WO2001055019A2 - Applizierspitze mit umlaufendem band und deren verwendung in einer vorrichtung zum auftragen eines materials auf eine oberfläche - Google Patents

Applizierspitze mit umlaufendem band und deren verwendung in einer vorrichtung zum auftragen eines materials auf eine oberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2001055019A2
WO2001055019A2 PCT/EP2001/000534 EP0100534W WO0155019A2 WO 2001055019 A2 WO2001055019 A2 WO 2001055019A2 EP 0100534 W EP0100534 W EP 0100534W WO 0155019 A2 WO0155019 A2 WO 0155019A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
application element
application
belt
tape
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000534
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001055019A3 (de
Inventor
Margit Clever
Original Assignee
Margit Clever
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Margit Clever filed Critical Margit Clever
Priority to AU50299/01A priority Critical patent/AU5029901A/en
Publication of WO2001055019A2 publication Critical patent/WO2001055019A2/de
Publication of WO2001055019A3 publication Critical patent/WO2001055019A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings

Definitions

  • the present invention relates to an application element for transferring a material, in particular a film, adhesive or color layer onto the surface of an object, the application element having a pressure element by means of which the material can be printed against the surface, and its use in a device.
  • Generic application elements are suitable for the transfer of films, the films being adheringly stored on a carrier tape, which in turn is stored on a carrier tape supply reel. From the carrier tape supply reel, the carrier tape together with the material to be applied is fed to an application element. The application element prints the carrier tape with the film on it against an object surface. The material adhering to the carrier tape remains on the surface of the object. The empty carrier tape is returned around the application element to a carrier tape on a reel and wound up there.
  • a disadvantage of such devices is that a carrier tape is required, as a result of which an additional carrier tape take-up reel is required, which is not only increased
  • the object of the present invention is therefore to provide an application element and a corresponding device by means of which a film can be applied to an object surface without a carrier tape.
  • this object is achieved according to the invention by means of an application element according to the features of claim 1 and a device with the features according to claim 11. Further advantageous refinements of the application element result from the features of subclaims 2 to 10. Further advantageous refinements of the device according to claim 11 result from the features of subclaims 12 to 19.
  • the material or film to be transferred to the object surface must be arranged on a carrier belt. This makes it necessary to move the carrier tape around the application element and to rewind it on a carrier tape winding reel.
  • the carrier tape take-up spool is usually driven by the carrier tape supply spool via a gear and a slip clutch, so that the carrier tape itself is always taut and the material can be applied smoothly to the object surface without any folds.
  • the application element according to the invention now makes it possible to apply an in particular self-supporting material to an object surface.
  • the carrier tape used in the generic devices is designed as an endless belt in the application element according to the invention and encloses the application element, it being particularly important to ensure that there is as little friction as possible between the body of the application element and the belt itself, so that the tape opposes one another let the body of the order element move as easily as possible.
  • the material for example lying on a supply roll or folded in the housing or a cartridge, is fed from there to the application element. The material adheres to the outside of the belt and is thus transported or in turn transports the belt around the application element when the belt is moved.
  • the housing of the device according to the invention can advantageously be made significantly smaller than the housing of the generic devices.
  • the conveyor belt which is placed around the application element and is designed as an endless belt, can either carry an adhesive layer on its outer side in order to hold the material to itself and thus to ensure that the material is transported.
  • the material is held on the belt by electrostatic charging or by adhesive forces. If it is a double-sided adhesive or adhesive material, it can only be guaranteed that the adhesive or adhesive effect between the material and the circumferential band is less than the adhesive or adhesive force between the object surface and the material.
  • part of the application element can be designed as a roller or roller, which is rotatably mounted on the housing or together with the pressure body on a plate. Care should be taken that the tape, with the exception of the pressure edge, is not led around any acute-angled corners, so that on the one hand there is no kinking of the tape itself and on the other hand the frictional force between the tape and the application body is not unnecessarily increased by moving around such edges becomes.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view through a device according to the invention
  • FIG. 2 a front view of the device according to the invention according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view through an application element according to the invention
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view through a two-part embodiment of the application element according to the invention.
  • the device has a housing 1, in which a supply roll 3 is rotatably mounted about an axis 3a.
  • the supply roll 3 stores the self-supporting material M.
  • the application element 2 consists of the pressure body 2e and a roller 2b, which is rotatably mounted on the housing or a support plate, not shown, about the axis 2d.
  • the belt 7 is guided around the roller 2b and the pressing body 2e and is designed as an endless belt.
  • the belt 7 itself is moved around the application element by the frictional force between surface 5 and band 7 or material M and band 7.
  • the material M is unwound from the supply reel 3 and transported in the direction of the pressure edge 2d.
  • the material M can be separated from the material adhering to the belt 7 by means of a swiveling movement m in the direction S by means of the cutting knife or a tear-off edge 6.
  • FIG. 2 shows a front view of the device according to FIG. 1.
  • the housing is made up of two parts consisting of the housing halves la and lb.
  • the application element can be pivoted or displaced in such a way that the application element 2 can be swiveled or moved out of the opening 4 of the housing 1, if necessary.
  • This can ensure that, when the device is not in use, the application element with the material to be applied does not protrude from the housing and thereby possibly be damaged or the material is unwantedly transferred to certain (other) objects.
  • a closure cap or a sliding cover can be provided to close the opening 4 when the application element is retracted.
  • the application element itself can be pivotally mounted in the housing 1 so that the pressure edge can adapt to the surface contour of the surface 5 even when the device is tilted in place. It is also possible to manufacture the pressure body 2e with its pressure edge 2d from an elastic or flexible material, so that the pressure edge or the pressure surface of the surface contour can adapt to the surface even when the application element is rigidly supported.
  • the application element 12 has a one-piece pressing body which forms a pressing edge 12d.
  • the pressure body 12 is enclosed by the endless belt 17, wherein the endless belt 17 is slidably mounted on the pressure body.
  • this has, as shown in FIG. 4, limiting webs or edges 28 which prevent the tape 27 from slipping off the pressure element 22. It goes without saying that these edges are not present in the area of the pressure edge or surface (not shown).
  • the part 32a forms the pressure edge 32d with its pointed edge and a pressure surface 32f with its flat side.
  • the part 32b is semicircular and serves to deflect the band 37 as smoothly as possible. Both parts 32a and 32b are connected by means of a compression spring 39, which drives the parts 32a and 32b apart and thus keeps the band 37 constantly under tension. This ensures that the belt 37 cannot crease and thus transports the material smoothly to the surface via the belt 37.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Auftragselement zum Auftragen eines Materials, insbesondere eines Films, Klebstoffes oder Farbschicht auf die Oberfläche eines Objekts, wobei das Auftragselement einen Andruckkörper hat, mittels dem das Material gegen die Oberfläche drückbar ist, wobei das Auftragselement (2, 12, 22, 32) ein umlaufendes Endlosband (7, 17, 27, 37) hat, welches zumindest bereichsweise an der Aussenseite des Andruckkörpers (2e, 12, 22, 32a) anliegt. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, in der das erfindungsgemässe Auftragselement verwendet wird.

Description

Applizierspitze mit umlaufendem Band und deren Verwendung in einer Vorrichtung zum 4-teertragen eines Materials auf eine Oberfläche
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auftragselement zum übertragen eines Materials, insbesondere eines Films, Klebstoffes oder Farbschicht auf die Oberflache eines Objekts, wobei das Auftragselement einen Andruckkorper hat, mittels dem das Material gegen die Oberflache druckbar ist, sowie dessen Verwendung m einer Vorrichtung .
Gattungsgemaße Auftragselemente sind für das Übertragen von Filmen geeignet, wobei die Filme auf einem Tragerband haftend gespeichert sind, welches seinerseits auf einer Tragerbandvorratsspule gespeichert ist. Von der Tragerbandvorratsspule wird das Tragerband samt zu applizierendem Material zu einem Auftragselement gefuhrt. Das Auftragselement druckt das Tragerband mit dem darauf befindlichen Film gegen eine Objektoberflache. Das auf dem Tragerband haftende Material verbleibt auf der Ob ektoberflache. Das leere Tragerband wird um das Auftragselement herum zu einer Tragerbandauf ickelspule zurückgeführt und dort aufgewickelt. Nachteilig bei derartigen Vorrichtungen ist, daß ein Tragerband benotigt wird, wodurch eine zusatzliche Tragerbandaufwickelspule benotigt wird, was nicht nur zu erhöhten
Produktionskosten fuhrt, sondern die Vorrichtung unnötig groß in ihren Abmessungen und durch die vielen Teile (Kupplung und Getriebe zwischen den Spulen) störanfällig macht. Die vorbeschriebenen Vorrichtungen zum übertragen eines Films auf eine Ob ektoberflache sind nicht geeignet, ein selbsttragendes Material ohne Verwendung eines Tragerbandes zu applizieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Auftragselement sowie eine entsprechende Vorrichtung bereitzustellen, mittels der ein Film ohne ein Tragerband auf eine Objektoberflache appliziert werden kann.
Erfmdungsgemaß wird diese Aufgabe mittels eines Auftragselements gemäß der Merkmale des Anspruchs 1 sowie einer Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß des Anspruchs 11 erfinderisch gelost. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Auftragselements ergeben sich durch die Merkmale der Unteranspruche 2 bis 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung gemäß Anspruch 11 ergeben sich durch die Merkmale der Unteranspruche 12 bis 19.
Beim Stand der Technik ist es nachteilig, daß das auf die Objektoberflache zu übertragende Material bzw. der Film auf einem Tragerband angeordnet werden muß. Hierdurch ist es erforderlich, das Tragerband um das Auftragselement herumzufuhren und auf einer Tragerbandaufwickelspule wieder aufzuwickeln. Die Tragerbandaufwickelspule wird bei derartigen Vorrichtungen meist über ein Getriebe und eine Rutschkupplung von der Tragerbandvorratsspule angetrieben, damit das Tragerband selbst stets straff gespannt ist und das Material ohne Faltenwurf glatt auf die Objektoberflache auftragbar ist.
Das erfindungsgemaße Auftragselement ermöglicht es nunmehr, ein insbesondere selbsttragendes Material auf eine Ob ektoberflache zu applizieren. Das bei den gattungsgemaßen Vorrichtungen verwendete Tragerband ist bei dem erfmdungsgemaßen Auftragselement als Endlosband ausgebildet und umschließt das Auftragselement, wobei insbesondere darauf zu achten ist, daß zwischen dem Korper des Auftragselements und dem Band selbst eine möglichst geringe Reibung vorhanden ist, so daß sich das Band gegenüber dem Korper des Auftragselements möglichst leicht verschieben laßt. Das Material, welches zum Beispiel auf einer Vorratsrolle oder gefaltet im Gehäuse oder einer Kartusche emliegt, wird von dort zum Auftragselement gefuhrt. Das Material haftet an der Außenseite des Bandes und wird somit beim Verschieben des Bandes transportiert bzw. transportiert seinerseits das Band um das Auftragselement herum. Bei dieser erfinderischen Ausgestaltung des Auftragselements ist es nicht mehr erforderlich, eine separate Tragerbandaufwickelspule und ein entsprechendes Getriebe/Kupplung zum Antrieb derselben vorzusehen. Der gesparte Raum kann vorteilhaft dazu genutzt werden, eine größere Vorratsspule für das aufzutragende Material im Gehäuse anzuordnen. Bei gleichem Vorrat an zu übertragendem Material kann das Gehäuse der erfmdungsgemaßen Vorrichtung vorteilhaft wesentlich kleiner ausgestaltet werden als die Gehäuse der gattungsgemaßen Vorrichtungen.
Das Transportband, welches um das Auftragselement gelegt ist und als Endlosband ausgebildet ist, kann an seiner äußeren Seite entweder eine Haftschicht tragen, um das Material an sich zu halten und somit einen Transport des Materials zu gewährleisten. Es ist jedoch auch denkbar, daß das Material durch elektrostatische Aufladung oder durch Adhäsionskräfte am Band gehalten ist. Sofern es sich um ein beidseitig klebendes oder haftendes Material handelt, ist nur zu garantieren, daß die Haft- oder Klebewirkung zwischen dem Material und dem umlaufenden Band kleiner ist als die Haft- bzw. Klebekraft zwischen der Objektoberflache und dem Material.
Damit das umlaufende Band stets straff gespannt ist, ist es vorteilhaft, das Auftragselement aus mindestens zwei Teilen zu gestalten, wobei die beiden Teile mittels einer Feder auseinander gedruckt werden. Zur weiteren Reduzierung der Reibkraft zwischen dem Korper des Auftragselements und dem umlaufenden Band kann ein Teil des Auftragselements als Rolle bzw. Walze ausgebildet sein, welche drehbar am Gehäuse oder zusammen mit dem Andruckkorper auf einer Platte gelagert ist. Es sollte darauf geachtet werden, daß das Band mit Ausnahme der Andruckkante um keine spitzwinkligen Ecken herumgeführt wird, so daß es zum einen zu keiner Knickung des Bandes selbst kommt und zum anderen die Reibkraft zwischen Band und Auftragskorper durch das Herumfuhren um derartige Kanten nicht unnötig erhöht wird. Damit das Tragerband nicht vom Auftragskorper heruntergleitet , können seitliche Begrenzungen am Auftragskorper vorgesehen werden, welche zusammen mit den Auftragskorper eine umlaufende Nut bzw. Rinne bilden, in der das Band sicher emliegt. Durch eine entsprechende Gestaltung des Gehäuses kann jedoch auf eine derartige Vorsichtsmaßnahme verzichtet werden. Es versteht sich von selbst, daß diese Begrenzungen nicht den Andruckbereich der Andruckkante oder -flache stören dürfen.
Nachfolgend werden verschiedene Ausfuhrungsformen des erfmdungsgemaßen Auftragselements sowie eine Ausfuhrungsform der erfmdungsgemaßen Ausfuhrungsform anhand von Figuren naher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: eine Querschnittsdarstellung durch eine erfmdungsgemaße Vorrichtung;
Fig. 2: eine Frontansicht der erfmdungsgemaßen Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3: eine Querschnittsdarstellung durch ein erfmdungsgemaßes Auftragselement;
Fig. 4: eine Ruckansicht eines weiteren erfmdungsgemaßen Auftragselements ;
Fig. 5: eine Querschnittsdarstellung durch eine zweiteilige Ausfuhrungsform des erfmdungsgemaßen Auftragselements .
Die Fig. 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch eine erfmdungsgemaße Vorrichtung zum Auftragen eines Materials mittels eines Auftragselements 2. Die Vorrichtung hat ein Gehäuse 1, m dem eine Vorratsrolle 3 um eine Achse 3a drehbar gelagert ist. Die Vorratsrolle 3 speichert das selbsttragende Material M. Das freie Ende der Vorratsspule 3 des Materials M wird beim Einsatz der Vorratsspule 3 in das Gehäuse zum Band 7 des Auftragselements 2 gefuhrt, wo es haften bleibt. Das Auftragselement 2 besteht aus dem Andruckkorper 2e und einer Walze 2b, welche drehbar am Gehäuse oder einer nicht dargestellten Tragerplatte um die Achse 2d gelagert ist. Das Band 7 ist um die Walze 2b und den Andruckkorper 2e herumgeführt und als Endlosband ausgebildet. Wird das Andruckelement 2e mit seiner Andruckkante 2d auf die Oberflache 5 des Objekts aufgesetzt und m Zugrichtung Z gezogen, so wird durch die Reibkraft zwischen Oberflache 5 und Band 7 bzw. Material M und Band 7 das Band 7 selbst um das Auftragselement herumbewegt. Mit dem Herumbewegen des Bandes 7 wird das Material M von der Vorratsspule 3 abgewickelt und Richtung der Andruckkante 2d transportiert. Sobald genügend Material MΛ auf die Objektoberflache aufgetragen worden ist, kann durch eine Schwenkbewegung m Richtung S das Material M mittels des Schneidmessers oder einer Abreißkante 6 von dem am Band 7 haftenden Material abgetrennt werden.
Solange die Vorrichtung nicht mehr verwendet wird, verbleibt das Material M an dem Band 7 des Auftragselements 2. Die Vorrichtung muß nun lediglich erneut mit dem Auftragselement bzw. seiner Andruckkante 2d auf die Oberflache 5 des Materials aufgesetzt werden. Mittels einer Ziehbewegung m Richtung Z kann erneut das Material auf die Oberflache 5 appliziert werden. Die Fig. 2 zeigt eine Frontansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1. Das Gehäuse ist zweiteilig bestehend aus den Gehausehalften la und lb ausgestaltet.
In einer nicht dargestellten Ausfuhrungsform der erf dungsgemaßen Vorrichtung kann das Auftragselement verschwenkt bzw. verschoben werden, derart, daß das Auftragselement 2 bedarfsweise aus der Öffnung 4 des Gehäuses 1 herausschwenkbar bzw. verfahrbar ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, daß im unbenutzten Zustand der Vorrichtung das Auftragselement mit dem zu applizierenden Material nicht aus dem Gehäuse herausragt und dadurch eventuell beschädigt wird oder das Material ungewollt auf bestimmte (andere) Objekte übertragen wird. Zur weiteren Sicherheit kann eine Verschlußkappe oder em Verschiebedeckel zum Verschließen der Öffnung 4 bei eingefahrenem Auftragselement vorgesehen werden.
Das Auftragselement selbst kann verschwenkbar im Gehäuse 1 gelagert sein, damit sich die Andruckkante an die Oberflachenkontur der Oberflache 5 auch bei verkantetem Aufsetzen der Vorrichtung anpassen Kann. Es ist auch möglich, den Andruckkorper 2e mit seiner Andruckkante 2d aus einem elastischen oder biegsamen Material zu fertigen, so daß auch bei starrer Lagerung des Auftragselements sich die Andruckkante bzw. die Andruckflache der Oberflachenkontur der Oberflache anpassen kann.
Die Fig. 3 zeigt em erfmdungsgemaßes Auftragselement 12. Das Auftragselement 12 hat einen einteiligen Andruckkorper, welcher eine Andruckkante 12d bildet. Der Andruckkorper 12 wird vom Endlosband 17 umschlossen, wobei das Endlosband 17 verschieblich auf dem Andruckkorper gelagert ist.
In einer weiteren Ausfuhrungs orm des Andruckelements gemäß der Fig. 3 besitzt dieses, wie in Fig. 4 dargestellt, Begrenzungsstege bzw. Kanten 28, welche em Abgleiten des Bandes 27 vom Andruckkorper 22 verhindern. Es ist selbstverständlich, daß diese Kanten im Bereich der nicht dargestellten Andruckkante bzw. -flache nicht vorhanden sind.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform des erfmdungsgemaßen Auftragselements 32, welches mehrteilig ausgebildet ist. Der Teil 32a bildet mit seiner spitzen Kante die Andruckkante 32d und mit seiner flachen Seite eine Andruckflache 32f. Das Teil 32b ist halbkreisförmig ausgebildet und dient zur möglichst reibungsfreien Umlenkung des Bandes 37. Beide Teile 32a und 32b sind mittels einer Druckfeder 39 Verbindung, welche die Teile 32a und 32b auseinandertreibt und somit das Band 37 standig unter Zugspannung halt. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Band 37 keine Falten werfen kann und somit das Material über das Band 37 selbst glatt zur Oberflache transportiert .

Claims

P a t e n t a n s p r ü ch e
1. Auftragselement zum übertragen eines Materials, insbesondere eines Films, Klebstoffes oder Farbschicht auf die Oberflache eines Objekts, wobei das Auftragselement einen Andruckkorper hat, mittels dem das Material gegen die Oberflache druckbar ist, d a du r c h g e k e n n z e i ch n e t , daß das Auftragselement (2,12,22,32) ein umlaufendes Endlosband (7,17,27,37) hat, welches zumindest bereichsweise an der Außenseite des Andruckkorpers
(2e, 12, 22, 32a) anliegt.
2. Auftragselement nach Anspruch 1, da du r ch ge k enn z e i chne t , daß das Band (7,17,27,37) gegenüber dem Andruckkorper (2e, 12 , 22 , 32a) verschieblich ist.
3. Auftragselement nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h ge k e nn z e i c h n e t , daß das Band (7,17,27,37) den Andruckkorper (2e, 12 , 22 , 32a) umschließt und beim übertragen des Materials (M) auf die Oberflache (5) des Objektes verschoben wird.
4. Auftragselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Andruckkorper (2e, 12 , 22 , 32a) eine Andruckkante (2d,12d,32d) und/oder eine Auftragsflache (32f) hat, wobei das Band (7,17,27,37) das Material (M) von einer der Andruckkante (2d,12d,32d) bzw. der Auftragsflache (32f) entfernten Position hm zur Andruckkante bzw. -flache beim übertragen transportiert .
5. Auftragselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Material (M) auf dem Band (7,17,27,37) haftet, klebt oder durch elektrische Aufladung oder Adhäsionskräfte an dem Band (7,17,27,37) nach Kontakt verbleibt, wobei die Haltekraft, welche das Material (M) am Band (7,17,27,37) halt kleiner zu wählen ist, als die Haltekraft zwischen dem Material (M) des Objektes (5) und dem zu übertragenden Material.
6. Auftragselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Band (7,17,27,37) eine Haftschicht auf seiner äußeren Seite hat, mittels derer das Material (M) zum Transport gehalten wird.
7. Auftragselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Auftragskorper (2) mehrteilig ist, wobei em Teil (2b) durch eine drehbar gelagerte Rolle gebildet
8. Auftragselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Auftragskorper (32) zweiteilig ist, wobei das Band (37) die beiden Teile umfaßt, wobei eine Feder (39) die beiden Teile (32a, 32b) auseinander druckt und hierdurch das Band (7,17,27,37) spannt.
9. Auftragselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da du r ch ge k e n n z e i chn e t , daß der Auftragskorper (22) seitlich überstehende Fuhrungsstege (28) hat, die em ungewolltes Abrutschen des Bandes (27) von dem Auftragskorper (22) verhindern.
10. Auftragselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da du r ch ge k e n n z e i c h n e t , daß der Auftragskorper (2e, 12 , 22 , 32a) zumindest im Bereich der Andruckkante und/oder der Andruckflache aus einem biegsamen oder elastischen Material ist, derart, daß das Material (M) über die gesamte Breite des Bandes (7,17,27,37) nahezu gleichmäßig gegen die Oberflache (5) des Objektes auch bei verkantetem Aufsetzen des Auftragskorpers (2e, 12 , 22 , 32a) angedruckt wird.
11. Verwendung des Auftragselementes nach einem der vorherigen Ansprüche f r eine handbetatigbare Vorrichtung, wobei die Vorrichtung em Gehäuse (1) hat, in dem em Vorrat des zu übertragenden Materials
(M) gespeichert bzw. gelagert ist, wobei das Auftragselement (2) eine Öffnung (4) des Gehäuses (1) durchgreift .
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Material (M) auf einer Rolle oder Spule (3) aufgewickelt ist und das lose Ende des Materials (M) auf dem Band (7) aufliegt und beim übertragen des Materials (M,M ) von der Rolle bzw. Spule (3) abgewickelt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, da du c h ge k e nn z e i c h n e t , daß das Material gefaltet dem Gehäuse angeordnet ist und das lose Ende des Materials auf dem Band aufliegt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das
Material selbsttragend, d.h. m sich gestutzt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadu r ch ge k e nn z e i c h n e t , daß das Material flussig und in einem im oder am Gehäuse befindlichen Vorratsbehaltnis gespeichert ist, wobei das Material beim Verschieben des Bandes gegenüber dem
Auftragskorper aus dem Vorratsbehaltnis direkt oder über Verbmdungsleitungen und/oder Düsen auf das Band aufgebracht und zur Andruckkante oder Andruckflache vom Band transportiert wird.
16. Vorrichtung nach einem der Anspr che 11 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Vorrichtung e Schneidmesser oder eine Abrißkante (6) hat, mittels dem oder der das Material (M,MΛ) in unmittelbarer Nahe der Andruckkante oder Andruckflache durchtrennbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, d a du r c h g e k e n n z e i ch n e t , daß das Schneidmesser mittels eines Betatigungselements m Richtung der Oberflache, der Andruckkante oder der Andruckflache bewegbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 11 bis 17, d a du r ch ge k e n n z e i c h n e t , daß das Material (M) beidseitig klebend ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 11 bis 18, da du r c h ge k e n n z e i ch n e t , daß das Auftragselement verschwenkbar und/oder verdrehbar im Gehäuse der Vorrichtung gelagert ist.
PCT/EP2001/000534 2000-01-31 2001-01-18 Applizierspitze mit umlaufendem band und deren verwendung in einer vorrichtung zum auftragen eines materials auf eine oberfläche WO2001055019A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU50299/01A AU5029901A (en) 2000-01-31 2001-01-18 Pointed application device comprising a circulating tape and the use thereof in a device for applying a material onto surface

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004018.7 2000-01-31
DE2000104018 DE10004018A1 (de) 2000-01-31 2000-01-31 Applizierspitze mit umlaufendem Band und deren Verwendung in einer Vorrichtung zum Übertragen eines Materials auf eine Oberfläche eines Objekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001055019A2 true WO2001055019A2 (de) 2001-08-02
WO2001055019A3 WO2001055019A3 (de) 2002-02-14

Family

ID=7629242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000534 WO2001055019A2 (de) 2000-01-31 2001-01-18 Applizierspitze mit umlaufendem band und deren verwendung in einer vorrichtung zum auftragen eines materials auf eine oberfläche

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5029901A (de)
DE (1) DE10004018A1 (de)
WO (1) WO2001055019A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311532U1 (de) * 2003-07-26 2004-11-25 Planatol Klebetechnik Gmbh Klebemittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468619A (en) * 1945-12-15 1949-04-26 Franke Karl John Portable machine for applying a short length of tacky adhesive tape
US5595626A (en) * 1993-04-26 1997-01-21 Pentel Kabushiki Kaisha Tape dispenser
EP0924136A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 G.D S.p.A. Verfahren zum Aufbringen von Materialstreifen auf im wesentlichen rechteckigen Schachteln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468619A (en) * 1945-12-15 1949-04-26 Franke Karl John Portable machine for applying a short length of tacky adhesive tape
US5595626A (en) * 1993-04-26 1997-01-21 Pentel Kabushiki Kaisha Tape dispenser
EP0924136A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 G.D S.p.A. Verfahren zum Aufbringen von Materialstreifen auf im wesentlichen rechteckigen Schachteln

Also Published As

Publication number Publication date
AU5029901A (en) 2001-08-07
WO2001055019A3 (de) 2002-02-14
DE10004018A1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404103B4 (de) Korrekturbandspender
DE3718065C1 (de) Handgeraet zum Auftragen eines doppelseitig klebenden Bandes zusammen mit einem Abdeckstreifen
EP0610590A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf den Bahnanfang eines Bahnwickels
DE3934491C2 (de)
DE60101562T2 (de) Spender mit einer förderspule
DE60106207T2 (de) Handgerät zum auftragen eines gesamten streifens auf ein substrat
WO1999038788A1 (de) Haftmaterialspender
EP0380978A1 (de) Handgerät zum Uebertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
EP0873957B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Papierbahn und zum Anbringen eines Klebebandes an der Schnittkante der Papierbahn
EP0479001B1 (de) Wechselkassette
DE2807056A1 (de) Geraet zum bedrucken oder anbringen von selbsthaftenden etiketten
EP1105331B1 (de) Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat
WO2001055019A2 (de) Applizierspitze mit umlaufendem band und deren verwendung in einer vorrichtung zum auftragen eines materials auf eine oberfläche
DE69822044T2 (de) Druckkassette
DE2718191A1 (de) Vorrichtung zum transport eines auf spulen aufwickelbaren bandes
EP1041025A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Papierrolle für fliegenden Rollenwechsel
AT411754B (de) Handgerät zum übertragen eines filmstreifens auf ein substrat
EP0280949A1 (de) Wickelträger zum Zwischenspeichern von aufgewickelten Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
WO1999062807A1 (de) Handgerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat
DE4117404C1 (de)
WO1999062806A1 (de) Handgerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat
EP1071628B1 (de) Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE202010004493U1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Klebeband-Spulenware von Hand
WO2000047506A1 (de) Vorrichtung zum flächenhaften auftragen eines films von einem trägerband auf ein objekt oder substrat
WO2001055020A2 (de) Stiftförmige appliziervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: MITTEILUNG NACH REGEL 85A UND 85B EPUE( EPA-FORM 1218 ABGESAND 231202) MITTEILUNG NACH REGEL 85A(1)(EPA-FORM 1217 ABGESAND 231202)

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP