilizable plastic material, for example made of silicone.
- the wound sheet 2 can optionally be used without a balloon body 13 or fitted with a balloon body 13, the surgeon being free at any time to replace the balloon bodies in order to use differently dimensioned balloon bodies.
- the replacement is possible in a simple manner that the Hose line 17 is pulled off the hose nipple 9 and the lower end 5 of the wound sheet 2 is pulled out of the longitudinal slot 19 of the extension 18, the assembly of the balloon body then takes place in the reverse order.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Um bei einem Retraktorblatt mit einem eine Haltefläche aufweisenden Wundblatt und mit einem aufblasbaren, kissenförmigen Ballonkörper, der über eine Aufblasleitung mit einer Aufblasvorrichtung verbunden ist, das Anlegen und Entfernen des Ballonkörpers zu ermöglichen, wird vorgesehen, dass der Ballonkörper an seinem unteren Ende eine Halteeinrichtung trägt, die den Ballonkörper am freien Ende des Wundblattes lösbar festlegt.
Description
RETRAKTORBLATT
Die Erfindung betrifft ein Retraktorblatt mit einem eine Haltefläche aufweisenden Wundblatt und mit einem aufblasbaren, kissenformigen Ballonkörper, der über eine Aufblasleitung mit einer Aufblasvorrichtung verbunden ist.
Ein solches Retraktorblatt ist beispielsweise bekannt aus dem deutschen Gebrauchsmuster 297 18 163. Ein derartiges Retraktorblatt kann mit zusammengefaltetem bzw. noch nicht aufgeblasenen Ballon durch eine kleine Zugangsöffnung in den Körper eingeführt werden. Durch Aufblasen des Ballonkörpers können an diesem anliegende Gewebeteile vom Wundblatt schonend verdrängt werden, außerdem kann die effektive Rückhaltefläche für die Gewebeteile durch das Aufblasen des Ballonkörpers vergrößert werden.
In der Praxis sind die Anforderungen an Retraktorblät- ter sehr unterschiedlich. In manchen Fällen werden starre Retraktorblätter ohne Ballonkörper benötigt, in anderen Fällen ist der Ballonkörper am Retraktorblatt von großer Bedeutung, wobei auch die Abmessungen des Ballonkörpers je nach Einsatzbereich unterschiedlich gewählt werden können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Retraktorblatt so auszugestalten, daß es wahlweise an die unterschiedlichen Bedürfnisse angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Retraktorblatt der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ballonkörper an seinem unteren Ende eine Halteeinrichtung trägt, die den Ballonkörper am freien Ende des Wundblattes lösbar festlegt. Zum Anlegen eines Ballonkörpers bzw. zum Auswechseln desselben genügt es daher, diese Halteeinrichtung am freien Ende des Wundblattes anzulegen oder zu lösen. Der Operateur ist daher auch während der Operation jederzeit in der Lage, ein Wundblatt ohne Ballonkörper zu benutzen oder mit einem Ballonkörper der gewünschten Ausgestaltung. Auch ein Wechsel von einem Zustand zum anderen ist in einfachster Weise durch das Lösen und Wiederanlegen der Halteeinrichtung möglich.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Halteeinrichtung das freien Ende des Wundblattes umgibt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Halteeinrichtung eine an den Ballonkörper angeformte Lasche mit einer Aufnahmeöffnung für das freie Ende des Wundblattes. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Aufnah- meöffnung die Form eines Schlitzes hat.
Diese Lasche kann daher so über das freie Ende des Wundblattes geführt werden, daß dieses freie Ende in die Aufnahmeöffnung eintaucht und somit den Ballonkörper am Wundblatt festlegt.
Vorzugsweise ist die Lasche flexibel ausgebildet.
Bei einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Lasche als Verlängerung der Wand des Ballonkörpers ausgebildet ist.
Dabei ist es günstig, wenn das Wundblatt an seinem freien Ende mindestens einen Rücksprung zur Aufnahme und Festlegung der Halteeinrichtung aufweist, insbesondere kann an gegenüberliegenden Seitenrändern des Wundblattes je ein Rücksprung für die Halteeinrichtung angeordnet sein. Dies führt zu einer Festlegung der Halteeinrichtung am Wundblatt, so daß bei angelegtem Ballonkörper dieser am Wundblatt im wesentlichen unver- schieblich gehalten wird.
Der Ballonkörper kann beispielsweise durch einen Schlauchabschnitt gebildet werden, der seitlich verschlossen ist, insbesondere durch eine Querschweißnaht .
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Ballonkörper aus zwei Wandteilen gebildet ist, die längs einer umlaufenden Kante miteinander verbunden sind, die zwischen sich eine aufblasbare Kammer einschließt. Diese Kante kann beispielsweise als Schweißnaht ausgebildet sein.
Es ist vorteilhaft, wenn die Aufblasleitung als flexible Schlauchleitung ausgebildet ist.
Vorzugsweise tritt sie an der der Halteeinrichtung gegenüberliegenden Seite des Ballonkörpers in dessen Innenraum ein.
Eine besonders günstige Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Aufblasleitung im Bereich einer Naht oder Verbindungskante des Ballonkörpers in dessen Innenraum eintritt, beispielsweise kann die Aufblasleitung zwischen zwei Wandteile eingebettet sein, die dann durch Verschweißung miteinander verbunden sind.
Eine zusätzliche Fixierung des Ballonkörpers am Wundblatt läßt sich dadurch erzielen, daß die Aufblasleitung am oberen Ende des Wundblattes festgelegt ist. Dadurch ergibt sich eine Festlegung einmal im Bereich des freien Endes des Wundblattes durch die Halterung und zum anderen am oberen Ende des Wundblattes durch die Festlegung der Aufblasleitung.
Insbesondere kann die Aufblasleitung durch eine Öffnung des Wundblattes hindurchgeführt werden, so daß sie dadurch festgelegt ist. Dies ermöglicht auch, die Auf- blasleitung aus dem Anlagebereich der Gewebeteile zu entfernen, da die Aufblasleitung nach dem Durchtritt durch die Öffnung an der Rückseite des Wundblattes verlaufen kann.
Es ist vorteilhaft, wenn die Aufblasleitung mit einem am Wundblatt vorgesehenen Schlauchanschluß verbunden ist, so daß das Wundblatt mit dem daran festgelegten Ballonkörper eine selbständige Baueinheit bildet, die dann ihrerseits über eine Fortsetzung der Aufblasleitung mit einer Aufblasvorrichtung verbunden ist.
Der Schlauchanschluß kann vorzugsweise am oberen Ende des Wundblattes angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schlauchanschluß in einen Längsschlitz des Wundblattes hineinragt, dadurch kann die Aufblasleitung im Anschlußbereich geschützt in der Ebene des Wundblattes angeordnet werden, so daß eine optimale Festlegung der Aufblasleitung und ein Schutz gegen Abknicken und Abdrücken der Aufblasleitung gewährleistet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn unterhalb des Längsschlitzes eine Durchstecköffnung für die Aufblasleitung in dem Wundblatt angeordnet ist, durch die die Aufblas- leitung auf die Anlageseite oder Vorderseite des Wundblattes geführt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schlauchanschluß an einem Kupplungsteil des Wundblattes angeordnet ist. Dieses Kupplungsteil erhält somit eine Doppelfunktion, nämlich einerseits ermöglicht es die Verbindung mit einer Haltevorrichtung, beispielsweise einer Schnellkupplung, andererseits trägt es den Schlauchanschluß für die zum Ballonkörper führende Aufblasleitung.
Dieses Kupplungsteil kann an einem Lappen des Wundblattes angeordnet sein, der quer zur Haltefläche des Wundblattes verläuft.
Es ist günstig, wenn in der Aufblasleitung ein Druckbegrenzungsventil angeordnet ist, so daß sichergestellt wird, daß auch bei längerer Betätigung der Aufblasvor- richtung ein maximaler Druck im Ballonkörper nicht überschritten wird.
Weiterhin kann in der Aufblasleitung ein Belüf ungsventil angeordnet sein, mit dem der Operateur die Füllung des Ballonkörpers verringern kann.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Ansicht eines
Retraktorblattes mit einem Wundblatt und einem Ballonkörper sowie eine Aufblasvorrichtung und eine zum Ballonkörper führende Aufblasleitung; und
Figur 2: eine perspektivische Ansicht eines Wundblattes und eines Ballonkörpers vor dem Festlegen des Ballonkörpers am Wundblatt.
Das in der Zeichnung dargestellte Retraktorblatt 1 umfaßt ein starres Wundblatt 2, welches im wesentlichen eben oder quer zu seiner Längsrichtung leicht gebogen ausgebildet ist und welches auf seiner Vorderseite eine Haltefläche 3 ausbildet. Zum oberen Ende hin verringert sich die Breite des Wundblattes 2, und das obere Ende 4 ist in Richtung auf die Haltefläche 3 abgewinkelt, so daß dieses obere Ende 4 etwa senkrecht auf der Haltefläche 3 steht.
In ähnlicher Weise ist das breitere untere Ende 5 des Wundblattes 2 zur Haltefläche 3 hin abgewinkelt.
Auf der Oberseite des oberen Endes 4 ist ein Kupplungsstück 6 festgelegt, welches einen nach oben abstehenden Kupplungszapfen 7 trägt. Im Inneren des Kupplungsstük- kes 6 verläuft eine in der Zeichnung nicht gesondert dargestellte Leitung, die einerseits mit einem horizontal abstehenden Schlauchnippel 8 und andererseits mit einem senkrecht nach unten abstehenden Schlauchnippel 9 an dem Kupplungsstück 6 in Verbindung steht. Der nach unten gerichtete Schlauchnippel 9 ragt in einen Längsschlitz 10 des Wundblattes 2 hinein, der am oberen Ende der Haltefläche 3 beginnt und sich etwa über ein Viertel der Gesamtlänge der Haltefläche 3 erstreckt.
In geringem Abstand unterhalb des unteren Endes des Längsschlitzes 10 ist eine Durchstecköffnung 11 in dem Wundblatt 2 vorgesehen, außerdem befinden sich an der Abwinkelung des unteren Endes 5 der Haltefläche 3 im Bereich von deren Seitenkanten einander gegenüberliegende Einschnitte 12.
Das Wundblatt 2 besteht aus einem starren, körperverträglichen Werkstoff, beispielsweise aus Edelstahl oder Titan.
An dem Wundblatt 2 ist ein Ballonkörper 13 festlegbar, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei flächigen, flexiblen Wandteilen 14 besteht, die längs einer umlaufenden Kante 15 miteinander verbunden sind, beispielsweise durch eine Verschweißung. Die Kante 15 definiert dadurch eine Aufblaskammer 16, aus der an einer Längsseite eine flexible Schlauchleitung 17 austritt. Diese Schlauchleitung 17 kann zwischen die bei-
den Wandteile 14 eingebettet sein, so daß beim Verbinden der Wandteile 14 im Austrittsbereich der Schlauchleitung 17 eine Abdichtung erzielt wird.
An dem der Austrittsstelle der Schlauchleitung 17 gegenüberliegenden Ende trägt der Ballonkörper 13 eine lappenförmige Verlängerung 18, die einstückig mit den Wandteilen 14 ausgebildet sein kann. Es wäre auch möglich, diese Verlängerung 18 als separates Bauteil vorzusehen, das dann beispielsweise zwischen die Wandteile 14 hineinragt und bei deren Verbindung abgedichtet an der Unterseite des Ballonkörpers 13 festgelegt wird.
In dieser Verlängerung 18 ist ein parallel zur Kante 15 verlaufender Längsschlitz 19 angeordnet, dessen Länge im wesentlichen der Breite des Wundblattes 2 im Bereich von deren unterem Ende 5 entspricht, diese Verlängerung 18 bildet eine Haltelasche aus, mit der der Ballonkörper 13 am Wundblatt 2 festgelegt werden kann.
Dazu wird das untere Ende 5 des Wundblattes 2 durch den Längsschlitz 19 hindurchgeführt, bis die Ränder des Längsschlitzes 19 in die Einschnitte 12 des Wundblattes 2 eintreten.
Eine weitere Festlegung des Ballonkörpers 13 am Wundblatt 2 erfolgt dann dadurch, daß die Schlauchleitung 17 zunächst durch die Durchstecköffnung 11 hindurchgeführt wird und dann im Inneren des Längsschlitzes 10 des Wundblattes 2 auf den nach unten ragenden Schlauchnippel 9 aufgeschoben wird. Auf diese Weise ist der Ballonkörper 13 sowohl an seiner Unterseite als auch an seiner Oberseite relativ zum Wundblatt 2 fixiert und
steht seitlich über die Seitenkanten desselben hervor (Figur 1).
Das Wundblatt 2 selbst kann mittels des Kupplungszapfens 7 an einer Halteeinrichtung 20 festgelegt werden, die in Figur 1 nur schematisch dargestellt ist.
Auf den horizontalen Schlauchnippel 8 wird eine weitere Schlauchleitung 21 aufgeschoben, die zu einem zusammendrückbaren Aufblasballon 22 oder zu einer anderen in der Zeichnung nicht dargestellten Aufblasvorrichtung führt, beispielsweise einer elektrisch betriebenen Pumpe. In die Schlauchleitung 21 ist ein Überdruckventil 23 eingeschaltet, welches die Schlauchleitung 21 zur Umgebung hin öffnet, wenn ein bestimmter Druckwert in der Schlauchleitung überschritten ist, und außerdem ein Belüftungsventil 24, bei dessen Betätigung der Innenraum der Schlauchleitung 21 bewußt mit der Umgebung verbunden werden kann, so daß der Druck im Inneren der Schlauchleitung 21 abgebaut wird.
Der Ballonkörper wird vorzugsweise aus einem sterilisierbaren Kunststoffmaterial hergestellt, welches flexibel und gegebenenfalls auch dehnbar ist, auch die Schlauchleitungen bestehen aus sterilisierbarem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Silikon.
Das Wundblatt 2 kann wahlweise ohne einen Ballonkörper 13 eingesetzt werden oder mit einem Ballonkörper 13 bestückt, wobei der Operateur jederzeit frei ist, die Ballonkörper auszuwechseln, um unterschiedlich dimensionierte Ballonkörper zu verwenden. Das Auswechseln ist in einfacher Weise dadurch möglich, daß die
Schlauchleitung 17 vom Schlauchnippel 9 abgezogen und das untere Ende 5 des Wundblattes 2 aus dem Längsschlitz 19 der Verlängerung 18 herausgezogen wird, die Montage des Ballonkörpers erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.
Claims
1. Retraktorblatt (1) mit einem eine Haltefläche (3) aufweisenden Wundblatt ( 2 ) und mit einem aufblasbaren, kissenformigen Ballonkörper (13), der über eine Aufblasleitung mit einer Aufblasvorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballonkörper (13) an seinem unteren Ende eine Halteeinrichtung (18, 19) trägt, die den Ballonkörper ( 13 ) am freien Ende ( 5 ) des Wundblattes ( 2 ) lösbar festlegt.
2. Retraktorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (18, 19) das freien Ende (5) des Wundblattes (2) umgibt.
Retraktorblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine an den Ballonkörper (13) angeformte Lasche (18) mit einer A fnahmeöffnung ( 19 ) für das freie Ende ( 5 ) des Wundblattes (2) ist.
Retraktorblatt nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (19) die Form eines Schlitzes hat.
Retraktorblatt nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (18) flexibel ausgebildet ist.
Retraktorblatt nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche als Verlängerung (18) der Wand (14) des Ballonkörpers (13) ausgebildet ist.
Retraktorblatt nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wundblatt (2) an seinem freien Ende ( 5 ) mindestens einen Rücksprung (12) zur Aufnahme und Festlegung der Halteeinrichtung (18, 19) aufweist.
Retraktorblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an gegenüberliegenden Seitenrändern des Wundblattes (2) je ein Rücksprung (12) für die Halteeinrichtung (18, 19) angeordnet ist.
9. Retraktorblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballonkörper (13) durch einen Schlauchabschnitt gebildet wird, der seitlich verschlossen ist.
10. Retraktorblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballonkörper (13) aus zwei Wandteilen (14) gebildet ist, die längs einer umlaufenden Kante (15) miteinander verbunden sind, die zwischen sich eine aufblasbare Kammer (16) einschließt.
11. Retraktorblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufblasleitung (17) als flexible Schlauchleitung ausgebildet ist.
12. Retraktorblatt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufblasleitung (17) an der der Halteeinrichtung (18, 19) gegenüberliegenden Seite des Ballonkörpers (13) in dessen Innenraum (16) eintritt.
13. Retraktorblatt nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufblasleitung (17) im Bereich einer Naht oder Verbindungskante (15) des Ballonkörpers (13) in dessen Innenraum (16) eintritt.
14. Retraktorblatt nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufblasleitung (17) am oberen Ende (4) des Wundblattes (2) festgelegt ist.
15. Retraktorblatt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufblasleitung (17) durch eine Öffnung (11) des Wundblattes (2) hindurchgeführt ist.
16. Retraktorblatt nach einem der Ansprüche 14 oder
15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufblasleitung (17) mit einem am Wundblatt (2) vorgesehenen Schlauchanschluß (9) verbunden ist.
17. Retraktorblatt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchanschluß (9) am oberen Ende (4) des Wundblattes (2) angeordnet ist.
18. Retraktorblatt nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchanschluß (9) in einen Längsschlitz (10) des Wundblattes (2) hineinragt.
19. Retraktorblatt nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Längsschlitzes (10) eine Durchstecköffnung (11) für die Aufblasleitung (17) in dem Wundblatt (2) angeordnet ist.
20. Retraktorblatt nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchanschluß (9) an einem Kupplungsteil (6) des Wundblattes (2) angeordnet ist.
21. Retraktorblatt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (6) an einem Lappen (4) des Wundblattes (2) angeordnet ist, der quer zur Haltefläche des Wundblattes (2) verläuft.
22. Retraktorblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufblasleitung (21) ein Druckbegrenzungsventil (23) angeordnet ist.
23. Retraktorblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufblasleitung (21) ein Belüftungsventil (24) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000104514 DE10004514C1 (de) | 2000-02-02 | 2000-02-02 | Retraktorblatt |
DE10004514.6 | 2000-02-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2001056476A1 true WO2001056476A1 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=7629562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2001/000942 WO2001056476A1 (de) | 2000-02-02 | 2001-01-29 | Retraktorblatt |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10004514C1 (de) |
WO (1) | WO2001056476A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7153279B2 (en) | 2002-07-09 | 2006-12-26 | George Washington University | Brain retraction sensor |
US20060084843A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-04-20 | Codman & Shurtleff, Inc. | Disposable padding for a self-retaining retraction device |
FR3009946A1 (fr) * | 2013-09-05 | 2015-03-06 | Gilles Touati | Dispositif comprenant un champ operatoire associe a des palettes d'ecarteur chirurgical |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29718163U1 (de) | 1997-10-14 | 1997-11-27 | Aesculap AG & Co. KG, 78532 Tuttlingen | Wundblatt |
WO1999015082A1 (en) * | 1997-09-26 | 1999-04-01 | Alliance Medical Technologies, Inc. | Surgical support apparatus and method |
DE19857825A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-07-01 | Aesculap Ag & Co Kg | Wundblatt |
-
2000
- 2000-02-02 DE DE2000104514 patent/DE10004514C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-01-29 WO PCT/EP2001/000942 patent/WO2001056476A1/de active Search and Examination
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999015082A1 (en) * | 1997-09-26 | 1999-04-01 | Alliance Medical Technologies, Inc. | Surgical support apparatus and method |
DE29718163U1 (de) | 1997-10-14 | 1997-11-27 | Aesculap AG & Co. KG, 78532 Tuttlingen | Wundblatt |
DE19857825A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-07-01 | Aesculap Ag & Co Kg | Wundblatt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10004514C1 (de) | 2001-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60122557T2 (de) | Behälter und verfahren zur verhinderung der verbindung einer falschen abgabevorrichtung | |
DE2116347A1 (de) | Abström ventil für einen Luftsack | |
DE4027996A1 (de) | Luftsacksystem | |
DE2134461C3 (de) | Spruehkopf mit schmelzglied | |
EP3531967B1 (de) | Embolieschutzvorrichtung, verfahren zu deren faltung und formvorrichtung | |
DE69310999T2 (de) | Handgehaltener Spender mit schwenkbarem Deckel für Tuben | |
DE2511822A1 (de) | Empfaengnisverhuetungsvorrichtung | |
WO2001056476A1 (de) | Retraktorblatt | |
DE10231223A1 (de) | Anhängezugvorrichtung | |
DE20001813U1 (de) | Retraktorblatt | |
DE10233856B4 (de) | Vorrichtung zum Trennen eines Rohres | |
DE2601124C3 (de) | Schürze für endovesikale Operationen | |
WO1997019847A1 (de) | Schwimmhilfe | |
DE69210082T2 (de) | Elastischer Spender für viskose Produkte | |
DE69812064T2 (de) | Waschdüsenrohrhülse | |
DE2857169C1 (de) | Halter aus elastischem Werkstoff,insbesondere Kunststoff zum Festhalten einer als Flachbeutel ausgebildeten Filtertuete fuer die Zubereitung von Tee und aehnlichen Getraenken | |
DE19817337B4 (de) | Chirurgischer Retraktor | |
DE19649339B4 (de) | Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE19704974C2 (de) | Kragenkopfstütze | |
DE29606895U1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels | |
DE8437287U1 (de) | Feuerlöscher | |
DE233926C (de) | ||
DE2154289A1 (de) | Feuerloescher | |
DE69226434T2 (de) | Auswechselbarer Dilatationskatheter | |
DE29807031U1 (de) | Chirurgischer Retraktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |